1936 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 19368. S. 6

Jahre, angemeldet am 7. Februar 1936. 13 Uhr.

Nr. 16822. Firma Fritz Chutsch in Leipzig, 1 Paket mit 20 Mustern von gedruckten und gestanzten Preisschildern, 1 Etikett mit Spirale und 1 Etikett mit Cellophan, versiegelt, Fabriknummern 235, 339, 331. 315, 338. 330. 345, 336, 541, 335, 3355, 327, 346, 354, 328, 342, 333, 6, 344, 332, 2504 und 256065, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1936, 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 16823. Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. zu Bodenbach in der Tschechoslowakei, 1 Leuchtstab, offen, Geschäftsnummer 1908/1 4, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 19836, 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 16824. Firma Felix Lasse in Leipzig, 1 Paket mit 2 Druckmustern für Blechwaren, offen, Fabriknummern 109 und 3722, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1936, 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 16825. Firmg Ludwig A. Schmitt in Leipzig, 1 Paket mit zwei Mustern von Lavendelwasserflaschen, versiegelt, Fabriknummern 542 und 542 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1955, 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 16826. Firma Douglas Frederick Harold Fitzmauriee zu London in Eng— land, 1 Paket mit Abbildungen von 12 Modellen für Kraftfahrzeugkarosse⸗ rien, versiegelt, Fabriknummern 1—12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1936. 20 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16827. Druckereibesitzer Otto Wollersen in Leipzig, 1 Stundenplan mit Ahnentafel, offen, Fabriknummer 2001, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1936, 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16828. Firma Max Welz zu Wien in Oesterreich, 1 Paket mit 35 Mustern von Holzleisten für Bilder⸗ undSpiegelrahmen sowie Dekorations⸗ leisten, offen, Fabriknummern 313 842 bis 313 876, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1936, 9 Uhr.

Nr. 16829. Firma Max Welz zu Wien in Oesterreich, 1 Paket mit 30 Mustern von Holzleisten für Bilder⸗ und Spiegelrahmen sowie Dekorations⸗ leisten, offen, Fabriknummern 308767, 308769 308788, 308790. 308791, 302596— 302600. 302602 und 302603, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1936, 9 Uhr.

Nr. 16830. Krankenpfleger Bruno Walther in Leipzig, 1 Einsatzschutztasche für Friseure, versiegelt, Fabriknummer 35986, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1936. 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16831, Firma Riquet & Co. A.-G. in Markkleeberg, 1 Paket mit Kartonnagen mit geraffter Zinn⸗ oder Aluminiumfolie überzogen, versiegelt, Fabriknummer 900, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1936, 9 Uhr 30 Min.

Nr. 16832. Firma The Goodyear Tire & Rubber Company zu Akron, Ohio in Amerika, 1 Muster, betr. die Gestaltung der Seitenflächen eines Reifens, insbesondere Luftreifens für Fahrzeuge, versiegelt, Fabrikzeichen F 2645, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗

bruar 1936, 9 Uhr.

Nr. 16833. Dieselbe, 1 Muster, betr. die Gestaltung der Seitenflächen eines Reifens, insbesondere Luftreifens für Fahrzeuge, versiegelt. Fabrikzeichen F 2646, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1936, 9 Uhr.

Nr. 16834. Firma Ludwig A. Schmitt in Leipzig, 1 Kopfwasserflasche „Therapol“, offen, Fabriknummer 458, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1936, 13 Uhr.

Nr. 16835. Minna verehel. Bauer geb. Lippert in Leipzig, 1 Paket mit drei Mustern von Stickereivorlagen (Städte⸗ bauten), offen, Fabriknummern Vater⸗ land 1-3, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1936, 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 16336. Firma August Müller in Leipzig, 1 Paket mit je 1 Briefmappe mit je einer Briefbogenserie, betr. Ab⸗ bildungen des Reichsheeres und der Luftwaffe, offen Fabriknummern 588 und 589. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar

1936, 13 Uhr.

Nr. 16837. Firma M. Kenzler Möbelfabrik in Leipzig⸗Mockau, ein Paket mit Abbildungen von 4 Wohn⸗ zimmern und 1 Herrenzimmer „Olym⸗ pia“ und 15 Kleinmöbeln, offen, Fabrik— nummern Mb 303, MBF 304, Ik 505, Me So6, 1201-1215, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Februar 1536, 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 16 838.

Dieselbe, 1 Paket mit Abbildungen 1

ildu von 48 Modellen von Kleinmöbeln, offen, Fabriknummern 1216—1221, 1231 —1238, 1101 —1412, 1431— 1435. 15011517, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel— det am 29. Februar 1936, 17 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 16 221, Firma Elektro⸗ technische Fabrik Schmidt C Co. G. m.

b. H. zu Bodenbach in der Tschecho⸗ slowakei hat für das mit der Geschäfts⸗ nummer 8000 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 16227: Firma Dr. Erich Vieweg & Co,. in Leipzig hat für die mit den Geschäftsnummern 4132 a—e versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 16229: Firma Alfred Pilz Mechanische Taschentuch⸗Weberei zu Hohenelbe in der Tschechoslowakei hat für die mit den Fabriknummern 1— versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 14036. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 1412 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Leipzig, 29. Februar 1936.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Adorf, Vogt. 75419 N 513.5. Ueher das Vermögen des Materialwarenhändlers Bernhard Willy Penzel, bisher in Adorf i. V., Hinden⸗ burgstraße 11, jetzt in Plauen i. Vogtl., Alte Reichenbacher Straße 14, wird heute, am 5. März 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dennhardt in Adorf i. V. Anmelde⸗ frist bis zum 25. März 1936. Wahl⸗ termin am 2. April 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest 5 Anzeigepflicht bis zum 25. März 1936. Amtsgericht Adorf i. V.. 5. März 1936.

Bad Oeynhausen. 75647

Ueber das Vermögen des Tischlers Fritz Kölling, Tischlereibetrieb in Lohe Nr. 230, ist heute, 109.5 Uhr, der Kon⸗ kurseröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Werner, Bad Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. März 1936. Anmeldefrist bis zum 27. März 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 2. April 1936, 117 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bismarckstr. 12. Zimmer Nr. 34.

Bad Oeynhausen, den 6. März 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

¶Iei6 wit ꝝ. 75648] Ueber den Nachlaß des am 30. Ok⸗ tober 1935 verstorbenen Justizinspektors Paul Heinrich in Gleiwitz ist am 5. März 19356 um 18 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Passek in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 6. April 1936. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpaviere und Kostbarkeiten, dc) die sonstigen Gegenstände des § 182 der Konkursordnung, ferner Prüfungs⸗ termin am 15. April 1936 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Schlageter⸗ straße Nr. 23, Zimmer Nr. 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1936 einschließlich. 20. N. 43 a / 35. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. März 1936.

Hannover. 75649 Unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist über das Vermögen des Albert Ecklebe, als Inhaber der Firma C. Conrad Flohr in Hannover, Marktstraße 32, Eisenwarenhandlung, heute, am 5. März 1936, 11,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter ist Bücher⸗ prüfer K. Mahlstedt in Hannover⸗Klee⸗ feld, Scheidestraße 2. Anmeldefrist bis zum 17. April 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit der Tagesordnung der S8 140. 131 und 132 der K.⸗O. am 3. April 1936, 19 Uhr, Prüfungstermin am 8. Mai 1936, 913 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1936. Amtsgericht Hannover. Hattingen, Ruhr. 75650] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Witwe Kauf⸗ mann Heinrich Nau, Pauline geb. Ochs, in Hattingen (Ruhr), Obermarkt 4 und 6, Inhaberin der Firma Witwe Friedrich Ochs in Hattingen (Ruhr,, ist heute, 15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Wilhelm Wiegel in Hattingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 31. März 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 8. April 1936, vormittags m9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bahnhofstraße Nr. 93, Zimmer Nr. 14.

Hattingen, den 6. März 1936.

Das Amtsgericht.

Herrnhut. 566 ll

Ueber den Nachlaß der am g. Fanuar 1936 in Herrnhut verstorbenen Rentne⸗ rin Marie Auguste verw. Philipp geb. Köckritz in Niederstrahwalde Nr. 1094

wird heute, am 3. März 1936, nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Gocht, hier. Anmeldefrist bis um 21. März 1936. Wahl⸗ und Pru⸗ . am 1. April 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. März 1936. XN 2/36.)

Amtsgericht Herrnhut, 3. März 1936.

HKaiserslaut ern. 75652

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 5. März 1936, 15 Uhr 16 Minuten, über das Vermögen des Wilhelm Goger, Kaufmann in Kaiserslautern, Wolpert⸗ straße Nr. 10, alleiniger Inh. der nicht eingetragenen Firma „Wilhelm Goger“, Tabakwarenhandlung mit dem Sitz zu Kaiserslautern, Adolf⸗Hitler⸗ ü ahl Nr. 22, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoff⸗ meister in Kaiserslautern. . Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 1936, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den Ss§ 132, 154, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Samstag, den 4. April 1936, allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 16. Mai 1936, beide Termine 9 Uhr in Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Köthen, Anhalt. NT 5b]

Ueber das Vermögen der Firma John Heckmann alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Charles Heckmann in Köthen Geschäftszweig: Drogen und Farben ist am 5. März 1536, nachm. 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Bücherrevisor Kroitzsch in Köthen. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. März 1936. r gdf i bis 5. April 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 1. April 1936, 12 Uhr, allge⸗ meiner zr bn g er in am 25. April 1936, 10 Uhr, hier, Zimmer 5.

Amtsgericht Köthen. Abt. 5.

HKyritz, Prignitx.

IJ 5bh4 ] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 15. Fe⸗ bruar 1936 in Kyritz verstorbenen In⸗ genieurs Franz (Fritz Utecht, Inhabers einer Kühl⸗Apparate⸗Fabrik, ist am 6. März 1936, 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Fritz Hilgendorff, Kyritz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 19365. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 21. April 1936, 1 Uhr.

Amtsgericht Kyritz.

Mosbach, Raden. 55]

Ueber das Vermögen der Firma Wilhelm Merkel, Möbelschreinerei in Aglasterhausen, wurde heute, mittags 13 Uhr, der Anschlußkonkurs eröffnet. Verwalter: Dr. Robert Eckert, Steuer⸗ und Wirtschaftsberater in Mosbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 2. April 1936. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1936, mittags 12 Uhr, Prüfungstermin am Donnerstag, den 16. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Mosbach, 1. Stock, Zimmer Nr. 24. Mosbach, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. J.

Virnberg. ) Nö] Das Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 27. Januar 1936 verstorbenen Bankvorstandes Heinrich Ostermeyer, zuletzt in Nürn⸗ berg, Adlerstraße 28, wohnhaft, am 6. März 1936, vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haas in Nürnberg, Gostenhofer⸗ Hauptstraße 2. Sffener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 33. März 1956. Frist zur Anmeldung. der Konkursforderungen bis 6. Apri 1936. Zur chr e ur über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und über die in den 85 Hs, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 2. April 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 16. April 1936, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 452 0 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rosenheim. T6 57]

Das Amtsgericht Rosenheim hat am 5. März 1936, 15 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Firma Eduard Stumbeck, Eisen⸗ und Kohlenhandlung in Rosen⸗ heim, Bahnhofstr. 5, Inhaber ax Stumbeck, Kaufmann in Rosenheim, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. J. Weihrauch in Rosenheim. Offener Ärrest mit AÄnzeigefrist bis 20. März 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zim⸗ mer 4911 bis 27. März 1936. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.Ord. 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten sowie all⸗ gemeiner ,,,, Freitag, den 3. April 1936, nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 53/1 des Amtsge⸗ richts Rosenheim.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

3

Stettin. 75658]

Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft in Fa. M. Bauchwitz in Stettin, Klosterhof 3, ist heute, am 2. März 1936, 12,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl. Kaufmann Huddemacher, Stettin, Splittstraße 1. , , sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1936; erste Gläubigerver⸗ sammlung am 30. März 1936, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am

4. Mai 1936, 10 Uhr, in Zimmer 60.

Stettin, den 2. März 1936. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin. 75659]

Ueber den Nachlaß des am 2. Ja⸗ nuar 1936 verstorbenen Kaufmanns Albert Hasseier, zuletzt in Stettin, Barnimstraße 65 wohnhaft, ist heute, am 3. März 1936, 41 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Kunz in Stettin, Deutsche Str. 5. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1936; erste Gläubigerversammlung am 1. April 1936, 10 Uhr, 1, Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 60.

Stettin, den 3. März 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Rad OeynkHhanusen. Jöõ660

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns ö Hendrix, Bad Deynhausen, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 70, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. März 1936, 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Bismarckstr. 12. Zimmer Nr. 34, anbergumt. Der Termin ist auch zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen bestimmt, Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf. der Geschäftsstelle des ö Amtsgerichts, Zimmer Nr,. 32, zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Bad Oeynhausen, 24. Februar 1936.

Amtsgericht.

NRurglengenfeldl. IJIh66 l]

Das Amtsgericht Burglengenfeld hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Eichenseer, Kaufhaus in Schmidmühlen, Inhaberin Margareta Eichenseer, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung sowie zur Festsetzung der Vergütung und der Auslagen des Konkursverwalters Ter⸗ min bestimmt auf Donnerstag, den 2. April 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 20. Die Schlußrechnung ist

auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der

Beteiligten niedergelegt.

Burglengenfeld, 7. März 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Die verfügbare Masse beträgt 190 RM 31 8. Zu berücksichtigen sind bevor⸗ rechtigte Forderungen mit 527 RM 31 3 mit Vorrecht nach 861 Ziff. 1 K.⸗O. Es berechnet sich sonach eine Quote von 37,5 73.

Der Konkursverwalter.

HKärlin, Persante. 75662 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Willy Holtz in Körlin a. Pers. wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Körlin 4. Persante, 2. März 1936. = Das Amtsgericht.

Kiinzelsau. I56 63] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Gruber, früheren Gutspächters in Schloß⸗Stetten, Ge⸗ meinde Kocherstetten, ist Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur n, der Gebühren und Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder be⸗ stimmt auf Freitag, den 27. März 1936, nachmittags 15 Uhr. Künzelsau, den 4. März 1936. Amtsgericht Künzelsau.

R otthalmiinster. 75664 Im Konkursverfahren Josef Feld⸗ schmied, Maschinenfabrikant in Pocking (Neb.), wird Termin zur Abnahme der Schluß rechnung des Konkursverwalters in, auf Samstag, den 21. März 1936, vorm. 9 Uhr, Zi. 8. Rotthalmünster, 5. März 1936. Amtsgericht: Dr. Bezxen.

Wiesbaden. 75665 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. Juni 1935 in Wiesbaden gestorbenen Witwe des Weingutsbesitzers Karl Ehristmann, Marianne Antonie Christmann ge⸗ borene Stadlwieser, iet Wiesbaden, Adelheidstr. 33, a ist gemäß §5 204 K⸗O. mangels asse eingestellt. Wiesbaden, den 4. März 1936. Amtsgericht. Abt. 6b.

Kaiserslautern. 75666 Vergleich sverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl August

Bertele, Kaufmann in Kaiserslautern,

z. Zt. in San Diego (Kalifornien), Inh.

der Firma „Elisabetha Bertele“, Ko und Baumaterialienhandlun e ed, Sitz in Kaiserslautern, Pirmasenser Straße Nr. 34, ist am 5. März 1936 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ Len, des Konkurses ö. worden Vergleichsverwalter: Rechtsbeistand Lud. wig Sebastian in Kaiserslautern, König⸗ straße Nr. 5. Vergleichstermin am 4. April 1936, 10 Uhr, vor dem Amts— gericht in Kaiserslautern, Zimmer Nr. 28. Die Gläubiger werden aufge— fordert, ihre Forderungen alsbald Kn. zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen unß das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Kaiserslautern, den 6. März 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

I cCklinghausen. 75th Zum Zwecke der Abwendung des Kon— kurses über das Vermögen des Spezial⸗ geschäfts K. Bischoff in Recklinghausen, Martinistraße 10. Inhaberin Kathe Bischoff daselbst, ist heute um 18 Uhr das gerichtliche Vergleichsverfahren er— öffnet. Vergleichsverwalter ist Rechts⸗ anwalt Bandermann in Recklinghausen. Vergleichstermin ist am 31. März 1936, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 56. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermitt⸗ lungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Zimmer 49, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Gläu—⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. (., VN. 1536) Recklinghausen, den 5. März 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Diisseldorf. 75668 Der Richard Jötten in Düsseldorf, Wilhelm⸗Klein⸗Str. 68, hat einen An⸗ trag auf Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens gestellt. Als vor- läufiger Verwalter wird der Diplom⸗ . Hermann Janssen in Düssel⸗ dorf, Kaiserstr. 43, bestellt. Düsseldorf, den 29. Februar 1936. Amtsgericht. Abt. 8.

Engen, EBalden. 75669 Elektromeister Adolf Hall in Talmühle⸗ Engen hat heute beim Amtsgericht hier den Antrag auf Eröffnung des Ver— gleichsverfahrens gestellt. Zum vorläu— figen Verwalter wurde der Diplomkauf⸗ mann Dr. Waldschütz in Singen bestellt.

Engen, den 4. März 1936. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. T7ö670 Die Ehefrau Maria Weber, geb. Schäffer, Ehefrau von August Weber in Ludwigshafen a. Rh.⸗Mundenheim, Hauptstraße 15, daselbst ein Textil⸗ warengeschäft betreibend, hat am 5. März 1936 die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Als vor— läufiger Verwalter wurde Rechtsanwalt Dr.. Flörchinger in Ludwigshafen am Rhein, Schulstraße 2, hestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Osnabriick. 75672 Die persönlich haftenden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Johann Meyer in Osnabrück⸗Eversbhurg, Atterstr. 108, Kaufleute Johann Wol—⸗ bert Meyer und Johann Hermann Meyer daselbst, haben die Eröffnung des Vergleichsverfahrens beantragt. Zum vorläufigen Verwalter gemäß 511 der Vergl. Ordnung vom 26. 2. 1935 ist der Dipl.Volkswirt Dr. Hinkamp, Osnabrück, Möserstr. 25, bestellt. Amtsgericht Osnabrück.

Tilsit. 7565 Der Schlosser Hubert Sondermann in Tilsit, Fleischerstraße Nr. 15a, hat am 5. März 1936 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens über sein Ver⸗ mögen beantragt. Zum vorläufigen Verwalter wird der Kaufmann Max Killath in Tilsit, Deutsche Str. 54, ernannt. Tilsit, 5. März 1936. Amtsgericht.

Berlin. Jöb ] 4] Der Geschäftsführer und jetzige Liqui—⸗ dator Bethge der im . befindlichen Firma Max Riedel Straßen⸗ bau G. m. b. H., Berlin N 20, Orth⸗ straße 5— ß, darf nur mit Zustimmung des Vergleichsverwalters Verbinolich⸗ keiten, die zum Geschäftsbetrieb gehören, eingehen. Er darf auch über irgend—⸗— welche Vermögenswerte nicht verfügen. Berlin, den 2. März 1936. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße). Abt. 354.

Miinchen. 71 Bekanntmachung.

Am 19. Februar 1936 wurde der An⸗ trag der Fa. Dr. Jul. Renning-⸗Werk A. G., München, Badstr. 20, auf Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens über ö. Vermögen abgelehnt. Auch die Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens über das Vermögen der ge— nannten Firma wurde abgelehnt.

Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkurs- und Vergleichsgerichts.

; befehen. Bewerbungen müs

Deutscher Reichsanzeiger , Preußischer Staatsanzeiger.

ö

9

Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 '. Sie werden

des Portos abgegeben.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mt einschließlich , 18 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h

nur

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mm breiten 361 1,10 MανM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin Ma 658, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben

unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,85 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

O Nr. 60 Reichs bankgirokonto

Berlin, Mittwoch, den 11. März, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung über das Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Zitronensäure. Vom 9. März 19836. weite Anordnung über Verbot der Errichtung von Reisebüros. Vom 9. März 1936. ;

Erlaß über die Aufhebung der Anordnung über die Anwerbung und Vermittlung landwirtschaftlicher Arbeiter aus dem Bezirk des Landesarbeitsamts Schlesien vom 16. Novemher 1929,

Bekanntmachung über die Ümsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten aus ländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Monat Februar 1936.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 20 des Reichs⸗

gesetzblatts, Teil J. Preußen.

Bekanntmachung über die Ausgabe Preußischen Gesetzsammlung.

e 2 2 Amtliches.

Deutsches Reich.

Die er en n. Rod a. 8d. Weil im Landforst⸗ jsterbezfrk Wiesbaden ist zum 1. April 1936 oder spater zu ; 95 bis zum 22. März f. ein⸗

der Nummer 8 der

gehen.

Der Ministerialrat im Reichspostministerium Brauns ist gestorben. k .

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 11. März 1936 für eine Unze . . . = 141 sh o d, in deutfche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs r ein englisches Pfund vom 11. März

1936 mit ö , n n t . . , ür ein Gramm Feingold demna pence hq, ; k deutsche Währung umgerechnet. . RM 278651.

Berlin, den 11. März 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung über das Verbot der Errichtung von Anlagen zur Herstellung von Zitronensäure. Vom 9. März 1936. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung kartellen vom 15. Juli 19353 (Reichsgesetzbl. 1 ich an:

von Zwangs⸗2 S. 488) ordne

81. Bis zum 30. September 1936 ist es verboten: ö a) Neue Unternehmungen, in denen Zitronensäure herge—

tellt werden soll, zu errichten; n b) . Betrieb ache, Unternehmungen auf die Her⸗ stellung von Zitronensäurg zu erweitern; ; 6) , zur Herstellung von Zitronensäure wieder in Betrieb zu nehmen, die am Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung länger als 6 Monate stillgelegen haben.

§ 2. . Ich behalte mir vor, Ausnahmen von den Vorschriften des §z 1 zu bewilligen. .

Wer einer Vorschrift des 5 1 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der . zur Beach⸗ tung der 3 angehalten werden. Es wird vom Kartell⸗ gericht mit einer Ordnüngsstrafe en. wenn ich es beantrage. Die Srdnungsstrafe wird in Geld fe tgesetzt; Ihre Höhe ist unbe⸗

renzt. grenz 841

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in

Kraft. . fg behalte mir vor, sie jederzeit ganz oder teilweise aufzu⸗

heben. Berlin, den 9. März 1936.

2 Zweite Anordnung, betr. Verbot der Errichtung von Reisebüros. Vom 9. März 1936. Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 488) ordne ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs- und Preußischen Verkehrsminister und dem Herrn Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda an: In S1 meiner Anordnung, betr. Verbot der Errichtung von Reisebüros, vom 8. Januar 1956 (Deutscher Reichsanzeiger Nr.] vom 9. Januar 1936 werden hinter den Worten „die Reisebüro⸗ ö. betreiben,“ die Worte „die Errichtung neuer Zweigstellen 3 cher Unternehmungen“ eingefügt. Berlin, den 9. März 1936. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Spitta.

Erlaß

über die Aufhebung der Anordnung über die Anwerbung und Vermittlung landwirtschaftlicher Arbeiter aus dem Bezirk des Landesarbeitsamts Schlesien vom 16. November 1929 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 272.

Im Hinblick auf die Anordnung des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung, und Arbeitslosenver⸗ sicherung über die Regelung des Arbeitseinsatzes landwirt⸗ schaftlicher Wanderarbeiter vom 30. Dezember 1935 (Deutscher Reichsanzeiger 1936 Nr. Y hebe ich meine Anordnung über

die Anwerbung und Vermittlung landwirtschaftlicher Arbeiter aus dem Bezirk des Sanvevsurbetrköuittv Schtestzz. Sölt 4E. e.

vember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 72) hiermit auf. Berlin, den 10. März 1936. Der Reichsarbeitsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Engel.

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungs sätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 2. März 1936 (Reichsanzeiger Nr. 52. vom 2. März 1936, Reichssteuerblatt S. 208) für die Umsätze im Monat Februar 1936 wie folgt festgesetzt:

RM

154,65 do, 60

144 02 957 Ii 3 82 h 3 1 17325

2,53

Lfd. Nr. Staat Einheit

100 Goldpesos 100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 100 Juan 100 Rupien 100 Pesos 16h Soles 1 Pfund 10 neue Rubel (= 1 Tscherwonetz)

Argentinien Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Straits Settlements Chile China⸗Shanghai Indien Mexiko

Peru ;

Südafrikanische Union Union der Sozialisti⸗ schen Soswjetrepubliken Berlin, den 11. März 1936.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

2 ⏑, d

* D CG O0

Bekanntmachung.

Die am 10. März 1936 ausgegebene Nummer 20 des

Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ;

Gebührengesetz . das Auswärtige Amt und die Auslands⸗ behörden nebst Tarif. Vom 8. März 1936. (

Umfang: 1 Bogen. ö E, 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0 RM für ein tück bei Voreinsendung.

Berlin MW 40, den 10. März 1936. Reichsverlagsamt. Dr. Hu bri ch.

Preußen.

BSetanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 8 der Preußischen Ge⸗ setzsammlung enthält unter:

Nr. 14314. Verordnung über die Neufassung der Besoldungs⸗ ordnung. Vom 4. März 1936.

Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 1 RM zuzüglich einer

dgeblihr von 8 Rpf. U ; 1 ö durch: öl. v. Decker's Verlag (G. Schench, Berlin

We, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandte der Union von Südafrika Dr. S. F. N. Gie ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen.

Das Verzeichnis der Mitglieder des Diplomatischen Korps in Berlin ist neu gedruckt worden. Es kann von der Reichsdruckerei, Abt. Verlag, Berlin 8sW 68, Oranienstr. 91 Fernsprecher Sammelnummer A] Dönhoff 3040 für den Preis von 1 RM käuflich erworben werden.

Verkehrswesen.

Luftschiff „C3 129“ hefördert die erste Post.

Das neue Luftschiff „L3 129“ wird auf seinen ersten Rund⸗ fahrten, die kein bestimmtes Ziel haben, auch zum ersten Male Post mitnehmen. Zur Postbeförderung werden gewöhnliche Briefe im Einzelgewicht bis 20 g und Postkarten an Empfänger in be⸗ liebigen Bestimmungsorten zugelassen. Als Gesamtgebühr sind für einen Brief bis 209g eine Reichsmark und für eine Postkarte 50 Rpf. zu entrichten. Zum Freimachen können Luftpostmarken wie auch andere Freimarken verwendet werden, doch ist die Frei⸗ machung durch Freistempler bei diesen Sendungen nicht gestattet. Alle Briefe und Postkarten müssen in der Anschrift den Vermerk Mit duftschiff L3 129“ tragen; sie sind an das Postamt in nen! iin c lag ind Sele Auffcheryt ? bij sgeli fur var Vi sinf L3 129, Postamt Friedrichshafen (Bodensee) , einzusenden. Das Postamt in meh g geen, wird die Freimarken auf den Sen⸗ dungen mit dem gewöhnlichen Tagesstempel entwerten; nach Be⸗ endigung der Fahrten erhalten die Sendungen den Abdruck eines Bestätigungsstempels mit der Inschrift „Mit Luftschiff L3 129 befördert“. Auch während der Fahrten des Luftschiffs können Briefe und Postkarten bei einer an Bord des Luftschiffs ein⸗ gerichteten Posthilfsstelle aufgeliefert werden. Diese Sendungen erhalten einen Tagesstempel, der Bordhilfsstelle „Luftf iff C3 125“, dagegen nicht den Abdruck des vorher erwähnten Be⸗ , Eine Gewähr für die Beförderung der Sen⸗ ungen mit einer bestimmten Fahrt des Luftschiffs wird von der Post nicht übernommen.

Sonderpostamt auf der „Großen Wassersport⸗ und Luftsport⸗Ausftellung Berlin 1936.

Die Deutsche ,, richtet auf der „Großen Wassersport⸗ und Tuftsport⸗-Ausstellung Berlin 1936 (14. bis X. März) in der Ausstellungshalle 4 am Bahnhof Witzleben für die Zeit vom 13. bis 23. März eine Postanstalt ein. Sie befaßt sich neben dem Verkauf von Vostwert ichen mit der Annahme, Ausgabe und Zustellung von Postsendungen jeder Art und von Telegrammen sowie mit der Annahme und Vermittlung von Ferngesprächen. Das Sonderpostamt verwendet einen besonderen Tagesstempel mit der Inschrift: Berlin-Charlottenburg 5 Wassersport⸗ u. Luftsport⸗ Ausstellung.

Briefe und Warenproben mit zollpflichtigem Inhalt nach dem Ausland.

Im Postverkehr mit Hongkong sind fortan gewöhnliche und eingeschriebene Briefe mit zollpflichtigem Inhalt und im Postver kehr mit St. Lucia (Britisch Westindien) gewöhnliche und ein⸗ geschriebene Warenproben mit zollpflichtigem Inhalt zugelassen. Die Sendungen müfssen auf der Vorderseite mit dem grünen Zoll⸗ zettel beklebt sein; auf ihm ist die Art, das Reingewicht und der Wert der in der Sendung enthaltenen Ware vom Absender genau anzugeben.

Sernsprechverkehr mit dem Ausland.

Im November 1934 hatte die Deutsche Reichspost die Bestim⸗ mungen über den Fernsprechverkehr mit dem Ausland in einem besonderen Heft „Deutschlands Fernsprechverkehr mit dem Aus⸗ land“ zusammengestellt. Dieses Heft ist jetzt nach dem Stande vom 1. Februar 193 neu bearbeitet worden und wird wieder an die Teilnehmer mit Fernsprechauslandsverkehr, an Reise⸗ und Verkehrsbüro, Handelskammern usw. kostenlos abgegeben. J

Das neue Heft enthält im ersten Teil wieder eine Uebersicht der zwischen 3 und fast allen eu ropä ischen Ländern zugelassenen Gesprächsarten und eine Zusammenstellung der Ge⸗ , , . für 70 wichtige Orte in Deutschland mit den be⸗

eutendsten Orten der einzelnen Länder Europas. ;

Der zweite Teil handelt vom Funkfernsprechdienst im a u ß er europäischen Verkehr. Nach einer Zusammenstellung der Betriebsbestimmungen für diesen Verkehr folgt eine Uebersicht über die Gebühren, über die zugelassenen Orte oder Landesteile und über die Betriebszeiten der Funkverbindungen, ;

Im Teil III wird der y, mit Schiffen in See behandelt, d. h. der Verkehr zwischen deut chen Orten und Fahr⸗

ast⸗ oder anderen Schiffen in der Ostsee, in der Nordses im 'ner al sowie auf der Reise nach und von Amerika, Afrika

Berlin, den 11. März 1936.

Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. J. V.: Dr. Po sse.

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

usw.