Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 7. Februar 1936. S. 2
—
Unter Berichtigung unserer Bekanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 7 vom 9. Janua
Reichsmark je T einschließlich Umsatzsteuer:
onne ab Werk
Bekanntmachung. r 1936 gelten für das Oberschlesische Steinkohlensyndikat nachstehende Verkaufspreise in
w ⸗ — — — .; ' — 21 dedwigs · Ludwigs ini Karsten⸗ Hohenzollern Schachtanlag. en wunsch Abwehrgrube Castellengo wHeinitzgrube ʒenltum Eee Gas Flamm Gas Flamm Gas Flamm Gas Flamm Gas K . 15,25 15,50 15,25 15,50 ö 15, 25 . 18, 5p Melierte Grob. 5 . 2 . 8 . 2 15,65 nr fan 1 k 165,25 15,50 15,25 15, — 165,25 66. . Würfel I ! . . 165,70 165,95 — 15,70 — . Nuß Lu. Ta, gew. . — — ö 2 — 16,15 — . Nuß 1 u. Ia 15,70 165,96 16,0 15,96 * — — 16,95 Nuß Ib, gew. .. — — 14,70 14,95 — ö. K ie. 61 m l, 13,85 14,10 14,25 14,50 — — . ö . Nuß II, gew. ... — — 13,15 13,40 — 14,30 — 353 6 8 — Q — — 12,10 12,965 — — — — 13,35 13,60 Erbs, gew. 212 9 . 36 11,65 un . 12, 00 . 14,00 . 1 , 1,56 11,80 11,60 1120 11,4 w — . n20 11,16 ie . — — — — — — — — 10,65 — — 14,00 — . Grieß J ew. 9 . * . Grieß . 1020 10,46 — — — — 10,15 — — Q 1020 ö. 4. re w Grieß II, gew. . 3 9 . . 8,55 8,80 . . a,. 8,55 — — — — — Grieß II , , r ere * . . 6 . . n 8, 10 — —— — — = Staub, gew. ö — — * — 6, So 7,25 — — — 6, o — ö. . . . Staub.... 6,35 6,80 6,35 6,800 6,35 6,80 6,80 — — 6, 35 — 6,80 — 6,35 6, 80 Staub Il, gew. . . e. 8 . 5, 95 6, * 12 68 . 5, 95 — — — — — Staub i,, — — — ö. 63 — — 2 2 i. — ö 2 a. 4 J . 2 ö. 12 2 16666 ass . ig 30 sp Würfelklein 9 89 66 . . 6 . 63 9 . 10,90 . — — — — — — Klein, gew. 8 2 r. . 6 . . 6 7 . e g. 2 — —— — — — . ,, — 9, 96 10,20 9, 95 10,20 9, 965 10,20 10,20 10,20 10,20 . 10,20 10,20 — g, 9s 10,20 Mischrätterklein, gew. — — —m — — c 984 3. . gü. * ö. w . Nijchrattertlein . — 9, 109 — g, 10 9,365 9,10 89.35 9,3 — — 9, 10 — 4 . J ö Spezialkohle . k — — * ** 63 . — — — — — — — 9, 26 — Kokskohle, gew. .. . — — — — — — — — — — . . . ö Res oh J 1035 — 1035 — 10355 — io s — — — 10, 3s 10,355 — 19.39 Koksfeinkohle. .. — — — — . 2 * — — — — — 36 — 8, 15 Spezialkokskohle, gew. — — — 9 . . — . . 5 — — 14, — — Schmiedekohle, gew. — — — ö . ö 2 . . . — — 20, 35 — — Steinkohlenbritetts der Brikettfabriken Zaborze und Hohenzollerngrube 15,25 RM. Koks Stückloks. ö. J stimmungen über das Verwundetenabzeichen. Vom 30. Janugr Immer mehr mache sich bei den außerdeutschen Anliegern der Würfelkoks und Würfelkols !!. 195 (Hinweis. — Kleinrentnerfürsorge und Kleinrentnerhilfe, Ostsee das Beftreben geltend, sich von der Vormachtstellung der Würfelk ots Teil ii. Nichtamtlicher Teil. Die Bestimmungen Nord u lösen. Es seien vor allem Schweden, Finnland Nußkoks 1 über das Verwundetenabzeichen. Von Dr. Hartrodt, inisterial⸗ und sich tatkräftig bemühen, den überseeischen Güter⸗ ö Fb J rat im Reichsarbeitsministerium. — Die Er der Reichs⸗ verkehr mehr und mehr über ihre eigenen Häfen zu lenken. ö 2 für sorgestatistit 1933134 mit Teilergebnissen die Rechnungs- Deutschland dürfe gegenüber diesen Bestrebungen die Augen nicht Vn jahre 1934/35 und 1935/36. Von Dr. jur. Wolfgang Spakler, Ge⸗ . Die deutsche Schi werden vielmehr das Ziel Erbskoks k richtsassessor im Reichs- und Preußischen Arbeltsministerium. — ins Auge fassen müssen, von sberg aus Abfahrten nach Kleinkoks .. — Die wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Entwicklung des Uebersee einzurichten. Gedanke werde zwar in Hamburg Koksgrus . w Rheinlandes seit der Machtübernahme. g, Dr. . ö.. k nen e r ,, . e r, ; 9 Müller, Industrie⸗ und Handelskammer In. — Reichsbürg⸗ noch besser, daß die deutschen Nordseehasen einen Ern eil ihre Berlin, den 7. Februar 1936. Folgerungen. Warenumschlags an den deutschen stseehafen Köni
Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Dr. Lintl.
Stiftung vom
schäftsführende Ar folgt zusammensetzt: Vorsitzender:
Rechnung regierungs⸗ und⸗
Schriftführer: dam, Katasteramt J.
Preußen.
Bekanntmachung. Mit Bezug auf 58 Abs. 3 der Sa 28. Mai 1930 gebe i isschuß dieser Sti
Berlin, den 6. Februar 1936.
nung, betreffen
Textilindustrie.
bandweberei Ostsachsens. in der Heimarbeit der in Indus Westfalen Beschäftigten, für die k arbeit bestellt ist. — Anordnung, betreffend Entgeltbücher der in der deutschen Schneidwaren⸗ industrie in Heimarbeit Beschäftigten. wesen, Wohnungs w Verordnungen, Erlasse: Vo — Berordnung zur don Gesetzen und Verordnungen auf d
Einführun
Vom 24.
teigerungen au
ngen, Erlasse:
und Siedlungswesens im Saarland.
Förderung des Wohnungsbaues mit darlehen, die der Gebäudeentschuldungssteuer ent zinsstenerhypotheken). sorge. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verwundetenabzeichen.
Ver
Vom 30. Januar
ber
ngen der
Ministerialrat im Reichs- und Preu⸗ ßischen Ministerium des Innern Pfitzer, s führendes steuerrat Su st in Potsdam (Regierun Katasterdirektor Timm in
Mitglied:
Finanzminister. Dr. Hog.
i 22 x
Nichtamtliches.
Rummer 4 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Februar 1936 hat folgenden Inhalt: Teil J. meines. Gesetze, Verordnungen, Berordnung gegen Preiss von , ütertarifen.
die Einführung der Anordnun teilung von Arbeitskräften im Saarland. Vom — II Arbeits vermittlung Arbeitsdienst, ordnungen, Erlasse: Zi mit dem Arbeitsamt S dem Arbeitsamt Soest. — Dritte Bekanntmachun ten der Reichsanstalt für Arbeitsve versicherung über die 20. Januar 1936. — Anordnung, Anordnung über die Regelung des Vom 22. Januar 1936. — Bescheide, U Weiterversicherung ge III. Sozialverfassung, tik. Gesetze, Verordnu rung der Dritten Veror deutschen Handwerks. treffend die Abstimmung ü und ihrer Stellvertreter. genehmigung zur Anordnung über Ent Anordnung über
Amtlicher Teil. Erlasse: Bekanntmachung. — s Anlaß der Erhöhung Vom 20. Januar 1936. — Anord⸗ über die Ver⸗ anuar 1936. Arbeit chaffung, Arbeits! sfenhilfe. isammenlegung des Arbeitsamts Hattingen chwelm und des Arbeitsamts Lippstadt mit des Präsiden⸗ rmittlung und Arbeitslosen⸗ des Arbeitsbuches. reffend die Aufhebung der Arbeitseinsatzes im Saarland. 1. Freiwillige im Saarlande. Lohnpoli⸗ Verordnung zur Abände⸗ dnung über den vorläufigen Aufbau des om 22. Januar 1936. — Anordnung, be⸗ ber die Listen der Vertrauensmänner Januar 1936. — Ausna ltbücher in der deut rbeitsruhe in der Heim⸗ — Anordnung, betreffend Entgeltbelege triezweigen des Treuhänderbezirks ein Sondertreuhänder der Heim⸗ Form und Inhalt der und Besteck⸗ — V. Siedlu 8 esen und Städtebau. llzug der baupolizeilichen Aenderung der Verordnung zur em Gebiele des Wo Vom 18. Januar 19536. — Hilfe der Rückflüsse aus Bau⸗ stammen (Haus⸗ und Für⸗ ung über das 1936 (Hinweis). — Be⸗
en Arbeitslosigkeit Arbeitsrecht,
orgun Veror
ften für den Kleinwo on Dr, Blechschmidt,
schen Arbeitsminis Arbeitsstreitigkeiten Jahre 1934. schen Arbei üß⸗, Back⸗
Von Hosschneider, tsministerium. ! und Teigwarenindustrie. schriftenschau. — Bücherbesprechu Hierzu die Beilage: Die Arbeitslof
ungsbau. Ergebnisse und ) m Reichs- und Preußi⸗ ches aus dem Auslande:
lowakei im
egierungsrat i terium. — Sozialpolitis in Schweden und der Tschechos Amtsrat im Reichs und Preu⸗ Statistik: Lohnerhe in der e Zeit⸗ d Bücheranzeigen. — igkeit im Deutschen Reiche.
G. Gauß⸗ bekannt, daß der ge⸗ ftung sich gegenwärtig wie
J. Allge⸗
tuberkulos v. Milcherhitzungseinrichtungen. nung tuberkulöser Rinder durch Ohre Reichsindexziffer f. Januar Stellenausschreibun Zu beziehen du n WS, M seitig bedrucktj und 230 RM für
rteile:
nungen. beamten. manns Verlag, Berli für Ausgabe A (zwei (einseitig bedruckt).
Genossenschaften. Gebiete d. Energiewirtschaf Schuldenregelung. — RdErl. meinden (5B.) im Rechnungsj. 1936. Ortsnamen⸗Aenderungen. 23. 1. 36, Kostenerstattung — RdErl. 28. 1. 36, Stel RdErl. 24. 1. 36, B Lehrgänge für Wachtm. RdErl. 77. 1. 36. Teilnahme v. Angehörigen d. öffentl. traftfahrfportl. Veranstaltunge portkleidung. — RdErl. Abrichteanstalt f. Pol.⸗Hu ersonenstandsangelegenheit Schulungskurse für Standesbeamte. — RdErl. 39. 1. 36, Reisekostenpauschale bei staatl. Gesundheitsämtern. Auslese d. Schüler höherer Schule theker⸗Prüfungsordnung. Lehrern d. staatl. anerk verhütungskunde. — Rd tische Prüfungen. — RdErl. 2 — Uebertragbare Krankheiten in d. — Veterinärange
Abzeichen zur S aatl. Zucht⸗ u.
4. 1. 1936.
24. 1. 36, Fleischbeschau ebern. — Rb Erl. 25. 1. 36, Großversuch zur e u. des Abortus⸗Bang. —
Nummer 6 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ Innern vom 5. Februar 1936 hat folgen⸗ RdErl. 9. 1. 36, Provinzialverbände an den rtkosten d. Provinz 20. 1. 36,
schen Ministeriums des den Inhalt: Allg.g setzung des Anteilverhältnisses d. Aufwandsentschädigungen u. Kommunalverbände. lungen. — RdErl. 27. 1. 36, Kohlenbezu — RdErl. 28. 1. 36,
t. — RdErl. 29. 1. 36, I. 30. 1. 36, Haushaltsführung d. Ge⸗ — Gemeindebestand⸗ u. RdErl.
em. Verwalt. Fest⸗
teuervertei⸗ von Gemeinden bei keiten auf. d. andwirtschaftl.
— Polizeiverwaltung. f. . Gestellung von Kraftfahrzeugen. lenvorbehalt für Schutzpol⸗ Beamte. — d. Schutzpol. — taatl. Polizei an dErt. 51. 1. 36, 28. 1. 36, Lehrgänge an d. nde in Grünheide. — RdErl. 24. 1. 36, Volksgesundheit. Gesundheitspflegerinnen Erl. 30. 1. 36, Körperliche n. — RdErl. 28. 1. 36, Apo⸗ 29. 1. 36, Ausbildung v. ten Krankenpflegeschulen in d. Unfall⸗ rl. 18. 1. 36, Gebühren für pharmazeu⸗ 1. 36, Einziehung v. Diphtherie⸗ htherieserum. 2. 1935 bis RdErl.
RdErl. 27. 1. 36, Einziehung v. Dip Zeit v. 29. 1 legenheiten. liche Beurteilung d. Lebern v. Binnen⸗ Feststellung d. Rinder⸗ Zulassung Kennzeich⸗
A.
RdErl. 28. 1. 36 — RdErl. 29. 1. 36 nmarken. — Verschie⸗ i1g3tz. — Neuerschei⸗ en v. Gemeinde⸗ Carl Hey⸗ I5 RM Ausgabe B
rch alle Po ten. auerstr. 44. Viertel jährlich 1
gäben, als daß sie von Gdingen, würden. Auch Sowjetrußland ma einen Ueberseeverkehr von Leningrad aus welcher deutsche Ostsee eberseeverkehrs zu wählen entschieden werde t, ernstlich in afen sei für d
elsingfors oder e immer größere Anstrengungen, aufzubauen. en als Ausgangspunkt ei, könne nur zugunsten da nur ein Hafen, der östlich etracht kommen könne. e Zwecke sehr geeignet und lasse twendigen Gütermengen erwarten. berg monatlich über 8000 t Güter iffer werde fich aber bei der Ein⸗ en Dienstes erheblich steigern hang eine Wiederbelebung, des bedeutenden Transitverkehrs über önigsberger Hafen sei geeignet, den deren Ostseehäfen abgezogenen Durchgangs⸗ e wieder zu gewinnen und au eute von Helsin
Die Frag eines direkten von Königsber von Gdingen
Königsberger H auch das Aufkommen der no Schon heute würden in König nach Uebersee verladen; diese Ziffe richtung eines direkten transatlantis laffen, da man in diesem Zusam vor dem Krieg außerordentlich Königsberg erwarte.
nach Gdingen und an verkehr wenigstens teilweis Verkehr kleinerer Häfen, die aus abgegrast werden, an . Schiffahrtslinien die Notwendig bindung des deutschen Ostseeraum
3 ab⸗ olm beerbt
Der
den
fors und Leningrad bald die deutschen eit einer unmittelbaren s mit Uebersee erkannt hätten.
er⸗
Vorschriften. Einführung
Weltwirts tragende au transatlantischen Koenigs befürwortete diese A nicht spruchreif seien, da ein bess an den Welthandel und Weltverke
Im Rahmen eines Vo Außenhandel und Verkeh Reichs⸗ und Preußischen chaftlichen Gesellschaft auf den Plan einer Einbeziehung dienste zu sprechen. bsichten, wenn sie auch zur erer Anschluß der Ostsees hre notwendig und dringlich sei.
Verkehrswesen.
Von Königsberg nach Uebersee.
Einbeziehung der Oftfee in die trans atlantische Schiffahrt
rtrags über die Zusammenhänge von den Staatssekretar Koenigs erkehrsministerium vor der Deut in Erfurt hielt
vom
Schiffahrts
Aus der Verwaltung.
eftands aufnahme aller alten Einheitliche Gebühren für tir chlichen Abstammungs nachweis.
Der Reichsminifter für die kirchlichen Angelegenheiten hat sich mit den einheitlichen kirchlichen Gebühren einverstanden erklärt, die nach einem Vorschlag der Reichsstelle für Sippenforschung im Benehmen mit den Kirchen von nun ab für das Gebiet der Deut⸗ schen Evangelischen Kirche maßgebend sein sollen, soweit den Nachweis der Abstammung usw. handelt. In diesen Fällen wird von den Kirchen eine Gebühr von O0,60 RM je Urkunde erhoben, soweit ncht die Gebührenfreiheit eintrit innenminister durch Runderlasse vom 4. März 1 tober 1935 geregelt hat. jede angebrochene halbe Stunde ein Bet zahlen, wobei aber die mit eingeschlossen ist.
Umfasfsende B Kirchenbüůcher.
stelle rs die erste Stunde 1 RM, höchstens 4 RM erhoben schriften aus eigener Ein Der Antragsteller soll stets sätze an Stelle von Ausfer
den Diensträumen der Pfarrer, notfalls in den Sa
öffentlichen Aufruf s werden, die in früheren Jah Grunde entfremdet wurden.
oll zur Rückgabe v
es sich um
t, die der Reichs⸗ 935 und 10. Ol⸗ Falls längeres Suchen nötig ist, ist für rag von 075 RM zu be— Ausfertigung der Urkunde in diese Gebühr Bei eigener Einsichtnahme des Antrag oder seines Beauftragten in die Kirchenbücher werden für für jede weitere Stunde 50 RM bis zu Beglaubigungen auf Grund von Ab⸗ sichtnahme kosten 030 RM je Urkunde. das Recht haben, für diese Gebühren = tigungen auf Vordruck vollständige, im Wortlaut und in der Schreibweise getreue Abschriften der Ein⸗ tragungen zu verlangen.
Weiter wurden Grundsätze zur Durchführung e Archivalienschutzes aufgestellt. ständige Bestandsauf nahme aller den liegenden Kirchenbücher und Zeit vor 15175 und der Drucke vor ] zeichnisses muß auch dem zuständig . lichen Aufsichtsbehörde überlassen we
or- die Pfarrarchive sorgsam aufzubewahren sind, un ber Ostsee in die Staatssekretär Zeit noch eestaaten
ines kirchlichen Sie sehen eine umfassende, voll= bei den einzelnen Pfarrgemein⸗ sonstigen Archivalien aus der 600 vor. Je ein Stück des Ver en Staatsarchiv und der staat— rden. Es wird bestimmt, daß d zwar nur in kristeien. Durch on Kirchenbüchern ermahnt ren dem Pfarrarchiv aus irgend einem
Welter soll eine systematische Durch
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 3g vom 7. Februar 193236. S. 3
bittet daher, alle Vorgänge in energiewirtschaftlichen Angelegen⸗ heiten, soweit hoheitliche Maßnahmen in Betracht kommen, über sonstige Vorgänge wirt⸗ r Art bei Energieversorgungsunterneh⸗ men zu berichten, wie Zusammenschlüsse, Aenderungen der Ver— sorgungsgrenzen us
suchung aller in Frage kommenden Räume wie Kirchen⸗ und Pfarrhausböden, Turmstuben, Sakristeien usw. nach Kirchen⸗ büchern und Archivalien erfolgen. Für die Zenutzung dieses Urkundenmaterials wird ein besonderes Benutzerbuch einge führt. Auch ist die Bestellung eines Landeskirchenarchivars und von Kreis- bzw. Dekanatskirchenarchiva ven vorgesehen. ö
. ihm alsbald au chaftlicher und persönlicher
uzuleiten und
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Sonnabend, den 8. Februar.
Madame Butterfly. Swarowsky. Beginn: 20 Uhr. elhaus: Daz Glas Wasser. eginn: 20 Uhr.
Staatstheater — KRleines Haus: Donna Diana. Beginn: 20 Uhr.
Die Aufficht auf dem Gebiet der Energie⸗ wirtschaft.
Im Einvernehmen mit dem Reichs- und Preuß minister hat der Reichs- und Preußische Wirtscha die Landesregierungen usw. einen Erlaß über die er Energiewirtschaft gerichtet. dem Gebiete der Ener irtschaftsminister und, soweit meinden und Gemeinde⸗ hm im Einvernehmen mit dem
Der Reichswirtschaftsminister
Handelsiteil.
Das Programm der Leipziger Frühjahrsmesse 1936.
die Ausstellungen des Handwerks zu nenn ür das deutsche ich A verschiedene isse in verschiedenen Sammelausst e und auf der Großen
Vertreten sind die Böttcher, j elmacher, Drechsler, Edelstein⸗ er, Karosserie und Wagen⸗ Gold- und ö miede, nstrumentenma
ö Weber und Betriebe, die Kleineisen⸗ Kunsthandwerker fast aller deutschen Gaue lausstellungen im Petershof und t. — An der Textil⸗ und Bekleidungs⸗ n Industriegruppen von Gera und trie von Apolda und Bad Sulza in
ischen Innen⸗ tsminister an uständigkeiten Darin wird
Staatsoper: Musikalische auf dem Gebiete * 466 darauf hingewiese wirtschaft ausöchli lange der Energieversorgung verbände berührt werden, von i Innenminister ausgeübt wird.
daß die A Lustspiel von Seribe.
von Moreto.
en, die von der Ausfuhr⸗ ri durchgeführt werden. andwerkszweige, die ausfuhr⸗
ahrsmesse 1936 wird Sonntag, den s einschließlich Montag, den 9. März, ließt am Freitag, dem 6. März, Messe und Baumesse bis Montag, e schließt am Mittwoch, dem ptik und die Messe für buch⸗
Die Leipziger Frü 1. März, beginnen und dauern. Die Mustermesse sch während die Große T den 9. März, dauert. . Die Messe Photo, Kino, gewerbliche und graphische Maschinen schließen am 6. März.
Die Mustermeffe der Innenstadt wird sich in folgende ellan, Steingut und Tonwaren; etallwaren; Spielwar
förderungsstelle es beteiligen si fähige Erzen Häusern der um Angebot bringen. üchsenmacher, Bürsten⸗ und Pins schleifer, Holzbildhauer, Holzs bauer, Feinmechaniker und Korbmacher, Polsterer und Tä Wirker, Zin waren her
ie Textilm echnischen Messe
Gruppen gliedern: Glas, Por Haus- und Küchengeräte und
artikel, Musikinstrumente; Lederwaren und und Galanteriewaren; Uhre Beleuchtungskörper; Kunst un möbel; Papierwaren, Bilder, Bücher, buchgewerbliche Maschinen; Süßwaren, pharmazeutische und kosmetische Artikel.
Auf der Großen Technischen Messe und Baumesse werde ur Ausstellung gelangenden Güter wie folgt gegliedert sein: schinen und Werkzeuge; Kunstharze und ihre Werk⸗ und Betriebsstoffe; Textilmaschinen; Büro⸗ und Genußmittelmaschinen; Pumpen; Kraft⸗ chnik; Elektrotechnik; Funktechnik; Bau⸗ ustoffe jeder Art; F. Transportgeräte; deein richtungen, Gas-, Wasser⸗ und elektrische In⸗ chinen, Wäschereieinrichtungen;
sserschmiede,
en; Sport⸗ chner, Seil
Edelmetall- und Schmuckw ewerbe; Möbel und Korb⸗ ürobedarf; Büromaschinen, Reklame; Textil⸗
d Samme rassimuseum untergebrach messe nehmen die thüringische Greiz und die Wirkwarenindusf Sammelausstellungen teil;
Eine Reihe von Tagu Messe einen interessanten 2. März, findet eine Stud lichen Gesellschaft zur Messe statt. erregt die Kundgebung der NSDAP
Verpackung und und Genußmittel;
en und Kundgebungen wird der Am Montag, dem ienfahrt der Deutschen Weltwirkschaft⸗ Besondere Aufmerksamkeit sion für Wirtschaftspolitik März, auf der führende Der NS. Deutsche utscher Technik veranstalten dem 6. März, zu⸗ udententreffe enten der technischen und der Messe geben soll. tungen bildet
erkzeugma ahmen geben.
arbeitung; maschinen; Nahrungs⸗ maschinen und Wärmete maschinen für Hoch=, Tief⸗ und Straßenbau; Ba
Küchen und Ba stallationen; Oefen, Haushaltmas Fahrräder; Photo, Kino, Optik.
Die Halle Stahlbau zeigt und die Verwend
der Kommi t „am Montag, dem 2. nlichkeiten der Wirtschaft spreche tudentenbund und der NS. Bund De am Donnerstag, dem 5. Mä ammen mit dem Leipziger in erster Linie den Stu en einen Einblick in das Leben der rischen Festveransta ewandhaus⸗Sonderkonzert. Gene⸗ Abendroth ist als Dirigent und er Dresdner Staatsoper Erna Sack zur M
Feldbahngerãäte, n werden.
ne Sonderschau „Feuerschuz und — ung von Stahl für den Luftschutz erbliche Schutzrechte wird wiederum in Halle 4 Reisen und
wissenschaft
Den Höhepunkt der künstle das am 3. März stattfindende G ralmusikdirektor die Sopranistin wirkung gewonnen worden.
Auch in dies der Messesonderzüge mäßigungen betragen für Lösung einer Hin- und Fahrt nach Leipzig erfol brochen werden, dageg mit allen fahrplänmä Rückfahrt ist eine einmalige Inhaber von Fahrtarten der und Rückreise die erwähnten Ermäß zwischen dem en bis zu einer Der Fahrkartenverkau Vertretungen des Leipziger Meßamt der Zusteigebahnhöfe erfolgen.
Aus allen Teilen Deutschlands verkehren die Sonderzüge Aussteller und Einkäufer, die 150 und Leipzig entfernt wohnen, erhalten auf deuts ng von 335 3. Bei Benutzung ugzuschlag zu bezahlen. eisebüros und in den Hinreise vom 25. Fe⸗ für die Rückfahrt vom 1. bis 14. Marz. Rückkehr können die im ge⸗
Stahlbau Die Messe für gew tattfinden. In Halle 1 wird die Verlehrswerbeschau andern“ zu finden sein. Bom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung gemeinsam mit schinenbau wird wiederum eine den, in der Getriebemodelle Gelegen⸗ Die Sonderschau sedlung wird in Halle sierten Ausstellern beteili⸗ enschaftlicher Institute, darunter
rof. Hermann
der Wirtschaftsgruppe Ma triebeschau veranstaltet wer heit zum Studium und zum Vergleich bieten. ropenbedarf und Auslandsfs finden. Außer den wirtschaftlich an ihr eine Reihe wiss die Kolonialschule Witzenhausen.
Die Sonderschau aus dem „Siedlungswerk der deutschen Städte“ in Halle 18 ist gegenüber dem Vorjahre auf de Auf dem Freigelände werden au bauweise ein Musterhaus für Vol r⸗Kleinsiedlung mit vollständiger Garten⸗ Gartenausnutzung und Kleinviehbewirt Die Entwürfe haben die Zustimmung des erinms und des Reichsheimstätten Ausstellung der Reichsgemeinschaft
em Jahre wird das Meßamt die Einrichtung üge) beibehalten. die Hinfahrt nach Leipzig 50 *. ückfahrkarte für jede Fahrt 40 3. gt im Sonderzug und darf nicht unter⸗ die Rückfahrt vom 1. bis 14. März ßigen Zügen ausgeführt werden. ahrtunterbrechung gestattet. MSonderzüge erhalten bei Hin⸗ ungen auch für die fahr⸗
(LM⸗Sonder
n doppelten
Umfang erweitert. Mustergehöst in Holz
gen und eine Muste Hlanma gigen
brd ise g 9 100 . ; wird dur ie renamtlichen richtet werden. , nme. und Preußischen Arbeitsminist s und bei den Reisebüros Daneben findet eine
für Radfahrwegeban statt.
Die Reihe der technisch⸗wissenschaftlichen Vor tungen beginnt am Montag ä messetagung, die von der Ge Unter anderem wird der ste stelle für Raumordnun Vorträge werden die be ochbau sein. Der des Straßenbaues Tagung der dentschen Arbeitsgemeinscha im Verein Deut Betriebstechnische Tagung. für wirtschaftliche Fertig! triebsingenieure auf der am Freitag, dem 6. März, Es werden Zerspanungsfragen triebe behandelt.
Den Höhepunkt dieser Ver kundgebung der deutschen Technik 5 März, bilden. Die Spitzenorganis Technik der N echnik und die R Arbeit (RT) werden dies
nach Leipzig. Kilometer von Strecken eine von D⸗Zügen ist der volle D⸗ billigten Fahrkarten sind in allen MER-⸗R Bahnhöfen erhältlich. bruar bis 9. März und Für die Hinreise wie auch für die nlichen Verkehr rtunterbrechung ist auf der Hin⸗ und Voraussetzung für diese Ermäßigungen i des Meßabzeichens oder der Auss Frühjahrsmesse, welche in einem um Leipzig wohnen, werden verbill viertägiger Gültigkeit ausgegeben.
von Sonnabend, den 29. Februar, 0 Uhr, g. März, 24 Uhr, erfolgen. Die für den 7. lösten Sonntagsrückfahrkarten gelten 16. März, 12 Uhr (Antritt der Reichsbahn im Umkreis von etwa sonderzüge von 8. März, verkehren.
tragsveranstal⸗ mit der Bau⸗
n durchgeführt Fahrpreisermãßigu
1 ö. 1936 für Bauwese vertretende Leiter der Hauptgegenstand der onderen Anforderungen des Luftschutzes Messedienstag (3. Mä ewidmet. Mittwoch, den 4. . Auslandzingenienre vorgesehen, für die die und Kolonialtechnik (Aktotech) twortlich zeichnet. vom Ausschuß chaft der Be⸗
Blacker, sprechen. Sie gelten für die
ärz, ist die zweite zugelassenen ö Rückreise je einmal t der Besitz sucher der Umkreis von 149 Kilometern Sonntagsfahrkarten mit — e kann jederzeit, bis Montag. 8. und 9. März ge⸗ bis Dienstag, den Außerdem läßt die 200 Kilometern Verwaltungs⸗ bis Sonntag. werden 60 *.. Ermäßi⸗ onderzüge erfolgt am ausgeschlossen. gangsbahnhof ermäßigte den Messen des Vor⸗ r die frachtfreie Rückbeförde⸗ Leipziger Messe (Mustermiesse Messe und Baumesse) sind unverändert er der Leipziger Messe er⸗ recken der Deutschen Lufthansa A.⸗G. Messeausweises, Rückflugermäßigung eine Sonderermä 160 33 bei Löfung des Hin- und Rückflugscheines. über erteilen alle Flugscheinverkaufsstellen.
Für den Besuch der Messe gungen bei der Benutzung europäischen Länder. Aus der ngland). Dänemark und Oesterre e vorgesehen. Die Deutsche Reichsb besucher der Leipziger Frühjahrsme amtlichen Ausweiskarte ist, eine 60 K ige ür die Fahrt von der deutschen Grenze nach L chen Gwenze zurück. Die Rückfahrt braucht nicht nach Grenzübergangsort zurückzuführe chlands einschließen.
t für Auslands⸗ cher Ingenieure veran ie seit 1925 regelmäßig ing und der Arbeitsgemeins Frühjahrsmesse durchgeführt wird. f und Sonnabend, dem 7. Mä und der Gesundheitsschutz im Be⸗
tellerkarte.
Die Hinreis
anstaltungen wird die große „Messe⸗ Rückfahrt). 1935“ am Donnerstag, dem ationen der deutschen München, der NS⸗Bund eichsgemeinschaft der technisch⸗wissen⸗ e Kundgebung gemeinsam Technik, Generalinspekteur
hier zu seinen Berufsgenossen sprechen.
Das Ausland bringt der Messe reges Interess Jugoslawien wird sich mit mehreren Japan führt seine Kollektivausst Das Departamento Naeior eomercio in Rio de Janeiro wird sein neuerrichtetes Büro im Ring⸗Meßhaus zu nisse erweitern. dustrie⸗ und Agrarprodu umänische Han ragen der Abwicklung Die Ungar
Mittwoch, den 4. März. Auf den Fahrpreis Hin- und Rückfahrt der S gleichen Tage, Fahrtunterbzechung ist nutzer dieser Züge erhalten auf dem Aus Tageskarten züm Besuch der Messe. en Bestimmungen übe Ssgütern der
SDA P. in
cheftlichen durchführen; der Fü
ihrer der deutschen Dr⸗Ing. F. Todt, wird
jahres gülti rung von
sowie Große Technische Die Aussteller und Einkäuf
e entgegen. ollektivabteilunge ellung mit 132 Aus⸗
stellern durch. ial de Industria e
alten auf den Flu
ischer Erzeug⸗ der regulären
m Ausstellungsfläche te sowie Rohstoffe aus. Die Deutsch⸗ chtat eine Auskunftsstelle über von Geschäften zwischen Deutschland und ische Landesgesellschaft für Kunstgewerbe, striellen, wird im scher Volkskunst ßmittelmesse kommen
einer Me
8 '. one f g f . 1 18kunfte hier . e )
delskammer erri durch Ausländer bestehen Ermäßi⸗ r Verkehrseinrichtungen fast aller Schweiz, aus Frankreich. Holland ich sind verbilligte Messesonder⸗ ahn gewährt dem Auslands Besitz der meß⸗ hrpreisermäßigung ipzig und zur deut⸗
Rumänien. das staatliche Organ aller ungarischen Heimindu Mes haus Petershof eine Zusammenfass der Nahrungs⸗ und Genu tücksweine und Orangen sowie spanische Apfel⸗ saft u. 9. zum Angebo Die Facheinzelhandelsverbände haben um für ihre Verbandsmitglieder ein n Etporthandels Zahlreiche Kollektivausstellungen, eausstellung für sind hierbei
ung ungari en, Apfelsinen e fassende Auskunfts⸗ und Beratungsstellen Auch die Ausfuhrvermittlungsstelle des hanseati wird wieder geöffnet sein.
u, sie kann Rundreisen inner⸗ l Als Grenzstationen gelten auch Orte in Deutschland, die einen Flughafen be—
auf seiner Fahrkarte angibt,
halb Deuts die Bahnhöfe der Der Reisende, der beim K
zeitgemäße und wirtschaftliche Form der Mes Kleinbetriebe, werden eingerichtet.
In erster Linie
daß er die Rückreise von einer deutschen Flughafenstation mi dem Flugzeug antreten will, wird mit einer ermäßigten Eisenm⸗ bahnfahrkarte bis dorthin ö Grundbedingung für die Geiwahrung der 6 A igen Fahrrpeisermäßigun ist, daß dig Fahrkarte außerhalb Deutschlands gekauft wird. Pie Fahrkarten können zur Hinfahrt vom 25. Februar bis zum 9. März benutzt werden. Die Weiterfahrt ab Leipzig kann am 1. März (zeitigstens an dem der Einxeise nach Deutschland folgenden Tage) angetreten werden. Die Gültigkeitsdauer solcher Fahrkarten beträgt 3 Mo- nate, gerechnet vom Ausgabetage an. Außerdem werden an zeut⸗ schen Grenzbahnhöfen einfache Fahrkarten zur Fahrt nach Leip⸗ . und Fahrkarten für die Hin⸗ und . (nach dem gleichen ͤ renzbahnhof zurück) mit einer Ermäßigung von 33 3 ausge⸗ geben. Diese Fahrkarten sind gültig zur Fahrt nach Leipzig um 35. , bls g. März und zur Rückfahrt vom 1. März bis 19. März. In Leipzig erhalten die vom Ausland kommenden Messebesucher gegen Vorlage ihres Messeausweises um 33 ½ X ermäßigte Fahrscheine für alle deutschen Strecken, soweit es tarif⸗ lich niöͤglich ift, im Relsebüro Meßamt, Leipzig & J. Markt 4.
Die Preise des Meßabzeichens sind folgende: RM 3 — im Vorverkauf, wenn das Abzeichen der verfloßenen Herbstmesse in Zahlung gegeben wird, sonst RM 5 — (letzterer Preis gilt auch . Ausland). Dagegen fällt der Zuschlag für die ersten drei
essetage weg, und vom vierten Messetag ab kostet das Messe⸗ abzeichen nur noch RM 4. — Tie Preise der Tageskarten haben Gültigkeit für die gesamte Messe, also die Mustermesse und dit Große Technische Messe und Baumesse, und sind herabgesetzt auf RM 3— für seden der ersten drei Messetage und auf RM 2 — vom vierten Messetage an. Am Sonntag, dem 8, und Montag, dem 9. März, kosten Eintrittskarten zur Großen Technischen Mestz und Baume sse nur RM J — bei gruppenweisem Besuch RM 69 je Person. In diesem Falle ist vorherige Bestellung notwendig.
Die Ginzelhandelsumsätze im Dezember und im Gesamtjahr 1935.
Im Dezember 1935 lagen nach Feststellungen der Forschung?⸗⸗ stelle für den Handel beim RKW die Umsatzwerte des Facheinzel⸗ handels um rund 10 * über denen des Dezember 1931. In den Umsatzbericht für diesen Monat konnten die Ergebnisse der Warena häuser, der Kaufhäuser und der übrigen besonderen Betriebza formen des Einzelhandels nicht einbezogen werden, da die Ziffern hierüber noch nicht vorliegen. In dieser Aenderung des Umfange l/ der verglichenen Umsätze liegt es zu einem gewissen Teil begründe g daß die Steigerung der Umsatzwerte des Monats Dezember er heblich über die Entwicklung hinausgeht, die in den vorangegam genen Monaten des Jahres 1935 im Vergleich mit den Vora monaten gleichwohl das Gepräge einer echten Weihnachts belebung durch die innere Zusammensetzung des Umsatzverlaufes in wich⸗ tigen Gruppen des Facheinzelhandels, die in diesem Monat zutage tritt. Während in den Monaten Oktober und November 1935 int Bereich der Hauptbedarfsgruppen merkliche Umsatzsteigerungen vor allem bei Lebensmitteln eingetreten sind, weist der Dezember auch in der Bekleidung eine stärkere Zunahme der Umsatzwerte und mengen auf. Damit sind in diesem Monat solche Beschaffungen in den Vordergrund getreten, die eine engere Beziehung zu weih⸗ nachtlichem Bedarf haben. Dieser Eindruck von der wieder gewachsenen Bedeutung des Weihnachtsgeschãfts als einer Folge der Einkommensbefestigung weiter Verbraucherkreise und der geänderten Regelung des Winterschlußverkaufes im Einzelhandel stimmt im Ergebnis mit der Erwartung überein, die das Institut für Konjunkturforschung für dieses Jahr in seinem Wochenbericht vom 11. Dezember 1935 ausgesprochen hat.
Gegenüber dem Dezember 1933 lagen die Umfãtze des dem Bericht zugrundegelegten Einzelhandelsbereichs um rund 17 * höher. Ein Bergleich der Entwicklung der Umsatzwerte mit der im Vergleichszeitraum eingetretenen Preisentwicklung ergibt, daß auch die Mengen der im Dezember 1935 umgesetzten Güter gegen⸗ über den vergleichbaren Zeiträumen der beiden Vorjahre nicht unerheblich gestiegen snd.
Die Berechnung der Umsatzentwiclung für das Geschafts jahr 1935 wurde von der Forschungsstelle für den Handel im üblichen Rahmen des gesamten Einzelhandels durchgeführt, da auch für die (im Dezember ⸗ Bericht ausgelassenen) besonderen Betriebsformen des Einzelhandels die Zahlen für den größten Teil des Jahres — mindestens 10 Monate — bekannt waren. Auf dieser Berech- nungsgrundlage ergab sich für den Gesamteinzelhandel im Jahre 1935 eine Steigerung der Umsatzwerte gegenüber 19831 um rund
, gegenüber 1933 um etwa 16. Im Einklang mit der im letzten Bericht gegebenen Vorausschätzung kann demnach der Um- satz des Einzelhandels im Jahre 1935 mit etwa 2435 Mrd. RM angenommen werden. Die Umsätze des Lebensmitteleinzelbandels sind in der zweiten Jahreshälfte, die des Textileinzelhandels in der ersten Jahreshälfte von 1935 stärker angestiegen. Sierin drücken sich die Wandlungen in den Einkommensdispofitionen der Verbraucher aus, die durch die bekannten Boreindeckungen in Be— kleiung von 1934 und durch die vermehrte Bedarfsdeckung in manchen Lebensmitteln gegen Ende 1935 bedingt wurden.
Der Umsatzverlauf bei den Warenhäusern und Kaufhäusern zeigt in den Monaten Juli bis Oktober 19365 ein stärkeres Ab- sinken der Umsätze gegenüber dem Vorjahr als in der ersten Jahreshälfte, was zu einem erheblichen Teil durch den hoben Umsatzanteil dieser Betriebe in Textilwaren und durch die Um⸗ satzentwicklung dieser Waren im Jahre 134 zu erklären sein dürfte. Im Bergleich der Jahre 1933 und 1935 fällt innerhalb des Textileinzelhandels das stärkere Ansteigen der Umsätze in den Fachgeschäften mit männlicher Bekleidung gegenüber der Damen⸗ und Mädchenkleidung auf. In dieser unterschiedlichen Entwicklung wird man die stärkere Bedarfsdeckung von nen in die Arbeit ein⸗ geschalteten berufstätigen Männern zu erkennen daden, die ihre in der Zeit der Arbeitslosigkeit vernachlässigte Ausstattung er⸗ gänzen mußten.
Der Gesamtverlauf der Umsatzentwicklung des Einzelhandels vom Höchstpunkt der Konjunkturentwicklung in den Jahren 1928 und 1929 über die Tiefpunkte in den Jahren 19882 und 1833 bis zum Ablauf des Jahres 1985 zeigt. daß die Umsätze mit der in den Jahren 1934 und 1935 erreichten starken Wiederbelebung einen Stand von bereits 79 3 des Umsatzes der Jahre 1928 29 erzielt haben.
— —
— k . 6