1936 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 35 vom 11. Februar 1936. S. 4

69592 Aufgebot.

Der Vorstand der Feuersozietät Grenz⸗ mark in Schneidemühl, der Rechtsnach⸗ olgerin der Posenschen n , ozietät, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt Karge 683 und Karge 693 in Abteilung Il unter Nr. 1 bezw. Nr. 13 für die Posensche Pro⸗ vinzialfeuersozielät eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek von 527,19 GM bean⸗ tragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin seine Rechte anzu— melden und den Brief vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird. Amtsgericht Unruhstadt, 5. Febr. 1936.

69593 Aufgebot.

Die Ehefrau Wilhelm Kaup, Maria geb. Braun in Düsseldorf-Reisholz, Heye— straße 256, hat beantragt, den 'ver— schollenen Schlosser Wilhelm Kaun, zu—⸗ letzt wohnhaft in Dortmund, Missunde— straße 45, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr Na, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Dortmund, 3. Febr. 1936.

69594] Beschluß. Aufgebot.

Frau Ling Habermann geb. Schneider in Gera, Südstr. 6, hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Haber⸗ mann aus Gera, geb. am 25. 12. 1869 in Amlingstadt bei Bamberg, letzter Auf— enthalt in Gera, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. September 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. :

Gera, den 4. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 1 für Rechtsstreite. Fuchs.

lb 9338 Aufgebot.

Auf den Antrag: 1. der Ehefrau Emma Friederike Dorothea Gregory, gesch. Lengemann, geb. Fiedler, in Ham⸗ urg, Rutschbahn 35 a, Hs. 4 bei Fied⸗ ler, 2. des Wilhelm Emil Christopher Gronemann in Rahlstedt, Grubesallee Vr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Hamburg, 3. des Kauf— manns Hans Heitmann in Hamburg, Ritterstr. 59, vertreten durch Joh. Zander, Hamburg, Kleiststr. 5, 4. des Landwirts Eduard Wahle in Otten— heim (Badem), Teichstr. 403, 5. des Rechtsanwalts Dr. Walter Lange in Hamburg, Spitalerstr. II, als Abwesen⸗ heitspflegers des Verschollenen, 6. der Büroangestellten Dorothea Catharina Margaretha Müller in Hamburg, Bür⸗ gerweide 23 U bei Gerock, 7 des Justiz⸗ inspektors Walter Großmann in Ham— burg, Novalisweg 24h, als Pflegers für die unbekannken Erben der verstor⸗ benen Bertha Sophia Goller, geb. Met⸗ ting, 8. der Ehefrau Aliee Ga rms, ged. Hering, in Lokstedt-Niendorf, der Ehe— frau Martha Staab, geb. Lüß, in Hamburg, des Emil Goethling in Hamburg, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. W. Raeke und Carl Schlüter in Hamburg, wird folgendes Aufgebot erlassen: J. Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu 1: der am 153. Mai 1877 zu Manchester in England als Sohn der Eheleute James Gregory und Ann, geb. Jackson, gebo⸗ rene Steward Adrian Gregory, der 1922— 1924 auf englischen Schiffen zwischen London und Hamburg gefah⸗ ren, im April 1924 oder 1925 zuletzt aus London an seine Ehefrau geschrie⸗ ben hat und seitdem verschollen ist; zu 2: der am 36. August 1851 zu Ham burg als Sohn der Eheleute Johann Georg Gronemann und Margaretha Elisabeth, geb. Tiedemann, geborene Kaufmann Julius Friedrich Georg Gronemann, der zwischen 1870 und 1830 nach Chicago ausgewandert ist und am 5. März 1911 zuletzt von dort geschrieben hat; zu 3: der am 23. Juli 1833 zu Hämburg als Sohn der Ehe— leute Hans Joachim Heitmann und Mine Maria, geb. Rowedder, geborene Maschinenbaner und Brückenbauer Carl Max Friedrich Heitmann, der von 1905 bis Ende 1914 in Nordamerika, Uu. a. in Newyork, Girard / Kans., Kansas City, Detroit, Toledo / Ohio, gearbeitet hat, angeblich 1915/1915 bei einer Sprengung am Panamakanal ums Leben gekömmen sein soll, nach einer anderen Auskunft sich derzeit nach Mexiko gewandt haben soll; zu 4: der am 2. Februar 1902 zu Ottenheim als Sohn der Eheleute Eduard Wahle und Luise, geb. Kern, geborene Polizeiwacht⸗ meister a. D. Eduard Wahle, der im Juni 1924 in die spanische Fremden⸗ legion eingetreten, am 31. Sktober 1921

und seitdem verschollen ist; zu 5: der am 8. August 1900 z Berlin als Sohn der Eheleute Paul Max Hugo Pfeiffer und Emma, geb. Blaue, geborene See⸗ mann Paul Ludwig Karl Pfeiffer, der am 6. Mai 1994 vom T. „Albert Ballin“ in Newyork desertiert ist, im Dezember desselben Jahres zuletzt von dort geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist; zu 6: der am 16. Januar 1881 zu Hamburg als Sohn der Ehe⸗ leute August Ludwig EChristepher Mul⸗ ler und Meta Maria Margaretha, geb. Mamero, geborene Handlungsgehilfe Fritz Carl Heinrich Müller, der 1963 nach Philadelphia, U. S. A., ausge⸗ wandert ist, 1913 zuletzt von dort ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist; zu 7: die am 5. Januar 1864 zu Hamburg als Tochter der Eheleute Bernhard Wilhelm Metting und Friederike Christiane Henriette, geb. Schwanck, geborene Agnes Charlotte Wilhelmine Metting, über deren Ver—⸗ bleib seit ihrer Geburt nichts fest⸗ zustellen ist; zu 8: der am 13. Juni 1875 zu Hamburg als Sohn der ha leute Ernst Wilhelm August Heinrich Lüß und Wilhelmine Antonia, geb. Feldmann, geborene Diener Ernst Earl Amandus Lüß, der Ende 1896 nach Port au Prince auf Haiti ausgewan⸗ dert ist und schon bald dort am gelben Fieber verstorben sein soll, werden hier⸗ mit aufgefordert, sich bei dem Amts⸗— gericht in Hamburg, Abteilung 51 (Auf⸗ . Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ ingplatz, Zimmer 302, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 27. August 1936, 13 Uhr, stattfin⸗ denden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Ham⸗ burg spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. Januar 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 51 Aufgebotssachen.

69340 Aufgebot.

Die Bäuerin Frau Käthe Raasch, geb. Thurow, in Drenow hat beantragt, den verschollenen Musketier Willy Thur ow, 1. Komp. Inf.⸗Reg. 28, ge⸗ boren am 14. Dezember 1898 in Drenow, Krs. Kolberg, zuletzt wohnhaft in Drenow, Krs. Kolberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1936, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kolberg, den 29. Januar 1936.

Amtsgericht.

69595 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. R. von Damm in Berlin Weg, Linkstr. 35, als Nachlaß⸗ pfleger nach der am g. 8. 1934 ver⸗ storbenen Witwe Charlotte von Carnap⸗ Quernheimb geb. Salewski, hat bean— tragt, den verschollenen Adolf Gottlieb Salewski, zuletzt wohnhaft in Passen— heim, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den September 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Passenheim, den 6. Februar 1936.

Amtsgericht.

69699 Beschluß.

Auf Antrag der Ehefrau Helene Kupfer geb. Leistner in Wilkau-Haßlau, ö 16, wird der seit 11. Ok⸗ tober 1914 vermißte Kurt Alfred Leistner, geboren am 8. Oktober 1891 in Wilkau, o ,, sich spätestens in dem auf 16. September 1936, vormittags Sz Uhr, vor dem anter⸗ zeichneten Gericht bestimmten , termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zwickau, den 3. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

68597 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Verwaltungsassisten⸗ ten Hans Feuerlein in Schwabach als Nachlaßpfleger ergeht hiermit die öffent⸗ liche Aufforderung, in der Nachlaßsache der am 9g. 6. 1869 zu Sielenz (Insel Rügen) geborenen und am 29. 5. 1935 zu Schwahach verstorbenen Rentners⸗ witwe Wilhelmine Engler geb. Pense von Schwabach Erbrechte innerhalb der Anmeldungsfrist, die am 30. April 1936 endet, bei dem Amtsgericht Schwahach (Nachlaßgericht) anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmel⸗ dungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend ge— macht ist.

Schwabach, den 5. Februar 1936.

Amtsgericht (Nachlaßgericht).

69342 Oeffentliche Aufforderung.

Am 21. Januar 1935 ist in Würzburg die Gewerbergtswitwe Berta Hoefer, geb. Kuhn, kinderlos, gestorben, ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen. Sie war eine Tochter des Schreiner⸗ meisters Johann Kuhn in Würzburg, geboren am 22. August 1822 in Groß⸗ bardorf im Grabfeld, gestorben am 6. Februar 1877 in Würzburg, und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Böschel (Schuschelh, geboren am 17. Oktober 18164.o in Roßdorf bei Wasungen in Thüringen, gestorben am 30. Juli 1896 in Würzburg. Die zur Ermittlung der nächsten noch lebenden Verwandten und gesetzlichen Erben der Erblasserin ange— stellten Erhebungen waren ohne Erfolg. Es konnten weder die Verwandten ihres Vaters noch diejenigen ihrer Mutter ermittelt werden. Gemäß § 1965 B. G.⸗B. ergeht hiermit an die nichtermittelten nächsten noch lebenden Verwandten der Erblasserin die öffent⸗ liche Aufforderung, ihre Rechte beim unterfertigten Nachlaßgericht binnen einer Frist von acht Wochen anzumel⸗ den und ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin durch Vorlage pfarramt⸗ licher oder standesamtlicher Urkunden nachzuweisen. Es wird darauf hin⸗ gewiesen, daß ein Erbrecht unberück⸗ sichtigt bleibt, wenn nicht dem Nachlaß— gericht binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewie⸗ sen wird, daß es besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Der Nachlaß be— trägt einige tausend Reichsmark.

Würzburg, den 6. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

dbu Durch Ausschlußurteil vom 23. Ja⸗ nuar 1936 wurde der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Weikers“ eim Heft 639 des Karl Wirth alt, andwirts in Weikersheim, in Abt. II Ziff. 7 eingetragene Eigentümergrund— schuld im Betrage von 300 Feingold⸗ mark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Mergentheim.

69596 Aufgebot.

F. 136. Die Ehefrau Gerda Funk geb. Kott in Weidebrunn Greis Schmalkalden), Gothaer Straße 91, hat beantragt, den verschollenen Schreiner⸗ meister Friedrich Wilhelm Adolf Kutt, geb. am 14. 11. 1869 in Schmalkalden, zuletzt wohnhaft in Schmalkalden, für tot zu erklären. Der Verschollene melde sich spätestens im Aufge bots termin am 25. August 1936, 12 uhr, bei uns, Zimmer 1, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mag, muß dies spätestens im Aufge⸗ botstermin anzeigen.

Schmalkalden, den 6. Februar 1936.

Amtsgericht. IJ.

69598 Aufgebot.

Der Musiker Karl Brandt in Wol— gast, Stadtmauer 165, hat beantragt, den verschollenen Steuerinann Johann Fer⸗ dinand Friedrich Brandt, zuletzt wohn— haft in Wolgast, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Don ner s⸗ tag, den 23. Juli 1936, vormittags 98 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ zicht. Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht An g g zu machen.

von auen in Marokko aus desertiert

olgast, den 6. Januar 1936.

des Rechtsstreits vor die 1.

4. Oeffentliche Zustellungen.

69602 Deffentliche Zustellung. Tie Ar— beiterin Marie Fehst, verwitwet ge— wesene Sommer, geborene Tech, in Groß Pantken, Kreis Wohlau, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joppich in Winzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Walter Fehst, früher in Schönbronn, Kreis Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehewidriges Verhalten die Ehe zer— rüttet habe, auf Scheidung der Ehe, und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Fern n nn ivilkam⸗ mer des Landgerichts in Breslau auf den 23. April 1936, vormittags vu Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Bres⸗

lau, den 6. Februar 1936. Der Ur⸗ kundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts 1. R. 43,35.

69603 J Oeffentliche Zustellung. Die ver⸗ ehelichte Elfriede Lustig geb. Saba in Breslau, Kreuzstraße 43, bei Bardehle,

Amtsgericht.

Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt

Dr. Bentzinger in Breslau, klagt gege— den Schneider Erich Lustig, früher in Breslau, jetzt unbekannten üufenthälts, unter der Behauptung, . der Pe klagte sich des Ehebruchs schuldig ge macht habe, mit dem Antrag auf Schei— dung der Ehe auf er, . des Be klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 25. April 1936, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Bres⸗ lau, den 7. Februar 1936. Der Ur⸗ kungsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 4. R. 313/85.

696904 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elfriede Kälin geb. Stäß in Schwaan i. M., Mönchhofberg⸗

traße 3, vertreten durch Rechtsanwakt.

övers in Bückeburg, klagt vor dem Landgericht Bückeburg gegen ihren Ehe⸗ mann, den Melker Karl Wilhelm Kälin, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Der Beklagte, Ehemann Kälin, wird zur mündlichen Verhand- lung auf den 7. April 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Bückeburg geladen mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu lassen.

Bückeburg, den 7. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

69605 Ladung.

Frau Anna Marie Engel geb. Kraus, Asuncion, Paraguay, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Engel, unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung. Verhandlungstermin: 21. April 1936, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 3.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(Unterschrift). Justizinspektor.

69606 Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Sabolowski, geb. Falk, in Sprindt 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krausfe in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Adam Sabo⸗ lowski, zuletzt in Schönwaldau, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 6. April 1936, iz uhr, und for— dert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Insterburg, 6. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

69608] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauhilfsarbeiter Jakob Lang in Neunkirchen⸗Saar, Ritzwiesstraße 32, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dietz C Hollinger in Neun— kirchen, klagt gegen seine Ehefrau Hed— wig Lang geborene Pirrung, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 4. Dezember 1926 vor dem Standes⸗ beamten in Neunkirchen geschlossene Ehe der Parteien aus Alleinverschulden der Beklagten zu scheiden und der Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. April 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu laffen.

Otterbach, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

69610]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Hans Mar—⸗ tin, Egon Heinz, Karl Friedrich Dunker in Berlin⸗Schöneberg, Brunhildstr. 9, Pfleger und Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. von Krause in Berlin, Behren⸗ straße 24, klagen gegen Diplomingenieur Hans Dunker, früher Wittenau, Post Wandlacken, Ostpr., mit dem Antrage auf 150 RM. Unterhaltszahlung nebst 49. Zinsen seit 1. 10. 1935 an 19 Pfleger. Termin zur mündlichen Verhandlung beim Amtsgericht Schöneberg am 28. 3. 1936, 9 uhr, Zimmer 37.

Berlin⸗Schöneberg, d. 7. Febr. 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

69611]. Deffentliche Zustellung. Helmut Winter, geboren am 18. April 1024, minderjährig, vertreten durch das Jugendamt Ulm a. D., klagt gegen den Matthäus Sauter aus Rielasingen, früher

in Freiburg, jetzt an unbekannken Orten,

aus Unterhaltsanspruch mit dem Antrag

auf a) Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlich voraus zahl

baren Unterhaltsrente von 30 RM vom 1. Dezember 1935 ab, b) auf Feststellung, daß der Beklagte an rückständigen Unter⸗ haltsbeiträgen für die Zeit vom 18. 4. 1924 bis 30. 11. 1935 den Betrag von 2815,ü89 Reichsmark schuldet. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Freiburg i. Br. Kaiserstr. 143, auf Freitag, den 20. März 18936, vormittags 9 uhr, vorgeladen.

Freiburg i. Br., den 6. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 83.

6us6 121. n Sachen des minderjährigen unehe— lichen kindes Wolfgang Woweries in Bra unschweig, vertreten durch das städti. sche Jugendamt in Gleiwitz, Klägers, zegen den Kapellmeister Pista Ban ta, früher in Gleiwitz, Wilhelmstr. 34, bei Sallmann, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts ist Termin zur münd! lichen Verhandlung auf den 19. Marz

Gleiwitz, anberaumt worden. Durch Ve— schluß vom 1. Februar 1936 ist die öffent, liche Zustellung der Ladung des BVe— klagten zu diesem Termin bewilligt wor den. Zu dieser Verhandlung wird der Beklagte hiermit geladen. 3. O. 141/35.

69613]. Deffentliche Zustellung. Die am 30. 11. 1922 geborene Ursula Käte Peters, gesetzlich vertreten durch daz

Tischler (Trimmer) Franz aver Gürster (Gierster), früher Hamburg, Wilhelminen⸗

halts, mit dem Antrage auf Zahlung der rückständigen RM 4704, für die Zeit

Unterbrechung der Verjährung. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9, Altbau, Sie veking platz, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 111, auf Donnerstag, den 2. April 1936, 101/ Uhr, geladen. Zum Zwecke der

der Klage bekanntgemacht. amburg, den 6. Februar 1936. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

69614]. Oeffentliche Zustellung.

geboren am 19. 3. 1922, vertreten durch das städtische Jugendamt in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Oswald Lippert, zuletzt Hamburg, Jungmannstr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Zahlung rückständiger Unter— haltsrenten für die Zeit vom 1. Januar

RM 4386,59 zwecks Unterbrechung der Verjährung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 9, Altbau, Sie vekingplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 111, auf Dienstag, den 7. April 1936, 10,9, Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Hamburg, den 7. Februar 1936. Die Geschästsstelle des Amtsgerichts.

69618]. Deffentliche Zustellung.

Der am 7. Februar 1926 in Karlsruhe geborene Franz Ludwig Gütle klagt gegen Ludwig Wohlgemuth, zuletzt auf dem Schopfenhof, Gemeinde Allfeld, aus Unter⸗ halt mit dem Antrag auf folgendes Urteil;

einer vierteljährlich vorauszahlbaren Un—⸗ terhaltsrente von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr von monatlich 30, RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht Mosbach auf Freitag, den 24. April 1936, vormittags 5 Uhr, vorgeladen. Mosbach, den 4. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

69616]. Oeffentliche Zustellung.

brücken 3, Großherzog⸗Friedrich⸗Str. 60, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Otto Quaitsch, früher in Merzig (Saar), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde—⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an den Kläger 154,08 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wolle für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Merzig auf den 2. April 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 6, geladen. Merzig, den 5. Februar 1936. Backes, Justizinspektor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle.

Il69617]. Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Jungfleisch in Barcelona, mächtigter: Josef Jungfleisch in Haustadt (Saar), klagt gegen den Franz Wachter, Schneider, früher in Hilbringen, jetzt

derung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages im Betrage von 950, RM nebst 5 9 Zinsen seit 1. Juni

streckbar erklärt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Merzig auf den 26. März 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Merzig, den 5. Februar 1936. Backes, Justizinspektor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle.

Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht=

amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf ahn geh

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und a, , , Berlin, ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

1936, 9 uhr, Zimmer 247, Amtsgerich

isse)

Amtsgericht Gleiwitz, d. 3. Februar 1936.

Wohlfahrtsamt Rostock, klagt gegen den straße 42 1II, jetzt unbekannten Aufent.!

vom 1. 12. 1923 bis 27. 2. 1936 zweck

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Die minderjährige Ingeborg Kofoeth,

1924 bis 18. März 1936 in Höhe von

1. Feststellung der Vaterschaft, 2. Zahlung

Der Malermeister Georg Grieser, Saar⸗

Pelayo 16, Prozeßbevoll⸗

unbekannten Aufenthaltsorts, wegen For⸗

1935. Das Urteil wolle für vorläufig voll

1927 und zur Vermeidung von Zinsverlusten nachz Die hierzu erforderlichen Einreichungsbogen und Ab

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Dienstag, den 11ũ. Februar

Erste Beilage

Preußischen Staatsanzeiger

1938

r. 35

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

Aufgebot. Der Hinterlegungsschein zur Versiche⸗

rung Nr. A 11847 vom 19. Oktober

i933, lautend auf den Namen des Herrn Dr. med. dent. Albert Freund, prakt. Zahngrztes in Berlin⸗-Halensee, sist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ für kraftlos

erklärt.

Berlin, den 8. Februar 1936. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rung s⸗Aktiengesellschaft.

obe

Bassler Lebens-Versicherungs⸗Gesellschaft.

Kraftloserklärung eines Versicherungsscheins. Der von uns ausgestellte Lebens⸗ bersicherungsschein Nr. 246 990 über GM 10 000,‚— (auf 8⸗ u. Feingoldbasis) Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der e,,

lichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei

uns anzumelden und den Ver⸗ icherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ . letzterer hierdurch für ungültig erklärt wird. ;

Berlin W 15, Kurfürstendamm 52.

den 8. Februar 1936.

Die Direktion.

68125 Der Aufwertungsschein Aw 116089, auf das Leben des Gärtners Herrn Jo⸗ ann Friedrich Bruder lautend, ist ab⸗ ane. gekommen. Wer Ansprüche aus zu hoben glaubt,

dieser . zweler Monate

möge sie innerha

von heute ab zur Vermeidung ihres

Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft zu Magdeburg.

69623

Die auf das Leben des Herrn Fried⸗ rich Wand in Bad Lauchstädt, geboren am 4. 9. 1882, von der früheren Hovad ben ,,, A.⸗G. in Ber⸗ lin ausgestellte Bestattungs und Ver⸗ sorgungspolice Nummer 314947 ist in Verlust geraten. Der derzeitige In⸗

hmhaber der Urkunde wird aufgefordert,

. Rechte binnen 2 Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft unter Vorlage der Police anzumelden, andern⸗ falls nach Ablauf der Frist die Police für kraftlos erklärt wird.

Magdeburg, den 10. Februar 1936. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertwavieren.

b9625 1 * Kopenhagener Stadtanleihe von 1910

Verzeichnis über die zur Einlösung

am 15. März 1938 aufgekauften Obli⸗

gationen. ; Lit. A à 9080 Kr. Nr. 1 2 15 115 330 500 548. Lit. B à 18166 Kr. Nr. 681 682 683 722 766 768 gi9 966 973 1074 1077 1113 1151 1152 1386 1387 1450

1451 2024 2361 2730 3107 3262 3287 3295 3879 4735 4765 5249 6201 6613 6735 8299 9401 10980 12280 13243 13325 13970 14626 15657 16156. Lit. 16778 17106 18838 19809 21478 21817 22411 22854 23764 25030 26572 27560 27999 28372 28378 28384 28390 28396 28402 28765 28785 28878 28884 28890 28940 29856 30173 30584 31079

1644 1115 1510 1515 205 3791 3416 948 1h65 1155 5463 g336. Li 10 54 16941 1130 11696

12576 12777 13452

1452 2034 2431 28265 3223 3268 3288 3296 3959 4736 1819 5260 6575 6614 6736 8357

11066 12281 13244 13605 14166 14808 15925

C A 16906 17107 18346 19993 21479 21818 22475 23383 23834 25143 26573 27561 28268 28373 28379 28385 28391 28397 28421 28766 28786 28879 28885 28891 28941 29857 30174 30721

Verzeichnis

1411 157 155 21g g9gij 363 gz 1öbtz 1786 bb

t. O

1453 2037 2478 2970 3256 3269 3289 3297 31

737 4898 5251 6608 6615 003 8487 9546 N45 9778 9949 9951 11112 11142 12882 13114 13251 13252 13717 13719 14169 14538 11809 14825 15928 15971

1606 2145 2564 2972 3258 3270 3290 3298 4347 1738 1899 5377 6609 6621 7724 bh

363, 20

16925 17034 17108 17530 18971 19270 21060 21669 21957 22476 22525 23607 24335 26056 26575 27996 28369 28375 28381 28387 28393 28399 28423 28782 28875 28881 28887 28893 29180 30170 30309 39310 30724

20010 21488 21819

23508 23941 25874 26574 27995 28368 28374 28380 28386 28392 28398 28422 28767 28874 28880 28886 28892 28942 29858 30308 30722

30723

1670 2173 2580 2978 3259 3271 3291 3299 4533 4739 4900 5533 6610 6623 II54 8710

Kr.

6

gationen.

1219 1465 1765 2068 2482 2963 3878 4051 4276 4996 5668

1387 1503 1768 2098 2483 2971 3939 4052 4364 4997 7396

1952 2249 2601 3095 3269 3272 3292 3300 4692 4740 4902 6168 6611 6670 S050 8711

11146 13156 13253 13769 14539 14827 15975

Nr.

17035 18225 19400 21063 21796 22285 22526 23717 24641 26057 26909 27997 28370 28376 28382 28388 28394 28400 28424 28783 28876 28882 28888 28938 29854 30171

1408 1508 1794 2220 2540 3100 3940 4053 4416 5366 7881

Nr.

10751 10752

110981 11098 11100 11279

11392 11414

11801 12771

12785 13132

13453

12041 12772 13454

11435 11512 12163 12312 12314 12315 12316 12573 12574 12773 12774 13268 13269 13455 13642. Kopenhagen, den 5. Februar Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

1983 2259 2672 3096 3261 3281 3294 3391 1722 1741 5122 6167 6612 6674 8116 9051 10536 11757 13242 13254 13956 145416 148441 16010

1653

17104 18669 19512 21067 21797 22419 2603 23738 24612 26571 27559 27998 28371 28377 28383 23389 28395 28401 28425 28784 28877 28883 28889 28939 29855 30172 30311 30725

49, Kopenhagener Stadtanleihe von 1911 . über die zur Einlösung am 15. März 1936 aufgekauften Obli⸗

Lit. A à 9989 Kr. Nr. 110 111.

Lit. B à 1816 Kr. 247 281 290 429 430 490 491 492 4983 494 495 496 497 498 499 505 769 885 1045 1046 1412 1605 1956 2481 2936 3739 4050 14082 4787 5667

à2 363,20 Kr. 9493 9630 9631 9632 9g866 9867 10497 10607

Nr. 204 226

1409 1509 1912 2236 2548 3266 3941 4064 4518 5385 8480

9492 10059 10753 11271 11694 123313 12575 12776 13270

1936.

Ilõobꝛa].

Grundrenten⸗ und Hypotheken ⸗Anstalt der Stadt Dresden.

. Bekanntmachung der Teilungsmassen nach dem Stande dom 31. Dezember 1935. Nach Ausscheidung der Gegenwerte für zwei Teilausschüttungen verbleiben

folgende Bestände: I. Teilung sm asse für die Hypothekenpfandbriefe alter Währung.

A. Aktiven. a) Bestand an Aufwertungshypotheken ...

b)

Zinsbar angelegte Beslänbe und Zinjenrückftände

B. Passiven. a) 17 619,13 RM noch auszuzahlende Barabfindung für noch nicht vorgelegte Gut⸗

scheine über 12 und 36 GM.

b) Die den ausgegebenen bzw. noch auszu Reihe 6a in Höhe von rund 9470

*

GM

. w 6 ne ng 1 62 1 8 2 1 0 1 186 005,49

Soo v zd

GM angefügten Gutscheine. II. Teilungsmasse für die Grundrentenbriefe alter Währung. Akttiven. GM

a) Kapitalwert der Aufwertungsgrundrenten

B. Passiven. a) 13 788,190 RM noch auszuzahlende Sonderausschüttung sowie Barabfindung für noch nicht vorgelegte Gutscheine über 12 und 36 GM.

b) Die den aus briefen Rei

9 9 90 9 0 0 0

b) Zinsbar angelegte Bestände und Rente nruckttinde 2

1 2 2

97

ebenden Aufwertungsgoldpfandbrie fen

197, os

6 878

152 884,87

egebenen bzw. noch auszugebenden Aufwertungsgoldgrundrenten⸗ e 3a in Höhe von rund 1 766 000 GM angefügten Gutscheine.

Soweit unsere Briefe alter Währung und die Gutscheine zu den Aufwertungs⸗

Pfand⸗ Umtausch 31. 3. 1931) eingereicht worden

Bekanntmachungen sind von uns kostenlos zu beziehen.

Dresden, am 8. Februar 1936.

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.

und ⸗Grundrentenbriefen Reihen 6 bzw. 3 (nicht Ha und za) noch nicht zum bzw. zur Barabfindung (zu vergl. unsere Bekanntmachungen vom 31. 12. sind, ersuchen wir dringend, dies umgehend uholen. züge unserer einschlägigen

werden hiermit zu der am Donner s⸗

69626] Bekanntmachung.

Zur Perechnung der am 1. März d. J. . fälligen Zinsen der 5⸗ und 4M YPigen (früher 6 33) Holzwert—⸗ anleihen wergl. 8, vom 27 2. 1935, RGBl. J S. 386 / 35) der Stadt Marhurg ist der durchschnitt⸗ liche Holzpreis für 1 fm Derbholz nach der Bescheinigung des aussichtsführen— den Oberförsters auf 480 RM fest⸗ gesetzt worden, was hiermit gemäß den nleihebedingungen bekanntgegeben wird.

Marburg, den 10. 2. 1936.

Der Oberbürgermeister. J Bb Bnß

69627] Bekanntmachung.

Die Inhaber der Roggenwertanleihe der zodenverbesserungsgenossenschaft der unteren Grabow in Schlawe Pommern) werden auf Grund der Durchführungsverordnung vom 25. 5. 1934 zum Roggenschuldengesetz hiermit aufgefordert, ihre Roggenschuldver⸗ schreibungen zur Abstempelung bzw. Umtausch und Barablösung binnen drei Mongten an das Verwaltungsbüro der Genossenschaft in Stolp, Hindenburg⸗ straße 3, einzureichen. Abstempelung, Umtausch und Barablösung find kosten⸗ frei, sofern die Schuldverschreibungen innerhalb von 3 Monaten eingerescht werden. Müssen Reichsmarkschuldver⸗ schreibungen hinterlegt werden, geschieht dies auf Kosten des Inhabers. Mit der Hinterlegung gilt die Verpflichtung der Genossenschaft zur Aushändigung der Reichsmarkschuldverschreibungen als erfüllt. Drei Jahre nach dem Inkraft⸗ treten des Roggenschuldengesetzes er⸗ lischt der Anspruch auf Abstempelung wertbeständiger Schuldverschreibungen oder auf Aushändigung neu ausgestell⸗ ter Reichsmarkschuldverschreibungen, die wertbeständige Schuldverschreibung wird mit diesem Zeitpunkt kraftlos.

Auf Grund der teilweise erhaltenen staatlichen Sanierungsbeihilfe werden die im Umlauf befindlichen Roggen⸗ schuldverschreibungen gemäß. Einver⸗ ständnis von 99 3 der Anleiheinhaber zum Preise von RM ß, je Ztr., so⸗ weit die zur Verfügung gestellten Mittel ausreichen, von dem Verwal⸗ tungsbüro in Stolp gegen Vorlegung der Mäntel sowie der Erneuerungs⸗ scheine eingelöst. Für nicht eingelöste Roggenschuldverschreibungen wird eine neue Tilgungszeit (50 Jahre) vorge⸗ sehen werden.

Neuenhagen Abtei, Krs. Schlawe, den 7. Februar 1936.

Boden verbesserungs⸗Genossenschaft

der unteren Grabow.

Der Genossenschaftsvorsteher:

March.

7. Attien⸗ gesellschaften.

69704 Mülheimer Kleinbahnen Aktien⸗Gesellschaft i. L. Herr Direktor Friedrich Egger, Frank⸗ furt a. M., ist aus dem Aufsichtsrat gn Gesellschaft ausgeschieden. rankfurt a. M., 7. Februar 1936. Der Liquidator.

69700). .

Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft.

Herr Direktor Friedrich Egger, Frank⸗

furt a. M., ist aus dem Aufsichtsrat un⸗

serer Gesellschaft ausgeschieden. .

Frankfurt a. M.⸗Höchst, J. 2. 1936. Der Borstand.

69690

Ohlauer Hafenbahn u. Lagerei

A.-G., Ohlau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft tag, den 12. März 1936 um 12 Uhr im Hotel „Zum Löwen“ in Ohlau stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:;

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1935.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverwendung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. ö

4. Wahl eines Bilanzprüfers.

wird auf 5 23 der Satzungen Bezug ge⸗ nommen. Hinterlegungsstellen sind außer der Kasse der Gesellschaft, der Ohlauer Bankverein, Ohlau, und die Geschäftsstelle der Kommunalbank für Niederschlesien in Ohlau. Ohlau, den 7. Februar 1935. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Werner.

Wegen Ausnutzung des Stimmrechts

69719 Gaswerk Einladung zur 32. Generalversammlung der

Bremen, Am Seefelde 22. Tagesordnung:

lanz nebst Gewinn- und nung für 1934135 sowie

2. Aufsichtsratswahl.

näre, 21

direktor Hager in i. Bad. oder in unserem

terlegt haben.

R. Dunkel.

666951. & Co.

lokal in Bremen, Am Seefelde 23,

Philippsburg Attiengesellschaft. ordentlichen

Aktionäre

auf Mittwoch, den 4. März 1936, 10 Uhr, nach unserem Geschäftslokal in

1. Vorlage und Genehmigung der Bi—

Verlustrech⸗ Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

3. Wahl des Wirtschaftsprüfers.

Stimmberechtigt sind nur die Aktio— die ihre Aktien spätestens bis zum 29. Februar 1936 bei Herrn Bank— Philippsburg

Geschäfts⸗ hin⸗

Bremen, den 8. Februar 1936.

ö / / / // St ãrke⸗Zuckerfabrit A etiengesell⸗ schaft vormals C. A. Koehimann

Besitzteile. Grundstücke . 300 000, Zugang. 4000, zor db -= Abgang. 6 300, Geschäfts⸗ und Wohn han fer 233 586,

Zugang.. 5 368, 80 Ds Ns

Abgang 5380, DJ 561, 80

Abschreibung 4 225,80 Fabrikgebäude v5 r 5p. = Zugang.. 9100, dos dos -=

Abgang .. 35416 Jod 55 -=

Abschreibung 43798, Maschinen⸗ und Betrsebs- einrichtungen 871 717, Zugang.. 126 752,20 7s T5 7p

Abschreibung 244 078,20

Anlagen und Vanden ndert Ausführung begriffen. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Utensilien l Kraftwagen 1,

2, Zugang.. 87 151,52 87 153,52 Abgang. 4278,25 DT S 7p F Abschreibung 82 871,27 Pferde und Wagen... Bergwerksgerechtsame .. Anlagen insgesamt. Beteiligungen. 19 584,59 Zugang.. 292, i Fs pp Abgang .. 783, 60 Abschreibung 3618,20 Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- stoffe Erzeugnisse, Waren. Wertpapiere: Steuergutscheine .. Effekten Eigene Aktien nom. 287 000, = à 509 .. Grundschuld a. Stärkehaus Berlin Geleistete Anzahlungen Forderungen für Waren⸗ lieferungen Sonstige Forderungen.. Wechsel Kassenbestand einschließl. Reichsb.⸗ und Postscheck⸗ , Bankguthaben ..... Rechnungsabgrenzung ..

Verbind lichkeiten. Grundkapital: Stammaktien mit 37 800 Stimmen Vorzugsaktien mit 9000 Stimmen Reservefonds L (gesetzlich) Reservefonds II Verfallene Dividende .. Pensions⸗ und stitzungsfonds Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohlfahrtsfonds. ... Rücklage für vertragliche Ruhegehälter. ... Dividende, noch nicht er⸗ hoben Rückstellung für Grundsteuer Rückstellungen ..... Wertberichtigungen ... Anzahlungen von Kunder Verbindlichkeiten für Liefe⸗ rungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung .. Gewinn: Vortrag aus 1933 34. Reingewinn 1934,‚35..

TN õ 7p

Bilanz am 31. Au gust 1935.

RM 9

229 339

916 261

7654 n

212 883

1.

1 6 400

15 474

bös 140 1119010

82 386 6 805

143 500

68 000 5 474

589 071 2 865

9s 233 6]

3 771416 z0 S0 1 zi5 zol o 118 436 1 Jö. 117 891 77 165 776 86 16 777 28

z0 616 225 529 61

Gewinn⸗ und BVerlustrech nung

. ) Einreichung der Aktien zwecks

am 31. August 1935. RM 4 1219 41661

Soll. Löhne und Gehälter. .. aus vorjährigen Rück⸗ stellungen bezahlt .. 77 655 1141 76167 Soziale Leistungen: ! gesetzliche freiwillige Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen Besitzsteuern Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben Alle übrig. Aufwendungen Gewinn: Gewinnvortrag aus 1933/34. Reingewinn 1934/35. .

97 112 24 92 80071 374 973 21 15 902 51 292 135 76

246 655 41 420 345 82 z0 616 - 225 529 61 2937 83275 Haben. Gewinnvortrag a. 1933/34 30 616 Ueberschuß gemäß z 2610 (I) II Ziffer 1 der Aktien⸗ rechtsnovelle Außerordentliche Erträge. Zinsen Erträge aus Beteiligungen

2 807 13259 95 14471

4 763 35 17610

Is, S832 73

Frankfurt (Oder), 7. Januar 1936. Der Vorstand. Rohr. Fahle. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er— teilten Aufklärungen und Nachweise ent— sprechen die Buchführung, der Jahresab⸗ schluß und der Geschäftsbericht den ge— setzlichen Vorschriften. Berlin, den 15. Januar 1936. Deutsche Treuhand⸗Geselischaft. J. V.: George, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Siegmund, Wirtschaftsprüfer. Die für das Geschäftsjahr 1934/35 fest⸗ gesetzte Dividende wird gegen Aus⸗ händigung des Gewinnanteilscheins Nr. 65 mit RM 65, auf die Aktie von RM 1009, mit RM 6,50 auf die Aktie von RM 100, unter Verrechnung von 1095 Kapitaler⸗ tragssteuer vom 11. Februar 1936 ab in Frankfurt Oder an der Kasse unserer Gesellschaft, in Berlin: bei der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, ej . Handels ⸗Gesell⸗ aft, bei der Dresdner Bank gezahlt. Herr Dr. Georg Noah ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Frankfurt / DLder, 7. Februar 1936.

1 /// / / 69685 Kölner Handelsbank A.⸗G., Köln.

Krafloserklärnung von Aktien.

Durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. Juni, 13. Juli und 12. August 1935 sind die Aktionäre unserer Bank U⸗ ammenlegung bis zum 28. September 1935 aufgefordert worden. Die noch nicht eingereichten Aktien erklären wir hiermit für kraftlos.

Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien wer— den am 20. Februar 1936, 17 Uhr durch Herrn Notar Friedrich Eustodtz in dessen Amtsstube in Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Straße 311, öffentlich ver⸗ steigert. Der Erlös steht nach Abzug der Kosten den Berechtigten zur Ver⸗ fügung.

Köln, den 8. Februar 1936.

Der Vorstand. A. M. Neises.

69682 Obercasseler Brauerei Akttiengesell⸗ schaft Obercassel bei Bonn.

Die Aktionäre unserer .

laden wir hiermit zur Teilnahme an der am 29. Februar 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notars Justizrat Reuscher, Bonn, Meckenheimer Straße o, statt⸗ findenden 47. ordentlichen General⸗ versammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1934/35. .

Genehmigung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1934135.

3. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.

4. Neuwahl des Aufsichts rats.

5. Wahl der Buch⸗ und Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1935/36.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung entweder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Obereassel oder bei der Dresdner Bank, Filiale Bonn, in Bonn gegen Aushändigung einer Stimmkarte zu hinterlegen.

Obercassel bei Bonn, 8. Februar 1936.

und

6 449 10047

Der Vorstand. H. Liessem.