1936 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

ö

Zeit.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 40 vom 17. Februar 1936. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Die schwedischen Banken im Jahre 1935.

Stockholm. 16. Februar. Von den 28 Handelsbankkonzernen Schwedens melden 25, darunter alle großen und mittelgroßen Privatbanken, für 1935 vor den Abschreibungen einen Gesamt⸗ gewinn von 59, Mill. Kr., d. s. infolge der etwas niedrigeren Zinslage im Berichtsjahre einige Millionen weniger als im Vor—⸗ jahre. Nach Abschreibungen von insgesamt 18,5 Mill. Kr. gegen 29,6 Mill. Kr. im Vorjahre ist der zusammengelegte Nettogewinn auf nahezu 41 Mill. Kr. gegen 34,8 Mill. Kr. im Vorjahre ge⸗ stiegen. Die als Dividenden ausgeschütteten Summen betrugen 26, Mill. Kr. gegen 24,5 Mill. Kr. im Vorjahre, während der Restt den Reservefonds überwiesen oder zu anderen Konsoli⸗ dierungszwecken verwendet worden ist. Für das Berichtsjahr haben 16 Banken Dividenden gezahlt und 9 die Dividende ausfallen lassen. Dennoch haben fast alle von diesen neun Banken einen genügenden Nettogewinn im Verhältnis zum ihrem Aktienkapital erzielt, mußten aber die während der Krisenjahre beim Staate oder bei ihren Aktienbesitzern aufgenommenen Schulden abdecken. Die Summe der ausgeschütteten Dividenden entsprach einer Ver⸗ zinsung von 5,5 25 des gesamten Aktienkapitals aller 25 Banken, das 472 Mill. Kr. ausmacht. Bei vier von den Banken, die Divi⸗ denden zahlten, war die Dividende höher als 1934.

Der Nettogewinn der drei Großbanken Schwedens „Spvenska Handelsbanken“, „Skandinaviska Kredit Aktiebolaget“ und „Stockholms Enskilda Bank“ betrug 8,5 bzw. 6,5 bzw. 8,6 Mill. Kr., und die in Dividenden ausgeschüttete Summe umfaßte 6,3 bzw. 4,9 bzw. 6,? Mill. Kr. oder 725 bzw. 5,6 25 bzw. 15 35 des entsprechenden Aktienkapitals, wie im Vorjahre. Die nächst⸗ größte Bank, „Göteborgs Bank“, hat seit 1931 zum ersten Male eine Dividende an die Aktienbesitzer ausgezahlt, 3 25 auf das alte reduzierte Aktienkapital und 5 25 auf das neue Vorzugsaktien⸗ kapital. Eine mittelgroße Bank, „Sydsvenska Banken“ ist 19355 an eine andere südschwedische Bank, „Skanska Banken“, verkauft worden. Um die Bilanzrechnung diesen beiden Banken zu bereini⸗ gen, wird für das Berichtsjahr keine Dividende ausgeschüttet, sondern den Reserven eine Summe von 3,8 Mill. Kr. entnommen und zu Abschreibungen verwendet. Die „Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag“ hat ihre gewöhnliche Dividende von 13,33 *. und „Sundsvall Enskilda Bank“ ihre 1934 ausgeschüttete Divi⸗ dende von 13 96 aufrechterhalten.

Die gesamten Einlagen der Banken sind im Berichtsjahr von 3,55 auf 3,63 Mrd. Kr. oder um 79 Mill. Kr. gestiegen. Die An⸗ leihen sind von 3,80 auf 3.84 Mrd. Kr. oder um 33 Mill. Kr. ge⸗ in Somit haben 1935 nur geringe Veränderungen stattge⸗ funden, so daß das Berichtsjahr als ein ziemlich ruhiges Bank⸗ jahr zu bezeichnen ist. Die Summe des unproduktiven Kapitals in Form von Kassenreserven ist noch sehr groß und zählte am Jahresende ungefähr 351 Mill. Kr.

Die Auslandsstellung der schwedischen Banken zusammen mit der Riksbank wird durch eine Nettokreditbilanz zum Jahresende gekennzeichnet, wonach der Kreditüberschuß bei den ausländischen Banken 234 Mill. Kr., der Besitz von ausländischen Wechseln 459 Mill. Kr. und von ausländischen Obligationen 184 Mill. Kr., zusammen also der Ueberschuß an ausländischen Devisen 868 Mill. Kronen betrug.

Aenderung in der Verrechnung der bulgarischen

Ausfuhr nach Deutschland.

Sofia, 15. Februar. Die Bulgarische Nationalbank hat eine Verordnung erlassen, nach der mit Wirkung vom 15. Februar 1936 die Verrechnung der bulgarischen Ausfuhr nach Deutschland nur noch zu zwei Dritteln über das deutsch⸗bulgarische Clearingkonto erfolgt, während ein Drittel auf dem Kompensationswege auszu—⸗ gleichen ist. Eine Ausnahme von dieser Neuregelung gilt für Tabak und Eier; hier hat sich die Nationalbank ihre besondere Entscheidung vorbehalten.

Polnische Wirtschaftstagung.

Warschau, 15. Februar. Die seit längerer Zeit angekündigte große Wirtschaftstagung, zu der die polnische Regierung Vertreter der wirtschaftlichen Selbstverwaltung und weiterer Wirtschafts⸗ kreise zusammenberuft, um die Frage der Belebung des polnischen Wirtschaftslebens zu beraten, ist nunmehr endgültig vom 28. Fe⸗ bruar bis zum 1. März festgesetzt worden. Die Tagung wird durch

eine Rede des Ministerpräsidenten Koseialkowski eröffnet. Außer⸗ dem werden der Finanzminister, der Handelsminister und der Landwirtschaftsminister Reden halten. Im Anschluß daran sollen Ausschüsse eingesetzt werden, die die Fragen des Kreditmarktes, der öffentlichen Lasten, des Warenumsatzes, der Belebung der privaten wirtschaftlichen Initiative und die Frage der öffentlichen Investierungen bearbeiten sollen.

Neue Donauhäfen in Oesterreich. Wien, 15. Februar. Auf. der österreichischen Donaustrecke sind

verschiedene neue ,,, geplant, die demnächst in einer gemeinsamen Besprechung der beteiligten Kreise zur , elangen werden. . soll auf der Strecke zwischen Linz un Wien ein Winterhafen angelegt werden, der im Falle einer plötzlich eintretenden irn als Zufluchtstätte für die Schiffe dienen wird. Dann soll der Linzer Hafen ausgebaut und ein besonderer Erdölhafen bei Wien angelegt werden. Auch Schiffahrtshindernisse bei Grein und Aschach sollen beseitigt werden. In Verbindung mit diesen Plänen wird auch der un seit Jahren beabsichtigte Bau eines Kraftwerkes in der Donauschlinge bei w zur Besprechung gelangen. Der Staudamm, der den Wasserstand für die Schiffahrt sichern soll, würde gleichzeitig das Stauwasser . den Betrieb des Kraftwerkes liefern.

Sranzösische Bemühungen zur Herstentung tünstlicher Treibftoffe.

Paris, 15. Februar. Die Bemühungen der französischen Wirtschaft, sich für einen Teil der ,, n,, ,,. von der Belieferung aus dem Auslande freizumachen, werden mit Nach— druck verfolgt. Seit mehreren Monaten arbeitet eine Fabrik zur Herstellung von künstlichen Treibstoffen in Béthune nach dem Verfahren „Vallette“. Eine andere Fabrik zur Herstellung künst⸗ lichen Treibstoffes nach dem „Audibert“ Verfahren aus Stein⸗ kohle ist in Livin fertiggestellt worden und wird demnächst in Betrieb genommen werden. Die Chemischen Werke Courrières Kuhlmann haben den Bau einer Fabrik zur Herstellung künstlichen Treibstoffes nach dem deutschen Fischer⸗Verfahren begonnen.

Weitere Fortschritte bei den Londoner Ireg⸗ Verhandlungen, aber noch keine Preisbeschlüsse.

London, 15. Februar. Die Verhandlungen, die am 13. und 14. Februar in London zwischen den Vertretern der Inter— nationalen Rohstahl-Exportgemeinschaft und der englischen Eisen⸗ industrie geführt wurden, dienten im wesentlichen der weiteren Klärung der Frage, wie die kontinentale Eiseneinfuhr nach Eng⸗ land, die mengenmäßig schon seit einiger Zeit festliegt, organisiert werden soll. Nachdem am 153. Februar in Verhandlungen mit den Handelsvertretern des Kontinents in England sowie mit den englischen Händlern und Importeuren verschiedene Vorfragen erledigt werden konnten, wurde am 14. Februar mit der British Iron and Steel Federation weiterverhandelt. Bei diesen Be⸗ sprechungen konnte ebenfalls eine Reihe von Fragen geklärt werden. Wie der DHD. erfährt, wurden bereits verschiedene Bestimmungen für die technisch-⸗organisatorische Einfuhrregelung festgelegt. Auf Grund dieser Fortschritte glaubt man annehmen u können, daß das beabsichtigte englische Einfuhrlizenzsystem hon am 1. April d. J. in Kraft treten kann.

Preiserhöhungsbeschlüsse konnten in den Londoner Ver⸗ handlungen nicht gefaßt werden, da die Voraussetzung hierfür, die Beseitigung der marktstörenden Eisenausfuhr der belgischen Außenseiter, auch durch die innerbelgische Eisenpreiserhöhung, die in diesen Tagen vorgenommen wurde, noch nicht gegeben scheint. Es soll offenbar abgewartet werden, ob die von der belgischen Eisenindustrie bei der belgischen Regierung beantragte Einführung eines Eisenausfuhrlizenzsystems bewilligt wird. Sollte dies nicht geschehen, so besteht die Möglichkeit, die belgische , , konkurrenz durch eine weitere Preiserhöhung am innerbelgischen Markt, die die Ausfuhr der Außenseiter unrentabel machen würde, auszuschalten. Dann wäre der Weg frei für eine Preiserhöhung der internationalen Eisenverbände, die nach wie vor als ein Hauptziel der internationalen Eisenkartellierung überhaupt an⸗—

gesehen wird.

mee r e er ere rm eee e e e m er e m e m u ee m m e m e m me m ee mm e mr eme er e e m mmm,

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. Februar 1936: Gestellt 23 399 Wagen. Am 16. Februar 1936: Gestellt 2648 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ . ö. Februar auf 50, 5 1M (am 15. Februar auf 50, 50 A) für

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 15. Februar. (D. N. B.) Gulden. Banknoten: Polnische Loko 106 Zloty 99,86 100,90 B., 1090 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) G., B. Schecks: London G. ——. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, o G., 106,20 B. Telegraphische: London 26,13 G., 26,233 B., Paris 34,93 G., 35,07 B.,, New York 5,2595 G., 5,2815 B., Berlin 223,05 G., 213,87 B. . Wien, 15. Februar. (D. N. B.). Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.. Amsterdam 364,66, Berlin 215,44, Brüssel 0, 32, Budapest —, Bukarest —, Kopen⸗ hagen 118.20, London 26,55, Madrid 76, 93, Mailand 42,27, New Vork 530,28, Oslo 133,02, Paris 365,52, Prag 22,09, Sofia —, Stockholm 136553, Warschau 101,33, Zürich 175,47. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 525,51.

Prag, 15. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,40, Berlin M160, Zürich 785,75, Oslo 600,50, Kopenhagen 533,50, London 119,45, Madrid 331,00, Mailand 1925/3, New Hork 23,93, Paris 159,45, Stockholm 615,00, Wien 569, 90, Polnische Noten 459,50, Belgrad 35.5116, Danzig 457, 009, Warschau 456, 0b.

Bu dapest, 15. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0,454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,865.

London, 17. Februar. (D. N. B.) New York 49916, 9, Paris 4,79, Amsterdam 737,59, Brüssel 29, za, Italien 62, 18, Berlin 12,R29, Schweiz 15.123, Spanien 36,10, Lissabon 110,15, Kopen— hagen 22 10, Wien 26,31 B., Istanbul 615,50 B., Warschau 26, 18, Buenos Aires in 15,00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Am sterdam, 15. Februar. (D. N. B. 12,50 Uhr; holl. 1 Amtlich. Berlin 59,23, London 7, 274, New York 145,75, Paris 9,73, Brüssel 24,81, Schweiz 48,14 Italien ——, Madrid 20,16, Oslo 36,574, Kopenhagen 32, 50, Stockholm 37,535, Wien : Budapest —— Prag il, 00.

Züräch, 17. Februar. (D. N. B.) 11140 Uhr. Paris 20,213, London 15,12. New York 302763, Brüssel 51,57, Mailand 24,36, 1 41,876, Berlin 123,00, Wien (Moten) 571, 10. Istanbui

5,00.

Alles in 8966.

Kopenhagen, 15. Februar. (D. N. B.) London 22,40, New York 449,59. Berlin 182,50, Paris 30, 19, Antwerpen 76,50, . 148,45, Rom 37,15, Amsterdam 308,50, Stockholm 115,65, 35 112, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,95, Wien —, Warschau

Stockholm, 15. Februar. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50, Paris 26, 00, Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 128,75,

Amsterdam 267, 090, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60 Washington

390,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,50, Prag 16,50, Wien Warschau 74,50. ö

Oslo, 16. Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,80, New York 400,50, Amsterdam 274,75, Zürich 132,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 68,75, Stockholm 103,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,30, Prag 16,95. Wien Warschau 77,00.

London, 15. Februar. (D. N. B.) Silber Barren 19713. Silber fein prompt 217sis6, Silber auf Lieferung 19,75, Silber auf Lieferung fein 215/ 1g, Gold 140/113.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. Februar. (D. N. B.) 5 060 Mex. äußere Gold 1400, 490,0 Irregation 8isg, 5 o/ Tamaul. S. 1 abg. 56/3. 50 Tehuantepec abg. 7Ji/ g. Aschaffenburger Buntpapier 44425, Buderus —— Cement Heidelberg 125,25, Dtsch. Gold u. Silber 210,50, Dtsch. Linoleum Eßlinger Masch. 92,50. Felten u. Guill. 117,0, Ph. Holzmann 985 / , Gebr. Junghans S9, 50, Lahmeyer ——. Mainkraftwerke ——, Rütgers werke Voigt u. Häffner —, Westeregeln 121,00, Zellstoff Wald⸗ hof 122, 75. ;

Hamburg, 15. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 91,50, Vereinsbank 115,00. Lübeck⸗Büchen 70Ysg. Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15, 50, Hamburg⸗Südamerika 27,50 G., Nordd. Lloyd 16,0, Alsen Zement 145.50 B, Dynamit Nobel Guano 102,25, Harburger Gummi 135,00 B., Holsten⸗Brauerei 100,00, Neu Guinea Otavi 18,25. ;

Wien, 15. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5oso Konversionsanleihe 1934659 99,25, 3 0/0 Staatseisenb. Ges. Prior. —X 73,65, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 58, 15, Türkenlose = Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbant Staatseisenbahnges. 27, 10, Dynamit Nobel Scheidemandel A⸗G. A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗ Werke 38, 00. Siemens -Schuckert ——, Brüxer Kohlen —„ Alpine Montan 18,35. Felten u. Guilleaume Krupp A.-G., Berndorf —— Prager Eisen —, Rima⸗Murany 39,00, Skoda⸗ werke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —— Leykam Josefs⸗ thal ——, Steyrermühl 3,06. .

Amsterdam, 15. Februar. (D. N. B.) 7 oo Deutsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 197ss, 6586 o, Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 235/, 686 oo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 —. To/R Bremen 1935 60/0 Preuß. Obl. 19652 1865/6, 70/0 Dresden

rompt arren

4

Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroberband 1947 709 Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1969 700 Sächs. Bodenkr. -Pfdbr. 1953 Amster. damsche Bank 11490, Deutsche Reichsbank —— 500 Arbhed Gulden⸗Obl. 500 Stück ——. 70/9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 19438 —— 70 R. Bosch Doll. ⸗-Obl. igs1 8o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 Dtsch. Kalisynd. Sb S. A 1950 43,25, To Cont. Gummiw. VA. G. Obl. 1956

m. Opt. 1949 600 J. G. Farben Obl. —— 709 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —. 7 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1945 =, Joo. Rhein.⸗Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten 70h Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0;)9 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —— Too Verein. Stahlwerke Obl. 19651 —— 66 o/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, T G0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 G6 ü Eschweiler Bergw. Obl. 1959 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 6m Siemens u. Halske Sbl. 2950 39, 00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

H. Febtuar 15. Februar Geld Bries Geld Brief Aegypten (Alexandrien .

und Kairo.... 1 ägypt. Pfd. 12,8 1261 12,575 12,605 Argentinien (Buenos

gliresßz.. ..... 1 Pap. Pes. C.678. C, 682 C,678: O,68z Belgien (Brüssel u. .

Antwerpen) . .. . 100 Belga 41.89 41,97 41,85 41,93 Brasilien (Rio de .

Janeiro)... ... 1 Milreis a, 138 0,140 0,138 O0, 140 Bulgarien (Sofia) . 100 Lea 3,047 3,063 3,047 3,053 Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. 2463 2467 2,469 2,466 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 54,83 ba, 94 54,89 54,9) Danzig (Danzig) . . 100 Gulden 4 46, 80 46,99 46,89 46,90 . (London). . IL engl. Pfund 1228 12,31 12,275 12,305

an ö (Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 67,330 68,07 67,93 68,07

Finnland (Helsingf.) 100 finnl. Me 5,41, 642 541 55,42 Frankreich (Paris. . 100 Fres. 16,42 16,46 1641 16,45 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2.3657 2,353 2,357 Holland (Amsterdam 1

und Rotterdam). . 100 Gulden 168,89 169,23 168,70 169, 04

Iran (Teheran) . . . 100 Rials 1247 12,49 12,53 12,55 Js land (Reykjavik) 100 isl. Kr. 565,07 55,19 55,05 5h, 17 Italien (Rom und .

Mailand) .... . 100 Lire 19,B,ů6 19,80 19,76 19,80 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen G G716 0718 0,716 O0, 718 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar 5, 6h4 5,666 5,654 5,666 Leftland (Riga) ... 100 Latts S092 S1, os 80,92 81,08 Litauen (Kowno / Kau⸗ .

nas) ... .... . 100 Litas 41,91 41,99 41,88 41,96 Vorwegen (Oslo) .. 100 Kronen 6I,71 61,83 61,69 61,81 Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,95 48,95 49, 0h) Polen (Warschau,

Kattowitz, e: 100 glot)ꝰ 46,890 46,90 46,890 46,90 Portugal (issabon). 100 Escudo 11,14 11,16 11,14 11,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei 2.488 21497 2,488 2, 492 Schweden, Stockholm

und 6. . 100 Kronen 63,31 6343 63,29 63,41 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 81,23 81,39 81,17 81, 33 Spanien (Madrid u. . !

Barcelona) (... 100 Peseten 3403 34,09 34,01 34,07 Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen 10,0 1932 1029 10,31 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 1,983 1,9871 1982 1,986 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay ( Montevid.) 1 Goldpeso 1,189 1,191 1,189 1,191 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,48 2,4621 2,4583 2, 462

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Februar 15. Februar

Geld Brief Geld Brief Sopereigns, . 4 . 1 Netiz 20,38 20,45 20,33 20416 20 Franes⸗Stücke .. für 16,185 16,22 16,16 16,22 Hold wollars .... 1 Stüc 1865 gb] tis; äs Amerikanische:

1000—5 Dollar. . 1 Dollar 2,41 243 2,41 243 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 241 243 241 2.43

Argentinische. .... 1 Pap.-(Peso O66 067 0665 60,67

Beigische ...... 106 Belga aj 42 4133 41333 41,33 Brasilianische .... 1 Milreis o, 114 0,134 0,114 0, 134 Bulgarische ..... 100 Leva 2 K . Canadische ...... JL kanad. Doll. 2405 2,425 2,404 2,421 Dänische.. ..... 190 Kronen 54,58 54,80 54,56 b .8 Danziger .. ..... 100 Gulden 46,76 46,94 46,738 46, 94 Englische: große.. . engl. Pfund 12,245 12, 285 12,24 12,28 1 * u. darunter 1 eng! Pfund 12,245 12.285 1224 12, 28 Estnische .. ..... 100 estn. Ki. Q —v— 2 innische .. .... 100 finnl. M. 5,345 5,3865 5,K,345 5,385 Franzöfische ..... 196 Frs. 1637 1645 16,6 1640 Holländische .. . . . 100 Gulden 168,47 168,15 168, 28 168,96

Italienische: große . 1099 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire

Jugoslawische .... 100 Dinar b, 64 5,68 5,64 H, 68 gettländische ..... 100 Latts 13 6 13 xitauische e 41,57 41,83 41,64 41,80 Norwegische ..... 1099 Kronen 61,50 61,74 61,48 61,72 Oesterreich ;; große. . 190 Schilling 100 Schill. u. dar. 1990 Schilling Polnische; ... . 100 Zlot 46,76 46, 993 46,76 46, 94 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei 4 Schwedische ..... 100 Kronen 63,099 63,39 63,07 63,33 Schweizer: große.. 100 Frs. Sl, ob S1, 37 809,99 81,31 100 Irs. u. darunt. 100 Frs. sl, 5 81,37 80,99 81,31 Spanische ...... 100 Peseten 33,69 33,83 33,67 33,81 Tschechoslowakische: hᷣMoo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen . 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,44 10,48 10,43 10,47 Türkische . . . . . . . J türk. Pfund 1,87 1,89 1,87 1,89 Ungarische l00 Pengö 6 —— Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil . und für den Verlag: ö. Präsident Dr. Schlange in Potsdam; ö für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

Obl. 1945 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

6 0⸗ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 60 Harp. Bergb.⸗Obl.

1. Untersuchungs⸗

Srste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 490

Berlin, Montag, den 17. Februar

1936

Sffentlicher Anzeiger.

.. 1. Untersuchunge und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, ? e,, , 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, .Aufgebote⸗ 19. Gesellschaften m. . O. 4. Oeffentliche Zustellungen, . 11. Genossenschaften, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. §. Auslosung usw., von Wertpapieren. 13. Bankausweise, 7. Attiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 1

und Strafsachen.

ios0ll Beschluß. In der Strafsache gegen den Lehrer

Salo Lewin aus Homburg⸗-Saar, ge⸗

hören am 13. Mai 1911 in Jerusalem, wegen tätlicher ,, wird der Beschluß des Landgerichts Saarbrücken, 2 Strafkammer, vom 22. J. 1935, be⸗ treffend Beschlagnahme des im Deut⸗ chen Reiche befindlichen Vermögens des ngeklagten G6 332 St.⸗P.- O), aufge⸗ hoben, da ihr Grund weggefallen ist. Neunkirchen, den 31. Januar 1936.

Der Vorsitzende des Schöffengerichts: Lang. 705690] Bekanntmachung.

Der durch Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 15. Juli 1935 wirksam gewordene Widerruf der Einbürgerung des am 9. April 1899 in Lobositz Ich. off va tei geborenen Robert Laurer und seiner am 8. Sep⸗ tember 1899 in Düsseldorf geborenen Ehefrau Adelgunde geborene Schenk ist zurückgenommen.

Lüneburg, den 13. Februar 1936. Der Preußische Regierungspräsident. In Vertretung: von Kusserow.

3. Aufgebote.

70744) ZZahlungssperre. Auf Antrag der Frau Margarete

Drucker 3 Sachs in Berlin, Cux⸗

havener Str. 18, vertreten durch ihren Ehemann, den Kaufmann A . Drucker, ebenda, wird dem Umschul⸗ dungsverband deutscher Gemeinden in Berlin wegen der 4 * igen Schuldver⸗ schreibung dieses Verbandes Buch⸗ stabe B Gruppe VI Nr. 7033 über 200 RM verboten, an einen anderen

Inhaber als obige Antragstellerin eine

Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. (455. F. 24. 36.) Berlin, den 13. Februar 1936. Amtsgericht Berlin.

0743 Sammelaufgebot.

Es haben folgende , . bean⸗ tragt: a) die Ehefrau Anne Cäeilie Helene Pauling geb. Ehrhorn in Port Said, vertreten durch ihre Schwester Fräulein Martha Louise Ehrhorn in Altona, Elbchaussee 203, der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe über die für die Antragstellerin im Grundbuch bon Altona⸗Nord Band 15 Blatt 742 in Abteilung III unter Nr. 17a und 18 a eingetragenen Hypotheken über je 3509 Goldmark (3k F 1/566). Das Blatt ist wegen Unübersichtlichkeit geschlossen. An seine Stelle ist das Blatt 2922 von Al⸗ tong⸗Nord getreten. O) die Witwe Alma Elise Margaretha Jebens geb. Köllner in Altona, Friedensallee 74, des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die für die Antragstellerin im Grund⸗ buch von Altona⸗Süd⸗West Band 31 Blatt 1505 in Abteilung III unter Nr. 18 eingetragene Darlehenshypothek über 5000 GM Gk E 2,35). c) die Verkäuferin Fräulein Olga Reuter in Hamburg 4, Kieler Straße 59, des ver⸗ lorengegangenen Sparbuchs Nr. 775752 der Sparkasse der Stadt Altona über ein Guthaben in Höhe von 445,66 RM, aus⸗ gestellt auf den Namen der Antragstelle⸗ rin (3k F'3/ 86). Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. April 1936, 12 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den J. Februar 1936.

Tas Amtsgericht. Abt. 3 k. G3k FI / 386.)

70745 Aufgebot.

Der Martin Matthäus Schwarzkopf in Urberach hat das Aufgebot des über die im Grundbuch des Amtsgerichts Lan⸗ gen, Gemarkung Urberach, Blatt 425 Abt. III Nr. 1 mit Rang vom 19. März 1926 für den Antragsteller , , . ö über 5060 RM ausgestellten Grundschuldbriefs beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. September 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langen, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

. .

er Bauer Hugo Hoffmeister in Apelnstedt hat das . zum Zwecke der . des Eigentümers des im Grundbuche von Apelnstedt Band III Blatt 58 für den Kotsaß Friedrich Hoffmeister in Apelnstedt eingetrage⸗ nen Plans Nr. 175 „In der Stiddien⸗ wiese“ zu 1 ha 14 a 45 4m beantragt. Die Erben des am 26. Dezember 1869 in Apelnstedt verstorbenen . Johann Heinrich Friedrich Hoffmeister werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1936,

12 Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗

mine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗

falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

70746 Aufgebot.

Auf Antrag des Kriminalbeamten a. D. Max Stolz, Bremerhaven, wird der Kurt Soldan, geboren am 3. August 1882 in Bremerhaven, zuletzt 3 h in Bremerhaven, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 12. September 1936, vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Bremerhaven, Ge⸗ richtsehaus Karlsburg, Zimmer 4, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Es ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

707477 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Dillingen an der Donau (Bayern) hat am 6. Februar 1936 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechnungsdirektor i. R. C. Klein in Lübeck, Moltkeplatz 10, hat als Bevoll⸗ mächtigter der Magdalena Lange in Lübeck, Breite Straße 12, und des Hein⸗ rich Müter in Lübeck, Moltkeplatz 13, den Antrag gestellt, den verschollenen Uhr— macher Heinrich Johann Friedrich Heldt, geboren am 21. Januar 1868 in Kiel, für tot zu erklären. Der Ver⸗ el fn wird daher aufgefordert, sich pätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Dillingen an der Donau, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner geht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dillingen an der Donau.

70749

Aufgebot des Amtsgerichts Landau, Pf., vom 13. Februar 1936. Witwe Margarethe Weigel in Essingen, ver⸗ treten durch ihren Sohn, den Justiz⸗ inspektor Edmund Weigel in Landau, Pf., beantragt den am J. 8. 1843 in Essingen geb. Schmied Johann Georg Wollenschläger, zuletzt in Essingen wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, . spãä⸗ testens in dem auf Dienstag, 8. Sep⸗ tember 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Landau, Pf., an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AÄufgebotstermin dem Ge⸗ richt Mitteilung zu machen.

Dr. Kolb, Amtsgerichtsrat.

70750 Aufgebot. ; Der Maurer Georg Puckhaber in Wallhöfen Nr. 184 hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Friedrich Puckhaber, zuletzt wohnhaft in Heißen⸗ büttel, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ssterholz⸗Scharmbeck, den 10. Februar 1936.

70748 Beschluß.

Am 11. Mai 1934 ist der frühere Schuhmacher, zuletzt als Kuhhirte tätige Julius Meier, in seiner Wohnung in Falkenburg i Pomm. Schulstr. 3, ver⸗ storben. Der Verstorbene ist am 27. Juni 1814 in Güntergost, Kreis Wirsitz (Polen), geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, wer⸗ den diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 9. April 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1200 RM.

Falkenburg i. Pomm., den 8. Fe⸗ bruar 1936.

Das Amtsgericht.

70753

Der Erbschein vom 29. 12. 1917 nach dem in Erfurt am 19. 10. 1913 ver⸗ storbenen Gewehrarbeiter, späteren Rentner Karl Albrecht wird als un⸗ richtig eingezogen, weil die darin als Miterbe bezeichnete Brunhilde Oster⸗ mann gemäß dem notariellen Testa⸗ ment vom 8. 8. 1904 von der Erbfolge ausgeschlossen ist. Der Erbschein wird für kraftlos erklärt.

Erfurt, den 12. Februar 1936.

Amtsgericht. Abteilung 3.

nolõn

Durch Ausschlußurteil vom 29. Ja⸗ nuar 1936 ist der Müller Albert Nimmler, zuletzt wohnhaft in Schkeu⸗ ditz, für tot erklärt worden. Als Todes⸗ . ö der 11. November 1928 fest⸗ gestellt.

Schkeuditz, den 29. Januar 1936.

Amtsgericht.

4. geffentliche Zustellungen.

70754 Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Friedrich Katarzynski in Eschweiler, Wollenweberstraße 5a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gruissem in Eschweiler, klagt gegen die Ehefrau Friedrich Katarzynski, Maria geb. Hahn, früher in Düttlingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11. 1. Stockwerk, Zimmer Nr. M, auf Montag, den 6. April 1936, Sz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 12. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

70755] Oeffentliche Zustellung. J. Es klagen: 1. der Maschinist Carl Julius Fraäuz Debler, Bremen, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Schlingmann, Bremen, . seine Ehefrau Bern⸗ hardine Adelheid Anna geb. Schrand, „Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen kh e r., gemäß 5 1567 Abs. 2 3. 2 B. G. B.; Z. die Ehefrau des Melkers (Stallschweizers) Wilhelm Paul . rich Wittkop, Lisa Helena Johanne geb. Weiberg., Strom, vertreten durch R.-A. Dr. Wellmann, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, ) unbekannten Aufenthalts, y,. Ehe⸗ scheidung gemäß S8 1665, 1568 B. G- B. 3. die Ehefrau des K und Kaufmanns. Georg Diedrich Christoph Lüth, Gerda Henxiette geb.

Borrmann, Bremen, vertreten durch R. A. Dr. Hogrefe, Bremen, gegen

ihren Ehemann, zuletzt Bremen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß 5§5 1565, 1567, 1568 B. G. B., je mit, dem Antrgge auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der beklagten Partei. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67. auf den 1. April 1536, vorm. S! * Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht nge hene, Rechts⸗ anwalt vertreten zu erscheinen. II. In Sachen des Kaufmanns Rolf Dietrich Rolfs, Bremen, vertreten durch R. A. Dr. Alfes, Bremen, h seine Ehe⸗ frau Beatrice geb. Blach, zuletzt Nie⸗

theroy bei Rio de Janeiro (Brasilien), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß 55 1565, 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B., notfalls Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft, ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 4. April 1936, vorm. Si½ Uhr, an⸗ beraumt worden. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, durch einen bei dem Landgericht Bremen zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu , Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 13. Februar 1936.

Die Geschäftsstelie bes Landgerichts.

70M56] Oeffentliche Zustellung. Frau Hedwig Schneider geb. Sames in Eisenach, Stolzestraße h, vertreten durch Rechtsanwalt Vater in Eisenach, klagt gegen den Heizer Wilhelm Schneider, bisher in Eisenach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Es wird beantragt, die Ehe auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.-B. zu scheiden. Der Verklagte soll für den allein schuldigen Teil erklärt werden, ihm sollen auch die . auferlegt werden. Frau Schneider ladet den Verklagten zur mündlichen nung in die Sitzung der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Eisenach auf Mittwoch, den 1. April 1936, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 35, mit der Aufforderung, einen hier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Eisenach, den 12. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

70757 Ladung. . Ella Britsch geb. Elsner in Seifers⸗ dorf klagt gegen Paul Britsch, Kauf⸗ mann, zuletzt in Schwäb. Gmünd, auf Ehescheidung aus 35 1567, 1568 B. G.⸗B. Verhandlungstermin: Diens⸗ tag, den 7. April 1936, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ellwangen. Geschäftsstelle des Landgerichts.

70760] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Meta Voß in Leo⸗ oldshagen, vertreten durch den Stadt⸗ inspektor O. Becker in Bergedorf, Jugendamt, klagt gegen den Müller (Melker) Hermann Friedrich Heinrich Jonas, geb. 6. 11. 1899 in Pommerby, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 26. 8. 1928, bis zur Vollendung des 16. en g, ge. eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente in Höhe von viertel⸗ jährlich 60 RM wörtlich: sechzig Reichs⸗ mark) zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berge⸗ dorf, Abt. 3 auf den 3. April 1936, Sy, ühr, Zimmer Nr. 25, geladen. C. 6736.

Bergedorf, den 14. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

710762 Qi etliche Zustellung einer Klage.

Heinz Ziegler in Herrenberg, geb. am 21. 10. 1929 in 8 (Wttbg.) klagt gegen Franz Beuchert, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika ab⸗ wesend, früher in Walldürn, Haupt— straße 5 wohnhaft, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 1. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klä⸗ ger an rückständigen Unterhaltsbeiträgen 2160 RM zu bezahlen, verzinslich zu 5 9 vom 1. Oktober 1935 an. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Buchen (Odenwald) Sitzungssaal auf Mittwoch, 1. April 1936, 9 Uhr, geladen.

Buchen, den 10. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70763] Oeffentliche Zustellung. Der am 19. 2. 1935 geborene Heinz

Adalbert Balk in Altdamm, vertreten

durch das Jugendamt des Kreises Ran⸗

dow in Stettin, klagt gegen den Arbeiter

Willi Jännert, in Dessau⸗Roßlau wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Jännert sein Vater sei, weil er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 23. 4. 1934 bis 22. 8. 1934 wiederholt beigewohnt habe,

4 ka

des Klägers Balk ist, 2. den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verur—⸗ teilen, dem Kläger vom Tage der Ge⸗ burt an 19. 2. 1935 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Geburtsvierteljahres fällige Gelo⸗ rente von vierteljährlich 81 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dessau⸗Roßlau in Dessau⸗ Roßlau auf Dienstag, den 7. April 1936, 9 Uhr, geladen. Dessau, den 19. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Dessau⸗Roßlau. en.

70759) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Christine Schmitt in Warmsroth, gesetzlich vertreten 1 ihren Vater, den Bergmann Friedri Schmitt in Warmsroth, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat E. Müller und Hans Müller in Kob⸗ lenz, klagt gegen den Metzger Sally Stern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, an sie von ihm im Frühjahr 1932, als sie noch nicht 16 Jahre alt war, zum außerehelichen Geschlechts verkehr verführt und ge⸗ schwängert worden sei und daß Beklagter sich im Ausland aufhalte mit dem An⸗ trage, auf Zahlung einer Entschädigung von 3000 RM gemäß 835, 8i7 J B. G.B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 5. Mai 1936, In½, Uhr, Saal 100, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 11. Februar 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

70552] Oeffentliche Zuftellung,. Die Firma M. Klintzsch, Tuchfabrik in Forst (Lausitzn, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Hawlitzky und Dr. König in Forst (Lausitz), klagt gegen den Einzeltaufmann Otto Ele⸗ mens, in Firma Otto Clemens, früher in Halle / Saale, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenlieferung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 116,65 RM, zu⸗ züglich Zinsen seit dem 26. Juli 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Forst (Lausitzz auf den

3. April 1936, 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Forst (Lausitz),

den 6. Februar 1935.

ar m - e , , ,.

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

70892] Abhanden gekommen sind 4 Wertpapiere: RM J5,— Deutsche Reichsanleihe⸗Ablösungsschuld mit Aus losungsscheinen C Gr. 22 Nr. 15 463 150. werlost zum 1. 4. 1935), ß Gr. 32 Nr. 17581, 1125, —, und RM 100. 51 33 5 4* *) Nass. Landesbank⸗Liquid.̃ Goldanl. F 255 1100,

Wiesbaden, 14. Februar 1936.

Nassauische Lande sbank.

70M ; e 1 und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗ 2. G.

Betr. Aufruf .

ins.

Der von uns am 12. April 1924 auf das Leben des am 25. 10. 1879 gebore⸗ nen Friedrich Kochbeck in Steinhagen ausgefertigte Versicherungsschein D 1323 über § 250, ist angeblich verloren⸗ gegangen. Wir fordern den etwaigen Besitzer der Urkunde auf, innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns an⸗ umelden und nachzuweisen, da andern⸗ . die Ungültigkeitserklärung des Scheins erfolgt und anderweitig Zah— lung geleistet wird.

70775 ̃

Der von uns auf das Leben des Heinz Schaadt ausgest. Versicherungs⸗ schein 13 486 ist abhanden gek. Falls binnen Monatsfrist der Inh. die Urg kunde uns nicht vorlegt, wird sie von uns als kraftlos erklärt.

mit dem Antrage; 1. festzustellen, daß der Beklagte Jännert der Vater

Hamburger Lebensvers. Aktienges.