1936 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö ö

Erste Beilage zum Neichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 83 vom g. Zebruar 1936. S. 4

Nene unverzinsliche Reichs schatzanweisungen.

Die außerordentlich große Flu geen des Geldmarktes die offiziellen Blankotagesgeldsätze wurden heute auf 276 * in der Mitte herabgesetzt hatte auch eine starke Nachfrage nach erst⸗ klassigen mittelfristigen Anlagen zur Folge. Von den besonders begehrten unverzinus lichen Reichsschatza a welfungen ist die zum Ver, kauf gestellte Serie per 15. Dezember 1937 nunmehr ausverkauft worden, so daß die Auflegung neuer Abschnitte per 15. Januar 3 erforderlich wurde. Der Diskontsatz beträgt unverändert 3 3.

Bewegung der Unternehmungen im Sanuar.

Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im Januar 19365 3 Attiengesellschaften mit zusammen 9,4 Mill. RM Nominalkapital gegründet. Ferner wurden 26 Kapitalerhöhungen um zusammen 21,8 Mill. RM vorgenommen und 39 Kapital⸗ erabsetzungen um zusammen 3353 Mill. RM. 97 Aktiengesell⸗ chaften mit einem Nominalkapital von 100 Mill. RM wurden aufgelöst, darunter 2 wegen Konkurseröffnung. Der Kurswert der gegen Barzahlung im Monat Januar ausgegebenen Aktien betrug 14 Mill. RM. .

Ferner wurden 141 Gesellschaften mbH., 1433 Einzelfirmen und Personalgesellschaften und 95 Genossenschaften gegründet. Aufgelöst wurden S869 Gesellschaften mbH. (darunter 2389 von Amis wegen gelöscht), 1394 Einzelfirmen und Personalgesellschaf 9. ö g9 von Amts wegen gelöscht) und 210 Genossen⸗

haften.

Hinzunahme neuer Waren in Einzelhandels geschãsten.

Ein neuer Runderlaß zum Einzelhandels⸗ schutzgesetz.

Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister hat in einem Runderlaß vom 10. 1. 1936 zu einigen Fragen des Einzel handels⸗ schutzge etzes Stellung genommen und dabei auch die Hinzunahme neuer Waren in Einzelhandelsgeschäften behandelt.

In dem Erlaß wird zunachst darauf hingewiesen. daß die gegenwärtige Fassung des Einzelhandelsschutzgesetzes keine gesetz⸗ liche Grundlage dazu bietet, Genehmigungen für Geschäftseröff⸗

Weinmosternte im Jahre 1935.

nungen unter ausdrücklicher Beschränkung auf bestimmte Waren⸗ gattungen oder bestimmte Waren mit der Maßgabe zu erteilen, daß die Genehmigung e n fein soll, wenn andere Waren- gaktungen und andere Waren aufgenommen wäürden. Solche be⸗ schränkten Genehmigungen seien unzulässig, soweit nicht im Ein⸗ elhandelsschutzgesetz schon jetzt für Lebens= und Genußmittel sowie in Arzneimittel So nderbestimmungen bestehen. Dem Bedürfnis, daß in Verkaufsstellen nicht ohne jede Beschränkung neug Waren⸗ gaktungen aufgenommen werden sollen, kann dadurch Rechnung getragen werden, daß die Hinzunahme solcher Waren, die im Ver⸗ hältnis zu den bisher in den erkaufsstellen geführten Waren völ⸗ lig artfremd sind und die in keinerlei innerem Zusammenhang mit den bisher geführten Waren stehen, als Neuerrichtung einer Verkaufsstelle, und zwar in räumlicher Verbindung mit einer schon vorhandenen Verkaufsstelle angesehen wird. Allerdings kann das Vorliegen des inneren usammenhangs zwischen verschiede⸗ nen Warengattungen an verschiedenen Srten durchaus verschieden beurteilt werden. Als Maßstab bei der Feststellung eines solchen inneren Zusamnienhangs werde daher von der Beobachtung aus⸗ zugehen sein, welche Waren das Publikum am einzelnen Ort im einzelnen Geschäft üblicherweise voraussetzt und erwartet. Der Erlaß geht dann auf die Fälle ein, in denen in einer Verkaufsstelle einer bestimmten Branche neben den branche⸗ zugehörigen Waren wenige Waren einer anderen Warengattung geführt wurden und der Inhaber später dazu überging, über⸗ wiegend oder gar ausschließlich die Waren dieses anderen Handels⸗ zweiges zu führen. Auch in einem solchen Fall, in dem es zu einem völligen Branchenwechsel kommt, wird vom Reichswirt⸗ schaftsminister eine gene migungspflichtige Neuerrichtung nur dann angenommen, wenn ie ÜUmstellung nicht im Zuge einer all⸗ mählichen, schrittweise vor sich gehenden Entwicklung, sondern plötzlich zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgenommen wird.

In dem Erlaß wird weiter darauf hingewiesen, daß die Er⸗ teilung vorläufiger Genehmigungen nur dann berechtigt erscheint, wenn im Falle der Uebernahme nie im Falle der Errichtung durch die Verzögerung, die duch mit einem an sich aussichts reichen Zulassungsverfahren notwendig verbunden ist, wirtschaftlicher Schaden entstehen würde. Dies wird besonders dann anzuneh⸗

men sein, wenn die Uebernahme mit Rücksicht auf die Geschãäfts⸗ und Wirischaftslage des bisherigen Inhabers unau fschiebbar not⸗ wendig geworden ist und eine Weiterführung des Geschafts ledig⸗ lich auf Grund der Uebernahme durch einen neuen Geschäfts⸗ inhaber möglich erscheint.

Länder Weinmostertrag Preis Qualität der Weinmosternte und ö ; pl ĩ t 4 wichtige Weinbaugebiete . ins · je ha . , , (a = Weißwein, Hp Rotwein, gesamt sehr . i e. = Gemischter Wein) ha M RM gut P 1 a 15181 S854 445 56,3 47, 1 14, 720 13,7 6 0 en, / 697 2s 351 1159 1854 82 65 235. jusammen. . 15 878 882 980 55,6 47,1 13,9 71,8 14, dar. Rheingan 2 2044 88 233 , 55,8 71,8 28.2 f ile e w 1700 72 562 265 435 243 69 3 61 (ohne Rheingau Nahegebiet .. ? J 2904 137 037 4.2 309 4,9 74, 209 Mojel, Saar⸗) n. Ruwergebiet 2 8 113 d40 988 66, 50.2 1755 71.6 1056 B l a 16108 891 6665 5b, 4 37,4 26,7 68 0 6,8 K 35355 218 350 65 6 243 37, 58 3. dee, ,, . A ; 4 . j ö . . / ö dar. Rheinpfali . . p 35314 ir 1 665 24.1 i 65 33 ANaterfranken. 2 2 8653 58 440 205 hö, 4 119 61,2 26.9 a 1639 6b god 408 457 322 671 07 Württemberg 1 4513 208 203 46, 46,9 45, 0 54,4 0,6 ' 3 850 168 853 43,9 42,1 26,3 71,9 1,8 zusammen .. 16 665 443 564 44.4 44,9 6,0 63.0 19 a 811 29 997 37,0 44.1 1156 87,7 0,7 dar. Unt. Ateckarta! . 4 b 2802 115028 41.0 48,0 28.6 e,. 0,3 c 1712 S1 0652 , 39.4 8/0 90,2 18 2 8 405, 31 982 6333 340 29.6 63. 73 e 4442 . b 13661 . 63 364 18.35 45.5 217 706 77 6 20765 108 976 52,5 38,4 20,9 67,1 12,0 zusammen.. 11787 704 322 59,8 35.5 276 64.4 80 dar. Marfgräflergegend; .. 2 1461 98 325 67,3 365 29,9 69,5 06 2 1411 113 868 80.7 32, 45,2 54,8 , , 2 A 8 64, / /. / J Breisgaugegend * e 371 26 191 579 33,4 12 7736 21.72 a 1491 S6 627 58. 1 34.8 48,0 51,3 0,7 Drtenau und Bühlergegend I b 263 8 521 324 59,8 63, 1 33,6 3,3 6 657 30748 46, 8 38,3 30 5 49,9 19,6 2 1109 b bh 365 3156 10. 4,5 54 Kraichgau und Necargegend. b 313 16902 54 0 36, 4,53 94,1 16 6 387 14513 37.5 36,9 940 6.0 a 12 526 dSh6 897 68, 4 29,9 6,0 74,5 19,A3 Hessen. 2 d 8 a , b 1801 137 265 76.2 23,2 15,9 63,5 2044 e 69 3064 44,4 24, 77,1 22,9 zusammen ... 14 336 0 se 69 3 38355 74 73 0 194 dar. Worms und Umgegend... l 3 35 24 3. . 35 14 . 833 Dppenbeim und Umgegend. a 1 1 . . ä. 2 6,3 . 3 2 83 8 0 j 22,5 / . , ,, , j a 8 ; 1 sSrner en meer -, ,,, n, ,, . 2 4a 4 . . . . , A ( . * 2 = Antey un Ungegen ... gab 33 51 5955 226 z. 33 554 Sachsen d 110 5 247 47,7 ö 620 26,2 73,8 6. nebrige Weinbaugebiete) ... 13 1912 44,5 410 ; ; = s a 53 944 3 205 907 59.4 37,6 18, 70,0 11,8 Deutsches Reich). 6 11695 6h 494 56,1 34,2 291 63.6 7,3 ULe 6 63) 285 1460 16 3 1b 5d 35 62 53 zusammen.. 71 683 4115546 57,8 37,3 202 69, 0 10,7 dagegen 3) 1934. 72995 4524 825 62,0 40,5 2,2 52,0 b, d 1933. 71947 1798 536 25,0 57, 27,4 65,7 6,6 1935. 71506 1721702 24,1 4930 6,8 61,6 30,3 , 71119 2 839 536 39,9 28,9 0,3 28,2 64,0 1930. 71 355 2 813 744 39,4 42,4 0,6 35,7 59,7 1929. 71 814 2019427 28, 1 580 . =.

Y Einschl. Saarland mit einer Rebfläche von 3 ha. 2) Ohne Saarland. 3 Davon in Thüringen 42 ha und in Anhalt 1 ha. f . Ats“ Moflerträge von Weißwein, Rot wein und gemischtem Wein sind die Durchschnitts angaben der berichtenden Länder eingesetzt worden. ) Die Qualitätsangaben beziehen sich in Bayern und Baden auf die Ernteergebnisse der Weinbaugemeinden von O5 ha und darüber, in Preußen. Württemberg, Vessen und Sachsen auf die Ernteergebnisse sämt⸗ licher Gemeinden. Der Anteil für die Gütegruppen gering und sehr gering entspricht der Differenz der angegebenen Zahlen von 100.

Eine Erhebung der Weinmosternte hat hier nicht stattgesfunden.

Berlin, den 6. Februar 1936.

Deuts che Eisenhüttenleute an der Arbeit.

Bei seiner Hauptversammlung am 1. Dezember 1935 konnte der Verein deutscher Eisenhüttenleute auf sein 7öjähriges Vestehen zurückblicken. Er verband mit der Feier dieses Tages die Weihe des neuerbauten Eisenforschungsinstituts in Düsseldorf, durch dessen großzügige und mustergültige Ausgestaltung die Forschung auf dem Gebiete des Eisens auf eine noch breitere Grundlage gestellt

der Fall war. Nunmehr liegt der Bericht über die Tätigkeit der Eisenhüttenleute im Jahre 1935 vor. Mehr als drei Viertel der umfangreichen Beröffentlichung stellt der Rechenschaftsbericht über die Facharbeit dar.

Als vordringliche Aufgaben, die der Lösung harren, so heißt es dort, sind alle die Arbeiten zu nennen, die dazu beitragen, die Wirtschaftsfreiheit des Reiches zu fördern.

Für den Eisenhüttenmann bedeutet das zunächst, Wege zu finden, um die deutsche Eisenindustrie soweit wie möglich vom Bezuge ausländischer Rohstoffe frei zu machen, eine Forderung, die Reichs⸗ minister Schacht als Vertreter der Reichsregierung bei seiner

zember 1935 noch besonders unterstrichen hat. Es gilt demnach,

.

Verfahren und Arbeitsweisen zu entwickeln, die gestatten, ein⸗ wirtschaftlichem Erfolg nutzbar zu machen. Auf der gleichen Linie

zubilden, daß nicht nur alle zu verarbeitenden Rohstoffe, sondern auch die Zwischenerzeugnisse, mögen sie aus dem Inlande oder dem Auslande stammen, soweit wie möglich ausgenutzt werden; zu steigern ist also das Ausbringen, sei es durch Verringerung von bleibenden Verlusten, z. B. durch Abbrand oder Verschlackung, sei es durch Vermeidung von Fehlern bei den Zwischen⸗ und Fertigerzeugnissen. Ein drittes großes Aufgabengebiet schließlich, das dem der Rohstoffversorgung an Bedeutung keineswegs nach⸗

vor allem auch die Eigenschaften des Eisens und seiner Legierun⸗ gen zu erforschen, mit dem Ziele, zu einer Gütesteigerung der Erzeugnisse zu gelangen, beides gleich wichtig, um die Ausfuhr an Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen erhöhen zu können.

Als Beleg dafür, was im abgelaufenen Jahre getan ist, um den gesteckten Zielen näher zu kommen, folgt dann ein Ueberblich über die geleisteten Arbeiten auf dem Gebiete der Erzversorgung, des Hochofen⸗ Stahlwerks⸗ und Walzwerkswesen einschließlich der Wärmewirtschaft bis zur Werkstoffprüfung und forschung, Ar⸗ beiten, die, wie auch in früheren Jahren schon, auf manchen Ge⸗ bieten eine Zusammenarbeit von Erzeugern und Verbrauchern, mit verwandten Fachvereinen und Behörden erforderlich machten. Ein in den wesentlichen Punkten gleichgerichtetes Bild zeigen di Arbeiten der Zweigvereine und schließlich auch die auf die Wissen schaft von Eisen und Stahl gerichteten Arbeiten des Kaiser⸗ Wilhelm⸗Instituts für Eisenforschung. Ein Teil der Ergebnisse fand in den Zeitschriften des Vereins „Stahl und Eisen“ um „Archiv für das Eisenhüttenwesen! seinen Niederschlag; darüber hinaus dienten die Zeitschriften u. a. auch zur Erschließung del ausländischen Schrifttums. Das Schlußkapitel des Tätigkeitt⸗ berichtes geht schließlich auf Berufsfragen und die Ausbildung des hüttenmännischen Nachwuchses ein und vertieft den Gesamt eindruck, daß hier planvolle und zielsichere Arbeit geleistet wird

e r ü ü u e mme dn mn ,,

Wirtschaft des Auslandes

teuer Präsident bei der Bank von Polen.

Warschau, ꝛẽ. Februar. Der polnische Stagtspräsident e nannte den Unterstaatssekretär im Finanzministerium Adan Koc an Stelle des zurückgetretenen bisherigen Leiters Lad is lan KBWroblewski zum Präsidenten der Bank von Polen.

Das neue franzsijch⸗ rumãnische Handels abkomm

Paris, 8. Februar. Nach der Unterzeichnung des französisc rumänischen Handelsabkommen empfing der e, . Handel minister Bonnet die Presse. Er betonte, da das Handels⸗ un Finanzabkommen ein doppeltes Ziel habe, einmal, den Transse ber rumänischen Schulden nach 6 zu erleichtern, in weiter, den Umfang des französis rumänischen Handels auszt weiten.

In dem neuen Vertrage seien die Bestimmungen des Vel trages vom 27. August 1830 und der Vorverträge aufrechterhal worden. Der rumänischen Regierung seien darüber hinaus , e,, Kontingente und verschiedene Handelserleichterungen z erkannt worden, die der rumänischen Regierung ein leichter Unterbringen verschiedener rumänischer * . in Frankrei gestatten dürften, Diese Abänderungen des früheren Vertrag zustandes . in enger Zusammenarheit mit dem Landwi schaftsminister und den anderen interessierten Ministern ausst arbeitet worden, 7 daß diese nene rumänische Einfuhr der fra zösischen Wirtschaft und besonders den J Intel essen Frankreichs keinen aden zufüge. Außerdem habe M mänien noch einen weiteren orteil, nämlich eine leichte Aufbes⸗ rung seines ihm zur freien Verfügung belassenen Devifenbestande

Als , , hierfür erhalte Frankreich ebenfalls en Reihe wichtiger Vorteile. Ein bedeutender Teil des De visel bestandes der rumänischen Regierung werde grundsätzlich für d an Frankreich zu leistenden Zahlungen bereitgestellt. Sonde , seien getroffen worden, um den Transfer der en efrorenen französischen Guthaben aus Rumänien zu gewährleiste Inzwischen könnten die französischen Exporteure bis die Zahlu gen ihrer rumänischen Außenstände in Frankreich erfolgt seit bie Garantie des französischen Schatzamtes ausnützen und mn

den französischen Banken diskontieren lassen.

Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen erklärte Hande minister Bonnet, daß zwar nicht allen Forderungen Frankreit

worden, der, wenn er noch weiter angehalten hätte ger aged

beängstigend hätte werden können. Denn die Industrieuntt

nehmer wären Gefahr gelaufen, ihre Guthaben in Rumänien

gültig eingefroren zu sehen. Aber die französisch⸗rumänische ;

ammenarbeit habe erlaubt, alle diese Schwierigkeiten aus de ege zu räumen.

Statistisches Reichs amt.

wird, als dies bisher schon im Rahmen der Arbeiten des Vereins

Ansprache in der Hauptversammlung des Vereins vom 1. De⸗ ö.

heimische Rohstoffe in noch größerem Umfange als bisher mit

liegen auch die Bemühungen, die bestehenden Verfahren so durch

steht, umfaßt das Bestreben, die Erzeugnisse zu verbilligen und

Inkrafttreten des neuen Vertrages die Clearing⸗Quittungen G

gerecht geworden wäre, aber schließlich sei ein Zustand been

Nr. 33

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

Berlin, Sonnabend, den 8. Februar

¶Forcletzung des Danderstens.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnun Wechseln, Schecks und Auszahlungen 33 g von

Britis ch⸗Indien: 100 Rupien 7,54 Pfund Sterling, Nie . , . 3 u. 1 ,,, Gulden); Ber⸗ elkurs für telegraphische Aus dam⸗Rotterdam . Iglnn ö Palä st ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: i Abgabekurs: zuzüglich 3 5/0 Agio, ö . Südafrikanische Union und Südwest-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde). Berliner Mittelkurs ff e n. phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich s so Disagio Abgabekurs: abzüglich 1/8 0/0 Disagio, . ; ö. . . n n. Mittelkurs für legraphische Auszahlung London abzügli 6/00 . Disagio (Kurs für Sichtpapiere), ö teu see land (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs sür telegraphische Auszahlung London abzüglich 208/30 Disagio (Kurs für Sichtpapiere) ö Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen, für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, wert über RM 300, Belgien 2 1 Bel a 2 0,41 100 Bel as . Cynada... 1 Dollar... 240 1 För 55 . 4 Dänemark... 1 Krone.. . . 0,53 100 Kronen. ... 53 do Danzig .... 1 Gulden.. . 90.46 106 Gulden ... . 46 England. . .. 1 Schilling.. 0569 1 ind . Estland .... 1 Eesti⸗ Krone G66 100 Cesti⸗Kronen . 67 Finnland... 1 Markka .. Ooh I 100 Markka. ... . Frankreich . 1 Frane ... O15 100 Franes... . nb ;, :. 1 Hulden? . . L66, 15 Hulden. .. . 164— Italien.... 1 Lira ... —— 100 Lire 1 *. Flanen . . ; . I tas... . 9 168 tas; Luxemburg... 1 France... . 0,19 100 Franc.... 10 30 Norwegen... 1 Krong . 05911090 Kronen .... 60 35 Desterreich . .. 1 Schilling. . G46 100 Schillinge ... 46 Folen ! . 1 gioty ... . G46 105 Johr... 16 Ah weßest. . , Nrong. .. . Fi ig Trenen. .. Schweiz.. 1 Franken 08360 100 Franken... S5 Syanien ... 1 Peseta OM 100 Peseten .... 27 Tschechosflowakei 1 lat en. 1100 Tschechen⸗ rone .. . 0,0 he,, 0916 Kronen ... 10,

bon Amerika. ] Dollar 211

* n

1 Dollar... 242

Berlin, 7. Februar. Preisnotierun en für Nahr ittel. (Ein kaufspreise des , han del? für 109 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32.00 bis 83,00 , Langbohnen, weiße, hand⸗ berlesen 40060 bis 44,50 , Linfen, kleine, käferfrei 43,090 bis 19, 00 6, Linsen, mittel, läserfrei 4900 bis 53, 00 , Linsen große, käferfrei 3,00 bis 70,00 9s, Speiseerbsen, Konsum, gelbe . bis 58,50 M6, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 5850 bis . di, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis b 9g A6, do,. Ill, zollv. 6, 8g bis 58 00 M6, Reis, nur für Speise⸗ n notiert, und zwar: Rangoon⸗ Reis, unglasiert 25,50 bis 6. s, Italiener⸗Reis, glasiert bis A6, Deutscher ö. , glasiert =— Bis q, Gerstengraupen, mittel 41500 bis 42, 00 6, Gerstengraupen, grob 39 00 bis 40, 90 MS, Gersten⸗ n Kälberzähne 3400 bis Zö, 00 o Gerstengrütze 34,090 . zö6 bo S6, Haferflocken 38 95 bis 39 06 go, Hafergrütze ge⸗ 9 ö 42,90 bis 43.00 St, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis ö 4 Weizenmehl Type 7806 3110 bis 32,50 A, Weizen⸗ [3h Type 405 36,50 bis 38.50 M, Weizengrieß, Type 405 ö 9 bis 40,50 M,. Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 3400 „6, . Melis 67,85 bis 68, 85 (Aufschläge nach Sorten⸗ . ) Röstroggen, glasiert, in Säcken 3350 bis 33,00 s ert. ä eri ä Säcken Kis n ö C. Valzkaffee, . in Säcken 43 90 bis 4600 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 30400 bis, 35900 „, Rohkaffee, Zentral⸗ mn eritaner aller Art Zag, 00 bis 472090 , Röstkaffee, Brasil superior bis Extrg Prime 396,00 bis 420,00 M , Röstkaffee, ren, aller Art 426,690 bis 560, 00 6, Kakao, stark ntölt —— bis —— 4, Kakgo, leicht entölt bis . Tee, chines. 19,90 bis 880, 00 6, Tee, indisch 900 00 h oh Kn oo M6, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis . A6, Pflaumen 40,50 in Kisten 118,90 bis 12000 6, Sultaninen Kipup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,00 bis 53, 00 M, ,. choice Amalias 5400 bis 60, 00 , Mandeln, süße, gem, I Kisten 19900 bis 200,00, , Mandeln, bittere, : 9 gew., K Kisten 220,90 bis 230, o0 o, Kunsthonig in 4 kg- e . 70,00 bis 71,00 M, Bratenschmalʒ in Tierces 180,00 ö do S, Bratenschmals in Kübein 180 00 bis 184, 90 s, rliner Rohschmalz bis 6, Speck in, ger, . I. e, e, Markenbutter in Tonnen 299, 90 bis 292, 90 „s, . enbutter gepackt 29200 bis 296,00 S6, feine Molkereibutter 1. 33 284,00 bis 286,90 (, feine Molkereibutter gepackt 3 is 288 00 ς, Molkereibutter in Tonnen 276, 60 bis 1. „6, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 S, Land⸗ ö er in Tonnen bis —— Landbutter gepackt aiiter Rahn Allgäuer Stangen 20 60 92, 00 bis 100,00 , . 9 Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 (st, echter Gouda 40 0o . his 184,090 ½, echter Edamer 40 9 172,090 bis 184,00 , —ĩ . Emmentaler (ollfett) 186,00 bis 220,00 S, Allgäuer matonr 30 . 112, 0990 bis 124.00 6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, J. Februar. Wöchentliche Notierun

. t en für on,, Pfeffer, schwarz, Lampong, e n. ig Hos O dꝓ0 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis 6 . Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 390,00 bis 400,00 , , in Säcken 260.36 bis 26.80 , Steinsalz in Packungen eig bis 24,20 A6, . in Säcken 22,40 bis 22,89 4, . esalz in Packungen 24 09 bis 25,20 6, Zuckersixrup, hell, in 1 4 bis 9ö, 90 , Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 J . „Sc, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 2 ö 7 S400 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 3 18 kg So, 06 bis 82,090 4, do. aus getr. und fr. Pfl. . is 86, 50 S6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 183 kg

Reichsmark

Ruhrrevier: Am J. Februar 1936: Gestellt 22 438 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigu ü Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut 3 e n mfr g

am 8. f ( 199 ö auf 49, 15 sις (am J. Februar auf 4955 M) für

In Berlin festgestellte Notierun i gestellte gen und telegraphi Auszahlung, ausländische Geldsorten und N, .

Telegraphische Auszahlung.

99. Februar 7. Februar

. eld Brie d i

Aegypten Alexandrien 1 ö. , 1 ägypt. Pfd. 12.60 12563 12,59 12.62

Argentinien (Buenos

me,, Pap, 0 Bel le (Brüffei n Pap. Pes. 680 0,6681 0,580 0,684

Antwerpen) .... 100 Belga 4181 41,89 41,81 41,89

. (Rio de aner]. 1Milreis o, 1409 9,1421 9,140 9,142 Bulgarien (Sofia) . I06 Leva zor? Joo zor, gMohs

Canada (Montreal). 1 kanad. Doll. 24453 2,457 2,4 * 8 * 29 = / ö 453 2, 45 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen oc, 93 5b 03 54, Csg 54 8 Pants Can zg) * 166 Gülben 1636 4636 45 30 16,36 66 ond on). . Tengl. Pfund 136 12355 1735 12352 GHeyal / Lalinn) .*. 100 estn. Kr. 67933. 68,97 67.33. 68, 97 Finnland CHeisingf; 160 finnl. St. YMajI6 d ibo] 5s S425 . er. ö i . le. 16159 1640. 16,4 an en rachm. 353 2,36 —ĩ 35 ö . . ch 57 2353 2357 und Rotterdam). . 100 Gulden 168,47 168,51 1168,51 168,85 Wie bmg e, d, , , , , eykiapik) . 100 i6l. Kr. 5 23 ; Italien (Rom und .

Mailand) .... . 100 Lire 19,s0 19,84 19,8090 19,84 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen n, z Jugosslawien 3 ö ; .

grad und Zagreb). 100 Dinar 5654 5,666 5,654 5,666

Lettland (Riga) ... 100 Latts 80,92 81, 08

n (Kowno / Kau⸗ ; ; .

na,, h eng n 41,865 41,93 41,86 41,94

Nen igen (-ziöß s is Freren i di ins, f,

Desterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49, 05 48,95 49, 05

. ö ) ; . attowitz Posen). 100 31l0oty 46,890 46,99 46,8090 46,99

. . 1 ö tn. 11,18 11.15 1117

nien (Bukare ei 488 2,492 . . . .. 2,492 2,483. 2,492 un öteborg) .. ronen 63,42 63,5

. 6. 6 4163,37 63,49

asel und Bern). O Franken 81,19 81,26

ö . u. gh. g ,, arcelona) ) ... eseten 33,97 34,093 33,97 34,9

n n. had * ö, 65 1030 1028 63

Istanbul) . . 1 türk. Pfun 98 1,984 ;

rern , ö. Pengö . ö. 6

rugua ontevid. oldpeso 1,189 1

Verein. Stgaten von 9j 1,

Amerika (New Jork) 1 Dollar 24451 2,4551 2,453 2,457

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8. Februar 7. Februar Geld Brief Geld Brief Sohereigns. :... Notij 20,38 20,46 20,8 20,46

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollas .... Amerikanische:

ür. 16,16 16,22 16,16 16,22 1 Stück 4,1835 4,205 4,185 4,205

1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 1093 2,423 2,405 2 und 1 Sollar. . 1 Dollar go; J, TZaoz 3 Argentinische. .... 1 Pap. Peso 0652 0672 9,662 C672 e e i. w , 6 41,83 41,68 41,84 asilianische 1 Milreis ) o, 136 0, Bulgarische . 100 Leva n . 454 Canadische .. Ikanad. Doll. 23395 24151 2,395 2,415 Dänische ... 100 Kronen 54,57 54,39 54,63 54,85 Danziger... 100 Gulden 46,76 46,94 46,65 46,94 r, große . . . ö . 12,255 12, 295 u. darunter I engl. Pfun 265 12,305 12,25 h EIstnische ...... 100 estn. Kr. 3. . . in . 37777 6b sinnl. M. 5,336. 5,33 336 532 ö. a ö . . ö . 16,3æ;69 16,41 olländische ..... ulden 8 68, 13 168,0 Italienische: große . 100 Lire 28 2. 24 ö 3 ö ö. ä. darunt. 18 3 ugoslawische .... inar 5, 64 5 Retlländische .... 106 gat . ö Aitauische. ...... i900 Litas 4561 4177] 416 41,78 Norwegische ..... 106 Kronen 61,560 61,84 61,54 61,78 Defterreich.; große. . 109 Schilling k 4 100 Schill. u. dar. 199 Schilling ,, 100 Iloty 46,76 46,94 46,76 46,94

und neue h00 Lei 100 Lei . unter 500 Lei. .. 100 Lei . Schwerische ... 16g Frenen 6339 gz sz, e. Schweizer: große .. 100 Frs. 80,99 81,24 S0, 88 81,20 . u. darunt. ig . ö. 3 So s8 81, 39

e eseten 33, 33,7 33,63 3 Tschechoslowakische: n bobo, 1000 u. S0 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. darunter 1600 Kronen 194 1946 19,42 19,46 Türkischg ...... türk. Pfund 1,87 189 1,87 1,89 Üngarifche .. . 100 Pengö 23

2 *

2 226

9 9 2 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen. . Danzig, J. Februar. (D. N. B.) Alles in Danziger

zoo bis 104.00 S, Erdbeerkonfiture in Eimern von 1286 16,00 bis 136, 00 S6, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 8

ii ns 921M J

Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99.80 G.

—— „, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45.90 bis 50,90 i

Spitzenniarten, gepackt 154 o bis 16s 0 o, n , . 5 49 , ne. Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176 00 6 o. lose 17200 bis 4 !, Margarine, Konsum, gep. 112,09 bis „S , Speiseöl, ausgewogen bis „6. Preise in

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im

1935

(6 bis 100- Stück) 86. —— B. Schecks: Londom G. B. Auszahlungen: Warschau 109 Zloty o, 9 G., , . , . 6 26,17 G., 26,27 B., Paris

92 G., „O6 B., ew York 5,2176 G., 5,2380 B., ͤ 25, 3 G., Zi3, 8 B. . . Wien, 7. Februar. (D. N. B.) Exrmittelte Durch chnitts kurse im Privgtelegring, Briefl. Auszahl.ä . Amsterdam 3 gf 215,95, Brüssel So, 30, Budapest Bukarest ** Kopen⸗ hagen 11840, London 26,59, Madrid 71,22, Mailand 4262, New Hort 529, zj), Sslo 133, 25. Paris 35 52, Prag * 09, Sofia . Feet 36 rs Wärschal Ibi, „4, Zuhrich fis 7. . Briefl— Zahlung oder Scheck New York 524,62.

Prag, J. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,B 396, Berlin MI, 00, Zürich 789,00, Oslo 601,59, Kopenhagen 3 London 110, Ih, Madrid 331 06, Mailand 192,75, New Jork 23,89, Varis 169, 50, Stockholm 616,50. Wien 569,90, Polnische Noten 458,00, Belgrad 55,51 16, Danzig 457,00, Warschau 456,00.

Bu dapest, J. Februar. D. N. B. Alles in Pengö Wien C6 [,' Berli Ts z Zürich nl. as, Belgrad 636 .

London, 8. Februar. (D. N. B. New York 5025 /ig, Paris gi, Ämsterzam. g, é, Br ünsci grs, silsiten 2g Ferlin 12304, Schweiz 15.176, Spanien 36, ig, Lissabon 1105, , Kopen⸗ hagen 22.40, Wien 26,37 B. Istanbul 615,00 B., Warschau 26,25, Buenos Aires in S i5, 00 B., Rio de Janeiro 41200 B.

Paris, 7. Februar. (D. N. B. Schlußkurse, amtlich. Deutschland London 74,96. New ö . Hier 3 Spanien 207, 25, Italien 120,8, Schweiz 494,50, Kopenhagen Holland 1027,50, Oslo 376. 00, Stockholm 386,15, Prag ö —, Wien —— Belgrad ——, Warschau

aris, J. Februar. (D. N. B.) Anfangs notier Frei⸗ verkehr. Deutschland . Bukarest . . 3 . Amerika 14,943, England 74,96. Belgien 2547 /s8, Holland 1027,50, Jialien —— Schweiz 49455, Spanien 207,26, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm Belgrad

Paris, 8 Februar. D. . B 030 Uhr, Freiverkehr Berlin 609,25, England 75,92, New York e har Bel ien ö Spanien 207,25, Italien 120,80, Schweiz 493,50, zopenhagen = Holland Oslo Stockholm * Prag —— Rumänien Wien Belgrad —, Warschau Am sterd am, J. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 50. 32, London 7,293, New York 145 50, Paris 9, 739, Brüssel 24 81, 3 . Madrid 20,20, Oslo 36, 67, Kopenhagen 32,573, Stockholm 37,624. Wien zapest . h 37,623 ien ——, Budapest —, Zürich, 8. Februar. (D. N. B.). 11,40 Uhr. Paris 20, 22 London 15,474, New Yori 30s tz. Brüssel si 576, Mailand . ,, 41,9006, Berlin 123,25, Wien (Noten) 57,20 Istanbul

Kopenhagen, J. Februar. (D. N. B.) London 22,40 New Hort 446, bg. Berlin is z, Paris zo, os, Antwerpen z6 30. ürich 148,05, Rom 37,15, Amsterdam 307, 8, Stockholm 115,66, ö 112,70, Helfingfors 5.95, Prag 18,95, Wien Warschau 95.

158, 25,ů Paris 25,95, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128 25 . . hg 86, 85. Oslo . . 38890, Helsingfors S, 60, Rom 32,56. Prag 16,60, Wien Warschau 74.50. ö . Oslo, J. Februar. (D. N. B. London 19,90, Berlin 163,06,

Paris 26,5, New York 399, 00, Amsterdam 274,25, Zürich 132,25, Helsingfors 8s 90 Antwerpen 68,5o, Stockholm 1093,85, Kopen hagen S9, 25, Rom 33, 30, Prag 16,95, Wien —— Warschau , 00.

; London, J. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19010. Silber fein prompt 2118. Silber auf Lieferung Barren 1953, Silber auf Lieferung fein 215/ig, Gold 140 / 7.

London, 8. Februar. (D. N. B. Bis auf weit S abends keine Silbernotierung; Gold 14018. ö

Wertpapiere.

ö Frankfurt a. M., J. Februar. (D. N. B.) 500 Me

äußere Gold 13,50, 48 Ixrregation 7Tiis, 5 No ,. 85 1 . 5. 70, 5 Oo Tehuantepec abg. —— Aschaffenburger Buntpapier 16,50, Buderus 96, 75. Cement Heidelberg 124,00, Dtsch. Gold u. Silber 212 00, Dtsch. Linoleum 145,50 Eßlinger Masch. 89, 00, Felten u, Guill. 116,00, Ph. Holzmann 96 00, Gebr. Junghans ——. Lahmeyer 128 50, Mainkraftwerke —, Rütgers werke ö u. Häffner —— Westeregeln Zellstoff Wald⸗

Hamburg, J. Februar. (D. N. B.). Schlußkurse. Dresdner Bank S9isg, Vereinsbank 118,00, ir Y , en, 9

Amerika Paketf. 16,00 G., Hamburg⸗Südamer. 26, 09 G., Nordd, Lloyd

17.90 G. Alsen Zement 144.00 G. Dynamit Nobel So 09 B; Guano 100,69 G., Harburger Gummi 138,50, Holsten⸗Brauerei 100,00 G., Neu Guinea —— Otavi 17.50.

Wien, J. Februar. (D. N. B.) Amtlich. i Schilli

5 0/9 Konversionsanleihe 1934659 99.00, . . Prior. 1 —X 72,50, Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 57,20, Türkenlose 10,90, Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein Ungar. Creditbant = =* Staatseisenbahnges. 24, 90, Dynamit Nobel 674,09, Scheidemandel A⸗G. A. E. G. Union 1,90, Brown⸗Boveri⸗

Werke 34,50, Siemens -Schuckert 126,50, Brüxer Kohlen

Alpine Montan 15,65, Felten u. Guillegume 110,50, Krup A. ⸗G 2 ö e, g mig gen 5 Skoda⸗

—, Steyr⸗Daimler⸗Pu G. 190,00, Leyk 8 * thal —, Steyrermühl 93,50. 3

Am st er dam 7. Februar. (D. N. B.) 7 bp Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 1956, 58 d/o Deutsche Reichsam. J. (oung) 235s14. 68 oo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 7ösg Bremen i535 60/0 Preuß. Obl. 1952 16 75, 700 Dresden Obl. 1945 7066 Deutsche Rentenbank Obl. 1969 70/9 Deutsche Syp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70½ Deutscher Sparkaffen. und Giroverband 1947 16.165. o Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. i960 700 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 * Amster⸗ damsche Bank 1145/3, Deutsche Reichsbank —, Too Arbed 19651 2 76. A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 S/ο Tont. Caoutsch. Obl. 15650 7 0 Ttsch. Kalisynd. Obl. S. A 1959 421/16, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19656 3850, 6 o/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,25, 6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 23,50, 6 olo J. G. Farben Obl. —— TY M0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 7 40lo Rhein.⸗Westf. Bod. Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1663 7 0so Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Dp. 1946 106,25, 7oso. Rhein.-Westf. E- Obl; 5 jähr. Noten 3 7oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 36,90, 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winn ben, bl. 230 —— 0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29, 00, 6g oso Verein. Stahlwerke Obi. Lit C 1951 19.35. 3. G. Farben Zert. v. Altien 790 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 6 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 25,B50. Kreuger u Toll Winstd. Obk. —, 6 0. Siemens u. Halske Obl. 2950 38. 25. Deutsche

Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

11

taats anzeiger

Stockholm, 7. Februar. (D. N. B. London 19,40, Berlin