1936 / 55 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5. März 1936. S. 2

Spanien 207,25, Italien 120,60, Schweiz 4985,00. Kopenhagen B34, 00, Holland 1063050. Oslo 875,50, Stockholm 886, 15, Prag 62, So Rumänien —, Wien —— Belgrad Warschau —. Anfangsnotierungen,

Paris, 4. März. (D. N. B.) verkehr. 1030,75, Italien Schweiz 4947/6, —, Kopenhagen

Schweiz 48, 04, Italien Prag 611,00.

Zürich, 5. März. (D. N. B.)

245,00. Kopenhagen, 4. März.

Vork 449, 75, Berlin 182,55, Paris

Zürich 148,40, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308, 95, Stockholm 115,65, Oslo 112, 70 Helsingfors 9,95, Prag 18,95, Wien —,

(D. N. B.) London 19,40, Berlin 66,75, Schweiz. Plätze 128,75,

Warjschau 86, 00. Stockholm, 4. März. 168,50, Paris 26,00, Brisssel

Amsterdam 267, 50, Kopenhagen S6, 85, 389,090, Helsingfors 8,506 Rom 32,56, Prag 16,50. Wien ——

(D. N. B. London 19,90, Berlin 163,00, Paris 26, 89. New York 401, )), Amsterdam 275,25, Zürich 182, 75,

Warschau 74,56. Oslo, 4. März.

Deutschland Bukarest Amerika 15,004, England 74,88, Belgien 256. 75, Holland

Oslo Stockbolm —, Belgrad

Am sterd am, 4. März. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 14, London 7, 263, New York 14509 Paris 9, 70, Brüssel 24, 82, Madrid 20,20, Kopenhagen 32,45, Stockholm 37,477 Wien Budapest ——,

11,40 Uhr.] London 15,123, New York 30s / 9 Brüssel 5i, 678, Mailand 24.26, Madrid 41,876, Berlin 128, s, Wien (Noten) 56, 90. Istanbut

(D. N. B.) London 22, 40, New

. ien

4 4

Prag —,

Spanien 207,25, Warschau

Oslo 36 523. 5, 26, B og

Paris 20, 20,

hof 5,

30, ß, Antwerpen 76,665,

Wien Oslo 97, 60 ashington

1 *

London, 4. März.

Frankfurt a. M., 4. März. äußere Gold 1826, 480 /0 Irregation 7,90, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. Aschaffenburger Buntpapier 44,00, Buderus 965,75, Cement Heidelberg —, Dtsch. Gold u. Silber 21150, Dtsch. Linoleum 159,00, Eßlinger Masch. 91,00, Felten u. Guill. 113,‚25, Ph. Holzmann 96,75, Gebr. Junghans. S5, 0), Lahmeyer —, 121,25, Voigt u. Häffner —, Westeregeln Zellstoff Wald⸗

Schlußkurse. Dresdner Bank g3, 25, Vereinsbank 109,50, Lübeck⸗Büchen 70, 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 16,25, Hamburg⸗Südamerika 27,50 B., Nordd. Lloyd 18,00, Alsen Zement 14400, Dynamit Nobel Harburger Gummi 136,25 G., Holsten⸗Brauerei 100,00 B., ö Neu Guinea Otavi 18,25. . März.

Hamburg, 4. März.

Scheidemandel A.⸗G. —,

Helsingfors 8, 90, Antwerpen 68,50, Stockholm 102,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33, 30, Prag 17,00, Wien Warschau 77,25.

(D. N. B.)

Wertpapiere. (D. N. B.)

Tehuantepec abg. 6üsg,

Mainkraftwerke —,

(D. N. B.

(D. N. B.) Amtlich.

Silber Barxen prompt 196 1, Silber fein prompt 2019, Silber auf Lieferung Barren 191/19, Silber auf Lieferung fein 20s, Gold 140, 11.

Rütgers werke

(In Schillingen.! 5 o Konversionsanleihe 1934359 190,50, 3 oo Staatseisenb. Ges. Prior. —X 73, 95, Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 56,60, Türkenlose Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Creditbank Staatseisenbahnges. 27, 15, Dynamit Nobel 740 00, A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗

5 o/ g Mexzik. Obl. 1945 70

damsche Bank 114 Gulden. Sbl. Go & und 8 O / o

Guano

winnber.

Ungar.

Banken

Sffentlicher Anzeiger.

Werke 39, 26, Siemens-Schuckert Brüxer Kohlen 163. Alpine Montan 18,65, Felten u. Guilleaume ̃ r we 6, Prager . . , 5 werke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 180,50, Leykan thal ——, Steyrermühl 93,25. ; n Am sterdgam, 4. März. anleihe 1949 (Dawes) 1935 /, 58 o, Deutsche Reichsanleihe (Young) —— 64 oo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 2 oöo Bremen 1593 690 Preuß. Obl. 1989 —— 709 Dreg

D

(D. N. B. 7099 Deutsche Reiz!

Deutsche Rentenbank Sbl. 1950 2

Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— . 700 Deut s Sparkassen⸗ und Giroverhand 1947 —, 70so Pr. Zentr.⸗ Bod. . Pfdbr. 1960 —, 70,0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953

., Am

ae, h. Reichsbank 55,25. 5 0

ink Obl. 1948 ont. Caoutsch. Obl. 1950 28,00, 7 69 Dtsch. Kalisynd S. A 1950 49, 75, 7 o Cont. Gummiw. A. G. bl. 1956 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 —, 60/0 J. G. Farben Obl. —— ĩ Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— 700 Rhein.-Westf. Vod. Bank Pfdbr. 19563 70/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. ] . Joo. Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten Siemens⸗Halste Obl. 1955 41,09, 6 Siemens⸗Halske Zert. bl. 2930 Too Verein. Stahlwerke 63 00 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 Zert. v. Aktien —, 709 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 9 6 9 Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 Kreuger u. Toll Win Obl. . 60,0 Siemens u. Halske Sbl. 2950 45,00, Deut Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

—— J 00 A.-G. für Bergbau, 7 oo R. Bosch Doll. Obl. 1951 =

6 o/o Harp. Bergb 70

bl. 1951 2 J. G. Fa

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, r r n e ersteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

1. 2. 3. 4. b. 6. 7.

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw., von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ,

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, . 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

74543 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Geschäftsführer Martin Schäfler, geboren am 25. 8. 1889 zu Wisznitz, und seine Ehefrau Henriette, geb. Jacob, zu⸗ letz wohnhaft in Charlottenburg, Tannenbergallee 16, zur Zeit in Ru⸗ mänien, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 75 3290 RM, die am 13. September 1935 fällig gewesen ist, nehst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteue rgesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichs“ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straßverfahren entstandenen und entstehenden Kosten be— schlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Ver— bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens innerhalb eines Monaks dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen— den. Forderungen oder sonstigen An— sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Lei stung bewirkt, ist nach 8 15 Abf. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver— schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver— schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach s 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, so⸗ fern nicht der Tatbestand der Steuer— hinterziehung oder der Steuergefährdung (8s 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 8 11 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuer⸗

gesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungs— dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs- finanwerwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß s 11 Abs.? des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Charlottenburg, 17 2. 1936. Finanzamt Charlotten burg⸗West.

74544] Beschluß.

In der Strafsache gegen Jacoby wegen Devisenvergehens wird der Be⸗ schluß vom 8. 1. 1936 auf Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Diamanthändlers Georg Jacoby aus Hanau aufgehoben.

Hanau, den 26. Februar 1936.

Amtsgericht. Abt. V.

3. Aufgebote.

74551 Aufgebot.

Der Bauer Ernst Schroeder in Bohl sen, vertreten durch Rechtsanwalt Rese in Uelzen, hat das Aufgebot der nach seiner Angabe verlorengegangenen Stamm-Prioritäts⸗-Aktien Nr. 33 und 34 der Aktien⸗Zuckerfabrik in Uelzen, welche auf den Namen seines Vaters, des verstorbenen Hofbesitzers Christof Schroeder in Bohlsen eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Uelzen, 27. Februar 1936.

74547 Aufgebot.

Die kath. St. Antonius Pfarrei in Frankfurt a. M. vertreten durch den Pfarrer Sand, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust geratenen 47 3 (S 3) Goldpfandbriefe der 17 Frankfurter Pfandbriefbank, Emission II. über 6300 GM, 6/1000 Lit, P Nr. 4602 M, 3/100 Lit. N Nr. 5585 bis 87, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klapperfeldstraße z, J. Stock, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun— den erfolgen wird.

Frankfurt am Main, 18. 2. 1936.

Amtsgericht. Abt. 41.

74548 Aufgebot.

Die Berechtigten haben wegen folgen— der abhanden gekommener Urkunden das „Aufgebotsverfahren beantragt: 1. 4 „, ab 1. 1. 1932 546 3, Liqui⸗ dations⸗Goldpfandbriefe, Emission , der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗ ningen. Lit. L Nr. 68318 1100, Lit. M Nr. 23 675 1150, —, Zertifi⸗ kate Lit. X. Nr. 46747, 60 404, 60 426 3/10, —; 2. 475 8 (früher 8 33) Meinin⸗ ger Hypothekenbank⸗Goldpfandbriefe Em. V Lit. 6 Nr. big / d6 = Et. 3 à GM 5009, —; 3. Mäntel zu GM 2000, 4 (ehemals 8 *,) Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗ ningen, Em. 15, Lit. PF Nr. 25 / 2s 2I000,.—. Im letzten Fall wird der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen verboten, an einen anderen Inhaber als den Antrggsteller Reinhard v. Baumbach⸗Kirchheim zu Kirchheim, Kreis Hersfeld, etwas zu leisten, ins— besondere neue Zins⸗, Renten- oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens am 21. September

1936, vorm. 11 Uhr, uns ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Sonst werden diese für kraftlos erklärt. Meiningen, den 18. Februar 1936. Das Amtsgericht.

74549 Aufgebot.

1. Die, Wwe. Karl Gries, . eb. . in M. „Gladbach, Hagel⸗ ö 26, 2. die Ehefrau des Dr. med. Kröber, Frieda geb. Königs, in Rheydt, Wilhelm⸗Strauß⸗Str. 2, 3. die Wire. Friedrich Königs, Wilhelmine geb. Deussen, in M. Gladbach, Hagelkreuz⸗ straße 26, haben das Aufgebot des an⸗ . verlorengegangenen Hypotheken⸗ riefes über die im Grundbuche von M.⸗Gladbach⸗Neuwerk, Band 27, Ar⸗ tikel 1315, in Abt. Ill unter Nr. 3 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von B30, 80 Goldmark beantragt. Der In⸗ ef der Urkunde wird n ,,, pätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1936, Hy Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Hohenzollernstraße Nr. 157, Zimmer 49, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkünde erfolgen wird.

M.⸗Gladbach, den 27. Februar 1936.

Amtsgericht M.⸗Gladbach. Dr. Schautes, Amtsrichter.

74545 Aufgebot.

Ter Bauer Heinrich Schulze Johann zu Schöppingen hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ meinde Schöppingen Stadt eingetrage⸗ nen Parzellen Art. 175 Flur 1 Nr. 508/151 und 609/151, im Dorf, 0,32 a bzw. 1,699 a groß, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 23. April 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebolstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfol⸗ gen wird.

Ahaus, den 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

7454605 Bekanntmachung. Aufgebot.

Die Elise Haub in Nieder Weisel hat als Erbin ihres am 18. Juli 1898 in Nieder Weisel verstorbenen Vaters . Haub VIII. das Aufgebotsver⸗ . ren zum Zwecke der k er Eigentümer der im Grundbuch von Nieder Weisel, Blatt 495, Ordnungs⸗ Nr. 9, Flur Il Nr. 99; Ordn. Nr. 10, Flur XIV Nr. 36, und Blatt 497, Ord⸗ nungs⸗Nr. 9, Flur III Nr. 63; Ordn.⸗ Nr. 10, Flur Iil Nr. 64; Ordn.⸗Nr. 11, Flur 1 Nr. 508, eingetragenen Grund⸗ stücke beantragt. Die Eigentümer wer⸗ den daher aufgefordert, . Rechte spä⸗ testens in dem au Dienstag, 21. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Andernfalls wird ihre Ae e erfolgen.

Butzbach, den 18. Februar 1936.

. Amtsgericht.

74550 Aufgebot.

Die Witwe Ernestine Fabig geb. Ull⸗ rich in Hohleborn hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer der im Grundbuch von Hohleborn Band 1 Art. 11 eingetragenen Grundstücke:

1. Krtbl. 11, Parzelle 96, 7,20 a groß, 2. Krtbl. 11, Parzelle 97, 3, 17 a groß, 3. Krtbl. 11, Parzelle 229 / i68, 7,05 a groß, 4. Krtbl. 11, Parzelle 230/168, 0, 6 a . 5. Krtbl. 11, Parzelle 171, 7, 7I0 a groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Tie im bezeichneten Grund⸗ buch als Eigentümer Eingetragenen, nämlich: 1. Witwe des Mahlmüllers Johann Nikolaus Eger, Elisabeth Ka⸗ tharine geb. Meusebach von Hohleborn, 2. die Erben des Mahlmüllers Johann Nikolaus Eger, als: a) Ehefrau des Mahlmüllers Karl Ludwig Wißler, Marie Christiane Elisabeth geb. Eger, hier, b) Nikolaus Wilhelm Albert Eger von Hohleborn, dermalen in Connewitz b. Leipzig, ce) die Ehefrau des Berg⸗ manns Hirt Martha Sophie geb. Eger zu Dortmund, d) Ehefrau des Berg⸗ manns Christian Kreimfeld, Dorothea Wilhelmina geb. Eger, daselbst, e) Fa⸗ brikarbeiter Karl Anton Eger, Hohle⸗ born, f Amalie Therese Eger von da, verehelichte Schmidt, Waltershausen, g) Karoline Auguste Eger, Hohleborn, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Schmalkalden, 27. Februar 1936. Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kirchheimbolanden erläßt folgendes Aufgebot: Der Gen⸗ darmeriewachtmeister a. D. Franz Rust aus Billigheim hat als Schwiegersohn den Antrag gestellt, den seit September 1878 verschollenen Melker Johann Giesler, geboren in Bürgeln, Kanton Uri in der Schweiz, zuletzt in Mörsfeld (Pfalz) 3 ar tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich bis spä⸗ testens in dem am Dienstag, den 22. September 1936, vormittags 9 Uhr, vom unterfertigten Gericht in Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö

Kirchheimbolanden, 2. März 1936. Das Amtsgericht.

74554 Aufgebot.

Der Verlagsdirektor Dr. Hermann Müller in Chemnitz, Annaberger Straße Nr. 24, hat beantragt, den verschollenen Julius Richard Müller, geb. 22. 9. 1868 in Ludwigsburg⸗Eglosheim zuletzt wohn⸗ haft in Ellis Island III N. Y. Harbor, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Montag, den 5. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den. widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, HFätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigsburg, den 29. Februar 1936.

Amtsgericht.

74555 Aufgebot. ;

Karl Haag in Pfalzgrafenweiler hat be⸗ antragt, seinen ledigen Bruder Christian Haag, geb. am 26. Januar 1887 in

74553)

Egenhausen, Kr. Nagold, verschollen

1. Januar 1914 in Amerika, zuletzt wohn

haft in Egenhausen, für tot zu erkläm Der w. Verschollene wird aus

fordert, sich spätestens in dem auf Dien

tag, den 6. Oktober 1936, vorm

tags 11 Uhr, vor dem unterzeichnen Gericht anberaumten Aufgebotstermin⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärn

erfolgen wird. An alle, welche Ausku über Leben oder Tod des Verschollenen

erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗

rung, spätestens im Aufgebotstermin de Gericht Anzeige zu machen. ( Nagold, den 28. Februar 1936. Amtsgericht. Faiste nauer, G.⸗A.

74556 Aufgebot.

Der Kaufmann Stto Weber gen. B schold in , . Bismarckstraße 10, beantragt, a) den Brauer Friedrich Hu Beischold, b) den Gärtner August R thur Beischold, beide zuletzt wohnh' in Wurzen gewesen, für tot zu erklär Der unter a Genannte ist 1864 gebor und war 1890 letztmalig in Wurzen au hältig gewesen, während der unter be nannte August Arthur . a 2. September 1870 in Müge t ist und in der Zeit von 1872 1890 Wurzen wohnhaft, und dann bis 1901 r e en jetzt Oslo, Norwegen, sässig gewefen ist, von wo er dann unh kannt verzogen ist. Beide werden

den angegebenen Zeitpunkten vermi

Beide werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Septer ber 1936, vorm. 8 Uhr, bestimmt Aufgebotstermin zu melden. Andernfal wird gegen die beiden Obengenannten Todeserklärung erfolgen. Alle, die üb Leben oder Tod der Verschollenen Am kunft zu geben vermögen, werden hie

mit aufgefordert, spätestens im Auf

botstermin dem Gericht Anzeige

machen.

bis zum Aufgebotstermin glaubhaft macht wird, wird im Falle der Tode

erklärung für Hugo Beischold der 317

zember 1895 und für Arthur Beische

der 31. Dezember 1914 als Todestag

genommen werden. 1 F 1 / 86. . Amtsgericht Wurzen, 28. Februar 16

74550] Aufgebot.

Partenkirchen, als Pfleger für den Na laß des am 22. 10. 15385 in Garmis Partenkirchen verstorbenen Pädagogin direktors Wilhelm Dolles in Garmißt

Partenkirchen, Kainzenbad 1, hat d

Aufgebot zum Zweck der Ausschließu von Nachlaßgläubigern beantragt. Pe sonen, die einen Anspruch gegen d Nachlaß des Wilhelm Dolles haben, w. den hiermit aufgefordert, ihre Anspriü und Rechte spätestens in dem auf Mi

woch, den 13. Mai 1936, vor mi

tags S Uhr, im Zimmer Nr. 5

Amtsgerichts anberaumten Aufgebot termin unter Angabe des Gegenstan und Grundes der Forderung und fügung urkundlicher Beweismittel an melden. Nachlaßgläubiger, die sich ni melden, können von der Erbin N Dolles, unbeschadet des Rechts vor d Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrecht! Vermächtnissen und Auflagen berücksicht: zu werden, nur Bef berlangen, als sich nach Befriedigung?

nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch 1

Ueberschuß ergibt.

Garmifch-⸗Partenkirchen, 27. 2 199)o Amtsgericht Garmisch-Vartenkirchen

119, 00, Krupp A4

1930 dan

n gebot

Falls kein rechtliches Inter an der Annahme einer anderen Todes;

Rechtsanwalt Dr. Roesen in Garmist

insoweit Befriedign

Erste Beilage ; zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 5.

März 1936. S. 3

. dessenlliche Zuftellungen.

74558] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt auf Anfechtung der Ehelich—⸗ keit aus 5 1593 B. G.-B. der Pumpen⸗ wärter Hermann Koschny in Essen, West, vertreten durch Rechtsanwalt Henze in Essen, gegen 1. Anneliese Gertrud Koschnun, unbekannten Aufenthalts, 2. Elisabeth Hildegard Koschny, unbe— kannten Aufenthalts. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht in Essen auf den 27. April 1936, vorm. H Uhr, Zimmer 241, vor die 9. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. März 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

74560) Oeffentliche Zustellung. Degel, Jutta, Schlossersehefrau in Hof, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Udo Schulz in München, klagt gegen, Degel, Georg, Schlosser, früher in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; II. der Beklagte hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Montag, den 25. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal gl /1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ; München, den 29. Februar 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts J.

74561] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Hoffmann, Quierschied, Weiherseld a g, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Leibrock. Sulz— bach, ladet die Ehefrau Peter Hoffmann, Bertg geb. Schwarz in Saarbrücken 5, im Konzerhaus Louis Dörr. Wilhelm— straße 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, zu dem am 5. Mai 1936, vormittags 19 Uhr, vor der 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Saarbrücken anstehenden Termin mit der Bitte, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Weiterhin fordert der Kläger die Be— klagte auf, alle diejenigen Einwendungen, welche sie gegen die Klage an sich vorzu⸗ bringen hat, in Form eines Schriftsatzes durch einen bei dem Landgericht zuge⸗ lassenen Anwalt einzureichen und alle diejenigen Einwendungen geltend zu machen, welche an sich gegen den Inhalt der Klageschrift bestehen.

Saarbrücken, den 21. Februar 1936.

Otterbach, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

74363) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Ziegler, früher Link, geb. am 8. 1. 19888 in Ehingen, gesetzlich vertreten durch das Städt. Wohlfahrts- und Jugendamt Ulm a. D. Abtlg. Jugendamt, Pxozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Chemnitz in Chemnitz, klagt gegen den Drogisten Arthur Aschen⸗ bach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, Börnichs⸗ gasse 5 bei Schmidt, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte, der als Vater der Klägerin gilt, zur Zahlung eines an— gemessenen Unterhaltsbeitrags, vom 8. 1. 1928 ab, bereits verurteilt worden ist und Klägerin neuen Antrag stellt: 1. der Be— klagte hat an die Klägerin an Unter— haltsrückstand für die Zeit vom 8. 1. 1928 bis 30. 11. 1935 den Betrag von 1630 RM zu bezahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsftreits zu tra— gen; 3. das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Der Beklagte Aschenbach wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Chemnitz, Mutschmannstraße 23. Zimmer 1751, Neubau, guf den 6. Mai 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. (2 C 119 / 36)

Chemnitz, den 28. Februar 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

74365] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Lothar Radloff, vertreten durch den Bezirksbürgermeister des Verwaltungsbezirks Wedding der Stadt Berlin, Amtsvormundschaft, klagt gegen den Korbmacher Otto Kestner, früher in Stahnsdorf bei Berlin, Linden— straße 1 bei Hönow, wegen Unterhalts mit dem Antrag zu erkennen: 1. der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger von der Geburt bis zür Vollendung des 16. Lebensjahrs eine Viertel jahrsrente von 120 RM im voraus zu zahlen; 2. die Fosten des Rechtsstreits krägt Beklagter; 3. das Urteil wird nach § 708 Ziff. 6 Ze PB.-O. für vorläufig voͤllstreckbar er— llärt! Zur mündfichen Verhandkung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Imtẽgericht in Potsdam auf den 6. Juli 1935, vormittags 9 uhr, gelnden. Potsdam, den 2. Februar 19356, Die Geschäftsstelle des Amts- gerichts. 6. G. 196.36.

74562] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustab Gassel in Bielefeld, Kreuzstraße 34, klagt gegen den Schnei⸗ der August Greve, früher in Varenesch, Post Goldenstein i. O., unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenlieferungen noch den Betrag von 10327 RM einhundertdrei RM 27 Pfg. schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 103.27 RM zuzüglich 1 9.

Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 8

15. Februar 1936. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Bielefeld auf den 20. April 1936, vorm. 9 Uhr, Saal 23, geladen. Bielefeld, den 28. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

1 effentliche Zustellung gemäß 8 1832 Abs. 3 B. G-B. Frau Gertrud Mer⸗ ten geb. Röhr in Gotha, Streitvertreter: Rechtsanwalt Hofmann in Gotha, kün⸗ ö dem ,,,, Julius Gleich, hd unbekannten Aufenthalts, die durch

ietvertrag vom 21. 9. 1933 gemietete Scheune nach 3 4 dieses Vertrags wegen rückständiger Miete mit einmonatlicher Kündigungsfrist.

Gotha, den 3. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. I. Wolf, Justizamtmann.

74362] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. F. Lorenzen zu , . Paulstr. 11, klagt gegen den KLapellmeister Fritz Müller, genannt Fred Milton, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 151,20 RM nebst 4 *. Zinsen seit dem 21. 7. 1935. Grund: Kostenansprüche für anwaltliche Vertretung in zwei ver⸗ schiedenen Sachen. Kläger behauptet, die Zuständigkeit des Amtsgerichts Ham— burg sei vereinbart worden. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 15, Altbau, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Dienstag, den 28. April 1936, 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (15 C 45/36.

Hamburg, den 29. Februar 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

74364 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Artihus et literis, Gesell⸗ schaft sür Geistes und Naturwissenschaf⸗ ten m. b. H. in Nowawes, Marienstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Zimmermann, Potsdam, Char⸗ lottenstr. 38, klagt gegen den Richard Karp, früher in Düsseldorf, Kempgens⸗ weg 51, wegen Kaufpreisforderung mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 74,68 RM nebst 4 vH Zinsen hiervon seit Klagezu⸗ stellung zu zahlen; . dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 9. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 22. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. 6. C. 1208 / 35.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

74366 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. Mf U] 305, lautend auf den Namen des Herrn Friedrich Hübner, Schiffeigners in Hamburg, Reginenstr. 31, vom 1. Januar 1933 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingun⸗ gen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 2. März 1936. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗

rungs⸗Aktiengesellschaft.

74413 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Der Versicherungsschein Nr. L1II3 144, ausgestellt auf das Leben des Herrn Walter Doerfel in Kirchberg i. S., ist abhanden gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. ; Köln, den 2. März 1936. Der Vorstand.

——

73775 R Der von der Leipziger Lebensversiche⸗ rung Aktiengesellschaft, z. Zt. i. L. in Leipzig, deren Lebensversicherungsbestand die Unterzeichnete übernommen hat, aus⸗ gestellte Pfandschein über den von ihr ausgefertigten Versicherungsschein Nr. 632 093 vom 11. Juli 1930, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm August Niederste⸗Ostholt, Versicherungsmakler in Verlin-Wilmersdorf, jetzt in München, und auf das Leben von Frau Anng . Luise Helene Niederste⸗Ostholt geb. Nischan, jetzt in Berlin, ist üns als in Verlust geraten angezeigt worden. Wir werden diesen Schein für kraftlos erklären, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ haber desselben bei uns nicht meldet. Leipzig, den 5. März 1935. Alte Leipziger Lebensversicherungs⸗ gesellschaft auf Gegenseitigkeit. Tiedke. Dr. Dybeck.

solcher

745651.

Allianz und Stutt garter Lebens versicherungsbank Aktien gesellsch aft.

Auf gebot von Polieen.

Vs.⸗ Nr. geboren am: Name

ASS ol45s54 6. 2. 1902 J. Bäcker L 2233652 28. 1.1881 R. Sauer A 1032983 24. 8. 1893 J. Schöner Su 1602853 27.12. 1907 H. J. Becker 244100 13.12.1895 W. Niehaus 238363 24.11. 1878 L. Wildförster U 102489 18.10.1885 H. Kuhler L 221787 5.11.1881 F. Pannerich L 221354 6. 7. 1892 A. Meier U 98416 29. 5.1921 E. Weise. Die Inhaber werden hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hier⸗ mit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 5. März 1936. Der Vorstand.

74566) Kraftloserklärung.

Der Lebensversicherungsschein Nr. S886 der Westdeutschen Versicherungsanstalt für selbständige Handwerker, Kaufleute und Gewerbetreibende a. G., Dortmund, jetzt der Vereinigten Lebensversicherungs⸗ anstalt a. G. für Handwerk, Handel und Gewerbe in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung „Westdeutschland“, Dortmund, Märkische Str. Ja, über RM 2090, —, in Worten: zweitausend Reichsmark, lautend auf das Leben des Herrn Josef Engel, Dachdeckermeister, Sodingen, Schulstr. 6, geb. am 16. November 1869, nebst Nachtrag vom 26. Juli 1930 über eine beitragsfreie Versicherungssumme von RM 720, —, in Worten: sieben⸗ hundertzwanzig Reichsmark, ist ver⸗ lorengegangen. Etwaige Besitzer werden hiermit aufgefordert, den Versicherungs⸗ schein nebst Nachtrag binnen 4 Wochen an uns zurückzugeben, bezw. ihre Rechte bei uns geltend zu machen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß Ersatz⸗ urkunden ausgestellt werden, falls die Originale nicht innerhalb vorgenannter Frist an uns zurückgegeben sind.

Dortmund, den 29. Februar 1936. Vereinigte Lebensversicherungsanstalt a G. für Handwerk, Handel und Gewerbe in Hamburg, weigniederlassung „West⸗

deutschland“, Dortmund, Märkische

Straße 9a. Die Zweigdirektion: (Unterschrift.)

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

74569

4 2 (79) J Goldanleihe der

Provinzialbank Pommern, Stettin, Jahrgang 1926.

Die Tilgung der am 30. Juni 1936 urückzuzahlenden RM 130 8095, ge⸗ err. durch Rückkauf.

Stettin, den 3. März 1936.

Provinzialbank Pommern.

74856 3 9. Schuldverschreibungen der Priv. österreichisch⸗ ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft alte Em. 1 —X und Ergänzungsnetz. Die Caisse commune des Porteurs des Dettes Publiques autrichienne et hongroise, 2, Boulevard de Cour⸗ elles. Paris, gibt bekannt, daß vom 5. März 1936 ab der am 1. März 1936 fällige Coupon eingelöst wird, und zwar in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Mendelssohn G Co., in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt

Main ) 9, Gebrüder

bei dem Bankhause Bethmann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hambutg bei der Deutschen Bank und Diseconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg,

in Darmstadt bei der Darmstädter

und Nationalbank Darmstadt,

Filiale der Dresdner Bank, in Köln bei dem Bankhause Sal.

Oppenheim jr. C Cie.

Der Coupon wird mit 7,31 ffrs. be⸗ ahlt. Die Mittel für diese Zahlung seöen ausschließlich die vertraglichen Leistungen Oesterreichs und der Tschecho⸗ slowakei dar.

Die Auszahlung der Coupons erfolgt zum Gegenwert des angegebenen Be⸗ trages in Reichsmark abzüglich O10 ffr. für jeden Coupon als Inkassospesen.

Die Coupons verjähren gemäß Prager Abkommen in 5 Jahren von ihrer Zahl⸗ barstellung ab. ;

Ueber den Anspruch auf die unbezahlt ebliebenen Teile des Coupons, d. h. 185 ffr. zu Lasten Rumäniens, 1,157 fr. zu Lasten Ungarns und 0,316 ffr. zu Lasten Jugoslawiens wird kein Serip ausgestellt. Er bleibt für eine eventuelle spätere Regelung am Stück haften.

Die Zahlung erfolgt nur auf Coupons Stücke, deren Coupon per 1. März 1932 außerhalb Ungarns ein⸗ gelöst worden ist. Um eine Kontrolle vor Auszahlung zu ermöglichen, werden

die Coupons zunächst nur zum Inkasso genommen, und zwar von allen Zahl⸗ stellen der Caisse commune außerhalb Ungarns. Die Zahlstellen werden zur Deckung der Kosten für das Inkasso von den Einreichern eine zusätzliche Pro⸗ vision von 9, 95 franz. Franken für jeden Coupon erheben.

Zur Vermeidung späterer Schwierig⸗ keiten werden die Besitzer, deren Stücke zur Kennzeichnung des Anschlusses an das Prager Abkommen vom 14 No⸗ vember 1925 noch nicht abgestempelt sind, aufgefordert, diese umgehend zur Regelung bei den oben genannten Zahl⸗ stellen zu hinterlegen. 5. 3. 1936.

74568].

Calenberg⸗CGöttingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheim ' scher ritterschaftlicher Kreditverein.

Bei der heute bewirkten Auslosung 5 (ehem. 5) hi ger Calenberger Liquidations goldschuldverschreibun gen sind abgesehen von den durch Bei⸗ fügung einer besonderen Merkziffer gekennzeichneten Nummern, die früher ausgelost, aber noch nicht eingereicht sind gezogen worden und werden hiermit zur Bar⸗ auszahlung auf den 1. April 1936 gekündigt:

Gruppe 1 (1000, Goldmark) Nr. 259 307 336 511 831 1605 1539 1688 1727 2143 2203

2482 2539.

Gruppe II (500, Goldmark) Nr. 217 501 6635 709 746 748 10445 1216 1242 1405 1477

1920 2081 2254 236515.

Gruppe III (300, Goldmark) Nr. 20 344 5475 559 5706 6634 7533 802 5233 824 876 934

1238 1406 16585 18144.

Gruppe IV (100, Goldmark) Nr. 57 282 375 481 823 898 9133 9145 9923 1264 1345 1477 17855 1972 1982 2109 2380 2534 28133 2847 3020 31625 31685

3269 3272 3306 3390 3648 3806 41582

4177 4325 4367 4485

5156 52625 5263 5696 58221 6588 6615 6631 66995 7490 7626

7740 8303 8420 8428 8760 8898

9130 9325 9352 9358 9504 9512

9659 9727 9782 9976 10278 10397 10605 10984 11109. Gruppe V (50, Goldmark)

Nr. 1495 1693 191 411 1337 1859 2019 20875 2194

764 2269 23068 24452 2541 25481 2616 2663 2855 2900 3203 3246 332565

925 13912 16383 1673 1794

3471 3479 3500 3632 3720

3845 38585 3893 3953 4159 41608 41885. 4264 42842 4352 4471 4530 4685 4748 4761 4814 4925 4994 5020 50895 5474 5479

5549 5585 5594 5601 5794 5825 6331 6384.

5981 6047 6178 6198 6223 6241

Gruppe VI (30, Goldmark) sämtliche Stücke (der Ausgabe vom November 1934). Gruppe Vlll (20, Goldmark) sämtliche Stücke (Jer Ausgabe vom November 1934). Mit Ablauf des 31. März 1936 treten die jetzt ausgelosten Stücke außer Ver⸗

zinsung.

Von ihnen werden die Stücke zu 30, und 209, Goldmark (Zertifikate) mit 33,40 bzw. 22,27 RM (einschl. Zinsen und gesetzl. Zinseszinsen), die Schuld⸗ verschreibungen größerer Stückelung mit ihrem Nennbetrag in Reichsmark eingelöst.

Die Inhaber der noch nicht eingelieferten Stücke zu 30, —, 25, —, 20, Golbd⸗ mark der Ausgabe vom 1. März 1929, welche im Verlaufe früherer Ziehungen sämt⸗ lich ausgelost sind und die Inhaber der vorstehend mit einer besonderen Merkziffer gekennzeichneten Stücke, welche zum 1. April i932 bzw. 1933 bzw. 1934 bzw. 1935 Merkziffern 2 = 65) gekündigt sind, fordern wir hierdurch zugleich zur Vorlegung dieser

Stücke zwecks Einlösung auf.

Hannover, den 29. Februar 1936. Ritterschaftliche Kredittommission.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch⸗ und Kunstdruckerei A.⸗G. , München Regensburg

Dillingen / Do.

Die anläßlich der Kapitalherabsetzung vom 14. Tezember 1934 nicht einge⸗ reichten Aktien unserer Gesellschaft sind für kraftlos erklärt und die neuen Stücke versteigert worden. Der Erlös für die Berechtigten ist bei der Bayeri⸗ schen Staatsbank, München, Hinter⸗ legungsstelle, deponiert.

München, den 3. März 1936.

Der Vorstand.

74653

,, Sandels⸗ und Gewerbe⸗

bank (Viehmarktbank) A.⸗G. in Augsburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 1. April 1936, nachmittags 3 Uhr, in der Gaststätte „Cafe Kern⸗ stock! in Augsburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

ur Teilahme an der Generalver⸗ Uammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben, sind nur die⸗ enigen Aktionäre berechtigt, welche spä⸗ testens am 3. Werktag vor der an⸗ beraumten Generalversammlung ihre Aktien oder entsprechende Hinter⸗ legungsscheine einer deutschen Effek⸗ tengirobank oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaft in Augs⸗ burg, Obstmarkt D 73/74 hinterlegt haben.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme des Berichts des

Vorstands und des Aussichtsrats

über das Geschäftsahr 1835.

Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung und

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Bildung

eines Wertberichtigungskontos.

Wahlen zum Aussichtsrat.

„Wahl des Bilanzprüfers für das

Jahr 1936. Verschiedenes. ö Augsburg, den 6. März 1936.

Gottfried Mayer

Vorsitzender des Aufsichtsrats

74689

Geographische Verlagsanstalt und

Druckerei Ludwig Ravenstein A.⸗G., Frankfurt a. M.

Die Herren Dr. Adolf Salomon und Dr. Oscar Klau sind aus dem Auf— sichtsrat ausgeschieden.

In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 28. Februar 1936 wurde Herr Conrad Binding in den Aufsichtsrat neu gewählt.

Kilpper, Vorsitzender.

74648 Ostpreußenwerk Aktienge sellschaft, Königsberg i. Pr.

Tie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 31. März 1936, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des Verwal⸗ ye, gebäudes, Königsberg, Pr., Gene⸗ ral⸗Litzmann⸗Straße Nr. 15, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für das 16. Geschäftjahr.

„Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschluß und die Gewinnverteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Wahl von Wirtschaftsprüfern für das Yeschäftsjahr 1936.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Um in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben zu können, müssen die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 26. März 1936 innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vor⸗ stand, einem Notar, der Reichskredit⸗ gesellschaft A.⸗G. in Berlin oder der Preußischen Staatsbank (Seehand⸗ lung) in Berlin gegen eine Beschel⸗ nigung bis zur Beendigung der Gene⸗ ralversammlung hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Votar oder einer der obenbezeichneten Banken ist deren Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung 6. Hinterlegung spätestens am

März 1936 innerhalb der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei dem Vor⸗ stand einzureichen und bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung zu

hinterlegen. w

Königsberg, Pr., den 2. März 1936.

Ostpreußenwerk Aktienge sellschaft.

Der Vorstand. Axt. Dr. Fischer.