1936 / 65 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1936. S. 4

Handelsgesellschaft persönlich haftende Gesell Müller, Jena, ist ausgeschieden. Her⸗ mann Müller, Volkstedt, hat das Ge⸗ sämtlichen Passiven übernommen.

Rudolstadt, den 9. März 1936.

Das Amtsgericht.

after Karl

Saarlaut erm.

Handelsregistereintragung Nr 772 vom 27. Februar 1936 bei der Firma Türkische Tabak- und Zigaretten⸗ fabrik „Iyldis“ Hugo Sternheimer in Die Firma ist auf den Kaufmann Bernhard Toppenthal Saarlautern 1 übergegangen und lautet jetzt: Türkische Tabak- und Zigaretten⸗ fabrik „Iyldis“ Bernhard Toppenthal Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Toppenthal ist alleiniger In⸗ Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bernhard Toppen⸗ thal ausgeschlossen.

Amtsgericht Saarlautern.

Saarlautern:

in Saarlautern.

haber der Firma.

Szarlautern. Handelsregistereintragung Nr S483 vom 27. Februar 1936: Firma Alfons Klein, Fachgeschäft der modernen Bekleidung. Dillingen. Saar. Alfons Klein,

Kaufmann Dillingen,

Amtsgericht Saarlautern.

Sa arlaut ern.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. S849 wurde heute die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Tilk C Bourgeois in Wallerfangen eingetragen,; Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 Persönlich haftende Gesell= schafter sind die Kaufleute Fritz Tilk und Vitus Bourgeois in Wallerfangen.

Saarlautern, den 27. Februar 1936.

Das Amtsgericht.

w

Saarlaut ern. Handelsregistereintragung Nr 19 bei der Hausen Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ lautern vom 27. Februar 1956: Durch Beschluß der Generalversammkung vom 23. Dezember 1935 ist der 8 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Stammkapitah Stammkapital 180 000 Reichsmark umgestellt. Amtsgericht Saarlautern.

Sa arlautern. Handelsregistereintragung Nr 140 vom 27. Februar 1936 bei der Firma „Pronto“ Viehzucht. G. m. b. H. Die Firma ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen

in Saarlautern:

gelöscht worden. Amtsgericht Saarlautern.

Saarlaut en hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 4 wurde heute bei der Firma Saar⸗ Zeitung, Aktiengesellschaft zur Förde⸗ rung kätholischer Interessen in Saar⸗ lautern, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. 3. 1936 ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaf der Liquidation auf den Hauptge schafter Dr. Nikolaus Fontaine über⸗ tragen worden. Die Gesellschaft ist auf⸗

t unter Ausschluß

und Verlag Dr. Saarlautern. Inhaber der Firma ist der Verleger Dr. Nikolaus Fontaine in Saarlautern. Dieselbe ist unter Nr. 850 der Abt. A in das hiesige Handelsregister einge⸗ tragen. Ten Gläubigern der Aktienge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Saarlautern, den 6. März 1936. Das Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr, In das Handelsregister Abt. A ist am 12. 3. 1936 folgendes eingetragen:

Handelsgesellschaft: Die Firma ist unverändert auf die Ehe⸗ leute Friedrich Meyer und Christine geb. Knake in Schwerte übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist je⸗ der Gesellschafter berechtigt. Amtsgericht Schwerte (Ruhr).

Handelsregister.

Handelsregistereintrag B 1I1 O.⸗3. 42 bei der Firma Breis m. b. H. in Singen: von 750 000 RM ist in erleichterter Form herabgesetzt (Verordnung Vorschriften

u⸗Walzwerk Ges. Das Stammkapital

375 0090 RM Durchführung der Kapitalherab⸗ setzung in erleichterter Form vom 18. 2. 1932, R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 75). Singen, den 6 März 1936. Amtsgericht.

giesigen Handelsregister ist bei Rheinisches Wollwerk, G. m. b. H. in Niederbreisig, 2. Müllen⸗ bach C Cie., Aktiengesellschaft in Ober⸗ winter, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 erloschen. Amtsgericht Sinzig.

der Firma:

Soran, X. L. UI6 948

In das Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 8. 2. 1936.

Abt. B Nr. 105, Firma Lausitzer Glashüttenwerke, Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kunzen— dorf, N. L.: Durch Beschluß der fei schafter vom 23. Dezember 1935 ist das Stammkapital um 60 000 Reichsmark auf 80 000 Reichsmark D, und der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals (6 5) geändert worden.

Am 19. 2. 1936.

Nr. 39, Benauer Industrie Werk G. m. b. H. in Benau, N. Le: Die Li⸗ quidation ist beendet, die Firma er⸗ loschen.

Am 8. 2. 1936.

Abt. A Nr. 327, Firma Privilegierte Apotheke Christianstadt a. B. Paul Woita: Die Firma lautet jetzt: Dr. Fritz Woita, Apotheke Christianstadt⸗ Tober. Inhaber der Firma ist der Apo⸗ theker Dr. Fritz Woita in Christian⸗ stadt a. Bober.

Am 13. 2. 1936.

Nr. 284, Firma C. C E. Carstens in Sorau: Dem Kaufmann Erich Schulze in Sorau ist Einzelprokura erteilt.

. Am 15. 2. 1936.

Nr. 323, Firma Isidor Seidenberg,

Sorau: Die Firma ist erloschen. Am ö. 1986.

üer. 436. Firma Willy Laubisch mit dem Sitz in Nieder Ullersdorf. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Willy Laubisch in Nieder Ullersdorf.

Am 2. 3. 1936.

Nr. 364, Firma Karl Petzold, Sorau: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Sorau.

Spremberg, Lausitz. 6949

In unser Handelsregister Abt, A ist heute eingetragen bei der unter Nr. 84 verzeichneken Firma. Wilh. Loewke, Spremberg: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Rudolf Tyll in Spremberg übergegangen; bei der unter Nr. 362 eingetragenen Firma Christian w, ,, Buchdruckerei, Buch- und Papierhandlung in Welzow: Die Firma ist erloschen.

Spremberg, den 5. März 1936. Das Amtsgericht. Trerfrurt. Bekanntmachung. 6950] In unserem Handelsregister A Nr. 20 ist am 28. 2. und 10. 3. 1936 bei der Firma Gebr. Fischer, Strumpfwaren⸗ fabrik, Katharinenberg, eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1935 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Erich und

Willi Fischer in Diedorf Eichsfeld). Die Haftung der neuen Inhaber für

die im Betriebe des Geschäfts be⸗

gründeten Verbindlichkeiten des bis⸗

herigen Inhabers ist ausgeschlossen. Die Prokura von Markus Apel und

Friedrich Jacques Freund ist erloschen. Treffurt, den 10. März 1936.

Amtsgericht.

Triberg. 76951 Ins Handelsregister A wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Zehr, an,, . in Homberg, eingetragen. Die Gesel schafter sind Pius Zehr, Kaufmann, seine Ehefrau Maria Wilhelmine geb. Walch, Willi Zehr, Kaufmann, alle in Hornberg. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1936 begonnen. Die Ge⸗ sellschaft wird nur durch den Kaufmann Pius Zehr vertreten. Triberg, 11. März, 1936. Amtsgericht.

Urach. 76952

Im Handelsregister Abt. für a,. schaftsf irmen wurde am 10. rz 1936 bei der Firma G. A. Bazlen, Sitz Metzingen, eingetragen: Die Komman⸗ ditgesellschaft ist mit Wirkung ab 1. Januar 1936 in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt worden. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Louis Bazlen, Fabrikant in . und 5 Kommanditisten sind ausgeschieden. Weiterer persönlich haf⸗ tender Gesellschaft ist Georg Bazlen, Fabrikant in Metzingen.

Amtsgericht Urach.

Velbert, Rheinl. 76953

In unser Handelsregister Abt. A ist am 10. März 1936 folgendes einge⸗ tragen worden:

Nr. 112, bei der Firma Karl Fuhr, Heiligenhaus. Wilhelm Fuhr ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft mit dem alleinigen Erben desselben in unver⸗ änderter Form ist vereinbart. Friedrich Wilhelm Fuhr, Kaufmann in Jeiligen⸗ haus, ist daher in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Dem Ingenieur Karl Fuhr in Heiligenhaus ist Prokura erteilt.

Nr. 663, bei der Firma Josef Huse⸗ mann, Velbert: Der Kaufmann Josef Cors in Velbert hat das Geschäft mit allen Aktiven und . über⸗ nommen. Die Firma lautet jetzt: Josef Husemann, Inh. Jos. Cors, Velbert.

Amtsgericht Velbert.

Verden, Aller. 76954) In das hiesige Handelsregister A ist folgendes eingetragen:

1. zu Nr. 294 am 3. März 1936 bei der Firma „Wurstfabrik Anna Burath! in Stedorf: Die Firma ist erloschen.

2. zu Nr. 83 am 5. März 1936 bei DOestmann“ in Verden: Die Firma i

Amtsgericht Waldenburg, Sa., den 12. März 1936.

Wattenscheid. In unser Handelsregister Abt. A ist irma Sievers offene Tabakwarengroß⸗ handlung, Wattenscheid (Nr. 338 des Reg.), folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. dator ist der bisherige persönlich tende Gesellschafter Alops Reimund. Wattenscheid, den 9. März 1936. Das Amtsgericht.

Handelsgesellscha

Weimar.

FJ Handelsregister Abt. Bd. III Nr. 67 ist heute bei der Firma Spinnfaser⸗Aktiengesell⸗ schaft in Weimar eingetragen worden: Firma ist geändert in Thüringische Zellwolle⸗Aktiengesellschaft. Gesellschaft i (Saalbahn) verlegt. liche Generalversammlung vom 16. Ja⸗ nuar 1936 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 5 500 000 RM auf 4900 909 steichsmark zu erhöhen. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ g vom 16. Januar 1936 sind die 1 (Firma u. Sitz betr.) (Grundkapital betr.). 9 Ab sichtsrat betr) und 26 (Aenderung des Gesellschaftsvertrags und Auflösung der Gesellschaft betr) geändert oder ergänzt worden. Auf den die Aenderungen und enthaltenden Beschluß Als nicht ein⸗

Thüringische

nach Schwarza Die außerordent⸗

f. 1 Auf⸗

die Ergänzung wird Bezug genommen. getragen wird veröffentlicht: Die neuen IUktien, 3500 Stück à 1000 R zum Nennbetrag ausgegeben. Beschluß der außerordentlichen General— versammlung vom 16. Januar 1936 sollen von dem erhöhten Grundkapital 25 000 RM Restkaufgeldforderung der Porzellanfabrik Kahla A. G., 50 000 Reichsmark Forderung für zu liefernde Waren der Braunkohlenwerke Bruckdorf A G. in Halle / Saale, 15 000 RM Teil⸗ für eine zu liefernde Anlage orsig Maschinenbau A. G. in Berlin-Tegel don den bezeichneten Gläu⸗ bigern als Sacheinlagen gegen währung von Aktien im Nennbetrage der Forderungen geleistet werden. Weimar, den 11. März 1936. Das Amtsgericht.

M, werden

Weisswasser. In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma M Pese, Weißwasser, O. L., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Weißwasser. O. C., 11. März 1936. Amtsgericht.

Wuppertal.

1. Stadtteil Elberfeld.

Am 20. Februar 1936: Abt. A Nr. 1593, bei Firma Gust. Knappertsbusch: Die Der Kfm. Gust. Knapperts⸗ busch in W.Elberfeld ist jetzt. Allein⸗ inhaber. Er führt das bisher in H.-R. B 574 unter Knappertsbusch⸗Wülfing eingetragene Unter⸗

Gesellschaft

Aktiengesellschaft nehmen fort. Abt. B Nr. 574 bei Firma Knapperts⸗ busch⸗Wülfing Aktiengesellschaft: Durch Generalversammlungsbeschluß 8. Mai 1935 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesell⸗ Gustav Knappertsbusch be⸗ Er führt das Handelsgeschäft H.-R. A 1593 eingetrage⸗ nen Firma Gust, Knappertsbusch fort. Die Firma ist hier erloschen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗

Am 10. März 1936:

Abt. A Nr. 128 bei Firma C. Cos⸗ man Nachflg. O. Klebart: Der Kfm. Adolf Noß in Solingen ist mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1935 als weiterer perf, haft. Gefellschafter in die Gesell⸗ eingetreten, während Hermann olcher aus der Gesellschaft Die Prokuren von Samuel Weißfeld und Hans Court sind erloschen. Die Firma ist geändert in: Adolf Noß K.⸗G. vorm. C. Cosman Nachf. O. Klebart.

K Weck: Die Prokura Wilhelm Eige⸗ mann ist erloschen.

Nr. 2482 bei Firma Carl Wilhelm: Jetzt Inhaber Eugen Wilhelm, Proku⸗ rist in W-Elberfeld, dessen Prokura er⸗ loschen ist.

Nr. 2535 bei Firma Fabrik für Tele⸗ grafenbaumaterialien

unter der in

Menko als s ausgeschieden

Buddeberg

Wilhelm Quante: Der pers. haft. Ge⸗ sellschafter Wilhelm Quante ist aus der Gefellschaft mit Wirkung vom 1. 1. 1936 ausgeschieden. 1 Kommanditist ausgeschieden, 1 eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft wird zukünftig von dem pers. haft. Gesellschafter Hermann Quante allein vertreten. Die Einzelprokura von Konrad Baum ist erloschen. Dem Konrad Baum und Gustav Meyer, beide in W. Elberfeld, ist dergestalt Prokura erteilt, daß ein, jeder von ihnen befugt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ;

Nr. 2617 bei Firma Georg Florian Schmitt: Dem Bauunternehmer Florian Schmitt in W.Elberfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 3800 bei Firma Georg Zink: Der Kfm. Hans Witte in 3 ist in das Handelsgeschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt K Handelsgesellschaft, begonnen am 2. März Ig36. Die Firma 'ist geändert in: Zink K Co.

Nr. 5354 bei Firma Wilhelm

ist nach Hannover verlegt.

Nr. 4553: Die Firma Albert Mos⸗ blech ist erloschen. .

Nr. 5186: Die Firma Maschinen⸗ fabrik Heimsath & Co. vorm. Carl Spies ist erloschen nach Auflösung der Gesellschaft.

Nr. 54ß7 bei Firma Oscar Vos⸗ winkel sen. S Walter Voswinkel: Jetzt Inhaberin Wwe. Oscar Voswinkel, Adele geb. Vollmer, Kauffrau in W. Elberfeld. . .

Nr 591tz: Die Firma Heinrich Wil⸗ helm, Rundfunk-Vermittlungs⸗Zentrale, ist erloschen. .

Nr. 6370. Die Firma Herrenkleider⸗ fabritation Theo Borkowski & Co. Offene Handelsgesellschaft, begonnen J. Februar 1936. Pers. haft. Gesell⸗ schafter: Theo Borkowski und Natan Borkowski, beide Kfm. in W⸗Barmen.

Nr. 6371. Die irma Walter P. Hackenberg E Co. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen 1. Januar 1936. Pers. haft. Gesellschafter; Walter P. Hackenberg, Druckereibesitzer in W⸗ Elberfeld, und Otto Lässig, Kfm. in Kettwig, die nur gemeinschaftlich mit⸗ einander zur Vertretung berechtigt sind.

Abt. B Nr. 801 (Ba), bei Firma Mühl & Weychardt, Gesellschaft, mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Kfm. Walter Mühl in W.⸗Barmen.

Nr. 931: Die Firma Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗Vertriebsgesellschaft m. b. H. ist von Amts wegen auf Grund des §z 2 des Ges. vom J. 10. 1934 gelöscht.

Nr. 986: Die Firma Walter Koste⸗ lezky & Co. G. m. b. H. ist von Amts wegen auf Grund des 5 2 des Ges. v. 9. 10. 1934 gelöscht.

Nr 1655, bei Firma Fernsprech⸗Bau⸗ bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Duft ing: Die Geschäftsführer Wilhelm

uante und Bernhard Schumacher sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist der Fa⸗ brikant Hermann Quante. Er ist allein zur Vertretung und Zeichnun befugt.

Nr. 1061, bei if, lberfelder Textilwerke Attiengesellschaft: Die Pro⸗ kuren von Herbert Kühler und Leo Schnabl sind erloschen. Dem Kfm. Albert Berghaus in W. Elberfeld ist derart Prokura erteilt, daß er gemein—⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.

2. Stadtteil Barmen. Am 26. Februar 136: .

Abt. A Nr. 6364. Die Firma Frachtenkontor Gebr. Strätker, Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen 25. 2. 1936. Pers. haft. Gesellschafter: Heinrich Strätker, Fuhrunternehmer in W.⸗ Barmen. J Kommanditist.

Am 2. März 1936:

Nr. 61960, bei Firma Treuhand⸗ und Revifionsgesellschaft Dr. Degen K Ben⸗ zenberg: Dr. Degen ist als pers. haft. Gesellschafter durch Tod ausgeschieden. Perf. haft. Gesellschafter ist jetzt Walter Benzenberg, Treuhänder in W. Bar⸗ men. 1 Kommanditist eingetreten.

Am 10. März 19366

Nr. 2070 (Ba), bei nne Friedrich Eppendahl: Wwe. Emilie Eppendahl geb. Hackenberg ist als Gesellschafterin ausgeschieden. . .

Nr. 2504 (Ba), bei Firma Richard Hedermann: Der Kfm. Richard Heder⸗ mann jun. ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .

Rr. 3182 (Ba), bei Firma Ernst Quambusch: Jetzt Inhaber die zwischen Werner und Kurt Quambusch, beide Kfm. in W. Barmen, bestehende offene Handelsgesellschaft begonnen 1. Ja⸗ nuar 19535. Geschäftszweig: Senf⸗ und Essigfabrik. .

Nr. 3538 (Ba), bei Firma Bemetall⸗ Werk Lambach C Bauer in WeLanger—⸗ feld: Die Kommanditgesellschaft ist 36 gelöst. Das Handelsgeschäft ist mit A tiven und Passiven an die Bemetall⸗ Werk Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in W-⸗Barmen übertragen. Die Firma ist hier erloschen.

Nr. 33838 (Ba): Die Firma Adolf Scheib & Co. ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen. .

Nr. 56hö5, bei Firma Walter Dicke & Co: Jetzt Inhaber Paul Geiger, Kjm. in W-Barmen. Die Haftung des Er⸗

und Apparate] werbers für die im Betriebe des Ge⸗

Bestden: Der Ort der Riederlaffffung!

schäfts begründeten Perbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Ueber gang der dort begründeten Forderungen auf den Erwerber in, ausgeschlossen. Die Prokuren Walter Dicke und Rudolf Lundt sind erloschen.

Nr. 5719: Die Firma. Telefonie Scheib & Co, ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen.

Nr. 5796, bei Firma Wupper— taler Kraftfutterwerke Steinhoff K Co Kommanditgesellschaft: 1 Kommianditis eingetreten.

Nr. 6083, bei Firma Döll's Textil. waren⸗Großhandel . Döll: Der Ehefrau Julius Döll, Ling geb. Beck, mann, in W.-Barmen ist Prokura er— teilt. Die Prokura Friedrich Döll sst erloschen.

Nr. G65. Die Firma iir Dreischer. Offene Handelsgesellschaft, be—= gonnen 9. März 136. Pers. haft. Ge—⸗ sellschafter; Carl Fischer und Arthur Dreischer, beide Kfm. in W.Barmen.

Nr. 6367. Die von Lüdenscheid hier— her verlegte Firma Paul Niemann und als deren Inhaberin Wwe. Kfm. Paul Niemann, Else geb. Niemann, in W. Barmen.

Nr. 6368. Die Firma Hermann Lau— terbach und als deren Inhaber Hermann Lauterbach, Kfm. in W.⸗Barmen.

Nr. 68369. Die Firma Bendahler Kistenfabrik August Koch C Co. Offene Handelsgesellschaft, begonnen 15. Fe— bruar 1936. Perf. haft. Gesellschafter: August Koch ünd Helmuth Ehrenberg, beide Kfm. in W.⸗Elberfeld, die nur ge⸗ meinsam zur Vertretung ermächtigt sind.

Nr. 6572. Die Firma Carl Th. er en f & Co. und als deren In— haber Alfred Hackenberg, Fabrikant in W. Barmen lsiehe H⸗R. B 562 Ba).

Abt. B Nr. 553 (Ba), bei Firma 4h. Barthels⸗Feldhoff Aktiengesellschaft: Die Prokura Paul Kirschbaum ist erloschen.

Nr. 562 (Ba), bei Firma Th. Hacken— berg & Co. G. m. b. H: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 14. Februar 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. J. 1934 in eine Einzelfirma durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Ge— sellschafter . Hackenberg in W⸗ Barmen beschlossen. Dieser führt das Handelsgeschäft unter der Firnia Carl Th. Hackenberg & Co, fort. Die Firma ift hier erloschen (siehe H.-R. A 637). Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, joweit sie nicht Befriedigung verl zgen können, binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Nr. 678, bei Firnia Heuser K Nieder schmid Gesellschaft mit beschränkter Haf— u rau Henni Brandenburg geb. Niederschmid in W⸗Barmen ist zur wei⸗ teren Geschäftsführerin bestellt.

Rr. 889 (Ba), bei Firma Hotel⸗Aktien⸗ gefellschaft Wuppertal, und Nr. 1135, bei Firma Wuppertaler Hof Betxiebs— gemeinschaft mit beschränkter Haftung: Rechtsanwalt Ascher ist aus dem Vor— . bzw. als Geschäftssührer durch Tiederlegung seines Amts ausgeschieden. Emeram Amon, Dirktor der Städt. Werke in Wuppertal, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bzw. Geschäftsführer bestellt.

Rr. 1217, bei Firma Standard Gummi⸗ werk n, . mit beschränkter Haf⸗ tung in Köln, Niederlassung We Barmen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar 1936 sind 8 5 Vex= wendung des Gewinns) und 5 J Auf⸗ lösung der Gesellschaft) des Gesellscha fts⸗ vertrags geändert.

Nr. 1303. Die Firma Bemetall -Wert Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Fort führung des Betriebs der Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firmg Be metall⸗ Werk Lambach K Bauer in W. Barmen Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sic an ähnlichen Unternehmungen zu, be⸗ teiligen. Stammkapital:; 20 000 Reichẽ⸗ mark. Geschäftsführer: Emil Heckmann, Kfm. in WLangerfeld. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 6. Februgr 1936 festgestellt. Nicht eingetragen; Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Stadtteil Cronenberg. Am 10. März 1936:

Abt. A Nr. j9f4, bei Firma C. M. Hartköp: Jetzt Inhaberin Ehefrau Jo— hannes Hartkop. Waltraut geh; Bor⸗ gardts in Wecronenberg. Die Prokurg Johannes Hartkop bleibt bestehen.

4. Stadtteil Ronsdorf. Am 10. März 1936:

Abt. A Rr. Si (io), bei Firma 3h; vom Baur Sohn: Einil Spier ist al Gesellschafter ausgeschieden.

Nr. 178 (Ro), bei Firma Augußst Klüppelberg: Die Prokura August Klüppelberg ist erloschen.

Nr. 6957. Die . Albert Kempf und als deren Inhaber Albert Kempf, Mützenfabrikant in W-Ronsdorf.

Amtsgericht Wuppertal Elberfeld.

m.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht, amtlicher Teih, Änzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Sch la nge

in Potsdam; . für den , ,. und den . redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und verlag diktiengesellschaft. Berlin ilhelmstraße 32 Hierzu eine Beilage.

Sentralhandelsregisterbeilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich Nr. 65 (3weite Veilage)

Berlin, Dienstag, den 17. März

l. Handelsregister.

Wrienen. ; JI 6959] In unser Handelsregister A ist am 26 Februar 196 unter Nr. 179 bei der Firma Berliner Zigarren Engros Versandhaus Paul Dartsch, Inh. Max Zeller. Neutrebbin, eingetragen worden: Tie Firma lautet jetzt: Max Zeller, Feutrebbin i. Oderbruch, Wriezener Straße 45, Tabak⸗ und Süßwarengroß⸗ handlung. 12 H.-R. A 179. Amtsgericht Wriezen, den 4. März 1936.

Xanten. 76961

S. R. A 124. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Pflugfabrik H. Lemken, Inhaber Leo K Viktor Lemken, Birten lber Tanten. Die Gesellschafter sind der Schmiedemeister Leo Lemken in Birten über Tanten und der Schmiede⸗ menter Viktor Lemken in Borth über anten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen.

Tanten, den 11. März 1936.

Amtsgericht.

CCven. IJ76 962 In das hiesige Handelsregister Abt. A it heute unter Nr. 119 die Firma Holz und Baumaterialienhandlung Diedrich Schnackenberg, Elsdorf, Bez. Bremen, und als deren Inhaber Diedrich Schnackenberg, Holz! und Baumate⸗ rialienhändler, Elsdorf, eingetragen worden. Amtsgericht Zeven, den 6. März 1936.

3. Vereinsregister.

Steinach, Thür. 7218 In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 57 die Vereinigung der Feenhaar⸗Spinnereien (V. F. S.) mit dem Sitz in Steinach eingetragen wor⸗ den. Die Vereinssatzung ist am 23. Januar 1936 errichtet. Die nach⸗ folgend genannten , . ind zusammen zur Vertretung der ,, innen und außen er⸗ mächtigt. er Vorstand besteht aus: a) Wittig, Emil, Kaufmann in Steinach, als Vorsitzenden, bh) Veu⸗ mann, Ärthur, Prozeßagent in Stei⸗ nach, als Treuhänder. Steinach, Thür. Wald, 2. März 1936. Das Amtsgericht. Abt. I.

4. Genossenschafts⸗ register.

Alfeld, Leine, 77017

Am 5. a 1936 ist im Genossen⸗ schaftsregister Kr. 82 bei der Elektrizi⸗ e, n haft Klein⸗Freden eGmbv. in Klein Freden eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Dezember 1935 ist eine neue Satzung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ zug, Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromwverteilungs— netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Amtsgericht Alfeld, Leine.

Pa den- Kaden. T7 Io0ls8sl Genossenschaftsregistereintrag. Band 1 O.⸗3. 10, ,

schaft der freien Bäckerinnung im ehem.

Amtsbezirk Baden eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Baden-Baden: Die Firma lautet jetzt: Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗ innung Baden, Baden / Rastatt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Baden-Baden,

Baden-Baden, den 11. März 1936. Amtsgericht. J.

HBiherach a. d. Riss. I77019 Eintragung im Genossenschaftsregister vom 3. März 1936. Neueintragung:

1. Die Milchvermertungs enossen⸗ schaft i n e. G. m. b. H. in Ei en, 2. die Molkereigenossenschaft Birken⸗

hard e, G. m. b. H. in Birkenhard;

23. die Milchverwertungsgenossenschaft Warthausen e. G. m b. H. in Wart⸗ hausen.

Zweck des Unternehmens ist, zu Ziffer 1 die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und n faß?, zu Ziffer 2 und 3 die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Aenderung:

Bei den Darlehenskassenvereinen je e. G. m. u. H. Kirchberg a. Iller, Aß⸗ mannshardt und d, e a. Rot⸗ tum: Firma jetzt je Spar⸗ C Dar⸗ lehenskaässe Kirchberg a. Iller, Aß⸗

mannshardt, en a. Rottum. Bei allen drei Geno . tritt zur bisherigen Pflege des Geld- und Kre⸗ ditverkehrs die Förderung der Ma— ,

Amtsgericht Biberach an der Riß.

FEinbecle. 77020 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 eingetra⸗ genen ,n, e. G. m. b. H. in Kuventhal, folgendes ein⸗ etragen: Die . ist durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 27. Juli 1934 aufgelöst. Aimtsgericht Einbeck, den 12. März 1936.

Els tet h. 77021] In das hiesige Genossenschaftsregister it am 17. Januar 1936 zu der unter Nr. 14 eingetragenen Hengsthaltungs⸗ fa gen r, e. G. m. b. H. in Alten⸗ untorf, folgendes eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 7. April 1935 ist ein neues Statut angenommen. Haft⸗ summe: 200 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10.

Amtsgericht Elsfleth, 12. März 1936.

Falkenhberꝶ, 9. S. 779024 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der ElektrizitätsGenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Schaderwitz, Kreis Falkenberg (Oberschlesien) Gn.⸗R. 21 eingetragen worden, daß nach dem Statut vom 23. Dezember 1935 Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug, Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ halt und Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Falkenberg (Oberschlesien), den 6. Februar 1936.

Frank furt, Main. 77025 Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

41 Gn.⸗R. 421: „Kohlenkasse“ Frank⸗ furt a. M.⸗Schwanheim eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Frankfurt a. M. Schwanheim.

Statut vom 18. März 1934. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Ge⸗ nossenschaft bezweckt die Beschaffung guter und billiger Brenn materialien für die Mitglieder, mit der Bestimmung, daß die Geschäfte ohne Aufnahme von Darlehen erfolgen. .

Frankfurt am Main, 27. Febr. 1936.

Amtsgericht. Abteilung 41.

Fürstenberg, Mecklb. 77022

Genossenschaftsregistereintrag vom 12. März 19366 zur Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Stromfahrzeug-Versiche⸗ rungs-Vereins zu Fürstenberg Meckl.) e. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist mit dem Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Schiffsversicherung e. G. m. b. H. zu Oranienburg verschmolzen worden und in diese aufgegangen.

Amtsgericht Fürstenberg (Meckl..

Firth, Odenwald. 77023 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der landwritschaftlichen Be⸗ zugs und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Fürth folgender Eintrag vollzogen:

An Stelle des früheren Statuts wurde ein neues Statut vom 13. Ok⸗ tober 1935 angenommen.

Fürth i. Odw., 21. Februar 1936.

Amtsgericht. Gross Wartenberg. 77026

In unser Genossenschaftsregister ö bei Nr. 31, Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. Bischdorf, heute folgen⸗ des eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Januar 19356 neu gefaßt. Groß Wartenberg, den 5. März 1536. Amtsgericht.

Hana. 77027 Genossenschaftsregister.

Nr. 53, Milchabfatzgenossenschaft Ha⸗ nau Stadt e. G. m. b. H., Hanau: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1935 aufgelöst. Eintrag vom 13. 2. 1936.

Das Amtsgericht Hanau. Abt. IV.

Mass ow. 770321

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 41, Spiritus-Brennerei⸗ Verein Priemhausen e. G. m. b. H. in Priemhausen folgendes eingetragen

worden: Die Genossenschaft wird auf

Grund des §2 des Gesetzes vom 9g. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Massow, den 12. März 1936. stromberg, Hunsrück. I77038 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Schweppenhausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. 3 folgendes eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist ge⸗ ändert in Schweppenhäuser Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht K Kr. Kreuznach.

Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs 6 chug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und 5 land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ . auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Die , will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ ö. die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem k „Gemeinnutz geht vor Eigen⸗ nutz !.

Das neue Statut datiert vom 23. 2. 1936.

Stromberg, den 12. März 1936.

Amtsgericht.

Stuttgaxt. 77039 Genossenschaftsregistereintrag vwon 11. März 1936.

Württ. Landwirtschafts betreuung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Januar 1936 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Der , ist geändert in: Treu⸗

and der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften in Württemberg und Hohenzollern eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Ge—⸗ genstand des Unternehmens ist die Be⸗ treuung und Förderung der dem Württ. Landesverband landwirtschaftlicher Ge⸗ nossenschaften e. V. angeschlossenen Ein⸗ zel⸗ und Zentralgenossenschaften und deren Einzelmitglieder in allen ge⸗ schäftlichen Angelegenheiten.

Hieraus ergeben sich vornehmlich fol⸗ gende Aufgaben: a) die Beratung und Hilfeleistung in allen geschäftlichen An⸗ gelegenheiten, z. B. in Wirtschafts-, Rechts-, Steuer-, Buchführungs⸗, Prü⸗ fungs, Versicherungs-, Kredit- und Gläubigerschutzfragen, b) die Ueber⸗ nahme von Vermögensverwaltungen, Sanierungen, Liquidationen und Pfandhalterschaften, e) die Bearbeitung aller weiteren damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte, soweit sie üblicherweise von Treuhandgesellschaften erledigt wer⸗ den, d) die Beratung in Bauangelegen⸗ heiten, Anfertigung von Baugutachten, Entwurfsplänen, Bauplänen, Kosten⸗ voranschlägen und Uebernahme von Bauleitungen, e) der Entwurf, die Herausgabe und der Vertrieb von Vor⸗ drucken und Geschästsbüchern für die Buch⸗ und Geschäftsführung für die in Absatz 1 genannten genossenschaftlichen Organisationen und deren Einzelmit— glieder.

Amtsgericht Stuttgart JI.

Sulzhach, Sanxr. 77041 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Gen⸗Reg. Nr. 9, betr. den Quierschieder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Quier⸗ schied, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Genralversamm— lung vom 20, Dezember 1935 ist der Geschäftsanteil auf 16,45 Reichsmark gemäß der Verordnung über Reichs— markbilanzen im Saarland vom 19. März 1935 umgestellt worden und in, Ab⸗ änderung der Satzung das bisherige Statut vom 1. Juni 1902 aufgehoben und an dessen Stelle das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. getreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und hs l eteßn? und zur Förderung des Sparsinns. Die Hendffen chat beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“ Sulzbach, Saar, den 16. März 1936. Das Amtsgericht.

Tholey. Bekanntmachung. 77042

In das Genossenschaftsregister ist bei der Sen weh Humes⸗Hierscheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Humes (Nr. 15 des Re⸗

gisters) heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2s. 1. 19365 ist das Muster⸗ statut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. eingeführt worden.

Tholey, den 9. März 1936.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

(Die ausländi 1 en Muster werden unter Leivi1iig veröffentlicht.)

RHamberg. 77048 Musterregistere intrag. Bamberger Kalikofabrit Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Bamberg, angemeldet am 15. März 1955, 18 Uhr, 1 Heft mit 36 Mustern für Bucheinbandstoffe in verschiedenen Farben und Ausführun⸗ gen, Fabriknummern 1961 mit 1983, 1985 mit 1988, 3561 mit 3563, 3566 mit 3668, 7061 mit 7063, 7066 mit 7068, i641 mit 7643, 7646 mit 7648, 833i mit 8033, 803 mit 8038, 8781 mit 8783, S786 mit 8788, verschlossen, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bamberg, den 11. März 195365. Amtsgericht Registergericht.

Eonn. 77044

In das Musterregister ist am 12. 3. 19565 eingetragen worden: Kaufmann Franz Hunold in Beuel, ein verschlosse⸗ ner Briefumschlag, enthaltend drei Muster einer Packung für gemahlenen Kaffee, bestehend aus Seidenpapier, Metallfolie und Cellophanbeutel in be—⸗ liebiger Farbe mit dem Aufdruck „Re⸗ kord Kaffee⸗-Rösterei Bonn⸗Beuel“, Fa⸗ briknummern 1, 2, 3, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 10. März 1936, 11,50 Uhr.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Eisfeld. Musterregister. T7045] Unter Nr. 39 ist heute eingetragen worden Fa. Rud. Schmidt, Wwe. Unter⸗ neubrunn, ein versiegeltes Paket, Fabriknummer 100, zwei farbige Blechstreifen, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, der Schutz wird für die Herstellung in allen Größen und Farben begehrt, angemeldet am 3. März I936, vormittags 11 Uhr 45 Min. Eisfeld, den 4. März 1936. Amtsgericht. Ab“ II.

Gör lit. 77046

In unser Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 676. Firma „Porzellanfabriken K. Steinmann G. m. b. H.“ in Tiefen⸗ furt i. Schl, 1 Modell eines mit Auf⸗ glasur⸗Buntdruck versehenen feuerfesten Feinsteinzeuggeschirrs, in den Geschäfts= büchern unter der Bezeichnung „Bärbel“ als Vorbild für jede Art Geschirr, also z. B. Kannen, Schüsseln, Teller, Tassen usw., offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1936, 11 Uhr.

Nr. 677, Firma „Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H.“ in -Penzig, O. L., 1 Abbildung einer Glasandenkenplakette für die XI. Olympiade 1936, offen, Fa⸗ briknummer Ph. 10, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1936, 8. Uhr.

Nr. 678. Fräulein Martha v. Zehmen in Rauscha, D. L,, 1 Karton mit 7 Mo⸗ dellen für Rauschaer Spieltiere im Beutel, offen, Geschäfts nummern 3a, 6 bis 11, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1936, 9.30 Uhr.

Nr. 679. Firma „Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H.“ in Penzig, O. L., 1 Umschlag mit 15 Blatt Zeichnungen von Glasgegenständen mit Schliff in Kristallglas, offen, Decor Narzisse Nrn. 1535, 201, 365, 378-380, 382, 385, 386, 394, Dekor Tosca Nrn. 158, 201, 305, 381, 391, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. Februar 1956, 935 Uhr.

ser. 680. Firma „Aktiengesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten“ in Pen⸗ zig, O. L., 1 versiegeltes Paket mit dem Modell einer Glasschüssel unter dem Namen „Aga⸗Reflex“, Muster für pla⸗ stische Erzeügnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. ebruar 1936, 11 Uhr.

Firma „Gebr. Putzler Glashütten⸗ werke G. m. b. H.“ in Penzig, O. L., a) Nr. 681: 1 versiegeltes Paket mit 2 Glaskörpern für Beleuchtungszwecke 1 Schale und 1 Schirm) und 6 Blatt Zeichnungen von 6 Modellen von Glas⸗ körpern für Beleuchtungszwecke (1 Schale, 3 Kipplampenschirme und 2 flämische Schalen), Geschäftsnummer 022690; b) Nr. 682: 1 versiegeltes Paket mit 1 flämischen Schale aus Glas für Be⸗ leuchtungskörper und 1 Blatt Zeichnun⸗ gen, enthaltend die Darstellung von 15 Mustern für flämische Schalen,

8 Mustern für Kronenmittelschalen und 8 Mustern für Kipplampenschirme, Ge⸗ schäftsnummer (22689 A; c) Nr. 683: 1 versiegeltes Paket mit 1 kugel⸗ förmigen Glaskörper und 1 soge— nannten Kipplampenschirm, wie sie für Beleuchtungskörper Verwendung finden, und 1 Umschlag mit 4 Blatt Zeichnungen von 27 Modellen von ampelförmigen und urnensörmigen Glaskötpern und solchen in Form von beiderseits offenen Kugeln für Beleuchtungszwecke, Ge⸗ schäfts nummer (e689; zu a— c: Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am S8. Februar 1935, 11 Uhr.

Nr. 684. Firma „Porzellanfabrik Carl Hans Tuppack G. m. b. H.“ in Tiefenfurt i. Schl., 1 Muster für olympische Symbole, offen, Fabriknum⸗ mer 1, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1636, h Uhr.

Nr. 685. Firma „Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H.“ in Penzig O. L., 3 versiegelte Umschläge mit 166 , n für Glaskörper, und zwar kippschirme, Aufsatzschalen, Körper, Kugeln, Ampelschalen, Schirme, Ge—⸗ windekugeln, Stabampeln, Auflege⸗ schirm, Ampelschalen mit 8 Löchern, Fabriknummern 55684, 55748 —- 55758, 55760, 55766, 55767, 55786, 40601, 40603, 6604, 0654 iü— 10616, 40649, 14578 bis 14591, 14594 14602, 29323 29334 29537. 295 1, 29555-29360, 29865, 29367, 29368, 29371 29379, 29386, 35445 - 35447, 35449 35460, 35463 bis 35475, 35480-35484, 55775 55782. 55761, 55784, 55785, 29273, 29274, 29319 29522, 29335, 29335, 29338, 29339, 29342 29348, 29351, 29369, 2370, Muster für plastische Erze ugnissn Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2 März 1936, 1,15 Uhr.

Nr. 686. Firma „Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H.“ in Penzig, O. L., 1 Karton mit 4 Blatt Zeichnungen für das Schliffmuster „Rose“ und 1 Modell eines Glastellers Schliffmuster Herta“, offen, Geschäfts nummern 209, 381, 397, 399 und 158, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. März 1936, 8n Uhr.

Am 23. Januar 1936 bei Nr. 623 Gebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H. in Penzig, O. L., hat Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre be⸗ züglich zweier Muster von Beleuch— tungskörpern aus Glas oder ähnlichen plastischen Massen, Nrn. (19271 und O19272, angemeldet.

Am 1. Februar 1935 bei Nr. 625: Gebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H. in Penzig, O. L, hat für die ein⸗ getragenen 4 Driginalglasschalen als Vorbild für Beleuchtungskörper, bei denen auf die innere Opalglasschicht eine gefärbte Klarglasschicht aufgetragen ist⸗ die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Am 26. Februar 1936 bei Nr, 629: Gebr. Putzler, Glashüttenwerke G. m. b. H., Penzig O. L., hat für die einge⸗ tragenen 4 Pakete mit 12 Mustern von Lampenschirmen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet.

Amtsgericht Görlitz, den 12. März 1936. Hanau. Musterregister. 77047

1. Nr. 3069, Fa. E. G. Zimmermann, Hanau: Die Schutzfrist bzgl. des Modells Gesch.⸗Nr. 4636 ist um 3 Jahre verlängert.

2. Nr. 3071, Quarzlampen Gesell⸗ schaft G. m. b. H., Hanau: Die Schutz⸗ frist bzgl. des Musters Fabr.⸗Nr. S. 500 ist um 7 Jahre verlängert.

3. Nr. 3197. Deutsche Kunstleder⸗

Werke Wolfgang G. m. b. H., Wolf- gang, 227 Muster betr, Rollvorhangstoff in versiegeltem Umschlag, Fabr.⸗-Nrn. 1500-1518, 1520 1522, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung vom 4. Februar 1936, vorm. 11 Uhr. A4. Nr. 3198, Fa. E. G. Zimmermann, Hanau, N Abbildungen von 2 Uhren, 10 Schreibzeugen, 2 Aschern, 7 Schreib⸗ garniturteilen u. 6 Beschwerern in versiegeltem Umschlag, Fabr- Nrn. 4780 bis 15866, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Anmeldung vom 6. Fe⸗ bruar 1936, vorm. 11 Uhr.

5. Nr. 3199. Deutsche Kunstleder⸗ Werke Wolfgang G. m. b. S. Wolfgang, ein Modell Rollvorhangsstoff mit Seidenriffel in versiegeltem Umschlag, Fabr.⸗Nr. 898, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 13. Februar 19366, vorm. 11 Uhr 30 Min.

6. Nr. 3200. Fa. Drescher C Kiefer, Hanau, A Beschläge in allen Metallen, Größen und Farben als Verzierung für Lederwaren in versiegeltem Um⸗ chlag, Fabr. Nrn. 2725 2731, 273115, 27322744, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 29. Februar 1936, vorm. 11. Uhr 35 Min.

Das Amtsgericht, Abt. IV, in Hanau.