1936 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 29. Februar 1936. S. 6

n n.

pflicht in Schlößchen Porschendorf, ist heute eingetragen worden: Neue Satzung vom 30. November 1935. Die Firma lautet künftig: Verbrauchergenossenschaft Schlößchen. Porschendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen, die Herstellung und Beschaffung von Woh— nungen zum Zwecke der Vermietung und die Vermittlung von Versicherungen.

Amtsgericht Zschopau, 223. Februar 1936.

5. Mufterregister.

Cislingen, Steige. 73077

Musterregistereinträge für die Wttbg. Metallwarenfabrik in Geislingen Steige) vom 22. Februar 1936, Band 1y Nr. 741: Pomadedose 3332, Kammschale 3333. Puderdose 3334. Par⸗ fümflakon 3335, 3336. Parfümzerstäuber 337. Lampe E 2/5010, R 3/5040, FES Myra. E 45040, Lampe 1626, 1627, 1625. 1859, 18630. 1631, 1652, 1633, 1631. 1635ů 1636, 1637, 1638. 1639, 1640, 1613. 161, 1645. 1616, 1647, 1648. 1619, 16509, 1651, 1653, 1641, 1668. 1653, 1654. 1655, 1655, 1657, 1658. 1659. 166560. 1661. 1663, 166g, 1663, 1667, Band 1V Nr. 742: Wasser⸗ flasche 3249, Wasserbecher 3250, Bier⸗ becher 3251, Süßweinkrug Bö2, Likör⸗ becher Y5ß. 3257 Likörflasche 3253, 3254. Weinflasche 3255, 3258, Bowle 3259. Bowlenglas 3260. Bowlenkanne 13230. Dose 3305. Fingerwaschschale 3306. Körbchen 33607, 3398. Blumen halter 3300, 3301. 336. 3303, zo, Schale 3309, 3310, 3311, Eisschale 3312. Salzmandelschale 3313. Salatschüssel 3314. Schlagrahmschale 3315, Eisschale 3316. Blumenschale 3317, Rum⸗ fläschchen 3318, Saftkrug 3319, Likör— krug 3320. Weinkrug 3331. Wasserkrug 3323, 3323. 3331, 3325, 3336, Weinflasche 3214, 3328, Likörflasche 3329, Bowle 3330, Bowlenkanne 13281, Reklameschaustücke 99. 100, 101, 102, 103, Band IV Nr. 743: Blumenhalter 3200, 3201, 3202, 3203, 320, 3205. 3208, 3207, 32308. Trauben⸗ wascher 3299, Fruchtschale 3210. Dose 3215. Schalen 11, 3312, zei. 314, Kuchenteller 3216. Eisschale 3217, Salz⸗ mandelschale 3218. Abfallschälchen 3219. Teller 3220, 3221, 3222, Eisschale 3923, Fingerwaschschale 3224, Schlagrahm⸗ Hole e, ng eat hie äogrghn, Obstschale 3228. Parfümflakon 3233, Puderdose 3234, Kammschale 3237, Po⸗ madedose 3235. Parfümzerstäuber 3236, Blumenschale 3229. 32360, Eisschale 3232, 3251. Sektschale 3244. Sektkelch 3243, Römer 3242, Weißweinkeslch 3241, Rot⸗ weinkelch 3210. Süßweinkelch 3239, Likörkelch 3238, Wasserkrug 3245, 3246, S247, Bierkrug 3218, bei Nr. 71, 743 und 743: Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 223. 2. 19365, 9 Uhr, pla— stische Erzeugnisse.

Amtsgericht Geislingen (Steige).

M. - CG Ia d hach. 72713 Mu sterregistereintragungen. Am 2A. Januar 1936 M. zt. 2073. irma Hermann Schött Aktiengefell— scchaft, Rheydt, angemeldet am B Ja⸗ nuar 1935. 11 Uhr 25 Minuten, 4 ver— delt Briefumschläge mit je 50 Muster ür Etiketten, Fabriknummern: 55514 50529 537 50541 50553 50577

0589 0613 50642

50670 560694 50718 Ms 50782 5080 50833 085] 50886 50914 26436 24819 26051 24696 24522 24727 244165 24690 25074 24146 21667 24788 24835 24862 24957 25078 26196 26365, 3 Jahre.

Am J. Februar 1935 Firma L. Jörisseßt CL Co., M.⸗Gladbach, angemeldet am 6. Februar 1936, 11 Uhr 30 Minuten, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend ein Muster für Gewebe, Fabriknummer 126151, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr.

Amtsgericht M. Gladbach.

50533 50537 50557 50573 50593 505 50621 50646 50674 5 50698 50726 ? 50762 50786

50814 * 50834

50858 5 50890 50918 50922 50912 26441

24829

26071

24697

241723 2 24457 24534 21822 25075 24480 21700 24789 241836 24863 24985 2586 26210

50545 50549 50581 50585 50605 506509 329 50634 50638

5 50658 50666 82 50686 506690 5010 50714 50738 50754 50774 50778 50793 50802 50826 50830

2 50846 50850

5( 878 50882 50902 50906

26 50930 50934 50974 51246 24817 21818 26047 26049 26034 24746 24726 24530

5 24824 21579 24290 24360 24418 24419 25072 25073 26038 24833 24661 24663 24768 24774 24828 24832 2 241858 24950

57 25069

8 26091

4 265297 Schutzfrist

M. ⸗R. 204,

35037 Yitz ( 1 Zi6z5) 31711 372) 2179

i849 * 3 i987 Yöhshtÿz 36 .

Walsrode. 73078] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 7 bei der Firma , und Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Walsrode eingetragen:

1 Paket mit 19 Modellen, offen, Fa⸗ briknummern 25 —= 35, Geflechte aus

Streifen von verschiedenfavbigen Vis— kosefolien, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 19836, 9 Uhr. Walsrode, den 19. Februar 1936. as Amtsgericht.

Noc hopan. 73079

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 109, Firma Dit⸗ tersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik, Dittersdorf b. Chemnitz ein versiegel⸗ ter Umschlag mit neun Mustern Rahs⸗ filz und Filz bedruckt für die Tapisse⸗ rie Konfektion, Hut-, Mützen⸗, Hand⸗ schuh⸗ und Hausschuhbranche in den ver— schiedensten Farbenzusammenstellungen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: Dr b. 766720. 766717, 775167, Töl89. 775177, 779358, 778469, 775293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februgr 1936, vormittags 1023 Uhr. Amtsgericht Zschopau, am 21. 2. 1936.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

KRerlin. 73530 Ueber den Nachlaß des am 12. Fe⸗ bruar 1936 verstorbenen Gastwirts Otto Kiesel, zuletzt wohnhaft in Berlin W 62, Kleiststr. 41, ist heute, am 26. Fe⸗ bruar 1936, 11.15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 352. XN. 42. 36. Verwalter: Noetzel, Berlin N 24, Monbijouplatz 1. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 25. März 1936, 10.45 Uhr, mit erweiterter Tagesordnung: Anhö⸗ rung wegen Einstellung mangels Masse, Prüfungstermin am 8. ai 1936. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer Nr. 309, III. Stockwerk. Offener . mit Anzeigefrist bis 23. März 936.

Berlin, den 26. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Eonn. Konkursverfahren. 73531]

8 N. 9/36. Ueber das Vermögen des katholischen Gesellenhauses, Verein mit Rechtspersönlichkeit in Bonn, wird heute, am 265. Februar 1936, vormittags 1130 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Sonntag in Bonn. Anmelde—⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. März 1936. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1936, nachmittags 16 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 69.

Bonn, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. 8.

Falkenburg, Pomm. 73532 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kühn in Falkenburg, Pomm., wird heute, am 26. Februar i936, vor⸗ mittags 11 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet, da der Ge— meinschuldner zahlungsunfähig . Der Rechtsanwalt Dr. Neubüser in Falken⸗ burg, Pliöm., wird zum Konkursver—⸗ walter ernannt. Er hte Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 3. April. 1938, vorm. 11.39 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Schöffensaal. Allen Personen, welche eine zur Kon— kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 25. März 1936 Anzeige zu machen.

Falkenburg, Po mm., 26. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

73533] Veukirchen, Kr. Ziegenhain. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Hestias Levi, Ottrau, wird heute, am 24. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Nen⸗ kirchen wird zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. März 1936 bei em Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände und ferner zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den S8. April 1936, 11 lÜihr, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse et⸗ was schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 6 derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1936 Anzeige zu machen.

Viirnberg. 73534] Das Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 7. Dezember 1935 verstorbenen Gastwirts Johann Kir— zinger, zuletzt in Nürnberg, Frauentor— mauer 42 wohnhaft, am 25. Februar 1936, vormittags 11½ Uhr, den Kon— kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts— beistand August Bamberger in Nürnberg, Krelingstraße 45. Offener Arrest er— lassen mit AÄnzeigefrist bis 16. März 1936. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen bis 23. März 1936. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 132, 134 und 137 der Konkurs— ordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 19. März 1936, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü— fungstermin am Donnerstag, den 2. April 1936, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 4520 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Oherndorf, Vechrar. [I535]

Ueber das Vermögen der Firma Schramberger Uhrfedernfabrik G. m. b. H. in Schramberg, Krs. Oberndorf a. N., ist am 26. Februar 1935 um 16 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursberwalter: Rechtsan—⸗ walt Dr. Walz in Schramberg. Kon— kursforderungen sind bis zum 2s. März 1935 bei dem Amtsgericht anzumelden. Wahltermin und Beschlußfassung gem. 588 132, 134 K⸗-Or Donnerstag, den 19. März 19536. 15 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursver— walter bis 26. März 1936. Prüfungs— termin: Samstag, den 4. April 1956, um 8 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Oberndorf a. N.

T3536] Hm heydt. Rz. Düsseldort. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Berta Schläch⸗ ter aus Rheydt⸗Odenkirchen, Burgfrei— heit Nr. 80, Inhaberin der Firma Berta Schlächter aus Odenkirchen, Buch- Schreib⸗ und Lederwarenhandlung, ist heute, am 25. Februar 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon? kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Sau— vageot in Odenkirchen. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 28. März 1936. Ablauf der Anmeldefrist am 35. März 1336. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1936, vorm. 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. April 1936, vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 7. 3b N 4136.

Rheydt, den 25. Februar 1936.

Das Amtsgericht Odenkirchen.

Schneidemüh]. 73537

Ueber das Vermögen des Landesschutz— verbandes für Handel, Handwerk und Gewerbe Grenzmark e. V., noch einge⸗ tragen im Vexeinsregister als Reichs⸗ schutznerband für Handel, Handwerk und Gewerbe, Landesverband Grenzmark Schneidemühl in Schneidemühl, ist am

25. Februar 1936, 12 Uhr, von dem

Amtsgericht Schneidemühl das Konkurs— verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Albrecht zu Schneidemühl. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. März 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 7. April 1936. 14. Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Friedrichstraße Nr. 14, Zimmer Rr. 3. Schneidemühl, den 26. Februar 1936. Amtsgericht.

Wüste gicrsdortf. 73538 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 24. No— vember 1935 verstorbenen Mühlen— besitzers Heinrich Täuber in Wüste— waltersdorf ist am 27. Februar 1936 um 8, 15 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walther Wolf in Schweidnitz, Friedrichstraße 8. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich den 25. März 1936. Gläubigerversammlung zur Be—⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, P) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hin— terlegungsstelle für die Konkursmassen— gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 133 der Konkursordnung am 25 März 1936 um 19,15 Uhr und Prüfungs— termin am 8. April 1936 um 10,15 hr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. März 1936 einschließlich. (2 a. X. 1/36.)

Wüstegiersdorf. 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

Nerlin. 73539 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 36. Mai 1930 ver⸗ storbenen, zuletzt Berlin-Lichterfelde, Bismarckstraße 6, wohnhaft gewefenen Witwe Agnes Baatz geb. Schellbach ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 21. Februar 1936. . Amtsgericht Berlin. Abteilung 355.

H reslan. 73540 Das Konkursverfahren über das Ver—

Neukirchen, den 24. Februar 1938. mhen der offenen Handelsgesellschaft Amtsgericht. RWallenberg⸗Pachaly & Co. in Liqu.

in Breslau, Ring 8 CLiquidatoren: Günther von Wallenberg und Fritz Rösner) wird eingestellt, da eine Aktiv⸗ masse nicht vorhanden ist und somit fest⸗ steht, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (82 N. S5 / 30.) Breslau, den 12. Februar 1936. Amtsgericht.

NRreslau. 73541

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Th. Schatzky Ak⸗ tiengesellschaft (Buchdruck, Steindruck, Offsetdruch in Breslau 5, Neue Graupenstraße 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 42. N. 69/34.

Breslau, den 14. Februar 1936.

Amtsgericht.

Breslau. 735 e Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Bäckermeisters Max Wiesner

in Breslau 23, Hubenstr. 29, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. 43. N. 39 / 85. Breslau, den 17. Februar 1936.

Amtsgericht.

Dreselen, 735451 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Walter Juraske, früher in Dresden, Freiberger Platz 24, jetzt in Zwickau, Sa., Steinpleiser Straße 21, der unter der eingetragenen Firma J. Juraske in Dresden, Frei⸗ berger Platz 24 und Freiberger Str. 3, eine Likörfabrik und Weinhandlung be— trieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 26. Febr. 1936.

FEinbeelg. Beschluß. 73544]

In Sachen, betr. das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Bense u. Eicke G. m. b. H. in Einbeck, wird das Konkursverfahren eingestellt, weil eine Fortsetzung des Konkurses

weitere Kosten veranlassen würde, denen

die Masse G6 204 K.⸗O. Amtsgericht Einbeck, 25. Februar 1936.

Essen-Steele. Beschluß. 73545

Das über den Nachlaß des verstorbenen Architekten Hermann Platt, Essen-Kray, am 24. 10. 1935 vom Amtsgericht Essen⸗ Steele eröffnete Konkursverfahren wird eingestellt, da eine den Kosten des Vex⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Essen⸗Steele, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

. mehr gewachsen ist

Reh. I 3546]

Das Konkursverfahren über den Nach—= laß des verstorbenen Bäckermeisters Jo⸗ hann Schadt in Kehl wurde nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Kehl, den 22. Februar 1936. Amtsgericht.

IHE öln-Mijlheim. 73547 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Salomon Kahn, alleiniger Inhaber der Firma Joseph Blum, Getreide- und Futtermittelgroß⸗ handlung in Köln-Mülheim, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 21. Januar 1936 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Veschluß vom 28. Januar 1936 bestätigt ist, hier—⸗ durch aufgehoben.

Köln-Mülheim, den 22. Februar 1936. b

Amtsgericht. Abt. 6.

Mar kt heicdkenf eld. 73548] Bekanntmachung.

Am 14. Februar 1936 wurde das unterm 6. März 1935 über das Ver⸗ mögen der Holzwarenfabrik „Hofgut“ G. m. b. H. in Hafenlohr a. Main er⸗ öffnete? Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Marktheidenfeld.

Vijrn ber. 73549

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 22. Februar 1936 das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 31. Dezember 1934 verstorbenen Waschanstaltsbesitzerin Anna Euringer in Nürnberg, Wohnung: Westtormauer 8, Geschäftsräume: obere Kreuzgasse 28, als durch Schlußverteilung beendigt auf— gehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Otterberg.

73550] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 14. 7. 1934 verstorbenen Jakob Knab, Maurermeister in Nieder— kirchen, wurde durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Otterberg vom 25. 2. 1936 ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Otterberg.

Ie athengo. 73551] Konkursverfahren.

Im Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Firma Wilhelm Horn, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rhinow, ist Termin zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen sowie auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein

wendungen gegen das Schlußverzeichnis

der bei der Verteilung zu e, . den Forderungen und zur Beschluß⸗

fassung der Gläubiger über die ni wertbaren Vermögensstücke . 1. 6 der Gläubiger über die 6 stattung der Auslagen und die Gewh. rung einer Vergütung an die Mitglley! des Gläubigergusschusses auf di Ds, wär; ö 6, i ihr, Lor de Amtsgericht, Bahnhofstr. 19, Zimmer 3 bestimmt. ; Rathenow, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Hathengom. IId Konkursverfahren.

Im Konkursverfahren über den Na ö 6 des verstorbenen Kaufmanns Albert Klotz, Rathenow, ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal— ters, zur Erhebung von Einwendun en gegen das Schlußverzeichnis der bei 9 Verteilung zu berücsichtigenden Forde, rungen und zur Beschluüßfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 27. Mäãrʒ L936, 104 uhr, vor dem Amtsgericht Bahnhofstr. ig, Zimmer z5, bestinimt.“

Rathenow, den 26. Februar 1935.

Amtsgericht.

H enshęgim. [7365 Vergleich sverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef Hillen. brand, Alleininhabers der Firma Haug, haltwarengeschäft Gebr. Hillenbrand, in Bensheim a. d. B. wird heute, am 25. Februar 1936, 10 Uhr, das Vergleicht. verfahren zur Abwendung des Konkursez eröffnet. Vergleichsverwalter ist Rechts, anwalt Kleemann in Bensheim. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag ist auf Montag, den 23. März 1936, Sy Uhr, bestimmt Der Antrag auf Eröffnung des Ver— gleichsberfahrens nebst Anlagen und daz Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist ö. der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht niedergelegt.

Bensheim, den 25. Februar 1936.

Amtsgericht.

Leinxig. I366 112 VN 1/36. Ueber den Nachlaß des am 25. November 1935 ö au⸗ meisters Robert Kurt Lehmann, wohn— haft, gewesen in Leipzig 8 3, Elisen— straße 104 (Nachlaßverwalter: Rechtsan— walt Dr. Klien in Leipzig C 1, Hugo. Licht⸗-Straße 1, ist am 26. Februar 1936, vormittags 11 Uhr, das Ver— gleichsverfahren zur Abwendung de Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Paul Neumann in Leipzig O 5, Karl⸗Krause⸗Straße 23. Vergleichstermin am 27. März 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Leipzig, Peterssteinveg 2— , II. Stock, Saal 242 (alte Nr. 112). Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst . Anlagen ist auf der Ge— schäftsstelle, Zimmer 257, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, 26. 2. 1936.

Had Oeynhausen. T3555

Nachdem die Firma Elisabeth Balke in Bad Oeynhausen, Paul ⸗Baehr⸗ Straße 8, den Antrag auf gte ng des Vergleichsverfahrens gestellt hat, wird der Rechtsanwalt Ludewig in Bad r nnen zum vorläufigen Verwalter estellt.

Bad Oeynhausen, 25. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Eisenach. 73556 Vergleich sverfahren.

Der Kaufmann Alfred Felsberg in Eisenach, Mühlhäuser Straße 25 Ge— schäftszweig: Landesprodukte, Futter⸗ und Düngemittel hat am 26. d. M. die Eröffnung des Vergleichsverfahrens beantragt. Vorläufiger Verwalter: Wirtschaftsrechtler Dr. jur. Kammandel in Eisenach. e ö

Eisenach, den 27. Februar 19356.

Das Amtsgericht.

Inster burę. IJ 3557 Vergleichs verfahren.

Der Bauunternehmer Ernst Schneide⸗ reit in Insterburg, vertreten durch die R.-A. Seegatz und Dr. Geginat daselbst, hat durch einen am 26. Februar 1936,

17 Uhr, eingegangenen Antrag die Er⸗

Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent— scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ n ,, der , , Kap⸗ herr in Insterburg, Horst-⸗Wessel - Straße, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Fol⸗ gende Verfügungsbescheidungen werden dem Schuldner auferlegt: Gegen den Schuldner wird am Donnerstag, den 27. Februar 1936, um 190, 15 uhr Emi 59, 62 Vgl. O. ein allgemeines eräußerungsverbot erlassen. Insterburg, den 2. Februar 1936. Amtsgericht.

öffnung des ., zur

HKRrefeld. 736681

Berichtigung zur Veröffentlichun Nr. 71 927 vom 15. 2. 1936: Es mu heißen statt Heerder K Co. „Heeder C Co.“.

Krefeld, 26. Februar 1936. Amtsgericht.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

; 7 4 94 ö

Preu

un

cher Etaatsanzeige

*

1

O

5 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Pof monatlich 2,30 RM einschließlich 048 RM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle I 90 rg monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Vum mern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 Gul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl ich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Rr.: A9 (Blücher) 3333. b

dor dem O

Anzeigenyreis f 5 mm hreiten Zei 92 mm breiten Jeile 1ůS5 a-4M. Berlin 8W 68, , eitig beschriebenem Papier völlig f 1466 auch anzugeben, welche Worte etwa durch unterstrichen) oder durch Svperrdruck (beso

hervorgehoben werden sollen. Befristete Linz J. Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ü Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und n . einer dreigespaltenen 3 mm hoben und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein druckreif einzusenden, ins bes endere Fettdruck (einmal nderer Vermerk am Rande) Anzeigen müssen 3 Tage

Nr. 52 ö Reichs bantgixotonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

nordnung über Verbot der Errichtung von Anlagen zur Her⸗ . von Zement. Vom 29. Februar 1936. ; Bekanntmachung über die Um atzsteuerumrechnungs saßze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Februar 19365. Bekanntmachung über Abänderung des Braunschweigischen Staatsbankgesetzes. . . . Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten im Februar 1936. ö . .

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 26. Februar 1936. Bekanntmachung über die 3 von Zahlungsver⸗ Ppflichtungen gegenüber dem Ausland. ö über den Beschluß des Frachtenausschusses

Breslau. . Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 17 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil J. J Preußen. . Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf und Wiesbaden über die Einziehung von Vermögenswerten zu⸗ aunsten Preußens. r; Bekanntmachung über die Vereinigten Deutschen Braunkohlenwerke auf Aktiengesellschaft in Grube Ilse.

Deut sches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

emäß § 1 der Verordnung vom 19. Oktober 1931 zur

,, . der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmart) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. März 1936 für eine Unze Feingold ; 141 sh 15 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 2. März ; 1936 mit RM 9. ,, * J ür ein Gramm Feingold demnach .... bene Ml 1] & s deutsche Wahrung umgerechnet.... RM 2.78588.

Berlin, den 2. März 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung.,

betr. Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Zement.

Vom 29. Februar 1936.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1

ich an: . (1) Bis zum 1. Oktober 1336 dürfen nur mit meiner Ein⸗ willigun h

ö. ,, oder Betriebe zur Herstellung von Zement

errichtet werden; ; . ;

b) r , Unternehmungen . Geschäftsbetrieb auf die erstellung von Zement erweitern; ö

e) k oder Betriebe zur , .

von Zement die . bestehenden Anlage

tweit oder neue Anlagen errichten;

ö Betriebsabteilungen, die am 23 des

Anordnung länger als sechs Monate

wieder in Betrieb ge⸗

Uebertragung des Vermögens der die Ilse Bergbau⸗

von Zwangs⸗ S. 488) ordne

d) Betriebe oder Inkrafttretens dieser ununterbrochen stillgelegen haben, nommen werden. . ;

() Ich behalte mir vor, die Einwilligung mit Bedingungen oder Auflagen zu versehen. § 2. i seser i tehen Unter Zement im Sinne dieser Anordnung sind zu werf . Eifenportlandzement, Hochofenzement, 5 zement, Natur⸗ und Mischzement, sonstige Zemiente und zeme . ähnliche Bindemittel, die in einer Wischung von 1:8 ö ue lägerung (. Teil Bindemittel: 3 Teilen Normalsand) na 28 Tagen eine Druckfestigkeit von mehr als 140 kg haben.

ö

rteilung' der Einwilligung ist beizufügen:

i e ,,. . tagen, insbesondere der technischen

Einrichtungen, mit Angabe der. Leistungsfähigkeit, schen

b) ein Nachweis über den wirtschaftlichen und, rechtli 9

Aufbau des Unternehmens (insbesondere ,, . Sahl der Gefolgschaftsmitglieder, Rohstoffversorgung, Betri

; ; j n ; ,, , lagen und Nachweisungen

Ich hehalte mir vor, weitere Unter Um Einzelfall einzuverlangen.

*

1936

Pofticheckkonto: Berlin 41821

Berlin, Montag, den 2. März, abends

Die Begutachtung und damit die von der Zahlung eines von mir

abhängig. 3 3 9

Wer den Borschriften dieser Anordnung oder den von mir gemachten Auflagen (6 1 Abf. 2) zuwiderhandelt, kann durch! polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung der Vorschriften und Auflagen angehalten werden. Er wird vom Kartellgericht mit einer Ordnungsftrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld fest⸗ gesetzt; ihre Höhe ist unbegrenzt. . § 6. ; Die Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. behalte mir vor, sie jederzeit wieder aufzuheben. Berlin, den 29. Februar 1936. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hjalmar Schacht, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums.

ö Betanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Februar 1936 werden auf Grund von 35 Abjsatz 1! Satz 2 des Umsatzsteuergesetßzes vom 16. Oktober 1934 (Reichsgesetzbol. ! S. 942) in Verbindung mit 5 40 der Durchführungsbestimmungen zum Umsatz⸗= steuergesetz vom 17. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 947) wie folgt festgesetzt:

6 / aft. n Giaat Einheit Rm

Entscheidung des Antrages ist sestgesetzten Kostenvorschusses

Ich

2

1259 55, 65) 41,31 13353 355 246 51, 89g 46 85 8. 56 542 16 45 236 133239 168 37 1751 55. 13 1575 7I. 68 5556 S1 606 41,32 32 55 J. 76 45. 00 46,85 11,15 249 85 37 1 21 34.55 16.36 1585 73, 47 115 2416

1 Pfund 109 Papiervesos 100 Belga (= 500 Frct.) 100 Milreis 100 Lewa 1Dollar 100 Kronen 100 Gulden 100 Kronen 100 Mart 100 Francs 109 Drachmen 1 Pfund Sterling 100 Gulden 100 Rials 100 Kronen 100 Lire 100 Yen 100 Dinar 100 Lat 100 Litas 500 Francs 100 Kronen 100 Schilling 100 ZJloty 100 Eskudos 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 109 Kronen 1 Pfund 100 Pengö 1Peso 1 Dollar

Aegvpten Argentinien Belgien Brasilien Bulgarien Canada Dänemark Danzig Estland 3 Frantreich Griechenland Großbritannien .

ran Island Italien Japan. Jugoslawien Lettland Litauen Luxemburg Norwegen k

olen Portugal Rumänien Schweden Schweiz Spanien . Tschechoslowakei Türkei . Ungarn Uruguay Vereinigte Staaten

von Amerita

̃ ng der Umrechnungssätze für die nicht in Seri? nn, , , erfolgt etwa am 10. d. M. . Berlin, den 2. März 1936. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

O Oo 2 M O,, , D =

Bekanntmachung, betreffend Abänderung des Braunschweigischen Staatsbank⸗ gesetzes vom 18. Dezember 1929. Hrund des 81 Abs. 1 des Gesetzes über Staatsbanken vom 9 . * ig feel 1S. 1247) habe ich daz Braunschweigische Staatsbankgesetz vom 18. Dezember 1929 durch folgende Bestimmungen abgeändert:

. Artikel I. Die Abschnitte 2 und 3 mit den Ueberschriften „Der Verwal⸗ tungsrat“ bzw. „Der Aufsichtsrat“ werden gestrichen. . An deren Stelle treten die nachstehenden Bestimmlngen:

2. Der Beirat.

. 88. . Der Beirat wird von dem Reichswirtschaftsminister wider⸗

. § 4. Die durch eine von mid angeordnete Begutachtung des

Gesuches entstehenden Kosten hat der Antragsteller zu tragen

denten unter Mitteilung der Tagesordnung., Vorsitzenden können auch nachträglich ordnung gesetzt werden.

i i i dorsi dem Präsi⸗ Der Beirat wird von seinem Vorsitzenden oder 6 B ie Einberufung erfolgt schriftlich der Bank berufen. Tie Eir . 5

Gegenstände auf die Tages⸗

Die Sitzungen werden von dem Vorsitzenden geleitet, falls

nicht der Vertreter der Auffichtsbehörde den Vorsitz übernimmt.

§ 9. 2 . Der Beirat hat das Direktorium bei den Geschäften der

Staatsbank zu beraten.

Tem Beirat ist von dem gesamten Stande der Geschäfte

Kenntnis zu geben. Der Reichswirtschaftsminister und der Pxäsi⸗

dent können n 3 berührenden Fragen gutachtlich hören.

den Geschaäftsbereich der Staatsbank

Der Beirat ist befugt,

dem Direktorium und erforderlichenfalls auch dem Reichs.

kommisfar oder dem Reichswirtschaftsminister Vorschläge über

ihm geboten erscheinende Maßnahmen zu machen.

Ter Beirat ist insbesondere gutachtlich zu hören über:

die allgemeinen Zinsfätze und Gebührensätze für die Staatsbank

und Landes sparkasse,

die Grundsätze über die Sicherstellung von Darlehen und Krediten und über die Gewährung ungedeckter Kredite an die in 535 bezeichneten Genossenschaften und Vereinigungen,.

die Ausgabe van kündbaren oder unkitndbaren Schuldverjchrei= bungen und von verzinslichen oder uwverzinslichen Schatz⸗ anweisungen der Staatsbank,

die Grundsätze für den Hypothekenverkehr, -

die Grundsätze über den Ankauf, Verkauf, und die Beleihung von Wertpapieren und Hypothekenbriefen,

die Beteiligung an Emissionsgeschäften, . .

die Art der Rechnungsprüfung und sonstigen Tätigkeit der Treuhandabteilung, z

die Grundsätze über die Verwendung von Wohlfahrtsfenda,

die Aufstellung des Voranschlages und des Jahresabschlusses,

die Einrichtung von Zweigkassen und im Hauptamte besetzten Sparstellen,

Aenderungen der Sparordnung,

den An- und Verkauf von Bankgebäuden,

die Annahme von Hilfsarbeitern für das Direktorium,

die Besetzung der Posten der Kassenvorstände, Staatsbankrevi— soren, Prokuristen, Hauptkassierer, Vorstände des Hauptspar⸗ amtes und der Verwaltungsbüros,

die Regelung der Tagegelder und Reisekosten, der Zählgelder und sonstigen Nebeneinnahmen und Nebenvorteile sämt— licher Beamten und Hilfskräfte der Staatsbank und Landes— sparkasse,

die Grundsätze über die Anstellungs- und Versorgungsverhält⸗ nisse der nicht planmäßigen Beamten der Staatsbank und

Landessparkasse. 5 § 10.

Der Beirat kann die Erledigung von Aufgaben Ausschüssen übertragen. 66 .

In den Sitzungen des Beirats und seiner Ausschüse ist die Mehrheit der abgegehenen Stimmen entscheidend. Bei Stimmen⸗ gleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

§ 12. Die Mitglieder des Beirats erhalten außer den Reisekosten an Stelle von Tagegeldern eine vom Reichswirtschaftsminister fest⸗

usetzende Jahresvergütung. zun 3. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung.

§ 13.

Die Feststellung des Jahresabschlusses der Staatsbank und der Landessparkasse liegt dem Direktorium ob. Sie bedarf der Genehmigung des Reichswirtschaftsministers, die nach Anhörung des Reichskommissars und des Beirats erteilt wird.

Die Erteilung der Entlastung des Direktoriums von der Jahresrechnung erfolgt in derselben Weise durch den Reichswirt⸗ schaftsminister. 2

Artikel III.

Die in den ss 29 und 32 Abs. 2 Ziff. 4 vorgesehene Mitwir⸗ kung des Verwaltungsrats und seines Vorsitzenden fällt weg.

Soweit in anderen Bestimmungen der Aufsichtsrat oer der Verwaltungsrat bzw. ihr Vorsitzender genannt sind, ist künftig der Beirat bzw. sein Vorsitzender gutachtlich zu hören.

Artikel IV.

In sämtlichen Bestimmungen mit Ausnahme der 65 41 und 49 Abs. 3 Zeile 6 tritt an die Stelle des Staatsministeriums und des Finanzministers der Reichswirtschaftsminister.

In sämtlichen Bestimmungen tritt ferner an Stelle des Staatskommissars der Reichskommissar.

Artikel V. Die 85 15 Abs. 1 letzter Satz, 17 Abs. 27 und 48 Abs. 5 werden

gestrichen. ; . ; J. Im § 17 Satz 1 Zeile 3 wird hinter dem Wort „wenn“ ein⸗

gefügt: „das Reich“.

ihn über alle

Artikel VI. Die Aenderungen treten am 28. Februar 1936 in Kraft. Berlin, den 29. Februar 1936.

Der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hjalmar Schacht,

ruflich für je 3 Kalenderjahre ernannt. Er besteht aus einem

Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und mindestens 8 Mitgliedern. X

Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums.