1936 / 53 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 1936. S. 2

Sffentticher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 S.

Erste Beilage zum Reichs⸗

7. Altien⸗ m gejellschajten.

ARCA-REGLER Aftiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen .

und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 1936. S. 3

9 uhr, geladen. Einlassungsfrist zwei Wochen. Siegen, den 27. Februar 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

M02 Oeffentliche Zustell ung. Die minderjährige Christel Gerlach, Niederschelden, vertreten durch den Be⸗

74133

Döbelner Straßenbahn A.⸗G.,

Döbeln. Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 25. März 1936, nachmittags 3 Uhr, im Wein⸗ zimmer des Ratskellers in Döbeln statt⸗ findenden Generalversammlung ein⸗

74125 Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen / Rhein.

Wir laden unsere Aktionäre zur 141. ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Samstag, den 4. April 1936, vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Lud⸗

erfolgen darf. Die Kosten der Hinter⸗ legung bei dem Notar trägt der be⸗ treffende Aktionär.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalver⸗

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen. ufgebote,

2

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

entliche Zustellungen, b. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

74042 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen Kanonier Hans Joachim Behrens wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der ö, 279 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Berlin W 35, den 29. Februar 1936. Gericht des Höheren Flieger⸗ kommandeurs im Luftkreis II.

erer e 2 2 Q ,-

3. Aufgebote. .

740d

Das Aufgebot betr. die Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Nr. 1513 156 über 50 RM, Nr. 1 883 76/s7 über je 100 RM sowie der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Gr. 12 Rr. 48 656 über 50 RM und Gr. 19 Nr. 53 76/7 über je 109 RM ist eingestellt.

Berlin, den 26. Februar 1936. Amtsgericht Berlin. (456. F. 386. 35.)

a0 45

Die Witwe Wilhelm Kötter in Wup⸗ pertal Barmen, Görlitzer Str. 38, hat das Aufgebot von Deutschen Anleihe⸗ Aus losungsscheinen einschließl. 115 Abl.⸗ Schuld A Nr. 45 402 1128,50, C Nr. 50 497 1150, a 62,50 RM Aufwer⸗ tung aus 2500 A 5 9, Deutsche Kriegs⸗ anleihe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebötstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wuppertal⸗Barmen, 21. Febr. 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 5 a.

74043

Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

Aufgebot folgender angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden ist bean⸗ tragt: 1. des etwa Ende Februar 1935 von der Firma Feist & Schmortte in Berlin, Lindenstraße 112, ausgestellten, von der Firma Karl Grah in Berlin, Albrechtstraße 56 a, akzeptierten, am 1. August 1935 fällig gewesenen, in Ber⸗ lin zahlbaren Wechsels über 200, RM, 2. der Aktie der Firma Deutscher Lloyd, Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 1060 über (1060 RM) 400 RM, 3. des 49½ „igen Osthilfe⸗ entschuldungsbriefes der deutschen Ren⸗ tenbank in Berlin, Reihe E Nr. 24 202 über 500, RM, 4. a) der Schuldver⸗ schreibung der Deutschen Kommunal⸗ Sammel-⸗Ablösungsanleihe Buchst. A Nr. 512 467 über 1250 RM, b) des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Serie 1 Buchstabe A Gruppe 158 Nr. 467 über 12,50 RM, 5. der Aktien der Allgemeinen Elektrieitäts-⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Nr. 1200 5359, 1429999 und 1430000 über je 100. Reichsmark, 6, der Aktien der Preußi⸗ schen Pfandbrief Bank in Berlin Nr. 00 0833, 02 374, 02 803, C2 816, 11133, 11351 über je 1500 Mark, aufgewertet auf je 50, RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spate⸗ stens in dem auf den 16. September 1936, 190 Uhr, vor dem 3 neten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Deutschen Girozen⸗ trale Deutschen Kommunalbank in Berlin wegen der oben zu 4 bezeich⸗ neten Papiere verboten, an einen anve⸗ ren Inhaber als den Rentner Georg Bohs in Goldberg i. Mecklb., Adolf⸗ Hitler⸗Straße 41, eine Leistung zu be⸗ wirken. (455. Gen. III. 5. 35.)

Berlin, den 17. Februar 1936. Amtsgericht Berlin.

rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Schmiedeberg, 24. Febr. 1936. Amtsgericht.

7407

Das Amtsgericht Bayreuth erläßt solgendes Aufgebot: Die Bäuerin Anna Schmidt, geb. Zeitler, verw. Bayer, in Donndorf, Hs. Nr. 37, hat beantragt, ihren am 30. Dezember 1894 in Donndorf geborenen Sohn Johann Bayer für tot zu erklären. Johann Bayer ist etwa im Jahre 1911 nach Amerika ausgewandert. Bis anfangs 1922 stand er mit seinen Angehörigen in Briefwechsel. Im Sommer 1923 kam der letzte an ihn gerichtete Brief urück mit dem Vermerk, daß Johann Bayer am 25. Juni 1922 im städt. Krankenhaus in Glenwood Springs Colorado gestorben ist. Ferner liegt ein Zeugnis eines Arztes dieses Kranken⸗ hauses und eines Totengräbers vor, daß ein John Bayer am 2X. 6. 1922 im städt. Krankenhaus in Glenwood Springs Colo⸗ rado an Blutvergiftung gestorben ist. Nähere Angaben der Personalien fehlen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. September 1936, vormittags 8 Uhr, Sitz-Saal 58 /0, des Amtsgerichts Bayreuth anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Bayreuth, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht Bayreuth.

740641 Aufgebot.

Der Landwirt Karl Weber in Ober⸗ schüpf hat beantragt, den verschollenen ledigen Landwirt Friedrich Weber, zu⸗ letzt wohnhaft in Sberschüpf, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. September 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Boxberg (Baden), 18. Febr. 1936.

Amtsgericht.

74052 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Georg Uhlich in Lübeck, Johannisstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Buch⸗ wald in Lübeck, wird ein Aufgebot da⸗ n erlassen: 1. Es wird der Willy Friedrich August Uhlich, geboren am 26. September 1875 in Löbau, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1936, 12 uhr, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Lübeck, den 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

741054 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ludwig Preuß in Berlin N 24, Monbijouplatz 5, hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Ernst Müller, geboren am 9. Februar 1896 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Prenzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich . testens in dem auf den 12. September 1936, vormittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. U

renzlau, den 28. Februar 1936. Amtsgericht.

74046 Aufgebot.

Die Frau Martha Zöphel geb. Gräb⸗ ner in Berlin, Marienstraße Äö, hat be⸗ antragt, den verschollenen Ernst August Gräbner, zuletzt wohnhaft in Pretzsch (Elbe), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird ,, sich spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

74055 Chxistian Eckardt in Korntal . als Bevollmächtigter der Bihlers Erben die Todeserklärung von Johann Jakob Bihler, geb. 22. 5. 1860, fr. Buchhalter, ul. in Reutlingen, beantragt. Der Ver⸗ . hat 7 spätestens im 6 ebotstermin am 15. 9. 1936, Uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausgesprochen. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des , , . eben können, werden aufgefordert, . im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Reutlingen.

74048 Aufgebot.

Der BPrivatgelehrte Dr. Emil Gansser in Berlin NW 87, Klopstock⸗ straße 5J, hat als Miterbe der am 29. November 1935 in Strub bei Berchtesgaden verstorbenen Diplomaten⸗ witwe Frau Claire d'Abegg das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Claire d'Abegg spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juli 1936, Sitz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ein in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe gegenüber den Nachlaßgläubigern, die sich nicht melden, nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Insoweit erstreckt sich das Aufgebot auch auf die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächnissen und Auflagen sowie auf die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet. Im übrigen wer⸗ den diese Gläubiger durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berchtesgaden, 27. Februar 1936.

Amtsgericht.

74049 Beschluß: In Sachen betr., den Nachlaß der am 9. November 1935 ver⸗ storbenen unverehelichten Kleinrentne⸗ rin Hedwig Mußhoff aus Breslau wird die Nachlaßverwaltung angeordnet. Rechnungsrat i. R. Leo Strehl in Breslau, Auenstr. 17, ist zum Nachlaß⸗ verwalter bestellt. 45 VI 205 / 35. Breslau, den 11. Februar 1936. Das Amtsgericht.

74050) Aufgebot.

Auf Antrag der Nachlaßverwalter: 1. Rechtsgnwalt Dr. . August Voß. Hamburg, Gr. Bäckerstr. 18315, 2. Wirtschaftsßrüfer Friedrich Busch, Hamburg, Gertrudenkirchhof 16, werden alle Nachlaßgläubiger des am 2. Ok⸗ tober 1935 zu Hamburg, Peterskamp⸗ weg 26, verstorbenen Carl Heinrich Det⸗ lef Fehrs aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 51. (Aufgebotssachen), Sieve⸗ kingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 30f, spüͤtestens in dem daselbst auf Donnerstag, den 14. Mai 1936, 13 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelben. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstan⸗ des und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteiksrechten, . und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit . verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet ö Erbe nach der n, des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit.

ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrech⸗ ten, Hern n fen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Hamburg, den 14. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 51 (Aufgebotssachen).

74051 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Hausmakler Bernhard Heinrich, Ham⸗ a Eppendorfer Weg 6, werden alle Nachlaßgläubiger der am 18. Dezem⸗ ber 1936 zu Hamburg, Osterstr. 142, verstorbenen Witwe Emilie Wilhelmine Betti Auguste Beukmann (Beukman) aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Äbteilung 51 gif r r berg im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 3901, 2 tens in dem auf Donnerstag, den 14. Mai 1936, 13 uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe

des Gegenstandes und des Grundes der

Forderung zu enthalten. Urkundliche

Beweisstücke sind in e gu oder in . beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit er n nn verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen . die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt an, werden durch das Aufgebot nicht etroffen. Hamburg, den 14. Februar 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 51 r rr ee,

73761 Aufgebot.

Das , . zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern haben beantragt: a) der Treuhän⸗ der Hans Wittgens in Köln, Hochstaden⸗ straße 31, als Nachlaßpfleger des am 24. Juni 1935 in Köln verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wagemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Köln⸗Deutz, Graben⸗ e 9; b) der Peter Kreuzer in Köln⸗

ippes, G. 3, als Nachlaß⸗ pfleger des am 16. September 1935 in Köln verstorbenen Kaufmanns Rudolf Kempe, zuletzt wohnhaft in Köln, Hohenzollernring 57. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen geg den Nachlaß des verstorbenen a) Friedrich Wage⸗ mann, b) Rudolf Kempe, spätestens in dem auf den 21. April 1936, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer Sol, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die n . hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,

riedi⸗

von den Erben nur insoweit def e gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ ĩ 56 noch ein Ueberschuß ergibt.

Auch aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erh⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen

die Erben unbeschränkt haften, tritt,

wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein . Erbe ihnen nach der Teilung des . nur sůr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit .

Köln, den 22. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

74057] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Fe⸗ bruar 1936 sind die nachstehend bezeich⸗ neten verloren bzw. verbrannt gemelde⸗ ten Sparbücher: 1. Nr. 74 944, lautend auf Katharina Stender⸗Neumünster, über 81B38 RM, 2. Nr. 76 981, lautend auf Luise Klee ⸗Keumünster, über 319351 RM, 3. Nr. 31 488, lautend auf Betriebsleiter Walter Hahn ⸗Neu⸗ münster, Hansaring 17, über 375,12 Reichs mark, 4. Nr. 2s 653, lautend auf Frau Maria Duggen, Witwe in Neu⸗ münster, Am runnenkamp, über 706,36 RM, 5. Nr. 32 612, lautend auf n Marianna Ehlers, Neumünster,

asbekerstraße 124, über 965, RM für kraftlos erklärt worden. 6 F. 3 / 85.

Neuminster, den 28. Februar 1936.

Das Amtsgericht. Abt. V.

74056 .

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Köln Blatt 88 in Abt, III Nr. 15 jetzt Blatt 17 452 —, Köln Blatt 14349 in Abt. III Nr. 14 jetzt Blatt 17453 —, Köln Blatt 2279 in Abt. III Nr. 8 jetzt Blatt 17 888 —, Köln Blatt 2473 in Abt. III Nr. 12 jetzt Blatt 17 339 für 1. den in⸗ 3. chen verstorbenen Rittergutsbesitzer

ichard Bauer in Zeitlow (Bommerin, 2. den Gutshesitzer Theodor Bauer in Fichthof bei Pollnow, je zur Hälfte ein⸗ getragene Hypothek von 50 0090, Gold⸗ mark für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 26. Februar 19356.

Vas Amis gericht. Abt. 3.

740563) Bekanntmachung. Ausschluss urteil.

Der am 12. 3. 1879 in Mönchberg geborene Kaufmann Hugo Frankenber⸗ gers zuletzt wohnhaft in Skt. Franzisko ücG g.). ist am 27. 2. 1936 für tot er⸗ klärt worden. Todestag; 1. Januar 1926.

Amtsgericht Obernburg a. M.

4. deffentliche . Zuftellungen.

74059) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen a) auf Ehescheidung: 1. Margareta Kornwolf geb. Grund ge, . Fuhrmann Adolf Kornwolf, „Elisabeth Hilbrand geb. Breiden in Köln gegen Friedrich August Felix Hilbrand, Musikprofessor, 3. Maria Burgmer geb. König in Köln⸗Mülheim gegen Josef Burgmer, Kaufmann, 4. Annemarie Hoffmann geb. Müller in Erfurt gegen Max Otto Hoffmann, Fleischer, 5. Johann Pohl in Köln egen Klara geb. Zörbach. 6. Berta

ortman geb. Adler in Köln gegen Thomas Portman, 7. Meta Maher eb. Salomon in Frankfurt gegen Fritz

ayer; b) auf Ehenichtigkeit: 8. Maria Marta Hettliffe geb. Junghans in Köln gegen Horace Georg Hettliffe. Ver⸗ , , ,, zu 1 vor der 1. Zivil⸗ ammer am 23. 4. 1936, 10 ühr, Zimmer 218, 2—4 vor der 5. Zivil⸗ kammer am 6.5. 1936, 9 Uhr, Zim⸗ mer 267, 5 vor der 7. Zivilkammer am 28. 5. 1936, 10 uhr, Zimmer 253, 6 vor der 7. Zivilkammer am 4. 6. 1936, 190 uhr, Zimmer 253, 7 vor der 7. Zivilkammer am 26. 5. 1936, 10 Uhr, Zimmer 253. 8 vor der 4. Zivilkammer am 28. 4. 1936, 10 Üühr, Zimmer 250.

Köln, den 28. Februar 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

74061] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Frau Erna Kirmis geb. Hubert in OSschersleben (Bode), Brauwinkel, Baracke, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Rieling in Vaumburg (Saale), gegen den Arbeiter Friedrich Kirmis, zuletzt in . leben (Bode), Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des Land⸗ gerichts in Halberstadt vom 25. Novem⸗ ber 1935 Berufung eingelegt. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen e lung des Rechtsstreits vor den 5. Zivil⸗ senat des Oberlandesgerichts in Naum⸗ burg (Saale) auf den 30. April 1936, 945 Uhr, geladen und auf⸗ gefordert, sich einen bei diesem Gericht n, Anwalt zu bestellen. aumburg Saale), 28. Febr. 1936. Der Urkundsbeamte des Oberlandes⸗ gerichts.

74062]

Berta Gaßner geb. Geiger in Ebers⸗ ö a. F. klagt gegen ihren Ehemann Josef Gaßner, fr. Bahnarbeiter in Ebersbach a. F., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung aus § 1568 B. termin am Dienstag, den 26. Mai 1936, nachmittags 4 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts Ulm a. D. Beklagter wird aufgefordert, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Ulm a. D., den 29. Februar 1936.

Geschäftsstelle des Württ. Landgerichts.

73771 .

Oeffentliche Zustellung. Das un⸗ eheliche Kind Heinz Vogel in Halber⸗ stadt, geboren am 6. 3. 1928, vertreten durch das städt. Jugendamt in Halber⸗ . klagt gegen den Arbeiter Karl

reitag, unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung von 2085,50 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Am. sgericht in Aschersleben auf den 7. April 1936, 9 Uhr, geladen.

Ascher sieben, den 20. Februar 1936. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

74071] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erika Konrad in Gosenbach, vertreten durch den Berxufs⸗ vormund, Amtsinspektor Hoffmann in Niederschelden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Richard Walter Sorg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ham⸗ ä: unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klä⸗ n,. sei, mit dem Antrage, den Be⸗

agten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin, zu Händen des Vormun⸗ des, als Unterhalt vom 3. 1. 1926 bis 3. 1. 1940 vierteljährlich im voraus I5 RM zu zahlen. Durch Beschluß vom 27. Februar 1936 ist der Klägerin für die erste Instanz einschl. der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilligt.

ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Siegen, Zimmer 77, auf den 17. April 1936, vormittags

vormittags 9 Uhr, geladen.

G.⸗B. Verhgndlungs⸗

nfsvormund, Amtsinspektor Hoffmann in Niederschelden, klagt gegen den Bäcker und Konditor Kurt Hoffmann, rüher in Niederschelden, jetzt unbekann⸗ en Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Feklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin als Unterhalt vom 25. 12. 165 bis 25. 12. 1951 vierteljährlich im poraus 75 RM zu zahlen. Der Kläge⸗ rin ist für die erste Instanz einschließ⸗ lich der Zwangsvollstreckung durch Be⸗ schluß vom 25. 2. 1936 das Armenrecht bewilligt. Zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreits wird der Be⸗ llagte vor das Amtsgericht, hier Zim⸗ mer Nr. 77, auf den 15. April 1936,

Siegen, den 25. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

i063] Oeffentliche Zustell ung,

Die Firma Kaiser C Lange, Magde⸗ burg, . 3 a, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Artl, Magdeburg, Breiterweg 191, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alex Bengen, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Kufsteinstr. 4, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckkare Verurteilung zur Zahlung von 163,0 RM nebst 6 * Zinsen von 388 Reichsmark seit 1. 3. 19335 bis 8. 2. 1934, von 288 RM seit 9. 2. 1934 bis 6. 3. 1934, von 238 RM seit 7. 3. 1934 bis 6. 4. 1934, von 188 RM seit 7. 4. 1934 bis 5. J. 1934, von 158 RM seit 6. 7. 1934 bis 5. 9. 1934, von 128 RM seit 6. 9. 1934 bis 15. 1. 1935, von 108 RM seit 16. 1. 1935 und 4 8 Zinsen von 55 70 RM seit dem 1. 1. 1935. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12s5, J. Stock, Zimmer 1557, Quer⸗ gang 8, auf den 29. April 1936, 12 Uhr, geladen.

Berlin, den 21. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

74065

Die Ehefrau Kaufmann Walter Lübbe, Klara geb. Reckmann, in Dortmund, Dudenstraße 8, klagt gegen den Kauf⸗ mann Nachmann (Jules) Wolfowitz, früher in Dortmund, Dudenstraße 8, mit dem Antrag: der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilt, die Löschung der für ihn im Grundbuch von Dortmund Band 161 Blatt Nr. 2955 in Abteilung IL Nr. 9 eingetragenen Grundschuld von 649,25 M zu bewilligen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dortmund auf den 28. April 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 145, geladen. . Amtsgericht Dortmund, 24. Febr. 1936.

4 Verlust⸗ und ZƷundsachen.

Victoria am Rhein, Allgemeine Versicherung s⸗Aetien⸗ Ge sellschaft.

Aufgebot.

naoh

Hinterlegungsschein zum Versiche⸗ rungsschein Nr. T. 2013371 Rh. auf das Leben des Herrn Otto Gromer in Mannheim ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos er⸗ klärt und neuer ausgefertigt.

Düssel dorf, den 29. Februar 1936.

Der Vorstand.

74074 Aufgebot. 4 Der Versicherungsschein Nr. 8753 über RM 5000, ausgestellt von der Vo HK Versicherungsanstalt ostdeutscher Hand⸗ werkskammern V. a. G. zu Berlin, auf den Namen Paul Kammann, Guben, Eichholzstraße 122, ist abhanden ge⸗ kommen und wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der Vo Hk nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist. .

Berlin, den 29. Februar 1936. VoHkꝑ Leben sversicherungsanstalt

ostdeutscher Handwerkskammern

V. a. G. zu Berlin.

5. Auslosung usw. bon Wertpapieren.

74076 Sinweis.

In Nr. 82 der Berliner Börsen⸗ 6 vom 18. Februar 1936 und in

r. 479 des Hamburger Tageblattes vom 19. Februar 1936 haben wir den Stand der Teilungsmassen der beiden ehe⸗ maligen Westpreußischen Landschaften für 31. Januar 1936 veröffentlicht.

Königsberg (Pr.), 29. Febr. 1936. Ostprensische General⸗Landschafts⸗

Direktion.

ralversammlung am Mittwoch, den

25. Mãärz 1936, vormittags

12 Uhr, in den Räumen der Commerz

und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin W 8,

Behrenstraße 46147.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberiehts und der Bilanz per 31. Dezember 1935 nebst Gewinn— und Verlustrechnung.

Entlastung des Vorstands.

Entlastung des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl des Wirtschaftsprüfers.

Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be—

rechtigt, welche ihre Aktien oder von der

Reichsbank oder einem deutschen No⸗

tar ausgestellte Hinterlegungsscheine

über die Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den

Tag der Hinterlegung und den Ver—

sammlungstag nicht mitgerechnet, bei der

Gesellschaft oder bei der Commerz⸗

und Privat⸗Bank A.-G., Berlin,

hinterlegen. Die Hinterlegungsfrist endet am letzten Hinterlegungstag, den

20. März um 3 Uhr nachmittags.

Berlin, den 29. Februar 1936.

ARCA-RFEGLER Aftiengesellschaft.

Der Vorstand.

74376

Dampftalgschmelze u. Speisefett⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Halle a. S.

Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Dienstag, den 24. März 1936, 14,30 Uhr, in Halle a. S., Hotel Rotes Roß, Leipziger Straße. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über den Ver⸗

lauf des Geschäftsjahres 1935.

2. Vorlage und Genehmigung der Bi⸗ lanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Umwand⸗

lung der Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft

5. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine und Talons spätestens 72 Stunden vor der Stunde der Ge⸗ neralversammlung bei der Gewerbe⸗ und Handelsbank A. G., Halle a. S., Martinsberg, hinterlegen. Die Stelle der Aktien vertreten bei dieser Hinterlegung auch die von der Reichsbank oder von einem Notar erteilten Bescheinigun⸗ gen über die Hinterlegung von Aktien unserer Gesellschaft bis zur Beendigung der Generalversammlung.

Halle a. S., den 2. März 1936.

Der Aufsichtsratsvorsitzende:

Richard Lendeke.

74298 Gemäß §S§5 28 und 29 unserer Satzungsn werden die Aktionäre der Schlesischen Pappenfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Wehrau hierdurch zu der auf Dienstag, den 24. März 1936, 15 Uhr, im Hotel Kronprinz in Bunzlan anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tage sordnung: . 1. Bericht des Vorstands und Aussichts⸗ rats. 2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 36. Ge⸗ schäftsjahr, umfassend die Zeit vom ö . 1934 bis 30. September 1935. 3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichts rats. 5. Wahl der Bilanzprüfer. Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung mit Stimmberechti⸗ gung teilzunehmen beabsichtigen, haben gem §z 30 der Satzungen ihre Aktien oder die in diesem Paragraphen erwähn⸗ ten Depotscheine bei den nachfolgenden Stellen: e 1. Schlesische Pappenfabriken Ak⸗ tiengesellschaft in Wehrau, 2. Geschäftsstellen der Dresdner Bank, 3. Fürstlich zu Solmsische Rent⸗ kasse, Klitschdorf oder Baruth ((Mark), ; oder bei einem deutschen Notar bis de, . 20. März 1936 zu hinter⸗ egen. Die Hinterlegung hat während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden unter Beifügung

Ausfertigung stattzufinden.

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegen ab Donnerstag, den 5. März 1836, im er,, der Gesellschaft in Wehrau zur die Aktionäre aus.

1936. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Quaet-Faslem,

Lechler.

eines Nummermverzeichnisses in doppelter

insicht für Wehrau b. Klitschdorf, 29. Februar

geladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1935 und Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses.

Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft.

3. Wahlen zum Aussichtsrat.

4. Anträge.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung und zur Ausübung des

Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die ihre Aktien spätestens

ö. 3. Werktage vor der Versamm⸗

ung

a) bei der Gesellschaftskasse in Döbeln oder

b) bei der Stadtbank in Döbeln oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale in Dö⸗ beln, oder

c) bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt haben.

Bei Hinterlegung an den unter a

und b genannten Stellen entstehen

keinerlei Kosten.

Döbeln, den 29. Februar 1936.

Der Aussichtsrat der Döbelner Straßenbahn A.⸗G. Oswald Greiner, Vorsitzender.

74134 Sannover⸗Braunschweigische Strom⸗ versorgungs⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre der Hannover⸗ Braunschweigische Stromversor⸗ gung s⸗Aktiengesellschaft in Hanno⸗ ver laden wir zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Donnerstag, den 26. März 1936, mittags 1215 Uhr, in die Geschäftsräume der Hannover⸗Braunschweigische Stromver⸗ sorgungs⸗Aktiengesellschaft zu Hannover, Marienstraße 20, hiermit ein.

; Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und des Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung) für das Geschäftsjahr 1935. ;

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung) des Geschäftsjahres 1935 syowie über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl der Bilanzprüfer für das Ge⸗ schäftsjahr 1936.

6. Verschiedenes.

Hannover, den 29. Februar 1936.

Der Vorstand. Dietz. Frank.

74138 Hubertus Braunkohlen⸗

Aktiengesellschaft, Brüggen, Erft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Dienstag, den 24. März 193236, mittags 12 Uhr, im Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln stattfindenden ordent⸗—⸗ lichen Generalversammlung der Ge⸗ sellschaft ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1935. ;

Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinnverteilung sowie Festsetzung der Vergütung für den Aufssichtsrat.

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Aenderung des 5 2 der Satzung betreffend Bezüge der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1936.

Um in der Generalversammlung zu

stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 21. März d. J. bis zum Ende der Schalterkassen⸗ stunden

a) bei der Gesellschaftskasse in Brüggen, Erft, oder den nach⸗ stehenden Stellen: .

b) Sal. Oppenheim jr. C Cie. in Köln,

e) Deutsche Bank und Disconto⸗ , Filiale Köln in

öln,

d) Deutsche Bank und Disconto⸗

Gesellschaft in Berlin,

e) Jacquier Securius in Berlin,

f Dresdner Bank in Berlin,

g) Deutsche Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Berlin ;

xre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗ girobank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes oder den Hinterlegungs⸗ schein eines deutschen Notars hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung dort belassen. Der Hinterlegungsschein muß die Bemerkung

sammlung im Sperrdepot gehalten werden,.

Brüggen, Erft, 29. Februar 1936. Der Vorstand. Dr. Abs. Schmidt.

74131] Spar- und Vorschuß⸗Verein A.⸗G.

lichen Sonnabend, den 21. März 1936, nachmittags 5 Uhr, mania in Bad Schwartau eingeladen.

sammlung teilnehmen wollen, haben ihre e,, bis zum Sonnabend, en 4 Uhr, Spar- und Vorschuß⸗Vereins A.⸗G. in Bad Schwartau gegen Empfang der Eintrittskarten, die allein zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung be⸗ s rechtigen, zu hinterlegen.

in Bad Schwartau. Die Aktionäre werden zu einer ordent⸗ Generalversammlung am

im Hotel Ger⸗

Die Aktionäre, die an der Generalver⸗

21. März 1936, nachmittags

im Geschäftshause des

Tagesordnung:

des Aufsichtsrats über das Geschäfts⸗ jahr 1935.

Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.

„Beschlußfassung über eine Gewinn⸗ verteilung.

„Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. Vergütung der Aussichtsratsmit⸗ glieder.

„Wahl des Rechnungsprüfers.

Bad Schwartau, 21. Februar 1936.

Der Aufsichtsrat. Böhmcker, Vorsitzender.

74127

Norddeutsche Hochseefischerei

Aktiengesellschaft in Wesermünde⸗G.

Einladung zu der am Donnerstag,

dem 26. März 1936, mittags

12 Uhr, in Lehrkes Hotel in Weser⸗

münde⸗G., Am Markt 10, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1935.

31. s unserer Gesellschaft 1. Berichterstattung des Vorstands und der nachgenannten Banken ihre Aktien hinterlegen oder den Nachweis über die Hinterlegung Notar uns spätestens am Dienstag, den 31. März 1936, übergeben:

1936.

wigshafen / Rh. ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1935.

Bericht des Vorstands und Auf⸗ t . über das Geschäftsjahr 935.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf- sichts rats.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

5. Wahl des Bilanzprüfers Geschäftsjahr 1936.

Nur diejenigen Aktionäre können in

für das

der Generalversammlung das Stimm⸗ recht ausüben oder Anträge stellen, die

am Dien s tag, den 1936, entweder bei oder bei einer

pätestens März

bei einem deutschen

1. Bayerische Hypotheken und Wechselbank in München, Nürn⸗ berg, Augsburg und Ludwigs⸗ hafen / Rhe in,

Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Mann⸗ heim, Ludwigshafen / Rhein und Frankfurt / Main,

Dresdner Bank in Berlin, Mannheim, Ludwigshafen / Rhein

und Frankfurt / Main,

4. Reichskre dit⸗Gesellschaft A.⸗G., Berlin.

Die Hinterlegung kann auch in der

Weise geschehen, daß die Aktien mit Zu⸗ stimmung der unter Ziffer 1—4 ge⸗ nannten Hinterlegungsstellen . vom 31. März 1936 bis zum Ende er Sperrdepot gehalten werden und die Bescheinigung 31. März 1936 uns übergeben wird.

bei einer

Generalversammlung in einem

darüber bis zum Ludwigshafen / Khein, den 3. März

Der Vorstand.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3. Aufsichtsratswahl.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien oder den Depositen⸗ schein eines deutschen Notars bei der Gesellschaft oder der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft oder der Geestemünder Bank oder dem Bank⸗ verein für Nordmestdeutschland, Bremen, bezw. deren Filialen hinter⸗ legt haben. Wesermünde⸗G., 28. Februar 1936. Der Vorstand.

741283 Kronen⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft, Essen. Einladung zur Hauptversammlung. Unter Bezugnahme auf § 24 der Satzungen laden wir hierdurch unsere

Montag, dem 30. März 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr 39 Min,“, im Ge⸗ schäftsgebäude der Gesellschaft zu Essen⸗ Borbeck, Rheinstr. 16— 20, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom 30. September 1935. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnungen, der Bi⸗ lanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung.

3. Beschlußfassung hierüber.

Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Außsichtsrats.

Wahl eines Wirtschaftsprüfers. 6. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Aktionäre, welche in der Hauptversamm⸗ lung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Äktien spä—⸗ testens 5 Tage vor der Hauytver⸗ sammlung, der Tag der Hauptversamm⸗ lung und der Tag der Hinterlegung nicht mitgerechnet, also bis zum 23, ä rz . bei folgenden Instituten hinter⸗ egen:

Kasse der Gesellschaft, Essen-Bor⸗

beck, Rheinstr. 16 —20,

Städtische Sparkasse in Essen,

Cnmmerz⸗ und Privat⸗Bank A. ⸗G.

n,

De utsche Bank und Disconto⸗Ge⸗

sellschaft Fil. Essen.

Statt der Aktien können auch von den Banken ausgestellte Depotscheine hin⸗ terlegt werden. In der- Hauptversamm⸗ lung gibt jede Aktie eine Stimme.

Essen⸗Borbeck, den 28. Februar 1936.

Der Vorstand. Hesping. Paßmann.

7al24

Allge meine Elektricitäts⸗Gesellschaft. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am 31. März 1936, vormittags 1045 Uhr, in

Berlin, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2— 4.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1934 bis 30. September 1935.

. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß und Erteilung der Ent⸗ lastung.

Wahlen zum Aussichtsrat.

. K von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1. Oktober 1935 bis 30. September 1936.

Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien oder

Hinterlegungsscheine einer Effekten⸗

girobank eines deutschen Wert⸗

Aktionäre zur Teilnghme an der am papierbörsenplatzes oder eines deut⸗

schen Natars mit doppeltem Num⸗ mernverzeichnis spätestens am 25. März 1936 bei unserer Hauptkasse oder fol⸗ genden Stellen hinterlegen: in Berlin: Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Bankhaus S. Bleichröder, Bankhaus Delbrück Schickler Co., Bankhaus Hardy C Co. G. m.

Aachen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München: Commerz⸗ und Pri⸗ vat⸗Bank Aktienge sellschaft,

Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellscha ft, Dresdner Bank:

in Breslau: Bankhaus E. Hei⸗ mann:

in Dresden: Dresdner Bank, Abt. Waisenhausstraße:

in Frankfurt a. M.: Bankhaus Gebr. Sulzbach:

in Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg Co.:;

in Köln: Bankhaus Sal. Oppen⸗ heim jr. C Cie.:

in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt:

Merck

in München: Bankhaus Finck C Co.: ;

in Basel, Zürich, Genf: Schweize⸗ rischer Bankverein: !

in Zürich, Basel, Genf: Schweize⸗

rische Kredit⸗Anstalt.

Die Hinterlegung kann auch derart erfolgen, daß Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer Bank bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden.

Berlin, im März 1936.

meine Elektricitãts⸗Gesellschaft.

in Berlin,

enthalten, daß die Herausgabe der

Generaldirektor und Konteradmiral a. D.

Aktien nur gegen Rückgabe des Scheins

Der Aufsichtsrat. F. Andrea.