.
4
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 19. Februar 1936. S. 8
Zeh den. 71107
In unser Genossenschaftsregister Nr. 14, betreffend die Elektrizitäts- u. . e. G. m. b. H. in Niederlübbichow, ist heute folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ zug, Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs—⸗ netzes sowie der gemeinsame Bezug von Waren. Die Satzung vom 29. De⸗ zember 1934 ist an die Stelle der bis⸗ herigen Satzung getreten.
Amtsgericht Zehden (Oder), den 4. Februar 1936.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.)
Ansbach. Musterregister. 71108] Matthias Oechsler C Sohn — Kom⸗ manditgesellschaft —, Sitz Ansbach, ein verschlossener Umschlag, enthaltend nach der Aufschrift 2 Muster von Salat⸗ bestecken aus Kunsthorn mit verschieden gefärbten Stielen, Fabriknummer 1900, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Febr. 1936, nachm. 4 Uhr 20 Min. — 7 255. Amtsgericht Ansbach — Registergericht.
Anerbach, Vogt. 71109
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 798. Eduard Keffel Aktiengesell⸗ schaft in Tannenbergsthal, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 1 Muster von bedrucktem Kunstleder, eine Schlangen⸗ hautimitation darstellend. Fabriknum⸗ mer 471, auch in anderen Farbstellungen und ebenso auf Wachstuch und Ledertuch herstellbar und als Lederersatz für Leder⸗ waren, Koffer, Bucheinbände und viel⸗ seitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1936, vorm. 9 Uhr 25 Min.
Nr. 799. Auerbacher Wäsche⸗ und Stickereifabrik C. Hermann Brückner in Auerbach (Vogtl.), 1 versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster von Schürzen in neuartigen Stickereien verschiedenster Effekte und Farbenstellung, Fabrik⸗ nummern 4048150. 404950. 4050/50, können in verschiedenen Stoffarten, so—⸗ wohl in Weiß als auch in Bunt, geliefert, in Dirndlform als auch in Trägerform hergestellt werden; die Stickereien wer⸗ den sowohl auf Hand- als auch auf Schifflimaschinen hergestellt, die Schür⸗ zen werden im ganzen, also in verschie⸗ denen Rapporten, gestickt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1956, vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 15. Februar 1936.
Böblingen. 71110 Musterregistereintrag.
Nr. 204. Firma Wilhelm Renz, Möbelfabrik in Böblingen, ein versie⸗ geltes Paket, enthaltend 4 Lichtpausen — 7 Modelle, Fabriknummern S6 - 92, Modellnummern 3008 C, 3010, 3017 W, 3017 C, 3018, 3019, 3020, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Febr. 1936, 17,20 Uhr.
Amtsgericht Böblingen.
Bonn. 71111
In das Musterregister 1092 iit am 14 2. 1935 eingetragen worden: Firma „Kergmag“ Kergmische Werke Aktien⸗ Gesellschaft in Bonn, ein verxschlossener und versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend eine Abbildung des Modells eines Waschbeckens aus keramisch-plasti⸗ schem Material, Fabrilnummer 717. plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1836, 11 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.
Bonn. 711121
In das Musterregister 1093 ist am 14 2. 1936 eingetragen worden: Firma „Keramag“ Keramische Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend eine Abbildung des Modells eines Waschbeckens aus keramisch⸗plasti⸗ schem Material, Fabriklnummer 2717, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, 11,05 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.
Bonn. 711131
In das Musterregister 1094 ist am 11.2. 19836 eingetragen worden; Firma F. Soennecken in Bonn, ein verschnürtes And versiegeltes Paket, enthaltend das Muster des Modells eines Kartenstän⸗ ders, Fabriknummer 725, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1936. 12 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.
Erotterode. 71114
M.⸗R. 45. Albert Winges, Me⸗ tallwarenfabrik in Trusen, 9 Stck. Taschenbügel, Fabr. ⸗Nrn. 674 bis 679, 801 bis 8093. 13 Stck. Verschlüsse für Taschenbügel, Fabr.⸗Nrn. 783, 786 bis 797, 2 Stck. Taschenbügelgriffe, Fabr.⸗ Nrn. 6 und 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 19566, vorm. 10,10 Uhr.
Amtsgericht Byotterode.
Ehrenfriedersdorf. 71115]
In das Musterregister ist heute ein⸗ etragen worden unter Nr. 433. Fa. Edwin Rößler. G. m. b. H. in Gelenau i. Erzgeb, ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für neuartige Musterung der Ränder für Kindersöckchen, Tennis⸗ söckchen und Kindersportstrümpfe, Fabrik⸗ nummern 2315, 2316, Bi7 2318, W1g, B30. 2327, 2374, 3335, 2336, 2330, 2331, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, vormittags 19 Uhr.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 11. Februar 1836.
Oberhausen, Rheinl. 71116
Eingetragen am 13. Februar 1936 in das Musterregister Nr. 113 für Ober⸗ hausener Glasfabrik Funcke C Becker, Oberhausen, Rhld., eine offene Karton⸗ zeichnung mit vier Mustern: „Flaschen für kölnisches Wasser“, Fabriknummern 301, 302, 303, 304 plaftische Erzeugnisse,. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
HR adeberg. 71117
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 377. Sächsische Glasfabrik August Walther K Söhne, Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 27 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Auf⸗ sätze, Teller, Vasen, Ascher, Toiletten⸗ garnituren, Seidel. Tabletts u. a. m., versiegelt, Fabriknummern 2228 bis 2253, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1936, vorm. 9 Uhr 45 Min.
Nr. 378. Vereinigte Kokosteppich⸗ Fabriken Wagenknecht C Vögler in Radeberg, 11 Gewerbemuster für die Erzeugung von Kokosläufern unter fol⸗ genden Bezeichnungen: Prima gemustert 1748 — 1755, Extra gemustert 3054 bis 3057, Extrafein gemustert 7021, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1936, vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 379. Eschebach⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Radeberg, einen Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen eines Warm⸗ wassergeräts, versiegelt, Fabriknummer EWG i6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1956, vorm. 10 Uhr 15 Min.
Nr. 380. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, eine Musterzeichnung für ein gepreßtes, durch Druck her⸗ gestelltes Likörserviee „Rotterdam“, achtteilig, versiegelt, Fabriknummer 2254, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1936, nachm. 2 Uhr 45 Min.
Radeberg, am 13. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Schopfheim. 71118
Musterregistereintrag O.⸗Z. 29. Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich- und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 91 Flächenmuster von wollenen Möbelstoffen mit den Fabrik⸗ nummern 3032, 3033, 3034. 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3045, 3046, 3047, 3048, 3049, 3050, 3051, 3052, 3053, 3054, 3055, 3056, 3057, 3058, 3059, 3060, 3061, 3062, 3063, 3064, 3065, 3066, 3067, 3068, 3069, 3070, 3071, 3072, 5073, 3074, 317, 318, 4558, 4535, 4540, 1543, 6576. 6584. 6557, 65538, 6689, 6590, 6591, 6592, 6593, 6594, 6595, 6596, 6597, 6599, 6600, 6601, 6602, 6603, 6604, 6605, 6606, 6607, 6608, 6609, 6610, 6611, 6612, 6613, 8256, 8275, 8274. S276, S277, S378, 837g, 8280, 8281, 8282, 8283, 8284, 8288 und 8285, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936, vormittags 9 Uhr.
Schopfheim, den 15. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Rittau. 71119
In das hiesige Musterregister ist am 14. 2. 1936 eingetragen worden: Nr. 1956.— Gebrüder Moras Aktien⸗ gesellschaft in Zittau, ein mit Klebstoff und zwei Firmensiegeln — Gebrüder Moras Aktiengesellschaft Zittau — ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend 35 Muster, und zwar 17 Stück für Damenjakettfutter Forelle Nummern 53 — 62, 63 e, 65 — 69, 64, 7 Stück für Bettdamast Antilope Nummern 207 bis
213 und 11 Stück für Bettdamast Gazelle
Nummern 11—21, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, vormittags 11,50 Uhr. Amtsgericht Zittau, 15. Februar 1936.
. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. IT7I386
Ueber das Vermögen der Film Journal G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrich⸗ straße 19 (Zeitschriftenverlag), ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 44. 35. — Verwalter: Handelsgerichtsrat i. R. Paul Minde, Berlin⸗Schmargendorf, Hunde ke hlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 22. März 1936. Erste Gläu⸗
bigerversammlung 11. März 1936. 12 Uhr, Prüfungstermin am 4. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. März 1936. Berlin, den 14. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. I[TI387] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Zander, Berlin SW 11, Schöneberger Str. 27, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 3654. N. 36. 36. — Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin NM 40, Calvinstr. 15a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 16. März 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. Marz 1936, 1Ir½ Uhr, und Prüfungstermin am 15. April 1936, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 66, Gerichtstr. 27, Zimmer 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1936. Berlin, den 14. Februar 1936. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27. Abt. 354.
Naumburg, Saale. [IT71389]
Konkursverfahren. Ueber den Nach⸗ laß des am 8. Dezember 1935 zu Naum⸗ burg a. S., seinem Wohnsitz, verstorbenen Gastwirts Reinhold Schmöller, Gr. Ma⸗ rienstraße Nr. 22, ist heute, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechts⸗ anwalt Heinz Meier in Naumburg a. S., Georgenberg Nr. 2, Fernruf Nr. 3155, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 12. März 1936 bei Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die in den §§ 132, 134, 135 und 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Freitag, den 20. März 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumt. Offener Arrest ist gemäß § 118, 119 K. ⸗O. mit Anmeldefrist bis zum 12. März 1936 angeordnet.
Amtsgericht Naumburg (Saale), den 11. Februar 1936.
Pölitz, Pomm. IT7I390
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hey in Pölitz, Pomm., wird heute, am 14. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. März 1936 beim Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 3. März 1936, vorm. 9 Uhr, Prüfungstermin am 17. März 1936, vorm. 9 ÜUÜhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1936.
Amtsgericht Pölitz, Pomm., den 14. Februar 1936.
Reichenbach, Vogtl. I7I391
Ueber den Nachlaß der am 8. Februar 1936 verstorbenen Dentistin Erna Jagsch geb. Hellbrück, wohnhaft gewesen in Reichenbach i. Vogtl., Ackermannstr. 10, wird heute, am 17. Februar 1936, vor⸗ mittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Fugmann in Reichenbach i. Vogtl. Anmeldefrist bis zum 12. März 1936. Wahltermin am 14. März 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1936. Ng / 36.
Amtsgericht Reichenbach i. Vogtl.,
den 17. Februar 1936.
Stuttgart. Niz92] Ueber den Nachlaß des am 4. Januar 1936 verstorbenen Hugo Katz, kaufmänn. Vertreters in Stuttgart O, Landhaus⸗ straße 4, ist seit 14. Februar 1936, 18 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Friedrich Groß in Stuttgart 8, Breite Straße 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist: 4. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 13. März 1936, 9 Uhr, Amtsgerichts⸗ gebäude, Archivstr. 16/1, Saal 208. Amtsgericht Stuttgart I.
Chemnitz. T7393
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Richard Jentzsch, Kolonialwaren⸗ und Zigarren⸗ handlung, in Chemnitz, Hartmannstraße 13, ist durch Beschluß vom 13. Februar 1936 aufgehoben worden, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 2. Januar 1936 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Januar 1936 bestätigt worden ist.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, den 15. Februar 1936.
Dresden. T7I3941 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handschuhfabrikanten Carl Heinrich Max Burger in Dresden⸗A. , Waisenhausstraße 33, der daselbst ein Handschuh⸗ und Krawattengeschäft be⸗ trieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, ö den 13. Februar 1936.
Düben. Beschluß. N7o793]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erwin Böttger in Düben wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 9. September 16365 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. September 1935 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist. Düben, den 4. Februar 1936. Amtsgericht.
Fallersleben. UN I395] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Schneider in Fallersleben wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Fallersleben, 11. Febr. 1936.
Friedeberg, N. M. T7396]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ullmann E Comp., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Alt⸗ karbe, vertreten durch den gemäß 5§ 29 BGB. bestellten vorläufigen Geschäfts⸗ führer Theodor Voigt aus Altkarbe, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Friedeberg, Neum. , d. 22. Januar 1936.
Das Amtsgericht.
Gehren, Thür. TI397 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 20. 7. 1933 in Altenfeld ver⸗ storbenen Glasbläsers Wilhelm Fenn aus Altenfeld (Thür.) wird nach Abhalten des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gehren (Thür.), den 10. Februar 1936. Amtsgericht. Dr. Offhauß.
Gehren, Thür. IT I398
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma B. Harraß G. m. b. H., Sperrholzfabrik, in Böhlen (Thür. W.), wird nach Abhalten des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gehren (Thür.), d. 10. Februar 1936.
Amtsgericht. Dr. Offhauß.
Giessen. Beschluß. [T7I399] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Heinz Seibert, Kon⸗
ditorei, in Gießen, wird eingestellt, da eine
den Kosten des Verfahrens entsprechende
Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gießen, den 6. Februar 1936.
Amtsgericht.
Hagen, Westf. IT7I400
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Stork zu Hagen, Mittelstraße 4, Drogen⸗ und Farbenhandlung, ist durch Zwangsver⸗ gleich beendet und wird hierdurch auf⸗ gehoben.
Hagen, den 16. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Hildesheim. [T7401 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 3. Dezember 1933 verstorbenen Witwe des Kaufmanns Friedrich Bleyert, Sophie Bleyert geb. Hartje, in Hildes⸗ heim, ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Amtsgericht Hildesheim, 11. Febr. 1936.
Hildesheim. ? T7402 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Kornacker in Hildesheim ist nach erfolgter Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Amtsgericht Hildesheim, 11. 2. 1936.
Königsberg, Pr. IT I403]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Gerdes in Liquidation, Königs⸗ berg Pr., Unterhaberberg 26a, vertreten durch den alleinigen Liquidator Max Gersch, Königsberg i. Pr., Neue Damm⸗ gasse 28, wird nach rechtskräftigem Zwangsvergleich und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Königsberg i. Pr., 14. Februar 1936.
Amtsgericht. Abt. 23.
Mettmann. I I404
3 N2l/ 31. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kircher E Schmachtenberg, G. m. b. H., Großhand⸗ lung in Schuhmacher⸗Bedarfsartikeln und Sohlenleder, Centralinfabrik, in Mett⸗ mann, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Mettmann, den 23. Januar 1936.
Amtsgericht.
Miinchen. IT I405 Bekanntmachung.
Am 12. Februar 1936 wurde das unterm 16. September 1930 über das Vermögen der Komm. Rats Wwe. An⸗ tonie Huber, München, Ainmillerstr. 42/1II Inh. der Fa. Nep. Huber, München, Mittererstr. eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗
hoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Rosenberg, Westpr. IT I406]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers und Schuhmachermeisters Friedrich Fuchs in Rosenberg Westpr. ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters wird auf 10, — RM, und die baren Auslagen werden auf 1, — RM festgesetzt.
Rosenberg Westpr., 12. Februar 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stolp, Pomm. IT I407] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
,. des Spe zialarztes Dr. med.
H. Spube in Stolp wird auf seinen Antrag
—
rgestellt, nachdem sämtliche beteiligen Gläubiger ihre Zustimmung zu der in hebung erteilt haben. Stolp, den 13. Februar 1936. Das Amtsgericht.
Warburg. . Il) In dem Konkursverfahren über daz Vermögen der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Warburg wird nach Vornahm⸗ der Schlußverteilung das Konkurshber, fahren hiermit aufgehoben. Amtsgericht Warburg, 14. Februar 1935.
Wolkenstein. Nl) Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Materialwarenhändlers Ma Ernst Schaarschmidt in Strecke walde wird mangels Masse eingestellt. Der auf den 20. Februar 1936 bestimmte Prüfung
termin fällt weg. — N 1/36 —.
Amtsgericht Wolkenstein,
den 17. Februar 1936.
Zerbst. IId In dem Konkursverfahren über daz Vermögen der off. Handelsges. in Fa. Gebrüder Kahlo (pers. haft. Gesellschafter: Holzhändler Bruno und Erich Kahlo, Sägewerk, Holzhandlung u. Geflügelfarm, Zerbst, ist zur Abnahme der Schlußre chnunz des Verwalters, zur Erhebung von Ein= wendungen gegen das Schlußverzeichniz und zur Prüfung der nachtr. angemeldeten Forderungen Schlußtermin auf Sonn abend, den 14. März 1936, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte, hier selbst, bestimmt. Amtsgericht Zerbst, den 15. Februar 1936.
Köln. NI4ll Vergleichs verfahren.
Die Firma Wie ser⸗Bootswerft Ges. m. b. H. in Köln⸗Mülheim (Geschäftsbetrieb: Köln, Neumarkt 35), hat durch einen am 5. Februar 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrenz zur Abwendung des Konkurses über iht Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent= scheidung über die Eröffnung des Ver= gleichsverfahrens der Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗Kaufmann Dr. Ernst Knorr, Köhn, Deichmannshaus, Fernruf: 229818, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Köln, den 12. Februar 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 80.
Krappiĩitæ. NI4le
Der Kaufmann Paul Jacobus in Gogolin hat am 13. 2. 1936 die Eröffnung des Vergleichs verfahrens beantragt. Vor läufiger Verwalter: Bankleiter Schmieszel in Gogolin. Amtsgericht Krappitz (Ober schlesien), 15. Februar 1936.
Witten. I[T7I419 Bekanntmachung.
Der Kaufmann Adolf Goldblum in Witten⸗Ruhr, Bahnhofstraße 25, hat am 15. Februar 1936 bei dem unterzeichneten Gericht den Antrag auf Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens über sein Vermögen gestellt. Zum vorläufigen Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Schlichtherte, Witten, bestellt.
Witten, den 16. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Dresden. 7 414
Das Vergleichsverfahren zur Abwen—⸗ dung des Konkurses über das Vermögen:
1. der offenen Handelsgesellschaft Man Börner in Dresden⸗A., Schäferstraße ? (Geschäftszweig: Lederhandlung), .
2. der offenen Handelsgesellschat Lestab Leder⸗Stanz⸗Betrieb Ge⸗ brüder Börner in Dresden⸗A., Hof 6 19 (Geschäftszweig: Stany abrik),
3. der Just C Börner Gesellschast mit beschränkter Haftung in Dresden A., Hofmühlenstraße 19 (Geschäftszweig: Schuhfabrik),
4. des Kaufmanns Karl Hermann Börner in Dresden⸗A., Schäferstraße ? als persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften unter 1 u. 2
5. des Kaufmanns Fritz Arno Börner in Dresden⸗A., Fröbelstraße 16, als per soͤnlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsge sellschaften unter 1 und 2, ist je durch Beschluß vom 13. Februar 193 aufgehoben worden. Die Schuldner haben sich einer Ueberwachung durch die Firm A. Schneider Wirtschaftsberatung G. m. b. H. in Dresden⸗A. i, Prager Straße b) als Sachwalter der Gläubiger nach §5 I Vergleichsordnung unterworfen.
Dresden, den 14. Februar 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts,
Abt. IV.
Laasphe. NI4lb
Deffentliche Bekanntmachu ; g.
Das Vergleichsverfahren über das Ver, mögen des Photografen, Male rmeisten und Kaufmanns Karl Kämmereit, hier, i aufgehoben, nachdem der Vergleich von 8. 2. 1936 am 10. 2. 1936 bestätigt wor den ist.
Laasphe, den 10. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeburg. I7I41]
Das Vergleichsverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Max Lochmam in Burg b. M., Jacobistr. 25, Tuch, handlung, ist mit der Bestätigung des Ver gleichs durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Burg b. M., den 5. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
D UT AMW.
Det ber Reibe ceiger
Preußischer Staatsanzeiger.
XM 22
9
.
—
2 *
J *
O
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.360 MM einschließlich 0,48 -M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 83W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 Cu. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 3
90
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten *. 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten .
Berlin 8M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperr druck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
eile 1,5 eM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
6
O Nr. 43 Reichs bankgirokont
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Erequaturerteilung. Erlöschen von Exequaturerteilungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichs⸗ Innern über das Verbot der Verbreitung eine Druckschrift im Inland.
Bekanntmachung KP 108 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. Februar 1936 über Kurspreise für unedle
und Preußischen Ministers des r ausländischen
Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil J.
Amtliches. Deutsches Reich.
Dem Leiter des polnischen Konsulats in Marienwerder, Edward Czyzewfki, ist namens des Reichs unter dem 10. Februar 1936 das Exequatur erteilt worden.
en, Witold Adam Kor⸗
D is K ul in E em polnischen Kon en 10. Februar 1936 das
sak, ist namens des Reichs unter Exequatur erteilt worden.
ul bei dem Königlich britischen Ge⸗ John Chevalier eichs unter dem 21. Dezember
Das dem Vizekons neralkonsulat in Frankfurt her, namens des R
1933 erteilte Exequatur ist erloschen.
schen Generalkonsulat Rocheta, namens de teilte Exequatur ist er⸗
Das dem Konsul bei dem portugiesi in Hamburg, Manuel Farrajota Reichs unter dem J. März 1934 er
n München, Ricardo
D ö W I⸗K ul i as dem chilenischen Wahl-Kons ben iu h Ggeptember
Henckel, namens des Reichs unter 1928 erteilte Exequatur ist erloschen.
ul von Eeuador in München,
Das dem Wahl⸗Vizekon l 3 nr ö wer; unter dem 9. Mai 1931
Fischer, namens des erteilte Exequatur ist erloschen.
n Ecuador in Frankfurt
l⸗Vizekonsul vo . s des Reichs unter dem
mann, namens 1930 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Wa a. M., Julius 24. Dezember
Vet anntmachung über den Londoner Goldpreis
der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
der Wertberechnung von Sypotheken und Jeingold (GSoldmarh
1 8. 569).
gemäß 8 1 Aenderung sonstigen Ansprüchen, die auf lauten (Reichsgesetzbl.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Februar 14 Berliner Mittel:; kurz für ein englisches Pfund vom 20. Fe⸗ bruar 1536 mit RM 12,3585 umgerechnet —
für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet....
Berlin, den 20. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
ür eine Unze, ährung nach dem
RM 86,6604, pence b 4312, — RM 2.78620.
Bekanntmachung. Betrifft: Verbot ausländischer Druckschriften.
Auf Grund der Verordnung Schutz von Volk und Staat vom. ich bis auf weiteres im Inlande die Verb witz erscheinenden Zeitschrift „Nasze Zyeie“ .
Berlin, den 18. Februar 1936.
Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. J. A.: Dr. Ermert.
des Reichspräsidenten zum 28. Februar 1933 verbiete Verbreitung der in Katto⸗
restlofen Hingabe aller Mitarbeiter
Berlin, Donnerstag, den 20. Februar, abends
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
Bekanntmachung KP 108 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 19. Februar 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 107? vom 17. Februar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 41 vom 18. . 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
⸗ Blei (Klassengruppe III): Blei, nicht legiert (Klasse UI A) .. ... RM 20,50 bis 21,50 Hartblei (Antimonblei)h (Klasse ItJL1 B)... , 23. „ 24, — 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 19. Februar 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Bekanntmachung.
Die am 18. Februar 1936 ausgegebene Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enhält:
Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegen⸗ heiten in der Wehrmacht. Vom 3. Februar 1936.
= 8 Tee , et-
8 bruar 1936. ; Erste . zur Durchführung der Reichs⸗ und Landes⸗
planung. Vom 15. Februar 1936. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9.5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren 0, 0 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin, NW 40, den 19. Februar 1936.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. ;
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich jugoslawische Gesandte Cincar⸗Mar⸗ kovis hat ö. 6 8 n Irn verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Pa v le Djordjevi s die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der lettische Gesandte Celminz hat am 16. d. M. Berlin . Während seiner Abwesenheit führt Le⸗ gationssekretär A. St egmanis die Geschäfte der Gesandt⸗
schaft.
— 223 — 12 — 8 —
Verkehrswesen.
Was die Reichspost zur Winterolympiade leistete.
5,8 Millionen Briefsendungen. 51 000 Fern⸗ gespräche. - 14 000 Telegramme in 11 Tagen.
Die Olympischen Winterspiele in Garmisch Partenkirchen brachten für (. ost gewaltige Aufgaben mit sich. Seit mehr als einem Jahr hatte man daran gearbeitet, die technischen Anlagen für den zu erwartenden Andrang auszubauen. Was in langer Vor⸗2 bereitungszeit geschaffen worden war, mußte in den nun ver—= flossenen elf Tagen, vom 6. bis 16. Februar, . bestehen. Gleich mit Beginn der Spiele setzte der Verkehr mächtig ein; schon am 6. Februar wurden 1700 Ferngespräche über das Handfernamt und ruͤnd 2560 Ferngespräche über den Wählverkehr abgewickelt. Die Zahl der Telegramme erreichte an i en Tage 9g00. An den Postschaltern . eine sehr starke Nachfrage nach den von der Deutschen Reichspost herausgegebenen Olympig⸗Marken. Der Tagesabsatz vom 6. Februar an diesen Wertzeichen betrug über 20 000 . Von Briefmarkensammlern lagen an diesem Tage 5600 Einschreibbriefe vor, die mit dem Stempel des Eröffnungs⸗ tages zu versehen wgren. Die folgenden Tage brachten ein weiteres Anschwellen aller Verkehrszahlen. Die Spitze des Fernsprech⸗ verkehrs traf auf den 14. Februar mit über 2700 handvermittelten und rund 3500 über den Wählverkehr abgewickelten Fern⸗ gesprächen. Der Telegrammverkehr erreichte seine Höchstzahl eit am 15. Februar mit insgesamt io Telegrammen. Der Brief⸗ verkehr brachte stetig wa senden Versand von ,, am 16. Februar o der großen Besuchexmassen riesige Aus⸗ maße annahm. An diesem Tage mu ten 30 „fliegende Markenver⸗ er! eingesetzt werden, um die Rachfrage nach Postwertzeichen
efriedigen, ö ;
3 ber uf ermittelten Gesamtzahlen für die Zeit vom 6. bis 16. Februar ene, zandvermittelte Ferngespräche 25 9099,
erngespräche über den Wä verkehr 26 000, Telegramme 14900, n n,. 100, Briefverkehr, und zwar , Sen⸗
dungen 3,5 Millionen, ankommende Sendungen 1,8 Millionen.
Diese gewaltigen Verkehrsleistungen waren nur möglich dank
der ins einzelne gehenden ere tic, . 9.
waren , Tage, die die Kräfte des einzelnen bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit beansprucht haben. Ihren schönsten Lohn werden alle Beteiligten in dem stolzen Bewußtsein finden, mitgewirkt zu haben an dem Gelingen einer großen und er⸗ habenen Veranstaltung, die Deutschländs Gästen gezeigt, daß deutsche Organifation ünd Arbeit beim friedlichen Wettkampf der Nationen auch den größten Anforderungen voll gewachsen war.
— —
Neuer Schnelligkeitsrekord bei der Deutschen Reichsbahn.
Auf einer Versuchsfahrt, die die Deutsche Reichsbahn mit einem dreiteiligen diesel⸗elektrischen Schnelltriebwagen auf der Strecke Berlin Hamburg am 17. Februar 1935 unternommen hat, wurde zum ersten Male mit einem für den öffentlichen Verkehr bestimmten Schienenfahrzeug die Geschwindigkeit von 200 km / Stunde erreicht. Bei dem Versuch handelt es sich um einen dreiteiligen Schnelltriebwagen, wie er auf der Jahrhundert⸗ Ausstellung der Reichsbahn in Nürnberg zu sehen war. Als Kraft⸗ anlage werden zwei Maybach-Diesel⸗Motoren von 6090 EPs Leistung verwendet, die eine Weiterentwicklung der im „Fliegenden Ham⸗ burger“ eingebauten Motoren darstellen. Die elektrische Ausrüstung ist von den Firmen AEG. und Siemens in Gemeinschaftsarbeit und der Wagenteil von den Linke⸗Hofmann⸗-Werken, Breslau, ge⸗ liefert worden. Auf der Rückfahrt von Hamburg gelang es, zwi⸗ schen Ludwigslust und Wittenberge eine Geschwindigkeit von 260. Rm / Stunde zu erreichen, nachdem vorher schon auf der Hin—⸗ und Rückfahrt verschiedentlich Geschwindigkeiten über 190 km ge— fahren waren. Neben der außergewöhnlichen Geschwindigkeit war besonders der ruhige und stoßfreie, Lauf des Fahrzeugs be⸗ merkenswert, so daß alle Fahrtteilnehmer das Gefühl der unbe⸗ dingten Sicherheit hatten. Wenn auch mit diesem Wagen im bes Sommers auf der Strecke Berlin Breslau eingesetzt wer⸗ den — diese Geschwindigkeiten nicht gefahren werden können, da die Streckenverhältnisse es nicht zulassen, so ist doch dieser neue Er⸗ folg deutscher Schnelltriebwagen wieder ein Beweis dafür, daß die deutsche Industrie und mit ihr die Deutsche Reichsbahn in der Entwicklung des technischen Fortschritts auf der Welt führend ist.
Aus der Verwaltung.
Die reichsgesetzlichen Krankenkassen im Jahre 1935.
Die Zahl der reichsgesetzlichen Krankenkassen (ohne Ersatz⸗ kassen und ohne die saarländischen Krankenkassen) verminderte sich laut „Wirtschaft und- Statistik“ infolge der Neugestaltung der Krankenverficherung von 5054 Ende 19834 auf 5452 Ende 1936 rd. 405 weitere Krankenkassen wurden am 1. 1. 1936 miteinander vereinigt. Hierdurch ist die notwendige straffere Zusammenfassung in der Lian ber dr ch rung und eine erhebliche Verwaltungsverein⸗ fachung erreicht worden. Ter weitere Wirtschaftsaufschwung führte ben Krankenkassen neue Mitglieder zu und bewirkte eine be⸗ deutende Einnahmesteigerung. . . . x
Im Jahresdurchschnitt waren bei den reichsgesetzlichen Kran= kenkassen 18,6 Millionen Personen (ohne Familienan ehörige) ver⸗ sichert gegen 18, Millionen im Vorjahr und 16,8 Millionen im Jahre 19533. Die Einnahmen erhöhten sich je Mitglied von 62,42 Reichsmark im Vorjahr auf 65,22 RM. Insgesamt wurden 1215, Mill. RM vereinnahmt, um z, mehr als 1934. Auf der anderen Seite führte jedoch die Einstellung von zum Teil der Arbeit entwöhnten und auch zahlreichen älteren Personen sowie die hohen Arbeitsanforderungen an den einzelnen zu einer größeren Inanspruchnahme der Kassenleistungen und dadurch zu erhöhten Ausgaben. Insgesamt wurden im Jahre 1935 von den reichsgesetz⸗ lichen Krankenkassen 8.0 Millionen arbeitsunfähig Kranke be⸗ treut. Von 100 Mitgliedern wurden 40,9 gegen 35,6 im Vorjahr arbeitsunfähig krank. Die Zunahme beruht zu einem Teil auch auf den . Grippeerkrankungen Anfang 1835.
Die Äusgaben sind je Mitglied von 63.14 RM auf 68,31 RM, insgesamt um 11,5 * auf 1272.5 Mill. RM gestiegen. Am meiften haben die Barleistungen zugenommen, die 1934 verhältnis⸗ mäßig recht niedrig waren. Die Aufwendungen für Familienange⸗ hörige haben sich 8e. als die für Mitglieder erhöht. Die Zu⸗ nahme der Verwaltungskosten, die ein größeres Beharrungsver⸗ mögen aufweisen, blieb hinter der Entwicklung der Leistungsgus⸗
aben zurück. Die Istausgaben waren im Jahre 1935 um 576 Mill. hin m e höher als die Isteinnahmen. Dem Ausgabeüberschuß standen jedoch Ende 1935 über 750. Mill. RM Reingewinn gegen⸗ über. Zum Teil sind die Kassen bei den Beitragsherabsetzungen in den letzten Jahren, die zur Entlastung der Wixtschaft vorge⸗ nommen wurden, etwas zu weit gegangen. Zum Teil wurde je⸗ doch von den Krankenkassen absichtlich ein , , , , her⸗ beigeführt, um die unnötig hohen Vermögensbestände abzubauen. Das finanzielle Ergebnis des Jahres 1935 ist demnach nur als das einer Uebergangszeit zu werten und zum mindestens als nicht un⸗
günstig zu bezeichnen.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Freitag, den 21. Februar.
Staatsoper: Pale st rin a. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 9 ;
1 r. Schauspielhaus: Datterich. Lokalposse von E. Niebergall. Be⸗ ginn: 20 Uhr. . 3 Staatstheater — Kleines us: Der Ministerzgräsident. . Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.
. /
wr .