—
—
. n r m — * — 2 2 — ; — * — 2 8 e — mmm d r , , K /// 3 * ; e * ö , o., der, ,. . , , , e = z
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1936. S.
2
Atlas“ Lebensversicherungsbank, Aktiengesellschaft, Lud⸗ wigshafen a. Rhein, samt dem zugehörigen Rückversiche⸗ rungs⸗ und Bestandswahrungsvertraf zwischen der Evan⸗ gelische Vorsorge Gemeinnit igen ersicherungs⸗Aktien⸗ Gefellschaft in Berlin, der Evangelischen Versicherungs⸗ zentrale e. V., Berlin-Dahlem, und dem Württembergi⸗ schen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Stuttgart in Stuttgart,
4. durch Verfügung vom 10. Juli 1935: . ; dem Pensionsverein für Gutsbeamte und Landwirte in Dresden die Ausdehnung des rl ca fte ger. ze. auf Sachsen, Preußen, Thüringen, Anhalt und Mecklenburg,
5. durch Senatsentscheidung vom 23. Juli 1955: den zwischen der Idung⸗Germaniag Lebens Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin und der Iduna ⸗ Germania Lebensbersicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin abgeschlossenen Uebertragungsvertrag,
6. durch Verfügung vom 23. Oktober 1935: . er Aachener und Münchener Feuer Versicherungs⸗He ell chaft in Aachen die Aufnahme des Geschäftsbetriebs der Garderobenversicherung,
7. durch Senatsentscheidung vom 29. Oftober w,,
a) den Vertrag, wonach die Compagnie Generales d Assurances contre les Accidenis ei Risques divers in Paris ihren 2 saarländischen Glasver icherungs⸗ bestand auf die ölnische Glas Versicherungs⸗Aktien⸗ e⸗ sellschaft in Köln g. Rhein überträgt .
b) den zwischen der Colonia, Kölnische Feuer⸗ und Kölnische K ufoll· Versicherungs Aktien⸗Gese llschaft in Köln, und der Kölnischen Glas- Verficherun gs Attien⸗Gesellschaft in Köln a. Rhein einerseits sowie der Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Bern andererseits abgeschlossenen Vertrag, wonach die Allgemeine dern chern , n. N. in Bern ihren gesamten in Kraft efindlichen und nicht stornierten Versicherungsbestand im Saarge⸗ biet übertragen hat, und zwar .
Y an die Colonia, Kölnische Feuer⸗ und Kölnische Un⸗ fall Verficherungs Aktien. Geselsschaft in Köln, die Zweige Unfall⸗ Haftpflicht⸗ Autohaftpflicht, Feuer⸗ Und Einbruchdiebstahl; ö
6) an die Kölnische Glas ·Versicherungs⸗ Aktien Gesell⸗ schaft in Köln a. Rhein die Zweige Glas⸗ und Wasserleitungsschiden, .
Y die von der Mitgliederversammlung der Badenia Feuerversicherungsberein badischer Gemeinden in Karlsruhe beschlossene Auflösung sowie die gleich⸗ eitig beschlossene Uebertragung des BVersicherungs⸗
estandes auf den Badischen Gemeinde⸗Versicherungs⸗ verband, Körperschaft des öffentlichen Rechts in Karlsruhe, 8. durch Senatsentscheidung vom 26. November 1935: bernahme des Versicherungsbestandes und des Ver⸗
P) die Ue ungsbestandes und des Ver⸗
5 fen⸗ und Begräbniskassen⸗
und verwandte Berufe (Zuschuß⸗
8 1 e, mien⸗ranlen— itigkeit, Sitz
6) Krankenunterstützungs und Angestellten der S
Y) Kranken fürsorgekasse (K. F. K.) in Berlin, .
9 Württembergischen Beamtenhilfe e. V. hinsichtlich der RS Beamten ⸗Krankenkasse Stuttgart, wonach der Versicherungsbestand der vier letzteren Kassen mit allen Aktiven und Passiven auf den ersteren Ver⸗ sicherungsverein übertragen wird,
q der Zentral⸗Kranken⸗ und Begräbniskasse der Buch⸗ binder und verwandten Geschäfts zweige (Erjatz und Zu⸗ schußkasse) in Leipzig die Uebernahme des Versicherungs⸗ bestandes und des Vermögens der „Kranken- und Be⸗ gräbniskasse· für Buchbinder, verwandte Berufsgenossen and deren Hilfsarbeiter zu Leipzig in Leipzig, .
e) die Auflösung der Krankenunterstätzungskasse des Badi⸗ schen Philologenvereins in Karlsruhe und die Ueber⸗ tragung ihres Versicherungsbestandes und Vermögens auf die Krankenfürsorge bad. Lehrer in Offenburg,
9g. durch Senatsentscheidung vom 18. Dezember 1934 und Ver⸗
fügung vom 13. Dezember 1935:
den zwischen der Deutsche Welt Lebensversicherungs⸗2 Aktiengesellschaft in Berlin⸗Wilmersdorf und der Deut⸗ chen Lebensversicherung Femeinnützige Aktiengesell⸗ chaft in Berlin Bilmersdorf geschlossenen Verschmel⸗ zungsvertrag, nach welchem das gesamte Bermögen der ersteren Gesellschaft sowie der Versicherungsbestand unter Ausschluß der Liguidation auf die letztere Gesell⸗ schaft übertragen wird,
10. durch Verfügung vom 18. Dezember 1935:
der Deutscher Ring Allgemeinen Bersicherungs⸗ Aktien⸗ . in Hamburg, ie Aufnahme des Geschäftsbetriebs der Einzel⸗Rund⸗ funkempfangsgeräte⸗Versicherung, 11. durch Senatsentscheidung vom 15. Dezember 1935: a) die Uebertragung des BVersicherungsbestandes der Ham⸗ burg⸗Mannheimer Verficherungs Aktien Gesellschaft in
Hamburg in der Krankenversicherung (Bürgerliche Ver⸗=
sicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung der Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗ Geseilschaft in Hamburg) auf die Deutsche Kranken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gese schaft in Berlin,
b) die Auflösung der Krankenkasse des Beamten und Mittelstandes, Bersicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Köln a. Rhein und den zwischen ihr und der Bürger⸗ lichen Versicherungs⸗Akttien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗ lassung der Hambu Mannheimer Versicherungs⸗ ern, men, abgeschlossenen Bestandsübernahme⸗ ertrag,
e) die in der Generalversammlung der a) Krankenkasse des Gewertvereins der Deutschen
Maschinenban⸗ und Metallarbeiter in Berlin,
6) Kranken⸗ und —— der Deutschen Fabrik⸗ und Handarbeiter ersicherungsverein auf Gegenseitig⸗ keit) in Berlin
beschlossené Auflösung und die Uebertragung des ge⸗ amten Vermögens und Hern e e e dender, der beiden Kassen auf die Deutsche Krankenkasse von 1869 in Hamburg,
ch den zwischen der Allgemeinen Sterbekasse auf Gegen- seitigkeit in Mühlhausen in Thüringen und der Atlas * , , ,, 5 in Ludwigshafen a. Rhein abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag,
1 Deutschen Neichsbahn⸗Gesellschaft vom
12 durch Senatsentscheidung vom 14. Juni 1935 und Verfü vom 20. 1 . ö. . die Uebertragung der Abteilungen B 1, B II und C (Krankengeldzuschußversicherung, Mittelstandsversiche⸗ rung, Sferbegeldversicherung) der Krankenkasse „Ham⸗ monig“ Ersatzkasse in Hamburg auf die Zentral⸗ Kranken- und Sterbekasse der Schuhmacher und ver⸗ wandten Berufsgenossen Deutschlands (Ersatzkasse) in Hamburg gemäß dem Uebertragungsvertrag, 13. durch Verfügung vom 24. Dezemher 1935 der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs Aktien⸗ 3 c ane en ie Aufnahme ãftsbetriebs der iche Musikinstrumenten, , 14. durch Verfügung vom 28. Dezember 1935: der Witwen- und Waisenkasse fen, die Angestellten der Nord⸗ deutschen Hagel⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit u Berlin in Berlin . ie Ausdehnung des Geschäftsgebiets auf das Deutsche Reich.
Berlin, den 12. März 1936. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. Dr. Widmann.
Bekanntmachung KP 117
der Ueberwachungsstelle für nnedle Metalle vom 16. März 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der NUeber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für. unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), wird für die nachstehend auf⸗ geführte Metallklasse an Stelle des in der Bekanntmachung KP ild vom 5. März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 1936) festgesetzten urspreises der folgende Kurspreis festgesetzt:
Aus: Zinn (Klassengruppe XX): ginn, nicht legiert (Klasse XA)... . RM 257, — bis 277, — 2. Diese Bekanntmachung tritt am Ver⸗ öffentlichung im Deutschen me,, 823
Berlin, den 16. März 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Betanntmachung.
Der Geldwert für den am 1. April 1936 fälligen Zins⸗ chein Nr. 8 zu den 4 *igen Schuld vers 5 der . ĩ ĩ re 1951 (der steuerfreien Reichsbahn⸗Anleihe 1931) wird berechnet
1èẽ6oldmark — 1 Reichsmark.
Der Zinsschein Nr. 8 wird vom 1. April 1936 ab kosten⸗ frei eingelöst bei der Zentral kasse der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft in Berlin, bei den größeren Kassen der Reichs⸗ bahndirektionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A⸗G. in Berlin und ihren Zweigniederlassungen sowie bei sämtlichen Reichsbankanstalten und bei der Reichsbankhaupt⸗ kasse in Berlin.
Berlin, den 16. März 1936.
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft, Hauptverwaltung.
Betanntmachung.
neige me f. . a, an, ., i e r e r . . über die Beitreibung wiederkehrender Leistungen 1 ö 3. ö . ö ,, über die Bildung von , n. den, das vorzeitige Inkrafttreten von * fbr , n ,, 3 , ,. Gesetzes 4 . 1 der &. Vom y ga, mn, zur Reichsstimmordnung. ann, In 3 . ie. ei n * 6 35 Berlin NW 40, den 16. März 1936.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
—
Betanntmachung. Die am 16. März 1936 ausgegebene Nummer 23 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Stiftung von Dienstauszeichnungen. Bom 16. März 1936. 16 , . des Führers nzlers über die Stiftung vo i i un * Ge lf g von Dienstauszeichnungen.
Umfang: 1 Bogen. Verkanfspreis: 0,15 RM, Postversen⸗ dungsgebühren: O O4 JM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 16. März 1936. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
Bekanntmachung.
Die Gewerlschaften Steinmetz,. Bergglück. Bernhard, Conrad, Vinzenz und Vinzenz J, fn fn mit dem 2. in Rassel, haben in il Gewerkenversammlungen vom 31. Ol⸗ tober 1935 mit scmtlichen Kuxzen ihre Umwandlung durch Uebertragung ihres Bermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gewerken, die Gewerkschaft Krone⸗ wald . Kassel, vr, bee.
ie jeweiligen Ninwandlungsbeschlüsse sind auf Grund des Artikels 45 4 Abs. 2 Satz 6 Zweiten r gn m
——
verordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Ju ron . hörung der Industrie⸗ und Handelslam mer in Kassel und öh n, n n . für den Sitz der Gewerkschaft ö. digen Regi a al he,. . gistergericht von uns am 13. März 1936 be tatig Die Gläubiger der Gewerkschaften sind na 6 de setzes vom 5. Juli 1934 berechtigt, 6 6 ane r r Tage dieser Belanntmachung Sicherheitsleistung zu verlan p Clausthal Bellerfeld, den 13. März 1936. ,
Preußisches Oberbergamt. Unterschrift.)
Bekanntmachung. Die Gewerkschaften Neue Dre. Hohe Aussicht, Hein,
richshoffuung, Philippsfreude, Wilhelnmisfreude und Co . mit dem Sitz in Kassel, haben in ihren , ammlungen vom 31. Oktober 1935 mit sämtlichen Kuxen ie Gewerkschaften Adler und Krone mit dem Sitz in Kasei haben in ihren Gewerkenversammlungen vom 4. Dezember 1935 unter Zustimmung des ,,,, . der Gewerh chaft „Alte Dreisbach“ in Kassel, mit 96 bzw. 95 Kuxen ihtt mivandlung durch Uebertragung ihres Vermögens unte Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen bzw. Haupt ef en. die Gewerkschaft „Alte rer , in Kassel, h en.
Die jeweiligen Umwandlungsbeschlüsse sind auf Gr des Artikels 45 4 Abs. 2 Satz 3 8 ,. erf fen, verordnung vom 17. Mai 19355 zum Gesetz über die Umwand— lung von Kapitalgesellschaften vom 6. Juli 1934 nach An hörung der Industrie⸗ und Handelskammer in Kassel und im Einvernehmen mit dem für den Sitz der Gewerkschaft zu ständigen Registergericht von uns am 13. März 1936 bel iz werte, gn
ie ubiger der Gewerkschaften sind na 6 des Ge⸗ setzis vom 5. Juli 1934 berechtigt, . 6 . ö. Tage dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Clausthal⸗Zellerfeld, den 13. März 1936. Preußisches Oberbergamt. (Unterschrift.)
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Betanntmachung.
In Abänderung der Bekanntmachung der Handelasver⸗ tretung der UdS Sg. in Deutschland im i, , Nr.] vom 5. Januar 1935 ist die Un terschrifts berechtigung unter
C. 5. Sweschnitkow, Wladimir, erloschen.
Berlin, den 14. März 1936.
8, der UdẽSR. in Deutschland, echtsabteilung.
Aus der Verwaltung.
Weitere Förderung des Sigenheimbaues.
— Nachdem gesichert ist, daß die Mittel zur Förderung des Eigen ⸗ heimbbaues haushaltsmäßig übertvagbar bleiben, können nach einem Erlaß des Reichs- und Preußischen Arbeitsministers die noch vorhandenen Restmittel an Reichsbaudarlehen für Eigenheim auch noch im Jahre 1936 verausgabt werden. Alle bisherigen Fristen für die späteste Bauvollendung sind aufgehoben worden
mit der Maßgabe, daß letzter Termin für die Auszahlung von Dar.
lehen der 31. März 193 ist.
Erweiterter Ründigungsschutz flir Kleingãrtnet·
Der Reichs- und Preußische Arbeits minister hat du rch einen Erlaß an die zusftändigen Behörden den 2 fit Lleingärtuer erheblich verbesse rt. Nach einhell iger Ansicht der Reichsregierung ist, wie der Minister betont, das Kleingarten wesen neben der Kleinsiedlung das wichtigste Mittel, um det drohenden . unseres Voltes entgegenzuwirken, zumil . Kleinsiedlung längst nicht alle Familien erfaßt werden
fördern und auszuweiten. Um so notwendiger sei es dann aber, die vorhandenen Anlagen zu schützen, , * irgend vertret— bar sei. Die Verwendung einer Kleingartenanlagẽ für andert Zwecke bedeute nicht nur die Bernichtung von Werten, die von den Kleingärtnern mit zähem Fleiß, sorgsamer Pflege und 24 lichen Opfern geschaffen sind, sondern vor allem auch die Br= störung der seelischen Verbindung mit dem Boden, welche die Fa milien in h Gärten gefunden haben. Leider seien in der Ver⸗ . olche Anlagen vielfach auf Flächen erstellt worden, di än sich für andere Zwecke bestimmt waren. Zur Entscheidung de Frage, ob die frü hey ckbestimmung aufrechtzuerhal ten sei se kn erster Linie die Gesamtplanung des Hebietes in Nut sichtz⸗ ziehen. Auch bei Aufstell ung dieser Pläne müsse das Bestrehen obwalten, die Kleingärtner weitgehend zu schüͤßzen. Der Ministet . dann im einzelnen Richtlinien für die . der Kin, gung von . Ein wichtiger Kündigung grund soll in der el nicht anerkannt werden, wenn das Rlein, zartengelände nicht für die Bebauung bestimmt ift und wenn es in öffentliche Freiflächen, Sportplätze usm. umgewandelt werden soll. Die Bestimmung, daß Kleingartenanlagen für Zwecke dei Kleinstedlung nicht in Anspruch genommen werden sollen, win auch . allt anderen Kbohnungs. und Siedinn gsbaumqgßtiahn ausgedehnt, die mit 2 Mitteln unterstützzt werden. Ii andere Bauvorhaben soll das Vorliegen eines wichtigen Kün, . nur dann anerkannt werden, wenn Bauland an anderer Stelle für den beabsichtigten r nicht zur BVerfügun khr wenn die Baugenehmigung 3 und die ¶ wa ner ge ür die alsbaldige , ,. des Baues vorliegen. Die Run mung der Gärten soll erst unmittelbar vor d, e erfolge n allen Fällen, in denen ein wichtiger Kündigungsgrund zugt fanden wird, muß darauf , . daß geeignetes 6 wird. z Die neuen Anordnungen des Rei Zarbeits ministers sind fi weitẽste Volkskreise, die im Kleingarten ihr bißchen Erholung finden von größter sozialer y gibt es doch in ben. deutshhe Städten insgesamt 1½ bis 2 llißnen Kleingärtner und Lauben, lolonisten, einschließlich der Angehörigen sogar 5 bis 6 Millionen Menschen, die an dieser Frage aufs stärkste interessiert sind.
atzland zur Danernutzung
Alles spreche dafür, das Kleingartenwesen nachhaltig i
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1936. S. 3
unft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 18. März. Etaatsoper. Carmen. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 1515 Uhr. . Schauspielhaus. Pygmalion. Komödie von Shaw. Beginn: 20 Uhr
Etat heater Kleines Haus. Der Ministerpräsident. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.
Aus den Staatlichen Mußseen.
; Vorträge und Führungen. In der Zeit vom 22 bis 30. März 1956 finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
. Sonntag, den 22. März. 16530 11560 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: Religiöse Grund⸗ lagen der ägyptischen Kunst: VI. Die Mysterien. Dr. Zippert. 1030 1130 im Den chen Museum: Deutsche Malerei, Barock. 3 re rr; für Völkerkunde, Indische Abtlg.: Indisch 1 — 12 im Museum für ölkerkunde, Indische Abtlg.: Indische Malerei. Prof. Waldschmidt. 1 1220 im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte: Troja, Kreta, Mykene (mit Lichtbilderm. Prof. Dr. von Jenny.
Montag, den 23. März. 1 — 12 im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“ . Dr. Pretzell.
Dienstag, den 24. März.
6-13 im Deutschen Museum: Altniederländische Malerei: VI. Pieter Brueghel, Scorel und Gossaert. Dr. van te Witering.
20-21, 30 im Pergamon⸗Vortragssgal: Reli iöse Grundlagen der Babylonisch assyrischen Kunst: VI. ie Mysterien (mit Lichtbildern). Dr. Zippert.
Mittwoch, den 25. März. 11— 12 im Alten Museum: Griechisches Theater Strenger. ä Museum: N Prof. elolf. 12 13 im Deutschen Museum: Meisterwerke deutscher Kleinplastit des Barock und Rokoko. Dr. Bange.
Donnerstag, den 26. März.
112 im NRaiser⸗Friedrich Museum: Carava gio und die Malerei des Barock in Rom uns Reap el. Br. von der Osten.
1 — 12 im Vorderasiatischen Museum, Islam. Abtlg.: Indische Miniaturen. Dr. Erdmann.
Freitag, den 27. März.
1 — 19 im Museum für Deutsche Vollskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Bramm.
Sonnabend, den 28. März.
11-1220 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg. Aegyptische Kultur in der griechisch⸗römischen 53 und in Nubien.
Sonntag, den 29. März. . im Deutschen Museum: Die Kunst am Oberrhein.
Metz. 112 im Alten Musenm: Griechische Vasen II. Dr. Dohrn. 1 — 12.20 im Neuen Museum, Aegypt. Abtlg.: otive altägyp⸗ tischer Ornamentik. Dr. Müller.
Montag, den 30. März. 11—1 im Museum für Deutsche Volkskunde: Die Ausstellung „Deutsche Bauernkunst“. Dr. Erich.
Im Pergamon⸗Museum finden täglich, außer Montag, von 1— 127 und 12 13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst⸗ im Mufeum für Deutsche Vellskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 1416 Uhr Rundgänge statt.
Handeisteil.
Der deutsche Außenhandel im Sebruar 1936.
Die Außenhandelsumsätze sind im Februar in der Einfuhr und in der Ausfuhr gesunken. Bei dem Rückgang handelt es sich großenteils um eine Saisonerscheinung. Die Einfuhr war
mit 334 Mill. RM um annähernd 30 Mill. RM,. d. h. 8 95, ge⸗
ringer als im Januar. Da die Einfuhrdurchschnittswerte leicht gestiegen sind, war die Verminderung der Menge nach etwas stärker als die des Einfuhrwerts. An der Abnahme der Einfuhr waren die Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft insgesamt mit 13 Mill. RM beteiligt. Rückgängig war dabei in erster Linie die Einfuhr tierischer Nahrungsmittel (Tran). Aber auch die Einfuhr von Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs ist bei er⸗ heblichen Unterschieden im einzelnen gesunken. Im Bereich der gewerblichen Wirtschaft ist die Gesamteinfuhr von Januar zu Februar um 16 Mill. RM zurückgegangen. Hiervon entfallen sast 14 Mill. RM auf Reohstoffe, und zwar hat innerhalb dieser Gruppe vor allem die Einfuhr von Baumwolle, die im Vor⸗ monat gestiegen war, beträchtlich abgenommen ( 10 Mill. RM. Außer bei Rohstoffen war auch die Einfuhr von Halbwaren gegenüber dem Vormonat etwas vermindert. Die Einfuhr von Fertigwaren hat sich gegenüber Januar kaum verändert, und zwar gilt dies in gleicher Weise sowohl für Vorerzeugnisse als auch für Enderzeugnisse.
Der Rückgang der Gesamteinfuhr im Februar entfällt zum rößten Teil auf einige wenige Länder. Am stärksten war die Lerminderung bei den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Abnahme beruht hier in erster Linie auf verminderten Liefe⸗ rungen von Baumwolle sowie Erzen und Metallen. Abgenommen hat ferner aber auch die Einfuhr aus Brasilien (Baumwolle, Kaffee), der Türkei werschiedene Lebensmittel), Norwegen Tran), Ud Sz. (Holz, Felle), Rumänien verschiedene Nahrungsmittel), Jugoslawien Fleisch) und Bulgarien (Obstg. Nennenswerte Zteigerungen der Einfuhr sind nur bei einigen außereu ropäischen Ländern, nämlich Argentinien (Fleisch) zritisch⸗ Indien lee, ö Bann wolle) Und Niederländisch⸗Fndien (Kohtabak, Kaut— chut) zu verzeichnen.
Einfuhr im Zebruar 1936.
Warengruppen: Januar ¶ Zebruar Jan. / Fe⸗
bruar (Mill. RM) I. Ern ãhrung swirtschaft
Nahrungs⸗ Genuß und Jut⸗ termittel l. . 138,4 125,2 263,6 a) Lebende Tiere 4,6 b.6 11,2
b) Nahrungsmittel tierischen Ursprungss⸗⸗ 49,0 41,0 90,0 ) Nahrungsmittel pflanz⸗ lichen Ursprungs. 84,6 77,6 162, Gewerbliche W tsch ant 226,7 208,6 434,3 a] Rohstoffe . 1383.3 119, 262,4 b) Halbwaren . 64,2 60,7 124,9 e Fertigaren ö 28,2 28,8 ö7, 0 1. , . k 16418 16,0 32,0 2. Enderzeugnisse 12,2 12,8 25,0 Zusammen -= II 3564, 333,8 697,9 III. Gold und Silber. 4,3 5,6 9,9 Die Ausfuhr war mit 4 Mill. RM im Februar um 8 Mill. Reichsmark, d. h. etwa 2 , niedriger als im Vormonat. Mengen⸗ mäßig betrachtet war die Verminderung noch geringer, da der Wertrückgang zum Teil durch niedrigere Aussuhrdurchschnittswerte bedingt ist. Der Rückgang der Gesamtausfuhr entfällt zum größten Teil auf die Hauptgruppe „Gewerbliche Wirtschaft“, und zwar ist hier vor allem die Ausfuhr von Rohstoffen und Halbwaren ge⸗ sunken. Die Ausfuhr von Fertigwaren hat sich im ganzen auf dem Stand des Vormonats gehalten. Im einzelnen war die Ent⸗ wicklung jedoch verschieden. Die Ausfuhr von Vorerzeugnissen ist insgesamt etwas gesunken, während bei Enderzeugnissen im ganzen eine etwa gleich große Steigerung der Ausfuhr eingetreten ist. Ländermäßig betrachtet war die Entwicklung der Ausfuhr sehr unterschiedlich. Nach der großen Mehrzahl der Länder ist die Aus⸗ fuhr zwar zurückgegangen, jedoch halten sich die Abnahmen in verhältnismäßig engem Rahmen. Rückgänge sind in erster Linie
in der Ausfuhr nach Bulgarien, Dänemark, den Niederlanden, der Schweiz, Britisch Indien, Japan, Brasilien und Chile eingetreten. Diesen Abnahmen stehen jedoch bei einer Reihe von Ländern Ab⸗ satzsteigerungen gegenüber. Zugenommen hat die Ausfuhr vor allem nach der UdSSR, Großbritannien, Griechenland, Belgien⸗ Luxemburg und Aegypten.
Ausfuhr im Februar 18386. Warengruppen: Januar Februar Jan. / Febr.
(Mill. RM) I. Ernahrung swirtschaft
(Nahrungs⸗, Genuß und Fut⸗ termittel . .. 10,1 8,3 18,4 a) Lebende Tiere 0,5 0,8
b) Nahrungsmittel tierischen Ursprung 0,7 1,ů7
o) Nahrungsmittel pflanz⸗ lichen Ursprungs⸗ 7, 1 16,9 I. Gewerbliche Wirtschaft 365,2 736,9 a) Rohstoffes̃.. 31,2 67,2 b) Halbwaren . 39,1 79,7 294,9 5900 103,4 210,3
e Fertig1aren.
J. Vorerzeugnisse. . 2. Enderzeugnisse 191,5 379,7 Zusammen II. 373,5 7565,B3 II. Gold und Silber 8,2 18,
Die Handelsbilanz schließt im Februar mit einem Ausfuhr⸗ überschuß von 40 Mill. RM gegenüber 18 Mill. RM im Januar ab.
Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats Februar fol⸗ gende Veränderungen hervorzuheben:
An dem Rückgang der Einfuhr von t. Nahrungsmitteln sind hauptsächlich Tran (= 45 Mill. RM, ferner aber auch Hleisch Cin, Mill. Rc und Tärme — 13 Mill Roy) beteiligt.
In der Einfuhr von pflanzlichen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln sind Rückgänge in erster Lknie bei Kaffee ( — 49 Mill. Rö, Obst (- 38 Mill. RKM) Reis (— 131 Mill. RM) und Di — 12 Mill. RM) uf zustellen. Bie Einfuhr von Südfrüchten
4 14 Mill. RM) und in geringerem Umfang von Rohtabak (4 1,4 Mill. RM) ist demgegenüber gestiegen.
Der Rückgang der Einfuhr von , entfällt, wie oben bereits erwähnt, in der Hauptsache auf aumwolle — 1603 Mill. Reichsmark). Im übrigen war die . vor allem bei Erzen 5,1 Mill. RM) niedriger als im Vormonat. Nennenswerte Steigerungen 2 in der Einfuhr von , n, nur bei Wolle ( I, 1 Mill. RM) sowie Bau- und Nutzholz ( 15 Mill. RM) zu verzeichnen. ; .
Rückgängig war die Einfuhr von Halbwaren in erster Linie bei Metallen — 2.8 Mill. RM) und Schnittholz ( 1,K5 Mill. Reichsmark). Darüber . sind kleinere Rückgänge auch bei zahlreichen anderen Halbwaren festzustellen. Nennenswert zuge⸗ nommen hat die Einfuhr in der Gruppe Halbwaren nur bei Düngemitteln (4 1,9 Mill. RM.
In der Gruppe Fertigwaren sind nennenswerte Verände⸗ rungen nicht * verzeichnen. ö . ;
Bei der Ausfuhr entfiel der Rücgang der Umsätze im Bereich der Ernährungswirtschaft fast ausschließlich auf Hopfen 0, 9 Mill. RM.
Von der Abnahme der Rohstoffaus uhr wurden vor allem Steinkohlen — 2.3 Mill. RM, Kalirohsalze und Braunkohlen betroffen.
Bei der Halbwarenausfuhr standen Rückgänge des Auslands⸗ absatzes von tickstoffdünger (— 24 Mill. RM) und Koks 1,2 Mille RM) Steigerungen der Ausfuhr von Mineralölen (4 1.0 Mill. RM,, 3 m und Eisenhalbzeug (4 1,8 Mill. Reichsmarkj gegenüber.
Die Verminderung der Ausfuhr von , betraf besonders Teerfarbstoffe und ogg chemische Vorerzeugnisse = 42 Mill. RM), Leder (— 1,1 Mill. RM) sowie Blech —— O6 Mill RM.. Stark gestiegen ist innerhalb der Gruppe die Aus⸗ fuhr von Seide und Kunstseide ( 32 Mill. RM).
Von den Enderzeugnissen unterschritt den Stand des Vor⸗ monats vor allem die Ausfuhr von isenbahnwagen und anderen Schienenfahrzeugen, außer okomotiven (= 2.4 Mill. RM), elektro- technischen Erzeugnissen 19 Mill. RM) sowie Papier⸗ und Druckmaschinen — O9 Mill. RM. Beträchtlich erhöht hat sich demgegenüber die Ausfuhr von Textilfertigwaren ( 4.1 ill.
Reichsmark), Wasserfahrzeugen ( 3,6 Mill. RM) und Werkzeug⸗
maschinen (4 1,õ7 Mill. RM).
Berliner Börse am 17. März. Fest und belebt.
Die bisherigen Beratungen in London haben an der Berliner Börse, besonders gestern und heute, zu einer ziemlich zuversicht— lichen Stimmung geführt. Während man am Montanmarkt aber noch eine gewisse Zurückhaltung bemerken konnte, zeigte heute das Geschäft eine Belebung, und besonders in einigen Spezial⸗ papieren war die Umsatztätigkeit angeregt. Die Dividenden⸗ überraschung bei Kontigummi trug dazu bei, die Tendenz zu befestigen. Die Börse setzte deshalb zumeist mit höheren Kursen ein. Im Verlauf ergaben sich weitere Besserungen und gegen Schluß der Börse hörte man verschiedentlich höchste Tageskurse.
Im Vordergrund des Interesses standen dabei verschiedene Montanpapiere, die in größeren Beträgen auch von westdeutscher Seite aus dem Markt genommen wurden. Dabei gingen Hoesch um 15s, Harpener um 155, Klöckner und Mannesmann um je 11 25 nach oben. Auch die vor wenigen Tagen noch angebotenen Braun⸗ kohlenpapiere zeigten Befestigungen, die in Niederlausitzer Kohlen 2**, in Eintracht 5 und in Rheinische Braunkohlen 13 ausmachten. Von den chemischen Werten fanden Deutsche Erdöl Interesse ( 11. Am Elektromarkt ergaben sich im Durchschnitt Besserungen bis zu 155, so unter anderem in Licht und Kraft, Lahmeyer und Schuckert. Recht fest lagen Chade, die bis 53 Mark gewannen. Unter den Spezialpapieren fanden naturgemäß Kontigummi im Zu- sammenhang mit der beantragten Dividendenerhöhung auf 11 * stär⸗ keres Interesse (4 4 *). Sonst gewannen noch Aschaffenburger Zellstoff 276 und Feldmühle 19 *.
Auch am Kassamarkt war die Tendenz freundlich. Großbank⸗ aktien lagen bis zu „ 2. höher. Die Tendenz am Rentenmark war als behauptet zu bezeichnen. Tagesgeld blieb unverändert 3 bis 37 X. Am internationalen Devisenmarkt lag der Dollar schwächer und ging in Berlin auf 2,469 (2472) RM zurück, während das englische Pfund mit 122877 wieder unverändert lag.
Qi , 22 2 2 2 2 22 2 2 ᷣQiQᷣ xx .
Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. März 1936.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche):
Aktiva. RM
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein ju 1392 Reichsmark berechnet..
und zwar: Goldkassenbest and. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banke 260 264 000
n *. 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen“. 3. a) Reichsschatzwechseen.. bv) sonstigen Wechseln und Schecks.
9 deutschen Scheidemünzen . 3
71 707009 (* 13 000)
RM 1 443 000
5 448 000
* S6 00.) 38 260 000
(4 37 bb & 3 757 873 000 dz 6h oo) 204 598 000 ( Id Gi 06h 2783 000 * 673 000) . Lombardforderungen .. 47 261 000 darunter Darlehen auf Reicht schatz,. 4 8479 000)
wechsel RM bh3 000)
ö deckungsfähigen Wertpapieren... 343 884 000 2 hab 666)
z11 S5l Ob (4 1666 663 395 606 24 747 6665)
150 000 000 (unverändert)
71 265 000 (unverändert)
40 261 000 (unverändert) 359 668 000 (unverändert) 3 964 533 000 (= 23 583 9000) 572 150 000 ( 389 079 000)
17 ö. Noten anderer Banken..
. sonstigen Wertpapieren.. . * sonstigen Aktiven e , , ,,
assiva. 1. Grundkapital .. 6 .
2. Neservefonds: a) gesetzlicher Reservefondd ..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung 1 1 1 1 1 1 5 2 2 1 1 9 1 1 1 16
c sonstige Rücklagen... 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige läglich fällige Verbindlichkeiten⸗
5. 9 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- 1 ö.
— ) 6. Sonstige Passia .. 292 193 000 . 1464000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — —.
Erläuterungen:
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 14. März 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards un Wertpapieren um 502 Millionen auf 4502, 1 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und schecks um 93,7 auf 3757/9 Mill. RM, an deckungsfähigen Wertpapieren um 3,6 Mill. auf 343,9 Väll. RM abgenommen, dagegen haben die Bestände an Lorabardforderungen um 85 Mill, auf 47,3 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 376 Mill. auf 88,3 Mill. RM zuge⸗ nommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Zunahme um 4000 RM auf 814.9 Mill. RM.
An Reichsbanknoten und err, , nr usammen sind 22,5 Mill. RAM aus dem Verkehr ö ** und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 6 ill. auf 39645 Mill. Reichsmark ,. derjenige an Rentenbankscheinen dagegen um 1,1 Mill. auf 387,8 Mill, RM erhöht. Der Umlauf an Scheide münzen 2 um 144 Mill. auf 14820 Mill. RM ab. Die Be⸗ 26 der Reichsbank an Ren tenbankscheinen haben sich auf 210
ill. RM ermäßigt, 1969. an Scheidemünzen dagegen unter Berücksichtigung von 7,4 Mill. RM neun ausgeprägter und 87 Mill. Reichsmark wieder eingezogener 2 ill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 572,2 Mill. RM eine Abnahme um 39,1 Mill. RM. — Die 1 — an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Zunahme um 90 O09 RM rund 772 Mill. RM. Im einzelnen stellen n die Goldbestände bei einer Zunahme um 13 009 RM auf 71, Mill. KM, die Bestände an 2 Devisen bei einer Zunahme um 86 000 RM auf rund 5,5 Mill. NM.
— —