1936 / 45 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 45

Vierte Beilage zum

De rtschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger

vom 22. Februar 1936

gtach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen 8 20 Abs. 1 Buchst. e und der Ersten Vekanntmachung

Monatsausweise deutscher Kredit

(ohne Sparkassen

Beträge in Tausend RM

Ba sliva

Name und Sitz des Kreditinstituts

Laufende Nummer

Gläubiger

( Fortsetzung)

a)

seitens der Kund⸗ schaft bei Dritten benutzte Kredite

b)

sonstige im In⸗ und Ausland aufge⸗ nommene Gelder und

Kredite (Nostrover⸗ pflichtungen)

o)

Einlagen deutscher Kredit institute

sonstige Gläubiger

Summe

c) und d)

(Sp. 49 und bo)

Von der Summe c) u. d) (Sp. 51) entfallen auf

Von 2. (Sp. 54) werden durch Kündigung

oder sind fällig

ins gesamt

(Sp. 47, 48 u. bI)

1.

jederzeit fällige Gelder

2. feste Gelder und Gelder auf Kündigung

a)

innerhalb 7 Tagen

b)

darüber hinaus bis zu 3 Monaten

o)

darüber hinaus bis zu 12 Monaten

ch

über 12 Monate hinaus

Ver⸗ pflichtungen aus Akzepten und Sola⸗ wechseln

*

47

48

50

51

52

53

54

6

Mecklenburgische Depositen, u. Wechselbank, Schwerin Mecklenbg. Kredit- u. Hypothekenbank, Neustrelitz. .. Mittelschlesische Bank A. G., Breslau ...... Neustädter Bank, Neustadt i. Sa. Niederlausitzer Bank A.-G., Cottbus.... Niederrheinische Bank A. G., Wesel ! .. . Norddeutsche Kreditbank A.⸗G., Bremen. . . Nossener Bank A.⸗G., Nossen i. Sa ö Oberhausener Bank A.⸗G., Oberhausen, Rhld. Oldenb. Landesbk. (Spar⸗ u. Leihbank) A. G., Oldbg. i. O. Pforzheimer Bankverein A.⸗G., Pforzheim Plauener Bank A.⸗G., Plauen i. V. . Pommersche Bank A.-G., Stettin Radeberger Bank A.⸗G., Radeberg i. Sa.... Rheinische Volksbank A.⸗G., Köln ö Riesaer Bank, Akt.⸗Ges. zu Riesa, Riesa i. Sa. . Sauerländischer Bankverein A.-G., Meschede (Ruhr) . A. Scharfenberger C Co., Bank⸗Kom.⸗Ges. a. A., Berlin Schleibank, Kappeln (Schlei) Schleswig⸗-Holsteinische Bank, Hwusum. .... Schwäbische Bank A.-G., Stuttgart... Stadtbank Hamm (Westf.), Hamm (Westf.) .... . Stadtbank Jena, Jena ö Stadt und Girobank Leipzig, Leipzig .. Stadt und Kreisbank Spremberg, Spremberg .. Städtische Bank zu Breslau, Breslau ..... Stollberger Stadtbank A.⸗G., Stollberg i. Erzgeb. Vereinsbank in Hamburg, Hamburg.... Vereinsbank zu Colditz, Colditz i. Sa.. ö Vereinsbank Cottbus A.⸗G., Cottbus . . Westbank A.⸗G., Frankfurt (Main) .... . Westfalenbank A.-G., Bochum.... d Westholsteinische Bank, Altona⸗Heide . J. Wichelhaus P. Sohn A.-G., Wuppertal⸗Elberfeld. Württemberg.⸗Hohenzollerische Privatbk. A.-G., Tübingen Wurzener Bank, Wurzen i. Sa. ...

Zörbiger Bankverein v. Schröter, Körner G Comp., K. 4. A., Zörbig

Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch CK Co, K. a. A., Zörbig 94

86 sonstige Kredübanken. .

Bayerische Staatsbank, München Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig . Bremer Landesbank Staatsbank —, Bremen .. Hessische Landesbank Staatsbank —, Darmstadt .. Lippische Landesbank, Staatl. Kreditanstalt, Detmold n. Lübeckische Kreditanstalt (Staatsanstalt), Lübeck ... Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin.... Sächsische Staatsbank, Dresden Staatl. Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank), Oldenburg Thüringische Staatsbank, Weimar .... Birkenfelder Landesbank, Birkenseld (Nahe) Communalständ. Bank f. d. Preußische Oberlausitz, Görlitz Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗G., Berlin Hannov. Landeskreditanst,, Hannoberr. . . Hohenzoll. Landesbk. Spar- u. Leihkasse Sigmaringen Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden, Dresden.... Landesbk. d. Prov. Ostpreußen, Königsberg Pr... Landesbk. d. Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel.. .. Landesbank der Provinz Westfalen, Münster i. W.“) . Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke, Münster i. W. 16) Lauenburgische Landesbank, Ratzeburg i. Lbg Oldenb.⸗Lübecker Landesbank Oefftl. Bankanst. Eutin Provinzialhilfekasse f. d. Provinz Niederschlesien, Breslau 22 Staats und Landesbanken u).

o or 0 w t 0 do

z5 ot 9141 1280 1080 15 221 2368 23 189 1081 103 is z7b 1668 10 36 16 126 110 1018 z0sz 1031 2373 ö za zo Saz 144 2526 1596 19 776 92a 22 66 114 z 6öz 1703 1946 3 419 26 5I6 16 252 7320 2199 3 327

1244

1339

36 936 9390 1294 1089

15 435 2382

24946 1103 1041

18 084 1668

10368

16448 1122 10418 3113 1031 2373 5 476

31 253 2112 2526 5 545

63 916 1462

22 800 1148

68 352 1718 1946 3419

29 316

46 787 7598 2215 3 327

1244

1339

36 987 9390 1494 1620

15631 2753

26 122 1105 1322 18319 1847 10 447 17401 1122 1325 3113 1125 2373 5509

32 582 2118 2756 h hhö4

64 194 1493

22 800 1237 73 868 1718 1986 3419 38 200 47 446 7598 2215 3370

1870

1339

z06l4 7746 371 a8

z 84g dba 19 385 315 296 14 850 9h 294 9458 238 705 999 4173 1191 1016z 10 285 53? 150 3121 16 60a 52 10612 323 33 436ᷣ 1226 1012 8s

is 22 12 492 2151 29 1017

591

117

6322 1644 923 606

8 591 1818 5561 784 745

3 234 709 7421 6990 884 343 2114 5h8 1222 4460 21 028 1575 1022 2424 47312 935 12188 825 34917 1292 934 3331 13 024 34 295 5447 1386 2310

653

1222

134011

111573 3117 232 7609 309 174 954 49091 10369 4 645 194 7787 71 517 2231 35

128

1202 562 1336 573

245 814 44 860 h 515

5 431

6 500 7573 766 499 126 131 7610 40 864 2414 7355 2706 1669

h 526 5261 22 002 8 443 1830 64 1307

6 495 520

357 357 47977 5 747 5431 14109 7882 941 453 175 222 17979 45 509 2608 15 142 74 2235 3900 5561 5389 22 208 9580 2013 64 1359

6 565 620

142120

380 989 51 663 7849 18761 16283 8278 944 924 180 817 18 025 46181 2608 15 201 74 445 7638 5H 561 5 518 22 296 9897 26 963 64 1359 6576 644

g30 bh

161 77 ö 4270 3 556 3 917 3 692 461 229 hz 82? lo s) 28 903 2340 1641 11 307 1129 2138 1154 10 269 2335 1955 64 1096 2792 115

00 908

195 616 25 041 1477 1875 10192 4190 480 224 121 395 71087 16 606 268 10501 62 916 2771 3423 4235 11939 7245 58

263 3771 505

10412 1246 84

52

316 266 763 8 724 S02

252 981

38 377

ch Staats⸗ und

160 128 14 30s 523 1849 3518 2216 177 65 92781 1702 17532 126 1381 46 539 2702 659 7180 3 868

505

24749 7553 870 26 5209 1533 35 785 19698 1583 4431 141 9116 4113 3423 1412 3709 2111

2740

317 1934

1536 1212

4873

22 963 10 650 h 345

445 557

1322 389

1767 926

1 8652 o40]

9b 328

Nr ogg

302 673

32 638

128 202

00s Mill. RM auf Kommunaldarlehen.

52,90 bis 54,00 (,

Fünfte Beilage

n Dentichen Reichsanzeiger nd Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar

1996

.

Die Preußische Landespfandbriefanstalt im Jahre 1935.

Wieder 450 Dividende aus erhöhtem Reingewinn. Günstige Auswirkung der Konversion. Weiterer Rückgang der Zinsrückstände.

Die Preußische Landespfandbriefanstalt vereinnahmte im Geschäftsjahr 1935 Zinsen von Hypotheken- und Kommunal— darlehen in Höhe von 18,ls (22,91) Mill. RM, wogegen Zinsen auf Pfandbriefe und Konmunalobligationen 16,17 (19,20) Mill. Reichsmark erforderten. Der Zinsenbruttoüberschuß aus dem Dar— sehnsgeschäft hat sich demnach auf 2 Mill. RM. gegenüber 21. Mill. RM ermäßigt, verursacht durch den Rückgang des Gesamtdeckungsbestandes. Dagegen sind die sonstigen Zinsen auf Iü5 (,I) Mill. RM gestiegen. Neu erscheinen einmalige Ein⸗ nahmen aus dem Darlehensgeschäft mit 0,44 Mill. RM. Außer⸗ dentliche Erträge werden mit 1,63 (G3, 99) Mill. RM ausgewiesen. Sonstige Erträge stellen sich auf O, 51 (0, 98) Mill. RM. Hierin ist ein Teil der von den Darlehensnehmern zu erstattenden Zins⸗ senkungskosten enthalten, dem entsprechend höhere mit der Konver— sion verbundene Unkosten gegenüberstehen. So haben sich bei den Aufwendungen die Gehälter, Löhne und sozialen Abgaben auf 1,72 (438) Mill. RM erhöht. Abschreibungen und Rückstellungen sind auf 172 (2,8) Mill. RM zurückgegangen. Besonders beachtlich ist der Rückgang auf Abschreibungen und Rückstellungen für Kapital⸗ und Zinsforderungen auf 0,49 (o, 8s) Mill. RM; hier kommt der bei der Anstalt stark verbesserte Zinseingang zum Ausdruck. Besitz— stenern werden mit O,04 und sonstige Steuern mit 9,10 (i. V. Besitzsteuern 9,27) Mill. RM verzeichnet, und sonstige Aufwendun⸗ gen halten sich mit 0.57 (9,55) Mill. RM etwa auf Vorjahrshöhe. Der Reingewinn einschl. 0,39 (0, s 9) Mill. RM Vortrag wird mit 2849 860 (2 722037) RM ausgewiesen, aus dem, wie seit Jahren, das Grundkapital mit unv. 4 3 verzinst wird. An den Reserve⸗ sonds werden wieder 1 Mill. RM zugewiesen; außerdem erfolgt eine erhöhte Zuweisung von 0,22 Mill. RM an den Ruhegehalts— stock i. V. 1095 000 RM an den Pensionsreservefonds). Zum Vor⸗ trag verbleiben 398 450 RM.

Im Jahresbericht wird u. a. ausgeführt, daß die

Ffandbriefinstitute, die lich seit 1931 nur im Wege der Zwischen⸗

kieditgewährung an der Finanzierung des Wohnungsbaues beteili⸗ gen konnten, erstmalig durch den Neuverkauf von Pfandbriefen wieder in der Lage waren, ihre Aufgabe, den Wohnungsbau mit langfristigem Kredit zu versorgen, gerecht zu werden, nachdem auch durch die erfolgreich durchgeführte Zinssenkung die Voraussetzung geschaffen war, diese Kredite zu für den Schuldner tragbaren Zins⸗ , geben zu können. Bei der Anstalt unterlagen rund zi0 Mill' GM Wertpapiere der Zinsermäßigung. Ueber 99, g 3. der Gläubiger haben das Zinssenkungsangebot angenommen. Die Anstalt deckt die Mehrzinsen für die protestierten, im Zinssatz nicht gesenkten Wertpapiere aus eigenen Mitteln, um sämtlichen Schuld⸗ nern die Zinsentlastung um 17 4 in voller Höhe zukommen zu lassen. Die Landespfandbriefanstalt hat den an die Inhaber der ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalobligationen zu zahlende Bonus in Höhe von rd. 6, Mill. RM zunächst aus eigenen Mitteln vorgelegt. Die von den Schuldnern aufzubringenden Zinssenkungskosten beliefen sich auf 2 2 ihrer Darlehensverpflich⸗ ungen nach dem Stande vom 31. 12. 1934; sie wurden in Höhe jon M 35 durch die Weiterzahlung des bisherigen Zinssatzes bis 30. 9. 1935 beglichen. Die . Zinssenkungskosten von 134 9. erhöhten sich, sofern sie nicht bis 30. 9g. 1935 bezahlt wurden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen um n 36 für Geldbeschaffungs⸗ kosten. Nach den mit den Schuldnern getroffenen Vereinbarungen waren durch Barzahlung bis 530. 9. 1935 149 Mill. RM 25,94 3. zu entrichten, und zwar 118 Mill. RM auf Hypothekendarlehen und 0,31 Mill. RM auf Kommunaldarlehen. Eingegangen sind darauf 1,15 Mill. RM auf Hypothekendarlehen und 0.30 Mill. RM auf Kommunaldarlehen. Der Rückstand beläuft sich somit auf nur 22 735 bezw. 1,9 235. Für Zinssenkungskosten in Höhe von 1,48 Mill. RM 24,89 3, erfolgt die Abzahlung in vier Jahres⸗ raten, davon 1,B,3g Mill. RM auf Hypothekendarlehen und Eine Verrechnung mit der laufenden Tilgung unter ,,, Tilgungsaussetzung wird in Höhe von 3,91 Mill. RM 49,5 3 vorgenommen. Um die Lage der Gesamtheit der Darlehensschuldner zu erleichtern, wurde mit der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G. ein Ueber⸗ einkommen getroffen, demzufolge der Zinssatz für die aus der Auslandsanleihe gewährten 6 25 igen von der geffeh cht Zins⸗ senkung nicht erfaßten Darlehen mit Wirkung ab 1. 7. 1934 auf 5M gg und ab 1. 1. 1936 auf 4M S ermäßigt wird. Diese Zinssenkung, für die Konversionskosten nicht ge⸗ fordert werden, ist bis auf weiteres eingeräumt worden; ihre Aufrechterhaltung ist insbesondere von der Entwick— lung des Dollarkurses abhängig. Aus Mitteln, die ihr aus Til⸗ ,, der Auslandsanleihe zur Verfügung stehen, hat ie Anstalt unter Verzicht auf die Erhebung einer Konversions⸗—

gebühr auch den Zinssatz der 5 83 igen Darlehen auf 4M 3 gesenkt,

so daß ohne Berücksichtigung des Verwaltungskostenbeitrages der Höchstzinssatz bei der r nf 4 2 beträgt. Auf die Dauer von zehn Jahren gesehen sind die Verpflichtungen sämtlicher Schuldner

der Anstalt auf das gleiche Maß zurückgeführt worden.

Was die Wiederaufnahme des Darlehensneugeschäfts betrifft,

so sind neben der Mittelbeschaffung durch Ausgabe von Pfand⸗

Berlin, 21. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkanfspreife des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,90 bis 33,00 „M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,90 bis 44,50 46, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis 49,900 MSς, Linsen, mittel, käferfrei 4700 bis 53,90 „M, Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 70,00 s, Speiseerbsen, Konsum, gelbe Speiseerbsen, Riesen, gelbe 54,00 bis 56,00 Sυς, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 7, 00 S, do. IIl, zollv. 56, 80 bis 58, 00 S, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar! Rangoon-Reis, unglasiert 25,50 bis 6, 00 Mς, Italiener-Reis, glasiert —— bis M, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis A6, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42,00 S6, Gerstengraupen, grob 39,00 bis 40,90 M6, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,90 bis 35,00 6, Gerstengrütze 34,00 bis 35,50 ς½, Haferflocken 38, 90 bis 39,00 , Hafergrütze, ge— sottene 42, 00 bis 45,900 ƽ, Roggenmehl, Type 997 24.55 bis 25,50 e, Weizenmehl Type 796 31,10 bis 32,50 A, Weizen- mehl, Type 465 36,50 bis 38,50 6, Weizengrieß, Type 405 38,900 bis 40,50 M, Kartoffelmebl, superior 33,00 bis 3400 , Zucker, Melis 67,85 bis 68,85 6 (Aufschläge nach Sorten tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 33,09 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,90 bis 38,00 (t, Malzkaffee,

glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,90 „S, Rohkaffee, Brasil Superior

304,900 bis 350,90 SÆ, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 47200 M, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,90 bis 420,00 M, Röstkaffec, Zentralamerikaner aller Art 434,60 bis 560, 090 ½ο, Kakao, stark entölt 162,00 bis 172,00 S½, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220, 00 ς, Tee, chines. Si), 06 bis SSG, 00 M, Tee, indisch 90000 bis 1400, 00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice 292,00 bis 300,0 υς, Pflaumen 40/560 in Kisten 11800 bis 120,00 ,

bis Extra Prime

briefen 3,55 Mill. RM unkündbare Tilgungsdarlehen hereinge⸗ nommen sowie Verträge über die Hereinnahme von weiteren 4,9 Mill. RM. abgeschlossen worden, die erst 1936 zur Auszahlung elangen. Die so erhaltenen Mittel werden in den Fällen einge⸗ . in denen volkswirtschaftlich wichtige Bauvorhaben sonst in⸗ olge der Schwierigkeiten bei der Mittelbeschaffung nicht durch⸗ geführt werden könnten. Die Darlehenshingabe aus diesen Mitteln erfolgte überwiegend im Rahmen von 50 —=75 * des vorsichtig er—⸗ mittelten Bau- und Bodenwertes gegen Bürgschaft des Reiches und grundsätzlich nur da, wo die Anstalt gleichzeitig auch die Ja⸗ geen gewährt hat. Im Berichtsjahr wurden 26, Mill. RM Hypotheken endgültig abgerechnet und ausgezahlt. Zwischenkredite wurden 1935 in Höhe von 8,5 Mill. RM ausgezahlt; davon ent— fallen 43 Mill. RM auf Darlehenszusagen aus früheren Jahren und 4B? auf neue Bewilligungen. Die Zwischenkredite sind mit 43 3 zuzüglich er , ee nicht teurer als die end⸗ gültigen Hypothekendarlehen. Bei der Bewilligung von Darlehen wurde das Saarland besonders bedacht. Von den heliehenen Grund⸗ stücken gingen im Berichtsjahr 371 auf andere Eigentümer über. In 92 21) Fällen wurden Zwangsversteigerungen durchgeführt, davon 78 auf Antrag der Anstalt. An Zwangsverwaltungen war die Anstalt in 133 (i. V. 155) Fällen beteiligt. Die Zinsrückstände auf Hypohtekendarlehen betrugen am Jahresende für die Fällig⸗ keiten vom 15. 12. 1934 bis zum 14. 12. 1935 0, 28 Mill. RM (0, 45 Ende 1934 und 0,72 Ende 1933) für die entsprechenden Fällig⸗ keiten. Im Verhältnis zum Jahreszinsensoll entspricht dies 1,57 73 gegenüber 2,50 9; Ende 1934 und 3.90 5 Ende 1933. Die Anstalt kann erneut feststellen, daß nahezu alle ihre Darlehensschuldner, obwohl sie zu den minderbemittelten Volks⸗ enossen rechnen, ihre Verpflichtungen trotz wirtschaftlich ange⸗ . Verhältnisse erfüllt haben.

Im Kommunaldarlehensgeschäft ist die Umschuldung auf Grund der Gesetze im wesentlichen zum Abschluß gekommen. Die Gesamtumschuldung bis Ende 1935 beläuft . auf 3,8æ1 Mill. RM, davon entfallen 0.39 auf langfristige Darlehen an Gemeinden, 0,09 auf Zwischenkredite, 2,80 auf Bürgschaftsverpflichtungen und 0,54 auf rückständige Zinsen aus langfristigen Darlehen an Gemeinden. Im Verhältnis zum Jahressoll beträgt der Zinsrückstand im Kom⸗ munaldarlehensgeschäft 3,63 7, gegenüber 7, , Ende 1934 und 7,5 35 Ende 1933. Auf eine sorgfältige Kurspflege war die Anstalt gemäß der bisherigen Uebung bedacht. Obwohl an die Inhaber der Wertpapiere auf Grund der Zinssenkung ein Bonus von 2 * ver— gütet wurde, weisen die 4 Yigen Wertpapiere Ende 1935 den⸗ selben Kursstand auf wie Anfang 1935 die noch mit 6 z verzins⸗ lichen Werte. Daraus ergibt sich, daß die Zinssenkung nicht nur dem Schuldner die unbedingt notwendige Entlastung gebracht, son— dern auch das vertrauensvolle Verständnis des Gläubigers ge⸗ funden hat. Die Zinssenkung ist somit als ein voller Erfolg nationalsozialistischer Staats und Wirtschaftsführung zu werten. Die Realkreditinstitute stehen nach Ueberwindung der Aus⸗ wirkungen der Wirtschaftskrise gestärkt da, bereit und fähig, an dem Wiederaufbau nach besten Kräften mitzuwirken. Auf diese Mitwirkung wird der Kleinwohnungs- und Kleinsiedlungsbau nicht verzichten können. Voraussetzung hierfür ist die Erteilung von Ge— nehmigungen zum Verkauf neuer Pfandbriefe.

In der Bilanz (in Mill. RM) halten sich die flüssigen Mittel mit 19,6 etwa auf Vorjahrshöhe. Für die am 2. 1. 1936 fälligen Zinsscheine sind hiervon 45 erforderlich; erhebliche Mittel müssen für die Auszahlung von Darlehen und Zwischenkrediten, die im Laufe des Berichtsjahres zugesagt wurden, deren Auszahlung zum größten Teil aber entsprechend dem Baufortschritt erst 1936 erfolgt, bereitgehalten werden. Die flüssigen Mittel sind überwiegend als Termingelder ausgeglichen und finden dadurch zwischenzeitlich Ver⸗ wendung in der Wirtschaft. Lombarddarlehen haben sich von 0.47 auf rund O2 verringert. Die Zwischenkredite in Höhe von 12, Ende 1934, zu denen die Neuauszahlungen im Berichtsjahr mit 8,5 treten, haben sich durch endgültige Darlehensabrechnungen Ende 1935 auf 3,5 vermindert. Die „Forderungen auf Kostener⸗ stattung aus der Zinssenkung“, die in der Hauptsache die ge⸗ stundeten Zinssenkungsbeträge enthalten, sind in der Bilanz mit 3,23 ausgewiesen. Eigene Wertpapiere haben sich von 0,27 auf 2,33, sonstige Wertpapiere von 16,5 auf 21,08 erhöht. Der Bestand an Hyporhekendarlehen stieg von 2713563 auf 292,76. Aus dieser Steige⸗ rung ist das erhebliche Neugeschäft der Anstalt ersichtlich. Kom⸗ munaldarlehen ermäßigten sich von 82, 93 auf 52,19; die Verminde⸗ rung ist auf die Ablösung eines einem Provinzialverband ge⸗ währten Sammeldarlehens von 30,9 zurückzuführen. Dadurch hat sich der Gesamtdeckungsbestand von 3545 auf 3449 ermäßigt. Demgegenüber stieg der Pfandbriefumlauf von 271,558 auf 29032, während der Umlauf an Kommunalobligationen sich von 82,8.) auf 52.0 ermäßigte. Insgesamt hat somit der Wertpapierumlauf eine Verminderung um rund 12,0 erfahren. Aus hereinge⸗ nommenen unkündbaren Tilgungsdarlehen, die in der Bilanz mit 4,7 ausgewiesen werden, hat die Anstalt ferner 18 Hypotheken⸗ darlehen und Zwischenkredite gewährt. Die Auszahlung des Rest⸗ betrages soll im neuen Jahre erfolgen.

Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,00 bis 53,00 , Korinthen choice Amalias 54. 00 bis 60,900 M6, Mandeln, süße, handgew, E Kisten 190,90 bis 200,00 AMÆ,. Mandeln, bittere, handgew.,, E Kisten 220,90 bis 230,00 S, Kunsthonig in 4 kg Packungen 70,060 bis 71,00 Æ, Bratenschmalz in Tierces 180,00 bis 184,90 M, Bratenschmalz in Kübeln 180 00 bis 184400 „, Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 „S6, Speck, inl., ger,. bis —— S , Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 292,90 M, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 Æ, feine Molkereibutter in Tonnen 284,00 bis 386,90 M6, feine Molkereibutter gepackt 284,00 bis 288, 00 S6, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 278,00 υς, Molkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 „, Land- butter in Tonnen bis —— e, Landbutter gepackt bis 44, Allgäuer Stangen 20 ½ 92,090 bis 190,090 6, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,90 S, echter Gouda 40 0 172,00 bis 184,090 , echter Edamer 40 ,υί4 172,90 bis 184,90 „, echter Emmentaler (vollfett 196,90 bis 220,90 MS, Allgäuer Romatour 20 o 112,00 bis 124,00 66. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 21. Februar. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 210,00 bis 220,50 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 260,00 bis 280,00 6, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 390,00 bis 400,00 4, Steinsglz in Säcken 20,30 bis 20.80 e, Steinsalz in Packungen 22,00 bis 24,20 , Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22,809 6, Siedesalz in Packungen 24,090 bis 25,20 „6, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 96, 00 A6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 00 bis 70,00 M,, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg So, 0 bis 84,00 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg So, 00 bis S2z,00 4, do. aus getr. und fr. Pfl. S2, 00 bis S6, 50 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 129 kg

96,900 bis 104,00 S6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 116,00 bis 126,00 „Mƽ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste bis „S, Dt. Büchsenfleisch 10,6 45,90 bis 50,00 AM, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,90 bis 198,90 „S, do. lose 194,00 bis „S, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 4A, do. lose 172.00 bis dhe, Margarine, Konsum, gep. 112,09 bis „, Speiseöl, ausgewogen bis „S I. (Preise in Reichsmark.)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

22. Februar Geld Brief

12,60

21. Februar Geld Brief

12,50 0,582 41,79

0, 140

3,053

2, 455 54,89 46, 90 12,30

68,07 5, 415 16,455 2, 357 169,21 12,41 55,15

19, 80 0, 718

5,566 81, 08

41,39 61, 8 49, 05 46,90 11,15 2,492 63, 38 81,40 34,08 10,33 1,987 1171 2, 463

Aegypten (Alexandrien

und Kairo L ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos

Aires) 1' Pay. Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de

Janeiro) Milreis Bulgarien Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal) 1 kanad. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London). . engl. Pfund Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Tres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 1990 Gulden Iran (Teheran)... 190 Rials Island (Reykjavik) g 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) 100 Zire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) .. . 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

100 310ty 100 Escudo

12,57 0,678 41.91

0, 138

3,047

2, 461 54,79 46, S9 12,27

67,93 5, 405j

16,415 2, 553

168,87 12,39 Hö, 03

19,765 0, 716 5,64

S0. 92

41,91 i 66

12ů57 0,673 4191

0,1383

3,047

2, 462 54,79 46,80

12,27

67,93 5,405 16,415

3 35

0,582

41,99 0, 140

3,053 2, 466 54,89 46,90 12, 30 68, 07 5,415 16,455 2357 169,20 12,41 55,15 19, 0 0,718 5,666 S1, 08 41,99

61,78 419, 05)

46, 90 11,15 2, 492 63, 38 81,41 34,08 10,32 1,987 l, 161

2, 465

68, 86g 12,39 55,03

19,B76 0,716

5, 554 80, 92

41,91 6166 48,75

46, 80 11135 2, 488

63,26 81,25 34,02 10,30 1983

1, 159 2,461

81,24

34,02

105351 1,983 l, 169

2, 459

Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) .

Rumänien (Bufarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... . 100 Peseten Tschechoflow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest)⸗ 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpe o Verein. Staaten von Amerika (New Jort) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Februar Geld Brief 20,8 20, 46 16,16 16,22

4,185 4,205

2411 2431 2411 2431 O, ho 0,h7 41A, I 41,92 O, 14 0, 134

2,4093 2,423 54, 23 54,75 46,76 46,34 12,235 12,275 12,235 12,275

5,34 5,388 16,365 16,425

168,45 169,13

22. Februar Geld Brief 20,35 20,46 1615 1657

4,185 306

2413 2433 2413 3433 665 56567 4175 41, 92 o. i114 0134

2, 404 54,903 46,76 12,235 12, 235

5,34 5, 38 16, 6wß⸗ 16,425

168, 44 169, 12

Notiz für

1 Stãct

1Dollar 1Dollar 1Pav.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva l fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Englische: große . . . engl. Pfund 14 u. darunter ÜUengl. Pfund Estnische ... 100 estn. Kr. Finnische .. 100 finnl. M. Französische 100 FIrs. Holländische 100 Gulden Italienische: große. 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugo lawische .... 100 Dinar Lettländische 100 Latts Litauische .. 100 Litas Norwegische 100 Kronen Oesterreich.: große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 100 Jlotv Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei . . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Pejeten Tschechoslowakische: 5000, 1000 u. 500 Rr. 10990 Kronen 100 Kr. u. darunter 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

Sovereigns . . .... 20 Francs⸗Stũcke .. Gold⸗Dollais .... Amerikanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . .. e,, Brasilianische . ... Bulgariiche ..... Cann lch... Dänische .... Danziger

. 5276 15 94 13.90 13316

dsa

4156? gi

56s

1133 ol sz

5, 64

41,657 61, 45 46, 76

1676 46 5

D D . . 5

63, 30 81,39 81,59 33,82

1018 1235

Türkische Ungarische

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 21. Februar. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.! Banknoten: Polnische Loko 100 Iloty 99, 80 G., 100,ꝛ0 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 1090. Stücke) G., B. Schecks: London G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 99, 89 G., 100,90 B. Telegraphische: London 26,10 G., 26,20 B., Paris 34393 G, 35,07 B., New York 5,2270 G., 5,2480 B., Berlin 213,03 G., 213,87 B.