1936 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. M

ärz 1936. S. 2

aus den Staatlichen Museen.

Am Sonntag, dem 29. d. M., dem 2 der Wahl zum Deut⸗ chen Reichstag, werden die Staatlichen Museen um 13 Uhr für

den Besuch geschlossen.

Die amtlichen Führungen im Deutschen Museum (1035 Uhr: Die Kunst am Oberrheim), im Alten Museum (G1 Uhr: Gziechische Vasen I)) und in der Aegyptischen Abteilung des Neuen Museums

(1 Uhr: Motive altägyptischer Ornamentiß) finden statt.

Neue geologische Karte aus Vorpommern. Als letzterschienene Lieferung des großen Kartenwerkes, das

die Geologische Landesanstalt in Berlin mit der Geologischen Karte von' Preußen im Maßstab 1: 25 000 herausgibt, sind vier

Blätter, die vorpommersches Gebiet darstellen, erschienen, und zwar Griebenow, Grimmen, Horst und Gr. Rakow. Die hier

Wertschöpfung in der Landwirtschast.

Von Dr. Noöell.

Einer zielsicheren Agrarpolitik ist es gelungen, den wirtschaft⸗ lichen Verfall des deutschen Bauerntums nicht nur. aufzuhalten, sondern gleichzeitig die Voraussetzungen für eine Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit zu schaffen. Diese letzte n,, aber gibt erst den für die Landwirtschaft getroffenen aßnahmen ihre Be⸗ deutung und ihre letzte volkswirtschaftliche Rechtfertigung. Eine

Neuordnung der landwirtschaftlichen Marktverhältnisse und die

bamit erreichte Stabilisierung gerechter Agrarpreise, insbesondere auch die Sicherung eines angemessenen Anteils an dem Gesamt⸗ erlös für die Landwirtschaft, eine Senkung der Zinsen, Kürzung untragbarer Schulden im Schuldenregelungsverfahren, Senkung der Steuern Ünd Soziallasten usw. schafften den Boden für die Gesundung der Betriebe und die Voraussetzung für die Leistungs⸗ teigerung der auf die weitestgehende Ausnutzung ihrer eigenen ,, angewiesenen deutschen Volkswirtschaft. .

Solche sofortwirkenden Maßnahmen führen naturgemäß zu⸗ nächst zu einer Umschichtung innerhalb der Einkommensstruktur einer Volkswirtschaft, indem Teile des Einkommens von einzelnen Bevölkerungsgruppen auf eine andere abgezweigt werden. Ist diese Aenderung der Einkommensverteilung zunächst dahin aus⸗ gerichtet, einen Berufsstand vor dem Untergang zu bewahren, so wehrpolitische, bevölkerungs⸗ und kultur⸗

können sozialpolitische, l 1 = politische Gesichtspunkte allein schon die Durchführung und das Darüber hinaus aber

Ausmaß der Hilfeleistung rechtfertigen. 3ᷓ ab. führen sie zu gesamtwirtschaftlichem Nutzen, wenn die teilweise Ablenkung des Einkommensstromes eine die Gesamtwirtschaft be⸗ fruchtende Steigerung der Erträge zur Folge hat.

Die neue Ägrarpolitik des Dritten Reiches kann heute bereits den doppelten Erfolg ihrer Maßnahmen mit Stolz feststellen. Der deutsche Bauernstand ist vor dem Untergang bewahrt worden und at gleichzeitig die Wiederherstellung seiner wirtschaftlichen Lei⸗ nge , ri dazu benutzt, die gesamtwirtschaftlichen Exträge zu teigern. Diesbezüglich Untersuchungen des Reichsnährstandes, ie bewußt auf den gesamtwirtschaftlichen Ertrag der Landwirt⸗ schaft abgeftellt sind wobei das Einkommen des Betriebs inhabers nicht stärker gewertet wird als das Einkommen der Betriebsgefolg⸗ schaft, das aus der Landwirtschaft fließende Zinseinkommen der Gläubiger und die an den Staat abgeführten Steuern zeigen, daß mit dem Jahre 1933 ein entscheidender Umschwung in der Entwicklung des volkswirtschaftlichen Einkommens aus der Land⸗ wirtschaft zutage tritt. Während die Einkommenskurve, beginnend mit dem Wirtfchaftsjahr 1929/30, steil abfällt, kommt sie 1932/33 64 Stillstand und fteigt in den beiden folgenden Jahren wieder räftig an. Betrug das volkswirtschaftliche Einkommen 19233 209. —= RM je ha, so stieg es 1933/84 auf 237. RM und 1934/35 soweit es sich aus den noch nicht vollständigen Betriebsergeb⸗ nissen zunächst nur schätzen läßt = auf 260, RM. Diese Ein⸗ kommenssteigerung kommt dem Betriebsinhaber und der Gefolg⸗ schaft zugute. ;

Der Anteil der Gefolgschaft an dem volkswirtschaftlichen Ein⸗ kommen aus der Landwirtschaft erhöhte sich in den beiden Wirt⸗ ,, . um rund 11 vH. ebenfalls, sogar in noch stärkerem amfange, erhöhte sich der Anteil des Betriebsinhabers und seiner Familie, der in erster Linie für den Wiederaufban des Betriebes und die Steigerung seiner Leistungsfähigkeit verwendet wurde. In welch starkem Maße das der Fall war, zeigt allein die Tat— sache, daß der Absatz an Landmaschinen im Wirtschaftsjahr 1334/36 , 250 vH. des Absatzes im Wirtschaftsjahr 1931/82 betrug und daß der Düngemittelbezug in derselben Zeit um etwa 130 Millionen zunahm.

Wenn Heute bereits sichtbare Erfolge der Erzeugungsschlacht auf allen Gebieten der landwirtschaftlichen Produktion festgestellt werden können, so ist das eine Folge all der Maßnahmen, die die Landwirtschaft wieder in die Lage versetzen, den für die Produktion erforderlichen Aufwand zur Erzielung höchstmöglicher Erträge zu bestreiten. Daß das volkswirtschaftliche Einkommen aus der Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1934535. wie die Berech⸗ nungen ergeben um mehr als 1,5 Milliarden RM über dem des Jahres 1932/33 lag, und daß die Landwirtschaft in der gleichen Zeit wieder als Großabnehmer industrieller Produkte in . nung treten konnte, läßt eindeutig erkennen, daß sich die Maß⸗

bearbeitete Gegend ist typisches Flachland, an dessen Oberflächen—⸗ aufbau nur n e ie ede; (Diluvium und Alluvium) be⸗ teiligt sind. Da es sich um rein landwirtschaftliches Gebiet han⸗ delt, stehen bodenkunblich⸗landwirtschaftliche Derr im Vorder⸗ rund der Karten- und Textdarstellung. Die eziehungen wischen . Pflanzenstandort und der geologisch bedingten Bodenaus⸗ K. Ihnen in den Erläuterungen ausführlich und allgemeinverständlich erörtert. Wenn auch die recht große Gleichförmigkeit der Landschaft nur wenig geeignet ist, , . Interesse zu erwecken, so sind doch die neu erschienenen Blätter sehr wohl geeignet, jeden Heimat- und Naturfreund, jedem Lehrer und Schüler auf seinen Ausflügen in der Umgebung von Greifs⸗ wald und Grimmen zu begleiten und manche Frage zu beant⸗ worten. Die Karten sind bearbeitet von A. Klautzsch, 5 Korn und E. Stach; sie sind durch die Vertriebsstelle der Geologischen Landes⸗ anstalt in Berlin N4 oder jede Buchhandlung zu beziehen. Der Preis beträgt je 5, RM einschließlich Erläuterungen.

e,. werden von

Die deutschen Sparkassen in 1935.

1 Milliarde Einlagenzuwachs.

Die Spartätigkeit hat, wie das Institut für Konjunktur⸗ forschung 3. . neuesten Wochenbericht ausführt, im Jahre 1935 eine günstige Entwicklung genommen; Die Einlagen sind Sie haben von 12 680 Mill. RM am Ende des 15 676 Mill. RM Ende 1935 zugenommen. Der betrug also ungefähr 1 Mrd. RM. Er war Im rund 350 Mill. RM höher als 1934. Die kurzfristigen Ein⸗ lagen bei den Sparkassen (Depositen⸗ Giro⸗ und Kontokorrentein⸗ lagen) haben 1935 um reichlich 250 Mill. RM zugenommen gegen⸗ über 130 Mill. RM im. Vorjahre. Insgesamt sind mithin den Sparkassen neue Mittel in Höhe von 1268. Mill. M zugeflossen. S5 waren die Sparkassen im Jahre 1935 in der Lage, sich in er⸗ heblichem Umfang an der Fundierung der Reichsschuld zu be⸗ eiligen. Die gesamte Sparkassenorganisation hat von dem Fun⸗ dierungsblock bis Ende, Februar 1935 rund 1 Mrd. RM uͤber⸗ nommen. Die Sparkassen haben außerdem auch durch die Ueber⸗ nahme eines beträchtlichen Teils der Gemeindeumschuldungsanleihe an der Sanierung der Gemeindehaus halte mitgeholfen. Bis Ende 1934 hatten die Sparkassen von der unschutzun g n eh 536 Mill. Reichsmark, bis Oktober 1935 695 Mill. RM in ihren ertpapier⸗ bestand übernommen. Die Entwicklung im privaten Kreditgeschäft, das sich in der Hauptsache aus Mittel tandskrediten und Sypo⸗ thekardarlehen zusammensetzt, verlief äußerst ruhig. So hat sich das Volumen der Betriebskredite seit 1952 kaum verändert. Nicht ohne Bedeutung ist es für die Beurteilung der Kreditpolitik der Sparkassen, daß die Zahl der gewährten Kredite fortgesetzt ge⸗ stiegen ist; dementsprechend ist die durchschnittliche Höhe des ein⸗ elnen Kredits gesunken. Die Tendenz zum Klein- und Mittel⸗ kene hat sich 6 bei den Sparkassen immer stärker durchgesetzt. Die enge Verflechtung der Sparkassen mit den mittelständischen Wirtschaftskreifen einerseits und die Mithilfe der Sparkassen an der Finanzierung der öffentlichen Aufträge andererseitzs rücken die gesamtwirtschaftliche Funktion der Sparkassen ins rechte Licht.

Der durchschnittliche Zinssatz belief fich auf etwa 4,8 35. Der Zinssatz für landwirtscha tliche Hypothekardarlehen beträgt auf rund der Sonderregelung nur. 4 23. Eine Sparkasse, die im größeren Umfang lan in fschnftfiche , gewährt, muß daher für ihre sonstigen Darlehen einen höheren Zins fordern, durchschniktlichen Zinssatz von 43 herauswirt⸗ und wenn nicht ihre Ertragslage geschmälert

weiter gestiegen. Jahres 1934 auf Spareinlagenzuwachs

wenn sie den schaften will, werden soll.

Schaumweinindustrie auf dem Wege zur Gesundung.

Die deutsche Schaumweinindustrie hat innerhalb der letzten drei Jahre nicht nur . von der schweren Krise den Weg zur Gesundung gefunden, sondern sie hat 6 vor allem dem deutschen Weinbau und daneben einer Reihe von Di r e Befruchtung und Arbeit gebracht. Gegenüber einem Absatz des Traubenschaumweines von 1229 Millionen Flaschen im Jahre 1928 fiel der Konsum auf 481 Millionen im Jahre 1932 zurück und stieg in den folgenden drei Jahren auf 5,48 über 10,27 auf nunmehr etwa 13 Millionen Flaschen, die sich nach den Angaben der Fachgruppen errechnen, Im Einklang mit der Absatzbesserung

ing die finanzielle Stärkung der vielfach früher sanierungs⸗ edärftigen und auch sanierten Gesellschaften und vor allem die beachtliche Vermehrung der Gefolgschaften. Die deutsche Schaum⸗ weinausfuhr hat sich in den letzten vier Jahren eher gehoben, sie betrug 1885 149 208 gegen 124 059 Flaschen im Jahre 1932.

Die Einfuhr ging dagegen auf nunmehr 15 743 (383 530 in 1932) Flaschen zurück. Die Schaumweinindustrie ö. fast voll⸗ kommen (zu H Rz) auf die Verarbeitung deutschen Weines um⸗ gestellt. Konnten die eutschen Winzer in früheren Jahren nur Eta 5 Millionen Liter Wein an die deutsche Schaumweinindustrie absetzen, ö erforderte die steigende Entwicklung des Schaumwein⸗ * e. ie bekanntlich seit drei Jahren durch Steuerfreiheit ge⸗ fördert wurde, in der letzten Zeit eine Lagerergänzung um einige Millionen Liter. Zusätzlich wurden im letzten Herbst zur Ent⸗ 3. des Weinmarktes I Million Liter übernommen. Stark befruchtet wurden die Nebenindustrien, vor allem die Flaschen⸗ fabriken, die seit 1933 allein für die Schaumweinindustrie etwa ö00 Mann neu beschäftigen konnten. Aehnlich ist die Auswirkung

nahmen für die Landwirtschaft zum Segen für die Gesamtwirt⸗ schaft ausgewirkt haben.

Generalversammlungskalender.

Berichtigung.

In der in der gestrigen Nummer 72 auf der 4. Seite des , 6 Veröffentlichung des „Generalversammlungs⸗ alenders für bie Woche vom 30. März bis 4. April 1936“ ist ver⸗ sehentlich vor den mit der AEG. beginnenden Gesellschaften, die ihre Generalversammlungen am 31. März abhalten, die Datums⸗ bezeichnung „Dienstag, den 31. März“ fortgelassen worden. Die HGeneralversammlungen dieser Gesellschaften sind daher irrtümlich unter Montag, den 36. März, aufgeführt worden. Zur Berichti⸗ gung veröffentlichen wir nachstehend nochmals den Generalver⸗ fammlungskalender für den 390. und 31. März 1936:

Montag, 30. März.

J Rheinfelden, Rheinfelden, 13 .

Düsseldorf: Vereinigte Stahlwerke A⸗ G, Düsseldorf, 10 Uhr. Essen⸗Borbeck: Kronen⸗Brauerei A.-G., Essen, 11 Uhr. Gotha: Vereinigte Gothania⸗Werke A-G., Gotha, 19 Uhr. Heilbronn: Württembergisches Portland⸗Cement⸗Werk,

Mm nr. Köln: FRaufhaus Kortum A.⸗G., Bochum, ao. H.-V., 11 Uhr. J Hypotheken- und Wechsel⸗Bant, München, ö

Lauffen

auf die Kisten, Papier-, Hülsen⸗ und Korkfabriken.

ni , ,,,. A.-G. Bamberg und Erlangen, Bamberg, k.

Dienstag, 31. März. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, 1055 Uhr. Berlin: Greppiner Werke, Berlin, 19 Uhr. Berlin: Kaiser⸗Keller A.-G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.⸗G., Tangermünde, 12 Uhr, J , Brunsviga⸗Maschinenwerke Grimme, Natalis A.⸗G., Dortmund,

Berlin:

Co. A.-G., Braunschweig, 12 Uhr. K Dortmunder Union⸗Brauerei 1 r. ad, der Mechanische Weberei zu Linden, Hannover, 66. Sof: Vogtländische Hof, 15 Uhr. Königsberg i. Pr.: Ostpreußenwerk A.-G. Königsberg i. Pr.,

16 Uhr. Leipzig: , Pfanhauser⸗Werke A⸗G. Leipzig⸗Sellerhausen, 11

29 Oldenburg: A. G. für Warpsspinnerei und Stärkerei, Oldenburg,

123 96 Ulm: C. D. Magirus A⸗G, Ulm, 11 Uhr.

Berliner Börse am 26. März.

Uneinheitlich Spezialwerte gefragt.

Meldungen, daß der große Wiener Versicherungs⸗ Konzern. Phönix in wierigkeiten geraten sei und gestützt werden müsse, führten im Zusammenhang mit einem starken Kursrückgang in Bemberg an der heutigen Berliner Börse zu einer nervösen Stimmung. Die Kursgestaltung war recht uneinheitlich, da aus diesem Anlaß die Kulisse in ah enen Werten zu kleinen Ver— käufen schritt. Andererfeits aber waren von seiten der Privatkund⸗ schaft wiederum Kaufaufträge für Spezialwerte eingelausen. Nach überwiegend . Beginn kam eine eher schwächere Tendenz zum Durchbruch, und erst gegen Schluß des Verkehrs wurde die Stimmung wieder etwas freundlicher.

Unter den e gr e, waren lediglich Harpener in Er⸗

wartung eines guten Abschlusses um 2 gebessert, Auch Braun⸗ kohlenpäpiere lagen meist noch eine Kleinigkeit höher. Dagegen überwog in chemischen Werten Angebot, ohne daß indessen die Rück— gänge über Bruchteile eines Prozentes hinausgingen. Unter den Elektropapieren waren A. E. G. in größeren Beträgen gefragt (4 9. Die Boͤrse beurteilt das günstige Zusammenlegungsverhältnis bei dem Konzern wieder günstiger. Daneben waren Accumulatoren um Az, Lahmeyer um 15 und Schlesische B Gas um 1 gebessert. Unter den Spezialpapieren gingen Schubert & Salzer um 3 * und Braubank unt 1 3, nach oben. In Erwartung eines dividenden⸗ losen Abschlusses war heute Bemberg stärker gedrückt und verlor rund 7 3. Im Zusammenhang damit waren auch andere Textil⸗ werke, wie Aku und Stöhr (je 1), angeboten. Am Kassamarkt war die Kursgestaltung ebenfalls uneinheitlich. Von den Großbankaktien waren Commerzbank in Erwartung eines günstigen Abschlusses gefragt (4 ). Am Rentenmarkt war die Tendenz eher etwas freundlicher zu bezeichnen. Im Zusammen⸗ . mit dem . Ultimo machte . am Geldmarkt teigender Bedarf bemerkbar. Der Satz stellte sich demzufolge für Tagesgeld auf 8 bis 375 5.5. Am internationalen Devisenmarkt war die Lage unverändert. In Berlin notierte der Dollar wieder 2,177 RM ünd das englische fund wieder 12.29½ RM'.

x ᷣ—Q?iui exe: 2 -

60 υ mehr Auslandsbesucher als 1933 auf der Leipziger Zrühjahrsmesse 1936.

Die Gesamtbesucherzahl, der Frühjahrsmesse 1936 betrug 238 C7 (1935: 107 034). Die zahlenmäßige Bewegun der nicht deutschen Besucherschaft der Leipziger d , f seit der Machtübernahme veranschaulicht folgende Statistik: .

1936 1935 1934

1236 347 1145 194 2188 92 194 1486

Belgien. Bulgarien Dänemark Danzig.. England. Estland .. Finnland . Frankreich Griechenland Holland Italien... Jugoslawien . Lettland. Litauen Luxemburg Memel .. Norwegen Oesterreich Polen .. Portugal. Rumänien. Rußland Schweden Schweiz. . Spanien. Tschech oslowakei Türkei Ungarn.... Sonstiges ...

Europa zusammen ..

9 9 0 9 9 2 2 2 , 3 , , 2 9 2

1 1 8. 1 1 1 8 . 1 1 2 1 0 1 4 . 2 8 2 2 2 1 0 1 1 1 24 1 0

1 1 1 2 2 6 1 1 . 2 1 1 1 2 1 1 1 6 14 2 2 0 8 2 2 2 14

Uebriges Nordamerika .. Süd⸗ und Mittelamerika . Asien. . Australien ..

Die Zahlen der Besucher der Leipziger Frühjahrs messe 1936 zeigen demnach gegenüber der Frühjahrs me sse 1935 . 9

um 14 3 und gegenüber 1833, also seit der chtübernahme, sogar um 60 3.

Dis relativ stärkste Vermehrung gegenüber 19335 erfuhren der Besuch aus Bulgarien der sich nahezu be ,,, und aus Griechenland, der auf das Siebenfache seines Umfanges von 1933 anwuchs. Die . größte Zunahme gegenüber 1933 Besuch' aus Schweben um 10215, England sum gh), der schecho⸗ . (um 790), Polen sum 76h und Oesterreich (um 729). Aus

ebersee erfuhr die relativ 3 Erhöhung der Besuch aus

der sich verdreifachte, während der Besuch aus Süd⸗

Australien, ö solut grö

und Mittelamerika den besuches lum 279 aufweist.

Beabsichtigte Revifion der australischen Ginwanderungssperre.

London, 26. März. Wie aus Adelaide gemeldet wird, machte der australische Premierminister Sons bei einer Konferenz der vereinigten Handelskammern die Mitteilung, die Zeit sei ge— kommen, daß die Frage der Aufnahme von europäischen An⸗ siedlern in Australien von neuem überprüft werden misse. Australien habe sich wieder so weit wirtschaftlich erholt, daß es nicht nur bereit sei, neue Ansiedler aufzunehmen, sondern insbe⸗ sondere die Stammesbrüder in England zur Auswanderung nach

fehlung eingebracht, daß sofort ein Einwanderungsplan in Kraft treten soll, wobei die Zusammenarbeit mit Großbritannien sicher⸗ gestellt werde, um die Produkte der nach Australien kommenden Siedler auf neuen Märkten abzusetzen. In England wird die Aussicht auf eine erneute Auswanderung nach Australien mit großen Hoffnungen begrüßt, nachdem seit 1930 der australisch

1

Kontinent für Einwanderer so gut wie gesperrt war.

uwachs

eigt der

ten Anstieg des Uebersee⸗ Wirtschaft des atustandes.

Australien aufzufordern. Die Handelskammern hatten eine Emp.

] 4

*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 73 vom 26. März 19386. S. 3

Wagengestellung für Kohle, Kots i i eng rx . und B Ruhrrevier: Am 25. März 1936. Gestellt 19 es r err. .

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini ü Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut . i Ks n de gr r

am 26. . 100 kg. März auf ßo ς (am 28. März auf Si, ßz A für

Berlin, 25. März. Preisnotie ü ; 3 rungen für Nahr 3 , des ,, . . für 1090 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) n J. ö. 32, ob bis 33,00 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗ . is 44,50 6, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis , . . mittel, läferfrei 4900 bis 55, 9 M, Linsen, ee 7 . bis 70, 00 ις, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 6 Gehl , Speiseerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis .,, ö glas. gelbe Erbsen Ul, zollverbilligt 65,30 bis . o. III, zollv. 56,89 bis 58, 90 υ, Reis, nur für Speise⸗ on icke . und zwar. Rangoon-Reis, unglasiert —— bis . ö bis „S , Deutscher 1 . 3. bis 46 , Gerstengraupen, mittel 41,00 ,, erstengraupen, grob 39,00 bis 40,90 M, Gersten⸗ 69 23 älberzähne 34600 bis 35,06 6, Gerstengrütze 34,00 4 . . 39,90 bis 40,90 ½ις, Hafergrütze, ge⸗ . 2 bis 4400 M, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 6 ö. eizenmehl Type 790 31,20 bis 33, 00 A, Weizen⸗ . , bis 38,50 M6, Weizengrieß, Type 405 i. . Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 3400 4A, ker, g, is 68,109 bis 69, 10 M., (Aufschläge nach Sorten⸗ . östroggen, glasiert, in Säcken 32,566 bis 33,00 . glasiert, in Säcken 3700 bis 38.00 „, Malzkaffee e rg ö ö. Säcken 4400 bis 47, 00 66, Rohkaffee, Brasil Guperior 6 Prime 304,90 bis 36600 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ . aner aller Art 340,00 bis 472, o0 6, Röstkaffee, Brasil k bis Extra Prime 396,900 bis 4230, 00 6, Röstkaffee ö . amerikaner aller Art 434.60 bis 560, 00 ς, Kakao, siari ö bis —— 6, Kakao, leicht entölt 172,0 bis , . ee, chines. S0 060 bis 886,00 Mσ, Tee, indisch 900 00 y,, . A, Ringäpfel amerikan. extra choice 273,00 bis . M, Pflaumen 40/50 in Kisten bis —— ,, Kiup Carahurnu Auslese 4 Kisten 52, 00 bis 55, 00 Is, , , ö bis 60,00 , Mandeln, süße, J 20000 bis 210,00 , Mandeln, bitt gen, hh Kisten 220,00 bis 230,00 , Kunsthonig in * . 96 ö o, 90 bis 71, 900 , Bratenschmalz in Tierees 180,50 ö ö.. Bratenschmalz in Kübeln 180,00 bis 184,00 (S . iner h ilch . bis , 6, Speck, inl., ger., . . nbutter in Tonnen 296,06 bis z92, 00 ,, 292090 his 296,00 M, feine Moltereibutter . . . 0 bis V6 oo „, feine Molkereibutter gepackt . dis , A6, Molkereibutter in Tonnen 27660 bis 44 b, olkereibutter gepackt 278,00 bis 280,00 MS½, Land— 3 er in Tonnen bis „, Landbutter gepackt 24 4, Allgäuer Stangen 26 . 92,00 bis 100,00 3 Käse, vollfett —— bis M, echter Gouda 40 9M O0 bis 184,00 , echter Edamer 40 ,σ0 17200 bis 184,00 S zöier nmnsentier. Göissth Tsbd, bt. söö, c s, willste omatour 20 ) 112,00 bis 124,00 SS. 4 Preise in Reichs niark)

4

1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

. . Devisen.

ansig , 26. März. (D. N. B.) Alles in Danzi l , e ei e h, teichsmark G.;. B. itanischẽ (5⸗ 9 , . ö B. Gz B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 89 G. 1 cg. gr a hisge, banden, ö, ch, er Hag . 6, . . ew York 5,2795 G., 5,3006 B., Berlin

. ien, 25. März. (D. N. B.) (Ermittelte Dur ittsk 9 Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam i nn gin! 16,92, Brüssel So, 7, Budapest —, Bukarest K Kopen⸗ hagen 118 43, Tondon 2651. Madrid 76 s, Mailand 4223, Rem ork Sz, 5s. Oslo 13346, Paris z5 sz, Prag 21, s3, Sofi —=— tockholm 136 90, Warschan 101,32. Zurich 175, 53. . Briefl. Sah g n oder Sg New Jork S365. . rag, 25. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,46 i , en i es; zs cos sh, Göben hagen e , en ĩ S0, Madrid 331 00, Mailand 192,25, New Jork 24, 14, Paris S6, 5. Stockholm 6i756. Wien Bog, go, Polnifche Roten 439, 0⸗ Belgrad 5,51 is, Danzig 457050. Warschau 4656, o. .

u da pe st, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.)

w 26. März. (D. N. B.) New York 496360, Paris . 8, Amsterdam 727, 15. Brüssel 29,255, Italien 62,87, Berlin 303, Schweiz 15,16, Spanien 36,19, Lissabon 1101/9, Kopen⸗ hagen 22 106, Wien 26.37 B. Istanbul 615,05 B., Warschau 26, 25, Buenos Aires in E 15,099 B., Rio de Janeiro 412,00 B. 3 ; . aris, 25. Mrz. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ . London sö,oꝛ, New Nork 15, 124, Belgien 2665s, panien 207,25, Italien 120,30, Schweiz 494, 715, Kopenhagen Holland 1050, 5. Oslo 876 09, Stockholm 386, 5, Prag K rich e g; —, Warschau 285,75. r is, 25. März. (D. N. B. nfangsnotieru Frei⸗ . . . ö Prag ö .

=== Amerika 15,114, England 75,00, Belgien 265633, Holl 1030,75, Italien Schweiz 494/75, . ern, . Kopenhagen Oslo Stockholm Belgrad

Am sterdam, 25. Mär i ĩ ö. ; z. (D. N. B. Amtlich. Berl

. J273, New YJork 146,75, ke e r He 2a

n. 3a . . Madrid 20, 14. Oslo 36, 62,

de,, 55, m 37,575. Wien Budapest —, ürich, 26. März. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 20,2

* . . * V J 1

1 2. . 3056/3, Brüssel 5l, Saz, Mailand 5363

. SIg, Berlin 123,174. Wien (Noten) 56,30 Istanbul

Kopenhagen, 25. Mär

n, 25. März. (D. N. B.) London 22,40, New

e e. erlui 462 1 3 aris 30 hh, 3e eren ne, n

. ; . , nom., Amsterdam 308,50, Stockholni

keen ö. (70 Helsingfors 9,95, Prag 18,00, Wien —,

tockholm , 25. März: Geschlossen. (D. N. B

,

ö N. B. „90, Berlin 163,00, s,. 26,715, New York 403,50, Amsterdam 275,00, 3 * 13. 2 He singlors Ss.90, Antwerpen 68.75, Stockholm 103,85, Ropen⸗ hagen 89, 25, Rom 33,6 Prag 16,95, Wien Warschau 77,00.

London, 25. März. (D. N. B.) Silber B 203sig, Silber fein prompt 215, . Silber 1 ö Barren prompt zbise Silber auf Lieferung fein Hius, a, . rung Barren

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Mär i . M., . z. (D. N. B.) 50 . . 13,80, 40, Irregation 8, 00, 5 o/o e nk 6. . w o Tehuanteper abg. S, 715, Aschaffenburger Buntpapier . uderus gö! /g. Cement Heidelberg 136,50, Dtsch. Gold u. 6 225,50, Dtsch. Linoleum 165,00. Eßlinger Masch. 92,00 ö; 5 u Guill. 119,50, Ph. Holzmann 103,50, Gebr. Junghans , 6 127,50. Mainkraftwerke S9, 00. Rütgerswerke kr, . gt u. Häffner —— Westeregeln 125,06, Zellstoff Wald⸗ amburg, 25. März. (D. N. B.) Schlußku . 91, 15 b., Vereinsbank 107,00. ir g b rg 8 . Paketf. 15,25, Hamburg⸗Südamerika 26, 00, Nordd. Lloyd . n g. 147, 000, Dynamit Nobel Guano 00, ummi ĩ Neu n nen 165, 0. Stavi 19,50. ,, ien, 25. März. (D. N. B.) Amtlich. m Schilli do Konversionsanleihe 1934159 191,25, . ö Prior. LX Jo, 00, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62, 00, Türkenlose a Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. 83 9 ank Staatseisenbahnges. 30, 8. Dynamit Nobel 715.00, 39 ö emandel AG. —— A. E. G. Union —— Brown⸗Boveri⸗ 9 e —— Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen lpine Montan ß. Jõ. Felten u. Guilleaume Krupp A. 6 k in Rima⸗Murany —, Skoda⸗ 00. eyr⸗Daimler⸗ G. 8 = thal 66 96 ö Am sterdam, 25. März. (D. N. B. 70,9 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 53 0lo Deutsche hic fen! i Meng; 64 oo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 ; ö 9 Bremen 1935 60 Preuß. Obl. 1952 —, Dresden ö. 1945 70oso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 9 Deutsche Syp.-Bank Bin, Pfdbr. 1953 7 /o Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 70/0 Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. 1 1960 —, Toso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ amsche Bank 111513. Deutsche Reichsbant 506 Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stüc) 99,75, 7 o/ A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 700 R. Bosch Doll. ⸗-Obl. i951 J o Eont. Caoutsch. Obl. 1956 dj, Disch. Kalifhnd. Dbl⸗ 3. 1950 41Iù /g, To/g Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 —— 6/9 Gelsenkirchen Goldnt. Jo34 36, 5, S o/9 Sarp. Bergb. Dbl. 1. Opt. 1949 —, 6 J. G. Farben Obl. —— 70 Mitteld. . Obl. m. Op. 1951 —— TY Rhein. Westf. Bod.⸗ Erd. . Byohr. 1953 70½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 3 7olo Rhein.⸗-Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten 2418, 70oso iemens⸗Halske Obl. 1935 —, 60½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber, bl. 2930 —— Toso Verein. Stahlwerke Obl. 1951 Gz o! Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —. J. G. Farben Zert. v. Aktien 38,25, 7 ½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 6 ol Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 Siemens u. Halske Obl. 2950 42,50, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 25. März. (D. N. B) Preise vo zweiten Londoner aer ri err e. 6 2

Kreuz⸗ zuchten

im Schweiß 8-173

9 I9 13 317

7213

—17 7H - 166

Kreuz⸗ zucht⸗

wasch⸗ wollen

Merino⸗ wasch⸗ wollen

Merinos

Ursprungẽ⸗ im Schweiß

land Angebot

306 367

Neusüdwales. Queensland. Victoria ... Südaustralien Westaustral. . Neuseeland ) Capes ..... Punta Arenas Patagonien .. Buenos Aires

Angebot ...

16 20 14 —20 13— 2 14—181 15 —16

244 273 7285 22 —– 365 7 26 = 24

44 = K urũckgekau ö 6 gel ft) 1986 . 29

9321

8

k

*

C *

In Berlin festgestellte Notierungen und telegr i ellte aphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und —— 2

Telegraphische Auszahlung.

und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) De n n 6. nglan ondon) .. Estland ; ,,, . innlan elsingf. Frankreich inn Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) ö (Bel⸗ grad und Zagreb). dettland . . . Litauen (Kowno / Kau⸗ . 8 orwegen (Oslo) .. Oesterreich 3) ; Polen Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. ie p ö schechoflow. (Prag Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Aus ländisch

Aegypten (Alexandrien

I00 Leva

25. März Geld Brief

12,61 0, 684

26. März Geld Brief

12,58 0,680 4200

0,139

3047

24169 54,85 16.56 1725

67,93 54 1637 2353 16s, 78 15325 ö

1 agypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga 1 Milreis

12ů58 o, 680

41,99 42,07 0, 139 3,047 2, 469

54,83

46, 80

12,28

o, 141

3,053

2,473 54, 93 1656 12,31

68,0 542 16415 2367

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 10081. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 3Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1,159 11409 1,151 1Dollar 2, 475 2,475 24790

e Geldsorten und Banknoten.

67, 93 541 16,375 2, 35653 169,18 15,27 55,19 19,74

0,716

5,666 S1, 08 41,92 61, 82 49, 46, 90 11,16

2, 492 63,41 81, 17 34,02

16. 25 1379

168,84 15,23 565, 07 19,70 3 0, 714 5, 654 S0, 92

41,84 gj 70 18, 965

46, 8o 54 2wds 63,29 81 0] z3, 96 1627 13976

19,70 0, 714

h, Hh 4 S0, 92

41, 84 517760 1895

46, S0 11,14 2, 488 63, 29 S0, 99 33, 93

16 265 1976

Sovereigns . ..... 20 Francs⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische:

1000 —5 Dollar.

2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . . J Brasilianische ... Bulgarische ..... Canadische ..... Dänische ... Däne, Englische: große . ..

14 u. darunter w Finnische . . . . ö

ollãndische ..... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische . . . .. Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische 2 Rumãänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hoo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische

Verkauft 7321

) Slipes 8. - 183

100 Litas

März Brief 20,46 16,22

4,205

2447 3 5 or

4269 5. I

2, 431 4.75 46 94 17.285 17 7565

5386 16, 3880 165 15

25 Geld 20,38 16,16

4, 185

2427 2, 427 O, B52 41, 84

0115

2411 54 57 16, 76 13245 17 245

h, 345 1635325 168. 14

26. März Geld Brief 20,38 20 A6 I6 i, I6 * 4,1885 4,205

2427 2,4417 24137 7441 6.557 Go? 41,834. 43 06 6.115 6. I35

2411 2431 ba 57 6] 75 1676 1634 12245 19255 17 345 13385

5345. 5386 16 33 18633 166, 35 165 3

Notiz ür 1tück

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 10Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts

* 8 . 7 oi z .

d, Ha

160 gi. 1g

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund

1676 6 84 16 3a

63,33 S113 51.13 373

sz o 6 di S6 S1 3359

Ungarische

100 Pengö

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote, 4. .

1. Untersuchungs⸗ und 6. 6.

1 Aktiengesellschaften,

2. Zwangsversteigerungen.

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,

Strafsachen,

12. Unfall und 13. Bankausweise

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,.

9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 6 O.

11. Geno n e. nvalidenversicherungen.

s. 14. Verschiedene Belanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

79229 Verfügung.

In der Strafsache gegen den Schützen Kurt Hahn, 7. Kompanie Infanterie⸗ e e 68, in Brandenburg, wegen Fahnenflucht wird die Fahnenfluchts—⸗ ,, vom 11. März 1936 St. P. L. IIc 35/836 aufgehoben, da

schuldigten fortgefallen ist.

19228]

s. Juli 1955 ( TErfte

der Grund für die Fahnenfluchtserklä⸗ n, . Ge fig, fen . Be⸗

Potsdam, den 21. März 1936. Gericht der 28. Division Potsdam. Der Gerichtsherr; Busch, Generalmajor. Möller, Gerichtsassessor, als richterl. Militärjustizbeamter.

Ve kanntmachung. Der in meiner Bekanntmachung vom Beilage

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1935 S. H unter lfd. Nr. 108 bis 110 e n, Widerruf der Einbürgerung des Konditors . Mathias Luttenberger, geboren am 2. 2. 1879 in Prechtoldsdorf, und seiner Töchter Luise Luttenberger, geboren am 8. 16. 1908 in Herne, und Franziska , hren am 29. 12. 1911 rne, wird hiermit aufgehoben. Arnsberg, den II. e a Der Regierungspräsident.

79230

Der

zum antragt.

3. Aufgebote.

. Aufgebot.

Die Else Irmler aus Berlin⸗Wil⸗ mersdorf W. 15, Lietzenburger Straße Nr. 39, bei Goldmann, hat das Aufgebot des Mantels zu nom. RM 500, d 6 235 (8 25) Anleihe der Klöckner⸗Werke A. G. von 1926 Serte R Nr. 20 090 be⸗ Whaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

mr!

den 9. Oktober 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ge. richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Castrop⸗Rauxel, den 4 März 1936. er Das Amtsgericht. 4 F 166ß.

. mien ,,. rau Witwe Johann Fröhling aus Geldern und Rau fmadn nl