, —— 24 82 ; — 8 —
8
.
41. . , , , , , , , , , dee.
Zentralhandelsregifterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1936. S. 4
Satz 1 über Gegenstand und Zweck des Unternehmens unverändert geblieben ist, geändert worden, wie sich aus Blatt 18 des näheren ergibt. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).
Senftenberg, Lausitz. Nö51121 In unser Handelsregister B ift heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma „Bauhütte G. m. b. H., Senften⸗ berg“ folgendes eingetragen worden: ie Firma ist gemäß dem Gesetz vom 9. 10. 1934 gelöscht.
Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 29. Februar 1936. Senftenberg, Lausitz. 75113] In unser Handelsregister B Nr. 63, „Ferro Vanadin Treuhandgesellschaft m. b. H. Lauta“, ist heute folgendes
eingetragen worden:
Dr. Theodor Menzen ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Dr. Wilhelm Fulda in Lautawerk zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 3. März 1936.
senftenher, Lausitz. 75114]
In unser Dan dels regifter A Nx. 261 ist heute bei der Firma „Modehaus Walter Streckfuß vormals E. Böhme G. m. b. H. Lautawerk“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in „Mode⸗ . E. Böhme, Inh. Walter Streck⸗ uß!“. Amtsgericht Senftenberg. N. L.,
den 4. März 1936.
singen. Handelsregister. 75115 Handelsregistereintrag A III O-3. 46: Firma Malzfabrik Binningen Ludwig Schrott in Binningen. Inhaber: Malz⸗ fabrikant Ludwig Schrott in Binningen. Singen, den 2. März 1936. Amtsgericht. II.
Stadtroda. 75116
In das Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Fa. Rodaer Puppen⸗ und Spielwarenfabrik Bauer K Richter, G. m. b. H. in Stadtroda, eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 ge⸗ löscht ist.
Stadtroda, den 26. Februar 1936.
Das Amtsgericht.
Stolp. Pomm. 751171 Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 17 v. 2. 3. 1936:
Firma Louis Salzhuber in Stolp ist
erloschen. Amtsgericht Stolp.
Stolp, Pomm. 75118 Hand.⸗Reg. Eintr. A S᷑o Iv. 2. 3. 19365: . Franz Reif in Stolp. Inhaber aufmann Franz Reif in Stolp. Amts⸗ gericht Stolp.
ö Sandelsregister.
Erloschen: „Alfred Wagner, Juwelier, vormals Carl Greif“. Straubing, den 4. März 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Strehlen, Schles. 75120 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 217, Viehhandlung Simon K Winkler, Prieborn, Kreis Strehlen, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß mit Wirkung vom 1. Januar 1936 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Strehlen, 3. März 1936.
suni. Töl2i] In unser Handelsregister Abteilung ist heute bei der unter Nr. 437 verzeich⸗ neten Firma Berlin-Suhler Waffen⸗ und Fahrzeugwerke Simson CK Co., Berlin, eingetragen worden: Die Firma lautet fortan: Berlin-Suhler Waffen⸗ und Fahrzeugwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Berlin. Die Firma der persönlich haftenden Gesellschafterin lautet jetzt wie folgt: Berlin⸗Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Die Kommanditistin Berlin⸗Suhler Waffen- und Fahrzeugwerke Simson & Co, deren Firma unter Sitzverlegung von Suhl nach Berlin in Simson & Co.,, Verwaltungsgesellschaft, geändert worden ist, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Reichs⸗ statthalter und Gauleiter in Thüringen, Fritz Sauckel, Weimar, als Komman⸗ ditist in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Suhl, den 2. März 1936.
Tęeter om. 75122] Handelsregistereintragung zur Firma F. Nos, Teterow: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Marie Nos geb. Kramer in Teterow über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Alfons Schmanski in Teterow ist Prokura erteilt. Amtsgericht Teterow, 3. März 19365.
Ueckermünde. 75123
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Julius Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ueckermünde, folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ n,, . dom 27. Fe⸗ bruar 1936 ist die Gesellschaft unter Uebertragung des Vermögens einschließ⸗ lich der Schulden ohne Liquidation in eine offene Handelsgesellschaft unter der
7519
Firma Julius Schneider, offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitz in Uecker⸗ münde, umgewandelt gemäß dem Gesetz über die Umwandlung von Kapitalge⸗ sellschaften vom 5. 7. 1934. Ueckermünde, den 3. März 1936. Amtsgericht.
Leberlingen. 75124
Handelsregister Aht. A Band 1 8 5 239, ö Rudolf Heimgärtner in Markdorf: Die Firma ist erloschen.
Den 2. 3 1936.
Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee. Ueherlingen. .
Handelsregister Abt. A and 1 O. -Z. 314, Firma Ronid, Fabrik elektro⸗ technischer Apparate Robert Niederehe in Ueberlingen: Die Firma ist er⸗ loschen. ö O.⸗3. 263, Firma Albert Seuffert in Mühlhofen. O.⸗3. 310, Firma Karl Trunz, Weinhandlung in Meersburg. O.⸗Z. 279, Firma Otto Lothar Riedmann in Frickingen. O.⸗3. 325, Firma Karl Rothmund K Co., Oberrheinische Uhrenfabrikation in Meersburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.
Den 2. März 1936.
Amtsgericht Ueberlingen, Bodensee.
—
Varel, Oldenb. 75125 In unser Handelsregister A ist heute unler Nr. 514 die Firma Gustav Klaus, Varel, und als deren Inhaber der Architekt und Kaufmann Gustav August Klaus in Varel eingetragen worden. Amtsgericht Varel, Abt. II, 27. 2. 1936.
Waldenburg, Sschles. ,
In unser Handelsregister A Nr. 388 ist am 3. März 1936 bei der Firma Gustav Krause, Ober Salzbrunn, ein⸗ getragen worden:
Geschäft und Firma sind auf den Spediteur Fritz grant in Bad Salz—⸗ brunn übergegangen. Seine Prokura ist dadurch erloschen. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Gustav Krause Inhaber Fritz Krause, Bad Salzbrunn.
Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldkirch, Breisgau. 75128 Handelsregister A Bd. J O.⸗3. 186 — . Eisenwaren⸗ und Werkzeughaus Marta Greiner, Waldkirch —: Die Firma ist erloschen. Waldkirch i. Br., 29. Februar 1936. Amtsgericht.
Waldkirch, Rreisgau. Lölz9] In das Handelsregister A Bd. II
O. Z. 48 ist heute eingetragen worden: Firma Karl Greiner, Eisenwaren⸗
Werkzeughaus, Waldkirch i. Br. In⸗
haber der Firma ist? Karl Greiner,
Kaufmann in Waldkirch ir Br. Waldkirch i. Br., 29. Februar 1936.
Amtsgericht.
Wan dshek. 75130] Handelsgerichtliche Eintragungen.
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:
Am J. 2. 1936: H.⸗R. B 82, Firma Fischer . Eckmann, Akftiengesell⸗ schaft, Wandsbek: Die Gesellschaft ist von Amts wegen gelöscht.
Am 14. 2. 1936: H.⸗R. A 609, Firma Emaillierfabrik Klimo (X Bongartz, Wandsbek: Der Emaillierer Franz Emmerich Roßmann in Billwärder isl in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter an Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Ehefrau Caroline Klimo geb. Roßmann eingetreten.
Am 271. 2. 1935: H.⸗R. A 6öl, Firma Max Beckmann, Sitz Wandsbek. In⸗ haber ist der Kaufmann Max Beckmann in Wandsbek. Der Ehesrau Auguste Beckmann geb. Gerckens in Wandsbek ist Prokura erteilt.
Am 22. 2. 1936: H.⸗R. A 652, Firma Olga Griem, Autobusbetrieb, Sitz Wandsbek. Inhaherin ist die Witwe Olga Wilhelmine Griem geb. Eggers in Wandsbek⸗Jenfeld.
Am 22. 2. 1936: H.⸗R. B 95, Firma Gustav Ruth Aktiengesellschaft, Wandsbek: Das Vermögen der Ak⸗ tiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1936 gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 auf die offene Handelsgesellschaft Gustav Ruth,. Chemische Fabrik, in Liquidation, in Wandsbek, übertragen Umwand⸗ lung), Ferner wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsheschlusses in das Handels⸗ register melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
H.-R. A 493, Firma Otto Mejer, Kom manditgesellschaft, Wandsbek: Tie Firma ist nach durchgeführter Li⸗ quidation erloschen.
Am 27. 2. 19536: H.⸗R. A 476, Firma Gustav Ruth Chemische — 1 in Liguidation, Wandsbek: Die Firma ist geändert in: „Gustav Ruth, Tem⸗ perol⸗Werke, Chemische⸗ und Lackfabri⸗ ken“, Sitz Wandsbek. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind jetzt: 1. Fabri⸗ kant Peter Gustav Ruth in Wandsbek, 2 Fabrikant Dr. Erich Carl Wilhelm Asser in Wandsbek, 3. Fabrikant Theo⸗ dor Friedrich Wilhelm Ruth in Ham⸗ burg, 4. Chemiker Dr. Jürgen Asser in Wandsbek. Den Kaufleuten Adolf Schaub und Otte Hengvoß und dem Diplomkaufmann Walter Lofing, samt⸗
Wer dnu.
lich in Wandsbek, ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei zusammen die gen zu zeichnen berechtigt sind. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1935 begonnen. Die bisher in Liquidation befindliche . besteht nunmehr wieder als werbende und tätige Handelsgesellschaft fort.
Am 28. 2. 1935: H.-R. B 172, Firma „Margarinefabrik Südholstein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek“: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Februar 19835 um 70 009 RM auf 0 090 RM erhöht. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20.21. Februar 1936 ist der 8 5 des Gesellschaftsvertrags geändert und der 5 7 aufgehoben. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sie wird, wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, wenn mehrere bestellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ö. in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, Ter Kaufmann Mathias Schön ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Wandshek, den 29. Februar 193.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
4s 14 Auf Blatt 1075 des Handelsregisters, betr., die Firma Paul Liebold in Werdau ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. — S-⸗R. 1075. AÄmtsgericht Werdau, am 2. März 1936.
Wer dau. I5is3 l Auf Blatt 629 des Handelsregisters, betr., die Firma Müller Go. in Ruppertsgrün, ist eingetragen wor⸗ den: Carl Eduard Günnel in Rupperts⸗ rün ist ausgeschieden. Werkmeister Max n Günnel in Ruppertsgrün ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. . Amtsgericht Werdau, am 3. März 1936.
eit ꝝ. ⸗ ; ; I5l 32 A 748. Martin Meißner in Zeitz. In⸗ aber der 5 ist der Kaufmann artin Meißner, Zeitz.
Amtsgericht Zeitz, 29g. Februar 1936.
zwickau, Sachsen. IJIöõl 33
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. . Blatt 3215 die Firma Flemig X Döhler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz ist in Zwickau (Lothar⸗Streit⸗Straße 35). Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in Eiern sowie Großhandel und Kom⸗ mission in Landesprodukten. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zu ö rern sind die Kaufleute Otto Erich Flemig in Zwickau und Vit Ernst Döhler in Bockwa bestellt. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Als nicht eingetragen wird k Die ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. Auf Blatt 3008, betr. die Firma Marschall, Süßwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zwickau: Paul Erich Schaller ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Johann Emil Schaller in Zwickau bestellt. Amtsgericht Zwickau, den 4. März 1936.
zwönitꝝx. . T5 34 Auf Blatt 65 des hiesigen Handels- registers, die Kommanditgesellschaft in Firma A. Robert Wieland in Auerbach betr., ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist. Amtsgericht Zwönitz, am 2. März 1936.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Altena, Westf. . Jö 185
, vom 28. Febr. 1935 zu Gen⸗R. 51, Ein⸗ kauf e. G. m. b. H.“, Altena: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Fe⸗ bruar 1936 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in „Rewe Lebens mittel⸗ Großhandel e. G. m. b. H., Altena“. S 1 des Statuts).
Amtsgericht Altena, Westf.
Ansbach. öl dl
, , ,, Edeka — Großhandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Rothenburg o. T.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1936 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 26 Januar 1936 datierte ge⸗ treten ist. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. der Betrieb eines Groß⸗ handelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die . der Mitglieder erforder⸗ lichen Waren, 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwer⸗ bes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3. die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Ansbach, 29. Februar 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Ansbach. IT75187 Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Ursheim e. G. m. u. H., Sitz Ursheim: Durch Beschluß der e n vom 8. Februar 1936 ist das Statut geändert derart, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 8. Fe⸗ bruar 1936 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Ursheim, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, Sitz Urs⸗ heim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- u. Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ u. Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Bezu . Bedarfs⸗ ß und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der
Maschinenbenutzung. Ansbach, den 29. Februar 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Ringen, Rhein. 75188 In das Genossenschaftsregister wurde am 2. März 1936 bei der Dreschgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Aspisheim eingetragen: urch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1935 wurde das Statut neu aufgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dresch⸗ maschine zu dreschen, 2. die Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗ licher Maschinen. Die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraft⸗ maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die General⸗ versammlung zu bestimmen hat. Bingen, den 3. März 1936. Amtsgericht.
Bingen, Rhein. 75189]
In das Genossenschaftsregister wurde am 2. März 1936 bei der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse in Aspisheim eingetragen:
Durch General⸗Versammlungsbeschluß vom 15. Juni 1935 wurde das Statut neu aufgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Denn gr. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns.
Bingen, den 3. März 1936. Amtsgericht. Darmstadt. 75190
Eintrag in das Genossenschafts⸗ register hinsichtlich des Nieder⸗Ram⸗ städter Spar⸗ u. Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. Nieder Ramstadt, am 28. Februar 19356:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1935 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Nach
diesem Beschluß ist Gegenstand des Un⸗
ternehmens: Der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt— schaftlicher Bedarfsartikel und Absaatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).
Die Genossenschaft beschränkt Geschäftsbetrieb auf den Kreis Mitglieder.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor 6
Darmstadt, den 2. März 1936.
Amtsgericht.
ihren ihrer
Elze, Hann. 75191
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Elze (Hannover; ist heute unter Nr. 46 eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Brüggen (Hannover).
Statut vom 22. Juni 1935. Amtsgericht Elze, Hann., 28. 2. 1936.
GIoganu. 75192 Im Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gramschütz das neue Statut vom 16. Februar 1936 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinem. Amtsgericht Glogau, 29. Februar 1936.
Hamburxꝶ. T7594] Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister, 3. März 1936. Lande slieferungsgenossenschaft des Seiler,, Netz- und Segelmacher⸗ handwerks im Treuhänderbezirk Nordmark eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom ß. Januar 1936 ist die Aenderung des 5 1 des Statuts (Gegenstand des Un⸗ ternehmens) beschlossen worden. Ge⸗ enstand des Unternehmens ist ferner der inkauf des zur Anfertigung benötigten
Materials. Amtsgericht in Hamburg.
Königsee, Thür. ; 75195
Im Genossenschaftsregister r. 28 wurde heute die neue Satzung des Egelsdorf-Dröbischauer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Herschdorf über Königsee
—
(Thür) vom 25. Oktober 1935 eingetra⸗ gen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren—⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. J Königsee, den 24. Dezember 1935. Amtsgericht.
KHK onst a dt. ͤ 175196
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Groß⸗Blumenau, Gn.⸗R. 18, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 18. Oktober 1935 und 20. Ja⸗ mig 1936 ist die Genossenschaft auf⸗
elöst. ö Eine gericht Konstadt, 2. März 1936. Landsberg, Warthe. 75197 Bekanntmachung. .
Genossenschaftsregistereintragung bei Gn. R. 2, Spar⸗ und Darlehnskasse Landsberger⸗Holländer eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Landsberger⸗Holländer: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1935 ist das alte Statut durch das neue Statut vom 29. Juli, 1935 vollständig ersetzt worden. U. a. ist die Firma geändert in: Landsberger Hol⸗ ländersche Spar- und Darlehns kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz bleibt Lands⸗ berger⸗Holländer. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗
und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des
Geld- und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt= schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse): 3. zur Förderung der ⸗ 4. zur . 61 genossenschaft⸗ lichen Versicherungswesens.
ö (Warthe), 2. März 1936.
Das Amtsgericht.
Langensalza, l5lg5]
r n e en sczaftsregister ist bei der unler Rr. 38 verzeichneten Einkaufs- genossenschaft selbständiger Bäcker und Ronditoren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Langen⸗ salza und Umgegend, am 3. ebruar 19565 folgendes eingetragen worden.
Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗
loschen. 9 Amtsgericht Langensalza.
Mansfeld. ; Töl99]
Henossenschaftsregister Nr. 2, Kon⸗ n und Spargenossenschaft für Königerode und. Umgegend e. G ** b. H. Firma ist geändert in „Ver⸗ brauchergenossenschaft Königerode e. G. m. b. H Beschluß vom 23. 11. 1935. Amtsgericht Mansfeld, 29. Febr. 1936.
Memmingen. Iöodl ö Den e fach n ftsregistereinträge. Gewerbe. u. TLandwirtschafts bank Pfaffenhausen, Kirchheim u. Umgebung, G. m. b. H. in Pfaffenhausen und Mittelschwäbische Volksbank und Volks sparkasse, e. G. m. b. H. in Mindelheim: n den Generalversammlungen vom 4. April 1935 wurde die Verschmelzung der ersteren Genossenschaft mit der letzte⸗ ren beschlossen. ‚ . den 17. Febr. 1936. Amtsgericht.
uss. Jö ol] 2 unserm Genossenschaftsregister ist am 4. März 1936 unter Nr. I3 hei der Firma er erer enossenschaft Neuß, ein⸗ getragene e , a mit beschränt⸗ ter a ee, in Neuß, folgendes ein⸗
etragen worden:
. * Amts wegen gelöscht auf Grund
des Gesetzes vom 9. Oktober 1934. Amtsgericht Neuß.
Perleberg. 7520: .* * Spar⸗ u. Darlehns kasse e. G. m. b. H., Klein⸗Gottschow; Die irma lautet jetzt: Kl. Gottschower Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Kl. Gottschow. Deen ars des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; zur Pflege des Warenyer⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft= e. Er enghi len, zur Förderung der Maschinenbenutzung. . Perleberg, den 25. 2. 1936. Traunstein.
75203 Genossenschaftsregister, „Milchabsatzgenossenschaft Söchtenau eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ Sitz: Söchtenau: Aufgelöst am 8. 12. 1935. Amtsgericht Traunstein, 2. 3. 1936.
amn
Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht amtlicher Teil), Änzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; ; für den e, ,, und den m redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32
Hierzu eine Beilage.
Maschinenbenutzung;
6 Deutschen Rei
Zentralhandelsregisterbeil age chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Nr. 58 (3weite Beilage)
5. Musterregifter.
Aachen. ] T7490] In das Musterregister wurde einge⸗
tragen: i ;
. 2680. Firma „Marx & Auerbach“, Tuchfabrik in Aachen, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 20 Mustern der Herrenstoff⸗ mode, Fabriknummern g9y01 / 1, 2, 3, g9g0z / 1, 2. 8, 4, 5, 003i, 2, s. B64 /i, 2. 3 gö0o5 / l, 2, 3, 9006 / l, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1936, 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 2681— 691. Firma „F. K M. Meyer“, Tuchfabrik in Aachen, elf ver⸗ siegelte Umschläge mit 5797 Mustern der Herrenstoffmode, Fabriknummern 10031, 3, 3, 16041, 3, 3, 1698/1, 3, 3, 1069, 2, 3, 1432/20, 10101, 2. 3, 140420, 14109 zb, 145106, 21, 25, da, 1425550, 21, 25,
1466sä6, 21, 35, 34, 1457s30, s1, 35,
1428/20, 21, 23, 24, 1429/29, 21. 23,
1430120, 21, 23, 24, 1431/20, 23,
I4gè /f, 23, 24, 1433/20, 21, 25. 24,
23, 24, 1436/20, 21, 28, 24,
. 23, 24, 143920, 21, 23, 24, 1550 i, fi, 1564. 1371, 3, 3, 1572 /i, 2, 3, 4, 5, 1575/i, 3, 3, 4. 1554/1, 2, 3, 1575 / 1, 3, 3. 576i, s, 8, 1577ft, 2, 3, 1578/1, 2, 3, 1579/4, 2, 3, 4, 1580114, 2, 8, 1581114, 3, 3, 1582 11, 2, 3, 4, 5, 1583/1, 2. 3, 1586/1, 1709 1, 2, 3, 1701 1, 2, 3, Lioz /i, 2, 3, 17031, , 8, 1704/1, 3, 3, 1705, 3, 3 18001, 8, 8, 1801, 2, 3, 18021, 2, 3. 4, 1803/1, 2, 3, 4, 1864 / 1, 2, 8. 1805/1, 2, 3, 4, 2009st, 2, 3, 4, 5, 20e0 J, 2, 8. 4, 8, Genn, , 8 5 0d sl, 3, 8, d, 5, 30e g 4, 2, 3, 2024/1, 2, 3, 4, 5, 2025/1, 23, 38, 4 23061, 8, 8, 4, 5, 239711, 2, 3 2308 1, 2, 8, 4, 5, 23809 /1, 2, 3, 4.
2 2, 2
2, 5, 2309 1, 2, 8, 4, 2804/1, 2, 3, 2900/1, 2, 8, 4, 2901/1, 2, 3, 4, 5, 2902 2, 3, 4, 5, 2905/1, 2, 3, 4. 5, ho / 1 3, 4. 5, 2906 / 1, 2, 3, 4, 5. D906 / 1, 2, 3 290711, 3, 8, , 5, 2998st, 2, 8, 4, 2959 1, 2, 8, 4. 5, 2960/1, 23, 8, 4, 2961/1, 2, 3, 2962/1, 2, 38, 4, 5, 2963/1 8. 4 2964 1, 3, 8, 4. 2965/1, 2, 3. 2966/1, 2, 3. 4, 2967/1, 2, 3, 3705 / 1. 2, 3, 4 31D9 t, . 3 4. 8710, 2. 98, 4, 371151. 2. 3, 4. 5, 3712/1, 2, 3, 4, 3800/1 . Igbl ji, 56031. J. 3567 /. Bh f, 3809/1, 3812/2, 2910/1, 2, 3, 4, 5, 2911/1, 2, 3, 4, 5, 89 1911, 2, 8. d. 5, 239 18/1, 2, 3. 4. 5, id / l, 2, 3. 4, 5, g 15 / 1. 2, 3, a. 28061, 2, 3, 4, 2805/1, 2, 3, 2500/1, 2, 3, 4, 5, 2363/1, 2, 8, 4, 5, 6, 39852 / , 8, 3, 2351/1, 2. 3, 4, 2350 1, 2, 8, 4, 5, 1588/1, 2, 3, 15871, 3, 8, 1525/1, 2, 8, 17061, 2, g, 15941. 3. 8, 15283 1, 2, 8, 159291, 3, 3, 1521/1, 2. 8, 1526,s 6, 3, 3, 1519/1, 2, 3, 1518/1. 2, 8, 151711, 2, 8, 1440/20. 1441120, 3851/1. 2, 350,1, 2, 3, 4, 309 /1, 2, 3, 308 1, 2, 8, 50 7/1, 2. g. 8081, 2, 8, 30511, 2, 8, 3053/1 2, 302 1, 2, 3804/1, 2, 3, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 12. Februar 1936, 15 Uhr 30 Minuten. .
Nr. 2692. Firma „F. & M. Meyer“, Tuchfabrik in Aachen, ein versiegelter Umschlag mit 21 Mustern der Herren⸗ stoffmode, Fabriknummern 1440/21, 23, 24, 1526/1, 2, 3, 2501/1, 2, 8, 4, 5. 2502, 1, 2, 8, 4. 5, 2999/1 2, 3, 4, 5, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1936. 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2693. 2594. Firma „Gebr. Wal⸗ baum“ in Aachen, zwei versiegelte Um⸗ schläge mit 40 Tuchmustern, Fabriknum⸗ mern 5300, 5301, 5302, 5305, 5304, 5305, 5307, 5308, 5310, 53 11, 5312, 5313, 5314, 535, 5316, 5317, 5318, 5319, 5320, 5321. 5324, 5325, 53265, 5327, 5328, 5329, 5330, 5331, 5332. 5333. 5334. 5335, 5336, 5837. 35 5339, 5340, 5341, 5342, 5343, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am . Februar 1936, 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2695. Firma „Gebr. Walbaum“ in Aachen, ein offener Umschlag, enthaltend ein Etikett mit der Bezeichnung „Lino⸗ wool“; die Bezeichnung Linowool er— scheint auf Silbergrund in blau umran⸗ deter roter Schrift; das Etikett ist blau umrahmt und trägt einen weiteren Text wie folgt: Pure Wool Worsted Linen Made in England, London, Shrunk. Dieser Text erscheint in kleiner blauer Schrift, Fabriknummer 5300, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 277. Februar 1936, g Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht, 5, Aachen.
1
Arehatt gun nr, TNöꝛ od]
Bekanntmachung.
redn das Musterregister wurde einge⸗ en:
„Lederfabrik Privat G. m. b. S.“ in Kälberau bei Alzenau, ein offener Umschlag enthaltend ein Ledermuster mit nem originellen Narben (plastisches Erzeugnis), Fabriknummer Nr. 6 As⸗ kari, angemeldet am 3. März 1936, vorm. 11 Uhr 15 Min., Schutzfrist 8 Jahre.
Aschaffenburg, den 4. März 1935.
Amtsgericht — Registergericht.
bebrucktem Wachstuch,
*
Berlin, Montag, den
Ane, Er zxeh. 74913 Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Am J. Februar 1936:
Nr. 208. Firma S. Wolle, Gesellschaft F
mit beschränkter Haftung in Aue, 17 Muster für Webwaren, und zwar: 3 Merlin⸗Decken: Davos Dess. 4 B. D. R. Isar Dess. 2 B. D. S. U., Columbia Dess. 2 B. D. R. S., 1 Merlin Frottier 19 Dess. 10 B. U., 1 Merlin⸗-Tischzeug ILB Dess. 3721, 3 Merlin⸗Satin S8)M Dess. 170, 171, AM Dess. 1813, 4 Merlin⸗ Damast ES Dess. 4823, N Dess. 5429, BDM Dess. 8417, 8418, 3 Merlin⸗Piqué HA. Dest. 5969, 510, 518, 2 Merlin— Frottier 55 Dess. 21 B. A. N. V., 133 bedruckt Dess. 18B. EB. E0O., CB. C0. SO, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am T7. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Am 24. Februar 1936
Bei den unter Nrn. 177 und 179 für die Firma S. Wolle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Aue, eingetragenen Webmustern: Merlin⸗-Frottier 331 Dess. 8 kR, CD, BB, 331 Dess. 7 SR, Kl, Bb, CB, 765 Dess. 1 UG, Es, 313 Dess. B. D. K. W., Merlin-Badeteppich 76 Dess. 506 Uo, BS, Bz, Dess. 505 XB. Nk, Merlin⸗Decken Ischl Dess. 2556 B. B. L., Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 9 Uhr 30 Min.
Am 3. März 1936:
a) Nr. 209. Firma Gowe Metall⸗ waren Altiengese sfschaft in Aue⸗Auer⸗ hammer, 2 Besteckmuster, Fabriknummern 345, 720, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1936, vorm. 10 Uhr 30 Minuten.
b) Nr. 210. Firma Sächsische Metall— warenfahrik August Wellner Söhne Aktiengesellschaft in Aue, 2 Besteckmuster für sämtliche Grundbestecke, für Sonder— bestecke und für Besteckeinzelteile, Ge⸗ schäftsnummern 455, 20000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 3. März 1936, vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Aue.
Anerbagh, Vogt. 75205 Im hiesigen Musterregister ist heute nn g worden:
r. 800. Eduard Keffel Aktiengesell⸗ schaft , ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 15 Muster pon . ch, Fabriknummer 5/3, 760, 531, 2093, 2084, 2095, 2696, 2098, 2098, 2169, P. So3g, B. S040, 5330, 5831, 5832, auch in anderen Farbstel⸗ lungen herstellbar und als Tischbela für Wandbekleidung, Schürzenstoffe un vielseitige andere Zwecke zu verwenden, ferner 3 Muster von bedrucktem Lino⸗ leum, Fabriknummer 30, 31 und 106 auch in anderer Farbstellung und auf Wachstuch herstellbar, Teppich und Läu⸗ fer darstellend und als Fußboden⸗ oder Wandbelag und für sonstige Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1936, vorm. 9 Uhr 25 Min.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.),
den 4. März 1936.
KRuręst u dt. . I75207
In das Musterregister ist eingetragen worden:
1. am 14. Februar 1936 unter Nr. 679, betr., die Firma Winkler C Gärtner in Burgstädt, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend je 1 Modell: ar ü ff mit velourähnlichem Aussehen und Griff, Handschuh mit neuartiger doppelter Naht, Fabriknummern 4466 und 5883, 2 Mo⸗ delle für plastische Erzeugnisse, angemel⸗ det am 8. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
2. am 26. Februar 1936 unter Nr. 680, betr. die Firma Winkler CK Gärtner in Burgstädt, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Handschuhkopfstück mit neu⸗ artigem Drehverschluß, Fahriknummer 17879, 1 Modell für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 18. Februar 1936, nachm. 4 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Burgstädt, 29. Februar 1936.
Dres d en. ; lb osl
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 10 902. Kaufmann Julius Lewin in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 22 Frauen⸗ und Männerköpfe, die aus einem Spiegelbild heraustreten — Kennwort: „Porträt im Spiegelbild“ — als Beilage zu Ziga⸗ rettenpackungen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern S 1 bis 8 22, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 903. Rentner Alfred Köhler in Dresden, ein Umschlag, offen, enthal⸗ tend 4 Uhrkalender und 8 Uhrkalender in Verbindung mit Uhr bzw. Barometer oder Thermometer, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 1-12, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, vormittags 11 Uhr
30 Minuten. irma Deweter Deutsche
Nr. 10904. n Werkstätten Textilgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 31 Muster von Dekorations- und Bezugs⸗ stoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Entwurf 801 Lager⸗Nr. 9343, Entwurf 797 Lager⸗Nr. 9375, Ent⸗ wurf 798 Lager⸗Nr. 9g377, Entwurf 763 Lager⸗Nr. 9359, Entwurf 778, Lager⸗Nr. 9435, Entwurf 800 Lager⸗Nr. 9459, Ent⸗ wurf 799 Lager⸗Nr. 9465, Entwurf 80 Lager⸗Nr. 9469, Entwurf 777 Lager⸗Nr. M7I, Entwurf 775 Lager⸗Nr. 9475, Ent⸗ wurf 812 a Lager⸗Nr. g514, Entwurf 804 Lager⸗Nr. 9528, Entwurf 05, Lager⸗Nr. 9560, Entwurf 811 Lager⸗Nr. 9575, Ent⸗ wurf 810, Lager⸗-Nr. g579, Entwurf 807 Lager⸗-NRr. 9556, Lager⸗NRrn. 9382, 9383, 9384, 9448. 9450, 9477, 9481, 9502, 504, Bo7, 9510, 9532, 9533, gö34, gösl, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 455. Firma Haus Bergmann Zigarettenfabrik A.⸗G. in Dresden: Schutzfrist verlängert bis auf zehn Jahre.
Dresden, den 4. März 19356.
Amtsgericht. Abt. IV.
Fulda. Iöloꝰl
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Unter Nr. 410 am 3. 2. 1936 die fol⸗ genden, von der Firma Wachsindustrie Fulda, Adam Gies in Fulda am 3. 2. 1936, 17,20 Uhr, angemeldeten Modelle: Nrn. 36 56, 6 ss 1, 6/52, 36/55, 36/54. 36,1, sh 2, 36/3, sd, Z 5, S6 6. pla— stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 .
Unter Nr. 411 am 13. 2. 1936 die fol⸗ genden von der Firma Berta's Wachs⸗ warenfabrik Robert Berta in Fulda am 13. 2. 1936, 11 Uhr, angemeldeten Mo⸗ delle: Nrn. 356148, 8 050/149, 8 047 150, 8 76 / tzh a, 246 / ls3, Zep. 101154, 246 K55, S O70 /156, 356 157, 350/158, S 070/159, 060/160, 8 035/161, 352/162, Mo / is3, S O0 / 164, 60/170, 352/152, 246 / 151, 090, 991, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Unter Nr. 412 am 21. 2. 1936 die fol⸗
genden von der Firma Berta's Wachs⸗ 1
warenfabrik Robert Berta in Fulda am 21. 2. 1936, 12,092 Uhr, angemeldeten
Dekore: TOL, d / 20, 14er / 20, 14er / 119,
ter / 122, 507 W. 71, 50736, 507/121, 507/122, 5071119, Flächenerzeugnisse, und folgende Modelle: WP. 1, WP. 2, Wh. 3, Wp 4, WP. 5, Wp 6 weiß 7, KL. 15, KZ. 20, TB. 20/6, TB. 2015, TB. 2014, TB. 20/7, 2817, 2819, 28230, 26821, 2822, dk. G bis 15, 0, H a, O 65, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Fulda, den 4. Februar 1936. .
Das Amtsgericht. Abt. 5.
Glauchau. — 75210
In das Musterregister ist eingetragen worden
Nr. 3717. Firma Ernst Seifert G. m. b. H. in Glauchau, 44 Muster für Damenkleiderstoffe, stückfarbige Jac⸗ quard⸗Cloques und buntgewebte Schaft⸗ Cloques, Fabriknummern 14469 bis Li5d 4. 145235 bis 14550, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, en sedet am 6. Februar 1936, vorm.
⸗ r. ö
Nr. 3718. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 20 Muster für reinwollene Gewebe in Karo⸗, Streifen⸗, Phantasie⸗ garn⸗ und Bindungseffekten, Fabrik⸗ nummern 8802 bis 8821, vexsiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1936, nachm. 12 Uhr 10 Min.
Nr. 3719. Dieselbe Firma, 32 Muster für reinwollene Gewebe in Karo⸗, Streifen Phantasie⸗ und Bindungs⸗ effekten, Fabriknummern 8822 bis 8353, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, mittags 12 Uhr. ; Nr. 3720. Firma Sächsische Alumi⸗ nium⸗ & Metallwaren⸗Fabrik Emil Vogelsang in Glauchau, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Spazier⸗ stockknöpfe aus Bleiguß, galvanisiert, darstellend einen Arbeitsdienstmann, zur Verwendung für den Erinnerungs⸗ stock an die Arbeitsdienstzeit, Fabrik⸗ nummer 579, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1936, vorm. 11 Uhr 45 Min. ö
Nr. 3721. Firma Ernst Seifert G. m. b. H. in Glauchau, 25 Muster fur Damenkleiderstoffe, reinkunstseidene Streifen, buntgewebt, Fabriknummern 3919 bis 13912, isgi7 bis 13920, 13925 bis 13928, 13933, 13934 13938 bis 13941, 13946, 13947, 13952 bis 13954, 13961, 13962, 139665 und 13967, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Februar 1935, mittags 12 Uhr.
Nr. 3722. Dieselbe Firma, 21 Muster für Damenkleiderstoffe, reinkunstseidene Streifen mit Satinauflage, buntgewebt, Fabriknummern 145490 bis 14548, 13971, 13972, 13976, 13977, 183981, 13982, 15933 bis 13988, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Rear ange⸗ meldet am 26. Februar 1936, mittags
18 Uhr. ö Amtsgericht Glauchau, 4. März 1936.
9. März
Hildesheim. 75212 In das Musterregister ist heute unter Nr. 206 folgendes eingetragen worden: Voßwerke Aktiengesellschaft, Sarstedt, zwei Abbildungen eines „Ofen“, Ge⸗— schäftsnummern 3693/96, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. Februar 1936 um 8.33 Uhr. Amtsgericht Hildesheim, 28. Febr. 1936.
Hohenlimhurr. IJ5213 In unser Musterregister ist unter Nr. 269 bei der Firma Moritz Ribbert, Aktiengesellschaft in Hohenlimburg, ein⸗ getragen: Ein versiegelter Umschlag mit 7 Defsins Schürzen Cretonne Nrn. 2264 bis 2270, 1 Dessin Satin Nr. 2271, 9 Dessin Afrika Prints Nrn. 2272 bis 2280, 6 Dessins Künstler Cretonne Nrn. 2281— 2286, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 19536, 16 Uhr. Hohenlimburg, den 27. Februar 1936. Das Amtsgericht.
HKenpen.,. Bz. Köln. 75215] Ist das Musterregister ist eingetragen: Nr. 20. Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps m. b. H., Sindorf, Bz. Köln, 1 Geschmacksmuster, versiegelt, . pla⸗ stische Erzeugnisse, nämlich „Bierseidel“, Geschäfts nummer 18000, angemeldet am 2. März 1936, vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Kerpen, den 3. März 1936. Amtsgericht.
HL eren, By. Kpln,. Högl] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps m. b. H., Sindorf, 2 Köln, 1 Geschmacksmuster, versiegelt, für pla⸗ stische Erzeugnisse, nämlich: „Toilette⸗ garnitur“, Geschasts nummer 19009, an⸗ gemeldet am 2. März 1936, vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Kerpen, den 3. März 1936. Amtsgericht.
ln. II749221 In das hiesige Musterregister wurde im Monat Februar 1936 folgendes ein⸗
getragen: .
Nr. 3388. Friedrich Bald. Köln⸗Dünn⸗ wald, Mauspfad 433, Muster einer Werbeplakette aus farbiger Pappe mit 2 aufgeklebten eh eilen und einer auf⸗ geklebten Schachtel. in einer Ecke be⸗ findet sich ein angeklebtes andersfarbiges Reklameschildchen mit der Aufschrift „Endlich“, offen, plastisches Erzeugnis, Geschäfts nummer 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Februar 1936, 9 Uhr.
Rr. 3389. Firma Chemisch⸗Technische Fabrik 26 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sürth bei Köln, Muster einer Verpackungsdose für ein Wassersteinenthärtungs⸗ und Korrosions⸗ schutzmittel für Automobile, soweit die Ausstattung der Dose in bezug auf Farbe und Druck in Frage kommt, ver⸗ siegelt in einem Briefumschlag, Flächen⸗ erzeugnis. Geschäftsnummer 191, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1956, 8 Uhr 25 Minuten. ;
Nr. 3390, wie vor, Muster von in Tablettenform enthaltenen Phosphat⸗ salzen mit einem Korrosionsschutzmittel, versiegelt in einem Briefumschlag, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts nummer 102, angemeldet am 8. Februar 1936. 8 Uhr 25 Minuten.
r. 3391. Heinrich Holtmann, Kauf⸗ mann, Köln, Mozartstr. 37), Reklame⸗ plakat in mehrfarbiger Ausführung aus Blech oder ähnlichem Material, mit hochgeprägter abwaschbarer Schreib⸗ fläche, in Verbindung mit entsprechen⸗ dem Reklame⸗Aufdruck, offen in einem Umschlag, Flächenerzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Februar 1936, 127 Uhr.
Nr. 3392. Kurt Eisfeld, Kaufmann, Köln, Kolumbastr. 1, Muster ir Kaffeebeutel mit Werbe ⸗ Plakat, offen in einem Briefumschlag, Flächenerzeug⸗ nis, Geschäftsnummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1986, 13 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3393. Firma Eau de Cologne⸗ K Parfümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 471II“, gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln, Glockengasse 14 bis 28, Muster einer Duftwasser⸗
lasche, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 700. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1936, 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 3394. Firma Venditor, Kunst⸗ stoff⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Troisdorf (Bezirk Köln), 16 Knöpfe und 2 Schnallen, versiegelt in einem Paket, Fabriknummern 1049, 10563, 1653. 1555, 1055, 1059, 1661, 1063, 1066, 1068, 1071, 103, 109, 1680, 1032, 1084, 3117, 3118, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Februar 1956, g36 Uhr.
Nr. 3895. Firma P. C C. Frankenstein Co., Schuhfabrik, Köln⸗Nippes, Mer⸗
heimerstr, 225, zwei Damenhalbschuhe mit Laschen, verstegelt in einem Paket,
1936
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7132 u. 744, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 20. Februar 1936, 9 Uhr.
Nr. 3150. Firma Haus Neuerburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 31. Januar 1953, um 93 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. .
Nr. 3136. Firma Radium Gummi⸗ werke mit beschränkter Haftung, Köln⸗ Dellbrück, die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 29. Februar 1936, um 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.
Nr. 3178. Firma Eau de Cologne⸗ E Parfümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“, gegenüber der Pferdepost, von Ferd. Mülhens, Köln, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. Februar 1936, vorm. 10 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Mannheim. 75215
Musterregistereintrag vom 3. März 1936: Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ loid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Puppen⸗ köpfe aus Zelluloid mit den Fabr.Nrn. 426 23/238 und 42332/3309, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei . angemeldet am 21. November 1636, 1171 Ühr.
Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim.
Oberndorf, Veckar. Töz 19
Musterregistereinträge: . Firma Gebrüder Junghans Ag, Werk Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, in Schramberg, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Photos von Uhrgehäusen mit den Nummern XIII M1012, 50884, 508586, 50887, 50899, angemeldet am 31. Januar 1936, nachm. 3½ Uhr.
Nr. 578. Dieselbe Firma, 1 versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 1 Photo von Uhrgehäuse mit der Nummer XIII / 98s, angemeldet am 4. Februar 1936, nachm. 3 Uhr. .
Nr. 579. Dieselbe Firma, 1 versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 12 Skizzen von Uhrzeigern mit den Nummern 8. 1, 8 , ,, S. S, S. 9, S. 10, 8. 4, S. 12, ange⸗
meldet am 21. Februar 1936, nachm. 3 Uhr,, je YFlastische Erzeugn isse⸗ Schützfrist je 3 Jahre. ö
Amtsgericht Oberndorf a. N.
PIauen. Vogt. 74929
Nr. 13 051. William Saertel Co., Firma in Plauen, ein offenes Paket mit 24 Abbildungen von Besen⸗ vorhängen, Küchenhandtüchern, Küchen- wandschonern, Küchentischdecken, Topf⸗ lappentaschen und Leitungsschonern, Geschäftsnummern: Dessin 6504 a, 6504 b, 6504 e, 6504 d, 6504 e, 6504 f, 505 a, 655 b. 6505 e, 6505 d, 6505 e, 6505 f, 6506 a, 6506 b, 6506 e, 6506 d, sö0tz s, 650 J k. 6507 a, 6507 b, 6507 e, bõ07 d. 6507 e, 6507 f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 19366, vormittags 111 Uhr.
Nr. 13 052. Webspitzen⸗Werke Hartenstein — Richard Kant Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, ein offener Umschlag mit 13 Mustern von Spitzenstoffen, Stirn⸗ bändern und Kantenschleiern, Geschäfts⸗ nummern 4313, 4315, 4317, 4318, 5846, 5849, 587, 588, 589, 590, 593. 594, 596, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1 ebruar 1936, vormittags 11 Uhr.
Nr. 13 053. E. Neuber C Co., Firma in Plauen, ein offener Um⸗ schlag mit 3 Mustern von Bindfaden⸗ tüllen, Geschäfts nummern 1801, 1802. 1805, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1936, nachmittags 4 Uhr. .
Nr. 13 054. Vogtländische Horn⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, ein offenes Paket mit 3 Mustern von Möbelgriffen und eines Katalogblattes, Geschäftsnummern: 2540 50 m. reh⸗ braun, 2540/89 m. elfenbein, 2640/1009 m. elfenbein, je mit Nickelplatte, u. 95, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1936, vormittags 1 Uhr. — M. ⸗R. 13051.
Amtsgericht Plauen, den 3. März 1936.
T7 5220] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 508, Firma Reinstrom R Pilz Aktiengesellschaft in Schwarzenberg, 1 Paket mit 13 Mustern (Dekore für Emaillemaren), Fabriknummern 69, 3285, 3286, 3287, 3298, 38302, 3312, 3343, 8313, 88533, z39ä, WMuster für pla stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Feri det am 26. Januar 1936, vorm.
r.
Nr. 509. Firma Nirona⸗Werke Nier K Ehmer in Beierfeld, 1 Muster einer Scheinwerferlampe für Fahrräder, Mo⸗
torräder und Kraftfahrzeuge, Fabril⸗