1936 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Ruhrrevier:

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1936.

S. 4

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7.55 Pfund Sterling, Niederländisch-⸗Indien (niederl.-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam⸗Rotlerdam zuzüglich ½ , Agio, Palästina (Palästina⸗Pfunde). Berimer Mittelkurs für

telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,

Abgabekurs: zuzüglich 35/90 Agio,

Südafritanische Union und Südwest-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde) Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich IMs ü Disagio Abgabekurs: abzüglich 1,8 Disagio,

Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelfurs für telegraphische Aus zahlung London abzüglich 203/. Disagio (Kurs für Sichtyapiere), :

Neuseeland (neuseeländische Pfunde); für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20/3 9 Disagio (Kurs für Sichtpapiere!).

Kurse für Umsätze bis 5000, RM verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗

wert bis Rl 300, wert über RM 300, 1 1g gal oh Belge wh 1, , . n . 1 Kiöne— . Gh oh grwönen , . Danzig .... 1 Gulden . . . 046 100 Gulden ... . 46, England .... 1 Schilling.. O, 59 1Pfundd 12. Estland ... . 1 Cesti- Krone 9,66 190 CFesti- Kronen, 67. n 1 Manta don lo Marktl , r nkreick 1 Hgrant.⸗., Gi loo Franes 18 Dolland 1 Gulden 1,3635 Igo Gulden 166, ö r, d —— ho die inn, 1 Litas. . 939 190 Rias nnn, ane, , doo lo Hanes oh Norwegen... 1 Krone... . 0,59 100 Kronen .... 60, 39 Oesterreich. .. 1 Schilling. . G45 100 Schillinge. .. 46, n, , , 0 e ah gletr, Schwe den.. 1 Krone... . 0,561 100 Kronen... . 62, Schweiz .... 1 Franken 3948809 1009 Franken 3 wanier O27 190 Peseen .

Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ . Krone.. . O, 09 Kronen ... 10,

Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar.. 2.41 1 Dollar .... 2,42

Kofs und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, Gestellt 23 601 Wagen.

Am 14. Februar 1936:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ * ö. Februar auf 50,50 FS (am 14. Februar auf 50,50 MÆ) für

Berlin, 14. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel handels für 199 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Bohnen, weiße, mittel 33 9 bis S3, 90 M6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 46,50 bis 44350 6, Linsen, kseine, läferfker 3h biz

49,90 M, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 „S, Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 70,00 Sς, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 54,900 bis 56,90 MS, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 56,90 bis 58.90 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67, 09 , do. III, zollv. 56,809 bis 58, 90 (SV, Reis, nur für Speise— zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert 25.50 bis 26,90 M, Italiener⸗Reis, glasiert —— bis „S , Deutscher Volksreis, glasiert —— bis M, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 ιο, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,00 „Ss, Gersten— graupen, Kälberzähne 34,90 bis 35,00 (60, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 „½, Haferflocken 38.90 bis 39,06 6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 425,900 bis 45, 900 A, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis

25,50 M, Weizenmehl Type 790 31,10 bis 32,50 A,. Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 M, Weizengrieß, Type 405

38,90 bis 40,50 „, Kartoffelmehl, superior 33,90 bis 34,00 (, Zucker, Melis 67,8õ bis 68,85 . (Aufschläge nach Sorten— tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,55 bis 33,90 (6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 38, 00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,00 bis 46,90 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,090 bis 356, 00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 472, 900 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,900 bis 4830,00 S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 426,60 bis 560, 00 S6, Kakao, start entölt 162,00 bis 172,00 νς, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220, 09 6ο, Tee, chines. 10,06 bis SS, 00 S6, Tee, indisch 900, 00 bis 1400,00 6, Ringäpfel amerifan. extra choice 2592300 bis Ah0,900 M, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,906 bis 12000 M6, Sultaninen Kiup Carabucnu Auslese 4 Kisten 52, 00 bis 55,00 (, Korinthen choice Amalias 54,90 bis 60,00 Sσ, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 190,900 bis 200,90 S, Mandeln, bittere, hbandgew', w Kisten 220,0 bis 230,00 ις, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 Ss, Bratenschmalz in Tierces 180,50 bis 184,909 S6, Bratenschmalz in Kübein 180,00 bis 184,00 „, Berliner Rohschmalz 198,90 bis 209 00 A6, Speck, inl, ger, bis 4M ,, Markenbutter in Tonnen 296,06 bis 292,00 ,

Markenbutter gepackt 292,900 bis 296,900 96, feine Molkereibutter

in Tonnen 284,90 bis 386,90 6, feine Molkereibutter gepackt 238450 bis 288, 00 υ, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 278,00 „ƽ, Molkereibutter gepackt 278,900 bis 280,900 υο, Land— butter in Tonnen bis —— e , Landbutter gepackt bis gd t, Allgäuer Stangen 26 0 92,00 bis 100,00 o, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,900 „, echter Gouda 40 o,) 172,90 his 184,00 ½, echter Edamer 40 0, 172, 00 bis 184,90 (s, echter Emmentaler (ollfett) 196,900 bis 220,90 „M, Allgãuer Romatour 20 υί 112,00 bis 124,00 S6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 14. Februar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 210,96 bis 220,650 As, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis 280, 00 i, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 390,060 bis 400, 900 (, Steinsalz in Säcken 20,36 bis 26.80 ½ς, Steinsalz in Packungen 2T,„00 bis 24,20 AM, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22, 8 M6, Siedesalz in Packungen 24,09 bis 25,20 M6, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,90 bis 96,00 „, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70,900 , Marmelgde, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg S0, 00 bis 84,00 „S, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 121 und 15 kg So, 00 bis 82,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. S2, 090 bis 8,00 „eƽ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 96,00 bis 194,90 1M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 116,00 bis 126,99 6, Corned Beef 1266 lbs. per Kiste —— bis „, Dt. Büchsenfleisch 10,6 45.00 bis 50,00 Y, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,09 bis 198,900 „S0, do. lose 194,90 bis „, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 , do. lose 17200 bis M, Margarine, Konsum, gep. 112,90 bis = nt, Speiseöl, ausgewogen —— bis —— 4. (Preise in Reichsmark.)

Berliner Mittelkurs

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

15. Februar Geld Brief Aegypten Alexandrien ‚.

und Kairo.. . .. 1 ägypt. Pfd. 12,575 12,605 Argentinien (Buenos . (

Aires) ...... 1 Pap. Pes. o, 5738 O, B82 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . . . . 100 Belga 41,85 41,93 Brasilien (Rio de

Janeiro) ..... 1 Milreis 9133 9,149 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3, 047 3,053 Canada (Montreal) . 1 kanad. Doll. 2,482 2,466 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,82 54,92 Danzig (Danzig) r.. 100 Gulden 46,89. 46,930. England (London). . JLengl. Pfund 12,275 12,305 n,

(Reval / Talinn) J. 100 estn. Kr. 67,93 68, 07

Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 541 2442 Frantreich (bann . Ih Fres,. 1831, 1635 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 199 Gulden 168,0 169.94

Iran (Teheran) ... 100 Rials 1253 12,52 Island (Reykjavik) r. 100 isl. Kr. 55,05 506, 17 Italien (Rom und

Mailand) ... .. 100 Lire 19,6 19,80 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen 0,16 0,718 Jugoslawien (Bel⸗ ; . grad - und Zagreb). 100 Dinar 5, ß 4 5,566 Lestland (Riga) . . . 100 Latts So, 92 81, 08 Litauen (Kowno / Kau⸗

. 41,88 41,96 Vorwegen (Oelo) . . 1099 Kronen 61,69 61,331 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49, 05 Polen (Warschau, ö.

Kattowitz, Posen) 100 31l0ty 46,80 46,90 Portugal (Gissabon). 100 Escudo 11,14 11,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2488 2,492 Schweden, Stockholm :

und Göteborg) .. 100 Kronen 63,29 63,41 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 81,17 81,33 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... 100 Peseten 34,01 34,07 Tichechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,29 10,31 Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund 1,982 1,986 Ungarn (Budapest) 109 Pengö J Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,189 1,191 Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,458 2, 462

14. Februar

Geld

12,58 0, 679

41, 84 O, 138 3,047

2, 470 54, 84

46,80

12,28

7 93 5, 1 16, 395 23063

8, 55 12,53

H5, 07 19,6

0, 716

h, ha S6 5

41,85

61,71 418,95

46, S

11,14 2, 488

63, 30

ol, 11

33,7

10,28 1, 980

Lig) 2168

Brief

12,61 0, 583

41, 92

o, 140

3, 095

24174 bi gl 46.50 1255

68, 0? 542 15. 155 3357 168,9) 1255 55, 19

19,80 61s

5,666 81, 08

4193 gi 63 16, 5) at do IrI6

. 63 2 81.27 34, 03 10,30

1g 120

2, 472

Aus tandische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . .... 20 Francs Stücke ö.

Gold⸗Dollais ....

Amerikanische:

1000 - 5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische . . . .. Brasilianische

Bulgarijche ..... 100 Leva Canadische .. . . .. 1 kanad. Doll. Dänische .... . . 1090 Kronen Danziger .. ..... 100 Gulden

Englische: große . .. 1 * u. darunter win,, , nn, . . Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ich lsche . , Norwegische . . ... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Denn,, Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. , Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter ,, ,, .

1Dollar 1 Pay. ⸗Pes 100 Belga 1 Milreis

U engl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

15. Februar Geld Brief 20,386 20, 16,18 I6342 t.iszß. 4 241 243 27146 343 dioß 56? l, A185 gif. G i5⸗ io IIe rs 5375 1676 46357 1a, les 1274 17333 S345 9386 165,35 16 10 168358 168,55 dss S5 1164 4730 gi 16 61, 1676 46 9 s3o7 6333 S6 55 S133 S6 565 313 335, 3353 1013 1017, 11867 1 8

14. Februar

Geld

20, 38

16, 16 4185

242 2347 6 41.58 0, 114

n

54,58 a5, 76

12245 17 345

5, 345 16,345

d a 41,61 61,56

16776

30s 6 55 80 53 z. 3

Brie

20,46

16,22 4, 205

2, 44

2, 44 4]

0,671 41,84 0, 134

2, 432 b4, 30 16,94 12,255 12, 285

5, 385 16,405

168, 2 168,91

.

4177 gi *

a6 9

63, 34 81, 25 81, 25 33,77

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 14. Februar. (D. N. B.) Gulden Banknoten: Polnische Loko 106 Iloty

Alles in Danziger

99, S G.,

100,30 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische ( 56⸗ bis 100⸗- Stücke) G., B. Gz B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, So G. G., 26,237 B., Paris 34.93 Ge,. 35.07 Br. New York 5,2545 G., 5,2755 B., Berlin

106,20 B.

213,93 G., 213,87 B.

Telegraphische:

London

26, 17

Schecks:

London

Wüä e n, 14. Februar. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.ä Amsterdam 364,86, Berlin Bukarest —, Kopen⸗ hagen 118.34, London 26,58, Madrid 76,93, Mailand 42,42, New Vork 532,71. Oslo 133,21, Paris 35,52, Prag 22 12, Sofia —,

215,89, Brüssel 90, 39,

Stockholm 136,72,

Budapest

Warschau 101,33,

Zahlung oder Scheck New York 527,93.

1

Zürich 175,47. Briefl.

Prag, 14. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin 270,75, Zurich 788,75, Oslo 601,509, Kopenhagen 534,50, London 119,59, Madrid 331, 90, Mailand 192,50, New York 24, 02, Paris

159,45, Stockholm 615,50,

Wien 569

Belgrad 55,51 16, Danzig 457,900, Warschau

Budapest,

14. Februar. ü Wien So, 454, Berlin 1836, 20, Zürich 111,22t,

(D. N. B.)

456, 00.

90, Polnische Noten 459,50,

Alles in Pengö.] Belgrad 7,85.

London, 15. Februar. (D. N. B.) New York 4997116, Paris 74,79, Amsterdam 727,75, Brüssel 29,345, Italien 62,18. Berlin 12,283, Schweiz 15 123, Spanien 36,10, Lissabon 110,15, Kopen— hagen 22,46, Wien 26.31 B. Istanbul 615,00 B., Warschgu 26,18, Buenos Aires in S 15.00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 14. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutschland London 74,8, New York 14,99, Belgien 255.99, Spanien 207,25, Italien 120,560, Schweiz 494,75, Kopenhagen Holland 1028,00, Oslo —, Stockholm 386,256. Prag 62, So, Rumänien —, Wien —— Belgrad —, Warschau —.

Paris, 14. Februar. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ——, Prag —, Wien —, Amerika 15,01, England 74,87. Belgien 2551 /g, Holland 1028,50. Jialien —— Schweiz 494,75, Spanien 207,25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm Belgrad

Paris, 15. Februar. (D. N. B.) 11,05 Uhr; Schluß kurse. Deutschland 609,25, London 74,82, New York 14,98, Belgien 255,00, Spanien 20725, Italien 120,50, Schweiz 494,50, Kopen—⸗ hagen Holland 1027,75, Oslo —, Stockholm —, Prag 62,8, Rumämen —— , Wien Belgrad Warschau —.

Paris, 15 Februar (D. N. B. [10,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 609,25, England 74,79. New York 14,975, Belgien 255,00, Spanien 207,25, Italien 120,50, Schweiz 494,75, Kopenhagen Holland Oslo —, —, Stockholm —— Prag Rumänien —, Wien —, Belgrad —,—, Warschau —.

Am sterdam, 14. Februar. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 25, London 7, 274. New York 146119, Paris 9, 724. Brüssel 24381, Schweiz 48,13. Italien Madrid 20,20. Oslo 36,60, Kopenhagen 32, 50, Stockholm 37,523. Wien —, Budapest —, Prag 611,00.

Zürich, 15. Februar. (D. N. B.) 11.40 Uhr.ᷓ Paris 20 21, London 15,12. New York 302,75, Brüssel 51.573, Mailand 24 36, ö 41,90, Berlin 123,106, Wien (Noten) 57,10. Istanbul 245, 00. . Kopenhagen, 14. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 450,75, Berlin 182,50, Paris 30,05, Antwerpen 76,465, ürich 148,25. Rom 37,15, Amsterdam 308,20, Stockholm 115,6, . 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,955, Wien —, Warschau

Stockholm, 14. Februar. (D. N. B. London 19,40. Berlin 158,50. Paris 25,95, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,75, Amsterdam 267, 00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60. Washington 390, )00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien Warschau 74,50. .

Os lo, 14. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,90, Paris 26,80. New York 401,50, Amsterdam 274,50, Zürich 132,50, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 68,75, Stockholm 105,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16, 95. Wien Warschau 77,00.

London, 14. Februar. (D. N. B. Silber Barren prompt 2000, Silber fein prompt 2196, Silber auf Lieferung Barren 1978, Silber auf Lieferung fein 217 / ic, Gold 14010.

.,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 14. Februar. (D. N. B) H50oso Mex. äußere Gold 1400, 430, Irregation 8, 50, 5 oM Tamaul. S. 1 abg. 5775. 5 0/9 Tehuantepec abg. 7,25. Aschaffenburger Buntpapier 45,25, Buderus 98,90, Cement Heidelberg Dtsch. Gold u. Silber 211.25, Dtsch. Linoleum 151.50 Eßlinger Masch. 93.25. Felten u. Guill. 117,25, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans S9, 90), Lahmeyer Mainkraftwerke 92,50, Rütgerswerke Voigt u. Häffner —— Westeregeln 1213/8, Zellstoff Wald⸗ hof 122, 75.

SHSam burg, 14. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner

Bank 91, 50, Vereinsbank 116, 09. Lübeck⸗Büchen Hamburg-

Amerika Paketf. 16, 900, Hamburg⸗Südamerika 27, 50, Nordd. Lloyd 16,756, Alsen Zement 145.506, Dynamit Nobel —— Guano 102,09. Harburger Gummi 135,00 B., Holsten⸗Brauerei 100,00,

Neu Guinea Otavi 1853.

Wien, 14. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen!] zo Konversionsanleihe 1934159 99,35, 3 o Staatseisenb. Ges. Prior. J X I3,59, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 57,90, Türkenlose =. Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 26,30. Dynamit Nobel 6906,00, Scheidemandel A.-G. —, A. E. G. Union 2,00, Brown-⸗Boveri⸗ Verke Siemens⸗Schuckert 13050, Brüxer Kohlen Alpine Montan 17,80, Felten u. Guilleaume 114,75, Krupp A.⸗G. Berndorf —, Prager Eisen —, Rima⸗Murany 37,75. Skoda⸗ werke 272,00 Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 189,50, Leykam Josefs—⸗ thal ——, Steyrermühl 93,00.

Amsterdam, 14. Februar. (D. N. B.) 7 o) Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19,75, 53 o. Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 231/‚3 G., 23,25 B., 68 Bayerische Staats⸗Obl. 1945 Loy Bremen 1955 60,0 Preuß. Obl. 1952 —, 70, Dresden Obl. 1945 Too Deutsche Rentenbank Obl. 19550 Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70;0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr, 1930 36,25, 7 0,0 Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ damsche Bank 113,50. Deutsche Reichsbank 54,25. 5 00 Arbed Gulden⸗Obl, 500 Stück 100,50, 7 0/0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 19438 J7o½ R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 o/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 76/0 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 42,50, 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 ö 60g Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 ί Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —, 6 0lo J. G. Farben Obl. —— 7 0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —. 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 D 7d. Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —— 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 35.00, 6 0/9 Siemens-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —, 7o/ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 29, 60, 66 oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien 37.75, 7 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 Gäu Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— 6 Siemens u. Halske Sbl. 2950 39, 0B, Deutsche Banlen Zert. Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

. ö dford, 14. Februar. (D. N. B.) ber Kammzüge 175 er lb.

Manchester, 14. Februar. (D. N. B.) Der Gewebemarkt lag stetig. Mit Indien, Südamerika und den Dominions war die Geschäftstätigkeit lebhafter. Garne konnten sich erholen; in groben Sorten kamen Umsätze mit Amerika und Aegypten zustande. Water ö. les notierten 9u / is d per Ib, Printers Cloth 21/3 sh

er Stück.

nian a m , mmm mm, ,

ö k Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil . und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUttiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstraße 32. ; Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

Heinemann und Dr. Zacharias,

Mr. 39

. SErste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 15. Februar

Sffentlicher Anzeiger.

1936

1 Untersuchungs. und Strafsachen, Kommanditgesellschaften auf Aktien, ö en hh ertteigerungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Aufgebote, 10. Gesellschaften m. ö O. ⸗. n 11. Genossenschaften, „Verlust⸗ und Fundsachen, 12. ll und i S. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. , 1 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 521 570j871 über 8000, RM ist durch 70544 Beschluß. kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ Heerdstr. 2, zur Zeit unbekannten I. Untersuchungs⸗ die Zurücknahme des Antrags erledigt. Am 1. August 1954 ist in Wittenberg dung, mit dem Ara gze, die Ehe der Par⸗ Aufenthalts, wegen 3 Unterhalts mit

und Etrafsachen.

70624

Betreff: Strafverfahren gegen den Kaufmann Emil Stoll aus Hr ta, wegen Devisenvergehens: hier Beschlag— nahme des Vermögens.

Be schlust.

Es wird die Beschlagnahme des Ver— mögens des Kaufmanns Emil Stoll, eb. 21. 9. 1886 in Walpenreuth, wohn⸗ hai in Bukarest, angeordnet.

Gründe:

Dem Beschuldigten liegen zwei in Tat⸗ einheit stehende Vergehen nach § 43 Abs. II und § 43 Abs. 1 Ziffer 5 des Dev. Ges. v. 4. 2. 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 106 zur Last. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft war deshalb im Hin— blick auf 5 45 Abs. 1II des Dev. Ges. und § 28 der Durchf.VO. zum Dev. Ges. v. 4. 2. 1935 (Reichsgesetzbl. J S. 114) das Vermögen des Beschuldigten

zu beschlagnahmen.

Nürnberg, den 8. Februar 1936. Amtsgericht. Dr. Ankenbrand, Amtsgerichtsrat.

3. Aufgebote.

70534 Aufgebot.

1. Der Kaufmann Henry Finke i. Fa. Rudolf Meyerkort, Hamburg, Burchardstr. 2411, Vertreter: Rechts⸗ anwälte Dres. Gestefeld u. Oldach, Hamburg, 2. der Kaufmann Jacob Napp, als alleiniger Inhaber der Firma Büsing K Co, Hamburg, Acker⸗ mannstr. 36, Vertreter: ö * am⸗ burg, 34 die Witwe Jenny Reißmner, geb. Lisser, Cottbus, Naiser⸗Friedrich⸗ Straße 30, Vertreter: Kaufmann Mar— tin Reißner, daselbst, haben das Auf— gebot beantragt zur Kraftloserklärung: Zu 1: von 12 Aktien der Nord⸗Deutschen Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg im Nennbetragge von je 206 RM, lautend auf Namen des Antragstellers Henry Finke mit den Nummern Lit. 0 Nr. 8877— 8888; zu 2: des Wechsels über 693,50 RM, ausgestellt in Ham— burg am 3. Dezember 1926 von der Firma Büsing & Co., angenommen von dem Kaufmann Gustav Ullbrich, Hamburg, Nagelsweg 87, jetzt Sieve⸗ kingsallee 50 fl, fällig gewesen am 3. Januar 1927 in Hamburg; zu 3: der folgenden Goldpfandbriefe und Zerti⸗ fikate der Hypothekenbank in Hamburg: GM 500, der konv. 415 3, Goldpfand⸗ briefe Em. D Ser. 72 Nr. 21195, je GM 50, der 435 ,. Goldpfandbriefe Em. L Nr. 2317, 27 318, 87 440, je GM 20, der Zertifikate L Nr. 5816 und L Nr. 18872. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 51 Aufgebots⸗ sachen —, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 301, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 10. September 1936, 13 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 51 Aufgebotssachen.

70535

Der Diplombücherrevisor und Diplom⸗ kaufmann Willy Schneider in Leipzig C 1, Dudourstraße 2, hat in seiner Eigenschaft als alleiniger Vorstand der Allgemeinen Finanz ⸗Aktiengesellschaft, daselbst, das Aufgebot des von der vorgenannten Aktiengesellschaft am 10. April 1933 ausgestellten Interims⸗ scheins über 5000 RM, lautend auf den Namen Ernst Bauer in Leipzig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. August 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Peterssteinweg 8, Saal 242 (alte Nr. 112), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Leipzig, den 7. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 112.

ohh

Das Aufgebot vom 4. August 1934 bezüglich J. G. Farben Aktien Nr. 491 683/685, 496 510, 509 735, 510 228,

Offenbach a. M., 11. Febr. 1936. Amtsgericht Offenbach a. M.

70536 Aufgebot.

Die Frau Wwe. Louis Heuser, Jose— fine geborene Steiner, früher in Neu— wied, jetzt in Darmstadt, Hölderlinweg Nr. 26, hat das Aufgebot des Hypothe—⸗ kenbriefes, der über die im Grundbuch von Neuwied Band 31 Blatt 1305 in Abt. IIl unter lfd. Nr. 2 eingetragene Aufwertungshypothek von 4512 GM viertausendfünfhundertundzwölf Gold— mark gebildet ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 'den 6. Juni 1936, vorm. 9n½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 59, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuwied, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht

70539 Aufgebot.

Albert Böhringer in Stuttgart hat das Aufgebot des ihm als Erben der Maria Böhringer zustehenden Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch Lustnau Abt. III, 3 und Heft 1077 zu⸗ gunsten der Maria Böhringer Wwe. in Tübingen eingetragene Aufwertungs— hypothek von RM 824,79 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 4. September 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tübingen, den 11. Februar 1936.

Amtsgericht. F. 1636.

70538 Aufgebot.

Der Handelsmann Fakob,. Mayer, Neunkirchen⸗Saar, Molttestraße 20, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 46254675, ausgestellt durch die Volksbank, e. G. m. b. H., St. Ingbert, auf seinen Namen mit einem Papier⸗ markkonto von 2692 Mark, das auf 156,75 Reichsmark aufgewertet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

St. Ingbert, den 7. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Dr. Lauenroth, Amtsgerichtsrat.

die Witwe Rosa Lange geborene Kayser verstorben. Da ein Erbe ihres Nach— lasses nicht ermittelt ist, werden die, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu— stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. April 1936, 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest— stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 369 Reichsmark.

Wittenberg, den 11. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Kluge, Gerichtsassessor.

70541

Der Lokalrichter Franz Krülle in Dresden⸗A. 28, Büngustraße 13, hat als Pfleger des Nachlasses des am 8. 10. 1934 in Dresden verstorbenen Loko⸗ motivführers i. R. Gustav Adolf Jähne soweit es 1s Anteil des Carl Emil Jähne oder seine Nachkommen betrifft das Aufgebotsnerfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 5. November 1856 in Großschönau geborenen Carl Emil Jähne beantragt. Carl Emil Jähne hatte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Großschönau / Sa. Er ist im Sommer 1880 nach Amerika ausgewandert. Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1913 aus dem Mins out Varol Hospital Philadelphia eingegangen. Seit dieser Zeit fehlt jede Nachricht von dem Ver⸗ schollenen. Der Aufgebotstermin wird auf den 10. September 1936, vorm. 19 Uhr, festgesetzt. Der Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu., melden, andernfalls seine Todeserklärung er⸗

folgen wird. Weiter werden alle die, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem unterzeichneten Gerichte An⸗ zeige zu erstatten.

Grosschönau / Sa., 10. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

70545 Be schl usi.

Der Erbschein, der über die Erbfolge nach der am 23. Oktober 1934 zu Frank⸗ furt am Main, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen. Witwe. des Kaufmanns Anselm Hirsch, Frau Hermine Hirsch, geborenen Feuchtwanger, am. 33. Juli 1935 in den Akten 64 VI. 353/35 von dem Amtsgericht Frankfurt am Main aus⸗ gestellt worden ist, wird für kraftlos er⸗ klärt. ö Frankfurt am Main, 12. Febr. 1936.

Amtsgericht. Abteilung 66.

70540 Aufgebot.

Die Ehefrau des Lohnbuchhalters Jo⸗ hann Latza, Maria Bernhardine geb. Althaus, in Gelsenkirchen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße Nr. 68, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 15. No⸗ vember 1887 zu Scezepanken (Kreis Ortelsburg) geborenen Fohann Latza, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. September 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 6. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

70543 Aufgebot.

Friederike Eberle geb. Baumann, Bauers- und Gastwirtsehefrau in Ell⸗ hofen, Kreis Heilbronn, und deren Ehemann Gottlob Eberle, daselbst, haben beantragt, die Rosine Maurer geb. Baumann, geboren am 13. März 1883 zu Bretzfeld, Kreis Oehringen, zuletzt wohnhaft in Amerika, 414 Ever⸗ green Ave, Brooklyn, N. J., seit 1925 verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, fich spätestens in dem auf WMon— tag, den 14. September 1936, nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oehringen, den 10. Februar 1936.

. Amtsgericht.

,,,,

Durch Ausschlußurteil vom 11. Fe⸗ bruar 1936 ist der, am 8. November 1869 zu Lüdenscheid geborene Uhr⸗ macher Hugo Klauke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1901 festgestellt.

Lüdenscheid, den 11. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

70547] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Ringle, Lydia geb. Radszuweit, in Eschweiler, Zentrum 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joh. Besgen, Eschweiler, klagt gegen den Karl Ringle, früher in Eschweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Zimmer Nr. 44, auf den 1. April 1936, Si Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

nchen, den 7. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

70548] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Olga Eller ge⸗ borene Nienierza in Allenstein, Kaiser⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riedler in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Emil Alexander Eller, früher in Allenstein, Kaiserstraße 15, jetzt unbe⸗

teien auf Grund des § 1567 Abs. 2 Satz 2 B. G⸗B. aus alleinigem Ver— schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 43, 1I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 98, auf Mittwoch, den 8. April 1936, 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 11. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

70546 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Stein—⸗ häuser geb. Stempniewiez in Hünern, Kreis Trebnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Riemann in Breslau 16, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Walter Steinhäuser, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, hat die Kläge⸗ rin gegen das die Klage abweisende Urteil des Landgerichts zu Breslau Be— rufung mit dem Antrage eingelegt: die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung steht Termin am 12. Mai 1936, 9 Uhr, vor dem T. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, an, zu welchem der Be— llagte mit dem Hinweis geladen wird, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem zugelassenen An— walt vertreten lassen muß 7. U. 1726/35 —. Gemäß 272 b 3.P.⸗O. ist die Ladung der in der Berufungs— begründung benannten Zeugen zum Zwecke ihrer Vernehmung angeordnet. Breslau, den 10. Februar 19353. Der Urkundsbeamte des Oberlandesgerichts. Surma, Justizinspektor.

70549] Oeffentliche Zustellung.

Frau Erna Henze geb. Clemen in Schmalkalden, Streitvertreter: der Rechtsanwalt Henzschel in Schmal— kalden, klagt gegen ihren Mann, Fried⸗ rich Wilhelm Henze, früher in Schmal— kalden, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrag, die Ehe aus Schuld des Verklagten zu scheiden und ihm die Kosten aufzuerlegen. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Meiningen auf Dienstag, den 21. April . 9iz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Meiningen, den 11. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. Stäblein, Justizinspektor.

70550] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fenna Klattenberg geb. Frieden, bedienstet bei dem Bauern Bernhard Behrens, Garms, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fissen in Jever, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Diedrich Hermann Klattenberg, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, 1 die Ehe der Parteien zu schei⸗ den und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. hilfs⸗ weise: den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wieder her⸗ zustellen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf Donnerstag, den 16. April 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem glei⸗ chen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanngemacht. 2 R 119.35.

Oldenburg, den 11. Februar 1936.

Landgericht. 2 R 119 / 85.

70553] Oeffentliche Zustellung.

Die Nargot Ilse Ellen Bäuerlein, geb. am 23. 2. 1927 in Speyer a. Rh., uneheliches Kind der Barbara Fran⸗ ziska Bäuerlein, wohnhaft in Speyer, Hasenpfuhlstr. 9, vertreten durch das Stadtjugendamt Speyer a. Rh., als ge⸗ setzlichen Amtsvormund, klagt gegen Hermann Willi Emil Konrad, geb. am 22. 10. 1906 in Speyer, Kaufmann, zu⸗ letzt in Amerika, New York, 43 Dela— field Street, Puogkeepsie N. Y. letzter inländischer Wohnsitz in Speyer a. Fh.

dem Antrage, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an das uneheliche Kind Margot Ilse Ellen Bäuerlein, geb. am 23. 2. 19277 in Speyer, den Betrag von 2100, RM als Unter⸗ haltsrückstand zu zahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termin be⸗ stimmt auf Freitag, den 27. März 1936, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Speyer a. Rh, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.

Speyer, den 12. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70551] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Fritz Klinowski in Berlin⸗Lichtenberg, vertreten durch Frau Maria Leichert, Charlottenburg, Gervinusstr. 25, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Kurt Gregor, Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Str. 137, klagt gegen Heinrich Birkholz, früher in Charlottenburg, Sybelstr. 35, wegen rückständiger Miete mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckhar zur Zahlung von 140 RM nebst 4 * Zinsen seit 1. Juni 1933 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 113, auf den 30. März 1936, 9iz. Uhr, geladen. 54. C. 110. 36.

Berlin⸗Charlottenburg, 58. 2. 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

J70364]. Victoria zu Berlin Allgem. Vers. Act. Ges. Aufgebot.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (5), Aufwertungs⸗ scheine (A), Prämienrückgewährscheine (R), Volkspolicen (VP) und Volkshinter⸗ legungsscheine (VH) der folgenden Ver⸗ sicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeich⸗ neten Gesellschaft melden.

Nr. vom: ausgestellt auf: 458726 21. 2.1912 E. Eggeling

5 458725 29.11.1915 ö.

P 571892 6. 3.1917 Rud. Gierse

P 667533 6. 3. 1920 ö.

P Iss 1 14 22. 9. 1921 ö

P S60629 16.12.1922 22

H 554260 10. 4.1916 Emil Behm

P 415365 16. 1.1911 Eduard Brse H 410584 12.12.1913 Wilh. Höhne

P 547509 30. 5.1914 Heinr. Hilker P

P

P

P

P

P

P

**

97058 28. 1.1892 R. Henning 287747 28. 9. 1905 A. Brünell 162715 4. 9.1897 Weißenbühler 503688 21. 4.1913 H. Stöppler 494447 21. 1.1913 Paul Radtke 271234 24. 1.1910 E. Brosowski 619844 20. 6. 1919 P. Steegemann P II I28385 17. 6.1912 Bernh. Krüp H 4965076 8. 8. 1931 W. Kaldenbach P 799437 22. 12.1921 9. P 471878 21. 6.1912 H. Willmann R 54454 9— 22 K. H. Grund 2 429572 16. 3.1933 H. Schulte P 354905 15. 12. 1908 H. Wiertalla P 506532 21. 5.1913 Albin Timper B 554168 28. 7.1914 Hugo Schulte P 483678 15.10. 1912 A. Kaufmann P P P P V P

V

483678 21. 7.1915

4766539 78. 8. 1912 S. Ackermann

581492 165. 1.1918 Hopfmüller 182519 19.12.1912 P. Sonnenberg 248998 28. 5.1903 P. Wreszinsti

P 5220045 4. 3. 1906 G. Ehrhardt

98 579765 26.11.1917 Wolffenstein P 583751 19. 2.1918 Hoffmann J 456693 20.10.1916 Marie Hankel . 536789 20.10.1916 Karl Hankel 308894 8.10. 1910 Rich. Blunck P 324834 31. 7. 1907 Max Zaremba VH 7231159 4.12.1912 Fr. Haͤnisch P 518513 17. 9.1913 Peter Bidon P 519420 25. 9.1913 Philipp Mook P J707022 9. 8. 1926 ! P 342183 19. 5.1908 Jos. Schägger P 423059 20. 3.1911 K. Reichert 563563 g. 4. 1920 Jul. Förster P 375830 13.10.1909 Gerda Born 369858 5. 2.1912 Josef Rares P 555641 19. 9.1914 Alfred Jäger VP 56710547 11. 1.1909 Charl. König Berlin, den 15. Februar 1936.

Dr. Hamann. ppa. Römer.

H H 8 8

8