1936 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

, ,

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom 21. März 1936. S. 6

der Genossen fördern, nach dem Grund⸗ satz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Schweidnitz, den 12. März 1936. Amtsgericht.

Sigmaringen. 77958]

Im Gen. ⸗Reg. wurde am 6. 2. 1936 ein⸗ getragen: a) zu Nr. 22: Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Sigma⸗ ringendorf e. G. m. b. H.; b) zu Nr. 17 (Wald): Mindersdorf⸗Deutwanger Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Mindersdorf: Die Genossenschaften sind durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen zu a: vom 1. und 8. 12. 1935 zu b: vom 13. und 21. 12. 1935 aufgelöst. Sigmaringen, 16. 3. 1936. Amtsgericht.

Stockach. 77959]

Gen. ⸗Reg. J O.⸗3. 14 Spar- und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H., Ludwigshafen a. See, Amt Stockach: Neues Statut, ab⸗ geändertes Normalstatut, vom 1. 12. 1935, Bekanntmachungen im „Bad. Bauern⸗ stand“ unter der Firma, gez. von zwei Vorstandsmitgl. Eintrag vom 16. März 1936. Amtsgericht Stockach.

Wetzlar. 77960

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 126 eingetragen: Das Statut vom 18. Januar 1936 der Milch⸗ absatz genossenschaft e. G. m. b. H., mit dem Sitz in Königsberg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Wetzlar, den 17. März 1936.

Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 77961]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 65 die Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kolonialwarenhändler von Wollin und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Wollin,“ mit dem Sitz in Wollin, eingetragen worden.

Das Statut ist am 9. März 1936 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandels⸗ unternehmens zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Gewerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. die För⸗ derung der Interessen des Kleinhandels.

Wollin, den 16. März 1936.

Amtsgericht.

Worms. 779621

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma: Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Biblis, ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Sktober 1932 aufgelöst. Zu Ligui⸗ datoren sind bestellt: Albert Kärcher, Architekt, und Joseph Kohr, Gemeinde⸗ sekretär, beide in Biblis.

Worms, den 11. März 1936.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Achim. 77963 In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 32, M. H. Wilkens E Söhne A.⸗G., Silberwarenfabrik, in He me⸗ lingen, ein versiegelter Umschlag mit Inhalt, betr. Besteckmuster 227, plastische bree u gn ie, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. März 1936, 9 y Uhr. Amtsgericht Achim, den 18. März 1936.

Apolda.

Im Musterregister wurde eingetragen: Kurt Becker, Kaufmann, Apolda, ein ver⸗ siegeltes Paket mit zwei Mustern für Damenpullover, Geschäftsnummern 54 und 565, Fläche nerzeugnisse, Schußtzfrist ein Jahr, angemeldet am 13. März 1936,

10 Uhr. * Amtsgericht Apolda. Bad Kreuznach. 77965 In das Musterregister ist unter Nr. 73 bei der Firma „Graphische Kunstanstalt Jung und Co. in Bad Kreuznach“ heute folgendes eingetragen: Ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend fünf grüne Etiketten in Steindruck für Weinflaschen, entworfen von Hans Lack in Offenbach, mit der Auf⸗ schrift: Hans Racks und Söhne in Bad Kreuznach, als Siegel in einem Bild, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1936, 9 Uhr 45 Minuten.

Bad Kreuznach, den 13. März 19366.

Amtsgericht. Abteilung 9.

Dessau. 77966 Hinsichtlich des unter Nr. 309 des Musterregisters für die Firma Junkers E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau eingetragenen Musters, be⸗ treffend zwei Lichtbilder von Warm⸗ wasse rapparaten, Fabriknummern 411 und 412, plastische Erzeugnisse, ist heute ein⸗ etragen, daß die Schutzfrist um weitere n. Jahre verlängert ist.

Amtsgericht Dessau, den 14. März 1936.

Marhach, Neckar. 77967 Im Musterregister wurde eingetragen: Nr. 68, Adolf Engel, Mechaniker, in

Mundelsheim, ein Gebrauchsmuster für

7964]

Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1936, 17 Uhr.

Nr. 69, Firma Ernst Evert C Söhne, Marbach a. N., ein Paket Lederknöpfe, Nrn. 275, 279, 280, 281, 282, 283, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. März 1936, 9 Uhr 45 Min.

Marbach a. N., den 14. März 1936.

Amtsgericht.

NMIo06s] Reichenbach, Eulengebirge.

In unser Musterregister ist am 29. Fe⸗ bruar 1936 unter Nr. 324 eingetragen worden: Firma Christian Dierig, Aktien⸗ gesellschaft in Langenbielau in Schleien, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Lithographien und Muster mit folgenden Dessins: Flora: 70, 75, 8d; Helga: 8725, S701; Asta: 3000, 3005, 3010, 3015, 3020, 3025; Dt. Kretonne: 5774, 5785 a, 5 86a, 5787, 5788 a, 5789, 5784, 5775, 5776, 5777, 5778, 5779, 5780, 5781, 5782, 5783; Kleiderstoffe: 5765 a, 5765, 5764, 5763, 5762, 5761, 5760, 5759, 5758, 57572, 5757, 5756, 5755, 5754, 5766, 5767, 5768, 5769, 5770, 5771, 5772, 5773; Couvertüre: 1776, 1727, 1762, 1764, 1772, 1773 Kopftücher: 2549, 2545, 2543, 2534; Aermelfutter: 48309, 48308, 48307, 48306, 48305, 48303, 48302, 48300, Fläche nerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, ange meldet am 22. Februar 1936 um 8,35 Uhr.

Amtsgericht Reichenbach (Eulengebirge). Sayda, Erzgeb. 779691

In das Mufterregister ist eingetragen worden:

Nr. 415. Horatschek, Bruno Emil Holz⸗ drechsler in Heidelberg i. Erzgeb. , Wickel⸗ kind als Anhänger, Geschäftsnummer 1, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1936, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Nr. 416. Ulbricht, Otto, Spielwaren⸗ verfertiger in Heidelberg i. Erzgeb. 1. Knäuelbehälter mit Frosch, 2. Knäuel⸗ behälter mit Kücke, 3. Reiterle in, 4. Hase mit Mandoline, 5. Buntstifthalter mit Frosch, 6. Buntstifthalter mit Häschen, J7. Buntstifthalter mit Seppel, 8. Bunt⸗ stifthalter mit Kücke, 9. Dauerkalender mit Figur, 10. Dauerkalender mit Figur, II. Dauerkalender mit Figur, 12. Häschen mit Wagen, Geschäftsnummern 310 / 2, 3190/3, 90 s7, 2908, 29013, 290/14, 290 15, 290/15, 370,1, 3702, 370,6, 290 / 6, offen, vlastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1936, vormittags 8 Uhr 45 Min.

Nr. 417. Kreher, Max Raimund, Holz⸗ warenhersteller, Steinhübel Nr. 182 im Erzgeb., dreiteilige Kommode, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr 15 Min.

Nr. 418. Schneider, Camillo, Spiel⸗ warenhersteller, in Heidelberg i. Erzgeb. Wilhelm ⸗Busch⸗ Karikaturen, nämlich: J. Heiliger Antonius, 2. Fromme Helene, 3. Bäcker, 4. Müller Klecksel, h. Witwe Bolde, 6. Bienenvater, J. Schneider Meckmeckmeck, 8. Max und Moritz, 9. Un⸗ glücksrabe Knickebein, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Februar 1936, vormittags sz Uhr 20 Min.

Amtsgericht Sayda, den 17. März 1936.

Schweinfurt. T7 7970

In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Geheimrat Dr. Ernst Sachs Erben, Schloß Mainberg bei Schwein⸗ furt, ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend vier Muster von Flächenerzeug⸗ nissen, und zwar je eine Schild⸗ und Hals⸗ etikette, erstere tragend das Schloßgut Mainberg und den Namen der Inhaber sowie die Jahrzahl des betr. Weinjahres, letztere ein Farbenband mit den fränkischen Farben, dem fränk. Wappen und dem Wappen der Familie Sachs, Geschäfts⸗ nummern 2, 3, 4 und 5, angemeldet am 17. März 1936, vorm. 9 Uhr 20 Min., Schutzfrist 15 Jahre.

Schweinfurt, den 17. März 1936. Amtsgericht Registergericht. Strausberg. 777971]

In unser Musterregister ist unter Nr. 68 betr. Kaufmann Herman Diamant aus Berlin in Firma Herman Diamant, Fabrik feiner Damenschuhe, in Straus⸗ berg eingetragen: Ein Umschlag mit acht Abbildungen von Modellen für Luxus⸗ schuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Anwendung kommenden Materialien und Farben, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 732, 733, 734, 1730, 1731, 1732, 733, 1822, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 183. März 1936, 11 Uhr 32 Minuten.

Strausberg, den 16. März 1936. Das Amtsgericht.

Wetzlar. 779721

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 73, Buderus'sche Eisenwerke in Wetzlar, versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Abbildungen eines Einsatzofens mit über dem Heizkörper oder eigentlichen Ofen angeordneter, über diesen hingusragender Koch- und Backhaube der mit einer ein⸗ oder mehrteiligen Vorderplatte ausge⸗ rüstet ist, die nach unten zu in einer oder mehreren Stufen auf geringere Breite eingezogen ist, als der Koch- und Back- haube entspricht, Fabriknummer Il3, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, . . am 14. März 1936, vormittags

83

einen Garbenbinder aus Holz, plastisches

Amtsgericht Wetzlar, den 14. März 1936.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Altona, Elbe. [ISI991 gonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanarien⸗ zucht⸗ und Ausfuhrvereins e. V. Sitz in Hamburg, vertreten durch den Vorstand Kaufmann John Möller in Altona und Schlosser Karl Schmidt in Wandsbek, wird heute, am 18. März 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Albert Wilms in Altona, Goethe straße 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und gleichzeitig An⸗ melde frist der Konkursforderungen bis zum 13. April 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und gleichzeitig allge meiner Prüfungs⸗ termin den 23. April 1936, 11 Uhr. Altona, den 18. März 1936. Das Amtsgericht, Konkursgericht. 7a N. 7 / 368.

Grevenbroich. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schlömer in Grevenbroich ist am 14. März 1936, vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtskonsulent Trippen in Grevenbroich. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. April 1936. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1936, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Grevenbroich, den 14. März 1936. Amtsgericht.

Nsꝑoo]

Schwarzenberg, Sachsen. 78201]

Ueber das Vermögen des Oberinge⸗ nieurs Arno Pfaendtner in Schwarzen⸗ berg⸗Wildenau, alleiniger Inhaber der handelsger. eingetr. Firma Arno Müller, Hand⸗Graupappenfabrik, daselbst, wird heute, am 18. März 1936, nachmittags i5, 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Goldhahn, hier. Anmeldefrist bis zum

am 15. April 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1936.

Amtsgericht Schwarzenberg, 18. 3. 1936.

zwõönitꝝ. Nszoꝛ]

Ueber das Vermögen der Firma Robert Ehrhardt E Co. G. m. b. H. in Zwönitz Herstellung von Kinderschuhen wird heute, am 19. März 1936, vormittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zimm in Zwönitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. April 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubige rausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 21. April 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Termin anberaumt. Wer

in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemein⸗ schuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forde⸗ rungen, für die er aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung beansprucht, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1935 anzeigen. Als Hinterlegungsstelle nach § 129 Abs. 2 Satz 1 der Konkursordnung wird das Amtsgericht Zwönitz bestimmt. Das Amtsgericht zu Zwönitz.

Berlin. Nsz03] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Charlotte Gustins, Berlin⸗Steglitz, Hauptstr. 158 (Detail⸗ wäsche verkauf), Privatwohnung: Berlin⸗ Schöneberg, Kaifer⸗Friedrich⸗Str. 12, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 11. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zentralmartt⸗Akttien⸗ gesellschaft für Verwertung land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse i. Liqu. Berlin C25, Zentralmarkthalle (Verkauf von Lebensmitteln), ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 14. März 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 364.

Berlin. NsS205) Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Charlottenburg, Neue Kantstraße 28, Her⸗ stellung und Verkauf von Herrenwäsche und Herrenartikeln, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. März 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 366.

Bielefeld. Beschluß. S206]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Tengeler, Auto⸗ reparaturwerkstatt in Brackwede, Haller⸗ straße Nr. 196, Privatwohnung Bielefeld, Weststraße Nr. 52, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Bielefeld, ben 16. März 1936.

Das Amtsgericht.

7. April 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin 9

eine zur Konkursmasse gehörige Sache

IŚ204]

mögen der Frau Maria Kunert in Berlin⸗

nieleteld. . som] Das Konkursverfahren über das Verx⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Honerla in Bielefeld, Kaiserstraße 131, Alleininhabers der Firma Heinrich Kulbrock in Brackwede, Zementwarenfabrik und Baumaterialien Jandlung, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Biele feld, den 17. März 1836. Das Amtsgericht.

Burgdorf, Hann. S208] Beschlusß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Willy Kuhmichel in Sehnde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 18. März 1936.

Duisburg. sog] 21 N 25/55. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Schuhhaus Carl Velden, Inhaber Frau Wwe. Carl Velden in Duisburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der e eln n zu berücksichtigenden Forderungen un zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Schlußtermin auberaumt auf Dienstag, ven 21. April 1936, 10,0 uhr, vor dem Amtsgericht, Königs⸗ platz 1, Saal 85 (Erdgeschoß). Amtsgericht Duisburg.

Hamburg. US2l0]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H., Hamburg, Grindelallee 126 / L bei Eckmann, fällt die auf den 24. März 1936, 11 Uhr, im Ziviljustizgebäude, Zimmer 132, an⸗ beraumte Verfammlung sämtlicher Gläu⸗ biger der von der Ge meinschuldnerin aus⸗ gegebenen 5ohigen Schuldverschreibungen aus.

Gemäß 8 3, 18 Abs. 4 des Gestetzes vom 4. Dezember 1899 wird eine Ber⸗ sammlung sämtlicher Gläubiger der von der Gemeinschuldnerin ausgege⸗ benen 5 igen Schuldverschreibun⸗ en auf Dienstag, den 28. April 1936, 11 Uhr, berufen. Der Termin findet statt im Zivil justizge bäude, Erd⸗ geschoß, Zimmer 132.

Tagesordnung: Erweiterung der Ermächtigung des gewählten gemein⸗ samen Vertreters der Inhaber aller von der Gewerbe⸗Bau⸗Verein G. m. b. H. aus⸗ gegebenen 5oHigen Schuldverschreibungen bahin, daß er auch befugt sein soll, mit Wirkung für alle Inhaber 5ohiger Schuld⸗ verschreibungen der Gemeinschuldnerin auf Teile des Kapitals zu verzichten. Die Schuldverschreibungen, deren Inhaber das Stimmrecht ausüben wollen, sind bis zum 25. April 1936 bei der Hamburger Spar⸗ casse von 1827, Hamburg, Adolphsplatz Nr. 2 5, zu hinterlegen. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten aus⸗ geübt werden. Dieser hat sich durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Die Kosten der Berufung und der Abhaltung der Versammlung hat die Gemeinschuld⸗ nerin zu tragen.

Hamburg, den 18. März 1936. Das Amtsgericht.

Hamburg. IS211] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 11. März 1931 in Perleberg gestorbenen, Hamburg, Mittel⸗ weg 19, wohnhaft gewesenen Kaufmanns John Frank Rahtjen, alleinigen Inhabers der Firma John Rahtjen, Altona⸗Ottensen, Erdmannstraße, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 17. März 1936 auf⸗ gehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Medingen. IS212] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters Georg Zahrt in Bevensen wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerver⸗ sammlung auf den 30. März 1936, 11 Uhr, anberaumt. Gegenstand der Erörterung ist die Aufbringung der e, Mittel zur Bestreitung von Prozeß⸗ osten. Amtsgericht Medingen, den 16. März 1936.

Osnabriüu cl. IS2131] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. Marktscheffel in Osnabrück, Bohmterstr. 10a, Inhaber Frau Henny Meese⸗Marktscheffel, geb. Marktscheffel in Osnabrück, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Ssnabrück, den 13. März 1936.

; Amtsgericht Osnabrück. Prenzlau. IsS214] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. A. E. Fiedler & Sohn, Alleininhaber Hans Fiedler in Prenzlau, ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis, zur Beschlußfafsung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über Erstattung der Auslagen und Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des , ses der Schkußtermin auf den 21. April 1986, vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Prenzlau, 17. März 1936.

Amtsgericht. Rastenburg, Ostpr. IS215 Das Konkursberfahren über das Ver⸗

nath in Rastenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hie rdurch aufgehoben. Amtsgericht Rastenburg,

den 16. März 1936.

Schmalkalden. I sS2ls] N. 15332 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seligenthale Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Seligenthal ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Genehmigung des Schlußs— verzeichnisses und zur Iren von Ver⸗ gütungen Termin am 27. März 1936, ß 11 Uhr, bei uns, Zimmer 3 Schmalkalden, den 16. 3. 1936. Amtsgericht. II.

Wald fis chba ch. T8211 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Waldfischbach hat mit

Beschluß vom 16. März 1936 das Kon kurs—=

verfahren über das Vermögen des Julius

Cronauer, Schuhfabrikant, Inhaber der

Firma Ludwig Cronauer, Schuhfabrik, in

Leimen nach Abhaltung des Schlußterminz

aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Waldfischbach.

Köln-Mülheim. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen der Firma Preß⸗ stoff⸗Gesellschaft m. b. H. zu Köln-Höhen⸗ berg, Adalbertstraße 9, ist am 12. Mätz 1936 ein gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Als Vergleichsverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Eickenberg zu Köln⸗ Mülheim, Buchhe imer Straße 66, bestellt worden. Vergleichstermin ist auf den 8. April 1935, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Köln⸗Mülheim, Buchheimer Straße Nr. 67, III. Stock, Zimmer 20, anberaumt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Antrag auf Eröffnung den Vergleichsverfahrens, der am 9. Januar 1935 bei Gericht einging, nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der vom Gericht angestellten Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle des unterzeichne ten. Ge⸗ 26 zur Einsicht der Beteiligten nieder elegt. ö Köln-Mülheim, den 12. März 1936. Das Amtsgericht, Abt. 6.

Zwickau, Sachsen. ¶NS2lo] Vergleichs verfahren.

neber das Vermögen des Tischler= meisters Harry Seifert in Zwickau, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 1365, ist am 17. März 1936, nachmittags 3 Uhr, das Vergleicht. verfahren zur Abwendung des Konkursez eröffnet worden. Vergleichsve rwalter: Rechtsanwalt Ullrich in Zwickau. Ver⸗ gleichstermin am 18. April 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zwickau, II. Stockwerk. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Zwickau, den 17. März 1936.

Nselg

Bad Oeynhausen. S220]

Nachdem der Kaufmann Oskar Nie buht in Bab Oeynhausen, Gartenstr. 32g, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gebr. Niebuhr in Bad Oe ynhausen, Klosterstraße J, am 18. März 1936 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs— verfahrens gestellt hat, wird der Rechts anlbalt Dr. Pahmeyer in Bad Oeyn= hausen zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Bad Deynhausen, den 19. März 1936.

Das Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. IIS2]

Der Antrag des Rundfun khändlers Arthur Tietze in Seifhennersdorf auf Et⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens vom 5. Februar 1936 ist rechtskräftig zuriick gewiesen worden. Es ist das bereits be⸗ kanntge machte ¶Anschlußkonkurs verfahren eröffnet worden.

Großschöngu / Sa., den 16. März 10936.

Das Amtsgericht.

Oppeln. Sz

Beschluß in dem Vergleichs verfahren über das Vermögen des Kaufmannz Herbert Greulich in Oppeln, Stern, straße 17. Der in dem Vergle ichste min bom 16. März 1936 angenommene Ver gleich wird hierdurch bestätigt. Die Ver⸗ i des Vergleichsverwalters ein, rn, ich der Auslagen wird auf glb o Reichsmark festgesetzt. Amtsgericht Oppeln, den 16. März Igzb⸗

Oschatꝝæ. IIber

Das Vergleichsverfahren i Abwen⸗ dung bes Konkurses Uber das Vermögen bes KFleltrogroßhändlers Heinrich Wiese in Dschatz, SM. Straße 18, ist durch Be⸗ schluß vom 13. Februar 1936 aufgehoben worden.

OIschatz, den 5. März 1936.

ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wanne-Eickel. . Durch Beschluß des Amtgerichts vom 6. März 1936 ist das oe g wr g, der offenen dan elsge e schaft Mal jg C Bollmann in Wanne ⸗Eickel, Mini Frick⸗Straße 83 / 856, aufgehoben.

mögen des Sattlermeisters Bruno Romo⸗

Amtsgericht Wanne Eickel.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

O0

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur monatlich 230 Mat einschließlich 0, 48 &νM , ö. Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,30 Ꝙ.M monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholcr die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Ge, einzelne Beilagen 10 Gel. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 Blücher) 3333.

O

O Nr. 70 Reichsbankgirotonto

e,

Berlin, Montag, den 23. März,

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Hefanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung des Reichskohlenverbandes über Verkaufapreise Kols jür Brennstoffe. Nach Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 18. März 1936. Entscheidungen auf Grund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933. Filmverbote.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 11 ichs⸗ gesetzblatts. Teil II. des Reichs

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Erfurt und

Magdeburg über die Einziehung von Vermögenswerten zu⸗ gunsten Preußens.

Der Nichtamtliche Teil enthält: n

Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute n

a) Umlauf an Schuldverschreibungen, . 7

b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen für Ende Januar 1936.

Eif Amtliches. De utsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. März 1936 für eine Unze Feingold 140 sh 11 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 23. März 1935 mit RM 123785 umgerechnet. . RM 86 5631, für ein Gramm Feingold demnach !.. bene 54,3669, in deutsche Währung umgerechnet.. = RM 2.78290. . Berlin, den 23. März 1936. Teint Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Schla

Bekanntmachung.

Vom 23. März 1936 gelten unter den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1930 und Nr. I5 vom 30. März 1931 bekanntgegebenen Bedingungen folgende Ver⸗ kaufspreise je Tonne ab Werk einschließlich Umsatzsteuer:

Berlin

Magerförder⸗ und Magerfeinkohlen Mage rn ohlen Stückkoks .

Brechkoks, 1, U, II.

Perlkoks won rn, . Briketts, 1/, und 3 g

2. Preußische Bergwerks⸗ und Hütten Abt. Stein ko hlenwerke deen r,

a) Ostfeld (Eßkohlen): . J

estmelierte (ca. JI0 9 Stück

Stückkohlen ; . . . . gew. Nußkohlen 1 II

* M gew. Feinkohlen .. ungew. Feinkohlen . Schlammkohlen .. Vollbriketts, 3 kg.

Staubkohlen «..

4

6

Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 382 mm breiten Zeile 1,85 Ra. Anzeigen nimmt Berlin 8s 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,10 QM, einer e, n, ö ö. y,, ie Anzeigenstelle

abends

a, e

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

Niedersãächsisches Ko hlensynditat.

1. Gesamtbergamt Obernkirchen G. m. b. H.

Schmiedekohlen ö Nußkohlen II .. 2 8228

n,, setz und Georgschacht Kohle III

9 9 9 9 0 698 d 9 9 9 9 9 0 49 o 9 d G 069 8 9 9 9 90 9 98 6 4 41 8 411 6 12 1 2 12 1

9

y;, n IV V

9 8 9 9 9 O 9 d 9 0 9 0 0 0 9

d 0 9 9 9 9 d 9 9 9 69 , w n 9 9 9 o d d O O O O O O 9 o 0 0 O0 O 0 9 0 0 0 0 0 0 O O do 9 0 O0 0 0 0 0 0 0 0 9 o O 9 9 9 9 9 9 9 2 0 9

ormbriketts, 50 g 5 .

Her , Lifötmbritẽtis, ea. So

ge 9 9 9 0 9 9 0 0

b) Westfeld (Magerkohlen): Förderkohlen ... Fördergruskohlen . gew. Nußkohlen 1

II

ITI 9 ) V gew. Fein kohlen .. ungew. Feinkohlen . Schlammkohlen ..

in,

9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 9 8 4 1 1 * 1 12 1 1 8 8 8 9 89 9 9 9 9 9 6 9 9 9 0 9 9 0 0 0 8 1 14 6 12 1 1 1 6 1 2 8 9 0 . 8 12 262 9

3. Stein ko hlenbergwerk Barsinghausen. Förderkohlen J abgesiebte Förderkohlen . Stückkohlen w. Nußkohlen II....

III, IV ; , =

2 2 9 9 9

mmkohlen

Stein kohlenschwelkoks:

den 23. März 1936. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Keil. De .

d C oOo 9 0 9

8 9 9 9 9 0 9

e 9 o 9 O O O O 90

8 9 9 2 6

9 9 9 9 0 8

Akttiengesells chaft,

RM

15,80 1. 21, 20

RM

ö, 16,50

Sntscheidungen

auf Grund der 88 2 und 4 des Gefsetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 285).

Die Indexziffer der Großhandels preise vom 18. März 1936.

19 Ver⸗ In dergruppen 1936 änderung

11. Mär 18. März in Jso

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 114,8 114,8 2. Schlachtvieh ...... . 88,2 88,7 8 D,, 10,2 107,1 KJ 108,7 108,R8 Agrarstoffe zusammen .. 1044 104,5 5. Kolonialwaren 84,6 84,6 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Tohle 115,5 114,7 Eisenrohstoffe und Eisen . 102,4 102,4 Metalle (außer Eisen) .... 50,8 51,0 ; 585 5. gute und Leder.. 66,4 6 6 Fhemikalien 5 .... 1915 1615 Künstliche Düngemittel .. 69,9 69,9 Kraftöle und Schmierstoffe . 94,8 94,8 Kautschut JJ 14,2 14,3 Papierhalbwaren und Papier. 102,3 102,3 J 111,2 111 Industrielle Rohstoffe und DValbwaren zusam men. 935 2

waren.) 17. Produktionsmittel .. w 112,9 125,6 135,7

18. Konsumgüter ... . Industrielle Fertigwaren zu⸗ . 120,1 120,2 . 103,6 103,6

O —— —— 2

Cꝙ 4 S L O =

2291 DO 1 O

O 2

anne, Gesamtindex ..

—— O

ö Monatsdurchschnitt Februar. ) Die wöchentliche Index⸗ ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗ richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen.

Die für den 18. März berechnete Indexziffer der Groß⸗ handelspreise ist gegenüber der Vorwoche unverändert. Auch die Indexziffern der Hauptgruppen zeigen kaum Aenderungen.

Im einzelnen sind an den landwirtschaftlichen Märkten weitere Preiserhöhungen für Kälber und Preisrückgänge für Schafe und Rindertalg zu erwähnen.

In der Indexziffer für Kohle wirkten sich Herabsetzungen der Zechenpreise für rhein.-westf. Kohle aus. Unter den Nicht⸗ eisenmetallen ist Blei im Preis gestiegen. Die Steigerung der Indexziffer für Häute und Leder ist durch Preiserhöhungen für Unterleder und Treibriemenleder verursacht.

An den Märkten der industriellen Fertigwaren haben die Preise für Lederschuhwerk zum Teil weiter angezogen.

Berlin, den 21. März 1936. Statistisches Reichsamt.

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

Tag und Zeichen

Entscheidende Behörde ben Entscheldung

ö

3

4

5 6

Postkarten mit dem Bildnisse des Führers nach einer Lithographie ] Fa. Trau & Schwab Kunstanstalt in Dresden⸗A., Bergmannstraße 23

des Kunstmalers Friedrich Bochmann in Dresden

Werbezeichen der Stadt Schweidnitz, darstellend einen Turm, im oberen Teil Namenszug Friederikus⸗Rex, im unteren Teil Tor⸗ durchblick auf Berge und aufgehendes Hakenkreuz

Porzellanteller mit schwarz⸗weiß⸗-roter Umrandung und mit dem Bild und dem Namenszug des Führers

Porzellanteller mit schwarz⸗weiß⸗roter Umrandung .

Aschenbecher mit dem Bild und dem Namenszug des Führers

Werbemarke mit dem Kopfbilde des Führers und Reichskanzlers und dem Aufdruck: „Unsere Hoffnung“

Berlin, den 14. März 1936.

Werbewarte G. m. b. H. in Düsseldorf

Porzellanfabrik Karl Schumann A.-G.

Kaufmann Heinrich Pieplow, Marken⸗ druckverlagsanstalt

Suläffig.

Un zulässig.

1 5

Dresden

Düsseldorf

Arzberg, Bay.

Braunschweig

11. 2. 1936 WM II Allg. 70 / 33

Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen

Polizeipräsident Düsseldorf 8. 2. 1936 1

28. 9. 1935 Rr. 22756 108, 100

Regierung von Oberfranken und Mittelfranken, Ansbach ö 9. 9. I936 Nr. 2275 94 27. 10. 1934

Polizeipräsidium Braunschweig Nr. H 110. 25

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.

X&æ A Haeaert.

, e n 8 2 e, ,, , 8 e e m , e em mm ö / 9 72/7

K