1936 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

w

83

2

———

Sentralhandel sregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S6 vom 6. März 1936. S. 8

is, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar Hs6, 11,35 Uhr.

Nr. 4591. Firma Hugo Haussels in Solingen: Tie. Verlängerung der Schutzfrist für die Türdrücker Nr. 200 und ge0 ist am 13. Februar 1936, 10,58 Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 4851. Firma Odiso Metallwaren G. m. b. H. in Solingen⸗Wald, eine verschnürte Schachtel, enthaltend ein Muster für Eßbestecke (Löffel, Gabel, Messer aus Silber, Alpaka, Eisen, Alu⸗ minium, rostfreiem Stahl und in ver⸗ Ddelter Ausführung) mit besonderer orm und aufgeprägtem eigenartigem Muster des Stiels, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4099, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, 115,30 Uhr.

. Nr. 4852. Firma Richard Abr. Herder in Solingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Taschenmesser in neu⸗ artiger Ausführung mit auf die Olym⸗ piade 1936 hinweisender Inschrift und Abbildung. Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 6 / 202, 36 / 203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936, 16,12 Uhr.

Nr. 4853. Fabrikant Walter Kayser in Solingen, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend ein Taschenmesser (mit Klinge, Nagelfeile, Hautschieber, Schere, Haut- oder Nagelzange, die Beschalung in einem Kasten in ganz postfreier, guillochierter Ausführung in sämtlichen Metallen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 412, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 15. Februar 1936, 10,20 Uhr.

Nr. 4854. Firma „Nieso“ Stahl⸗ und Metallwarenfabrik Gebr. Niepenberg in Solingen⸗Wald, ein versiegelter ÜUm⸗ schlag, enthaltend das Muster eines Haushalt⸗Kühlschrankes. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 75, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1936, 10,15 Uhr.

Nr. 4855. Firma Carl Eickhorn, Waf⸗ fenfabrik in Solingen, ein verschnürtes Paket, enthaltend ein Offiziersäbelgefäß in eigenartiger, künstlerischer Ausfüh⸗ rung mit Eichenlaubverzierung, Kappe mit Wehrmachtsadler, 1 Offiziersäbel⸗ gefäß in eigenartiger, künstlexischer Aus⸗ führung mot handzifelierter Eichenlaub⸗ verzierung, 1. Offiziersäbelkappe mit Eichenlaubverzierung und mit Wehr⸗ machtsadler. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1715, 1716, 1718, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1936, 17 Uhr.

Nr. 4856. Firma Wilhelm Hansen K Braun, Solinger Lederwaren⸗Fabrik in Solingen, ein verschnürtes Paket, ent⸗ haltend 4 Muster von Phototaschen in eigenartiger Form und Farbenzusam⸗ menstellung. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern hn 1100, 1200, 1300, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Februar 1936, 11,A20 Uhr. Nr. 4857. Firma Grah & Deppmeyer in Solingen, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend die Abbildung eines Musters für Bestecke und Besteckartikel in größe⸗ rer und kleinerer Form, zur Ausfüh⸗ rung in Eisen, Stahl, Neusilber (Al⸗ paka), wie auch in allen sonstigen Me⸗ tallen, ohne und mit allen Galvani⸗ sierungen und Färbungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1936, 11,46 Uhr.

Nr. 4858. Firma C. Hugo Pott in Solingen, ein offener Umschlag, enthal⸗ tend ein Besteckmuster mit ornamenti⸗ scher Verzierung für sämtliche Besteck⸗ und Zubehörteile, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 779, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Fe⸗ bruar 1936, 11,18 Uhr.

Nr. 4859. Kaufmann Willi Bals in Solingen, Beckmannstr. 9, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend ein goldfarbiges mit blauer Aufschrift ver⸗ sehenes Aufmachungskärtchen mit Text für Scheren, Manikureartikel, Pinzet⸗ ten, das Kärtchen und die aufgesteckten, vorbezeichneten Artikel werden mit einer Zellglashülle versehen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, 12,098 Uhr.

Nr. 4860. Besteckfabrik Teppmeyer, G. m. b. H. in Solingen, eine ver⸗ schlossene Umhüllung mit einem Muster für Eßbestecke in besonderer Form und Verzierung. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1050, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Fe⸗ bruar 1936, 11,05 Uhr.

Solingen, den 2. März 1936.

Amtsgericht. 5.

Stolpen, Sachsen. 74324

In das Musterregister ist eingetragen worden:

133. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 39 Modellen von Schnallen, Schließen und Clips aus Metall und Zelluloid, Ge⸗ schäftsnummern 5952 5990.

Nr. 134. Firma Josef Püschner irn. Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 40 Modellen von Schnallen, Schließen und Clips aus Metall, Geschäftsnummern 5992 5998, 6001-6030, 6032 6034.

Nr. 135. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 47 Modellen von Metallknöpfen, Geschäfts⸗ nummern 05935, 05936, 05944 - 05972, 0597 4 -= 05989.

Nr. 136. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 31 Modellen von Galalithknöpfen mit Metall⸗ und Zelluloidknöpfen, Geschäfts⸗ nummern 295, 306 - 808, 312 314, 318,

320, 323, 8. 329, 831— 333, 336. 338, 359g, 341 1. -= 345. 347 - 349, 6711 = 8745.

Nr. 137. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 33 Modellen von Schnallen, Schließen und Clips aus Galalith und Galalith mit Metall, Geschäftsnummern 12861298, 13063 = 1365, 1307, 1312, 1314, 1316 bis 1322, 1326, 1330, 1332.

Zu Nr. 133—137: plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1936, nachm. 5 Uhr 35 Min.

Amtsgericht Stolpen, 29. Februar 1936.

Velbert, Rheinl. 74645

In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

M.⸗R. 478. Herm. Altenfeld Söhne G. m. b. H., Velbert, ein versiegeltes Paket, enthaltend Fensterschließer Nr. 1433 mit Blech oder Haken, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Februar L336, 11,55 Uhr.

Velbert, den 2. März 1936.

Amtsgericht. Wetter, Ruhr. 74325

In unser Musterregister ist bei der Firma F. W. Lüling, Schloßfabrik, in Volmarstein unter Nr. 195 am 8. Fe⸗ bruar 1936 eingetragen; 1 Vorhang⸗ schloß, Fabriknummer 22, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. 2. 1936, 1130 Uhr.

Wetter, Ruhr, den 2. März 1936.

Amtsgericht.

Wurzen. I7II4I326 In das Musterregister ist eingetragen: Ünter Nr. 320. Wurzner Teppich⸗

fabrik, Aktiengesellschaft in Wurzen, ein

versiegelter ÜUmschlag, enthaltend 14

Muster für abgepaßte Vorlagen, Tep⸗

piche, Läufer und Rollenware, Fabrik⸗

nummern 330, 333, 334, 335, 336, 337,

338, 339, 310, 3 13, 3843, 345. 346, 4100,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 3. Februar 1936,

vorm. 11 Uhr.

Unter Nr. 321. Dieselbe Aktiengesell⸗ schaft, ein versiegelter , enthal⸗ tend 2 Muster für abgepaßte Vorlagen, Teppiche, Läufer und Rollenware, Fa⸗ briknummern 5580 A und 5581 A, Flächenerzeugn ie Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, vorm. 11 Uhr.

Amtsgericht Wurzen, 29. Februar 1936.

Feitꝝ. 174646 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 785. Wünsch C Pretzsch Komman⸗ ditgesellschaft in Zeitz, Wellenfutter mit Querreihung für Phoenix ⸗Verdecke,

Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 20. Februar 1936,

10 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Zeitz.

Tweibriücken. 74647 Musterregister.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 192. Fa. Schuhfabrik Langer⸗ mann, G. m. b. H., Niederauerbach, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 39 Modellphotographien für Damen⸗ schuhe Nr. 1089, 1090, 1091, 1092, 1993, 1694, 1085, 1695, jog7, 1098, 1099, 1100, 1101, 1103, 1103, 1104, 1105, 1166, 1107, 1168, 1108, 1110, 1111, 11 il iin n, w n iim, i , , , 1124. 1125, 1125, 1127, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ genieldet am 26. Februar 1936, nach⸗ mittags 3,40 Uhr.

Nr. 193. Fa. Schuhfabrik Langer⸗ mann, G. m. b. H., Niederauerbach, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 13 Modellphotographien für Damen⸗ schuhe Nr. 1125, 1139, 1130, 1131, 1132, i 54 11835 186, 187, 11835, 1139, 1140, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Februar 1936, vorm. 11,15 Uhr.

Zweibrücken, den 2. März 1936.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Angermiinde. 74857

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Baumann in Angermünde, Hindenburgallee 32, ist am 3. März 1936, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechts—⸗ anwalt Helbing in Angermünde. An⸗ meldefrist bis zum 26. März 1935. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin sowie zur Beschlußfassung über Beibehaltung des bestellten oder Wahl eines anderen Gläubigerausschusses 3. April 1936, 10 Uhr. Als Gläubiger⸗ ausschuß ist bestellt: Kaufmann Gustav Röhl in Angermünde, Kaufmann Otto Berndt in Angermünde, Kaufmann Adolf Nippe in Angermünde. 2. X. 6 / 3h a.

Amtsgericht Angermünde.

Rerlin. ; 74858

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Ludwig Benedik, Allein⸗ inhaber der Firma Schuhhaus Ludwi Benedik, in Berlin⸗ Hnch dn ß Augustastr. 1 (Privatwohnung ebenda,

Badensche Str. 15), ist heute, 12 Uhr, unter Ablehnung des Antrages auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens das Anschlußkonkursverfahren eröffnet wor⸗ den. 351. N. 60. 36. Verwalter: Rechtsanwalt Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstraße 91 / 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. April 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit erweiterter Tagesord⸗ nung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung mangels Masse 1. April 1936, 11 Uhr, Prüfungstermin am 18. Mai 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N öß, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zim⸗ mer 342. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 27. an, 1936.

Berlin, den 2. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351. Gelsenkirchen. 74859

20 N 10—= 36: Ueber das Vermögen der Firma Modehaus Karl Schwarz, Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 19, und deren Inhaber Kaufmann Karl Schwarz, Gelsenkirchen, Johanniter⸗ straße 4, ist heute, 11 Uhr vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Dr. Karl Glandorff, Gelsenkirchen, Weststraße 41. Offener Arrest mit gien nr, bis zum 14. April 1936. Anmeldefrist bis zum 14. April 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. März 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Overwegstr. 35, Zimmer 9. Prüfungstermin am 24. April 1936, vorm. 10 Uhr, daselbst.

Gelsenkirchen, den 2. März 1936.

Das Amtsgericht.

Hagenow, Mech lb. . Ueber das Vermögen des Sattler— meisters Max Beckmann in Hagenow ist am 3. März 1936, nachmittags 18 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lüth in Hagenow. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1 April 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 4. April 1936, vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 4. April 1936, vormittags 101 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. März 1936. Hagenow i. M., den 3. März 1936. Amtsgericht.

Labes. Id 861] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Simon in Labes, Beutlerstraße 2, wird heute, am 3. März 1936, nachmit⸗ tags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da er dargetan hat, daß er die Zahlungen eingestellt hat und zahlungs⸗ unfähig ist. Der Bücherrevisor Gustav Nern in Labes, Schivelbeiner Straße 14, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1936 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1936, vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 9, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. März 1936 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Labes.

Waldenburg, Schles. 74862

Der Antrag des Tiefbauunternehmers Richard Förster in Waldenburg, Schles., Friedländer Chaussee, über sein Ver⸗ mögen das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §z 19 Abs. 1 der Vergleichsordnung heute, am 3. März 1936, um 14 Uhr 30 Mi⸗ nuten das Konkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Neumann in Waldenburg, Schles., Adolf⸗ Hitler⸗Aue 371. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Mitt⸗ woch, den 1. April 1936, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 29. April 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 40 —. Arrest⸗ und Anzeigepflicht bis zum 20 April 1936. (6 a / 65)

Waldenburg, Schles., 3. März 1936.

Das Amtsgericht.

Apolda. 748631 as Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Alma verw. Temmler geb. Jacobi in Apolda Kleinhandel mit Strumpfwaren ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. ; Apolda, den 27. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

RErake, Oldenh. 74864 Das Konkursverfahren über den Nach-

laß des Sattlers Heinrich Focken,

Popkenhöge, wird nach erfolgter Abhal⸗

tung des Schlußtermins aufgehoben.

X 5 / 34.

Amtsgericht Brake, 29. Februar 1936.

Dresden. 74865

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft . Schöne & Co. Eisen⸗ gießerei in Dresden, Tharandter Str. 43, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, 3. März 1936.

Hamburg. 748661 Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ockelmann & Buß, Litho⸗ graphische Kunstanstalt, Hamburg, Hasselbrookstraße 31) 33, Zweiggeschäst Wandsbek, Ahrensburger Straße 89 / 93, ist am 3. März 1936 mangels Masse (G6 204 K.⸗O.) eingestellt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Haynau, Schles. 74867 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Paul Hirche in Haynau, Friedrichstraße 8, ist ein⸗ estellt worden, nachdem sich ergeben . daß eine den Kosten des Ver⸗ ahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und nachdem auch kein die entstehenden Massekosten deckender Auslagenvorschuß gezahlt worden ist.

Haynau, den 9. Dezember 1933.

Das Amtsgericht.

Hęilbhronn, Veghar. I74868

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. April 1932 ver⸗ storbenen Manasse. Moses, Landwirts in Talheim, Krs. Heilbronn, wird nach erfolgter ö des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Heilbronn a. N., den 28. Februar 1936.

Kiel. Konkursverfahren. J48691 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des 6 Peter Paul Johannsen, Inh. der Firma P. P. Jo⸗ hannsen, Kolonialwaren⸗, Wein Spiri⸗ tuosen⸗Großhandlung in Kiel, Lerchen⸗ straße 7, wird aufgehoben, da die Schlußverteilung stattgefunden hat. 25 a N 1732. Kiel, den 28. Februar 19536. ͤ Das Amtsgericht. Abteilung 25 a.

Liühbbeckte. Beschluß. 74870

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen en m f, Dermann Levy in Lübbecke tid, naäͤch⸗ dem der im Vergleichstermin vom 4. Februar 1936 angenommene . vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Februar 1936 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Lübbecke, den 3. März 1935.

Amtsgericht.

Lübbenau. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juni 1933 ver⸗ storbenen August Richter in Lehde ist der Schlußtermin auf den 17. März 19366, 11½, Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Topfmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 65, bestimmt. Der Termin dient zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ . gegen das Schlußverzeichnis der bei er Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses. (2. N. 3.35.) Lübbenau (Spreewald), 3. März 1936. Das Amtsgericht.

nas71

Münder. Deister. 74872

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Bähre aus Hammelspringe, alleinigen In⸗ habers der Firma Fr. Bähre K Söhne, Stuhlfabrik in Hamelspringe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Münder (Deister), 29. Februar 1936.

Veu kirchen, hl. BRlut. 48751 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elektrizitätsgenossenschaft Eschlkam wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Neukirchen, hl. Bl., den 2. März 1936.

Das Amtsgericht.

Ręichenbach, O0. L. 74874 N. 4 a ss5. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Februar 1935 verstorbenen Kaufmanns Arno Käppel aus Reichenbach, O. L., wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Reichenbach, O. L., den 2. März 1936.

Reinfeld, Holstein. 74875 Be schluß

uß.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 2. November 1932 verstor⸗ benen Hofbesitzers H. Dwinger aus Zarpen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Verteilung der Masse hiermit aufgehoben.

Reinfeld i. Holst., 16. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

waldenhur, Schles. II4s7s]

Das Kontkursderfahren über das Ver— mögen des Baugeschäfts Julius Schie— deck, Inh. Maurermeister Oskar Loth in Weißstein i. Schles., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch , (6 N 31 a / 31.)

aldenburg, Schles., 28. Febr. 1936. Das Amtsgericht.

T4877

Wes ermiinde-Geestemiünde. Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kartoffelhändlers Hinrich Strebe in Stotel ist mangels Masse ein⸗

estellt. ö Cie gericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 2. März 1936.

Frankfurt, Naim. 14879 Nachdem der Schneidermeister Schu⸗ bert in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 18, die . des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens über sein Vermögen am 2. März 1936 beantragt hat, ist der Rechtsanwalt Gramlich in Frankfurt a. M., Goethestraße 25, zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt worden. Frankfurt am Main, 3. März 1936. Amtsgericht. Abteilung 42.

Ludwigshafen. Fehein. 745879 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hermann Schwarz in Ludwigshafen am Rh., Oggersheimer Straße 16, hat am 2. März 1936 die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Als vorläufiger Verwalter wurde bestellt der Diplom⸗ kaufmann Georg Ulmer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Bismarckstraße Nr. 66.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. 3

Altenburx, Thiir. I 4880 Vergleichs verfahren.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Walter Körner in Altenburg, Markt 10, In⸗ abers der Firma Theodor Körner da⸗ elbst, ist nach gerichtlicher Bestätigung es im heutigen Vergleichstermin ange⸗ nommenen Vergleichs wieder aufge⸗ hoben worden.

, . 3. März 1936.

s Amtsgericht.

Chemmitꝝæ. 74881

Das Vergleichsverfahren zur Abwen— dung des Konkurses über das Vermögen 3 . 6 verw. n in Chemnitz. Zschopauer Plat 6 alk. M d. Firma Moritz e e gn roßhandlung ebenda, Schüffner⸗ . 1—5, ist durch Beschluß vom 25. Februar 1936 aufgehoben worden. Die Schuldnerin hat sich einer Ueber⸗ wachung durch einen Sachwalter der Gläubiger nach 5 91 Vergleichsordnung unterworfen.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 26. Februar 1936.

Erfurt. 74882

Im Nachgang zu unserer Anzeige vom 24. Februar 1936, betr. das Vergleichs⸗ verfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Brotfabrik „Lindenmühle“ Johannes Deutschmann u. Sohn in Erfurt, k 55, werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, ihre Forderungen alsbald hierher anzumelden.

Erfurt, den 2. März 1936.

Amtsgericht. Abt. 16.

Hamburg. 1748831 Die Eröffnung des Vergleichsverfah—⸗ rens zur Abwendung des Konkurses und die Eröffnung des Anschlußkonkurses über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rudolph Peter Paul Witt⸗ kowsti, Hamburg, Spielbudenplatz 26, alleinigen Inhabers des Wellenbades da⸗ selbst, sind durch Beschluß vom 20. Fe⸗ bruar 1936 abgelehnt worden. Hamburg, 4. März 1936. Das Amtsgericht.

Saydn, Erzgeb. 74884 Am 3. März 1936 hat der Kaufmann Arno Hübsch, alleiniger Inhaber der Firma Gebrüder Hübsch in Heidelberg J. Erzgeb, den am 27. Februar 1936 ge⸗ stellten Antrag auf Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens zurück⸗ gezogen. Das Amt des Rechtsanwalts Dr. Bohling in Sayda als vorläufigen Vergleichsverwalters ist beendet. NI /36. ; Amtsgericht Sayda, den 3. März 1936.

8. Verschiedenes.

74885) Bekanntmachung.

Der an der Strecke Bebra Göttingen gelegene n. Niederhone b. Esch⸗ wege erhält infolge Eingemeindung des Ortes Niederhone in die Stadt k wehe am 1. April 1936 die Bezeichnung „Eschwege West.

Kassel, den 2. März 1936.

Deutsche Reichs bahn⸗Gesell schaft

Reichs bahndirektion Kassel.

O Nr. 57 Reichsbankgirokonto

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

64

90

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 QM einschließlich 0,48 QM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,0 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8s W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gun, einzelne Beilagen 10 „e'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

O

9

Staatsanzeiger.

6

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

35 mm hreiten Zeile 19 Hat, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 2 mm breiten Zeile 1,885 eä. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SM 55, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorge hohen werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen Z Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Verl in, Sonnabend, den J. März, abends Poftichecktonto: Berlin 1821

——

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Tagesordnung für die 7. Sitzung des Reichstags.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung KP 11I5 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 6. März 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.

Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen über die Untersagung der Fortführung des Geschäftsbetriebes.

Preußen.

Bekanntmachung der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie über den Ziehungsbeginn am letzten Tage der Hauptklasse.

Bekanntmachung des Preußischen Oberbergamts Halle (Saale) über die Erteilung einer Markscheiderkonzession.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Merseburg über die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Potsdam über die Aufhebung einer Einziehungsverfügung.

Amtliches. Deutsches Reich.

Tagesordnung für die 7. Sitzung des Reichstags, Sonnabend, den 7. März 1936, mittags 12 Uhr pünktlich, im Sitzungssaal des Kroll⸗ gebäudes: Entgegennahme einer Erklärung der Reichs⸗ regierung. Berlin, den 6. März 1936. Präsident Göring.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis heträgt am J. März 1936 für eine ö 114 n t dh, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel-

kurs für ein englisches Pfund vom 7. März 1936 mit RM 1228 umgerechnet.. RM 6, 599g, ür ein Gramm Feingold demnach... pence 54, 4151, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2.78424.

Berlin, den 7. März 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung KP 115 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 6. März 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935, werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanni⸗ machungen KP 107 vom 17. Februar 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1936), KP 112 vom 27. Fe⸗ bruar 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 50 vom 28. Fe⸗ bruar 1936) und KP 114 vom 5. März 19365 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5ßß vom 6. März 1936) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

; Kupfer (Klassengruppe VIII):

Kupfer, nicht legiert (Klasse Vr A) .... RM So, 75 bis 52, 15 Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): Notgußlegierungen (Klasse 1x B) ..... RM 62, ßo bis 6c 0 ronzelegierungen (Klasse IX CG) ...... , 77, 80, 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ össsentlichung im Deutschen Reichsanzeiger *. 53. Berlin, den 6. März 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 6Absatz 1 Buchstaben b) und 9 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 GReichsgesetzbl. 1 S. 1203) habe ich am 17. Januar d. J. dem Bankhaus M. Salomon, Nachf., Magdeburg, die Fortführun des Geschäftsbetriebes untersagt. ö be ich n s L, Absatz 2 4. a. O. bestimmt, daß die Entscheidung wie ein Auflösungsbeschluß wirkt.

Die Entscheidung ist rechtskräftig. Berlin, den 3. März 1936.

Ernst.

Preußen.

Bekanntmachung. Die öffentliche Ziehung am letzten Tage der Hauptklasse, an dem das Große Los von 1 Million Reichsmark . wird, beginnt künftig nicht mehr um 8 Uhr, sondern um 9 Uhr vormittags. Erstmalig findet diese Regelung am 13. März 1936 statt.

Berlin, den 7. März 1936.

Der Präsident der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. v. Dazur.

Bekanntmachung.

Dem Sächsischen Markscheider Diplomingenieur Albert Arnold ist von uns unterm 2. März 1936 die Konzession als Markscheider mit der Berechtigung zur öffentlichen Aus⸗ 6 von Markscheiderarbeiten für Preußen erteilt worden.

Sein Wohnsitz ist Lauchhammer, Provinz Sachsen.

Halle (Saale), den 5. März 1936.

Preußisches Oberbergamt.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 Absatz 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1938 Reichsgesetzbl. 1 S. 298) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 479) und der Durch⸗ führungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern pom 31. Mai 19335 (Gesetzlamm!. Nr. 89) ziehe ich hiermit folgende Beträge zugunsten des Landes Preußen ein:

1. Oberberater Albert Kayser⸗Berlin. . 523,40 RM 2. Arbeiter Paul Rosenkranz⸗Weißenfels . 200,00 3. Arbeiter Vogel⸗Schkeudiiz.. . 16,20 4. Schuhmacher Georg Stöber⸗Weißenfels 60,00 5. Bezirksleiter Künstler (ohne festen

Wohnt . 680,95 6. Arbeiter Paul Gittel⸗Diemitz .. . 104,26 J. Bezirksleiter Hugo Bergmann (ohne

festen Wohnsitzz⸗. ... 10758 8. Kurt Schmidt⸗Halle a J. 9, 19 9. Minna Herrn (ohne festen Wohnsitz) 24,67 0. Zimmermann Paul Dobisch⸗Zeitz. 190,00 1. Robert Büchner⸗Eisleben—. 37,72

insgesamt: 1 402,22 RM. Ich mache dies hiermit an Stelle einzelner Zustellungen amtlich bekannt. Merseburg, den 2. März 1936. Der Regierungspräsident. J. V.: Götte.

Arbeitgeber, gedenke der Nriegsbeschädigten Sie gaben ihr Blut, Gib Du ihnen Arbeit und Brot!

——

1936

Bekanntmachung. Meine , vom 6. Januar 1934 I. Pol. g. I577 betreffend das Grundstück in Hohen⸗ Neuendorf, Theodor⸗Körner⸗Straße 3, eingetragen im Grundbuch von Hohen⸗Neuendorf Band 93 Blatt Nr. 2441, veröffentlicht im Reichs- und Staatsanzeiger vom 8. Januar 1934 Nr. 6 hebe ich hiermit auf.

Potsdam, den 4. März 1936.

Der Regierungspräsident. J. V.: Hon ig.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der spanische Botschafter Francisco Agramonte y Corti jo hat Berlin am 3. d. M. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Quer y Boule die Geschäfte der Botschaft.

Verkehrswesen.

Durchführung des Güterfernvertehrsgesetzes.

Die Verordnung zur Durchführung des Güterfernverkehrs⸗ gesetzes wird im Laufe des Monats März veröffentlicht werden. Der Reichs- und . Verkehrsminister weist deshalb in einem im Reichsverkehrsblatt Ausg. B Nr. 8 abgedruckten Rund⸗ erlaß an die obersten Landesbehörden darauf hin, daß alle An⸗ träge auf Erneuerung ablaufender Genehmigungen, Anträge auf Uebertragung von Genehmigungen und Neugnträge zur Aus⸗ übung des Güterfernverkehrsgesetzes ohne Rücksicht darauf, ob sie auf Grund des alten oder des neuen Rechts gestellt werden, bis auf weiteres zurückzustellen sind.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 8. bis 16. März.

Staatsoper.

Sonntag, den 8. März. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Swarowsky. Beginn: 199 Uhr.

Montag, den 9. März. Unter Leitung des Komponisten: Die

aubergeige. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, den 16. März. Boheme. Musikal. Leitung: Swa⸗ rowsky. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 11. März. Troubadour. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 30 Uhr.

Donnerstag, den 12. März. Die Barberi na. Bäuexrische Tanzszenen. Musikal. Leitung: Trantow. Beginn:

20 Uhr.

Freitag, den 13. März. Der Rosenkavalie r. Musikal. Feitung: Clemens Krauß. Beginn: 197 Uhr.

Sonnabend, den 14. März. La Traviata. Musikal. Leitung: Swarowsky. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 15. März. Die große Sünderin. Musikal. Leitung: Steeger. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 16. März. Tannhäuser. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr.

Staatliches Schauspielhaks. Sonntag, den 8. März. Fau st J. Beginn: 19 Uhr. Montag, den 9. März. Egmont. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, den 10. März. Datterich. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 11. März. Fau st J. Beginn: 19 Uhr. Donnerstag, den 12. März. Egmont. Beginn: 20 Uhr. Freitag, den 13. März. Fau st J. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, den 14. März. Egmont. 2 20 Uhr. Sonntag, den 15. März. König Lear. Beginn; 20 Uhr. Montag, den 16. März. Fau st J. Beginn: 19 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus.

Sonntag, . 8. März. Der Ministerpräsident. Beginn: 20 Uhr. Montag, den 9. März. Ein idealer Gatte. Beginn: 20 Uhr. Dine , . 10. März. Der Ministerpräsident. Beginn: hr. ,, 11. März. Der Ministerpräsident. Beginn: . X. . Donnerstag, den 13. März. Do n na Diana. Beginn: 20 Uhr. i reg den 13. März. Donna Diana. Beginn; 20 Uhr. onnabend, den 14. März. Donna Diana. Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 15. März. Der Ministerpräsident. Beginn:

20 Uhr. Montag, den 16. März. Donna Diana. Beginn: 20 Uhr.

e /