1936 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 25. Februar 1936. S. 6

nerstraße 19, Inhaber der Fa. Walter Rathenow, Schraubenfabrit und Prä⸗ zisionsdreherei, Bln. SO 36, Mariannen⸗ platz 13, ist infolge Ablehnung des Ver⸗ gleichsverfahrens am 20. Februar 1936, 12 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren er⸗ öffnet worden. 354. N. 42. 36 Ver⸗ walter: Handelsgerichtsrat i. R. Paul Minde, Bln.-Schmargendorf, Hundekehle⸗ straße 11. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 18. März 1936. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 19365, 111½, Uhr, und Prüfungstermin am 27. April 1936, 1174 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin Nö6s, Gerichtstr. 27, Zimmer 316, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1936. Berlin, den 21. Februar 1936. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, Abt. 354. Libenst ock. 72635 üeber das Vermögen der Firma Hans Lindner, Bürstenfabrik in Schönheide, wird heute, am 20. Februar 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Trommer in Schönheide. Anmelde⸗ frist bis zum 16. März 1936. Wahltermin am 13. März 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1936, vor⸗ mittags 10½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1936. N 2 / 36. Amtsgericht Eibenstock, 20. Febr. 1936.

Elze, Hann. 72636

Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Tönnies in Gronau / Hann., zu⸗ gleich als Inhaber der Firma J. Göttgens Nachf. in Gronau / Hann.

Unter Ablehnung des Antrags auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens wird über das Vermögen des bezeichneten Schuldners das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Tiedge in Elze wird zum Konkursverwalter ernannt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam.

Amtsgericht Elze / ann., 8. Febr. 1936.

Der Beschluß vom 8. Februar 1936 ist rechtskräftig.

Elze / Hann., den 20. Februar 1936.

Loß, Justizinspektor.

Termin 1. zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen; 2. zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Konkursverwalters; 3. zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses; 4. Beschluß⸗ fassung gemäß § 132 K.⸗O. wird auf Sonnabend, 21. März 1936, vorm. 10 Uhr 15 Min., anberaumt.

Amtsgericht Elze / Hann., 20. Febr. 1936.

Frankfurt, Main. 72637]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Knabenschuh, Alleininhaber der Firma „Haake u. Albers“ (photographische Artikel) in Frankfurt a. M., Geschäft: Schillerstraße 1, Wohnung: Windmühl⸗ straße 2, ist am 20. Februar 1936, 9 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Der Rechtsanwalt Dr. Schlicht in Frankfurt a. M., Am Salzhaus z, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 21. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 17. März 1936, 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 3. April 1936, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer 16.

Frankfurt a. Main, 20. Febr. 1936. Amtsgericht. Abteilung 42. Fürth, Bax ern. T2638 Das Amtsgericht Fürth in Bayern hat am 22. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Firma Fritz Neger u. Co., offene Handelsgesell⸗ schaft, Glasschleiferei, Spiegelfabrik und Silberbelege in Fürth i. B., Balbierer⸗ straße 7.9, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Franz Fischer in Fürth i. B., Blumen⸗ straße 22. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 6. März 1936. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. März 1936 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters unc Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in den z 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten Mittwoch, den 18. März 1936, vorm. 9,30 Uhr, Zimmer Nr. 44/II. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Mittwoch, den 29. April 1936, vormittags 9,æ 0 Uhr, Zimmer Nr. 44/1. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kappeln, Schlei. Stonkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Marga Nissen in Süderbrarup, als alleiniger In⸗ haberin der Firma Hans Nissen in Süder⸗ brarup, wird heute, am 20. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Schertiger in Süderbrarup wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungn sind bis zum 20. März 1936 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am Dienstag, den 19. März 19365, vorm. 10 ½ Uhr, und zur Prüfung

N2s39]

der angemeldeten Forderungen am Diens⸗ tag, den 7. April 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. März 1936.

Das Amtsgericht in Kappeln.

Karlsruhe, Baden. 72640 Ueber das Vermögen der Karlsruher Zweckspargesellschaft m. b. H. in Liqui⸗ dation in Karlsruhe wurde heute mittag, 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Emil Müller, Karlsruhe, Ste fanienstr. 55. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 18. März i9g36. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1936, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 2. April 1935s, vormittags r, Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 8, II. Stock, Zimmer Nr. 139. Karlsruhe, den 21. Februar 1936. Amtsgericht A6.

Leipzig. 72641] 168 N 397/35. Ueber den Nachlaß der am 14. Mai i935 in Leipzig, ihrem letzten Wohnsitze, gestorbe nen Bierverlegerswitwe Marie Friederike Vontra geb. Urbach, letzte Wohnung Leipzig⸗Eutritzsch, Katzbach⸗ straße 32, wird heute, am 22. Februar 1936, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Rudolf Zimmermann in Leipzig C1, Schulstraße 4. Anmeldefrist bis zum 10. März 1936. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 17. März 1935, vormit⸗ tags 10353 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 7. März 1936. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108. den 22. Februar 1936.

Neisse. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Gardinen⸗ werke Bloch, Kaufmann und Strauß, Attiengesellschaft in Neiße ist am 20. Februar 1936, um 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Syndikus Spika in Neiße. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 8. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1936, um 16 Uhr, und Prüfungstermin am 22. April 1936, um 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Neiße, Bischofstraße, Zim⸗ mer Nr. 103. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. April 1936 einschließlich. 2X. 4a / 3eEs

Amtsgericht Neiße, 20. Februar 1936.

72643

Nas42]

Ronneburg. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Gastwirts Paul Otto Ander in Ronneburg ist am 20. Fe⸗ bruar 1936, nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Arthur Scheibe in Ronneburg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. April 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen im Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 1, am Montag, den 20. April 1936, vorm. 19 Uhr. Niemand darf an die Erben des Gemeinschuldners etwas herausgeben oder bezahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas schuldet, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1936 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.

Ronneburg, den 20. Februar 1936. Das Amtsgericht. Geisenheyner.

Schwarzenberg, Sachsen. 72644

Ueber das Vermögen des Händlers Alfred Vögtel in Grünstädtel, Nr. 40 B, Klein⸗ handel mit Lebensmitteln und Haus⸗ und Küchengeräten in Grünstädtel, wird heute, am 19. Februar 1936, nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Lokalrichter Otto Ulbrich, hier. Anmeldefrist bis zum 22. März 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. April 19365, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1936.

Amtsgericht Schwarzenberg.

Solingen. 726451 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma F. Ed. Ohliger, Kommanditgesellschaft, Stahl⸗ warenfabrik und Export in Solingen, J. Felderstr. Il, ist am 19. Februar 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. vom Bruch in Solingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 11. April 1936, Ablauf der Anmelde frist am 14. April 1936, erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. März 1936, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1936, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Wupperstr. 32, Zimmer 13. LN I / 36.

Solingen, den 19. Februar 1936.

Amtsgericht.

Ueckermünde. T2646

Ueber das Vermögen der Firma Franz Scheil in Torgelow, Inhaberin Frau Witwe Sidonie Scheil geb. Dobrusty, Torgelow, wird heute, am 21. Februar 1936, 16 Uhr, Konkurs eröffnet, da die Schuldnerin zahlungsunfähig ist. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Buschmann in Ueckermünde. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1936 beim Gericht anzu⸗ melben. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die in 1323, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände:

21. März 1936, 94 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 4. April 1936, 9. Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Ueckermünde, Zimmer Nr. 14. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner ver⸗ abfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung verlangt, dem Verwalter bis zum 21. März 1936 anzeigen. . Ueckermünde, den 21. Februar 1936. Das Amtsgericht.

Walllenburg, Schles. 72647]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Nitsche in Hermsdorf bei Walden⸗ burg i. Schles.,, Waldenburger Str. 26, wird heute, am 21. Februar 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max⸗Neu⸗ mann, Waldenburg i. Schles., Adolf⸗ Hitler⸗Aue 37, II. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1936 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 14. März 1936. (6 N 36.)

Waldenburg i. Schles., den 21. 2. 1936.

Das Amtsgericht.

Witten. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Märkischen Maschinenbaugesellschaft m. b. H. in Witten wird heute, am 21. Februar 1936, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kleine⸗Doepke in Witten wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum J. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 13. März 1936, 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 24. April 1936, 9 Uhr, Zimmer 11, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

2648]

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt,

von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1936 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Witten.

Wusterhausen, Posse. 72649]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns zug

Karl Brexendorf in Wusterhausen (Dosse) ist heute, am 21. Febr. 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Bender in Wusterhausen (Dosse). Frist zur Anmel⸗ dung von Konkursforderungen bis 18. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. März 1936, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 19. März 1936. (3. N. 2/35.) Amtsgericht Wusterhausen (Dosse), den 21. Februar 1936.

Zeulenroda. 72650

Ueber den Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1935 verstorbenen Traugott Fer⸗ dinand Hößelbarth und seiner am 17. Fe⸗ bruar 1935 verstorbenen Ehefrau Henriette Therese Hößelbarth geb. Titscher, weiland in Zeulenroda, ist am 22. Februar 1936, vorm. 109 Uhr, das Nachlaßkonkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Paul Rudolph, Zeulenroda. Anmeldefrist bis 15. März 1936; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1956, 9 Uhr vorm. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. März 1936.

Zeulenroda, den 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Dr. He sse.

Bolkenhain. ontursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Maximilian Fied⸗ ler in Bolkenhain wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bolkenhain, den 6. Februar 1936. Amtsgericht.

T2651]

Chemnitz. I72652] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Bruno Sieler mech. Weberei, Färberei und Appretur in Chemnitz, Wiesen⸗ straße 43, ist auf 6, des Konkurs⸗ verwalters gemäß 5 204 Abs. 1 Satz 1 der Konkursordnung am 20. Februar 1936 ein⸗ gestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters wird auf den 26. März 1936, vormittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Neubau,

II. Stock, Saal 281, anberaumt.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, den 21. Februar 1936.

Detmold. 72653 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der handelsgerichtlich nicht ein⸗

getragenen offenen Handelsgesellschaft: Funke, Möbelfabrik, Pivitsheide V. H., und der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Tischler Hermann Funke und

Tischler Gustav Funke in Pivitsheide V. H.

Nr. 19 wird nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des abgeschlossenen Zwangsver⸗ gleichs und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Detmold, den 12. Februar 1936. Das Amtsgericht. J.

Eisenach. 72654

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Freiherrn Max Georg von Khaynach in Eisenach ist aufgehoben wor⸗ . Es ist durch Zwangsvergleich be⸗ endet.

Eisenach, den 7. Februar 1936.

Das Amtsgericht. IImenau. 2655] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. A. Bingold, Glas⸗ manufaktur, Inh. Mathilde verw. Bingold geb. Beck in Ilmenau, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters auf Freitag, den 20. März 1936, vorm. S8 Uhr, bestimmt. Die Schluß⸗ rechnung und das Verzeichnis der be⸗ teiligten Forderungen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Ilmenau, den 19. Februar 1936.

Amtsgericht. Müller.

Meissen. 72424]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der Firma Keil C Mahner, Hoch⸗ u. Tiefbau in Meißen, Moltkestr. 25, 2. des Architekten Ernst Otto Keil in Meißen, Moltkestraße 29, 3. des Architekten Friedrich Clemens Mahner in Meißen,

Großenhainer Straße 8ö, ist zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und ir Beschlußfassung der Gläubiger über die icht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ und Nach⸗ prüfungstermin der noch angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Meißen bestimmt worden. Amtsgericht Meißen, 21. Februar 1936.

Offenbach, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peter Gustav Sattler, Leder⸗ warenfabrikation in Hausen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins uns Voll⸗ s der Schlußverteilung aufgehoben. Offenbach a. M., den 19. Februar 1936. Amtsgericht.

T2666]

Oppenheim. Beschluß. 72657]

Betreffend: Konkurs Mittelrheini⸗ sches Möbelwerk A.⸗G. in Oppen⸗ heim: Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 8. April 1936, nachm. 3 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 12.

Oppenheim, den 17. Februar 1936.

Amtsgericht.

Stadtilm. T2658

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. April 1934 in Stadtilm gestorbenen Handelsmannes geopold Hoff⸗ mann wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis sowie zur Nachprüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen bestimmt auf Dienstag, den 24. März 1936, vorm. 10 /, Uhr.

Stadtilm, den 20. Februar 1936.

Amtsgericht.

Volkmarsen.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Witwe Fanny, gen. Anna Hüneberg, geb. Steeg, in Firma Salomon Hüneberg in Volkmarsen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf den 9. März 1936, 10 Uhr, anberaumt.

Amtsgericht Volkmarsen.

Nass9]

8.

Fallersleben. . T2660]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mestwarp aus Hattorf wird heute, am 20. Februar 1936, 17 Uhr, das Vergileichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Grimme in Fallersleben wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungs⸗ antrag mit Anlagen kann bei Gericht ein⸗ esehen werden. Termin zur Verhand⸗ ung über den Vergleichsvorschlag wird auf Dienstag, den 17. März 1936, 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht anberaumt. Amtsgericht Fallersleben, d. 20. 2. 1936.

Marbach, Neckar. T2661]

Ueber das Vermögen der offenen Han- delsgesellschaft Scheer K Söhne, Möbel⸗ fabrik in Beilstein, Kr. Marbach a. N., so⸗ wie deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter, der Kaufleute Friedrich und Al⸗ bert Scheer daselbst, ist am 20. Februar

1936, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren Abwendung des Konkurses eff 96. den. Vergleichsverwalter: Bezirksnotar Härtner in Beilstein bzw. dessen jeweiliger Stellvertreter. Vergleichstermin: Mitt woch, den 18. März 1936, 16 Uhr, vor dem Amtsgericht Marbach a. N. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre For. derungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichs verfah⸗ rens nebst seinen Anlagen und das Ergeb⸗ nis der weiteren Ermitklungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Ein—⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Marbach a. N.

Reutlingen. 266] Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Jo— hannes Baum Verlag G. m. b. H., Ver⸗ lagsbuchhandlung in Pfullingen, ist am 21. Februar 1936, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Wirtschaftsprüfer Paul. Wildmann in Reutlingen, Oberamteistraße J. Ver⸗ gleichstermin: Samstag, den 21. März 1936, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Reutlingen, Gartenstraße 40, Saal i. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Reutlingen.

Dresden. Bergleichs verfahren. Die Kaufmannsehefrau Elisabeth Hulda Föllmer geb. Schneider in Dresden⸗A, Plauenscher Ring 38, die unter der ein⸗ getragenen Firma Wilhelm Föllmer in Dresden⸗A., Frauenstr. 2a, eine Wein⸗ großhandlung und Likörfabrikation be⸗ treibt, hat durch einen am 18. Februar 1935 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Wirtschafts— treuhänder Dr. jur. Erich Fritzsche in Dresden⸗A., Ammonstr. 16, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 21. Februar 1936.

N2tzb]

E'ssen, Ruhr. 72664

Der Kaufmann Max Müller zu Essen⸗ Rellinghausen, Inhaber der Firma J. A. Müller Wwe., Essen⸗Rellinghausen, Fran⸗ kenstraße 123, hat am 20. Februar 1936 den Antrag auf Cröffnung des gericht⸗

lichen Vergleichsverfahrens gestellt. Zum

vorläufigen Verwalter wird der Bücher⸗ revisor Friedrich Bopp in Essen, Gum⸗ mertstr. 17, bestellt.

Amtsgericht Essen.

Worms. 726665 Vergleichs verfahren. Beschluß. a) Von der Firma Möbelfabrik Wor⸗ matia E. G. m. b. H., Worms, Dreihorn⸗ mühlstraße 8 10, ist der Antrag auf Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsverfah⸗ rens eingegangen. Zum vorläufigen Ver— walter wird der Rechtsanwalt Dr. Werger in Worms bestellt. Pb) Es wird heute vor⸗ mittag 9 Uhr ein allgemeines Ver— äußerungsverbot, mit Ausnahme der zum

gewöhnlichen Geschäftsbetrieb gehörenden

Gegenstände, an die Antragstellerin er— lassen. Dem vorläufigen Verwalter wer⸗ den die Befugnisse des Vergleichs verwal⸗ ters gemäß §5 57 V.⸗O. eingeräumt. Worms, den 21. Februar 1936. Amtsgericht.

Euskirchen. Beschluß. ¶¶ 2666 V. N. 2/35. In dem Vergleichs verfahren über das Vermögen der Firma Hub. Rosenkranz, Inh. Ehefrau Heinrich Vorn weg geb. Rosenkranz in Euskirchen, wird das Vergleichsverfahren gemäß 5 Vergl. O. aufgehoben, da der von den Gläubigern angenommene Vergleich ge⸗ richtlich bestätigt worden ist. Euskirchen, den 18. Februar 1936. Amtsgericht.

Hannover.

In dem Ve ,, n. der Firma Owin Radio⸗Apparate⸗Fabrik, G. m. b. H., Hannover, wird der Eröfsf nun ge⸗ beschluß vom 11. 2. 1936 dahin er— gänzt: Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen alsbald beim Gericht anzumelden.

Amtsgericht Hannover, 18. 2. 1936.

Petershagen, Weser. T7266 Der Antrag der Witwe Luise Rodenbel in Lahde Rr. 36 auf Eröffnung de Vergleichs verfahrens über das dei Erbengemeinschaft Rodenbeck gehörende Baumaterialien und Kohlengeschäft is abgelehnt worden. Das allgemeine Ver u e r gbr ist aufgehoben. Petershagen, Weser, 19. Februar 193, Das Amtsgericht.

Soldin. 72669

In dem Vergleichsverfahren über da⸗ Vermögen der offenen Hanbelsgesellschat Schütz C Bethke, Landmaschinenwerk in Lippehne, und deren persönlich haftende Gesellschafter 3 V. N. 3. 35 ist in folge der Bestätigung des Vergleichs das Ver fahren a , n

Soldin, den 17. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

*

ö

41

1 4416 DH.w 5 . 1 f

ö

; Deutscher Reichsanzeige Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MM einschließlich 0,48 QM, Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 eM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 n, einzelne Beilagen 10 Gy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

9

Mlle,

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und hh mm breiten *. 1l, 19 QA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 52 mm breiten Jeile 1,85 QM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 87 68, Wil helmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

sonstigen Ansprüchen,

Viosij

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. J

O Posticheckkonto: Berlin 41821 1936

6 Nr. 48 Reichs bantgirotonto Berlin, Mittwoch, den 26. Februar, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Ausgabe verzinslicher Schuldver⸗ schreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslands⸗

schulden. . Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 7 des Reichs—

gesetzblatts, Teil II. Preußen. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswig über die Aufhebung einer Einziehungsverfügung. i Amtliches.

Deutiches Reich.

Der Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Wirt⸗ schaftsministerium Dr. Landwehr ist vom Reichs- und ben e Wirtschaftsminister mit der Wahrnehmung der Heschhtte des Neichstommissars für Aus- und Einfuhr— bewilligung beauftragt worden.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und die auf Feingold (Soldmarh lauten (Reichs gesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. Februar 1936 für eine Unze . . 141 sh O5 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein e Pfund vom 26. Fe⸗ bruar 1535 mit Ry 1232795 umgerechnet RM S6, 6791, für ein Gramm Feingold demnach ... Ppenge 54,4151, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.786651. Berlin, den 26. Februar 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung, betr. die Ausgabe verzinslicher Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

1

Wir geben hierdurch bekannt, daß wir 6 Grund des Gesetzes über Zahlungsverbindlichkeiten gegenüber dem Ausland vom 9. Juni 1933 und, gemäß 8 5 unserer Satzung in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Februar 1935 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger ür. Z vom 6. Februar 1935) durch die Zeichnungs⸗ abteilung der Reichsbank, Berlin,

3 vwige Reichsmark⸗Schuldverschreibungen der Konver⸗ sionskasse für deutsche Auslandsschulden Serie A

nunmehr ausgeben. Diese Schuldverschreibungen dienen zur Abgeltung von Erträgnissen, die ausländischen Gläubigern aus Reichsmark⸗Forderungen zustehen, in der Zeit vom 1. Juli 19834 bis 50. Juni 1935 fällig waren und auf Grund des obengenannten Gesetzes vom g. Juni 1933 an uns

gezahlt worden sind.

Die Schuldverschreibungen werden in Wertabschnitten von RM 206, 500 und 1005 ausgefertigt und innerhalb der einzelnen Wertabschnitte mit 1 beginnend fortlaufend numeriert. Für Beträge unter RM 200 werden Teilgut⸗ scheine Seri A mit dem Aufdruck „mit Zinsanspruch ab 1. J. 1936“ bzw. bei Ausgabe nach diesem Tage mit dem Aufdruck des auf die Ausgabe folgenden Zinsscheintermins auegefertigt, welche jederzeit bei der Zeichnungsabteilung der Reichsbank in Berlin gegen Schuldverschreibungen Serie A in der obigen Stückelung umgetauscht werden können. Die Schuldverschreibungen und Teilgutscheine lauten auf den Inhaber, tragen das Ausstellungsdatum vom 1. Sep⸗ tember 1535 und sind am 1. Januar 1945 zur Rückzahlung fällig. Den Schuldverschreibungen sind Zinsscheine Nr. 1 bis Nr. 17 fällig am 1. Januar und 1. Juli jedes Jahres und zahlbar bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wert⸗ papiere in Berlin beigegeben. Der 1. Zinsschein wird am 1. Januar 1937 fällig. Den Teilgutscheinen sind keine Zins⸗ scheine beigegeben; für die Zinsen auf die Teilgutscheine

erhält der Inhaber beim Umtausch einen beim oben⸗ genannten Kontor zahlbaren Separat-Zinsschein, der am Tage des Beginns des Zinsenlaufs der beim Umtausch er⸗ haltenen Schuldverschreibungen fällig wird. Erfolgt bis zum J. Januar 1945 kein Umtausch, so wird der Teilgutschein an diesem Tage zum Nennwert zuzüglich der bis dahin aufge⸗ laufenen Zinsen ohne Zinseszinsen zur Rückzahlung fällig.

Zur Abgeltung der Zinsansprüche vom Tage der Fällig⸗ keit der urfprünglichen Forderung bzw. bei verspäteter Zahlung vom Tage des Eingangs der Zahlung bei uns werden gleichzeitig mit den Schuldverschreibungen und oder Teilgutscheinen Separatzinsscheine ausgegeben, die am Tage des Beginns des Zinsenlaufs der ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen und / oder Teilgutscheine fällig werden und bei dem obengenannten Kontor zahlbar sind.

Die Tilgung der Schuldverschreibungen und Teilgut⸗ scheine erfolgt in der Weise, daß jährlich eine Summe in Höhe von 3 * des jeweils am 1. September umlaufenden Nennbetrages der Schuldverschreibungen und Teilgutscheine zur Tilgung im Wege des Rückkaufs oder der Auslosung verwandt wird. Etwa erforderliche Auslosungen werden in der 2. Hälfte des Monats November durch das Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere vorgenommen; die Rück⸗ zahlung der 5 Stücke erfolgt am 1. Januar des nächsten Jahres an der vorgenannten Stelle; die erste Aus⸗ losung findet gegebenenfalls im November 1936 fe

Veröffentlichungen, betr. die Schuldverschreibungen, er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger.

ie Einführung der Schuldverschreibungen an einer aus⸗ ländischen Börse ist in Aussicht genommen.

II.

erner machen wir bekannt, daß wir neben den obigen Reichsmark⸗Schuldverschreibungen zur Zeit die folgenden, auf ausländische Währungen lautenden Schuldverschreibungen ausgeben:

a) in England 4 „ige Sterling⸗Schuldverschreibungen g. . fn gta für deutsche Auslandsschulden

erie I,

b) in der Schweiz 4 ige auf Schweizer Franken lautende k, der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden Serie 1A und Serie IB,

c)h in Holland 4 „ige auf holländische Gulden lautende Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden Serie JI.

Diese Schuldverschreibungen sind in Wertabschnitten von

Z 2b, 50, jo0 bzw. sfrs. 20, 506, 1005 bzw. hfl. 106, 256,

dle letzte Tirylaletse des 5B 1935 - Ig3d

* 1

. opferwille Jen iscneidet dis anplzelgen hei

Nonnt Mürz

1000 gestückelt. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber, tragen das Ausstellungs datum vom 1. Juni 1935, bzw. vom 1. Juli 1935, bzw. vom 1. November 1935 und sind am 1. Januar 1946 zur Rückzahlung fällig.

Die den Schuldverschreibungen beigegebenen Zinsscheine der Sterling-Schuldverschreibungen sind am 1. Januar und 1. Juli, der auf Schweizer Franken lautenden Schuldver⸗ schreibungen Serie IA am 1. Januar und 1. Juli, Serie 1B am 1. April und 1. Oktober und der auf holländische Gulden lautenden Schuldverschreibungen am 1. Januar und 1. Juli jedes Jahres fällig und bei den darauf verzeichneten Zahl⸗ stellen zahlbar. Für Beträge, die kleiner sind als die oben angegebenen Stückelungen, werden Teilgutscheine der gleichen Serien ausgefertigt, welche bei den darauf genannten Stellen gegen Schuldverschreibungen in der obigen Stückelung umge⸗ tauscht werden können. Die Zinsen auf die Teilgutscheine erhält der Inhaber beim Umtausch; erfolgt bis zum 1. Januar 1946 kein Umtausch, so wird der Teilgutschein an diesem Tage zum Nennwert zuzüglich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen ohne Zinseszinsen zur Rückzahlung fällig.

Die Tilgung der Schuldverschreibungen und Teilgut⸗ scheine erfolgt in der Weise, daß jährlich eine Summe in Höhe von 3 des umlaufenden Nennbetrages der Schuld⸗ verschreibungen und Teilgutscheine zur Tilgung im Wege des Rückkaufs oder der Auslosung verwandt wird.

Die Schuldverschreibungen sind zur offiziellen Notiz an * Börse des Landes, in dem sie ausgegeben werden, zuge⸗ assen.

Berlin, den 26. Februar 1936. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 22. Februar 1936 ausgegebene Nummer 7 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Bekanntmachung über die Neuausgabe der dem Inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste, vom 14. Februar 1936,

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 15. Februar 1936,

Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen zum Schutze des menschlichen Lebens auf See Schiffssicherheits⸗ vertrag, London 1929 (Ratifikation durch Australien). vom 18. Februar 1936;

ekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 19. Februar 19836

Bekanntmachung über den Beitritt des Deutschen Reichs zu dem Abkommen über die Abschaffung der Konsulatssichtvermerke auf den e , ,, . vom 19. Februar 1936

Bekanntmachung über den Beitritt des Deutschen Reichs zu dem Abkommen über die Abschaffung der Gesundheitspässe, vom 19. Februar 1936.

Umfang: 1 Bogen, Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 004 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 25. Februar 1936.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Preußen.

Bekanntmachung.

Meine im Deutschen Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 110 vom 13. Mai 1935 veröffentlichte Verfügung vom 10. Mai 1035 J. P. P. 6310 8 betr. die Löschung der in der Dritten Abteilung des Grundbuchs von Nortorf, Kreis Rendsburg, Bd. XVI, Bl. Nr. 618, Gemarkung Nortorf, Kartenblatt 6, Parzelle Nr. 295/34 für den Allge⸗ meinen Konsumverein für Kiel und Umgegend e. G. m. b. H. in Kiel eingetragene Hypothek über 3000 RM, in Worten: „Dreitausend Reichsmark“ habe ich wieder aufgehoben.

Schleswig, den 24. Februar 1936.

Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. Röhrig.

WMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der lettische Gesandte . Celmins ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.