1936 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1936. S. 4

, .

VBertkehrswissenschaftliche Tagung 1936.

Ansprache des Reichs vertehrsministers.

Die Verkehrswissenschaftliche Tagung 1936 fand ihren Ab⸗ schluß mit einer Ansprache des Reichsverkehrsministers Frhr. v. Eltz ⸗Rübenach. Er führte u. a. aus:

Ich bin den beiden Organisationen, dem in meinem Mi⸗ nisterium begründeten Verkehrswissenschaftlichen 6 und dem Verein Deutscher Ingenieure dankbar dafür, daß sie diese Versammlung zustande gebracht und in ihren Mittelpunkt Vorträge über einige sehr wichtige Fragen des Verkehrswesens ge⸗ stellt haben. Der Einblick in die vorhandenen Probleme wird dazu beitragen, Verständnis für verkehrspolitische Maßnahmen zu wecken und vor allem die Erkenntnis zu fördern, ö in den mannigfaltigen und komplizierten Beziehungen des Verkehrswesens mit Schlagworten und Gemeinplätzen nichts auszurichten ist. In dem Fundament, auf. dem sich die Zivilisation unserer Zeit auf⸗ baut, bildet das Verkehrswesen einen der Ecksteine. Wir haben Vorträge von Professoren, und zwar sowohl der Verwaltungs⸗ wissenschaftler als der Ingenieure, gehört und Vorträge von Ver⸗ waltungsbeamten, die in unmittelbarer handelnder Beziehung zu den Angelegenheiten des Verkehrs stehen. Die Zusammenspaunung ergibt einen hoffnungsvollen Aspekt für die Zukunft. Wissen⸗ schaftliche Arbeit kann ihren Rang in unserer. Zeit nur dadurch behaupten und erhöhen, daß sie sich in eine unmittelbare Beziehung zu den wirklichen Aufgaben des Lebens begibt, die der Staats⸗ mann und in seiner Gefolgschaft der Verwaltungsbeamte zu lösen hat. .

Zu den Vorträgen der Tagung bemerkte der Reichsverkehrs⸗ minister u. a. folgendes: Herr Dr. To dt hat über die Straßen Adolf Hitlers, über die Reichsautobahnen, gesprochen. Ist Ihnen klargeworden, daß noch nie in der Welt eine Verkehrseinrichtung so einheitlich, so mit einem Wurf geplant und in die Tat um⸗ gesetzt werden konnte, als diese 7000 km, Reichs autobahnen mit hren drei Nord-Süd-Richtungen und zwei Sst⸗West⸗Richtungen? Alle anderen Verkehrsmittel sind stückweise in verschiedenen Epochen der politischen und der Wirtschaftsgeschichte entstanden, ohne daß es möglich war, zur Zeit ihrer Anfänge einen einheit⸗ lichen Plan für das ganze Deutsche Reich aufzustellen. Der Gene⸗ ralinspektor für das deutsche Straßenwesen hat das Glück, nicht nur in einem aufgeschlossenen einheitlichen Deutschen Reich planen und schaffen zu können, sondern ihm steht auch das Herz und die Macht des Reichsoberhauptes zur Seite. Dem Herrn Staats⸗ sekretär Koenigs kann ich nur vollkommen beipflichten. Alle Verkehrspolitik muß davon ausgehen, daß wir die Deutsche Reichs bahn nicht entbehren können und daß wir nicht einmal eine leise Verminderung ihrer Leistungsfähgkeit in Kauf nehmen dürfen. Aber diese Sachlage darf nicht dazu führen, daß die Reichsbahn ein Tarifsystem nach rein kaufmännischen Gesichtspunkten auf⸗ baut. Die Grundsätze des ehrbaren Kaufmanns sollen auch die Grundlagen für die Geschäftsführung der Reichsbahn bilden. Aber mit diesen Normen steht der § 6 der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung nicht in Widerspruch. Er muß unangetastet und rein erhalten bleiben. Käme es dann dazu, daß andere von privater Hand be⸗ triebene Verkehrsmittel die Wirtschaft der Reichsbahn zu erschüt⸗ tern drohten, so muß der Staat eingreifen und die anderen Ver⸗ kehrsmittel bestimmten, wohlabgewogenen Tarifnormen unter⸗

für Konjunkturforschung, Herrn Prof. Wa gem ann, über die

werfen.

Devifsenbewirtschaftung.

Erwerb ausländischer Zahlungsmittel für Reisezwecke.

Paßeintragung ist unwiderruflich.

Die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe hat der Reichs⸗ stelle für Devisenbewirtschaftung die Frage vorgelegt, ob in Fällen, in denen für eine bevorstehende Reise ausländische Zahlungsmittel im Rahmen der Freigrenze gegen Paßeintragung erworben sind und die Reise dann aus unvorhergesehenen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muß, die Bank berechtigt ist, bie von ihr vorgenommene Paßeintragung durch einen weiteren Vermerk gegen Rücklieferung der ursprünglich erworbenen aus⸗ ländischen Zahlungsmittel zu löschen. Diese Frage, hat, laut „Deutsche Steuer-Zeitung“ Nr. 12, die Reichsstelle für Devisen⸗ bewirtschaftung mit Schreiben vom 9. März 1936 Dev. A 5I301I.36 S verneint. Ist also einmal im Rahmen der Frei⸗ grenze ein nach 5 9 Abs. 145 13 DevG. genehmigungsbedürftiger Tatbestand durch Erwerb oder Verbringung von ge men en verwirklicht worden, so ist damit für eine spätere nochmalige Aus⸗ nützung der Freigrenze in demselben Monat kein Raum mehr. Dies gilt auch dann, wenn die Reise zwar tatsächlich ausgeführt, jedoch nur ein Teil der erworbenen Zahlungsmittel verbraucht und der Rest an die Reichsbank abgeliefert wurde. Auch in diesen Fällen hat der Paßinhaber keine Möglichkeit, innerhalb desselben Kalendermonats die Freigrenze in Höhe der zurückgezahlten Be⸗ träge nochmals in Anspruch zu nehmen.

Qi, „/// „„

Wirtschaft des Auslandes.

Atußenhandelsrat in Polen geyhildet.

Kattowitz, 23. März. In Warschau wurde ein Außenhandels⸗ rat des Verbandes der polnischen Industrie⸗ und Handelskammer gebildet. Organe des Außenhandelsrates sind das Komitee für Ausfuhrfinanzierung, das Außenhandels⸗Organisationskomitee und das Hafenkomitee. Nach Bedarf können von dem Vorstand auch andere Ausschüsse ins Leben gerufen werden. Das Finan⸗ zierungskomitee soll sich u. a. mit Kompensationsfragen und Ex⸗ portversicherungsfragen befassen. Das Organisationskomitee er⸗ ledigt im Rahmen der allgemeinen Organisation des Außenhandels auch Fragen der Gütefestsetzung für Ausfuhrwaren, Beteiligung an ausländischen Messen, Bildung gemischter Auslands⸗Handels⸗ kammern, Kontrolle der Treuhandunternehmungen, die auf dem Gebiet des Außenhandels tätig sind, Einfuhrüberwachung usw.

PVerstärkte Ausbeute ägyptifcher Bodenschätze.

Kairo, 23. März. Im Zuge der zunehmenden Industriali— sierung Aegyptens hat das ägyptische Handels⸗ und Industrie⸗ ministerium dieser Tage einen Plan über Intensivierung der Ausbeutung ägyptischer Bodenschätze vorgelegt. Der Plan soll n,, Teil noch in diesem Jahr seine Durchführung finden. Er sieht eine Erweiterung der Erdölförderung im Roten⸗Meer⸗ Gebiet vor, wo in letzter Zeit neue Versuchsbohrungen günstige Resultate geliefert haben. Die Goldmine El Sokkari, ebenfalls an der Roten-Meer-Küste, soll erweitert werden. Oel⸗ sowie Goldförderung sollen in staatlicher Regie erfolgen. Staatliche Unterstützung ist in Aussicht gestellt für die ägyptischen Erzminen sowie für die Gewinnung von Phosphat, Sulfat und Pottasche. Für die nächsten Wochen sind von staatlicher Seite umfangreiche Ausschreibungen für die zu beschaffenden Maschinen zu erwarten.

Die , des Präsidenten des deutschen Instituts

Auswirkungen des Kraftwagens auf die Eisenbahnen bereiten mir eine gewisse Genugtuung. Prof. Wagemann kommt auf Grund seiner wissenschaftlichen und konjunkturellen ,,, eigentlich zu denselben Ergebnissen, die . gewesen sind zu den von meinem Ministerium durchgeführten Gesetzgebungs⸗ und Ver⸗ waltungsmaßnahmen. Besonders dankbar bin ich dafür, daß der Vortrag des Frhr. v. Wilmowsky das von der Oeffentlichkeit kaum beachtete Kleinbahnproblem einmal in das Ram enlicht gerückt hat. Ich muß anerkennen, daß der gegenwärtige ustand auf diesem Gebiet wenig befriedigend ist. Ich muß ferner aner⸗ kennen, daß die Kleinbahnen, besonders im deutschen Osten, eine nicht zu unterschätzende Bedeutun haben. Der Gedanke, daß die Reichsbahn einmal alle Privathahnen und Kleinbahnen in ihre Obhut nehmen müsse⸗ ist an sich richtig. Wenn ich aber erwäge, daß die schwierige Finanzlage der Reichsbahn erst vor wenigen Wochen zu einer Erhöhung der Gütertarife gezwungen hat, daß ferner die Finanzlage vieler privater Kleinbahnunternehmungen ausgesprochen schlecht ist, und daß jeder weiteren Belastung der Reichsbahn einstweilen borgebeugt werden muß, damit sie sich nicht in irgendeiner Weise auf die Tarife, also auf die Wirtschaft und die Preise auswirkt, so muß ich zur Vorsicht und zur Eile mit Weile raten. Vollkommen recht hat Herr v. Wilmowsky mit seiner Forderung, daß das zersplitterte Landesrecht über die 3 Eisenbahnbetriebe einem einheitlichen und modernen eichsrecht Platz machen müsse. Ich darf der . mit⸗ teilen, daß sich ein solches Reichsgesetz in meinem inisterium in Bearbeitung befindet und vor der Fertigstellung steht.

Die von Herrn Prof. Haemmer le angestellten Forschungen über eine zu erstrebende rechtliche und finanzielle Struktur der deutschen Hafenbetriebe sind wohl in erster Linie dadurch ausgelõöst worden, daß die Hansestädte bel einer künftigen Neuordnung des Reiches ihren Staatscharakter verlieren und zu normalen Stadt⸗ gemeinden werden könnten. Ich halte es für verdienstvoll, daß bie in einem solchen Fall zu erwartenden Fragen schon jetzt durch⸗ dacht worden sind und der öffentlichen Diskussion überantwortet werden. Festlegen möchte ich mich im gegenwärtigen Stadium der Dinge noch nicht. Nur soviel glaube ich, schon heute sagen zu können, daß die durch die künftige Reichseinteilung bedingten Nenderungen nicht notwendig dazu zu führen brauchen, daß alle Seehäfen und größeren deutschen Binnenhäfen in ihrer rechtlichen Und finanziellen Struktur ein und demselben Schema unter⸗ worfen werden. .

Der Reichsverkehrsminister schloß mit den Worten, daß die Tagung inmitten einer sturmbewegten Zeit abgehalten wurde. In hochgespannten Tagen kann der Einzelne nicht besser seine Pflicht gegenüber dem Vaterlande erfüllen als durch sachliche Arbeit. Wir durchleben Tage, in denen sich außenpolitische Ent⸗ scheidungen von großer Bedeutung vorbereiten und in denen sich das deulsche Volk anschickt, in einer überwältigenden Vertrauens⸗ kundgebung dem Führer zu zeigen, daß es bereit ist, mit ihm zu gehen, wohin auch immer der Weg führt. Der Reichsverkehrs⸗ minister schloß mit einem Sieg Heil auf den Führer und Reichs⸗ kanzler Adolf Hitler.

Ständige brasitianische Mufstermesse

in Deutschland.

Die brasilianische Regierung ,, in allen den Län⸗ dern, zu denen Brasilien wichtige Handelsbeziehungen unterhält, Werbebüros einzurichten. Das erste derartige Büro ist in Argen⸗ tinien eröffnet worden; die dortige Ausstellung brasilianischer Er⸗ zeugnisse hatte einen großen Erfolg. Als nächstes Land wird nun Deuntschland ein brasilignisches Werbebüro erhalten. Der Arbeits⸗ minister in Rio de Janeiro besuchte kürzlich das Wirtschafts⸗ ministerium, wo die für Deutschland bestimmten Mustersamm⸗ lungen ausgestellt waren. Der Minister hofft, daß diese Samm- lungen bald vollständig sind und daß das Büro in Berlin späte⸗ stens Mitte April eröffnet werden kann.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 23. März. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 99, 8o G. 109,20 B., 100 Dentsche Reichsmark —— Gu. B., Amerikanische (5⸗ bis 106-Stücke) G.,, B. Schecks: London = G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 89 G., 100,20 B. Telegraphische: London 26,19 G., 26,29 B., Paris 34,53 G., 35,07 B. New Jork 52795 G., 5,3065 B., Berlin 213,03 G., 213, 87 B.

Wien, 25. März. (D. N. B) Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,16, Berlin 216, 15, Brüssel So, 64, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hagen 118,42, London 26, 60, Madrid 70,66, Mailand 42,22, New York 535,26, Oslo 133,30, Paris 35,52, Prag 21,91, Sofia == Stockholm 13885, Warschau 10133. Zürich 175,56. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530,47.

Prag, 23. März. D. N. B.) Amsterdam 16346, Berlin o72,5h, Zürich 789, 25, Oslo 601,59) Kopenhagen 535, 00, London 119, J0, Madrid 331,00, Mailand 192,25, New York 24 265, Paris 159,50, Stockholm 617,90, Wien 569,90, Polnische Noten 460,00, Belgrad 55,51 16, Danzig 457,900, Warschau 456,00.

Budapest, 23. März. . (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zurich 111,225, Belgrad 7,85.

London, 24. März. (D. N. B.) New York 49573, Paris 74,95, Amsterdam 727,25. Brüssel 29,29, Italien 6231, Berlin 12.29, Schweiz 15, 14, Spanien 36,16, Liffabon 110163, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 2637 B. Istanbul 616,00 B., Warschau 26,21, Buenos Aires in S is, 00 B., Rio de Janeiro 412,00 B.

Paris, 23. März. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land London 74,98, New York 15,134, Belgien 2561, Spanien 207,25, Italien 120,30, Schweiz 45947 / , Kopenhagen Is 50. Hölland' 1630,55. Sslo S7 00, Stockholm 35 16, Prag —— , Rumänien , Wien —— Belgrad ——, Warschau 285,16.

Paris, 23. März. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —— Bukarest ——, P ——, Wien

1031,00, Italien Schweiz 4945/8, Spanien 207,265, Warschau —, Kopenhagen 335,50, Oslo Stockholm Belgrad

Am sterd am, 23. März. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 15, London 7,273, New York 14615, Paris 9, 704, Brüssel 24. 83), Schweiz 48,91, Italien —— Madrid 26,14, Oslo 36,571, Kopenhagen 32,50, Stockholm 37,526, Wien —— Budapest —, Prag 609,50.

Zürich, 24. März. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 20, 20, London 15,143. New York 305.50, Brüssel 51, 723, Mailand 24,25, Madrid 41,87, Berlin 123,265, Wien (Noten) 56, 35. Istanbul 245,00.

stopenhagen, 23. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 452.75, Berlin 182.50, Paris 30,06, Antwerpen 76,60,

rag Amerika 15,13, England 74,98, Belgien 256 00, Holland

Warschau S5, 95.

392,90, Warschau 74, 50.

London,

Stockholm, 23. Mär

Amsterdam 267,50, K Helsingfors 8,6

Oslo, 23. März. Paris 26,75, New York 403, 00. Amsterda Helsingfors 8, 30, Antwerp hagen 89, 25, Rom 33,

23. März. 1916s 19, Silber fein prompt 2l1 / 19,75, Silber auf Lieferung fein 215 / ig,

ia 2 i

Auszahlung, aus län

(D. N. B)

en 68, 75,

115,65, Oslo 112, 70 Helsingfors 9, ö, Prag 18, 9), Wien —,

; z. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158,50. Paris 25,95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,50, openhagen S6, 66, Oslo 97,69. Washington 0, Rom 32,506, Prag 1660, Wien

London 19,90, Berlin 163,00,

Stockhol

m 275,25, Zürich 132,25, m 1023,85, Kopen⸗

30, Prag 16, 95. Wien Warschau 77,00.

(D. N. B. Silber Barren prompt s. Silber auf Lieferung Barren Gold 140/11.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische dische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo... Argentinien (Buenos

Brasilien Janeiro): ..... Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykiavik) . Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leitland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien ((Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von

Amerika (New JYork)

UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 1606 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten

100 Kronen

J türk. Pfund O0 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Geld 12,57 o, 680 41,93

o. 39 304 Yb oa 9 6 36 1227

6793 541

16537

2363

168575 169.09

15.2 od bz

19,ů 0 0,714

b, oba 6 gꝰ

41,84 61,66 48,95 46,80 11,135 2488 63, 25 dl, ol 33,93 1027 1975 1,149

246

Ausländi che Geldsor

24. März

Brief

12550 0, 684

42, 0l

o, 141

3. hz

212 ba oh 16 50 1336

68, o di

1641 23657

18, ö., Ib

1974 Ons

h bbb Sl

41,92 ol d 49 6G 46,90 11.1658

249 68,37 81,1 z3 9 1635

1 5ĩ9

.

Geld 12,57 o, 680 41,91 o, 130 3, 047 2, 68 ba ng 16 80 12,27 67,93 5.1

16375 2365

15.35 Sh Gz

19510 Gn iq

h bb S6. 3

41,84 6 8 Fh 4680 11.135 24865 63,26 81, oꝛ 33983 10237 156

m

2, 479

2,476

23. März

Brief

12, 60 0, 684

41,99

o, 14 d Ohz 2412

bg h

46.56

1230

68, hi2 164110

235

168,85 169,19

1532 hö. i

198,14 O, Ilz

d bbb 81 6z

41,9 1 is 4966 46,90 11.165 2h 63 3 81,18 33.9) 163 1 gj 1,161

2,479

ten und Bankno ten.

Sovereigns ..... 20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ..... Beigische .. . .... Brafilianische .... Bulgarische ..... Canadische 2 Dänische ...... Danziger ..... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .. ..... innische ...... ranzösische ..... olländische 9 28 Ftalienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . ...: Rumãänische: 1000 Lei und neue 5h00 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: hob, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Be, Ungarische .....

1 Milreis 100 Lea L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

Geld 20,38 16 16

41 80

D oi gz 16

16.30 16835

Don

M80 old

1676

63 oz 50 85 50 53 zd 5h

lI00 Pengö

24. März

4185 2427 2437 6 S652

6116

17255 17335

.

Brie

2046

I6 32 4,205

247 2447 do? 4196 O56

243 bi ö a6 ]

Geld

20,38

IG, 16 4, 185

2427 45 giobꝛ 41,16 Gil5

241 ba hz 4676

125.2751 12,235

12,275

o gb

1638 165 oi

. 176 ol öh 16 ga

6329 gl. Jh 1.165 3 j

12,235

. 16 36 los 1

dos . lib 1676

63 0z 6 d 0 S] z3 59

23. März

Brief

20 A6

16,2 1366

244 24 don 41 92 ig

243 di J 16 12275 17356

. 16 336 163 ü 6s 176 gl

abt

Zürich 148,20, Rom 37,15 nom., Amsterdam 308,15, Stockholm

Präsident Dr. S für den Handelsteil und den übrigen redaktionelle Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Licht

Druck der Preußischen Druderei⸗ und Verlags

(einschl. Börsenbeilage und zwe

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u, Nichtamt

und für den Verlag:

Berlin, Wilhelmstraße 82. Fünf Beilagen

chlange in Potsdam; n Teil: enberg. ; Attiengesellschaft

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

licher Teih, Anzeigenteil

ĩ Zen ftalhandels registerbeilagen

Erste Beilage

fn en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 24. März

Sortsetzung des

6 os Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 1900 G.

. Lit. „O0, J. G. Farb r. 2. , e, 70 Rhein⸗Westf. Elektr. od e . * 9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26,900, Kreuger u. Toll Winstd.

Tilsiter Käse, vollfett

anderstens.

Wertpapiere. Frankfurt a. M. 23. März.

zußere Gold 13,80, 40/0 Irregation h2h, H olg Tehuantepee abg. 6,75,

üö0, Buderus 96,25. Cement Heidelberg 137.25, Dt Silber 22100, Dtsch. Linoleum oe es Clin. ö

Felten u, Guill. 116,00, Ph. Holzm 500, Lahmeyer 129, 00. Mainkraf 73,75, Voigt u. Häffner —— Wes hof 124, 00.

Hamburg, 23. März. (D. N. B.) Schli se. Dres Ban! MQ, a5, Vereinsbank 107,50 G.. din G nr, 6 Amerila Paketf. 16,900, Hamburg⸗Südamerika 26,25 Nordd. 6 in Alsen Zement 145,900 G. Dynamit Nobel 83,25. Guano M5 B., Harburger Gummi 144,50 G. Holsten⸗ Brauerei

Neu Guinea 163,‚ 50. Otavi 19.00. Wien, 23. März.

Prior. I —X Jo, 00, Donau⸗Save⸗A

—— ODesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —,

Creditbank Staatseisenbahnges.

Scheidemandel A.⸗G. —, A. E. G. Union —, Br . i⸗ Werke 43, 00. Siemens? Schucteri 136,25, Brüxer . Alpine Montan 2d, 0 Felten u. Guilleaume —— Krupp A G. tafel), Berndorf Brager Eisen 194,09, Rima⸗Murany 44,25, Słoda⸗

Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 180,50, Leykam Josefs⸗

werke —— thal 4. 10, Steyrermühl

Am sterdam, 23. März. (D.

mleihe 1949 (Dawes) 18550. 54 0/0 Deutsche Reichsanleihe 1965 . Bayerische Staats⸗Abligat. 1945 Fön Bremen 1935 60, Preuß. Obl. 1952 —, 70/9 Dresden

Hou ng) Ri /e. 6 osa

Obl. 1945 7 0⸗ö! Deutsche R Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr

SEparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 70 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗K Fsoͤbr. 196090 —, 70/so Sächf. Boden? Phidbi. 1953 —— 6

damsche Bank 111, 00, Deutsche Re Gulden⸗Obl. (500 Stück) und Zink Obl. 1948 —,

8. A 19550 415,

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951

Bank Pfdbr. 1953 —— 70 /g Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 115, 700. Rhein. -Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten V, 70 / Siemens⸗Halske Obl. 19535 —, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

winnber. Obl. 2930 70/0 Verein

: rz. (D. N. B.) o Konversionsanleihe 1934659 191,ů75, 3 o/09 Staatseisenb. Ges.

—, 70. A.⸗G. für Bergbau, Blei n 70/9 R. Bosch Doll. ⸗Obl. 1951 —, So/ Cont. Caoutsch. Obl. 1950 28,00, 75/0 Dtsch. Kalisynd. Obl.

; To/ g Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 371g, bas. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 o0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1919 —, 6 0,0 J. G. Farben Obl. 0 Mitteld.

Obl. 6 6 Siemens u. Halske Sbl. 3530 Banken Zert. ——, Ford Att. (Kölner Emiffion) —ᷣ 6 .

. bis „, echter Gouda 400. 172,90 bis 184,900 S, echter Edamer 40 0 146 bis 184,00 6. echter Emmentaler (vollfett) 196,090 bis 200,)0 ĩ ö Jioömatour 20 o 112,00 bis 124 00 M.

00, Allgãuer (Preise in Reichsmark.)

D. N. B.) 50. ĩ Re e ,, . 6. . ö jaffenburger Buntpapier Berlin, 23. März. Preisnotierungen für Na v. n. (Einkaufspreise des k,,

. els für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 32,90 bis 33,00 K, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,00 bis 44,59 4M, Linsen, kleine, käferfrei 43,99 bis 49,90 M6, Linsen. mittel, käferfrei 4300 bis 53, 00 At Linsen e läjerf ei 53,00 bis 70,00 (, Epeiseerbsen/ Kon fum, gelbe . bis n. s, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 590990 bis 3,00 1e, Geschl. glas. gelbe Erbsen I, zolwerbilligt 65,30 bis oJ. 69 , do. Jil, zollv. S6, s0 bis S800 „s, Reis, nur für Speise—= zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert —— bis 863. e Italiener⸗Reis, glasiert bis 4 f, Deutscher —, . glafiert —— bis sꝗt, Gerstengraupen, mittel 41,00 is 42,00 ι, Gerstengraupen, grob 3909 bis 40,90 M, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,900 M, Geistengrůtze 34,00 bis 35,900 ½, Haferflocken 3990 bis 4900 (6, Hafergrütze ge⸗ sottene 43,90 bis 4400 , Roggenmehl, Type Hö] 24,55 bis 25,50 6, Weizenmehl Type 790 31,20 bis 33,00 , Weizen . 33

Eßlinger Masch. 92,75, ann 98,00, Gebr. Junghans twerke —, Rütgerswerke

ter 3 W egeln —, Zellstoff Wald⸗ 64er wurden mit 34 4

veranlagt.

der hohen Limite.

Amtlich. In Schillingen.! befriedigt.

dria Obl. 62,75, Türkenlose

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

6 9 März. eine weiter recht feste Haltung. Die letzten Preise wurden für alle Sorten voll behauptet. Das Geschäft verlief ruhiger. Die Haltung der Kammzugmacher wird von der Hausse des Rohmaterials bestimmt.

(D. N. B.) Der Wollmarkt zeigte

notiert. Garne waren ebenfalls recht fest

London, 23. März. (D. N. B.) Bei Forts 23. März. (D. N. B. Fortsetzung der Londoner Kolonialwollauttion wurden 7278 Ballen er . wovon nur 809 Ballen verkauft werden konnten. brachte wiederum einen guten Besuch. Es erfolgten häufige Zurücknahmen in geringwertigen Sorten wegen . Die Nachfrage war nicht so lebhaft wie bis her. ie Käufer haben ihren unmittelbaren Bedarf augenscheinlich bereits . Die Preise blieben im allgemeinen behauptet. Ergänzung zum Bericht vom 20. März 1936:

Der heutige Auktionstag Die Auswahl war mäßig.

Ungar. 3715. Snamit Nobel =* mehl, Type 405 36,50 bis 38,50 A6, Weizengrieß,

ö 26 bis 40,50 16, Kartoffelmehl, fuperior a h, ö. . Zucker, Melis 68,10 bis 69,10 SV (Aufschläge nach Sorten land f Röstroggen, glasiert, in Säcken 32750 bis 33.09 „66 Röftgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 38,00 „6, Malzlaffee,

Ursprungk⸗ .

2

Kreuz⸗ zuchlen

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos im

Schweiß

glasiert, in Säcken 4490 bis 47, 90 6, Rohkaffee, Brasil S bis Extra Prime 3040 bis 36G 00 . 1 6 amerikaner aller Art 340, 9090 bis 42,090 , Röstkaffee Brasil Superior bis Extra Prime 396,90 bis 420, 00 c JRiöftfaffer Zentralamerikaner aller Art 43469 bis 560,00 , Nakao stari entölt bis —— 446, Kakao, leicht entölt 17250 bis 220,090 6, Tee, chines. 810, 00 bis S8, 09 „6, Tee, indisch 900,99 bis 1400, 00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 272,00 bis Bo 00 5, Pflaumen 46j560 in Kisten bis n 161 Sultaninen Klup Earaburnu Auslese . Kisten S2, 00 bis 55,00 66, K k 230

Neusüdwales. 1319 Queensland. 1929 Victorig... 650 Südaustralien 114 Westaustral. ; 463 Neuseeland. . 3172

N. B.) 7 Deutsche Reichs⸗

entenbank Obl. 19569 1953 70 Deutscher

156— 63 15 360 24 *

14— 219 12— 155 14 227 15—18 17 153 116 —18

11—24 12— 7 15 65

2036 - 24

Korinthen choice Amalias 54,900 bis 60,00 6, Mandeln,

2 . . „ute, handgew., J Kisten 200,90 bis 2lo, 0 , Mandeln, . 6 handgew., K Kisten 220,990 bis 230,00 ς, Kunsthonig in kg ö Packungen 70,00 bis 71,900 , Bratenschmalz in Tierces 180.50

Angebot ...

ichsbank 55,00, 50,9 Arbed V erkauft ...

bis 184,00 6, Bratenschmalz in Kübeln 180,90 bis 184,90

Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 4, Speck inl., ger. . W bis S ꝗ, Markenbutter in Tonnen 290,090 bis 392,900 M, R age nge te hung Markenbutter gepackt 292,90 bis 296 00 M, feine Moltereibutter 3 . in Tonnen 284,90 bis 286,99 , feine Molkereibutter gepackt 286,900 bis 288,00 ις, Molkereibutter in Tonnen 276,09 bis 27800 M6, Molkereibutter gepackt 218,90 bis 280,00 (0, Land⸗ butter in Tonnen bis A4. Landbutter gepackt —— bis —— A4, Allgäuer Stangen 20 0/0 92,00 bis 100,00 ,

TJoso Rhein⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗

Stahlwerke Obl. 1951 27,00, 100 kg.

für. Kohle, Koks und Briketts m März 1936: Gestellt 21 199 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Hin, e „D. N. Er am 24. März auf 51,50 S (am 23. März auf 51,50 M) für

Sffentlicher Anzeiger.

L. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

. ö und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapier 7. Aktiengesellschaften, 46

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Denutsche Kolonialgesellschaften, 9 10. Gesellschaften m. ö; OS. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invaliden versicherungen, 15. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

877

Betr. Strafsache gegen Blum und 3 andere wegen Ve das Weingesetz. Beschlüsz. Deutschen Reiche befindliche mögen des Kaufmanns

Nainz, zuletzt wohnhaft kaun ist?. 35, z. 7 g.

Begen Otto Franz Blum ist von de Staatsanwaltschaft Mainz die Anklag

egen Vergehens gegen das Weingesetz Nr. 87, im Werte von 300, Mark zum Nr. 51 j ßen 5 3

e n me. . ee n öl 497 Lit. G über 50. RM. Die Wanne-Eickel, 4 und in Tateinheit ecke der Kraftlos . . . ie 3 el, 4. ) 26 ö . e, 2. 3 . loserklärüng beantragt. Inhaber diefer Urkunden werden quf- Hürger geb. Luft in Wanne Eickel. 5. der 8 5, 6, 7, 26, 33, 35 StB. 3 263) gefordert, spätest'ns in dem auf Mitt⸗

Detrugs (Vergehen tihoben; er ,. Tat dringend ver dächtig und flüchtig; die Voraussetzun den der St BO. 3 299 liegen daher vor Mainz, den 19. März 1936. andgericht, erste Strafkammer. Dr. Krug. Günther. Keil.

ns8ris) Be schluß.

In der Strafsache gegen den Mat⸗

thiss Reinert, Schiffer in Saarburg . It. ohne festen Wo er Kreissparkasse in Saarbur

fir weitere Auszahlungen gesperrt.

Amtsgericht Saarburg, 20 März 1936. schaft

——

Eduard Amtsgericht Peine, den 17. März 1936. 3 a. S. sämtlich vertreten durch Tod des Verschollenen geben können, wer⸗

Das . 8 . HSoheneggelsen d durch tto Franz Hoheneggelsen vertreten durch den stů z 3 Blum, geb. am 26. April 1910 in Rechtsanwalt Hoffmann in Hildesheim, , ö. . . 5 hat das Aufgebot der e,, n. verloren⸗ f ( ,, . ekannten Auf? gegangenen Stammaktie Nr. 1145 der ; ; ; d ,

nsitz, wird das bei befind- Knaebel in Stendal, Westwall 17, hat Kreissparkasse in

iche Konto E 1087 des Beschuldigten das Aufgebot der angeblich verbrannten Grundbuch von Mühle Bahnau Bd. J Luft, geboren am 11. August 1881 zu

z. Oktober 1936, 12 uhr, vor dem sauf den Namen Reinhold Liebich Dienstag, den 6. Oktober 1936,

unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ lautend, 2. Frau Frieda Sa i i 93

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte Liegnitz, 8a. Ahn rn . 1 1 Hen. ö e nen. und , , vorzu⸗ Hayngu, Frau Martha Fischer in Lieg⸗ anberaumten Aufgebot termin zu melden, ug . . . ie Kraftloserklä⸗ nitz, Fleischerobermeister Kurt Teuchert widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ung erfolgen wird. in Liegnitz, Frau Hildegard Bater in wird. Alle, die Auskunft über Leben oder

5 Zorst⸗Werner Bluschke in Haynau, das de fgeford jes spätestens im Auf 78722 . u, den aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ ; . Aufgebot des verlorengegangenen Ge⸗ gebotstermin dem Gericht eige Der Hofbesitzer Hermann Lehrke in samthypothekenbriefes über die auf den larleruhe, den 17. 7 6 gl in

etragene Hypothek von 525 RM, 3. der siS26] Aufgebot. verlore . . 3 a en geb. Luft r KTafferde, auf den Namen des Hofbesitzers 49. 36 , * d , gen Goldpfandbriefes der o⸗ Berta Hecker in Watt 1 e Hermann Lehrke in Hoheneggelsen Haus thekenbank in Hamburg, Em. J. 83 , . 9. 6. . . a .

die Ehefrau Frieda

spätestens in dem auf den August Luft in Wanne Eickel n Juli 1936, 9 Uhr, vor dem Bahnarbeiter Andreas A 4 id⸗ . 6. ö. 12 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten hecken, 7. die Ehefrau 2. i w . . . erzei ,, 6 Zim⸗ Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- Appel in Ilbeshausen, 3. die Ehefrau mer 17. anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen, Margarethe Mogt geb. Appel in Stock⸗

r Inhaber der Urkunde wird auf⸗ eren, 6. der

kunde vorzulegen, widrigenfalls die fol 7

. der Urkunde erfolgen an,. Lüben, 17. März 1935 J . = . ; ensionã mnrich Luft in Amtsgericht Peine, den 17. März 1936. 18I19)] Aufgebot. - . ö. 964 fen g , ** Der Mühlenbesitzer Benno Patschke Ahrndsen, z. Zt. in Bad Nauheim Lud⸗ 823) aus Mühle Bahnau hat das Aufgebot wigstraße 3. haben beantragt die ver⸗ Die Witwe Elisabeth Schau geb. des Grundschuldbriefes über die für die schollene geschiedene Ehefrau des Büro⸗ Heiligenbeil im dieners August Hein, Amalie Hein geb.

Appel in Lauterbach, 19. die Ehefrau Elise Jakobi geb. Appel in Stammheim, 11. der

*

Aktien der Hansa⸗Brauerei Aktiengesell⸗ Blatt Nr. 1 in Abt. III unter Nr. 26 Darmstadt J i in Stendal: Nr. 1968 über eingetragene Grundschuld von 10 000 gern 15 . . —ᷣ

169 RM, Nr. 1969 über 100 RM, Nr. Goldmark beantragt. Der Inhaber der wohin abgemeldet, für tot zu erklären.

rr 970 über 1090 RM, Nr. 2910 über Urkunde wird aufgefordert, spätestens Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗2

3. Aufgeb Aufgebote ien g . Der Landwirt Albert Ohlendorf in iefhh Nr. 86, vertreten durch den chteanmwalt Hoffmann in gib eim, 8 das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gangenen Stammakltie Nr. 643 der erden Altien⸗Zuckerfabrik in Groß erde auf den Namen des glltenteilers tz Ohlendorf in Woltwiesche Nr. 86 Verte von Yo, Mark zum Zwecke e def ,, beantragt. Der ide der der Urkunde wird aufgefordert, testens in dem auf Mittwoch, den

20 RM, Rr. 2941 über 20 RM, bean⸗ in dem auf den 26. Mai 1936, gefordert, si ã i

tragt. Der Inhaber der Urkunden wird 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ *. 3 Ceilb r fen gg . aufgefordert, spätestens in dem auf den richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 8. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ Gericht, Zimmer Nr. 39 anberaumten unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ Aufgebot termine zu melden, widrigen⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ falls die Todeserklärung erfö en wird Rechte anzumelden und die Urkunden kunde erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ Amtsgericht Heiligenbeil, oder Tod der Verschollenen zu erteilen loserklärung erfolgen wird. Stendal, 20. März 1936. vermögen, ergeht die Aufforderung den 6. März 1936. Amtsgericht. Abt. 4. späͤtestens im Äufgebotsternrine deni

Gericht Anzei 78720 Der Otto Hauck in Massenbach hat be⸗ .! hege gu gin . Es haben beantragt; 1. der Hotel- antragt. den verschollenen Friedrich Georg Amtsgericht. Abt. 1. besitzer Reinhold Liebich in Lüben das Hauck, geb. 27. Dezember 1886 in Karls⸗ —. . Aufgebot des er e ,,, Spar⸗ ruhe, zuletzt wohnhaft in Brooklyn, für 78727] Beschluß lassenbuches der Städtischen Sparkasse tot zu erklaren. Der Genannte wird auf⸗- Die Frau Berta verwitwete Bischof

o

seine Rechte anzumelden. und die Ur- widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ heim, 9 die Ehefrau Kath. Otterbein geb. f

durch die Rechtsanwälte Dr. Walther, Kurt Dreßler und Dr. Meyer in Leip⸗ zig, hat beantragt, den am 31. Januar 1841 in Siegda, Kreis Wohlau, als Sohn des Freihäuslers Gottfried Bischof und seiner Ehefrau Barbara geborenen Fleischer in Siegda ge⸗ borenen, jetzt verschollenen Johann Karl August Bischof für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Wohlau, Ring, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amts- gericht Wohlau, den 19. März 1936. 1. F. 10/35. ;

78728 Be schluß.

Nach der Chefrau des Ackerers Peter Klein, Karoline geborene Prinz von Rettersen, ist am 19. Januar 1931 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt wird, daß sie von ihren Kindern: 1. Josef Klein zu Essen, Eickenscheider⸗ fuhr 169, geboren am 8. 9. 1871, 2. Wilna helm Klein zu Essen, Harkortstraße W, geboren 15. Januar 1876, 3. Wilhelming lein, jetzige Ehefrau Conrad Wallau zu Rettersen, geboren 31. März 1887, 4. Hein⸗ rich Klein zu Essen, Bunsenstraße 19, ge⸗ boren 5. Februar 1895 zu je 6. mit Leibzuchtsrecht des überlebenden Ehe⸗— gatten nach Sayn Altenkirchener Sta⸗ tutarrecht beerbt worden sei. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für

kraftlos erklärt. Altenkirchen, Westerwald, den Das Amtsgericht.

27. Februar 1936.

7S24 Ans schluß urteil, verkündet am 16. März 1936. Stephan, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle, In dem Aufgebotsver fahren zum ö

der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern des am 8. April 1935 in 2 ĩ

zu Lüben Nr. 20 385 über 105,57 RM gefordert, sich spätestens in dem auf in Leipzig C 1, Körnerplatz 5, vertreten

Fruchtstr. 63, verstorbenen zuletzt Berlin⸗Hirschgarten wohnhaft .

wa ö

.

r 27 K

r.

, ö

.

2. .