1936 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

2 *

3

ö

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1936. S. 6

Winkum⸗Röpke, e. G. m. b. H. zu Win— kum b. Löningen“, heute folgendes ein— getragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 4. Dezember 1935 ist die Ge— nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. der Eigner Hermann Albers in Win⸗ kum, 2. der Zeller Heinrich Zuhöne in Winkum, 3. der Bauer Bernard Rolfes in Winkum.“

Löningen, den 8 Februar 1936.

Amtsgericht.

Lübben. Lausitꝝ. 70296 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 44 (Viehverwertungs⸗ genossenschaft Groß⸗Leuthen e. G. m b. H. in Plattkow) eingetragen worden: Laut Generalversammlüngsbeschluß vom 12. 12. 1935 ist 8 1 Abs. 2 des Statuts dahin geändert: Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Leibchel, Kreis Lübben. Lübben (Spreewald, 24. Januar 1936. Amtsgericht. Li hbennu. 70297 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft Groß⸗Beuchow eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Groß ⸗Beuchow, als Da— tum des neuen Statuts der 13. Juli 1935 und als Gegenstand des Unternehmens der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs— netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land— wirtschaftlichen Maschinen und Geräten, eingetragen worden. Lübbenau (Spreewald), 24. 1. 1936.

Amtsgericht. Perleberg. 70298 Gn.-R. 10. Spar⸗ und Darlehnskasse

e. G. m. u. H., Kleinow. Die Firma lautet jetzt: Kleinower Spar- und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H., Kleinow, Kreis Westprignitz. Das Statut ist am 22. De⸗ zember 1935 neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinns. Amtsgericht Perleberg, 4. Februar 1936.

Riesa. 70299 Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen— schaftsregisters, betr., die Firma Ver— brauchergenossenschaft Riesa, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Riesa, ist am 10. Februar 1936 eingetragen worden: Die Vertreterver⸗ sammlung hat durch Beschluß vom 29. Dezember 1935 das Statut ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Ge⸗ nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bezahlung; h) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in? eige— nen Betrieben; h die Annahme, Verwal— tung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparverordnung. Amtsgericht Riesa, den 12. Februar 1936.

Strashuĩrꝝꝶꝝ, Uckermark. 70300

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 bei der Elektrizitäts- und Maschinengenossenschaft Trebenow e. G. m. b. H. die Annahme des neuen Ein— heitsstatuts vom J. Dezember 1934 und danach als Gegenstand des Unternehmens eingetragen worden: Der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Ener⸗ gie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma— schinen und Geräten.

Strasburg, U⸗M., 15. Januar 1936.

Amtsgericht.

Stromber, Hunsriick. 70301] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 45 die Pfropfrebenge⸗

nossenschaft Windesheim, eingetragene

5. Musterregister.

Alsfeld, Hessen.

heute eingetragen: Die Alsfelder Möbel—

3 Jahre beantragt. Alsfeld, den 6. Februar 1936. Amtsgericht.

Eocholt. 70305 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 111. D. Friede, Bocholt, 17 Zeich⸗

nungen von Jacquardschlafdecken und

Jacquardflanell in einem versiegelten Paket, Fabrik-Nrn. 146, 147, 148, 149,

1g gin, igt, ats, 131 nl nn, DBlö, 7317, 7318, 731g, 2009 und 6707, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Februar 1936, 12,54 Uhr. Bocholt, 19. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 70306

In unser Musterregister wurde am 6. Februar 19366 unter Nr. 338 ein⸗ getragen: Valentin Frey u. Co. in Gießen: ein Muster für Hefeeinschlag⸗ papier, Flächen muster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1936, vormittags g, 15 Uhr.

Gießen, 10. Februar 1936.

Amtsgericht.

Göppingen. 70307

Mu sterregistereinträge. Nr. 490. Firma Carl Gentner, Chem. Fabrik in Göppingen. Modell: 1 Glas—⸗ kolben Nr. 103, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist verlängert um 3 Jahre, an⸗ gemeldet 15. 1. 1936, 17 Uhr 30 Min., eingetragen 18. 1. 19356. Nr. 5237. Firma Deutschle & Schäfer in Göppingen: 2 Muster für hand⸗ bestickte Knöpfe und Brochen mit Spe⸗ zialstickerei D. S., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. 1. 1936, vorm. 10 Uhr, eingetragen 20. 1. 1936. Amtsgericht Göppingen.

Gr tenthal. 70308 In unser Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 666. Firma Glasmeisterschaft Piesau Müller EC Kühnert in Piesau: 2 -Muster für Glasgegenstände mit den Geschäfts nummern 679 und 681, Flakons und Füllartikel, bemalt und unbemalt, mit und ohne Verschluß, in jeder Farbe und Größe, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, vormittags Uhr. Gräfenthal, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht. Solingen-Ohligs. 70309] Bekanntmachung. In das Musterregister ist heute unter Nr. 711 folgendes eingetragen worden: Anmeldende Firma: Hugo Herkenrath in Solingen⸗Ohligs. 1 Modell für eine Taschenschere, bei welchem der eine Schenkel mit einem zur Aufnahme von Zigarren versenkten Loch versehen und der andere Schenkel entsprechend breit gehalten und als Messer ausgebildet ist, Fabriknummer 90, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1936, 10 Uhr 40 Minuten. Solingen⸗Ohligs, den 3. Februar 1936. Amtsgericht.

Viersen. 70310 In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr. 263. Firma Konnertz⸗ Höttges in Viersen. Ein Plüschmuster, bestehend aus Kunstseide und Baumwolle für Bekleidungszwecke in einem zweimal mit dem Firmenstempel versehenen offe— nen Umschlag, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 30056, die Schutz⸗ frist beträgt 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, 12 Uhr. Viersen, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.

Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Windesheim, eingetragen wor— den. Das Statut ist am 11. November 1935 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Herstellung und Veräuße— rung von Unterlagsschnittholz, Edelreis— schnittholz und Pfropfreben. Edelreis— schnitthol; darf auch an Nichtmitglieder veräußert werden.

geistige und sittliche Wohl der Genossen

nutz geht vor Eigennutz“. Stromberg, den 6. Februar 1936. Amtsgericht. Traunstein. 70302 Genossenschaftsregister. audorf, Niederaudorf, Kiefersfelden ein—

am 29. 12. 1935. Amtsgericht Traunstein, 10. Febr. 1936.

Wennigsen, Deister. 70303 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

unter Nr. 36 (Gemeinnützige Bau⸗ und Lerlin.

Kleinsiedlungsgenossenschaft Niedersachsen

eGmbS. in Empelde) am 7. Februar 19365 Schuh & Leder Kampfmeyer'sche Zei⸗

folgendes eingetragen worden:

bom 9. 1. 1936 aufgelöst.

Altenburg, Thür.

) 2 . der Werkstätten moderner Wohnungs— ö,, kunst Herbert Blüthner in Altenhurg, n,, . im e Topfmarkt 10, ist am 19. Februar 1936, wirtschaftlich Schwachen stärken und das 1 pf ö. ,. 81 . ] worden. fördern nach dem Grundsatz: „Gemein⸗ 6 hat. Blüthner zurückgenommen. walter: Kaufmann und Amtsschöppe 1 Theodor Körner in. Altenburg. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse ge⸗ hört, muß 3. dem Konkursverwalter ö . egi. bis zum 17. März 1936 anzeigen, auch Milchverwertungzgenossenschaft Ober- wenn er sich aus der Sache abgesondert 2. ; den. befriedigen getragene Henossenschaft mit beschränkter sammlung: 7. März 1936, 9 ühr All Haftpflicht“ Sitz Oberaudorf: Aufgelöst genieiner 1936, 9 Uhr.

tung Gmb. Die Genossenschaft ist durch Beschluß Straße 45, ist am 12. Februar 1936, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

7. Konkurse und Vergleichssachen.

70576] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Besitzers

Uhr, Konkursverfahren eröffnet Den Antrag auf Einleitung gerichtlichen Vergleichsverfahrens

Ver⸗

will. Erste Gläubigerver⸗

Prüfungstermin: 1. April Altenburg, den 11. Februar 1936. Dr. Orttoff.

Jos? 7

Ueber das Vermögen der

Amtsgericht Wennigsen. I worden. 354. N. 15. 36 Verwalter: II. März 1936, 10 Uhr, im Zimmer 135.

i 70304] Erste Gläubigerversammlung 11. März In unser Musterregister Nr. 26 wurde

fabrik und A. Türpe jr. G. m. b. H. in Alsfeld hat unterm 3. Februar 1936 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere Rrrest mit Anzeigefrist bis 10. März

Bas Amisgericht. zember 1935 in Weimar verstorbenen 9. 3 Auktionators Otto Pabst in Weimar ist am 11. Februar 1936 das verfahren eröffnet worden. Firma verwalter ist der Schmidt in Weimar, Ludendorffstr. 61. zu Berlin, Budapester Anmeldefrist für Konkursforderungen: 3. März 1936.

Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Calvin— straße 15 a1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1936

1936, 11 Uhr, und Prüfungstermin am 17. April 1936, 111 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N öß, Gerichtstr, 27, Zimmer 316. III. Stockwerk. Offener

1936. Berlin, den 13. Februar 1936. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27. Abt. 354.

Hremenm. 70578 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kolonial— warenhändlers Carl Ludwig Stock, Bre— men, Hansastr. 109, ist heute der Kon— kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hobelmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1936 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1936 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10. März 1936, 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 12. Mai 19336, 9 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84. Bremen, den 13. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. 70579

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herbert Samuel in Dresden-A., Regens⸗ burger Str. 15, der unter der eingetra⸗ genen Firma Herbert Samuel in Dres— den-A., Reichsstr. 13, einen Großhandel mit Getreide und Futtermitteln betreibt, wird heute, am 12. Februar 1936, vor⸗= mittags 117 Uhr, das Konkursverfah— ren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf—⸗ mann Waldemar Schlossarek in Dres— den⸗A., Wehlener Str. 64. Anmelde⸗ frist bis zum 109. März 1936. Wahl— termin: 13. März 1955, vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin; 27. März 1956, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1936. Amtsgericht Dresden. Abteilung 1V.

Osterwieck, Harz. 70580] Ueber den Nachlaß des am 17. Aprik 1935 verstorbenen Zollbeamten i. R. Woldemar Bartmuß in Osterwieck-Harz wird heute, am 3. Februar 1936, nach—⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts— anwalt Dr. Eberhard Krause in Oster— wieck, Anmeldefrist bis zum 15. März 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am . ö. . , 10 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1936. J

Amtsgericht Osterwieck-Harz. Schneid emiihl.

70581] Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des am 11. November 1935 verstorbenen, zuletzt in Schneidemühl, Berliner Str. 46, wohnhaft gewesenen Architekten Max Popp ist am 12 Februar 1936, mittags 1233 Uhr, von dem Amtsgericht Schneide⸗ mühl das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nie— wolinsti in Schneidemühl. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener, Arrest mit Anzeigepfkicht bis 13. März 1936. Erste Gläubigerver—⸗ sammlung und Prüfungstermin am 24. März 1936, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Friedrichstraße i, Zimmer 3. Schneidemühl, den 12. Februar 1936. Amtsgericht.

Sensburg. Fanlursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kirschners und Mützenmachers Heinrich Czymmeck in Sensburg wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1936, 15,0 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen hat. Der Obergerichtsvollzieher i. R. Hermann Wiskandt in Sensburg wird zum Kon— kursverwalter ernannt.

70582]

dem Gericht anzumelden. Es zur Beschlußfassung behaltung des ernannten

ausschusses und eintretendenfalls uͤber die in 5 132 der bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1936, 11 Uhr, und zur Prü⸗

den 10. März 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe—

Konkursmasse ge schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal⸗ ter bis zum 9. März 1936 Anzeige zu

Weimar. Konkurs. 70583 Ueber den Nachlaß des am 37. De—⸗ Konkurs⸗

Amtsschöppe

Mittwoch, den

Vermögen des Eisenbahnarbeiters Wil⸗ Konkursforde⸗ helm Scheland in Wanne-Eickel, Moltke⸗ rungen sind bis zum 9. März 1936 bei straße 26 a, ist zur Abnahme der Schluß—⸗ ; ] s wird rechnung des Verwalters, zur Erhebung über die Beis von Einwendungen gegen das Schluß— oder die berzeichnis der bei der Verteilung zu Wahl eines anderen Verwalters som ie r r n, n ö. ö über die Bestellung eines Gläͤubiger— ö ,,, ,, . 3 . stücke sowie zur Anhörung der Gläu⸗— Konkursordnung biger über die Erstatt ung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an fung der angemeldeten Forderungen auf die ,, gemeldeten ; . , d , ,, de e. örige Sache in Besitz milla e, ,,. ; ;

haben oder zur Konkursmasse etwas ie n oft Zimnier Rr. R bestimnit, In t , n. h r n n. abstimmen, zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ 7b ein Antrag auf Entlassung des Kon⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von . . .

Beschluß vom heutigen Tage genehmigt

machen. C ppingen. 70591 . den 10. Februar 1936. Barlgenär d über das Vermö 3 6 as Amtsgericht. Abt. 6. Walter Kreeb, Kaufmanns in Göppin⸗

n, wurde am 11. 2. 1936 gem. 8 204 R

GTC OsSsSschäönanu, Sachsen. 70592

Konkurs- laß des am 3. 9. 1935 in Waltersdorf Arno verstorbenen, ebenda wohnhaft gewese— nen Landwirts Josef Töpper wird man⸗ Kon! gels einer für die Kosten des Verfahrens l Gläubigerversammlung ausreichenden Masse eingestellt.

und Prüfungstermin:

Offener Arrest mit Anzeigepflicht am 24. Februar 1936. Weimar, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

zittau. 70584] Der Antrag des Schlossermeisters und Fahrradhändlers Paul Oskar Lud⸗ wig Schluckwerder in Eckartsberg bei Zittau Nr. 63 b, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, gelehnt. Zugleich wird gemäß s§s 19, 102 der Vergleichsordnung heute, am 11. Februar 1936, 15 Uhr, das An⸗ schlußkonkursverfahren über das Ver— mögen des Antragstellers eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Walter Langer, hier. Anmeldefrist bis zum 10.3. 1936. Wahltermin am 6. 3. 1936, 19 Uhr. Prüfungstermin am 20. 3. 1936, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29.2. 1936. Amtsgericht Zittau, den 11. 2. 1936. (VN II56.) (17 NS / 36.)

Rad Nauheim. 70585] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Eheleute Philipp Josef Wagner und Luise Hedwig geb. Müller in Bad Nauheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

durch aufgehoben. Bad Nauheim, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Karth. 69571 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Arztes Dr. Gerh. Behrens in Lüdershagen soll die Schlußverteilung erfolgen. Der Massebestand inkl. Zinsen beträgt 1767,15 Reichsmark. In Abzug kommen die Kosten und Auslagen der Verwaltung und die Gerichtskosten. Zu berücksichti⸗ gen sind 90,19 RM bevorrechtigte und 11 440,13 RM nicht bevorrechtigte For⸗ derungen. De Schlußabrechnung liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts in Barth für die Beteiligten zur Ein— sicht aus.

Barth, den 10. Februar 1936. Wilh. Busch, Konkursverwalter.

NReesle om. 70586 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Elisabeth Lendecke wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (4. N. 6. 34.) Das Amtsgericht Beeskow, den 10. Februar 1936.

RKerlin. T7oh87] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Blum⸗ berg, Berlin 842, Ritterstraße 92, ist infolge Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben worden. Berlin, den 10. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

HBerlin. 70588] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Herbst, alleinigen Inhabers der nicht einge⸗ tragenen Firma Herbst & Birkholz, Berlin O27, Alexanderstraße 45, ist in⸗ folge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Berlin, den 10. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Erna, Bz. Leipzig. 758g]

Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Schuhmachermeisters Her⸗

bert. Straube in Borna wird mangels

Masse eingestellt.

Borna, den 3. 1. t936. Das Amtsgericht.

¶C G elsenlltirchen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

7osgo]

Forderungen der Schluß⸗

Termine soll die Gläubiger⸗

Gelsenkirchen, den 13. Februar 1936. Das Amtsgericht.

O. eingestellt. Amtsgericht Göppingen.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗

Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗

wird ab- Jena wird aufgehoben.

hier

Pegnn.

wendungen dagegen wird Termin auj Freitag, den 15. März 1936, vorm 8 Uhr, bestimmt. . Die Auslagen des Verwalters sind auj 15,77 RM festgesetzt worden. Das Amtsgericht Großschönanu, am 12. Februar 1936.

Jena. ; Ibn) Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Max Luge in

Der Schluß termin hat stattgefunden. ; Jena, den 13. Febrzs⸗ 1926. Das Amtsgericht. v.

Leipzig. I7o5gg 107 N I24/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Emma gesch. Drescher geb. Frenzel in Leipzig N26, Am Zuckmantel 6, alleinige In= haberin einer Turnschuhfabrik unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „E. Drescher“, daselbst, wird nath Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 8. Februar 1936.

Magd eburgę. Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Willy Walter in Firma Willy Walter in Magdeburg, Hasselbachstr. 5, Kolonialwaren u. Ta— bakhandel, wird, nachdem der in den Vergleichstermin vom 30. 11. 1935 an— genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. 12. 193 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, 12. 2. 1935. Amtsgericht 4

München. Bekanntmachung. 70565

Am 11. Februar 1936 wurde im Kon— kurse über das Vermögen der Marig Innerebner. Wolle und Wäschehaus, München, an Stelle des zurückgetretenen Konkursverwalters nunmehr Rechts anwalt Dr. Stefan Ulrich, München, Ludwigstr. 5, zum Konkursverwalter er— nannt.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Oster wiechke, Harx.

69577 eschluß. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Rechtsanwalts und Notars Dr. Hartung in Osterwieck-Harz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Die weiteren Auslagen und Gebühren des Konkursverwalters werden auf 3345 Reichsmark festgesetzt. Osterwieck, den 22. Januar 1936. Das Amtsgericht.

Pirna. 706g Das Konkursverfahren über das Vw mögen der Leinbrock⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Gottleuba wird nach Ab—

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Pirna, 11. Februar 1936. R ät ha. I05gd

Das Konkursverfahren über den NachL laß des Kaufmanns Erich Müller in Rötha wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Das Amtsgericht Rötha.

Schlei. Beschluß. N o0h9) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des alleinigen Inhabers der Firma Felix Graeffer, Kaufmann Arthur Kirchner in Schleiz, wird auf— gehoben. Schlußverteilung ist erfolgt.

Schleiz, den 11. Februar 1936.

ö Das Amtsgericht.

Rerlin. 700M Die Firma Lautwerbung Gesellschast mit beschränkter Haftung, Berlin W zb, Rosenheimer Str. 31, Werbung auf Lautsprecherwagen sowie Herstellung und Vertrieb von akustischen Werbe⸗ mitteln, hat durch einen am 223. Januar 1955 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über ihr Ver— mögen beantragt. Gemäß § 11 der Ver— gleichs ordnung wird bis zur Entschei—⸗ dung über die Eröffnung des Vergleichs— verfahrens der Kaufmann Dr. Maß Müller, Berlin N 20, Badstr. 40/1, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Berlin, den 13. Februar 19356.

Amtsgericht Berlin, Abteilung 353. Eisenberg, Thür.

T7osoll

Vergleichs verfahren. Die Firma Dertel u. Co., offene Han— delsgesellschaft, in Eisenberg. hat durch einen am 11. Februar 1936 eingegan— genen Antrag die Eröffnung des Ver—Q gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen bean— tragt. Vorläufiger Verwalter: Rechts—

anwalt Dr. Voigt in Eisenberg. Eisenberg. Thür, 13. Februar 1936,

Das Amtsgericht.

70607] In dem Verfahren über die Eröff—

nung des gerichtlichen Vergleichsverfah⸗ rens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der J. Herschthal, Schuhfabrik, Kommanditgesellschaft, in Groitzsch wird die Anordnung vom 6, Februar 1936 insoweit aufgehoben, als darin der Schuldnerin die Ein⸗

ö

ziehung ihrer Forderungen und ihren

chuldnern die Zahlung verboten wird.

Zur Abnahme der Schlußrechnung ö.

Amtsgericht Pegau. 12. Februar 193.

ohn

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MMV einschließlich 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle MW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 l, einzelne Beilagen 10 ui. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

9

O Nr. 40 Neichsbankgirokonto ——

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des Reichsschiedsamts für Zahnärzte und Dentisten. Vom 14. Februar 1936.

Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 12. Februar 1936.

Bekanntmachung über den Monopolverkaufspreis der Reichs⸗ stelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaft⸗ liche Erzeugnisse für Mais.

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Amtliches.

Deutsche s Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat nachstehende richter⸗ liche Beamte zu Mitgliedern der Reichsdisziplinarbehörden mit Wirkung vom 1. Februar 1936 wiederernannt, bzw. an Stelle von ausgeschiedenen Reichsdisziplinarrichtern ernannt:

Reichsdisziplinarkammer Kassel: zum stell vertretenden xichterlichen Mitglied den Land⸗ gerichtsrat Dr. Karl Grebe in Kassel.

Reichsdisziplinarkammer Köslin:

zum xichterlichen Mitglied den Landgerichtsrat Dr. Friedrich Pfeiffer in Köslin.

Reichsdisziplinarhof Leipzig: . 1. zum richterlichen Mitglied den Reichsgerichtsrat Rensch in Leipzig, ö ö; 2. zum stellvertretenden richterlichen Mitglied den Reichsgerichtsrat Oesterheld in Leipzig, 3. zum stellvertretenden xichterlichen Mitglied den Reichsgerichtsrat Dr. Günther in Leipzig.

Reichsdisziplinarkammer Schwerin:

zum stellvertretenden richterlichen Mitglied den Land⸗ gerichtsrat Dr. Wilms in Schwerin. Reichsdisziplinarkammer Zweibrücken: 1. zum richterlichen Mitglied den Oberlandesgerichtsrat Dr. Martin Kiesel in Zweibrücken, 2. zum stellvertretenden richterlichen Mitglied den Ober⸗ landesgerichtsrat Richard Merget in Zweibrücken.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 8 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und Feingold (Holdmarth

sonstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. Februar 1936 für eine Unze Feingold..... = 2 140 sh 114 4. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel -= kurs für ein englisches Pfund vom 17. Fe bruar 1936 mit RM 12,295 umgerechnet RM 86, b541, ür ein Gramm Feingold demnach ... pence 54, 3829, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78699.

Berlin, den 17. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Betanntmachung

über Veränderungen in der Besetzung des Reichsschiedsamts für Zahnärzte und Dentisten.

Vom 14. Februar 1936 RSch Z. 256136 A

gu vgl. die Bekanntmachung vom 9. Januar 1936 RSchsg.

336 A Deutscher Reichsanzeiger Nr. 10 vom 13. Januar

1936, Amtliche en n, ö. Reichsversicherung 1936 * eft I).

Auf Grund des § 17 Abs. 2 der , , für Zahnärzte und Dentisten in der Fassung der Vierten Ver⸗ ordnung über die Zulassung von Jahn tzten und Dentisten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen vom 9. Mai 1935 (Reichs—⸗ gesetzbl. I S. 594 Amtliche Nachrichten für Reichsversiche⸗ rung 1935 S. 1V 215) wird als weiteres stellvertretendes un⸗ parteiisches Mitglied der . .

Oberregierungsrat Dr. Bund p u in Berlin⸗Halen⸗ see, Joachim⸗Friedrich⸗Straße 1,

Berlin, Montag, den 1J. Februar, abends

v ᷣᷣ·¶—Qu&—᷑᷑E, hm e,

bestellt. Berlin, den 14. Februar 1936.

Der Präsident des Reichsversicherungsamts. Dr. Schäffer.

vom 12. Februar 1936.

Deutscher Reichsanzeiger reußischer

53

22

Siaatsanzeiger.

9

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm bee und 6 im breiten Zeile 1,19 ec, einer dreigespaltenen 3 mm hohen * 32 mam breiten Jeile 1,85 Ge,. Anzeigen nimmt an die Anzeigenste

Berlin 8 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdrud sbesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für die gesetzliche Dauer mit Wirkung vom 10. Februar 1935

Die Inderxziffer der GSroßhandelspreise

Postscheckkonto: Berlin 41821

1936

a) in der 33 bis zum 31. Januar 1936 b) in der Zeit vom 1. bis 29. Februar 1998 c) in der Zeit vom 1. bis 31. März 1936. d) in der Zeit vom 1. bis 30. April 1936. e) in der Zeit vom 1. bis 31. Mai 19866. f) in der Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli 1936. Berlin, den 14. Februar 1936.

Der Vorsitzende

1913 100

1936 6. Febr. 12. Febr.

Indergruppen

164 RM, 166 RM., 163 RM, 170 RM, 172 RM, 174 RM.

des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter= mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.

I. Agrarstoffe.

1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 114,B2 114A 2. Schlachtvieh 2 2 2 0 * 89,6 90,9 3. Vieherzeugnisse ...... 110,4 197,2 4. Fun et e; 108,B3 108,4 Agrarstoffe zusammen ... 105,B3 104,7 5. Kolonial waren...... 84,4 84,7

II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

6. Köhl. . 3 115,5 115,5 7. Eisenrohstoffe und Eisen. .. 102,5 102,4 S. Metalle (außer Eisen)—ᷓ ... 49,5 49,4 w 5 88, 1 88.0 10. Häute und Leder ..... 65, 9 66,2 11. Chemikalien) .... 1014 191,4 12. Künstliche Düngemittel. 69.3 69,8 13. Kraftöle und Schmiersto fte. 948 4948 14. Kautschuk 3 13,5 14,1 15. Papierhalbwaren und Papier . 102,3 102,3 , 110, 110,

Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 93,6 93,6

III. Industrielle Fertig⸗ waren.?)

17. Produktionsmittel. ..... 113,0 113,0 18. ,, a . 125,0 125,1

ndustrielle Fertigwaren zu⸗ 3 2 ö . 119,8 119,9 Gesamtindexrx .... 103,7 103,5

richtsstellen in der Berichtswoche

nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.

wirtschaftliche Erzeugnisse zurückzuführen. schnitt leicht angezogen.

während die Preise für Schafe nachgegeben

durch eine Senkung der Eierpreise bedingt.

für Kaffee, Tabak und Pfeffer zu verzeichnen.

als in der Vorwoche. Rindshäute und Unterleder verursacht.

schuhwerk zum Teil weiter angezogen. Berlin, den 15. Februar 1936. Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung. Auf Grund des 5] des Maisgesetzes in der

mit sofortiger Wirkung an:

uttermittel ais (mit Ausnahme von. Nr. 7 Einführenden im Inlande oder im Grenzftation eingelagert wird, ist auf

Mais für Saatzwecke) der

(unverzollt)h oder waggonfrei Grenzstation (unverzollt)

3 o ritz. Ver⸗ änderung in oso Preußen. Viehseuchenpolizeiliche Anordnung 0,0 d. RuPrMdJ. v. 5. Februar 1936 . für die Weltgeflügelausstellung in Leipzig. ö Auf Grund der 55 7, 17 des Viehseuchenges. v. 26. Jun 66 1909 (RGBl. S, 5l9) bestimme ich hiermit für die Beschickung * O4 der Weltgeflügelausstellung in Leipzig, die vom 24. Juli bis zum 2. August 1936 stattfindet, für das preußische Staats- 00 gebiet folgendes: . ö Ausländisches Geflügel. 6985 § 1. Das zur Einfuhr kommende Auslandsgeflügel 6 meiner veterinärpolizeilichen Einfuhrgenehmigung, die 8 * 05 ollstelle vorzulegen ist. Einfuhranträge sind mir rechtz 56 as Generalsekretariat des Weltgeflügelkongresses 195. 00 SW 68, Kochstr. 6/7, einzureichen. 00 § 2. (1). Die Tiere är von einem Ursprun⸗ 4 44 amtstierärztlichen Gesundheitszeugnis in eurscher 0,0 Sprache begleitet sein. 00 E) Aus dem Ursprungszeugnis müssen Herkunftsland und Herkunftsort des Geflügels, Name und Wohnort des Tier- 00 besitzers und des Ausstellers, Anzahl, Gattung, Geschlecht, Rasse und besondere Merkmale der Tiere, wie Fußringe u. dgl., zu er⸗= sehen sein. Das Ursprungszeugnis muß auch eine Erklärung ent- 00 halten, nach der das Geflügel in den letzten drei Monaten un— 4 0,1 unterbrochen in dem angegebenen Herkunftsort gestanden hat. Das Ursprungszeugnis ist von der zuständigen Heimatbehörde auszu⸗ 4 0, 1 stellen. 602 (G3) In dem Gesundheitszeugnis muß von dem zu⸗

) Monats durchschnitt Januar. “*) Die wöchentliche Inder⸗ ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗ gemeldete Veränderung der

Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt

Die für den 12. Februar berechnete Inderziffer der Großhandelspreise ist gegenüber der Vorwoche um (, 2 3 zurückgegangen. Dies ist auf Preisabschwächungen für land⸗ Die Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren blieb unverändert, und die Preife der industriellen Fertigwaren haben im Durch⸗

Im einzelnen haben sich an den Schlachlbiehmärkten die Preise für Rinder und Kälber im Durchschnitt 6 erhöht, aben.

Rückgang der Indexziffer für Vieherzeugnisse ist hauptsächlich An den Kolonialwarenmärkten waren Preiserhöhungen

Unter den Nichteisenmetallen sind Blei, Zink, Zinn und . im Preis zurückgegangen; die Preise für Kupfer und upferbleche haben sich leicht erhöht. In der Gruppe Texti⸗ lien lagen die Preise für Weichhanf und Jute etwas niedriger Die Erhöhung der Indexziffer für Häute und Leder ist durch Preissteigerungen für ausländische

An den Märkten der industriellen Fertigwaren haben unter den Konsumgütern die Preise für Textilien und Leder⸗

Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. S. 918) in Verbindung mit 5 5 der Verordnung zur Aus⸗ führung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 193536 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 921) ordne ich in Ergänzung meiner Anordnung dom 13. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 292)

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Getreide, . 8 sonstige landwirtschaftliche ien n 9. olltari der in das Zollinland eingeführt oder für Rechnung des ingangshafen oder in der

asis loco eif 6

olgender:

nicht geherrscht

desinfiziert worden sind.

nicht auf dem Ursprungszeugnis vermerkt sind. Der Tiere werden an der Grenze zurückgewiesen.

wagen oder Behältern zu erfolgen.

frei im Eisenbahnwagen befindet.

Verschlüsse verhindert wird.

sam in einem Eisenbahnwagen verladen werden. ; für die Abbeförderung des Geflügels von der Ausstellung.

§ 5.

darf es nicht von dort entfernt werden. Tierarztes ist ,, (3) Geflügel, tierärztlicher Aufsicht flügelpest behaftet ist, ist hierfür nicht gewährt.

finden.

dert oder in ge b hee Behältern getragen werden. 6) Auf

inländisches Geflügel nicht geleitet wird.

ständigen beamteten Tierarzt bescheinigt sein, daß das Geflügel und der Herkunftsbestand innerhalb der letzten drei Tage vor der Absendung der Tiere amtstierärztlich untersucht und unbedenklich befunden worden sind, und daß am Herkunftsort und in dessen Nachbargemeinden in den letzten vier Wochen eine anzeigepflichtige, auf Geflügel übertragbare Krankheit (Geflügelcholera, Hühnerpest) hat. In dem Gesundheitszeugnis ist ferner zu be— scheinigen, daß die Behälter, in denen das Geflügel befördert wird, entweder neu hergestellt oder vor ihrer Verwendung gereinigt und

(4 Der Sendung muß außerdem eine Bescheinigung bei⸗ gegeben sein, aus der die deutsche Grenzeintrittsstelle und die deutsche Bestimmungsstation ersehen werden können, soweit sie

§ 3. Das Geflügel unterliegt einer grenztierärztlichen Unter⸗ suchung. Kranke, seuchenverdächtige oder der Ansteckung verdächtige

§ 4. (1) Die Beförderung des Geflügels von der Grenze zur Bestimmungsstation hat in bahnamtlich plombierten Eisenbahn⸗ Von der Verbleiung ist ab⸗ zusehen, wenn sich das Geflügel unter der Aufsicht eines Begleiters

S) Die Behälter müssen mit Verschlußkappen zum Anbringen von Plomben versehen und außerdem so beschaffen sein, daß das Herausfallen von tierischen Abgängen, Futterresten und Streu sowie das Herausnehmen des Geflügels ohne Entfernung der

G) Ausländisches und inländisches Geflügel darf nicht gemein⸗ Dies gilt auch

(1) Nach der Ankunft auf der Eisenbahnbestimmungs⸗ station ist das Geflügel amtstierärztlich zu untersuchen; vorher

(2) In die Ausstellungshallen darf nur gesundes und unbedenk⸗ lich befundenes Geflügel gebracht werden. Das Urteil des beamteten

as nach dem Gutachten des beamteten Tierarztes nicht zur Ausstellung zugelassen werden darf, ist in besonderen unter . Räumen außerhalb der Ausstel⸗

lung unterzubringen. gFefst ge das mit Geflügelcholera oder Ge⸗ ofort zu töten und nach Anordnung des

beamteten Tierarztes unschädlich zu beseitigen. Entschädigung wird

(4 Das ausländische Geflügel darf nur auf Rampen ent- und verladen werden, die für inländisches Geflügel keine Verwendung

(5) Von der Eisenbahnbestimmungsstation nach den Ausstel⸗ lungshallen oder Absonderungsräumen und umgekehrt muß das Geflügel mit Eisenbahnwagen oder anderen Fahrzeugen beför—⸗

em Ausstellungsgelände ist das ausländische Geflügel getrennt von dem inländischen Geflügel in besonderen Hallen unter- zubringen. In diese und aus diesen darf das ausländische Geflügel nur durch besondere Zu- und Ausgänge verbracht werden, durch die

. ö = e, n, , . /