, — — 3 2 e. r z w — . 2 e, , ,
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1936. S. 2
Vetrieb der Zucker, Stãrkezucket und Rübensaftfabriken im Monat Februar 1936.
Zucker fabriken.
m 0 0 O ᷣ—Qießspœi r
1 —
.
J. Es sind verarbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
— 9
geitabschnitt
Rübenzuckerabläufe⸗
Ver⸗
hiervon wurden
entzuckert mittels
brauchs⸗ im zucker
Aus⸗ schei⸗
dung
der des
Stron · tianver⸗
Rohzucker aller Art
fahrens
Verbrauchszucker
en⸗ und
ng Würfelzucker nade
Zucker gemahlene Raffi⸗
granulierter
Kristallzucker Brotzucker Platten⸗
Sta
flüffige Rafftnade, Invertzucker und sonstiger
Verb rauchszucker
Rüben zuckerablause mit einem Reinheits⸗
grade
von
Ib bis 95 vy
70 vo /
weniger als
Q. da
Im Februar 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935
bis 29. Febr. 1936 Vom l. Sept. 1934
bis 28. Febr. 1935 ion 530113
Im Februar 1936 In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 29. Febr. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 28. Febr. 1935
Im Februar 1936 In den Vormenat. Vom 1. Sept. 1935 bis 29. Febr. 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 28. Febr. 193511
Gesamte Hers Bei die
16378175 dæ.
— 9 128 9 222 gs h 70 2401 S85 18
gs 570 2402 O4 157
2 047 883
1225 56590 4283 922
5 ho 472
34 236 34 528
15 652
63 457 318 611
382 068
1852 bo 192
52 044
oð h 70 240
4993 107
1354527
gs o 2a b 168 iõꝰ
7523 629
om 53o 1137 oqo 990
53 1751 345 416
2144 S4 428
68 827
tellung in Rohzuckerwert berechnet im Febru ser Berechnung sind die unter L angegebenen
15 942 . 15 942 —
165 942 15 942 17705
63 457 334 hh 18 1653
1 3ucherfabriken mit
—
, 2. Raffinerien
1987 63
2223 316 388 2 . 379 648
955 344 461 3. Zuckerfabriken ü ber haupt ¶ J. und 2.
1971 63 2607 24 3691 271 9065. 2836 740 12 3751 83 517 123 02
16 ISS io hi7 92 7õᷣbõ Sol I 441 700 S6 57g 3908 oo 18 362 379 6480 baæ 331 027 7061 728 449 58 4659 20 260
21 943 10 516 324
10 538 267
10 225 522
2426 1638
4 064 8 169
363 121 18 660 343 461110 233 69g isq Sõ9 323 1 63 ar 19886: 119 0 da, vom 1. September 1935 bis 29. Februar 1936: 16 446 911 dæ, Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchs zu
Stãrkezuckerfabriken · und Rübensaftfabriken.
Rüůbenverarbeituna.
1783 — 9031 S881 11655 85 490 5 §i7 861 223 459 5 5653 631 2651 60 229
4 083 358 350 503 7600 861 232 b20 6 434 642 9201 689719
4 00ο29 424] 338 44. 77951 637
und Melasseent t uckerungsanstalten.
226 458 286 749 10 592 3 517 114911 49 122 223 650 233 8g r, Soo i sl 197 10 267 15 8.2 298 540 186 O48 787 487 772734
gan 348 1 377 946 Bo 869 19 389 4125651 236 170 1 011 1371 006576
45 447
6 3 0 bo
240 8807 8 2511 768 6ooli 90 o20
59 899] 1 294 410] 486 6, 11 27 S8! 3114341 243 47 Sab 90900Ü 947745
0 003 235 305 319 332 5 068 16733 57 G29 191 601 1 418 7522376963
646 O71 241 60ν l 6 O57 2 696 295
2 851 54466 27 725 552 3141 25172511 595 59901 854765
31649
3151 75 388
78 539
1236 461 52 649 13 945
b3 886 55 232 1915 799 22 739 24 654
h 525 6324 5 357
14 396 7 082 196
4748
1250 1306629 19 470 10 864 b2l
20 720 12 171 150
86 881 10 105 11 935754124 2 28 o55 3 503 188 bis 28. Februar 1935
155 974 6 926 222
341 028
1159 6665
3 9338 299 26 171 5 o88 54 28 394
4 594726121 459
dagegen vom 1. September 1934 ker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
62 M
S0 15 36 2 856 66;
260 19 536 29600383
2 812 25 oꝛo] 3 161925
2 223 225 2225
2450
2223 225 26 431 21 761 3 189 593
28 654 21 986 3 362 813
3 0935
111199 291 hl
402730
343 263
173 220
—
Zeitabschnitt
In den Stãrkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken) sind
verarbeitet worden
gewonnen worden
verarbeitet worden
gewonnen worden
Kartoffelstärke
in den Betrieben
erzeugte
ange kaufte
feuchte
Stãrke⸗ zucker in fester Form
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Stärke⸗ zucker⸗ sirup
Maisstãrke Zucker⸗ farbe
feuchte trockene
Stãrke⸗ zucker⸗ ablãufe
Rohe Rüben
Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe
Rübensãäfte mit einem Reinheits⸗ grade von
76 bis h vh
l trockene
feuchte trockene
dz 1017
3527
14373
42
4729
Im Februar 1936 In den Vormon
Vom 1. September
aten . . f Vom 1. September 1935 bis X.
1934 bis
; eöruar 1935 ' 28. Februar 1935 . a nichl auf Sucer,
Berlin, den 23. März 1936.
20 462 ils js
135 5691 11 175
1053 1321 2374
34 716 143 780 178 496 122 665 sondetrn uumniictvar au vruvenlast verarveneten Ytuben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.
44 748 263 795 308 bab
11414 53 M7 65 391
2132 10706 13 138
10914 34 663 46 477
11697 117693 129 390
4601 5 618
9a 21 39 40, 8615] 52 ou 244 174 5079
17 038 i 107 326
20 565 l
20 917 i
Statistisches Reichsamt.
121 699 598 887
916
248 561 2563 280
341 381
Laufende Nr.
bezirke
Landes finanzamts⸗
Verstenerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Februar 1936.
In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker )
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3— 8 entfallen an Zuckersteuer
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?)
Anderer kristalli⸗ ierter Zucker Ver⸗ brauchs⸗ zucker) von
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
70 - 95 vy
von mehr als 95 vh
Stärke⸗ zucker sirup
Fester Stärke zucker
N benzuceerabläufe, Nob· Füben fte, andere und .
„und Mischungen dieser
ö rn gen f ö. .
Ex allen einheitsgra
von . 70 - 95 võ
Zusammen Spalten 9 bis 12
Anderer
kristallisierter
Zucker
(Verbrauchs⸗
vucker)
Erzeugni
Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser e mit einem Reinheitsgrad
von I0 - 96 vo
von mehr als 95 võ
Stärkezuckerstrup
d 2
d 2
1
9 10 13
* O0
Berleeieen
Darmstadt .. Dresden.. Düsseldorf . Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel .. Köln .. Königsberg Leipzig. Magdeburg München Münster Nordmark . Nürnberg. Schlesien . Stettin . Stuttgart. Thüringen. Weser⸗Ems
O COO 2 M : de *
Brandenburg...
14 6 44
87 11
6 281
8 14 15
114 37 28 406
43
Jg 620
Yoo
766 800 169. 09 712 90l
058 316 — 9 ij 2701 S46 126 624 16 766 — 167 2 601 611 461 97 —
235 — 482 491 414 63
10537 329 846 100 436 161 196 976 972
46578 1981786 249 997
1052 709 932 132 952
— 16477 17940 6 194 273 — 400 796 191366 2063 323 880 — 331 106 16392 2418995 5 798 832 227 — 609 008 844 940 16331 912 853
181 018 100 091 143 649 — god 6091 46 471 19094 600 1955919 22 967 249 921 76
1052 — 672 593 32 048
T bos
33
es Cs 3 82
ö
d 187 gil sz 50
2 So C
ö
k
1 fg nnr
Würzburg.
Im Februar 19836 ..
Vom 1. September 1935 bis 29. Februar 1936
Dagegen: Im Februar 19355
Vom 1. September bis 28. Februar
5 gas 789 159 1
12 863 7115 1075 48
⸗— b98 813
1934 1935
i) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker i stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein I Ausgesührte Zuckermengen, ferner auf Niederlagen, in Fr
83 1
b Sb2 6 580 274 Joi 93
315 22 614 306 696
768 199454 773 3 810
861 21 130 544 59
130 259 433 3 387
Berlin, den 23. März 1936.
4641 26
6 367 95
3996 6
39 058 253
weil die Fahriken. eibezirke und Freihäf
43 235
291 958
216 572
39 859 6
54
da zl
49 571 6
st mit nautischen Zahlen nachgewiesen. riken Verbrauchszucter in großem Umfange ⸗ ͤ en gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
16 698 346 151774 17 382740
149 699 368 1 329 825 843 282 3 102 247 1654 974 722
978 17102 8929 141 426 8 764 399 454 17702 43 '
574 068 2301 402 142 074008
138 308 351 890 197
874
196 819
1228
713735
Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen mite versseuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in den mei
590
nthalten. — Die Versteuerung? able isten Fällen noch nicht verkauft ist.
Statistisches Reichs amt.
24 de
6 705
1635
. . , * veter Starte:ucker
6 537 91
hle⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 18936. S. 3
Bekanntmachung KP 120 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 23. März 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 er⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. un e , n. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt— machung P 118 vom 17. März 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 66 vom 18. März 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Blei (Küiassengruppe 111):
Blei, nicht legiert (Klasse IIIA) .. .. . RM 20,75 bi Haribles IAntimonbleis Kiasse II B;... D D. 2 56
X. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger *. c fu ö Berlin, den 23. März 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Sichtamtliches.
Aus der Berwaltung.
Erhöhte Reichssteuereinnahmen im Februar 1936.
In den ersten 11 Monaten des Rechnungs jahre 1,11 Milliarden wirkliches 8
Die Einnahmen des Reichs an Besitz- und Verkehrsstene ⸗ laufen sich im Februar 1936 auf . Mill. 3 ö . 379 Mill. RM im gleichen Monat des Vorjahres. An Zöllen und Verbrauchssteuern kamen 2483 gegen 231,4 Mill. RM auf. Ins⸗ gesamt hat sich für den Berichtsmonat also das Steueraufkommen auf 65,9 Mill. RM gegenüber 611,1 Mill. RM im Februar des Vorjahres erhöht. Für die abgelaufene Zeit des Rechnungsjahres das sind die ersten 11 Monate, betrugen die Einnahmen an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 5555, 1 (457,4) Mill. RM, an Zöllen und Ver⸗ brauchsteuern 3191, (2999, Mill. RM, insgesamt also 74s (14573) Mill. RM. Auch im Februar 1936 haben sich von denjenigen Steuern, die für die Beurteilung der Wirtschaftsentwick⸗ lung wichtig sind, die Lohnsteuer, die veranlagte Einkommensteuer die Körperschaftssteuer und die Umsatzsteuer weiter gut entwiceelt Das Aufkommen an Lohnsteuer im Februar 1936 überstieg das jenige im gleichen Monat des Vorjahres um 12,9 Mill. RM. Das Aufkommen an veranlagter Einkommensteuer war um 15,0 Mil⸗
lionen RM höher. An Steuerabzug vom Kapitalertr ind L5 Mill. RM mehr aufgekommen. .. , Februar 1935 ein Mehr von 13,6 Mill. RM gegenüber Februar 1935 gebracht Die Vermögensteuer brachte ein Mehrauskommen von „ Mill. RM die regen ener ein solches von 1833 Mill. RM. An Kraftfahrzeugsteuer sind im Februar 1936 0, Mill. RM weniger als im gleichen Vorjahrsmonat aufgekommen, was darauf zurück⸗ zuführen ist, daß die Zahl der alten Personenkraftfahrzeuge fort⸗ n g. wird und alle neuen Personenkraftfahrzenge steuer⸗
Für den Berichtsmonat Februar 1936 ist festzustellen, daß die Besitz- und Berkehrsteuern gegenüber dem gleichen an, des . jahres ein Mehraufkommen von 67,4 Mill. RM, die Zölle und Ver⸗ brauchsteuern ein erhöhtes Aufkommen von 17,4 Mill. RM aufzu⸗ weisen haben, die Gesamtsteuereinnahmen also um 84,8 Mill. RM zugenommen haben, Für die ersten elf Monate des Rechnungs⸗ . stellt 1 . . bei den Besitz und Ver⸗
tste . gegenüber dem vorhergehenden Rechnungsjahr au 1077 Mill. Fit, bei den Zöllen und k * 1912 Mill. RM, insgesamt also auf 1288,59 Mill. RM. Unter Berücksichtigung der üblichen Aussonderungen (u. a. für Ehestands⸗ darlehen) und verschiedener Sondereinnahmen des laufenden oder vorangegangenen Rechnungsjahres ergibt sich für die ersten elf Monate ein wirkliches Mehraufkommen von 11105 Mill. RM gegenüber der gleichen Vorjahrszeit.
Beglaubigungen im Ahnenpaß.
Nach einem 6 des Reichs und Prxeußischen Innen⸗ ministers dürfen Standesbeamte und Kirchenbuchführer, bie die Richtigkeit von Eintragungen im n nicht auf Grund der von ihnen geführten egister und Bücher, sondern an Hand vor⸗ gelegter Urkunden bescheinigen sollen, die Bescheinigungen nur vornehmen, wenn die Eintragungen mit einem ihnen vorgelegten , ausgestellten Standesregister⸗ oder Kirchenbuch⸗ auszug übereinstimmen. Ahnentafeln, Familienstammbücher oder bestimmungswidrig abgekürzte Auszüge aus Standesregistern oder Kirchenbüchern reichen als Grundlage nicht aus; selbst wenn diese Unterlagen in beglaubigter Form vorgelegt werden.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 25. März
Barberina. Bäuerische ö ) e uhᷣ n. Musikalische Leitung: Trantow. 7.
Schauspielhaus: Zum 25. Male: ma lzon. Komödi Shaw. Beginn: 20 Uhr. Byg ö omodie von
Staatstheater — Kleines Haus: Der Ministerpräsident.
Staatsoper: Die Tanz⸗
Beginn:
Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.
Die Beschäftigung der Industrie im Februar 1936.
Einsetzen der Frühjahrsbelebung.
Der jahreszeitliche Rückgang der industriellen Beschäftigun hat im Februar nur noch auf Teilgebieten K 1 ae. großen Zahl von Industriezweigen 66! dagegen bereits die Früh⸗ Uhrsbelebung eingesetzt. Insgesamt hat sich die Beschäftigung der Industrie leicht erhöht. ach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 62,8 3. im Ignuar auf 6,4 5, der Arbeiterplatz⸗ lapazitäOt im Februar gestiegen. Die Zahl der eie en Arbeiterstunden hat von M4 , auf 58,4, der Arbeiterstunden⸗ r, zugenommen. Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit ist gleichfalls gestiegen, von 735 auf 7,44 Stunden.
Die abwaärtsdrängenden Saisoneinflüsse sind schwächer ge⸗ worden. In der Bauindustrie hat die Zahl, der beschäftigten Arbeiter trotz der im Vergleich zum Januar kälteren Witterung im Februar nur noch um 15 3 der Höchstbeschäftigung abge⸗
nommen, gegenüber fast 5 im Januar. Auch in der Her⸗
stellung von Betonwaren und Dachziegeln ist die Beschäftigung weniger zurückgegangen als im Vormonat. Das gleiche gilt für einige Industriezweige, die nicht unmittelbar von der Witterung abhängig sind, beso Tapeten, Buchdruckereien.
Auch in einigen Verbrauchsgüterindustrien, deren 6 gung sich noch im Februar saisonmäßig verringerte, hat sich der Rückgang verlangsamt. So hat in der Herstellung von Heiz⸗
und Kochapparaten, Rundfunkgeräten und Metallkurzwaren die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden weniger als im Fanuar ab⸗
enommen. Ehenso war der ,. in der Herstellung von 'smetischen Artikeln, Wasch⸗ und ki mitte und Wachswaren nicht mehr so stark. Schließlich ist die Beschäftigung auch in einer
großen Zahl von Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien weniger
As im Vormonat eingeschränkt worden: in den Getreide⸗ und Oelmühlen, in den Zuckerraffinerien, in der Obst, und Gemüse⸗
lonservenindustrie, in den Stärkefabriken, in den Brauereien und
Mälzereien sowie in den Brennereien.
Auch in einigen Zweigen, deren Beschäftigung sonst wenig von Saisoneinflüssen bestinimt wird, hat das Arbeitsvolumen ab⸗ genommen. Hier sind die Großeisenindustrie, der Dampftesselbau und einige Zweige der Elektroindustrie zu nennen, wie die Her⸗ stellung von Starkstromapparaten, Telephongeräten, Meßinstru⸗ menten und Akkumulatoren.
Demgegenüber hat in einer großen Anzahl von Industrie⸗ weigen die Frühjahrsbelebung begonnen, zum Teil fear als im e e Zunächst hat in einer 44 von Baustoffindustrien ic Beschäftigung zür Vorbereitung der Bausaison wieder zugenom— men. So ist das Arbeitsvolumen in der Zementindustrie, in der herstellung von e, , feuerfesten Erzeugnissen, Isolier⸗ teinen, and⸗ und Bodenplatten und Dachpappe gesteigert porden. Aus den gleichen Grund ist die e , n. in den Sägewerken, in den Parkettfabriken, in der Holzbauindustrie und in der Bauzubehörindustrie gestiegen. ö Im Fahrzeugbau hat die Tätigkeit unter dem Einfluß der Früh= e workereituigen ebenfalls zugenommen. Die Zahl der ge—⸗ seisteten Stunden ift in der Kraftwagenindustrie, im Waggonbau, in der Fahrvadinduftrie und im Bau von Feldbahnen wieder ge⸗ kiegen. Darüber hinaus hat sich der Aufstieg in der Kraftrad⸗ industrie, im Karosserie⸗ und Wagenbau und im Schiffbau fort⸗ E'setzt. Außerdem haben der Maschinenbau, die Herstellung elektri⸗ r Maschinen, die feinmechanische Industrie und große Teile er chemischen Industrie das Arbeitsvolumen wieder gesteigert. grit In den Verb wanchsguͤterindustrien sind die Anzeichen der Frühiahrsbelebung besonders stark gewesen. Die meisten Zweige m Textilindustrie haben, sich nach dem vorangegangenen Rück⸗ Eng wieder belebt, so die Vigogne⸗ und e n, g neer een, die . Baumwoll und Leinenwebereien, die Wollwäschereien, die derstellung von Tritotagen, Strümpfen, Strick- und Nähgarnen
J nders für die Herstellung von Kartonnagen, schäftsbüchern sowie für die Buchbindereien und die
und Posamenten. In der Herstellung von Herren- und Damen elleidung fowie von Wäsche und Schürzen hat das Arbeits-
volumen ebenfalls wieder zugenommen; in den Hut- und Schuh⸗
fabriken und in der Herstellung künstlicher Blumen hat die Be⸗ , ,, .
Weiter hat sich der Beschäftigungsstand in den Industrie⸗ 6 wieder gehoben, die Hausrat und Gegenstände für den gohnbedarf herstellen. Hierher gehören die Herstellung von Ge— räten für die Hauswirtschaft, Aluminiumwaren, Möbelbeschlägen, Messing⸗- und Nickelwaren, Alpakabestecken, Beleuchtungskörpern, Uhren und Stahlmöbeln. Ebenso ist die Beschäftigung in der Serienmöbelindustrie, in der Herstellung von Haus- und Küchen⸗ geräten aus Holz und von Leisten und Rahmen, in der Porzellan⸗ und Steingutindustrie und in der Glasindustrie gestiegen. . vermochten die Teigwaren und Süßwarenindustrie, die affee⸗ röstereien sowie die Zigarren⸗ und die Rauch⸗ und Kautabak⸗ ö die Beschäftigung bereits wieder auszudehnen.
Inabhängig von n, Einflüssen hat das Arbeits⸗ volumen in der Kabelindustrie, in den N. E.⸗Metallhütten, in 6 , . der Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie und in der optischen Industrie weiter zugenommen.
Ergebnisse der Industrieberichterstattung.
der ge⸗ ; Zahl der beschãß · ¶ Hahl : chnittl. zigten Arbeiter 1 tgl. Arbennszeit in , der Arbei⸗ in o Her Arbeiter
ierblahtapazj tet e r at. in Stunden Jan. Zebr. Febr.
Jan. Febr. Jan.
Gesamte Industrie 62,5 63,9 574 58,4 7,35 7,44 Produktionsgüter⸗
industrie.. . 66,5 62,0 62,5 7,62 7,58 ,
industrie ... 60,85 51,7 53 7,00 7 Eisen · u. Metalt⸗ ⸗ V4 6.
gewinnung... 838,5 79,s 79,B8 7,92 7,86 Maschinenbau . 78,B»5 76, 176,3 790 . Bauindustrie ... — Fahrzeugbau ... Textilindustrie .. 70, N. E. Metallwaren⸗
industrie .. 73,4 665,2 65,0 7,36 Holzverarbeitende
Industrie ... 493 43,4 445.9 J, 26 Nahrungsmittel⸗
industrie .. 654 59,3
Genußmittel⸗ inbustrie.. 777 773 718 J, 7,36 73a
Industriezweige
7 — 2. 77,65 J70,o 73B,) 762 573 59, 6,66
S8, 9 J.63
Die deutsche Bleierzeugung im Sebruar 1936.
Die deutsche Erzeugung von Original⸗Hüttenweichblei ein⸗ schließlich kleinerer Mengen Hartblei . sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der 6 A. Ge, Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 au 10 501 t gegen 11 123 t im Januar 1936.
Die deutsche Kupfererzeugung im Februar 1936.
Die deutsche Kupfer⸗Hüttenerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe k Berlin, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 auf 47271t gegen 822 t im Januar 19365.
Die deutsche Kupfer⸗Raffinadeerzeugung (Raffinade⸗ und Elektrolytkupfer) betrng im Februar 19366 15196 t gegen 17199 t im Januar 1936.
Berliner Börse am 24. März.
Interesse für Spezialpapiere — sonst Angebot überwiegend.
. Während sich an der heutigen Berliner Börse das Interesse i Speziglpapiere hielt, konnte man in anderen Werten ver⸗ chiedentlich Angebot bemerken, mitunter auch Umtausch— operationen von diesen Werten in Spezialpapieren. Trotzdem daher der Grundton nicht unfreundlich war, zeigte sich jedoch eine recht uneinheitliche Kursgestaltung und nach Notierung der ersten Kurse überwog vorübergehend sogar ein schwächerer Grund— ton. Ausgehend von Holzmann wurde jedoch späterhin die Ten— denz wieder freundlich, ohne daß jedoch noch wesentliche Kurs— veränderungen bis zum Schluß des Verkehrs eintraten.
Montanpapiere lagen überwiegend etwas schwächer, so büßten Stollberger Zink 2 * ein, desgleichen Kin eh; 6 . hütte 1 5 verloren. Von den Braunkohlenpapieren waren Nieder⸗ lausitzer Kohlen 1 „ gebessert, hingegen bemerkte man Angebot in Ilse Genußscheine — 1). In J. G. Farben bemerkte man einige Publikumskäufe (4 V). Am Elektromarkt lagen Siemens und H. E. W. etwas gebessert, während Schlesische B Gas um 11 97 und Schuckert um M * nach unten gingen. Fest lagen Chade C6 3½ Mark), daneben zeigte sich auch für andere inter- nationale Werte Kaufneigung, so z. B. für Linoleumaktien. Sonst waren unter Spezialpapieren Bauwerte fest, die Führung dabei hatten Holzmann (4 2), aber auch Julius Berger gingen um 17 “ nach oben. Sonst gewannen noch Lokalbahn 19. Conti⸗ 6 11 und Harburger Gummi sogar 3 24, während Reichs⸗
ank 275 und B. M. W. 1 9 verloren.
Am Kassamarkt war die Tendenz uneinheitlich. Auch Groß⸗ bankaktien lagen teilweise eine Kleinigkeit niedriger. In Renten war die Lage wenig verändert, nur unter Auslandswerten war in unggrischen Anleihen die Umsatztätigkeit ziemlich rege. Tages- geld blieb unverändert 2 bis 3 z. Auch am internationalen Devisenmarkt ergaben sich kaum Veränderungen. Dollar und Pfund notierten in Berlin wie am Vortage mit 2,477 bzw. 12 28) RM. — .
Der RNuhrkohlenabsatz im Februar.
Nach den jetzt vorliegenden endgültigen Ermittlungen des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen-Syndikats ermäßigte sich 2 Ge⸗ n,, der Ruhrmitgliedszechen im Februar gegenüber dem
ormonat insgesamt auf 8 327 735 (0 082 475) t 1. und Bri⸗ letts auf Kohle umgerechnet). Der arbeitstägliche Gesamtahsatz stellte sich auf 33 111 (356 175 t, weist also gegenüber dem Vor— monat einen e, . um 6,48 3, auf. Von dem Gesamtabsatz kommen auf die Verkaufsbeteiligung 5 595 662 (G6 201 122 t in Anrechnung, wovon 2910639 (31042) t in das unbestrittene und 2685 J23 (G 0958530) t in das bestrittene Gebiet geliefert wurden. Der auf die Verbrauchsbeteiligung in Anxechnung , . . , . sich im Berichts⸗ onat auf 2007 645 (2144 874) t, der Zech tbr 8 ö ö. . ö Zechenselbstverbrauch auf er Gesamtabsatz der Aachener Zechen ging im Februar au 578 159 (619997) t zurück. ger d . 6 ö 34 en t um 4,89 9, niedriger als im Januar. Auf den Be—⸗— chäftigungsanspruch der Aachener Zechen kommen von der Ge⸗ samtmenge 5l9 302 Göz 955) L in Anrechnung. Von dieser Menge gingen 422 00 (147 438) t in das nnbestrittene und 97 256 (106517) t in das bestrittene Gebiet. Der auf die Verbrauchs⸗ ei n fin , n, mn, Werksselbstverbrauch er⸗ äßigte sich au t, der s ö 5 * Zechenselbstverbrauch auf
Bei den Saargruben ermäßigte sich im Berichtsmonat der Gesamtabsatz auf 876 154 (990 6866) t, arbeitstäglich stellte si der Gesamtabsatz auf 85 046 (G8 g29) t, war also um . niedriger als im Vormonat. Von dem Gesamtabsatz kommen 407 034 (í66 655) t auf den Beschäftigungsanspruch der Saar⸗ gruben in Anrechnung; davon wurden 194120 (A4475) t im unbestrittenen und 218 914 (252 180) t im bestrittenen Gebiet ab⸗ i Auf die Vorbehaltsmenge der Saargrubenverwaltung . 2 an e, , kommen 411 3558
5 in Anrechnung, während si er Zechenselbst auf 57 762 (67 889) t stellte. aan ,
Die deutsche Zinkerzeugung im Februar 1936. Die deutsche Rohzinkerzeugung stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall⸗Industrie, ng chr auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der Metall-
2 A.-G., Frankfurt a. M., mitteilt, im Februar 1936 auf 10478 t gegen 11276 t im Januar 1936.
Neichsbankpräfident Dr. Schacht zur Reichstagswahl.
Reichsbankpräsident Dr. Schacht hat zur Reichstagswahl am 29. März nachstehenden Aufruf erlassen:
„In einem Augenblick, wo der Führer und Reichskanzler erneut um das Vertrauen des deutschen Volkes wirbt, erscheint es angebracht, daß auch die Reichsbank einen kurzen Rückblick tut auf das, was in ihrem Bereich geschehen ist. Wir haben das Arbeitsbeschaffungs⸗ und Rüstungsprogramm des Führers finan⸗ zieren helfen, ohne daß wir den Geld⸗ und Kapitalmarkt gestört haben, im Gegenteil, wir haben den durch die Krise von 1931 zerrütteten Geld⸗ und Kapitalmarkt wieder funk⸗ tionsfähig gemacht. Unser Zahlungsmittelum⸗ lau f ist trotz erheblicher Kreditausweitung nicht erheblich gestiegen. Seine Steigerung ist wesentlich hinter der Steigerung der ge⸗ samten volkswirtschaftlichen Umsätze zurückgeblieben. Wir haben an die Emissionskraft und an die Kredithergabe des Marktes große Ansprüche stellen können, ohne das Zinsniveau zu erhöhen. Im Gegenteil, die Zinsen sind auf dem gesamten Gebiet des langfristigen sowohl als des kurzfristigen Kredites erheblich gesenkt worden. In der gleichen Zeit haben wir unsere
Anslandsschulden nicht unbeträchtlich weiter verringert und eine
Senkung unserer Zinslasten auch an das Ausland erreicht.
Wir haben alles dieses durchgeführt unter gleichzeitiger Auf⸗ rechterhaltung eines stabilen Wertes der dentschen Währung und haben damit dem Arbeiter und Sparer die stärkste Stütze für seine Lebensführung gegeben. Der deutsche Arbeiter und Sparer wird am 29. ds. Mts. für diese Erfolge nationalsozialistischer Politik dem Führer seinen Dank und sein weiteres Ver⸗ trauen aussprechen.“
0 w r 2 1 . . K
ö .- w
.