1936 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1936. S. 4

459,50 nom, Belgrad 55,5116,

456.06.

Budapest, 17. Februar.

hagen 22, 0, Wien 26,25, Istanbul

Buenos Aires in S 15,90 B.,, Rio de Janeiro 412,00 B. (D. N. B.) Deutfchland London 74,7153, New York 14,97, Belgien 255,00, 120,50, Schweiz 494,75,

Paris, 17. Februar.

Spanien 297,25, Italien 335,00, Holland 1028,25, Oslo —,

62, S), Rumänien —, Wien Belgrad Warschau w Paris, 17. Februar. (D. N. B. [Anfangsnotierungen, Frei⸗

verkehr. Amerika 14,97, England 74, 76, 1028,90, Jialien Schweiz 494,75. Kopenhagen —— , Oslo

1

Am sterdam, 17. Februar. (D.

59, 17, London 7,271, New York 14556, Paris 9, 124, Brüssel 24.81, Madrid 20,20, Kopenhagen 324473, Stockholm 37,523. Wien ——, Budapest —,

Schweiz 48,12. Italien

*

Prag 6160,50. Zürich, 18. Februam (D. N. B.)

London 15,985, New York 3025/8, Brüssel 51,55, Mailand 24.30,

Wien 17. Februar.

Madrid 41,90, Berlin 122,85, 245,00. Kopenhagen,

Zürich 1418,09, Rom 37,15, Amsterdam

Sslo 112,70, Helsingfors 9g, 9ö, Prag 18, 95, Wien —, Warschau

S6, 15.

Prag, 17. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 16,885, Berlin 970,75, Zürich 788,25, Oslo 600,00, Kopenhagen 533 00, London 119,35, Madrid 331,006, Mailand 192623, New York 23,873, Paris 159,40, Stockholm 614,50. Wien 569,90 nom, Danzig 457,00 nom.,

(D. N. B.) Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 18. Februar. (D. N. B. New York 498111, Paris 74,63, Amsterdam 726,25, Brüssel 29,27, Italien 62, 18, Berlin 12,3273, Schweiz 15,083, Spanien 36,01, Lissabon 110,15, Kopen⸗

(D. N. B.) London 22,40, New York 449,75, Berlin 182,59, Paris 30, 10, Antwerpen 76,50,

Amsterdam Polnische Noten Warschau

Alles in Pengö.! Helsingfors

615,00, Warschau 26,15, Schlußkurse, amtlich.! Kopenhagen

Stockholm 386,25, Prag Fran

Belgien 255.00, Holland Spanien 207,25, Warschau Stockholm —, Belgrad

88,00, hof 123,00. Oslo 36, 55, 11,40 Uhr. Paris 20 211,

(Noten) 57, 05. Istanbul

308,65, Stockholm 15,65,ů

London, 17. Februar.

Lahmeyer N. B.) (Amtlich. Berlin Voigt u. Häffner —— Westeregeln 121,00, Zellstoff Wald⸗

Scheidemandel A. G. A

Stockholm, 17. Februar. (D. N. B! London 19,40. Berlin 158,50, Paris 26, 00,

Brüssel 66,50, Schweiz. 267,00, Kopenhagen 86, 85,

8,900, Antwerpen 68, 75,

Wertpapiere. kfurt a. M., 17. Februar.

Mainkraftwerke gl. 50,

Ham burg, 17. Februar. (D. N. B.). Schlußkurse.! Dresdner Bank —, Vereinsbank 116,00, Lübeck⸗Büchen 70,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15,25, Hamburg⸗Südamerika 27,50 G., Nordd. Lloyd h 17166, Alfen Zement 143. 00 G., Dynamit Nobel Guano Abl. —— . 6 ô‛0 ! Siemens u. Halske Obl. 2930 39, 00, Deutsche 10158, Harburger Gummi 135,00 B., Holsten⸗Brauerei 100,50, Neu Guinea —.

Wien, 17. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 0 Konversionsanleihe 1934359 99,20, Prior. —X 73,40, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 57,55, Türkenlose Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, . Creditbant Staatseisenbahnges. 27,45. Dynamit Nobel 710, 00, E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗

Otavi 181 / 8.

Plätze 128,75, Oslo 97,60. Washington 389,00, Helsingfors 8,50, Rom 32,50, Prag 16,60. Wien Warschau 74,50.

Oslo, 17 Februar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26,8090. New York 400,50, Amsterdam 274,75, Zürich 132,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien Warschau 77,00.

d ; (D. N. B.) Silber Barren prompt 1916 16, Silber fein prompt 2153, Silber auf Lieferung Barren 1911,69, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 140, 113.

(D. N. B. äußere Gold 14.00, 490ͤ0 Irregation 8, 90, 5 o /o . S. 1 abg. Deutschland —, Bukarest —— . Prag ——. Wien 5 0, Tehuantepec abg. 6,75, Aschaffenburger Buntpapier 44,00, Buderus 97, 00, Cement Heidelberg 127,900, Dtsch. Gold u. Silber 210,50, Dtsch. Linoleum 151,25 Eßlinger Masch. 93.50, Felten u. Guill. 117,00, Ph. Holzmann 98,00, Gebr. Junghans

3 0 Staatseisenb. Ges.

Werke 37,50, Siemens

Amsterdam,

Obi. 1945 70

Gulden⸗Obl. 500 Stück 5 oOso Mex.

Rütgerswerke =

; Schuckert Illpine Montan 18, 45. Felten u. Guilleaume 114, 00, Krupp A6 , ll , = Sloda

Steyr⸗Daimler⸗Pu G. 189,50 Joseßz. thal ——, Steyrermühl ö ,,

17. Februar. Reichsanl. 1949 (Dawes) 20 00, 54 o,s09 Deutsche Reichsanl. (Young) 235 / G., 24,50 B., 65 ν Bayerische Staats⸗Obl. 1945 1

o/ Bremen 1955 177,6, 6 0s0o Preuß. Obl. 1952 70/0 Dresen

Brüxer Kohlen

(D. N. B) J. c Deutsch

Deutsche Rentenbank Obl. 1950 *

Tolso Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 0ά– Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 16,25, 7 Pr. gene n Pfdbr. 19690 70, Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 —, Amster. damsche Bank 114350. Deutsche Reichsbank —, z

5 Co Arb e, Jh dä. G. fiir Vergbeu, .

und Zink Obl. 1948 70 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 Cösg Eont. Eaoutsch. Obl. 1550 —— 7d Difch. Kalisynd. Sh S. A 1950 42516, Jog Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 —— 6019 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 0υο Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 ——, 6 lo J. G. Farben Obl. —— To Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —. 70ͤ0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1958. = 7 09 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Sp. 19

Joo. Rhein.“ Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten —— Ji Siemens⸗Halske Obl. 1955 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 TY Verein. Stahlwerke Obl. 1951 66 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —, ̃ Zert. v. Aktien 36,50, 7 u Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1958 Kreuger u. Toll Winstd

J. G. Farben

Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Ungar.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Br. a df ord, 17. Februar. (D. N. B). Garne lagen freund. lich. Für Kammzüge war die Stimmung sehr fest, die Kammzug— macher waren daher nicht zu Preiszugeständnissen bereit.

Sffentticher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strassachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

. Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

AS &

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche J,

10. Gesellschaften m. . 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

J I368 Ladung.

In der Strafsache gegen 1. Univer⸗ sitätsprof. a. D. Dr. Max Wertheimer, geb. am 15. 4. 1880, 2. dessen Ehefrau, Anna Wertheimer geb. Caro, geb. am 16. 6. 1991, beide zuletzt wohnhaft Frank⸗ furt a. Man, Mainzer Landstraße 187/18, jetzt wohnhaft in New York, unbekann— ten Aufenthalts, werden die Genannten wegen Nichtentrichtung von Rarsd—=*lercht= stener, Vergehen nach 3 9 Ziff. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften, begangen in Frankfurt a. M. im Jahre 1934 zur Hauptverhandlung auf den 4. März 1936, vorm. Uhr, vor das Schöffengericht in Frankfurt a. Main, JI. Stockwerk, Saal Nr. 1098, Alt⸗ bau, geladen. Auch ohne ihre An⸗ wesenheit wird verhandelt und ein er⸗ gehendes Urteil vollstreckbar werden.

Frankfurt a. Main, den 12. Fe⸗ bruar 1936.

Der Oberstaatsanwalt bei dem

Landgericht. J. A.. Beller. 71126

Die 3. Strafkammer des Landge⸗—⸗ richts Nürnberg⸗Fürth hat am 12. Fe⸗ bruar 1935 durch den Vorsitzenden: Landgerichtsdirektor Dr. Leistner, die Beisitzer: Landgerichtsräte Beisel und Rauh in der Strafsache gegen Fritz Ditt⸗ mann, Kaufmann, früher in Nürnberg, 3. Zt. in Dijon und Tel⸗Aviv, wegen Ver⸗ gehens gegen das Devisengesetz folgen⸗ den Beschluß gefaßt: Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten Fritz Dittmann, Kaufmann, früher in Nürnberg, z. Zt. in Dijon und Tel-Aviv, wird mit Beschlag belegt.

Gründe:

Für die Erlassung des Beschlusses nach § 290 R.⸗St.⸗P.⸗-O. ist die Straf⸗ kammer zuständig. 5 73 G.-V. G. Der Beschuldigte gilt nach 5 R.⸗St.⸗ P. -O. als abwesend. Gegen ihn hat die Staatsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht Nürnberg⸗ Fürth am 11. Fe⸗ bruar 1936 öffentliche Klage wegen eines Vergehens gegen S5 12, 36 Ziffer 3 der Devisenverordnung v. 23. 5. 1932 erhoben. Es liegen gegen ihn Verdachtsgründe vor, welche die Er⸗ lassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden. Da er der vorbezeichneten Straftaten dringend verdächtig ist und Fluchtverdacht besteht (6 112 ff. R-St P.⸗O.) war gem. 8 290 R.⸗-St.⸗P.⸗O. u erkennen wie geschehen.

Dr. Leistner. ei sel. Rauh. 71125 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Geschäftsführer Dr. Josef Schöne⸗ mann, geboren am 28. 1. 1885, und seine Ehefrau Irene geborene Koopmann, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Königs⸗ allee 19, jetzt in Holland, Amsterdam, Heerengracht 560, schulden dem Reich

wesen ist, nebst einem Zuschlag von 5. 2. für jeden auf den Zeitpunkt der Fällig⸗ keit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der 4. Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Sicherung von Wirt⸗ schaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (J. Teil Kap. III 1. Ab- schnitt 3 9 Ziffer Aff.) vom 8. 12. 1931 (R. G.⸗Bl. J S. 99) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflich⸗ tigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtstener nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren ent⸗

schlagmnaäͤhmt. ö he⸗

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Exr⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Lei⸗ stung bewirkt, ist nach 5 i0 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn au ö. Verschulden an der Unkenntnis trifft.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (88 396, 40 A.⸗-O.) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 A.⸗O.) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inlande betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Sieuerpflichtigen, falls sie im Inlande betroffen werden, vorläufig festzunehmen und gemäß § 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks. in dem die Festnahme erfalgt, vorzuführen. Düßsseldorf, den 8 Februgr 1936. Finanzamt Düsseldorf⸗Süd.

71124 Bekanntmachung. Widerruf von Einbürgerungen. Die von mir in Nr. 304 des Deut⸗

schen Reichsanzeigers vom 31. Dezember

1935 veröffentlichte Verfügung über den

Widerruf der vom Bezirksamt Polt—

zeidirek ion Karlsruhe am 6. April

i921 vollzogenen Einbürgerung des

eine Reichsfluchtstener in. Höhe von 169 206 RM, die am 1. 1. 1935 fällig ge⸗

, Maffendorf, nehme ich hiermit zurück. Karlsruhe, den 5. Februar 1936. Der Minister des Innern. Im Auftrag: (Unterschrift.)

3. Aufgebote.

71127]

Das am 22. Februar 1935 in Nr. 45 des Reichs- und Staatsanzeigers ver⸗ öffentlichte Aufgebot der 5y (4) igen Goldpfandbriefe Emission X Lit. M Nr. 9503, 9504 und 9505 über je 50 GM

zer Schlesischen Boden Erxedit Arzt DiBreslau, Antragsteller der prakt.

Aktien

O. Schl., Kronprinzein. in Hindenburg, Wiederauffindung der Urkunde ist durch

Breslau, den 12. Februar 1936. dit. Amtsgericht. (54 Gen. J. Ze / 35 Bd. J.)

71132 Aufgebot.

Die Ehefrau Ida Heilbut geb. David⸗ sohn in Samburg 39, Krohnskamp 7811, und Dr. Egon Davidsohn in Mecken⸗ beuren haben das Aufgebot der auf den Namen des Kaufmanns Jacob David⸗ sohn in Osterholz⸗-Scharmbeck ausgestell⸗ ten Sparkassenbuchs Nr. 2614 der Fleckenssparkasse Ssterholz⸗Scharmbeck jetzt Nr. 214 der Kreissparkasse des Kreises Osterholz über 193,94 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1936, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck,

den 12. Februar 1936.

71134 Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Ernst Schwaan in Dt. Eylau hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Aufwer⸗ kungsfparbuchs Rr. 40 287 der Kreis⸗ sparkasse Rosenberg, Vestpr⸗ über 160,6 RM beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. August 1836, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs er⸗ folgen wird.

Rosenberg, Westpr., 13. Febr. 1936.

Tas Amtsgericht.

7129]

Die Stadtbank Falkenstein i. V., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lindner in Falkenstein i. V., hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 4. August i935 von dem Pferdehändler Bruno Oheim in Greiz ausgestellten, von dem Pferdehändler Johann Röckl in Falken⸗ stein als Bezogenem angenommenen, am 4. November 1935 fällig und bei der Stadtbank Falkenstein Stadigirokasse zahlbar gewesenen, protestierten, mit Giro des Bruno Pflug, Plauen, Ge⸗ werbebank Plauen, e. G. m. b. H., Lan⸗ desgewerbebank Sachsen, e. G. m. b. H.,

Wilhelm Skolaude, geb. 22. Januar

wesenen Wechsels über 435 RM bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1936, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Falkenstein, 13. 2. 1936.

71130 Aufgebot.

1. Die. Witwe Marie Schunk geb. Deichen in Meyenburg, 2. der Bahn⸗ arbeiter Ludwig Becker n Meyenburg, 3. die Witwe Marie Probst in Meyen⸗ burg und deren Söhne Handformer Ernst Probst in Röntgenthal und Klavier⸗ bauer Franz Probst in Berlin, Nieder⸗ barnimstraße 11, 4. der Zimmermann Wilhelm Wiechert in Meyenburg, 5. der Bauer Karl Neukranz in Mehenburg, der ien durch Rechtsanwalt von Zweck der in Meyenburg, haben zum blatts das Austzaung eines Grundbuch⸗ Meyenburg belegen der folgenden in tragt: 1. die Schunk bez. „zellen bean— 115210470 von 28 4m, 2. B) Parzelle Kbl. 2 Parzelle 115550469 von 1 bez. 3. Probst bez. Kbl. 9 Parzelle 1156/0, von 48 qm, 4. Wiechert bez. Kbl. 9 Par⸗ zelle 1159/0468 von 24 4m, 5. Neukranz bez. Kbl. 58 qm. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufge⸗ botenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Meyenburg, 16. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

71128 Aufgebot.

1. der Bauer Richard Plagemann, 2. der Bauer Rudolf Knust, 3. der Landwirt Hermann Massow, 4. der Schmied Franz Havemann, 5. der Land⸗ wirt Robert Doll, 6. die Bäuerin Hulda Wolter geb. Ehmke, 7. der Bauer Hein⸗ rich Westphal, 8. der Bauer Maxtin Schulz,. 3. der Bauer Karl Langfeld, I0, der Bäcker Fritz Nitzko, sämtlich in Grabow bei Brügge, dertreten durch Rechtsanwalt von der Osten in Meyen⸗ burg, haben zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der folgenden in Grabow bei Brügge belegenen Parzellen beantragt: 1. der Bauer Richard Plagemann bez. der Par⸗ zelle Kbl. 3 Nr. 187148 von 1,489 a, Kbl. 1 Nr. 253/131 von 1,34 a, Kbl. 1 Nr. 7 / 131 von 5, 8150 a, 2. Knust bez. der Parzelle Kbl. 3 Nr. 1687716 von 26 am, 3. Massow bez. der Parzellen Kbl. ? Nr. 265/131 von 38 am und 264/132 von 78 qm, 4. Havemann bez. der Parzelle Kbl. 3 Nr. 171676 von 9g, 66 a, 5. Doll. bez. Der rr Kbl. 2 Nr. 241/131 von 6,21 a, 6. Wolter bez. der Vargelle Kbl. 2 Nr. 2647131 von 627 a, Parzelle 258/131 von 67 am,

arzelle Böeslgt von 1.99 a. J. West⸗ phal heß der Parzellen Kbl. 2 Nr. Bæ2 / 4 von 161 a und 2351151 von 8a a, 5. Schulz bez. der Parzellen Kbl. 3

und Girozentrale Sachsen versehen ge⸗

Nr. 15876 von 0,78 a, 161s76, von

9 Parzelle 117410410 von !

Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, 6

24,72 a, 170/76 von 2,95 a, 9. Langfeld bez. der Parzelle Kbl. 2 Nr. 20 / Iz don 3, 01 a, 10. Nitzko bez. der Parzelle Kbl. 2 Nr. 6/132 von 11 4m. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spä, testens in dem auf den 22. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterteich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden, widri—⸗ genfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Meyenburg, den 10. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

71131 Aufgebot.

Die Witwe des Landgebräuchers Harm Schoolmann, Trientje geb. Friede— wold, in Berumerfehn, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minder⸗ sährlgen Sohnes Abbo Schoolmann in Berumerfehn, vertreten durch Rechtsan— walt Ulfers in Hage, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung 1. der Ehefrau des Gerjet Ulferts Meyenburg, Hille Amkes geb. Tjaden aus Ostermarsch, 2. der Ehefrau des Friedrich Rumpf, Maria Amkes geb. Tjaden aus Hage, 3. des Tamme Amkes Tjaden aus Hage, 4. der Ehefrau des Peter Hasbargen, Hriederike Harmina, geb. Tsaden aus s-der⸗Hilgenbur, als Eigentümer des Hage teils an der im Grundbuche von zeichne nnd VII Blatt Nr. 237 ver— blatts 11 Parzelle 28 des Karten— Größe vonder Gemarkung Hage zur vorst. zu 1. 63,47 a beantragt. Die gefordert, 1 Genannten werden auf Mai 193testens in dem auf den unterzeichnete ß, 10 ühr, vor dem anberaumten Gericht, Zimmer Nr. 16 Rechte anzumeldolufgebolstermin ihr Eigentümer ausg. widrigenfalls sie alt

Norden, den 7. hlossen werden.

Tas Amehrugr 19365.

77 ericht. 2

In der Aufgebotssä— Nr. 28 des Deutschen N. Henze in und Preußischen Staat q ichganzeiger⸗ 3, Februar 1936 (N. 67 Thgeigers dom Aufgebot vom 28. Januar)) wird dat ergänzt, daß auch die etwaig dahin nachfolger der ,. der un df eg aufgefordert werden, spätestens Berger, auf den 24. April ie 9 (. vor dem unterzeichneten Gerig uhr, räumten Termin ihre Rechht anbe— melden. te anzu⸗ Reppen, den 14. Februar = Amtsgericht. 36.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher u) amtlicher Teils, Änzeigenteil un Nicht Verlag: Präsident Dr. ch qr den in Potsdam: n ge für den Handelsteil und den üb redaktionellen Teil: Rudolf San wen 8 2 J ,, ruck der Preußischen Drucker und dera, , BVI. Bilhelmstra e 32. ; Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen,

widrigenfalls die

storben.

eingetragenẽ echt · Frau Henze gen 6.

stücke sind in

Srste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 41

2 , .

Derlin, Dienstag, den 18. Februar

3. Aufgebote.

167 Aufgebot. lil chtmeister Anton Schöpf Ehefrau

Margaretha geb. Kaiser in Pforzheim, Obere Au

26, hat beantragt, den ver⸗= schollenen Schachtmeister Anton Schöpf, zuletzt wohnhaft in Heidelberg. Mühl⸗ alstraße 11, für tot zu erkären. Der Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am Diens⸗

i den sz Augufst i z , vor mits iags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht,

ler, 2. Stock, Zimmer 9, alte Kaserne, fig 3 A, zu melden,

f odeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben sönnen, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

richt anzuzeigen.

Heidelberg, den 8. Februar 1936. Amtsgericht. B 2.

err.

71138 Die Dominialarbeiterin Emma Mel⸗ nikov geb. Wittig, verw. Meergans in

Rieder -Leipe hat beantragt, ihren Ehe⸗

mann, den verschollenen Dominial⸗

arbeiter Alexander Melnikow, zuletzt

wohnhaft in Leipe bei Jauer in Schlesien, für tot zu erklären. Der Be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 1. Ok⸗

tober 1936, 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗

gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

sorderung, spätestens im Aufgebotsver⸗ fahren dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 6. Februar 1936. Amtsgericht.

71139 Beschlusz.

Der Johann Philipp Rus von Riedelbach ist vor 1965 in England ver⸗ Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ ö. welchen Erbrechte an dem achlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 9. April 1936 bei

dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗

dung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Usingen, am 13. Februar 1936. Amtsgericht.

III4I] Oeffenliche Aufforderung. Die gesetzlichen Erben der ledigen Ernestine genannt Fanny Goldstein, estorben am 29. 4. 1929 in Witzen⸗ ö werden Var er , ihre Rechte bis spätestens zum 8. April 1936 an⸗ zumelden. (VI. 28/35.) Amtsgericht Witzenhausen.

7II36 Der Rechtsanwalt Oskar Voigt in Chemnitz, Theaterstraße 4511. als Ver⸗

walter des Nachlasses des am 9. Januar

1930 in Frankenberg i. Sa. verstorbenen Privatmanns Ernst Hugo Heyl in Braunsdorf (3schopautahl, hat das Auf⸗ e , zum Zweck der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß des verstorbe⸗ nen Privatmanns Ernst 3g Heyl spätestens in dem auf den April 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Tie Anmeldun hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der . zu ent⸗ halten. Beweisstücke sind in Urschrift

oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗

laßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein e,, , ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. . und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. F. 1336. Amtsgericht Frankenberg i. Sa., am 13. Februar 1936.

[IM Aufgebot. Die Witwe Heinrich Staupe, Wilhelmina geb. Rienecker in Witten hat als Inhaberin der. elter⸗ lichen Gewalt über die minderjährige Edith Staupe, Vorerbin des am 4. Ok⸗ tober 1935 zu Witten verstorbenen Architekten Heinrich Staupe, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung der Nachlaßgläubiger bean⸗ tragt. ie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlg es ö Architekten Heinrich Staupe spätestens in dem auf den 8. Mai 1936, 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Tie Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes er . u enthalten. Beweis⸗ hr oder in Abschrift

,, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten berück— sichtigt zu werden, von der Vorerbin und den Nacherben nur insoweit Be— kee en verlangen, als sich nach Be— riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger von Pflichtteilsrechten werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Witten, den 14. Februar 1936. Das Amtsgericht.

71143) Bekanntmachung.

Das Amtsgericht München hat am 83. Februar 1936 folgendes Ausschlusz⸗ urteil erlassen; . Für kraftlos werden erklärt: 1. Auf Antrag des Spar⸗ und Darlehenskassenvereins Pfarrei Unter⸗ thingau e. G. m. b. H.: der Scheck vom 3. Juli 1933 Nr. 425 542 über 906,95 Reichsmark; Aussteller: Joseph Weiß, Käsegroßhandlung in München; Be⸗ zogener: H. Aufhäuser in München; zahlbar an die Sennereigenossenschaft Unterthingau oder Ueberbringer. 2. Auf Antrag des Hans Schlegel, Kaufmann in Nürnberg, Münzgasse 22; der Aus— losungsschein der Bayerischen Kommu— nalsammelablösungsanleihe Serie II, Gruppe V B Nr. 46630 8567 über 25 RM und die dazu gehörige Schuldverschrei⸗ bung. 3. Auf Antrag des Albert Geiger, Justizobersekretär in Altötting, als Pfleger für die geistesschwache Edeltraud Scherr, Rentenempfängerin in Altötting: der 5M , (4½ 5) ige Goldpfandbrief der, Bayerischen Landwirtschaftsbank in München, Reihe 30 Buchstabe D Nr. 30281 über GM. 200, . 4. Das Aufgebot. auf Kraftloserklärung von 125 RM Deutscher . mit Auslosungsrecht 125er Nr. 29 061 B 40, 1100er Nr. 5673 D 25 als Aufwertung von 3700 M. Kriegsanleihe und 2000 M Deutsche Sparprämienanleihe von 1919 der Städtischen Sparkasse München veröffentlicht in Nr. 167 des Reichs⸗ anzeigers vom 20. J. 1935 wird zu⸗ rückgenommen, da der Antragsteller Wil⸗ helm Eber in München, Areisstr. 61.1, seinen Aufgebotsantrag zu Protokoll der Geschäftsstelle des Amtsgerichts München vom 3. August 1935 zurückgezogen hat. II. Die Antragsteller haben anteilmäßig die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.

iI49 Im Namen des Deutschen Volkes?!

In der Aufgebotssache der Gruben⸗ und Hüttenbedarf G. m. b. H. in Düssel⸗ dorf, Humboldtstraße 56, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kauf⸗ mann Adolf Jungfleisch daselbst, Prozeß⸗ bevollmächigter: Rechtsanwalt P. Mehl, Düsseldorf, Oststraße 1093 a, Antrag⸗ stellerin, hat das Amtsgericht in Groß Gerau durch den Amtsgerichtsrat Dr. Friedrich für Recht erkannt: Der von der Firma J. Frohmann K Co., Eisen⸗ großhandlung in Darmstadt, am 12. De⸗ zember 1934 ausgestellte, von Fritz Bam⸗ bach in Rüsselsheim a. Main ange⸗ nommene, an die Buderus⸗Jung'sche J, m. b. H., 23 udwigshütte, von dieser weiter an die Firma Klöcknerwerke A.⸗G., Abteilung Mannstaedtwerke in Troisdorf, und von dieser an die Antragstellerin girierte Wechsel über 250 RM (in Worten: zwei hundertundfünfzig Reichsmarh, ö gewesen am 13. März 1935 und zahlbar bei der Rüsselsheimer Volksbank in Rüsselsheim am Main, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Das Amtsgericht.

71135) Bekanntmachung.

Zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer sowie zur Feststellung ihrer Le⸗ . mit Bezug auf die 55 11

is 15 des Ausführungsgesetzes vom J. Juni 1821, 85 2 bis 27 der Verord⸗ nung vom 30. Juni 1834 und des 8 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 werden die ö Ausein⸗ andersetzungen öffentlich bekanntgemacht: 1. Umlegungsfache Sprottebruch, Kreise Sprottau und Glogau S. 80 Sproöttan 2. Rentengutssache Schweinitz, Kreis Grünberg, Schles. S. 134 Grünberg —. Allen denjenigen, die bei diesen Auseinandersetzungssachen ein Interesse zu haben vermeinen, wird es überlassen, sich bis , . zu dem auf Mittwoch, den 15. April 1936, vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des Kulturamts in agan, Gymnasialstraße 13 (Behördenhaus), anstehenden Termin zu melden.

agan, den 14. Februar 1936. Kulturamt. Der Vorsteher: Glatzel.

4. Oeffentliche Zustellungen.

7II44]I Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Helene Sternlieb geb. Weber in Berlin, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Breiding, ebenda, gegen Alfred Sternlieb 241. R. 419. 34. 2. Emmy Rosenbaum geb. Onnasch in Berlin, Stallschreiberstr. 19, vertreten durch Rechtsanwalt Kamke in Berlin, gegen Kaufmann Max Rosenbaum 27J. R. 596. 35 3. Hella Wieland geb. Römer in Berlin, Kleiststr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Herrnberg in Berlin, gegen Kaufmann Johann Wieland 20I. . 591. 35 4. Natalie Just geb. Deibel in Berlin-Rummelsburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Wolff in Ber⸗ lin, gegen Alexander Just in Rußland 241. R. 37. 36 5. Albertine Wie⸗ chowski geb. Lemanczyk in Hönow, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Köhler in Berlin, gegen Dreher Konrad Wie— chowski 290. R. 40. 35 —, 6. Emma Faltin geb. Skotikat, z. Zt. in Julpening⸗ ken, Ostpr., vertreten durch Rechtsanwalt Hoelscher in Berlin, gegen Bruno Faltin 222. R. 50. 3.5 —, 7. Erna Gad geb. Droese in Berlin-Heiligensee, vertreten durch Rechtsanwalt Fuhrmann in Tegel, gegen Franz Gad 222. R. 33. 36 8. Luise Dunker geb. Kneie in Schöneberg, Brunhildstr. 9, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Krause in Berlin, gegen Hans Dunker 220. R. 540. 35 9. Maxie Junger geb. Figge in Düsseldorf, Hildebrandstr. 15, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Skopnik in Friedenau, gegen Händler Max Joseph Junger 213. R. 3. 36 19. Martha Schütz geb. Willemelis in Berlin, Pros— kauer Str. 7, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schrieber in Berlin, gegen Maler Franz Schütz 285. R. 619. 35 —, II. Anna Stolzenberg geb. Hübner in Berlin, Bülowstr. 13, vertreten durch Rechtsanwalt Diegner in Berlin, gegen Klempnermeister Richard Stolzenberg 288. R. 544. 35 —, 12. Martha Greiser geb. Schubert in Berlin, Kochhann⸗ straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Köhler in Berlin, gegen Dreher Erich Greiser 235. R. J. 36 13. Gertrud Nabel in Tempelhof, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Straße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Burhenne in Berlin, gegen Wilhelm Nabel 271. R. 621. 35 14. Lebens⸗ versicherungsgesellschaft Phönix in Wien, Direktion für das Deutsche Reich, Mün⸗ chen, Zweigniederlassung Berlin, Her⸗ mann-Göring-Str. 3/3, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff in Wilmers⸗ dorf, Prinzregentenstraße 9, gegen Kauf— mann Dr. Siegmund Landau, früher in Leipzig, Elsässer Str. 5 236. O. 361. 35 15. Firma „Atrium“ Licht⸗ spiel . m. b. H., Krefeld, vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Röder in Düsseldorf, Benzenbergstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Stieger in Berlin, Fasanenstr. 74, gegen Kaufmann Alfred Mathanson, früher in Wilmersdorf, Schrammstr. 6, 405. O. 281. 35 —, 16. Aktiengesellschaft für Kapitalsanlagen in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, vertreten durch, Rechtsanwalt Korach in Berlin, Leipziger Str. 114, gegen Kaufmann Jo⸗ hannes Paulsen, früher in Berlin, Graf⸗Spee⸗Str. g, 255. 0. 377. 35 —, 17. Firma Automatische Schraubensiche⸗ rung A.⸗G., vertreten durch den Vor⸗ stand Adolf R. Koch in Berlin⸗-Grune⸗ wald, Bismarckallee 13 a, vertreten durch Rechtsanwalt Simon in Berlin, König⸗ straße 50, gegen Ingenieur Achilles Boitel, früher in Schöneberg, Motz⸗ straße 17, 206. 0. 328. 35 —, zu 1—13: auf Ehescheidung, zu 14: auf ahlung von 3442.50 RM nebst 5 vH insen feit dem 1. 11. 1935, zu 16: auf ahlung von 50900 RM überhobenen Ge— winn nebst 6 vH Zinsen seit 1. 1. 1933, u 16: auf Zahlung von 1549.81 RM

ietforderung nebst 5 vH Zinsen seit 1. 5. 1935, zu 17: auf Zahlung von 5517,59 RM nebst 5 vH Zinsen seit 1. 11. 1933. Sämtliche Beklagte sind unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ts wit! zu 10: wird der Beklagte von Amts wegen geladen auch zur , vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, um 190 Uhr, zu 1: um 104 Uhr, zu 5: um 11M Uhr, zu 1: um 12 Uhr, und zwar zu 1: auf den 4. April 1936 vor Zivilkammer 41, II. Stock, Zimmer 74si6, zu 2: auf den 6. April 1936 vor Zivilkammer 77, III. Stock, Zimmer Nr. 178/180, zu 3: auf den 7. April 1936 vor Zivilkammer 91, III. Stock, , 191, zu 4: auf den 9. April 936 vor Zwilkammer 41, II. Stock, i,, 74 si6ß, zu 5: auf den 14. April 9336 vor Zivilkammer 90, III. Sock, Zimmer 178/180, zu 6 und 7: auf den L5. April 19336 vor Zivilkammer 2, II. Stock, Zimmer 2/4, zu 8: auf den 29. April 1936 vor Zivilkammer 20, II. Stock, Zimmer 78, zu 9: auf den 29. April 1936 vor Zivilkammer 453, J. Stock, Zimmer 3940, zu 10: auf den 29. April 1936 vor Zivilkammer 8ö, III. Stock, Zimmer 191, zu 11: auf den 29. April 1936 vor Zivilkammer ds, III. Stock, Zimmer 155/ 157, zu 12: auf den 30. April 19343 vor Zivilkam⸗ mer 35, 1II. Stock, Zimmer 2/4, zu 13: auf den 8. Mai 1636 vor Zivilkam— mer 71, II. Stock, Zimmer 73, zu 14: auf den 4. April 1938 vor Zivilkam— mer 36, 1. Stock, Zimmer 8.10, zu 15:

auf den 9. April 193236 vor die

5. Kammer für Handelssachen, II. Stock, Zimmer 224225, zu 16: auf den T5. April 1a vor Ziviltammer 25, II. Stock, Zimmer 55/57, zu 17: auf den 20. April 1936 vor Zivilkammer 6, J. Stock, Zimmer 8/10, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. Februar 1936.

Landgericht.

71145] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen: 1. Anna Fischer, geb. Rose, in Herford, Heimstättenweg Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Bussein, Herford, 2. Magdalena Knauer, geb. Wack, in München, Thorwaldsenstr. 21 / 3, vertreten durch Rechtsanwalt Pfankuch in Bielefeld, 3. Erna Bergmann, geb. Brockmeier, in Minden, Simeonstr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker in Minden, 4. Erna Folwaeczny, geb. Bertram, in Osnabrück, Meller⸗ straße 153, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer V in Bielefeld, 5. Else Heitholt, geh. Szameitat, Bielefeld, Am alten Dreisch 32, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eberlein in Bielefeld, klagen gegen ihre Ehemänner: 1. Drechsler Heinrich Fischer, früher in Herford, 2. Registrator Karl Knauer, früher in Bielefeld, 3. Gärtner Otto Bergmann, früher in Minden, 4. Kaufmann Alfred Folzwacznuy, früher in Bielefeld, 5. Maurer Reinhold Heitholt, früher in Brackwede, Schillerstraße, jetzt alle unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus Ss 1565, 156 Abs. 2, 1568 B. 5642 und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf. den 16. April 1936, vorm. 109 Uhr, Zimmer Nr. 155, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 15. Februar 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

7II46] Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Anna

1936

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 14. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

71149] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eduard van Leyen, Eli⸗ sabeth geb. Heutz, in Goch, Marktstraße Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Megerlin in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Eduard van Leyen, letzter inländischer Wohnsitz in Goch, Marktstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung auf Grund der Ss§ 1565, 1568 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve, Schloßberg Nr. 1, J. Stockwerk, . Nr. 13, auf den 28. April 936, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ dollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 12. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

71150] Oeffentliche Zuste llung.

In Sachen der Waltraud Hussy in Mölln i. Lbg. gegen den Tierzucht—⸗ meister Rudolf Schneider, unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zum neuen Verhandlungstermin auf den 31. März 1936, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Brandenburg, Havel, Steinstr. 61, Zimmer 5o, geladen.

Brandenburg, Havel, 13. Febr. 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

70764] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabeth Glowaecz, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Ju⸗ gendamt in Ahlen, klagt gegen den Schlosser Andreas Kugler, früher in Essen wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von wöchentlich 420 Reichsmark vom 5. November 1923 bis 31. Dezember 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 18. März 1986, vormittags 10 Uhr, Zimmer 143, geladen. Essen, den 10. Februar 1936. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

Müller, geb. Günther, Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckert, gegen . Müller, früher in Frankfurt a. M., aus 5 1567 Absatz II B. G.⸗B. 28 R 309 35 2. Erna Hildebrandt, geb. Kästner, Gotha, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt ** Dr. Heyland, gegen Stell⸗ macher und Buchhalter Fritz Hilde⸗ brandt, früher in Frankfurt a. M. aus 5 1568 B. G.⸗B. 21 R 24/36 —, 3. Anna Maria Scholl, geb. Becker, Frankfurt a. M., ,,,, fer: Rechtsanwalt Noll, gegen Roman Georg Scholl, früher in Frankfurt a. M., aus 3 1563 B. G- B. 22 R 212135 Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt am Main, zu 1: vor die §. Zivilkammer auf 6. Mai 1936, g Ühr, zu 2: vor die 4. Zivillammer auf 28. April 1936, 9 Ühr, zu 3 vor die 2. Zivilkammer auf 29. April 1936, 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt am Main, 15. Febr. 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts.

70758] Oeffentliche Zustellung. Frau Hildegard Schröter geb. Scheibel in Würchwitz, Krs. Glogau, Klägerin, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Exner in Glogau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Richard Schröter, früher in Würchwitz, Krs. Glogau, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau auf den 26. März 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu . Hlogau, den 14. Februar 19836. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

71148 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henni Haaf geb. Stübig in Peine, Bahnhofstraße 12, z. Z. Schmiedestraße 8a, Prozeß bevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Fellmann und Reinecke in Peine, klagt gegen den Buchhalter Karl Haaf, früher in Peine, Bahnhofstraße 12 hc unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S353 1565/1568 B. G.-B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß 8 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Fenn n des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Hildesheim auf den 8. April 1936, vorm. 9 Ühr,

mit der Aufforderung, sich durch einen

70765] Oeffentliche Zustellung.

Die Margrit Anna Caroline Hansen min., Hamburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Justizinspektor Hermann Wagner, Hamburg, Sentastr. 48 111, klagt gegen ihren Vater Carsten A. Hansen, früher e /o. Mrs. Fred Hagge⸗ son, Plandome, Long Island, N. J., U. S. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines mongt— lichen Unterhaltsbetrages von 40 RM, zahlbar ab 1. November 1932 monat⸗ lich im voraus, unter der Begründung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Klägerin zur Unterhaltszahlung ver⸗ pflichtet ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor das Amtsgericht in Ham- burg, Abteilung 10, Ziviljustizgebäude, Siedekingplatz. Erdgeschoß, Zimmer Rr 118, auf Mittwoch, den 25. März 1936, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (Unterschrift)h, Justizinspektor, als Ürkundsbeamter der Geschäftsstelle.

71152] Oeffentliche Zustellung. Robert Rohde in Kanitzken, vertreten durch das Kreisjugendamt in Marien⸗ werder, klagt gegen Arbeiter Robert Boldt, fahr in Kl. Grabau wohn⸗ halt, jetzt unbelannten Aufenthalts. Er eantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Unterhaltsrente für die Zeit vom 14. Februar 1927 bis 13. Februar 1936 den Betrag von 2581,40 RM an den. 83 zu zahlen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das . in Marien⸗ werder auf den 16. März 1936, 9 Uhr, Zimmer B, geladen. Marienwerder, 15. Februar 1936. Der Uckundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

71153) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ursula Bergholz in Dessau, gesetzlich vertreten durch den Oberbürgermeister Jugendamt in Dessau, Prozeßbevollmächtigter; Stadt⸗ inspektor Drewes, Dessau, Rathaus, klagt gegen den Schreiner Bruno Paul, früher in Fahr b. Neuwied wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag., den Beklagten zur Zahlung von Reichs— mark 1183,05 und die Kosten zu verur⸗ teilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Anitsgericht in Neuwied auf den 16. Mai 1936.

vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 6. Dieser

, ö. 5