1936 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 4

J ü Erste Beilage ge ern e e eee e s , , m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

60/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 50 Harp. Bergb. Sh i r. 47 Berlin, Dienstag, den 25. Februar 1936

Creditbank Staatseisenbahnges. ——. Dynamit Nobel —, m. Opt. 1949 60 4 deffentliche e en ständ ite went . 9

Scheidemandel A-G. —,. A. E. G. Union 1,75, Brown⸗Boveri⸗ ; J. G. . Werke —— Siemens ⸗-Schuckert 133,15, Brüxer Kohlen ——, Stahlwerke Obl. m. Op. ach 3 Gen n r m , K s ehemaligen Sächsischen Mark⸗ Zuftellungen graftums Oberlausitz in Bautzen. 2 33 Oeffentliche Zustell ung.

Wertpapiere. 10,065, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Frankfurt a. M., 24. Februar. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold —— , 4800 Irregation 7iiz, 5 o Tamaul. S. 1 abg. 5.25. 5 099 Tehuantepec abg. 6,75. Aschaffenburger Buntpapier 44,900, Buderus Cement Heidelberg 128,25, Dtsch. Gold u. Silber 212,25, Disch. Linoleum 150,50 Eßlinger Masch. 92.50, Felten u. Guill. 116,900, Ph. Holzmann , Gebr. Junghans S8 50, Lahmeyer 128,25, Mainkraftwerke Rütgers werke 121,00, Voigt u. Häffner ——, Westeregeln 121,50, Zellstoff Wald⸗ of 121,00. . Hamburg, 24. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 92,00, Vereinsbk. 110,50 G., Lübeck⸗Büchen 70,00 G., Hamburg— Amerika Paketf. 16,25, Hamburg Südamerika 27,50, Nordd. Lloyd 18.00, Alsen Zement 14550 B., Dynamit Nobel ——— Guano 102,00 G.,, Harburger Gummi Holsten⸗Brauerei 100 00 B. Neu Guinea —. Otavi 1950. . . Wien, 24. Februar. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.

Unterhaltsrente von 81 einundachtzig Reichsmark vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die w, werden⸗

j alenderviertel⸗

*

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

den am 1. eines jeden Aus los der Akt ĩ

) . . iengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien

jahres; 2. dem el nn die Kosten des mr, , ,, ö n, , . . . gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und nossen⸗

Rechtsstreit aufzuerlegen; 3. das Urteil scha sten! werbe md ne Fin, für diese Gesels schaften , , 1

für vorläufig vollstreckhar zu erklären. aptellun ; ;

. ; ; gen 7 11 veröffentlicht; Auslosungen des Reichs und der Zur mündlichen Verhandlung wird der änder im re X Beklagte auf Freitag, den 8. Mai ärmer e rerenlonellen Teile,

1936, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Tapiau, Zimmer 11, geladen. Tapiau, den 19. Februar 1956. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

asi] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinxich Vonderbank zu Aachen, Schlachthof, Prozeßbevollmäch⸗

Berndorf ——— Prager Eisen Rima⸗Muran —— Skoda⸗ JVM, Rhein. We tf. E.⸗Obl. 5 werke ⸗— Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 178,00, Leykam Josefs⸗ Siemens-⸗FSalske Sb. n. 35,00, 6 0 / n m g,. c der Teilungsmassen nach dem Stande vom 31. Dezember 1935. TLosC Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70; Deutscher ; s ü Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 70so Pr. Zentr. Bod. Krb. 6 ; , e , r g g, e

thal os, Steyrermühl r . winnber. Obl. 2930 7 Verein. St lw 969e⸗ Aünsst dh, dä, cbrrar. D. . 3). el Deutsche Re, binn, di, wer sh r. ö zen

A. Pfandbriefe.

Psdbr. 1969 Too Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1955 Amst ,. ohr . o Sach Bodentr⸗ r. —— Amster⸗ 2 22 in, 6

damsche Bank, 114.06. Deutsche Reichsbant —— Soo Arbed Berichte von auswärtigen Warenmärkten. hiahrtsamt⸗ , e , Bradford, 24. ,, (D. N. 53 Garne lagen bei he, e

Neichsanl. 1949 (Dawess * 53 o Deutsche Reichsanl. 1966 Zert. v. Aktien 36, 50, 7 6 Rhein⸗-Westf. Elektr. (Houng) 23,75, 65 oo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 ö 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 3. 3 . Vn 1. Goldmarkhypotheken . RM 403 858 26 f ö hin is 2. Barbestand NM 30 742,94 l Gulden⸗Obl. (600 Stück) 1003, 7 09 A.-G. für Bergbau, Blei diichsttz car che Jugendamt Hagen 5 o Konversionsanleihe 1934359 190, 90, 3 , Staatseisenb. Ges. und Zink Obl. 1948 —— 7900 R. Bosch Doll. Obl. 1951 friedigenden Umsätzen fest. Auch am Gewebemartt zei gien sichie h das St Bug . Prior. L1— X 73,35, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 59,306, Türkenlose seste Grundstimmung, AÄbfchlüsse erfolgten zu den bighörigzen sHeeffhe

TLoso Bremen 1935 —— 690o Preuß. Obl. 1952 —, 70½¶0 Dresden —= n 6 o/o Siemens u. Halske Sbi. 39539 41. 6h, Der . RM Joh 399,20 8 0so Cont. Caoutsch. Obl. 19560 —, 70/0 Dtsch. Kalisynd. Sbl. ü gegen den necht Fritz Neumann,

——

724641.

3 eo NMhorhegische btuntsanleihe in 189.

Gemäß den Bedingungen des Anleihekontraktes sind die folgenden Obligationen zur Rückzahlung per 15. April 1936 gelost worden:

Lit, C. Nr. J06, 67, 781, 783, 7o7, sot, Sæ25, ss, gos, 9is,

232, 996, 107, 1019, ilgz, 1215, 1321, 1356, 1335, i34o, i363, 1386,

Die Gutscheine, die den Goldmark 3 345 900, Aufwertungsgoldpfand⸗ briefen Reihe XILa, die als 2. Aus- schüttung von 6 * auf teilnahmeberech⸗ tigte 4 55 765 0090, Pfandbriefe alter Währung ausgegeben wurden, bei⸗

Alpine Montan 18,05, Felten u. Guilleaume 111,75, Krupp A⸗G., Bank Pfdbr. 1953 , T Yo Rhein- Elbe nion Sbl. m. n g Bekanntmachung

Obl. 4845. =. o. Deutsche Rentenbank Obl, 1969 Banken Zert. Ford Alt. TRölner Emission) . r gr e sösdmarfe Linge,

II. Passiva:

it in Hagen. (Westf ), . Zeit

kannten Aufenthalts, Beklagten,

dem Antrage, festzustellen, daß

rückständigen un! lb prüche

Höhe von 2564. Reichsmark die Zeit vom 29. 1. 1926

Sffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen, Aufgebote,

„Oeffentliche Zustellungen,

5 Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

ꝛẽ. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche e ne g schaften .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 3

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Unter suchungs⸗ und Strafsachen.

72343) Oeffentliche Ladung.

Der frühere Bücherrevisor Ernst Erbe, geb. am 14. September 1893 in Schmalkalden, früher in Gotha, zuletzt in Halle a. d. S., jetzt in Basel, Som⸗ mergasse 16, wohnhaft, wird auf Mitt⸗ woch, den 18. März 1936, vorm. 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor dem Schöffengericht in Gotha im Gerichts⸗ gebäude, Justus⸗Perthes⸗Straße 2, Zim⸗ mer Nr. 76, hiermit öffentlich geladen. Die Staatsanwaltschaft hat gegen ihn das Verfahren gegen Flüchtige nach S8 276 ff. Reichsstrafprozeßordnung in der Fassung vom 28. 6. 1935 (RGwbl. S. 844) beantragt, weil Erbe sich durch die Flucht nach der Schweiz der deut⸗ schen Gerichtsbarkeit entzogen hat. Die Hauptverhandlung findet statt und das Urteil ist vollstreckbar, auch wenn der Angeklagte nicht erscheint 6 29 Abs. 3 St. P. S.). Die Hauptverhandlung soll sich auf die sämtlichen bisherigen An⸗ zeigen gegen Erbe: 6 SD 20/335, 2633, 7233, IJ3 383, 71/34, 72 / 34, 73 34, 75/84, 77/34 und 80 / 34 erstrecken. Wegen der Straftaten, ihrer gesetzlichen Merkmale und der anwendbaren Strafvorschriften wird auf die Eröffnungsbeschlüsse ver⸗ wiesen, die dem Angeklagten alle noch vor seiner Flucht nach dem Auslande zugestellt worden sind. Auch die Sache 6 s 58 / 35 soll mit verhandelt und ent⸗ schieden werden. In dieser Sache wird Erbe beschuldigt, den Amtsgerichtsrat Ritter in Gotha und das Konkursgericht Gotha durch zwei Schreiben vom 24. Funi 1935 beleidigt zu haben: Ver⸗ gehen nach 185, 74 St.⸗G.⸗B.

Gotha, den 21. Februar 1936.

Der Vorsitzende des gemeinschaftlichen Schöffengerichts. J. V.: Dr. Ehwald.

72344 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Geschäftsführer Fritz Fromm,

eb. am 28. 9. 1879 zu Kitzingen in Bayern, und seine Ehefrau Martha geb. Kosse, geb. 6. L. 1897 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Pauls⸗ borner Str. 92, zur Zeit in Paris (8e) 10 rue Chateaubriand Residence Atala, chulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ teuer von 49 524,446 RM, die am 30. September 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § J Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1931 Seite 699; 1933 Seite 571; 193 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und ent— stehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Mongts dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflich tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung 989 Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit,

wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis von ber Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine n sr f ch vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (565 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

ge §8 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndung'sdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft Feslellt ist, verpflichtẽt, die' Cteuer— flichtigen, wenn sie im Inland betrof⸗ en werden, vorläufig finn ,

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abf. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin ü 15, 12 Februar 1936.

Finanzamt Wilmersdorf⸗-Nord. Unterschrift.)

3. Aufgebote.

72346 Aufgebot.

Der Altenteiler Gevert Lütjen in Wallhöfen hat das Aufgebot des von der Kreissparkasse des Kreises Osterholz in Osterholz⸗Scharmbeck unter der Nr. 11876 (846) ausgestellten Sparkassen⸗ buches über ein Guthaben von 493,86 Reichsmark, lautend auf den Namen Gevert Lütjen, Wallhöfen-Bornreihe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1936, 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Osterholz⸗-Scharmbeck, den 18. Februar 1936.

72609) Aufgebot.

Die Schulverbandsvorsteher der Schulen Antanlauken, Benullen und Schilleningken sowie der Oberstraßen⸗ meister i. R. Hermann Pudwilz in Stallupönen haben das Ausgebot der an— geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ bücher der Kreissparkasse Stallupönen Nr. 18 467, 18 469, 13 749 und is 9gö0 über 129432 RM bzw. 927,351 RM bzw. 232,1 RM bzw. 15537 RM, die auf die Namen der Schulen Antanlauken, Benullen und Schilleningken sowie auf den Namen des Oberstraßenmeisters i. R. Hermann Pudwilz ausgestellt sind, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Auguft 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 20, anberaumten e, , ,, . ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird (S8§8 808 B. G.-⸗B., 1003, 1008 3.-P.⸗O.).

Stallupönen, den 17. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

72349 Aufgebot.

Es ö beantragt. den verschollenen Reinhold Schubert, geb. am 22. 9. 1901 in Geislingen, Stg. * seit August 1930 ul rz einer Faltbootfahrt auf dem Hudson (U. S. A.), für tot zu er⸗

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf , , 17. September 1936, nachm. WM Uhr, vor dem Amtsgericht Geislingen, Stg., anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Geislingen.

72610 Aufgebot.

Der BVürgernmeister a. D. Edwin Rud⸗ loff aus Töllstädt als Abwesenheits⸗ pfleger für den am 2. 8. 1883 in Döll⸗ städt geborenen Karl Edmund Simon, zuletzt in Döllstädt wohnhaft, und sich als Kanonier zur Erfüllung der Wehr— pflicht bei einem Artillerieregiment in Hagenau in Elsaß aufhaltend, hat bean⸗ tragt, Simon für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 1. September 1936 gy Ühr —, vor dem Amtsgericht in Gräfentonna, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotster⸗ min zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gräfentonna, den 18. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Dr. Michael.

72611] Aufgebot.

Der Wilhelm Klein in Köln-Kalt, Kalker Hauptstraße 4, als Vormund der Christel Ruhl, ebendort wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Josef Johann Otto Ruhl, geboren am 7. No⸗ vember 1900 zu ie zuletzt Perf haft in Köln-Kalk, Hauptstraße 24, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ö wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 8. September 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 231, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Köln, den 19. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

72350 Aufgebot.

Der Zugabfertiger Max Hillmann aus Berlin⸗Steglitz, Brandenburgische Straße 26, hat beantragt, den ver— schollenen Paul Hoffmann, geb. am 12. April 1873 in Lewin, Kreis Glatz, zuletzt wohnhaft in Obermaßfeld i. Thür., für tot zu erklären. Der Verschollene hat sich spätestens am Montag, den 21. September 1936, vorm. 11 Uhr, zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, hat dies in gleicher Frist dem Gericht anzuzeigen.

Meiningen, den 18. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

72613 Aufgebot.

Die 9. des Heinrich Dahl, Anna eborene Hüttenhoff in Duisburg, hat eantragt, den verschollenen Friedrich Hüttenhoff, geboren am 13. April 1844 in Mülheim - Ruhr⸗-Speldorf, zuletzt wohnhaft in Spadrag (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ . ene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 17. September 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

klären. Der bezeichnete Verschollene

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebotster— min dem Gericht Anzeige zu machen. Mülheim (Ruhr), 17. Febr. 1936. Amtsgericht. Becker.

72351

Der Kaufmann Josef Krawinkel i Münster, Westf,, Gertrudenstraße 46, hat beantragt, den verschollenen Josef Kra⸗ winkel, geboren am 5. Juni 1900 zu Münster, zuletzt wohnhaft in Münster i. W für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tenber 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34 b, anberaumten Aufgebotstermin zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen kt erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Münster Westf.), 17. Febr. 1936.

Das Amtsgericht.

72352

Gustav Bopp, Postinspektor in Rott⸗ weil, hat beantragt, den verschollenen, am 28. 3. 1885 in Weingarten geb. Kauf⸗ mann Hermann Heinrich Bopp, zuletzt wohnhaft in Weingarten, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Okt. 1936, vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, e n. im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeigẽ zu machen.

Amtsgericht Ravensburg.

7253! Aufgebot. Der Tischler August Vielweber in Saalfeld, Saale, Hirschengasse 1, hat beantragt, den verschollenen, am 2. 1 1837 ö Steinbruchbesitzer und Dandelsmann Ernst Schöler, zuletzt in Saalfeld wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. August 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Saalfeld (Saale) anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, 33 wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termin dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, Saale, 14. Februar 1936. Das Amtsgericht. Hellrung.

72614

Durch Ausschlußurteil vom 19. Fe⸗ bruar 1936 sind für tot erklärt worden: 1. die ledige Anna Maria Pauline Gro⸗ motka, geboren am 15. Juli 1853 in Oppeln, mit dem 31. Dezember 1909, 2 der Fleischer Sskar Paul Kutzera, ge⸗ boren am 5. Mai 1881 in Oppeln, mit dem 31. Dezember 1925. 6. Gen. XIV 29 9. Amtsgericht Oppeln, 19. Febr. 1936.

4. Oeffentliche Zustellungen.

72615] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau osef r erg, Otilie geb. Freialdenhoven, in Lenders⸗ dorf, Kreis Düren, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Winzen in Düren, Rhld., klagt gegen den Josef Laufen⸗ berg, früher in Lendersdorf, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 15667 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gem. §5 1674 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen erg rn ng des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. Nr. 11, 1. Stock, werk, Zimmer Nr. 44, auf Montag, den 20. April 1936, 8yÿ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Aachen, den 2, Februar 1936.

Die Geschäftsstclie des Landgericht. 72616 Ladung.

Die Ehefrau Margareta Dorothea Hansen geb. Martens, Hamburg, Schan⸗ zenstraße 45 a Il, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karsten Friedrich Hansen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf . dung. Verhandlungstermin: 2. April 1936, 9y½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4.

Die Geschäͤftsstelle des Landgerichts.

72617) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bergmann geb. Rehmet in Bärwalde (Neum.), Fürsten⸗ felder Tor 305 bei Sawoll, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blanck in Neustrelitz, Hugo Bergmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf 1 auß S858 1568 B. G. B. und uldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz auf den 22. April 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

NVeustrelitz, den 22. Februar 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

rig ; Babette Koch, geb. Krämer, Fürth i. Bayern, Sedanstr. 4 klagt gegen Wil⸗ helm Heinrsch Koch, Kürschner, der sich . pic f fg. 9. York, mer aufhält, au escheidung aus 55 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 8. G.⸗B. Ver⸗

handlungstermin vor der 3. Zivilkam—⸗

mer des Landgerichts Stuttgart: Don⸗ nerstag, 23. April 1936, vorm. 9 Uhr.

72620

Die Ehefrau Anna Trepel geb. Reuther in Wiesbaden, Rheinstraße J Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwal Dr. Kullmann in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Trepel, früher in Paris⸗-Saint Cloud, Quai Carnot 12 jetzt unbekann— ten Aufenthalts auf Chescheidung aus S8 1565, 166 B. G.-V. und Schuldig erklärung des Beklagten ., § 157 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver and⸗ lung des gie hb renn vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. April 1936, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelgssenen. Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Wiesbaden, den 22. Februar 1936. KLandgerichk.

nm m,

Verantwortlich ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht. amtlicher Teil,, ÄAnzeigenteil und für den Verlag: Präsident Tr. Schlange

in Potsdam: . für den Handelsteil und den an f redaktionellen Teil: Rudolf San tzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und ine. ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

klagt gegen den Arbeiter

r e en aft. Berlin.

2 1. 1936 gemäß dem Urteil des her cht g hlrinersen on lugt ü C S526 11 ö Der lagte wird zur mündlichen Verhand⸗

des Rechtsstreits vor das Amts⸗ iht in Hagen⸗Haspe, Zimmer 19, Freitag, den 17. April 1936, mittags 9M½ Uhr, geladen. Zum eke der öffentlichen ö wird er Auszug der Klage bekanntgemacht. hagen-Ha spe, den 20. Februar 1936. se Geschäftsstelle des Amtsgerichts. J . mann, Justizinspektor.

2 Oeffentliche Zustellung. hie minderj. Hedwig Reichelt in münster, vertreten durch das Jugend⸗ k in Neumünster, klagt gegen den heiter Otto Behm, z. Zt. unbekann⸗ Aufenthalts, früher in ; er der Behauptung, daß der Beklagte aus einer Urkunde Unterhaltsgelder dig geworden sei, mit dem Antrage, Beklagten durch vorl. vollstreckbares eil kostenpflichtig zur Zahlung von RM rückst. Unterhaltsgelder für eit vom 6. 6. 1926 bis 31. 12. 1935 in, zu verurteilen. Zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits d der Beklagte vor das n, . (Il, in Rüstringen auf den 13. Mai Fö6, vormittags 9 Uhr, geladen. enrecht für Klägerin und öffentliche

siellung an Beklagten sind bewilligt.

üstringen, den 14. Februar 19356. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5] Oeffentliche Zu stellung. er Bergmann August Maier in zgassen, Hinterfeldstr. 7, als , bestellter Pfleger der minderjährigen der: 1. Ewald August Klein geb. am 11. 1919, 2. Gottfried Josef Klein, geb. 1.2. 1923, 3 Elfrieda Paulg Klein, am 9. 1. 1925, 4. Elisabeth Rosa in, geb. am 30. 1. 1927, Kläger klagt en den Bergmann Johann Klein, unbekannten Aufenthalts, früher in afhausen, Saar, Beklagten, wegen kerhaltz mit dem Antrage, den Be⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, an in der Kläger vom 1. Februar 1936 eine monatlich im voraus zahlbare kerhaltsrente von je 25 Reichsmark zcahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte das Amtsgericht in Saarlautern den 30. April 1936, vormittags Ihr, Zimmer 13, geladen. taarlautern, den 18. Februar 1936. Speicher, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

bös] Oeffentliche Zustellung. ie minderjährige Christa Gertrud rie Kahrmann, Hach klagt gegen Melker Gustav Pradel, früher in Rhüden wohnhaft, jetzt unbekannten senthalts, wegen Feststellung und hlung von Unterhalt mit dem An⸗ p: 1. festzustellen, der Beklagte ist der euger der Klägerin, 2. den Beklag⸗ kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ cbar zu verurteilen, der Klägerin Tage der Geburt (19. 4. 1931) bis Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ bes eine vierteljährlich im voraus zu lichtende Geldrente von 66 RM zu len, und zwar die rückständigen Be⸗ be sofort, die künftig fällig werden⸗ am 1.11 . in Jahres. Die Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Güte⸗ evtl. eitwerhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht Seesen auf den März 1936, 11 uhr, Zimmer 5. ser Antrag der Klage wird zum ze der öffentlichen Zustellung be⸗ ntgemacht. eesen, den 17. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Appun.

oM] Oeffentliche Zustellung. Das e,, e uneheliche Kind bbeth, Gerda Scharmacher in Allen⸗ däbertreten durch den von dem Kreis⸗ zendemt Wehlau mit der Ausübung vormundschaftlichen Obliegenheiten rauten Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ htigter: Rechtsanwalt Gatzemeyer in gian, klagt gegen den Kuscher Karl ttzeit, '. in Friedrichsdorf, jetzt bekannten Aufenthalts, mit deni An—⸗ bee 1. den Beklagten zu verurteilen, ie Klägerin vom Tage ihrer Ge⸗ b. d. . der 6. Juli 1932, bis zur

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Klein in Aachen, klagt gegen den Metzgermeister Richard Levy, lh zu Baesweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung aus Vieh⸗ lieferung mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zu verurteilen, an die Klägerin 186,58 RM nebst 5 9 Zinsen seit 1.2. 1936 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Aachen auf Mittwoch, den I5. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 304, ge⸗ laden.

Aachen, den 18. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

72622] Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchkaufmann Theofil Baron in Gleiwitz. Beuthener Str. 1, Prozeß⸗ nete, Rechtsanwälte Kaffanke u. Rothkegel, in 6 klagt gegen: 1. den Spediteur Ernst Weis, 2. dessen Ehefrau Martha Weiß, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 1065, wegen 177330 RM mit dem Antrage: a) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur Zahlung von 177,8s9o RM nebst 5 3 Zinsen seit Klage⸗ erhebung zu verurteilen, b) den Beklag⸗ ten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ö Ehefrau zu dulden, e) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte zu vor das Amtsgericht in Gleiwitz 91 den 16. April 1536, vormittags 9 Ihr, Zimmer 241, geladen. 4. C. 932/35.

Amtsgericht Gleiwitz.

72361] . .

Der Dr. med. Walter Brock in Wies⸗ baden, Rathausstraße Nr. 5, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Klein, klagt gegen den Julius Kamensky, früher in Wiesbaden, auf Zahlung seiner Arztgebühren mit dem Antrage, ben Beklagten zu verurteilen, 407, uche nt nebst 4 * Zinsen seit 1.7. 1933 zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 17. April 1936, 10 Uhr, Zimmer 61.

Wiesbaden, 20. Februar 1936

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

72362] Oeffentliche ZustellQ ung.

Die Firma Vorwerk K Co. in Wup⸗ pertal⸗Barmen, Klägerin, klagt gegen den Ingenieur Erwin Kortsch, früher in Glogau, Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflich⸗ tig zu verurteilen, an die Klägerin 1991981“ RM nebst 23 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem E e der Klagezustellung zu zah⸗ len; 2. das Urteil für vorläufi voll⸗ streckbar zu erklären. ur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wup— pertal Barmen auf den 17. April 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, ö. . . wird auf 10 Tage festgesetzt.

2 14. Febr. 1936.

Amtsgericht. Abteilung 10.

5. Verlust und Fundsachen.

72631 Bekanntmachung. Unsere Verlustmeldung hinsichtlich der 19 , 6G 23) Goldpfandbriefe u / Bank Nr. 13891, 13892, 13893, 13894 wider⸗ rufen wir hiermit. . w Bodeneredit⸗Anstalt. Würzburg, den 22. Februar 1936.

Die Versicherungsscheine L. 2005 30 Rh. vom 13. 12. 1926 Carl Rau in Ko= blenz, T. 2 025 774 Ah. vom 21. J. 1930 e fer Hamlet in Bünde, T. 200 549 th. vom 24. 8. 156 Heinrich Holt= kötter in Münster, sind abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch, werden die Scheine für kraftlos erklärt und neue aus⸗

efertigt. gen den 22. Februar 1936.

a llndung ihres 15. Lebensjahres eine

Düffeldorf, Der Vorstand.

1382, 2534, 2857, 3516, 3840 4159, 1774, 1977, 5303, 5729, 6111, 6398, 957, 476, 838, S207,

9384,

1693, 2637, 26d, 3612, z69!, 4226, 1800, 4978, 5312, 570, lid, a6, Jobb, 7Jödg, 669, 273,

556g, 56377,

1654, 2581, 20944, zh a9, 894, 1232, 1834,

His, 2626, 20946, 3653, 3923, 4446,

1722, 2635, 2981, 36566, z946, 4471, 1836, 4549, 02s, 5030, 6265 885, 6206, 559, 7l6s, 7614, 7676, S096, S146, S316, 8365, 8379,

1799, 2649, 3046 3663, 3998, 1476, 1869, 5192, hab, oz, 6235, 660, 7ISb,

1802, 2007, 2025, 2766, 3344, 36586, 4059, 1584, 14591,

bötb, 60s,

6355, „676th, 7391,

7771,

Si64, sis56,

197 Obl. à

10900, 11566, 12196, rm 16, 13302, 13858, 4175, 14368, 14573, l576o, 16267, 17432, 18466, 19947, 20149, 20846, 21284, 21589, 22262 23065, 23763, 24426, 24996, 2 25211, 255 46, 26545, 26275, 27066, 27625, 28198, 29043, hh? 29912, 30716, zl56g, 32296, 330098, 33539,

11285, 12081, 12642, 132665, 13833, 14166, 14353, 14530, 15680, 16218, 17193, 18409, 18895,

40259, 40766, 41715,

o/ Ss, So z

6a 02, S425,

S218, 5

/ Ba*z, S525, go65,

10gz0, 11576, 12357, 12946, 13316, 13874, 14177, 14427, 14703, 156773, 163365, 175260, 18483, 199653, 20248, 20857, 2l2s5,

z b2sõ, h 56439, 56457, 73 Obl. à E 200,9 = 2 16 460 0,0

2035, 2498, 2513, 28256, 33456, 3811, 4152,

1665, 1950, 52gz, tgl., 6096, 6384, 881, 7467, IS060, S206,

joo o, * æ 10 Joo, o,o

10451, 10946, 11603, 12376, 12982, 13383, 13913, 14204, 14428, 156315, 16043, 16386, 17957, 18485, 19981, 20292, 21058, 21326, 21785, 22372, 23109, 240ßö,

24642, 25030,

25238,

25576,

26 142, „26450, 27361,

27684, 28209, 29194, 29596, 30249,

30936,

56288

Oslo, den 11. Januar 1936.

Das königliche Finanz⸗ und Zolldepartement.

Zusammen 6 86 160, 0,0

gefügt sind.

B. Kreditbrie fe.

J. Aktiva:

RM 60 030,95 Forderungen aus Schuld⸗ scheindarlehen an säch⸗ ische Gemeinden, Ge⸗ meindeverbände und an⸗ dere öffentlich⸗ rechtliche Körperschaften nach dem Anleiheablösungsgesetz.

Die in den früheren Bekanntmachun—⸗

gen als bestritten aufgeführten Forde⸗

rungen nach 5 8 des Gesetzes vom

23. Juli 1932 sind infolge Aufhebung

dieser Bestimmung durch das 6. dom

21. Februar 1935 in Wegfall gekommen. II. Passiva:

Die Gutscheine, die bei der Aushändi⸗

ung von Aufwertungskreditbriefen und

Auszahlung von Barbeträgen von zu⸗

sammen RM 4059 056, anläßlich der

1. Ausschüttung von 10 3 auf unsere

Kreditbriefe alter Währung im Betrage

von GM 40 590 560, mit ausgegeben

wurden.

Die Ausstattung der umlaufenden Aufwertungskreditbriefe mit laufenden Zinsen sowie die Ausschüttung der auf die Jahre 1926 bis 1935 entfallenden Zinsen wird im Laufe des Jahres 1936 geregelt werden.

Bautzen, den 20. Februar 1936.

Die Direktion.

7. Altien⸗ gesellschaften.

72479 . ; Wilhelm Wolff A.⸗G., Pforzheim. Kaufmann Joachim Neukranz ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Der Aufsichtsrat. Dr. H. Meier.

72730 , a. Michelin Pneumatik A. ⸗G., Karlsruhe i. B.

1. Aenderungen im Aufsichtsrat der Deutschen Michelin Pneumatik A.⸗G., Karlsruhe. Es sind ausgetreten die Herren: Dr. Paul Simon, Mainz, Ro⸗ bert Puiseux, Clermont⸗Ferrand.

2. In den Aufsichtsrat wurden neu⸗ gewählt die Herren: Dr. Hans Ingenohl, Karlsruhe, Max Hering, Ronneburg.

72219 . .

Bei der inzwischen aufgelösten Saar⸗ ländischen eitfedernfabrik A. ⸗G. , Gersweiler, Saar, wurde in der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Oktober 1935 an Stelle des ausgetretenen Herrn Otto Wolf Frau Magdalene Hopp als Aussichtsratsmitglied gewählt.

72717 de,, und Weberei Schwarzen⸗ bach Aktien⸗Gesell schaft in Schwarzenbach a. d. Saale. Geschäftsjahr 1935. Einladung zu der am Samstag, den 21. März 1936, nachm. 3 Uhr, im Sitzungszimmer der Bayerischen Hypo— theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Hof a. d. S., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G., Schwarzenbach a. d. Saale.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1935 durch den Vorstand und Be⸗ richt des Aufsichtsrats. .

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.

3. Erteilun

g der Entlastung für Vor⸗ tand und Aussichtsrat. ö. 4. l des Bilanzprüfers gemäß §z 262 b H⸗G.⸗B. . Als Hinterlegungsstellen für die Al⸗ tien werden gemäß 5 29 des Gesell⸗ schaftsvertrags bestimmt: die ö und Wechselbank, Filiale Sof, die Bayerische Staatsbank, Hof, und die Direktion der Spinnerei und Weberei Schwarzenbach A.⸗G. in Schwarzenbach a. d. Saale. Schwarzenbach a. Sd. Saale, den 22. Februar 1936. Spinnerei und Weberei bach A.⸗G.

Schwar zen⸗

Der Vorstand. 1. v. Hofer.