1936 / 26 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1936. S. 2

maschinenbau am 30. Januar im „Großen Saal“ des Ingenieur⸗ Hauses ihre erste ordentliche Mitgliederversammlung ab. Nach Begrüßungsworten des Leiters der Fachgruppe, Direktor Eduard Max Hofweber, Mannheim, und einer Erläute⸗ rung des Aufbaus der deutschen Landmaschinenindustrie sowie der

gegenüber anderer

Dipl. Ing. Dr. Walter Hillmann, über „Die deutsche Land⸗ maschinenindustrie im Jahre 19357.

Dr. Hillmann führte u. a. aus, daß auch für die deutsche Landmaschinenindustrie im letzten Jahr die großzügigen Maß⸗ nahmen der Reichsregierung zum Wiederaufbau der deutschen Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung waren. Durch die erhöhten Einnahmen der Landwirtschaft konnten auch deren Be⸗ triebsausgaben von 4,9 auf 5,2 Milliarden steigen. Einen großen Teil hiervon hat der deutsche Bauer dazu verwandt, seine Betriebs⸗ mittel zu verbessern.

Die Erzeugungsschlacht, die nur unter Einsatz technischer Hilfs⸗ mittel durchgeführt werden kann, läßt immer mehr die wichtige Rolle erkennen, die die Technik in der Landwirtschaft spielt. Der Gesamtabsatz der deutschen Landmaschinenindustrie, der 1932 auf einen Tiefstand von rund 103 Millionen RM gesunken war, hatte sich dann 1933 auf 135 Millionen und 1934 auf 160 Millionen gehoben. Das letzte Jahr brachte eine weitere Steigerung auf über 220 Millionen, d. h. eine Zunahme von abermals 38 75. Von diesem Umsatz entfielen 200 Millionen RM, also osio, auf die deutsche Landwirtschaft. Damit hat der Gesamtabsatz an Land⸗ maschinen wieder 2 des Höchststandes der Jahre 1927 und 1928 erreicht, während der Inlandsabsatz allein schon wieder dem Stand vom Jahre 1928 entspricht.

Trotz wachsender Ausfuhrschwierigkeiten und sinkender Preise konnte der Auslandsumsatz nicht nur gehalten, sondern schon rein wertmäßig um 5 erhöht werden. Mit über 21 Millionen RM Ausfuhrerlös ist die Landmaschinenindustrie ein nicht unerheblicher Devisenträger geworden. Zur Unterstützung der Erzeugungsschlacht hat die Landmaschinenindustrie ihr besonderes Augenmerk darauf gerichtet, gerade auch den kleineren Betrieben den Einsatz tech⸗ nischer Hilfsmittel zu ermöglichen. So entstanden der Bauern⸗ schlepper, die Bauerndrill⸗ und Hackmaschine, der kleine Motor⸗ drescher, der mit Luftreifen ausgerüstete leichte Mähbinder, der von 2 Pferden mit Dauerbetrieb gezogen werden kann, die in bäuerlichen Betrieben gebräuchliche Strohpresse, die fahrbare Saat⸗ gutreinigungsanlage und andere Konstruktionen mehr. Trotz Er⸗ höhung der Gestehungskosten habe die Kurve der amtlichen Preis⸗ kennziffer für Landmaschinen und Geräte auch im vergangenen Jahr ihre Abwärtsbewegung beibehalten, ungeachtet der Klagen über ungenügende Preise.

Zur Marktordnung führte Dr. Hillmann dann aus, daß sie bei Wahrung der vollen Unabhängigkeit jeder einzelnen Fabrik in der Preisstellung den Zweck verfolge, die vielfach noch geltenden übersteigerten Rabatte auf ein gesundes Maß herabzusetzen und die Einhaltung der festgelegten Rabattgrenzen sowie der von den Fabriken festgesetzten Verbraucherpreise durch den Verpflichtungs⸗ schein und den Preisrevers zu erzwingen. Die größten Schwierig— keiten bereiteten die Verhandlungen über den Marktordnungs⸗ ausschuß wegen der Frage der Händlerbereinigung. Die Praxis werde zeigen müssen, ob man mit der Ausdehnung der Markt— ordnungsbestrebungen auf diese Fragen nicht schon etwas zu weit gegangen sei, und ob es nicht besser wäre, sich im wesentlichen

x r

Der Beitrag des Arbeitsdienstes zur Erzeugungs⸗ schtacht. Ueber 930 000 Morgen Land jetzt in Bearbeitung.

Zu der vom Reichsnährstand eingeleiteten großen Erzeugungs⸗ schlacht mit dem Ziele der Erreichung der Nahrungsfreiheit für das Deutsche Volk leistet auch der deutsche Arbeitsdienst einen sehr beachtlichen Beitrag. Es sind gegenwärtig durch den Arbeits⸗ dienst in den verschiedenen Reichsstellen rund 932 000 Morgen Land in Bearbeitung genommen worden, mit dem Ziel, es zu verbessern oder überhaupt als Kulturland erst brauchbar zu machen. Dabei steht mit 380 000 Morgen im Havel- und Rhin⸗ luch die Provinz Brandenburg an erster Stelle der Arbeitsvor⸗ haben. In Hessen werden im Ried 260 000 Morgen in Kultur⸗ land umgewandelt, im Emsland werden vorläufig 72 000 Morgen gewonnen. Dann folgen Ostpreußen mit 45 000, Provinz Sachsen mit 36 000, Hannover mit 35 000, Baden mit 64 000 Morgen. Auch in der Rheinprovinz, wo besonderer Bodenmangel herrscht, werden in Kürze 40 000 Morgen Heide und Moor bestes Acker— land sein.

Bei allen diesen Ziffern handelt es sich, wie im „Deutschen Wollen“ erklärt wird, nur um einen Ausschnitt aus den größeren Arbeitsvorhaben, die in allen Teilen des Reichs der Arbeitsdienst durchführt. Es sei daher verständlich, daß angesichts der Größe der Aufgaben der Reichsarbeitsführer eine stärkere Bereitstellung von Mitteln gefordert habe. Die jährliche Ertragssteigerung durch den Arbeitsdienst sei schon beim gegenwärtigen Einsatz auf durchschnittlich 10 365 des Gesamtaufwandes anzusetzen. Bei einer großen Anzahl von Arbeitsvorhaben liege sie sogar bei 15, 20 und mehr Prozent.

Vertagung der Kölner Sitzung des Internationalen Walzdrahtverbandes. Ungeklärte Quotenfragen.

Die auf den 30. Januar nach Köln einberufene Sitzung des Internationalen Walzdrahtverbandes, in der neben der Fest⸗ setzung des Mengenprogramms in der Hauptsache über die Quoten- wünsche der beiden belgischen Werke Forges de la Providence und

Rabatte zu beschränken. die Marktordnung unab⸗

ĩ hängig von der Frage der Händlerbereinigung in Kraft zu setzen im Jahre 1935. mit der Auflage, daß die Bereinigung der Hän Gelegentlich der „Grünen Woche“ hielt die Fachgruppe Land innerhalb eines Jahres durchgeführt wird.

Berliner Börse am 31. Januar. Anhaltend freundlich.

am Ultimo behielt die Berliner Börse ihre freundliche Grundstimmung. Wie schon in den letzten Tagen, bewegte si auch heute das Geschäft in leidlichen Bahnen. Es besteht Kauflust in gewachsenem Maße sowohl von seiten des Publikums als auch eiten der Kulisse. So bietet dann die Börse zur Zeit ein tes Bild, im Zusammenhang natürlich mit den überall zu erwartenden Dividendenhoffnungen. Man bemerkte heute größeres Interesse vor allem für Daimler, Aschaffenburger Zellstoff und Verkehrswesen. Am Montanmarkt, i (ausgehend von Stahlverein) bestand, befestigte sich im e Lage ebenfalls.

So konnten Hoesch ihren Kurs um 1M * verbessern, auch efragt (4 1). Die Braunkohlenwerte Einige der chemischen hemische Heyden

auf eine vernünftige Regelung der

Die deuische Landmaschinenindustrie Indessen sei es unumgänglich notwendig,

dlerschaft möglichst

Mitgliederversammlung des Reichskuratoriums für Technit in der Candwirtschaft.

= ; Das Reichskuratorium für Technik i Industriezweigen bestehenden Strukturunter⸗ heute in Berlin zu einer Mitgliederver schiede folgte ein Vortrag des Geschäftsführers der Fachgruppe, . ein umfangreiches Programm von am. Zuerst sprach Ministerprä über die Bedeutung

n der Landwirtschaft trat etwas Ver⸗

ammlung zusammen, in orträgen zur Erledigung

Klöckner waren stärker hwach gehalten. e 5. Farben, Deutsche Erdöl und verzeichneten einen Kursgewinn von „* „., während Goldschmidt um 1 8 anzogen, lediglich Rütgers waren angeboten „). Am Elektromarkt gelangten Accumulatoren heute mit 174 zur Notiz, sonst war die Lage hier uneinheitlich. Elektr. Licht und Kraft (4 13) und Dessauer Gas ( I. Abge= schwächt lagen mit je 17 Deutsche Kabel und Schles. Gas. Am Kalimarkt gaben Salzdetfurth um 1 26 nach. Lediglich Wintershall Unter den Spezialpapieren verbuchten ten Gewinn des Tages mit 2 35. ür Hotelbetrieb (4 133), Holzmann (I), Aschaffenburger Zellstoff (4 11), Stöhr Kammgarn (4. I), en, wo beträchtliche Mengen umgesetzt wurden ( 1) und wie schon angedeutet, für Daimler (4 1 Abgeschwächt lagen Charlottenburger Wasser mit (4 1M).

Am Kassamarkt waren die Großbankpapiere bis zu R 2. befestigt. Der Rentenmarkt zeigte eine wieder unveränderte Lage bei stillem Geschäft. Tagesgeld hörte man am Ultimo mit 371 bis 35. Der Dollar notierte in Berlin unverändert 2,46, das Pfund 12,30 (12,30 1).

————— Die Kontinuitãt in der Beschickung der Leipziger

ident Granzow, Vorsitzender des er Landtechnik. Während 1816 die dearten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer zusammen nitt ergaben, erner wurden

RKTX., vier Getrei einen Ertrag von etwa 8 daha im mittleren Durch ch der Hektarertrag 1933 auf 21,B3 deæ. 1,8 Mill. ha Hackfrucht, 1933 dagegen 2, Mill. ha an⸗ Diese Leistungssteigerung ist das Werk schende Wissenschaft des Landbaues wie die tschaft die jeweiligen Hilfs⸗ en Leistungssteigerung bei⸗ Ein Wagnis war es für die Landmaschinenindustrie, als die Konstruktionen für neue Maschinen aus neuem entlich gesteigerte Leistungen und neue dem Bauern und Landwirt aber blieb die s der neuen Methoden der Bodenbearbeitung, und der Ernte zu unternehmen. Trotz aller Erfolge gab sich aus der besonderen veränderten neue Grundlage für die Agrarpolitik. Wir Volk aus einer verringerten Fläche er⸗ spannung aller Kräfte in Wissen⸗ Im Reichskuratorium für e drei Gruppen im J ammengeschlossen worden, tlichen Berufsgegensätze ist die Möglichkeit ge⸗

bezifferte si 1850 etwa gebaut und abgeerntet. von Menschen. der Landtechnik stellen der Landwir welche zu der genannten

Stärker gefragt waren

waren leicht befestigt. Deutsche Linoleum den höch Gesteigerte Kauflust bestand

mittel,

sie daran ging, Material für außerord Zwecke herzustell Aufgabe, das der Düngun früherer Ja Lage Deutschlands eine wollen ein wachsendes nähren. Da

A.⸗G. für Verkehrswes rzehnte er

u bedarf es der An schaft, Industrie und Landwirtschaft.

Technik in der Landwirtschaft sind dies I928 zu einer Arbeitsgemeinschaft zus aber erst nach Ausräumung der vermein und Ausschaltung des „Klassenkampfes“ echte Verbindung zwischen Landwirt schaffen und zu er⸗ lucht mit natürlichen Maßnahmen ein⸗ daß die Fortschritte, die in der Stadt gemacht zugute kommen. Das der Arbeit.

geben, eine wirklich Industrie, zwis halten. Wenn wir die Landf dämmen wollen, müssen wir dafür sorgen, Lebenshaltung und Arbeitsbedingungen aben, in geeigneter Form auch dem Lande blem ist auch hier wieder die Erleichterun l zu erreichen, ist die Technik. Wenn wir tstechnik betrachten,

chen Bauer und Arbeiter, zu m Weltkrieg war Leipzig der einzige internationale e und noch heute ihr bedeu⸗ et die Leipziger Messe vegel⸗ Bis weit in die erste Hälfte underts vorwiegend der Markt des bedeutenden euro⸗ ierung der

Se n eg ne, fh. Franken betragen. Die Rentenbaisse, die in den letzten Tagen ne Unterbrechung statt. des 19. Jahr päischen Handels, wurde sie mit zunehmender Technis Produktion und des Verkehrs zu einem zentralen Absa Erzeugung aller Industrieländer der Welt. Die am 1. e 1936 ist die 1975. Leipziger Mess solchen vollständig undurchbrochenen Marktes dieser au eine außergewöhnliche Stabilitä in der Tat: von den rund

Aussteller der Leipziger Messe in den in hohem Ansehen stehen, bedient sich desse schon seit vielen Jahrzehnten.

fer beispiellosen rage, seit wann chicken, ist weder für Leipzigs esse bisher behandelt worden. sind auf Grund einer Enquete die ein sichtspunkt der ununterbrochenen botes auf der Leipziger Messe zu⸗

Jahrhundertwende und der Welt— uchung von besonderem Interesse. die lange vor 1900 schon in te zu den Messen ihre Pro⸗

Nicht weniger als 1435 Firmen können darauf verweisen, daß bis vor die Jahrhundertwende zurückreicht. die nach 1900 zum ersten igten, ohne

Das Mittel, dieses Zie von diesen Gesichts und wenn wir uns Hilfsmittel f Arbeit und Brot gibt, Förderung der Landwirtschaf von größter Tragweite betrachten.

In den folgenden Vorträgen „Höhere Erträge durch b Dr.⸗Ing. C. H. Den Berlin, über „Motors Freckmann, Berlin, rung durch Feldberegnung Jena, Anstalt für Landmas landwirtscha

unkten die Landwirtschaf aran erinnern, daß die Herstellung technischer ür das Land dem Volksgenossen aus der Industrie dann müssen wir den Ausbau und die tstechnik als eine nationale Aufgabe

innende Frühjahrsmess t klar, daß angesichts einer ontinuität eines regelmäßig s gekennzeichnet sein muß dur

der Beteiligung an ihm Firmen, die heute als Kreisen der Einkäuferschaft eine sehr gro

tattfindenden

rachen Dr. v. Nitsch über odenbearbeitung“, Landmaschineninstitut der Universität chlepper für bäuerliche Betriebe“, Professor über „Erzeugungssteigerung und Siche⸗ Professor Dr. Ing. von Sybel, chinenlehre, über „Die Bedeutung der e im Rahmen der Er⸗ essor Dr. Georg Kühne, München, ungsanlagen für die erkstoffe und Kon⸗ arlsruhe, über „Frischhaltung Waechter über „Elektrowärme rof. Dr. Keppeler, Haunever, über or Dr. H. Zörner über „Beispielswirt⸗ Mannheim, über

e Zahl der at eine genaue Untersuchung di Mesfetradition“ der Ausstellerschaft gefehlt. Die die einzelnen Firmen die Messen be noch für eine andere intern Erst vor wenigen Wochen nen Firmen unter dem Ge ihres Warenange

K

tlicher Erzeugniss ationale M

über das Thema „Devisensparende Gaserzeu Landwirtschaft“,. Dr.-Ing. Klot ruktion“, Dr-Ing. R. Heiß urch Kälte“, Dipl.-In auf dem Bauernhof“ „Torftechnik“, Profes chaften“ und Direktor Hofweber, der Landmaschinenindustrie zur Fors Ministerpräsident Granzow wies in s RKTL. noch ein weites

iederholun hang wider, doch ist si ; 5 ; ,. eren ene t wirren, gang ch ist sie wesentlich höher als die Produktion im Zwei Zeiteinschnitte, die krieg, werden durch die Unters Es gibt zahlreiche Ausstellerfirme Leipzig ausgestellt haben und no

dukte regelmäßig in Mus— der heute noch ausste ihre Messetradition Noch weit größer ist die Zahl derer, Male nach Leipzig selbst während des Weltkrieges ar bleiben, obwohl gerade in diesen

Messebeschickung häu Firmen zeigen ihre

kriegszeit, ohne ein einzigesm Nach Schluß wie auch die 3 Firmen mit „jüngerer Tr umschließen noch heute etw . Die Firmen schließlich, die seit Begin der Äusstellerzahlen in der Nachkriegszeit, Leipzig ausstellen, sind in den letzten beiden Mesfe vollzählig wieder nach Leipzig gekommen.

tern anbieten.

einem Schlußwort darauf Arbeitsgebiet liegt. Zur en Aufgabe bedarf es nicht nur des ge derer, die hier aus Landwirtschaft, Indu aft als Mitglieder oder Mitarbeiter beteiligt sind, des Vertrauens der durch das RKTX. vertretenen

veranschlagten Ausbauarbeiten im Zusammenhang mit der Er⸗

in, daß vor dem richtung eines Freihafengebiets bei Stapleton auf Statenisland

Erfüllung der gro

ö. Wissensch sondern auch

kamen und sich Jahr für Jahr ze ich nur vorübergehend fernzu⸗ Jahren zur Unterbrechung der Mehr als ein Viertel der se seit der Vor⸗

werden.

ig Anlaß war. Erzeugnisse auf jeder Mes i al ferngeblieben ieges schnellten die Ausstellerzahlen ahl der Besucher plötzlich in die Höhe. adition“, die meist seit 1920 aus a 40 565 der gesamten Aus n des zweiten Aufschwunges

dem Jahre 1933, in Jahren fast zu jeder

des Weltk C u e e C 2 2 2 2 2 22222222 20

es französischen Werks Acisries de Miche⸗ sollte, mußte vertagt werden, da der Vor⸗ Ein Termin für neue Damit ist

Forge de Clabecg und d ville verhandelt werden

ende des Kartells plötzlich erkrankt ist. ht anberaumt worden.

rage, in welchem Umfange den Wün⸗ höhung bei den drei Firmen auf Grund Werkserweiterungen entsprochen choben worden. lle Quotenforderungen für ihre dem Werk Micheville⸗Villerupe ge⸗ Forges de Clabecg die Quotenforderung estzuliegen scheint, weil die Frage, bisher klärt war, ob das Werk den in den neuen einern wird. Sollte t mehr das uhrverband

erhandlungen ist noch nie also die Entscheidung der F hen nach einer Quotener er von ihnen vorgenommenen weiter hinausges haben die Acisries de Mi neuen Walzdrahtanlagen stellt, während bei deshalb noch nicht f wenigstens, noch u Anlagen erzeu

Rege Rachfrage nach Meßwerkzeugen.

Die anhaltend günstige Beschäftigung zahlreicher Industrie⸗ und Gewerbezweige hat einen entsprechend hohen Bedarf in Meß⸗ werkzeugen aller Art ausgelöst. Die deutsche Meßwerk⸗Industrie verfügt deshalb über eine beachtliche Auftragshöhe, so daß die r Werke etwa zu 70 bis 80 8 ausgenutzt werden' kann. Allerdings hat die Aufwärtsbewegung de stellungseingangs, die noch in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres recht erheblich war, nicht nur vielfach sogar zum Stillstand gekommen, so daß die Beschäftigungs⸗ lage der Werke heute wohl im allgemeinen als stabil bezeichnet werden darf. Naturgemäß müssen auch in der Werkzeugindustrie jahreszeitlich bedingte Erscheinungen und Abschwächungen Dies trifft vornehmlich für

mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗

werden kann Im einzelnen

Leistungsfähigkeit de

Walzdraht selbst weiter verf ein, so würde von der Angelegenheit ni ondern der Internationale Drahtaus en, der zur Zeit in Belgien keine A Die Providence hat Quotenforderungen er archienne⸗au⸗Pont. ks handelt es sich um die Aus⸗ ei der letzten Verlänge⸗ andes gemacht worden als der Verband um fünf Providence eine Erweiterung nd entsprechende Vorbehalte Möglichkeit vorbehalten, den t von drei Monaten zu kün⸗

noch bis Ende 1936. f hingewiesen worden, öfischen Werke Anlaß zu gemeinen geben könnten,

Walzdrahtkartell, s nachgelassen, sondern ist

(Iweco) betroffen werd seiter mehr hat. für neue Walzdrahtanlagen auf Bei den Forderungen dieses Wer Vorbehalten, die bereits b nternationalen Walzdrahtverb

dem Werk

sottene 42,00 bis 45 00 M, Rog i 09 ; genmehl, Type 997 24,55 bis 26, 59 S, Weizenmehl Type 7906 31, 10 bis . , Weizen⸗ 63 Type 4065 36,50 bis 3850 , Weizengrieß, Type 405 8,00 bis 40,50 , Kartoffelmebl, superior 34,50 bis 3500 „, Sichert Melis 67, 0 bis 68,560 6. ( Aufschläge nach Sorten⸗ 66 Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,56 bis 3809 östgerste, glasiert, in Säcken 37.00 bis 28,00 Ms, Malzlaffee klosien in Säcken 43 900 bis 4600 6, Rohkaffee, Brasil Superior is Extra Prime 304.00 bis 356,900 M, Rohkaffee, Zentral⸗ eri ff mer aller Art 349,00 bis 472,00 M, Röstkaffee. Brasil uperior bis Extra Prime 396,00 bis 430 00 M, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art d28 G69 bis S0 00 M, Kakao, sigri entölt —— bis —— ,. Kalao, leicht entölt bis 8 A6, Tee, chines. S19, 90 bis 880, 00 M, Tee, indisch 900,00 33 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis ibo „s, Pflaumen 4060 in Kisten 118,090 bis 12600 , Ful nen Kinp Caraburnu Auslese 4K Kisten 52, 99 bis 5, 00 M, , choice Amalias 5400 bis 60, 00 M, Mandeln, süße, panbgen, s sisten 5 bo bis, sh Go , wandeln. bitutte , , Kunsthynig ln 4 Kg acungen 70,00 bis 71,900 S, Bratenschmalz in Tierces 180,60 9 184,09 46, Bratenschmalz in Kübeln 180 00 bis 184,00 , bern Rohschmalz bis „MS , Speck, inl., ger, af „, Markenbutter in Tonnen 299,90 bis 292,90 , ö arkenbutter gepackt 29200 bis 296.00 M,. feine Molkereibutter i n 284, 90 bis 386, 900 (o, eine Moltereibutter gepackt 36. bis 88.00 ½υς, Molkereibutter in Tonnen 27669 bis 27S, 0 6, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280 00 MS, Land⸗

nutzung von rung des IJ Schon damals, Ende 1931 Jahre verlängert wurde, h gen in Aussicht gestellt u as Werk hat sich u. a. die. Kartellvertrag vorzeitig mit einer Fri Der Verband läuft bekanntli chon früher darau Quotenwünsche der belgischen und fran der Quotenfrage im a e Gruppe die Koppelung von Inlands⸗ ystem des Verbandes dazu g t bei dem inzwischen aufgelösten Inter⸗ e Quote von etwas mehr als nen Inlands⸗ raum für eine

mit in Kauf genommen werden. die vom Bauhandwerk benötigten Fabrikate zu, in denen die Nachfrage zur Zeit verhältnismäßig geringfügig ist. legend anders liegen die Dinge in Feinme brauch in der Hauptsache auf die eisen⸗ Industrie sowie Maschinen⸗, Fahrzeug⸗. geschulten Facharbeitern ma

Grund⸗

ihrer Anlag deren Ver⸗

emacht. D ßwerkzeugen,

und metallverarbeitende und Schiffsbau entfällt. cht sich bei einer r bemerkbar, zumal die Teil zu gewissen Am äft weist stellenweise ein Dingen durch die erhöhte

Der Mangel an Reihe von Werkzeugfabriken noch imme Metallverwendungsbeschränkungen zum passungen nötigen. Das Auslandsgesch nicht unwesentliche Besserung vor allen Auftragserteilung verschiedener Ueberseeländer auf.

einer Aufrollun da für die deuts landsabsatz im Quoten daß ähnlich wie seinerzei nationalen Röhrenkartell die deutsch 55 *, des Gesamtkontingents absatz voll ausgenutzt wir Exzportbetätigung der den estanden werden müs

zerband in Zukun

chon durch den gestie so daß kaum noch Spi ischen Werke bleibt. Von deutscher Seite en, daß dieser Zustand geändert t nur noch den Export erfaßt. verhandelt wird, steht noch g darüber im Laufe dieses Jahres o würde eine evtl. Auflösung des Inter⸗ auch auf den Forthestand bis Ende 1936 läuft, von

wird darauf

wird und der Wann nun über diese Sollte eine

Zusammenkunft des internationalen Zinn⸗ ausschusses am 19. Februar.

Brüssel, 31. Januar. Der internationale 3 ebruar zusammentrete r 1936 festzusetzen. In etzung der Quotfen rechnen Londoner Markt in der letzten de Tendenz gezeigt habe.

nicht mögli inn an chu soll eteiligten Kreise

nationalen wie verlautet, am 19.

für das zweite Viertel glaubt man mit einer Herabs da der Zinnpreis auf fortwährend eine sinken

htverbandes sicherli der Iwerco, deren Vertvag eben falls n großem Einfluß sein.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26 vom 31. Januar 1936. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 29. Januar. (D. N. B. Wochenaus Bank von England vom 29. Januar 3 (in k u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund zterling: Im Umlauf befindliche Noten 397 140 (gun. 2220) hinterlegte Noten 63 339 (Abn. 2000), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 245 940 (Zun. 100), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1940 (Äbn. 110), Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 1100 (unverändert), Goldmünzen- und Barrenbestand der n on Tenn 200 470 (Zun. 220) Depositen der Regierung 15 850 (Zun. 2750), andere Depoftten: anten 106 Mio ( Abn i037) Private z6 7 sdün,. SM), Reglerungs= sicherheiten 80 959 (Abn. 6636), andere Sicherheiten: Woechsel und Vorschüsse 18750 (Abn. 5309), Wertpapiere 13 990 (Abn. 520) Gold und Silberbestand der Bankabteilung 650 (unverändert). Ver⸗ ; ,,,, . Passiven 40,33 gegen 35, 19 oso ear illionen, ge i ) des ö i. ö, ö Paris, 30. Januar. (D. N. B.) Au sw von Frankreich vom 24. Januar 1936 (in . Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 65 3886 (Abn. 1031), Auslandsguthaben 11 (Abn. 2), Devisen in Report (Abn. und Jun. Wechlei Und Schaßscheine 10 859 sZun. 9er), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9520, diskontierte ausl. Handelswechsel 203 zusammen 9723 (Zun. 1082), in Frankreich gekaufte börfenfähige Wechsel 25, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1111, zu⸗ sammen 1136 (Abn. 155), Lombgrddarlehen 3332 (üb n. gö)h, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5712 lunverändert). P a ssi va. Notenumlauf 89 931 (Abn. 423), täglich fällige Verbindlichkeiten 11510 (3un. 210), davon: Tresorguthaben 75 (Abn. 10), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 2740 (Zun. 30), Privat⸗ guthaben 85387 (Zun. 222), Verschiedene 155 (Abn. 32), Devisen ,, ö. , ird n, 3. . des Banknoten⸗ älligen indlichkei nn,, g g erbindlichkeiten durch Gold

Die Goldabgaben der Bank von Frankreich.

Paris, 80, Januar. Nach Ansicht der „Agence Economique et Financière“ dürfte der Goldabzug bei der Vi von k. reich im Laufe der vergangenen Woche rund eine Milliarde

in Finanzkreisen das Gerücht von einer bevorstehenden neuen Distonter öhung aufkommen ließ, sei jedoch nicht so ernster Natur, und eine Erhöhung des Diskontsatzes sei nicht zu erwarten.

Das angebliche Ausmaß der geplanten britischen Wehranleihe. ö London, 31. Januar. Dem „Daily Herald“ zufolge wird die

eplante, aber noch nicht abgeschlossene britische Wehranleihe den etrag von 250 Millionen Pfund Sterling erheblich he eren

Netkordproduktion der englischen Kunstseiden⸗ induftrie in 18355.

London, 31. Januar. Die Produktion Englands an Kunstseide erreichte in 1985 die Rekordziffer von . 760 000 lbs ö 23 060 009 1bs in 1934. Im Dezember 1935 betrug die Kunst⸗ seidenproduktion gegenüber dem Vormonat nur 9960 (l 800 (000) lbs. Diese Ziffer spiegelt den normalen Saisonrück⸗

Dezember 1934, die nur 7 860 000 Ibs betrug.

Die Vorarbeiten für den erften amerikanischen ö Sreihafen. New York, 31. Januar. Die hiesige Stadtbehörde hat mit der Ausarbeitung der Plane für die auf etwa 6 e dhe Dollar

begonnen. Dies wird der erste Freihafen der Vereinigten Staaten

SHandelssekretär Roper hat die Stadt New York zur Einichtun eines Freihafens ermächtigt. Wie verlautet, . auch , Küstenstädte, u. a. San Francisco um die Erlaubnis der Er⸗ richtung von Freihafengebieten nachsuchen.

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts i Ruhrrevier: Am 36. Januar 19365: Gestellt 19 850 Wagen. ö

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut et i,, stellte sich laut Berliner ö s „D. N. E 9 . Januar auf 50, ꝛ5 M (am 30. Januar auf 50, s5 M) für

g.

Berlin, 30. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpack Bohnen, weiße, mittel 32 00 bis 33, 09 , 1 . n . 40,00 bis 44,50 „KM, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis ioo tz, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 58, 090 M, Linsen 7 läferfrei 53,00 bis 70, 00 S6, Speiseerbsen, Kon sum, gelbe . bis 58,50 „S, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 58,50 bis 39 0 MS, Geschl. glas. gelbe Erbsen IJ, zollverbilligt 65, 30 bis 00 A, do. IIl, zollv. 56, 8 bis 58, 00 MM, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon - Reis, unglasiert bis e, „s, Italiener⸗Reis, glasiert bis „1, Deutscher en, glasiert bis M1, Gerstengraupen, mittel 41,00 is 42, 0 6, Gerstengraupen, grob 39, 06 bis 40,90 M, Gersten⸗ eau n Kälberzähne 34,00 bis 35,00 „S, Gerstengrütze 34, 0⸗ is 35,90 S6, Haferflocken 38.90 bis 39,06 S6, Hafergrütze, ge⸗

Obl. 1945 J Deutsche Rentenbank Ob oo Deutsche Syp.-Bank Bln. 4d

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16.50, o/o Pr. Zentr.-Bod.⸗Krd. Vfdbr, 1960 —, 70, Sächs. e, ,, 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 115,50. Deutsche Reichs ban

T 90I 0. A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 do Cont. Eaoutsch. Obl. ibö0 —, 7 oo Bisch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 42, d, 70 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 —, 6 o/o Gelsenkirchen Golbnt. 134 385, 00, G 0 Harp. Bergb.-Obl. m. Opt. 1949 23, 75, 6 o J. G. Farben Obl. —— 70 z Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 70y¶ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 w 7900. Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten —— J 0so Siemens⸗alske Obl. 1935 —, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winuber. Obl. 2930 —— Ton Verein. Stahlwerke Obl. 1951 G6 r ( Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, Jo. Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 19560 9 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd.

Romatour 20 άη 112590 bis 124,00 4¶6. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Gulden] Banknoten: Polnische Toko 106 loty 99.80

100,20 . Telegraphi che: Lon 2183,03 G., 21s, 87 B.

216,02, Brüssel

Zahlung oder Scheck New Jork 526, 73.

Belgrad 55,5116, Danzig 457, 09, Warschau 456,00. Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.

Buenos Aires in 8 i, 00 B., Rio de Janeiro 412, 90 B.

Prag 611,00.

245, 00.

Sh gb.

Warschau 74, 75.

1921, Silber fein prompt 211 /g, Silber auf Liefer Silber auf Lieferung fein ö Gold 1a r ö

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 30. Januar. (D. N. B.) 5 o/ Mex. äußere Gold 186/ü, 490, Irregatlon Ts, 5 oJö . 2 .

4450, Buderus N. 75, Cement Heidelberg 123, 75, Dtsch. Gold u. Siber se bar Dich, e enn die ger . Felten uz Guill. 11376, Ph. Holzmann 96,75, Gebr. Junghans ö eher gn 2, Rütgers werke u. Häffner —, = 15 . esteregeln —, Zellstoff Wald 3amburg, 30. Januar. (D. N. B.). Schlußkurse. Dresdner Bank S6, 75 G.,. Vereinshk. 117.00 G. Lübeck⸗Büchen . Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16, 00 G., Hamburg⸗Südamer. 28, 00 B., Nordd. Lloyd 17,00 G., Alsen Zement 142,00 G., Dynamit Nobel Guano 28,00, Harburger Gummi 129,50, Holsten⸗ Brauerei —, Neu . . Otavi . G. ten, 30. Januar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 o Konversionsanleihe 1934159 99, d990, 3 0so ö * Prior. l —X J2, 50, Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 58, 85, Türkenlose == . Oesterr. Kreditanftalt⸗Wiener Bankverein —— , Ungar. Creditbanl Staatseisenbahnges. 25, 15. Dynamit Nobel 670 00, Scheidemandel A⸗G. ——, A. E. G. Union 2,10, Brown⸗Boveri⸗ Werke 36,00, Siemens-Schuckert 129,50, Brüxer Kohlen Alpine Montan 15.26, Felten u. Guillegume 108 00, Krupp A.-G., , . 26 . er 4 3 i , n, 37, 30, Skoda⸗ Steyr⸗Daimler⸗Pu G. 190,50, k fs⸗ thal ö. , , nn 93, 50. . Am sterdam, 30. Januar. (D. N. B) 7 o. Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 20, 90. 5 0so Deutsche gleichsam. i rung; 23,75, 6 osj0 Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 19,00, 7To/0 Bremen 1935 19, 75, 6 6/9 Preuß. Obl. 1952 6 70o/O Dresden 1950 —, br. 1953 7 0 Deutscher

55,00, 70/0 Arbed 1951

itteld.

6 96 Siemens u. Halske Obl. 2930 38,50, Deutsche

anten Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenm ürkten. London, 530. Januar. (D. N. B.) Am letzten Tage der

ersten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktionsserie gelangten

butter in Tonnen bis

, ,

8 41, ngen 26 c, e 0

I er Ce vollses 3 San; . n m,

. i. 18400 46, echter Edamer 40 ο 173,00 bis 184. 00 s mmentaler Sollfett 156, 00 bis za, 0 6, Allgäuer

über den le

Danzig, 30. Januar. (D. N. B.) Alles in .

100, 20 B., 100 Deutsche Reich ikani 20 B., z hsmark —— G., B. & n 100 Stücke —— G. B. ,,,. B. , Warschau 100 Zloty 99,80 G., on 26,20 G., 26,50 B., Paris

JI 10 0½9 höher bewertet.

8529 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 7015 . Absatz fanden. Es wurden allgemein in größerem Umfange ose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die Auswahl war im roßen und gangen gut. Bei starkem Besuch gestaltete sich die Nach⸗ rage lebhaft. Alle marktgängigen Austraimerinowollen stiegen gegen= en Um stzen der sechsten Auktionsserie des Jahres 1935 i ü n ap 10 / 12.Monagtswollen wurden 28 0½ά höher bewertet, . rend feine Neuseeland⸗Croßbreds 10 C gewannen. euseeland⸗Croßbreds gewannen 5 og, grobe stiegen in gleichem Aus⸗ . Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipeshautwollen er⸗ zielten 10 0ͤ9 höhere Preise, , und grobe Puntas wurden este, mittlere und geringe Austral⸗ Scoureds beste und geringe Cap⸗Snow⸗Whites 1. mittler⸗ Merinowaschwollen zogen um 5 / an. Feine, mittlere und a, . eine Erhöhung von 100ꝭ9 zu ver⸗ z ; iche erwähnte Veränderungen s n über der sechsten Auktionsserie des Jahres w nn . ke ern Ergänzung zum Bericht vom 279. Januar 1936:

Mittlere

34592 G.. 35.06 B., New Jork 5, 2345 G., 5,2555 B., Berlin

Wäen, 36. Januar. (D. N. B.) (Ermittelte Du i U Wien, zh (D. N. B. tts rsprunge⸗· im . Briefl. Auszahl.] a . ec gin. in

57, Budapest Bukarest —— Kopen⸗

hagen 118.60, London 26,64, Madrid 71,27, Mai 60, 64. M 22, Mailand 42,87, N 9 531,50. Oslo 133,45. Paris Z5, 57, Prag 22, 11, Soft . ockhoalm is e, Warschau 161, 34, Zurich 175, 0636. *. Briefl.

Neusüdwales .

Südaustralien Westaustral.

Neuseeland *) Capes. . ...

Angebot ...

Prag, 30. Januar. (D. N. B.) Amsterd i . ö N. B. am 16,41, Berlin . Zürich Si oe, Oslo 608, 0, Kopenhagen 536 00, aa. , e, . 331.00. Mailand 193 30, Nen York 23, gs, Paris

o, Stockholm 618, 59. Wien 569,90, Polnische Noten 459,00,

Bu„dapest, 36. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö] Perkänft? ..

Kreuz ; Kreuz 6 ö . uchten asch S wei im wollen Schweiß Schweiß 1 2 1—185 8—16 11 —5 14 63 7— 5 1. 2 124 93 9—19

is = 15. 16-171 114 0 1—18. 8—15 144 —19 8-13

Slipes St - 18

London, 31. Januar. (B. N. B. New 3Ho i 31. (D. N. B. rk 5008 aris 9. . 9,59, Brüssel 2934, . r . ; „30, Schweiz 1lö5, 20, Spanien 36, 16, Liffabon 110118, Kopen⸗ agen 22340, Wien 26,31 B. Istanbul 615,00 B., Warschau 26, 2s,

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und K

Telegraphische Auszahlung.

Paris, 80. Januar. (D. N. B.) Schlußkurfe, amtli ö w London 76,05, New orl z ien a, , 207, 25, Italien 121,00, Schweiz 493,25, Kopenhagen e . Holland 1039, Oslo 376,00, Stockholm 387. 50, Prag

6, Rumänien = Wien = Belgrad —— Warschau —— ö aris, 30. Januar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ der ehr. Deutschland ——. Bukareft —— Prag ——, Wien . 14,996, England 75,08, Belgien 255. 15, Holland

O0, Italien —— Schweiz 493, 50, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen —, Oslo Stockholm —— Belgrad

. Amsterdam, 30. Januar. (D. N. B.) Amtli Berli 237 London 7, 29. New York 14516, . n Hie 6 chweiz 17,97, Ftalien adrid 20,0, Oslo 36,67, Kopenhagen 32, 60, Stockholm 3766. Wien —— Budapest ——

Zürich, 31. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20, 28 udn i Ric, Hori. ö Hrüsttz rs, wsliand zd ab adrid 42,0246, Berlin 123,50, Wien (Noten) 57, 05. Istanbul

Kopenhagen, 30. Januar. (D. N. B.) London 22,40 New York 448, 7s. Berlin 183 20, Parss go, o, Antwerpen 76, 45, . 1471465, Rom 37, 15, Amsterdam 307, 90, Stockholm 115,65, Slo 112, 10, Helsingfors 9, 95, Prag 18,95, Wien ——, Warschau

Stockholm, 30. Januar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,56, Paris 25,90, Brüffel S6, ß, Schweiz. Plätze 128 00, Amsterdam 266,15, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60, ashington 389,00, Helsingfors 8, 50, Rom 32,50, Prag 16,50, Wien

Oslo, 30. Janugr. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 162, 15 Paris 36, 756, New York 45d. 05, Amsterdam 274,56, Zürich 1531,75,

Helsingfors 890, Antwerpen 68,75, Stockholm 103,85, Kopen—⸗ hagen Ih, 25, From 33,30 Prag 17600 Wien . Wãarschau 5

London, 30. Januar. (D. N. B. Silber Barren prompt

5 Tehuantepee abg. 7,00, Aschaffenburger Buntpapier

Ungarische .....

100 Peng

6 31. Januar 30. Januar Geld Brief Brie Aegypten Alexandrien . und Kairo; l ägypt. Pfd. 12585 125610 1252 ntinien (Buenos n ... 1 Pap. Pes. 678 C682 Belgien (Brüssel u. 2 . Antwerpen) ... . 100 Belga 41,89 41, 97 41,99 (Rio de i J oO, 138 0, 140 0, 140 Bulgarien (Sofia). 3,047 306 3, 053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2,462 2466 2466 Dänemark ¶openhg. 100 Kronen 54,86 654,96 54,99 Danzig (Danzig) .. 100 Gulden 46,860 46,90 46, 90 ö. (London). . Lengl. Pfund 122835 12,315 12,32 (Reval / Talinn) . 190 estn. Kr. 67,933 68,07 68, 0 Finnland (Heifingf z 10s finns. JR. 5.18 Js h 12d . g. * nz 166 Brach 16 16 16. n en rachm. 2, 2, 357 . Holland (Amsterdam . 2 und Rotterdam). . 100 Gulden 168,47 168,8 168,87 Iran (Teheran); .. 12,77 1281 12351 Jsland (Reykjavik). 100 isl. Kr. 55,09 55,21 56, 24 Italien (Rom und . 19,89 19,84 19, 84 Japan (Tokio u. Kobe SM*üyi7 5671 , ö 3 . 6. ö grad und Zagreb). 100 Dinar 5,554 5,666 5,666 deltland (Riga)... 85 8? s1. e. , ? 81, 08 81, 08 . 41,81, 41,89 41,85 Vorwegen (Oslo) .. 1090 Kronen 61,69 61,81 61, 85 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,05 49, 05 . ö . attowitz Posen). 46,80 46,90 46 . ö 100 Escudo 11,15 11,17 6 umänien (Bukare 2.488 2,492 Sn e rn in 9 23 und Göteborg) .. Kronen 63,34 63,46 Sc 56 100 . asel und Bern). ranken 80,8s7 81,03 pn en i nen u. ö. .. arcelona)̃( .. eseten 33,97 34,93 34,09 ir n. 7 . 56 10,38 10,30 10,29 ei (Istanbul). . 1I türk. Pfund 1,979 1,983 . ,, r . . ruguay (Montevid. oldpeso l, 209 1,211 Verein, Staaten von ö 136 Amerika (New Jork) 2,458 2,462 2, 462 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 31. Januar 30. Januar . Geld Brief Brief Sodereigns ... 20,8 20, 46 20,46 ranes⸗Stũcke. 16,16 16,22 16,22 Bold. vollars ... 4188 436 Hᷣõb Amerikanische: ; 1000-5 Dollar.. 2,41 2,43 2, 43 3 und 1 ollar.. 31 243 243 Argentinische . . ... 1 Pap.⸗Peso O0, 65 0, 67 0, 672 he, ; 4176 41,92 41,53 Brasilianische .. o, 115 O0, 135 0, 135 Bulgarische 1 . 6 . . . Canadische .... l kangd. Doll. 2,404 2,424 2,424 Dänische . ...... 100 Kronen 54,60 5c, 82 54, S5 ... . 160 Gulden 16.76 463953 6 9j gien n. große ? . 4 . 13 12,29 12,295 . u. darunter engl. Pfund z 12,29 12, 29? Estnische ...... . 100 estn. Kr. . 100 finnl. M. 5,35 5,39 5,39 zösi K ö 16,34 16,40 165,39 ollãndische J 168,05 168,73 168,11 168,79 talienische: große 2 41 . darunt. ugoslawische .... h, 64 h, 68 r lle 4 a t k * itauische .. . 41,57 41,73 41,72 Vorweglsche .... 10 Kronen 61,45 61,72 i. Oesterreich.;: große. . 100 Schilling p . u. dar. 100 Schilling? ann 2 46, I 46,94 Rumanlsche: j oh dei 6. und neue 50 Lei unter h00 Lei... Schwedische. .... 190 Kronen 63, 12 63.38 63, 41 Schweizer: große.. S0, 89 81,01 S0 96 100 Frs. u. darunt. 80,69 81,01 S0. 96 w R 33,7 ie be bor akij ce 86 36. boo0,. 1000 u. 500 Kr. 100 Kronen 6 K. u. darunter 100 Kronen 109,42 10,46 1945 Türkische ...... . 1 türk. Pfund 1,87 1,8 1,89