1936 / 47 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 2

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 3

Die Beschäftigung der Industrie ist im Januar 1986 der Saison entsprechend weiter zurückgegangen; der Rückgang war faft ebenso stark wie im Vormonat. Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts hat die Zahl der beschäftigten Arheiter von 63,8 3 im Dezember auf 62.38 2 der Arbeiterplatzkapgzität im Januar abgenommen. Etwas fãätrker, don 59,7 36 der Arbeiter⸗ stundenkapazität auf 57,8 , ist das Arbeitsvolumen gesunken,. Gleichzeitig hat sich die tägliche Arbeitszeit vermindert; sie beträgt 7.39 Stunden im Janugr gegenüber 755 Stunden im Dezember.

Die Beschäftigung ist zunächst in den , zurück⸗ gegangen, die ihre Tätigkeit bereits in den Vormonaten unter Saͤisoneinflüssen eingeschränkt haben. Dies gilt vor allem für die Bauwirtschaft. Im Baugewerbe ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter jedoch bedeutend schiwächer gesunken als im Vormonat, nämlich nur um 4 2 der Höchstbeschäftigung gegenüber 123 im Dezember. Dies ist einmal auf die milde Witterung im,. Jauugr zurückzuführen. Es kommt aber hinzu, daß e ,, Rück⸗ gang der Bautätigkeit in diesem Winter weit rüher eingesetzt hatte als Ende 19354. Auch in einer Reihe anderer mit der Bau⸗ wirtschaft zusammenhängender Industriezweige hat die Be schästi⸗ gung weniger abgenommen als im Vormonat; so in der Stein⸗ zeug und Kachelindustrie, in den Sägewerken und Sperrholz— sabrtken sowie in der Parkett⸗ und der Bauzubehörindustrie. Stärker war die Abnahme in den Ziegeleien, in der Herstellung von Betonwaren, Dachpappe und insbesondere von Zement und Bodenplatten. . ö

In einer Reihe von Verbrauchsgüterindustrien hat sich das Arbeltsvolumen im Januar ebenfalls weiter vermindert, zum Teil auch schwächer als im Vormonat. In diesen Zweigen hält der mit Beendigung des Herbst⸗ und Weihnachtsgeschästs eingetretene Rückschlag also noch an. So ist die Zahl der geleisteten Arbeiter⸗ stunden in einigen Zweigen der Tegtilindustrie weiter zurück⸗

egangen: in den Teppichwebereien und Strumpfwirkereien, in der erstellung von Phantasiewirkwaren und Strick- und Nähgarn owie in den Leinen- und Möbelstoffwebereien. In einigen Indu⸗ , die Hausrat und Gegenstände für den Wohn⸗ und Kulturbedarf herstellen, hat die Beschäftigung gleichfalls weiter nachgelassen. Dies gilt für Teile der keramischen Industrie und für die Herstellung von Aluminiumwagren, Messingwaren, Alpaka⸗ bestecken, Metallkurzwaren, Uhren, Rundfunkgeräten, und elel⸗ trischen Heiz und Kochapparaten. Ferner hat die Möõbelindustrie die Tätigkeit noch weiter eingeschränkt, ebenso die Kartonnagen⸗ industrie und einzelne Lebensmittelindustrien, wie die Stärke⸗ induftrie, die Süßwarenindustrie, die Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ industrie und die Herstellung von Qbst⸗ und Gemüsekonserven.

In einer großen Anzahl von Industriezweigen ist der saison⸗ mäßige Rückschlag erst im Januar eingetreten. Hier sind vor allem die Verbrauchsgüterindustrien zu nennen, in denen. die Arbeiten für das Weihnachtsgeschäft die Beschäftigung noch bis in den De⸗ zember hinein stützten. Dies gilt für die Baumwollwebexeien, die Wollwebereien, die Vigognespinnereien, die Kunstseidenindustrie, für die Herstellung von Herren- und Damenbekleidung sowie 9 Vale zh Ehüizrbhn n bit li nie Kais nnd Teile der beschlägen und Kleinarmaturen. Desgleichen hat sich das Arbeits⸗ volumen in den Brauereien, den Mälzereien, den Kaffeeröstereien, den Sektkellereien und in der Fleischwarenindustrie erst nach Be⸗ endigung des Weihnachtsgeschäfts verringert.

Neuordnung des Genoffenschaftsrechts.

Neichsminister Dr. Frank über die Stellung der Genossenschaften im Dritten Reich.

In seiner Eigenschaft als Präsident der Akademie für Deutsches Recht hat Reichsminister Dr. Frank die Bildung eines Ausschusses für Genossenschaftsrecht bei der Akademie für Deutsches Recht angeordnet und diesen zu seiner konstituierenden . am Montag nach Berlin einberufen. Der Vorsitzende dieses Ausschusses, dem die hervorragendsten Kenner sowohl auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen, als auch des gewerblichen Genossenschaftswesens angehören, ist der Präsident der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt, Ministerpräsident a. D. Granzow, ein Stellvertreter der Präsident der Deutschen Zentralgenossen⸗ chaftskasse, Dr. Helferich. Als Arbeitsgebiet wurde dem . die künftige Gestaltung des Genossenschaftsrechts zu⸗ gewiesen. ach einem Hinweis auf die der Akademie für Deutsches Recht vom nr übertragenen Aufgaben erklärte Reichsminister Dr. Frank bei der fene gef des Ausschusses, daß die Akademie im . ihrer rechtserneuernden Tätigkeit insbe⸗ sondere auch die Neugestaltung des Wirtschaftsrechts in Angriff . habe. So sei sie zunächst an die Neuordnung des esellschaftsrechts, an die Vorbereitung einer Reform des Aktien⸗ rechts und an die Klärung der bei den Kartellen und Konzernen auftretenden Fragen herangegangen. Als weiteres Arbeitsgebiet , nunmehr die Neuordnung des Genossenschaftsrechts. Von jeher hätten in der deutschen Wirtschaft die Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften eine bedeutende Rolle gespielt. Auf dem deutschen Gemeinschaftsgedanken und dem Gründsatz der Selbst⸗ hilfe aufgebaut, seien sie für eine breite Schicht von Volks⸗ henosseh den Bauern, Handwerkern und kleinen Gewerbetreiben⸗ en nützliche und wertvolle, aus unserem Wirtschaftsleben nicht J mehr wegzudenkende Einrichtungen geworden. Trotz dieser Tat⸗ 4 ,. sei aber zu prüfen, inwieweit die derzeitige Ausgestaltung ö ieser Einrichtungen den Forderungen des Nationalsozialismus entspricht. Es gelte, die Genossenschaften ihrer grunbsätzlichen Bedeutung für das deutsche Wirtschaftsleben entsprechend in die Wirtschaft und Gemeinschaft des Volkes voll einzugliedern und ihnen durch zweckmäßige rechtliche Gestaltung die Möglichkeit zu geben, ihre wirtschaftlichen Aufgaben im Dienste des Ganzen u erfüllen, Dabei werde neben wichtigen wirtschaftspolitischen Fragen, wie die der Vermögensgrundlage, des Umfanges, der Prüfungsverbände, der Stellung innerhalb der Organisation, der Virtschaft das Problem der persönlichen und verantwortlichen Führung der Genossenschaft und die Bindung und Treuepflicht aller ihrer Mitglieder untereinander, gegenüber der Genossen⸗ schaft und gegenüber Volk und Staat im Vordergrunde stehen. Der Ausschußvorsitzende, Präsident Granzow, sprach bon ben Zuständen im Genossenschaftswesen der Systemzeit, in der die verschiedensten politischen Parteien versucht hätten, Einfluß auf die Genossenschaftsidee zu nehmen. . dem Genossen⸗ schaftsgedanken so abträglichen Vorgänge seien im nationalsozia⸗ listischen . ausgeschaltet worden. Aufgabe des Aus⸗ schusses werde sein, die genossenschaftlichen Organisationen bei ihrer volkswirtschaftlichen Zielsetzung zu fördern. Der als Ver⸗ treter des Reichsjustizministeriums an der Sitzung teilnehmende Staatssekretär Dr. chlegelberger stellte die Bedeutung des Genossenschaftsrechts und die bereits auf diesem Gebiete vor— genommenen Veränderungen in den Mittelpunkt seiner Be⸗

Die Beschäftigung der Industrie im Zanuar 1936.

Geringer saisonbedingter Rückgang. Aus le ee ,, Gründen ist die Beschäftigung noch in den

Getreide und Selmühlen, Zuckerraffinerien und Brennereien ge⸗ funken. Wie alljährlich haben ferner Teile der Eisen⸗ und Stahl⸗ warenindustrie, so die Herstellung von Ketten, Nägeln, von Geräten für die Hauswirtschaft und von Näh⸗ und Stecknadeln ihre Tätig⸗ keit im Januar eingeschränkt. Dasselbe trifft für die papier⸗ erzeugende Industrie und die Herstellung von Tapeten, Papier⸗ waren und Geschäftsbüchern und schließlich für die Druckereien und die meisten Zweige der chemischen Industrie zu.

Endlich hat sich die Beschäftigung in Industriezweigen ver⸗ ringert, die sonst bon den winterlichen Saisoneinflüssen fast unab⸗ hängig sind. Hier sind einige Investitionsgüterindustrien, wie die Großeiseninduftrie, die Gießereien, der Waggonbau und der Dampfkesselbau zu nennen. Das gleiche gilt von der fein⸗ mechanischen Industrie. In der Kraftwagenindustrie konnte sich der saisonmäßtge Aufstieg der letzten Monate nicht fortsetzen.

Im Gegensatz zu der allgemeinen ,, saisonbedingten Abschwächung hat die Beschäftigung in einer Reihe von Industrie⸗ zweigen zugenommen, So hat sich das Arbeitsvolumen im Maschinenbau, im Schiffbau und in der Herstellung elektrischer Maschinen weiter erhöht. Auch in einzelnen Zweigen des Fahr⸗ zeugbaus . sich der Aufstieg fortgesetzt, so in der Kraftrad und Fahrradin ustrie und im Karossexie⸗, und Wagenbau. Andere

ndustriezweige konnten ihre Tätigkeit nach vorangegangenem wennn bereits wieder ausdehnen. So lassen sich besonders in Teilen der Textil⸗ und Bekleidungsindustrie schon Anzeichen der bevorstehenden ,. feststellen. In den Bau mwoll⸗, Kammgarn- und Leinenspinnereien sowie in den Seidenwebereien und in den Hutfabriken ist die Beschäftigung wieder gestiegen.

GErgebnisse der Industrieberichterstattung.

z l der ge⸗ ; Zahl der beschãf i Durchschnittl tigten Arbeiter leiteten Arbei tägl. Arbeitszeit

in 9, in 9 der Arbei⸗ . der Arbeiter

terplatzk apazität stundenkapazitãt in Stunden Dez. Jan. Dez. Jan. Dez. Jan. Gesamte Industrie 63, 62,zz 59, 57, 7,5665 7, 39 Produktionsgüter⸗ industrie ... 665,9 64,9 64,0 62,5 7,76 7,69 Verbrauchsgüter⸗ industrie ... 61,0 602 54, 51,7 J7.29 700 Eisen⸗ u. Metall⸗ gewinnung... 82,9 82,6 80, 79,9 8,02 7,94 Maschinenbau .. 7, 77,9 774 77,9 8,18 ; Bauindustrie .. 54,3 50,9 Fahrzeugbau... 174,2 765, 69,) 70,4 7,659 7, 651 Textilindustrie . 70, 695 658,9 57,4 6,80 6,67 N. E. Metallwaren⸗ ͤ industrie.. . 73,5 73,9 70,2 65,090 7,97 7,35

; 50, 48,9 46,4 43,5 7,55 7,29 rah itte ö s ; ö. ; ü - industrie«.. , 68, 6653 65, 59,5 8,02 J., z3 Genußmittel⸗ . industrie... 18,5 77,5 74,1 I,) 7,57 7,38

Industriezweige

trachtung. Bisher seien nur Einzelfragen gelöst worden ohne in die Tiefe zu dringen, wie es im Interesse der Neugestaltung des Genossenschaftsrechts notwendig sei. . eine Arbeit werde das Reichsjustizministerium dem Ausschuß alles bei . befindliche Material zur Verfügung stellen und sich auch sonst an den Arbeiten weitgehend beteiligen. z

GSeneralversammlungskalender für die Woche vom 2. bis 7. März 1936.

Montag, 2. März.

Bad Warmbrunn: Maschinenfabrik A.-G. vorm. Wagner C Co., Herischdorf, 12 Uhr.

Dienstag, 3. März. . k m ren, ,, . Berlin ao. H.⸗V.,

Uhr. n. . Weißbier⸗Brauerei A.⸗G., Berlin, r. ß Chemische Fabrik A.⸗G., Oranienburg, r. Mittwoch, 4. März.

dar be en ge nb urter Reismühle A.⸗G., Hamburg ao. H.⸗V., 1. .

Donnerstag, 5. März.

Bremen: Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Bremen, 1095 Uhr.

Bremen: , A.⸗G., Bremen, 10M Uhr.

Bremen:; Oelfabrik Groß⸗Kerau⸗Bremen, Bremen, 10 Uhr.

Gera: k „Union“ (vormals Diehl), Gera, r

Köln: . Westdeutsche Waggonfabriken A.⸗G., Köln, .

Freitag, 6. März.

Berlin: Norddeutsche Eiswerke A.-G., Berlin, 12 Uhr. n ö Albuminpapierfabrik A.⸗G. i. L., Berlin, ö Dresden: Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kur . , , , uh ö ; resden: Vereinigte Fabriken otographischer apiere i. C., Berlin, ung Uhr. , n,. 29 Hamburg: F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken A.-G. Harburg⸗Wilhelmsburg, 11 Uhr. s

Sonnabend, J. März. ,, National⸗Jürgens⸗Brauerei A.⸗G., Braunschweig, r. Danzig: 2 Hypothekenbank A.⸗G., Danzig, 11 Uhr. Dortmund; Anneliese Portland⸗Zement⸗ und Wasserkalkwerke A.⸗G., Ennigerloh, 17 36 ü Hamburg: Flensburger Dampfercompagnie, Hamburg, 11 Uhr. Lübeck: A.-G. Kursachsen Portland⸗Zementwerke, Carsdorf⸗Frey⸗ burg, ao. H⸗-V., 12 Uhr. Weimar; Union, Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗-Gesell⸗ schaft, Weimar, 13 Uhr. z . Wuppertal⸗Elber feld: Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei A.⸗G., Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, 12 Uhr.

K

Berliner Börse am 25. Februar,

Montanwerte weiter im Vordergrund.

Auch an der heutigen Berliner Börse war die Umsatztäß keit bei Exöffnung des Verkehrs wieder recht gering. Publilm und Kulisse hielten sich vom Geschäft ziemli 66 verein konnte man sogar wieder einige Glattstellungen der Kulisse h merken. Im Verlauf erfuhr jedoch das 6 äft, ausgehend m Montanpapieren, wieder eine Belebung. Die anfänglich im Teil leichten Rückgänge konnten fast ausnahmslos wieder an, geholt werden, darüber hinaus ergaben sich noch weitere Bes rungen bis zu durchschnittlich 1 75. Wenn auch die Geschist tätigkeit gegen Schluß des Verkehrs wieder nachließ, blieb lein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. Kraft befindlichen Abkommens zwischen Frankreich und den Ver⸗ Telegraphische Auszahlung.

ö einigten Staaten sowie verschiedenen technischen Einzelheiten. . Weiterer beträchtlicher Goldzusluß. n , s ö

izeri 25. Februar 24. Februar Zürich, 24. Februar. Nach dem Ausweis der Schweizerischen . ; mati e Ln . . 6 3. at ö. an a in ö. Geld Brief Geld Brief ritten Februar⸗Woche eine beträchtliche Zunahme erfahren, un ; z ; ; ö.

ö von 27,05 Mill. ffr, gegenüber 8, ß . in der Vor. durch einen Erlaß jeglichen Ankauf und Verkauf ausländischer . U, ägypt. Pfd. 12.59 11262 12575 12.605 poche. Der, Gesgmtmetallbestand erhöhte fich, dadurch auf Zahlungsmittel dirch Privatpersonen verboten. Diefe Geschäfte hee, 8 1ꝗ Pap. e o6zs oss oss oss) 1telß, (io! 62) Mill fr. Bie in der Vorzbheche, dürfte wohl Bleiben ausschließlich den Banken nach besonderen von der Regie, Beier Brüffei u , ̃ die Steigerung mit dem hohen Stand des Schweizer Franken rung noch zu erlafsenden Vorschriften borbehalten. Außerdem A erben „loo Belga 41 46 A,, 20 und mit der Bereitstellung von Mitteln für die in ö Zeit wirt eine Staatsbank unter dem Namen „Banca de la Republica . is' ö. l / . .

Srrichtung einer Staatsbank in Paraguay.

Asuncion, 25. Februar. Die neue vorläufige Regierung e. Aegypten gllexandrien

der freundliche Grundton erhalten. aligen Rückzahlungen Frankreichs und Belgiens zusammen, del Paraguay“ errichtet werden, deren Sätzungen schnellstinöglich ee, 3. z . älligen Ri cköghlune . . ellstmöglich * nnen o . ... oà,M39 Md]! M39 11 Unter den Montanpapieren waren anfänglich Hoe i n Der . hat sich um 233 Hill. sfr. auf, 10.06 fertiggestellt werden sollen. Die nene Sten en wird die Ak⸗ a n g ofic ö 33 3 95 7 53953 ĩ iz 353). Mill sfr. gesentkt. Das gesamte Fnlaudsportefeuille er⸗ tiven und Passwwen der „Sfficina de Cambios“ übernehmen. ; z : .

Klöckner, Rheinmetall und guch Stahlverein von der uls leicht angeboten. Bei lebhaftem ef, erfolgte jedoch; Verlauf hier eine *g m n, ie bei Stahlverein gegn über den gestrigen Schlußnotierungen zu einem Gewinn in R 6, bei Mannesmann von * 2 und bei Rheinstahl sogar . 1M 95 führte. Weiterhin fest lagen 3. ,, Zink * 1h Sehr geringfügig war die Umsatztätigkeit in Braunkohlen, r und chemischen Werten. J. G. Farbenindustrie waren nach h letzthin eingetretenen a,, . 3 niedriger, h Westeregeln lag eine kleine Kauforder vor. Fast ausnahinsh rückgängig waren Elektropapiere. So gingen Chade mn 1 Mark, Charlottenhurger Wasser unter Berücksichtigung Dividendenabschlages sowie Deutsche Telefon und Kabel m Schlesische B Gas um je 1M 7 nach unten. Siemens sehz 1M * niedriger ein, konnten jedoch im Verlauf einen Teil Verlustes wieder aufholen. Unter den Spezialpapieren warn Gummiwerte von Seiten der Privatkundschaft i. Dahl gingen Kontigummi auf Grund günstiger Abschlußerwartunng um 2 235, Harburger Gummi aus dem gleichen Grund um 19) nach oben. Etwas Angebot bemerkte man dagegen B. M. W. (— Y.

Am Kassamarkt war die Tendenz weiterhin nicht unfreun sich, besonders für verschiedene Großbankaktien bestand Nachfrm P daß ö R bis zu ü R ergaben. Renten lay

Canada (Montreal). J kangd. Doll 2464 2,468 2,463 2467 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 564,858 54,98 54,81; 54,91 Dan zig (Danzig) . . 100 Gulden 4630 4650 4630 4650. England (London). . Lengl. Pfund 12,29 12,32 12,275 12,305 Estland .

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,93 68,7 67,33 68,07 Finnland (Helsingf) 100 finnl. M. 5,415 5,4251 5,41 . Frankreich (Paris. . 100 Fres. 16,414 1645 168415 16,455 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.3533 2,357 235353 2357 Holland (Amsterdam . ;

und Rotterdam). . 100 Gulden 1168,88 189,27 163, ss 1698,22 Iran (Teheran)... 199 Rials 12539 1241 1239 124) Island (Reykjavik). 100 isl. Kr. 55,12 56,24 55,05 55,17 Italien (Rom und .

Mailand) ..... 100 Lire 18,76 195309 1915 19359 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 718 0720 717 0719 Jugoslawien Bel⸗ ö.

grad und Zagreb). 100 Dinar b, ö 5,666 B,6h4 H ,666 . . ... 100 Latts 80,97 81,08 Sos92ꝰ 81,08

tauen (Kowno / Kau⸗

nas) ; 6 ö loo gitas 41,99 41598 4191 4199) Vorwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,75 61,37 61,68 oh 5h Oesterreich (Wien) . 100 Schilling 48,95 49,05 48,99 4906 Polen (Warschau,

hihte sich um 3,25 Mill. sfr. auf 13854 Mill. fr. Die Lombard⸗ porschüsse erfuhren eine weitere Rückbildung um 161 Nill. ffr. auf 67,01 Mill, sfr. und die Wechsel der Darlehnskasse um 2, anf 7623 Mill. fr. Der Notenxrückfluß beträgt 5,4 Mill. sfr, wodurch der Gesamtnotenumlauf auf 1213,ůU5 Mill. ffr. zurück⸗ ging. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten erfuhren eine weitere unahme um zi, 37 auf. 4I5, 509 Mill. sfr. Notenumlauf und glich fällige Verbindlichkeiten waren in der dritten Oktober⸗ Roche um 8,99 (84,81) 5 durch Gold und Golddevisen gedeckt.

Sortschritte bei den internationalen Feinblech⸗ verhandlungen.

Paris, 24 Februar. Ende der vergangenen Woche wurden in Paris zwischen den Vertretern der kontinentalen Länder⸗ gruppen und der englischen Eisenindustrie Verhandlungen über die Gründung eines Internationalen Feinblechverbandes geführt, bei denen nach Informationen des DHD. über den zu wählenden Verrechnungsschlüssel eine Einigung auf mittlerer Grundlage

ischen den kontinentalen und englischen Wünschen zustande kam.

Amerikanisch⸗französische Wirtschafts⸗

w besprechungen. n dieser Einigung ist die Frage der Beteiligungsfestsetzung in Paris, 25. Februar. Im Wirtschaftsministerium haben am reifbare Nähe gerückt, worüber in weiteren Besprechungen ver⸗ Montagnachmittag die Besprechungen zwischen der amerika⸗ ; nischen und der französischen Handelsabordnung begonnen. Die Besprechung vom Montagnachmittag dauerte etwa drei Stunden und galt in erster Linie dem Studium des augenblicklichen in

andelt werden dürfte, die für Mitte März in Paris vorgesehen

sind. Die Frage, welche Einschätzungszeit der Quotenberechnung zugrunde gelegt werden soll, wird dabei wohl zunächst im Vorder grund stehen.

Ber lin, 24. Februar. ĩ mittel. (Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im reisnotierungen für Nahrungs⸗

Ruhrrevier: Am 24. Februar 1936: Gestellt 21 548 Wagen.

ehr xuhig und gut gehalten. Der Tagesgeldsatz war im Hink andels für 100 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Kattowitz, Posen). 100 Zloty 5,590 46,90 46,30 48,90. 19 den geren here, Ultimo etwas schwächer und stellte s Han e. aan mittel 32 06 bis 33, 00 ½6, Langbohnen, weiße, hand⸗ Portugal (issabon). 100 Escudo 1116 11117 11133 1,56 auf 275 kis 276 35. Am internationalen Devisenmarkt lag Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche verlesen 4050 bis 44550 M, Linsen, kleine, käferfrei 3,0 bis Rumänien Bukgrest) 100 Lei 2458 2492 2488 24602 englische Pfund fester und ging in Berlin auf 13, 30x (12,2 1 (lektrolytkupfernottiz steflte sich laut Berliner Meldung des „D. R. B.“ 49,06 S, Linsen, mittel, käferfrei 49.00 bis 5s, 00 6, Linsen, Schweden, Stockholm

herauf. Der Dollar lag mit 2,462 (2,463) RM knapp gehalt end rt e .. 100 Kronen 63,6 63,45 63,29 63,41 Schweiz ürich, ; Basel und Bern). 100 Franken 81,22 851,38 51,253 81,39 Spanien (Madrid u. Barcelona) .... 100 Peseten 3492 34,08 340 34,98 Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen 10,30 1032 1030 1932 Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund 1,982 1,986 1,983 1,987

Ungarn (Budapest) . 100 Pengö

große, käferfrei 53, 00 bis 70, 0) S6½, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 2,00 bis 54,00 υς, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 5400 bis oö6,00 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 67, 00 , do. Ill, zollv. S6, 8 bis 58, 0 S6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert 25,50 bis a6, 00 υς, Italiener⸗Reis, glasiert —— bis t, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis M4, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42, 00 S., Gerstengraupen, grob 39,06 bis 40,90 S, Gersten⸗

am 25. Februar auf 51,50 υ (am 24. Februar auf 51,50 ) für 100 kg.

Südostausstellung Breslau 1936.

Mit der in die Zeit vom 7. bis 10. Mai fallenden Südg

Wochenübersficht der Reichsbank vom 22. Februar 1936.

, Breslau 1936, die in diesem Jahre in den gleich (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): aupen, Kälberzähne 34500 bis 35,00 M6, Gerstengrütze 3400 Uruguay (Mä ontevid.) 1 Goldpeso 1,164 1,166 1,1164 1,166 Hallen, aber auf erweitertem Gelände stattfindet ein Zeich Atti RM is 35,90 S½6, Haferflocken 8890 bis 39,06 A6, Hafergrütze, ge— Verein. Staaten von a6 dafür, daß der diesjährigen Veranstaltung eine noch größere kttina. fottene 2, 0 bis 453, 009 M6, Roggenmehl, Type 997 2455 bis Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,460 24644 24461 2,

l. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

dent jähri i * j eutung als dem vorjährigen durchaus geglückten Start der Al landische Goldi snzen, * das n Pfund fein zu

n ; ; 25,50 M,, Weizenmehl Type 790 31,10 bis 32,50 A, Weizen⸗ weitung einer schlesischen zu einer Reichs⸗ und internationch

mehl, Type 405 36,560 bis 38,50 M, Weizengrieß, Type 405

Angelegenheit zukommt, was auch durch die in Aussicht g lö9g? Reichsmark berechnet?... Iz gl gyy 38,06 bis 40,50 A, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 3400 n, 3 n und Banknoten. e , ü ee lieh ee an, gde ,. und zwar dis So iger, mel 6, gs T ne er hebe hig ge nach. Gyrter Auel n ide Ge erte . Ausdruck kommen wird werden, wie auch im letzten Jahn Goldkassenbestand ... RM 51 390 000 tafelR, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,50 bis 3309 w, 26. Februar 24. Februar neben der bäuerlichen Ausstellung und dem Zuchtviehmqn Golddepot (unbelastet) bei Röstgerste, glaͤsiert, in Säcken 37,00 bis 38,00 g, Malgzkaffee, / ; ** ; Sonderausstellungen verbunden sein. ausländischen Zentralnoten⸗· glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,090 S6, Rohkaffee, Brasil Superior Geld Brief Geld Brief Die , für die Beteiligung der südosteu ropäisch , 22220 000 bis Extra Prime 30400 bis 35690 6, Rohkaffee, Zentral! Sovereigns:. ..... Notiz 20, 86 2046 20938 20416 Staaten, über die dank der bereits glei ig Schluß der w L. Befiand an deckungsfähigen Devisen ..... 5 372 0900 amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 M, Röstkaffee. Brasil 20 Francs⸗Stücke .. ür 16,16 1627 1616 1622 juührigen Südostausstellung aufgenommenen Bemühungen schi 64 56 90M) Superior bis Extra Prime 896,00 bis 4280,00 „, Röstkaffeec, Gold-Dollars .... 1 Stud 4185 4205 41185 42065 sechs Wochen früher als im Vorjahr greifbare Mitteilungen] 68. a) Reichsschatzwechseln !.... 2010 009 Zentralamerikaner aller Art 43460 bis 60, 00 Sς, Kakao, sigrt Amerikanische: ;. macht werden können, sind Beweis dafür, daß Breslau nicht g J (4 470 0090 ] entölt 162, 9 bis 172,00 , Kakao, leicht entölt 172,00 bis 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,412 2432 2413 2433 im Begriff ist, die Brücke zu den südosteuropäischen Staaten p) sonstigen Wechseln und Schecks. . . 3 21 804 9000 220,00 dο, Tee, chines. Sio 0h bis 886,00 6, Tee, indisch 00 90 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2412 2432 2413 245383 werden, sondern sie bereits tatsächlich darstellt. Bei den mit J III Sy 00 ] dis 1466 o0 66, Ringäpfel amerikan. extra choiee 2h36 99 bis Argentinische .... . 1 Pay- Peso O65 G67 067 6067 . Stgaten geführten Verhandlungen konnte die erfreult 4. deutschen Scheidemünzen ..... 260 782 009. 300,00 MS, Pflaumen 40s60 in Kisten 118,090 bis 120.00 νς, Beigische. . . . ... 109 Belga 41,76 41,92. 41,376 41,92 atsache festgestellt werden, daß die mit der Breslauer V ö ö (4 30126 000 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,09 bis 53, 00 6, Brasilianische . . . . 1 Milreis o, 115 15355 115 (135 anstaltung verkörperte Idee nicht nur im Inlande bei den zu 5. Noten anderer Banken ...... 4380 000 Korinthen choice Amalias 5400 bis 60,0 M, Mandeln, süße, Bulgarische . . . .. 100 Lepa . 53 tralen Stellen in Berlin, sondern gerade auch im südt ö 171 000 handgew., 4 Kisten 19000 bis 200,00 Æ, Mandeln, bittere, Ganadische . . . . . . J kangd. Doll,. 2,406 24260 24105 2425 europäischen Ausland zu einem feststehenden Begriff geworl 6. Lombardforderungen ...... 44 484 000 Handgew., J Kisten 220,00 bis 23380 06 ½νς, Kunsthonig in 3 kg. Dänische . . . .... 109 Kronen 54,67 54,64 6,55 B47 ist. Mit Polen, mit dem im vergangenen Jahre der Abscht darunter Barleben auf Reichsschaz, (— 1 494 000 Packungen Jo, G bis 71,90 „, Bratenschmalß in Tiecrees 150, 909. Danziger. ...... 100 Gulden 46,6. 46,34. 4576 464 eines Messesonderabkommens gelang, das den Grundstock für d wechsel RM 60 000 bis 184,00 6, Bratenschmals in Kübeln 180, 90 bis 184,00 6, Gnglische: große. . . J engl. Pfund iz 255 13255 12724 1228 . abgeschlossenen deutsch⸗polnischen Handelsvertrag abgegen J. deckungsfähigen Wertpapieren... 348 960 0090 Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 M6, Speck, inl', ger, 1 u. darunter 1Jengl. Pfund 12255 12295 1224 1228 at, sind die Verhandlungen über den Umfang und den Charaht 9 2 ( 269 000 bis 4, Markenbutter in Tonnen 299,06 bis 292,90 S6, Estnische .. . . . .. 199 estn. Kr.. 2. der Beteiligung noch im Gange. Mit Rumänien ist ein Hie 3. sonstigen Wertpapieren.. .... 316 ol 0090. Markenbutter gepackt 292.00 bis 29600 M, feine Molkereibutter Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. 5,35 5,893 55345 5385 ,, J. 1. ö 9 . . 1 5000 in Tonnen 284,00 bis 386,900 MS, feine w . , . 1 . ,, 5 . 1 it nur noch die Verhandlungen über die in ĩ ĩ ; 16431 009 is 288,00 Molkereibutter in Tonnen . i olländische ..... ulden . Ablommen , , , Wem nen Von dentshh g. sonstigen Aktien.... 7 284,090 bis 6, 8 ;

(4 29 805 00 278, 00 , Molkereibutter gepackt 278,09 bis 280,00 , Land⸗ butter in Tonnen bis —— A “, Landbutter gepackt ——

150 000 000 bis 4M , Allgäuer Stangen 26 C0 92,00 bis, 100,9 (,

Italienische: große . 100 Lire * Je 6 100 Lire u. darunt. 100 Lire

Seite werden Maschinen, Automobile, Hausgerät, elektrotechni 2 . . Geräte, Halbfabrikate der Textilindustrie und Zellwolle 7 z . 100 Dinar b, 64 5,68 5,64 5,68

1. Grundkapital ... Jugoslawische ....

Abkommen aufgenommen weiden. Sluch die Beteiligung ö lunverändert) Tilfiter Käse, vollfelt 152, 0 bis 166, oh 6, echter Gouda 40 c Tettländische ..... 160 Jatts 26. griens scheint gesichert zu sein. Von zuständiger bulgariss 2. Reservefonds: 2 ö I z bis eh e. echter Edamer 40 0 1750 bis 184 go υι, Ttaussche .. ..... 100 Litas 41,566 41,82 41,67 41,83 telle ist exllärt worden, daß, Kreslan den einzigen in dt =*) gesetzlicher Reservelsond?d... . . echter Emmentaler (vollfett 196060 bis 226,66 S6, Allgäuer Norwegische ..... 160 Kronen 61,54 6178 6147 6171

europa in Frage kommenden Markt für Bulgarien darstellt, . . (unverändert) Romatour 20 υί 119,00 bis 124,00 S6. (Preise in Reichsmark.) Oesterreich.; große. . 100 Schilling

daß Zu hoffen steht, 5 sich die . Beteiligung von In b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 100 Schill u. dar. 100 Schilling . ö.

zu Jahr ,, eu ist die Beteiligung der Türkei, die zahlung. 10 261 090 n ö . I00 Ilot5 46,765 46,94 46,76 46,94

. . re kurz i ge. rh m ng a og f sonstige Rach an, ö umãanische: 1000 Lei 9 sagen mußte,. Im Auftrage des türkischen Wirtschast o) sonstige Rücklagen... . ö 5 u und neue 500 Lei 100 Lei .

ministeriums führt die Tisrtische, Handelskammer für . lun verandern Verichte ö. , . nd , k

die Beteiligung durch. Gleichfalls erstmalig wird die Tscheh 8. Betrag der umlaufenden Noten.... 3 756 462 00g ertpapierm Schwedische .. .. . 100 Fronen 63,14 63,49 63,97 63,33

slowakei vertreten sein. Der Umfang ihrer Beteiligung hän . C 92 A8 00 Devisen Schweizer: große.. 100 Frs. SI 54 1,36 81,05 81,37

von dem Ausgang der noch schwebenden Verhandlüngen üßl 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 642 371 990 len . 106 rg. n. darunt. 106 Frs. si, 5 3136 5105 51,57

eine Erleichterung in Form einer Messeabmachung ab. (6 B res oo Sranijche⸗ I Beteiligung Jugoslawiens wird wie im re g eng, Jahre wo

Danzig, 24. Februar. (D. N. B. Alles in w g, 8e f . 4 ollowakische:

d. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich= Gulden. Banknoten: Polnische Loko. 106 Zloty, 99. 80

Nationalen Komitee der Jugoslawisch⸗Deutschen Handelskamm le . 100,20 B., 100 Deutsche Reichsmark —— G. B., Amerikanische Bob, od u. So Kr. 100 Kronen 8 in Velgrah durchgeführt werden. 2 l Da na G- bis 100. Stücke] —— G. —— B. Schecks: London jo Kr. u. darunter Rronen 1044 19315 19844 1904

Der e n gusländischer Importeure nach Breslau wi 6. Sonstige Passiva . 2 9 9 272 859 000 —— G., B. . Auszahlun en: Warschau 100 Ilot 99, 80 G. Türkische 1 türk. Pfund 1,87 1,89 1,87 1,B89 auch in diesem Jahre durch die k von Fahrprej 9 183 000) 100,20 B. Telegraphische: London 26,11 G., 2621 B., Paris Üngarische ..... . 100 Pengö

34.533 G., 36 657 B., New Jork 5,2326 G., 525530 B., Berlin diz, 63 G., 2i3 87 BS. . .

Wien, 24. Februar. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse ö im Privateleagring. . ,. Am in, 364,86, 2 22. Februar 1536 hat sich in der verflossenen Bankwoche die 215,57, Brüssel Fo, 3c, Budapest Bukarest Kopen . Anlage 1 Han ß in Wehe r fllt Schecks, Lonibards hagen 118,16, London 26 54. Madrid J6 64, Mailand 4227, New und Wertpapieren um 113.2 Mill. auf 4232, Mill. RM verringert. Dtn 530, 54, Oslo 132, 95, Paris 35.52, Prag 2205, Sofia = Im i haben die . an n , und ⸗schecks tockholm 136,50, Warschau 101,833. Zürich 175,54. Briefl. um 111,5 Mill. auf 8521,8 Mill. RM, an Lombardforderungen um Zahlung oder Scheck New Jork 5257. . 15 Mill. auf 445 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren Prag, 24. Februar. (D. N. B.). Amsterdam 16,339, Berlin um O,3 Mill. auf 349,9 Mill. RM ab J an 969,50, k n ,,,, ,, Reichs 0,5 Mill. auf 2,0 Mill. zuge⸗ 119,30, Madri Ob, Mailan 50, New? 92t, r , nnen, sind mit rg ,, ,,. . Noten 459,00, k Stockholm 37,55. Wien Budapest ——, ol5,9 Mill. ahezu unverändert. . Belgrad 55, 5ti6z, Danzig 157,00, Warschau 456,09. ! g 61,00.

n , wan n und Rentenbankscheinen zusammen sind e d, ne, 24. le . (D. R. B.. Alles in Peng. ] Zürich, 26. Februar. (D. N. B.) 11,40 ö . 34 87 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und . hat Wien So,4a54, Berlin ö, zg, Zürich 111224 BVeigrad 786. London 15,137 Neid Jort 36e 1d, Brüfsel oJ. 0. Mailand 6c sich der Umlauf, an Reichshanknoten um 92,7 Mill. Guf London, 25. Februar. (S. J. B. Rem Jork Fiche, Paris Madrid di, sys, Berlin 123,06, Wien (Noten) S7, 00. Istanbu Mötz 5 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um O6 Mill. 74, 8s, Amsterdam es, 9, Brüssel 29.333, Italien 62, 12, Berlin 245, 00. . k 264 auf 3365 Will. M verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen 112.36, Schweiz 15,138, Spanien 36, 13, Lissabon 11016, Kopen⸗ Kopenhagen, 24. Februar. (D. N. B.). London 6 nahm um 24.2 Mill. auf 1421, Mill. RM ab. Die Bestände der hagen 23,40, Wien 26,31, Istanbul 6iß, 00, Warschau 26. ß, New Jork 456.50, Berlin 182 406, Paris 30, 10 Antwerpen 6. Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf. ,3 Mill. RM, Buenos Aires in 8 15,00, Rio de Janeiro 412360. Zürich 148.50, Rom 715 nom., Amsterdam . mi sejenigen an Scheidemünzen ünter Berüchsichtigung von aris, 24. Februar. (D. J. B.). Schiußturse, amtlich! IB, 66, Oslo 112,10, Heisingfors g, 95, Prag 18,96, Wien 149 Mill. RM neu ausgeprägter und 80 Mill. RM wieder einge⸗ Deutschland London 7487, New York 1.3 h, Belgien 255,25, Warschau S6, 10. . zogener auf 250, 5 Mill cht derhöht. Die fremden Gelder zeigen Spanien 20725, Italien 120 609, Schweiz 4043. Kopenhagen Stogholm, 24. Februar. (D. N. BW London 6 ** mit 642,4 Mill. RM eine Zunahme um 36,9 Mill. RM., 335,25, Holland 1068,55, Oslo 8773009, Stockholm = Prag 159,00, Paris 26,05, Brüssel 66,75, Schwe z Plätze 12 6

Die Beftände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind durch Rumänien —, Wien Belgrad —— Warschau Amsterdam 267, 15, Kopenhagen S6, 885. Oslo 97,69 2 ashing ton weitere Abgaben für Zwecke der Volksernährung um . Pari ö. 24. a . 9 6 k e. en d, mm, 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60. Wien —— 3 ĩ ĩ ü einzelnen ; and —, Bukarest —— 9 ;

1 1 enen ae e, e . h g RM 2 r ihr, England 74,81. Belgien 2551jg, Holland Oslo, 24 Februar. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin .

,, ö. 3 ö Suns betundete eint benen , w, , ee, e , ,, Devisen bei 1028.50, Jialien Sc he j9dᷣss, 6 207, 28. 9 3 , 6 . 6h 1 werte Einhei it ussaslungen. iner ie un i . . —— SsIlo Stockholm Belgra elsingfors 8. 90, Antwerpen 68,18, 85,

e Einheitlichkeit der Auffassung einer Zunahme um 56 000 RM auf 5,4 Mill. 82 Kopenhagen Belg 3 n 2

Ermäßigungen gefördert werden. Die Verhandlungen darih sind zum größten Teil schon abgeschlosfen so daß in hen Tag bereits mit der Propaganda für den Befuch der zweiten Südü ausstellung Breslau im Ausland erfolgversprechend eingest werden kann. Bereits icht stehen für die deutschen Exporten die Auskunftsstellen mit Rat und Tat zur Verfügung.

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM —.

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom

Paris, 25. Februar. (D. N. B. 0,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 608,75, England 74,89, New York 14,98, Belgien 256,00, Spanien 2607,25, Italien 120,60, Schweiz 494,75, Kopenhagen Holland —— Oslo —, Stockholm —— Prag Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau ——.

Am sterdam, 24. hn n, (B. N. B. Amtlich. Berlin 59, 16, London 7.273, New York 145,75, Paris 9, 724, Brüssel 24 81, Schweiz 48,12, Italien Madrid 20,20, Oslo 36,574,

Wirtschaftsgruppe Brauerei tagte in Münchet

Die Wirtschaftsgruppe Brauerei veranstaltete in Münch unter dem Vorsitz ihres Leiters, Brauereibesitzers Dr. Röhm, ei gemeinschaftliche Sitzung ihres Beirates und verschiedener Fat ausschüsse. Der Vorsitzende, Dr. Röhm, erstattete einen M der Versammlung mit außerordentlichem Interesse entgege genommenen ausführlichen Bericht über die die Brauerei zur Zeit bewegenden Fragen, insbesondere das Absatz⸗ und Bic steuerproblem, die bayerische Bierpreisfrage und verschieda allgemeine Wirtschaftsfragen. In den anschließenden Fa ausschußberatungen wurde unter Eintreten für entschieden Festhalten am Reinheitsgebot des Biersteuergesetzes die V wendung von Milchsäure zur Bierbereitung abgelehnt. Fern gelangten Fragen der Rechtsprechung über Bierlieferungsverträs der Frachterhöhung und der Konzessionssperrverordnung zt Gaststättengesetz zur Besprechung. Der Verlauf der Einz

4

d, ö.