1936 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

ä C. . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 28. März 1936

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 28. März 1936. S. 3

3 1 1

160 2338 1 zoo 292 1592 6 18 249 10787 6 g03 111690 2WL2l5 1I00. 1212 2199 59 8399 51 709 8019 62728 A 148 2161 TSS T7 F, 160 795 15 214 175 M6

. . Etatistit der nach dem Reichsgesetz lber bas Kreditwesen 8 20 Abs. 1 Vuchstabe C und der Ersten Bekanntmachung des Reichstommifsars für has Kreditwesen ; Sonnaben . g . ichte: Der R . ialismus: 3 8t tii chen Wuff een. 11 1999 Uhr im Museum fer ch, . *r gc vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abf. 2 eingereichten tionalsozialismus;:. Aus den a a hheensch derr Ciszeit. Fran Dr wer mehren er ingiundgang z z Scharfer Zugriff des Ma . im Neuen Museum, Aegyptische 9. t s 3 1k ss d XR d t t Sin Schock für das Verbrechertum. Die Ent⸗ Vorträge und Führungen. . 6 . n . 1 nc Sauswei E von entra 29 en un re i geno en a en ,, Scuntes. den 8 pet. vom 29. Februar 1936 ; . e ] * ie folgenden Führung . J . ß ö 26 certs derholt dargelegt wurde, daß infolge taatlichen Museen die folg e Abteilung: ( ,, e auen, nr ü, wi. , K Atiya ler eineren und, leinen Krimingldelitte cine bet v ; Bildnis Meisterwerke ,, n,, e. merikanische Abtei⸗ e. die kleineren und kleinen Kriming . Zachkenner wie ; Aegypt. Abtlg.: Das t in. m für Völkerkunde, Am , , , n n nm, . ö ö ö. ,, , 1 . ö Völker (mit Licht Wechsel Vm , . Eigene Wertpapiere Gut haben unzweifel bater der Leiter der Ber reinen Ueberblick über die Entwick', in e ( ; ng, issel hoff. —ĩ ; ; u. unverzinsl. Bonität und Liquiditat Nie ber mann von G a. Kölizeibea mien Donnerstag, den 2. April. ; . . ö M useum Ilten c., . ö Gut ae j Cn! . ö ; z ö . e n ge, , fr , n,, m mn br, mn Haier Jrithe ce hu arm g gl rei gen . Die Geschichte des Orientteppichs . Abteilung: e, PHbaben Zange em. mee n en . ) mit emer Falliatet gi phkels ltzu re feld 56 , Städten . 3 rf giuse mn Isfamische Abteilung: 18 19 Uhr 6 . c en ne, auf Sumatra. estand ö. Zins: . u. der Lander . af ige sonffige bis zu 3 Monaten , e , ziesiglon und Mani (deutsche Reichs · und hel Venn. melite par nee, fn sonsti ine über 5 hh. Einwohner, ind im z ssdiebstähle um 49, 33 Wie entsteht ein Orientteppich: Dr. Meinhard. ö ö Bezeichnu bank⸗ mungen ö. r m, n,, n. 9. . , K e . Freitag, den 8. April. schichte: Chinesische Im Pergamon⸗Museum rg, hn e n n, zeichnung . giro. Divi⸗ A a,,. . 96 if . sonstige gesamt bei zw gchengeeich zk adt, die als'zaeltstadi von rund a. Mils im Musenm für Vor- und Frühgeschichte: 1— * und fe = 13 Uhr, in der lunde jẽben Mittwoch von länzische und denden⸗ 336 Ke, fungen Reichs. versins. Dior Bert. (Sp. 9 enk fen⸗ sifferü Frede hangstazteit rd zrästen weil' allt Berit. 14 12 Uhr im Museun füt ka im Museum für Deutsche Volkskunde j Jahlungs⸗ Hande s⸗ , . ͤ papiere er, wem kei. sammen 66 ö . 8 Bern . zur a ,. e ggg 11 , ,, fil Deutsche Volkskunde: dirtenkunst. e. Uhr Rundgänge statt. mittel) e t, scheine 3 im nen Reichs ä,, 3 P bis 13) . sonstigen ö ö rauberische e g g 14 6 3 6j. Dr. Michailow. . i rn . papiere Zentral- , . k gina her n fie er, e la gäz! i z,, Au todicbsishl ish. , , landen . erer Hiehf te Fahrraddiebstahl 19538 19 683, 1936: 5856 un in tu ten 2125, 1955: 790, Fe nn n, 35: 15 865. , ,, , delsteil. . 8 Ihr volles Gemicht et he sch ein Rückgang hinsicht⸗ 264 ͤ ; ie e e hh, ee fs, e dorch ö V ö s os⸗ ä zs en ss 1360 1838. 68 ss 1 sw 22 64 114306 lich der Schwere d Ratodiebftähle fast ausschließlich nur noch . gewerbliche Zentralkassen .. - 33 725 48 235, 591 866 6 373 3 m. 84 230 85 450 ständen die , . zu Schwarz., Spritz r gi Der Einzelhandel ist kein Verkehrsgewerbe. l gentraltassen , . 3 , 2 3 2 2 e e. wee geplante, verwegen , . Börse am 28. März. e . 5 Sonder aus schufes ö 9180 1573 232 25350 204 B66 36 113 945 56 831 199 982 Diebesfa 3 gro bälgl ge Re; , m. sen 1935 nur n ö 3 9. ö 3. Y r tap mit hohrr ig e en, . e dlese gahken Berliner 0 e Tan ber enn Ein neues Gutachten de bsfragen im I6 ländliche Genossenschaften .. 2149 2204 14 / einzelt . e n , h lassen. An der , . ö . . sich von Anfang Der Sonderausschuß zur Re ing w n nm men: „Ist 36 Arbeitnehmer ⸗Genossenschaften ; 70 o 131 2 1 2 ö 6. de] . Schock ö 89 e l , n fen, ö , e, 9 ein f elzh te g, ,, , e ne r g , 158 gewerbliche Genossenschaften. 5460 2439 418168 102054 15 813 Wirkung zu verlieren beginne; ina s zu er⸗ ö isten Marktgebieten . ö * ordern läßt, aue ö ö . , enn er ,,, ee kite ese , ,, . ger ge gn, Al Genossenschaften ... b 65. 3333 109 48 225 104273 kennen seien. ennie tenz ge der chärfte Ueberzwachnng der Nachfrage ziemlich siark und hier ergaben sich chend die Tendenz nn! ieden, daß die unentgeltliche Beförderung naensfä d jt 8 z sef c, nn. ͤ . 3. tlich entschieden, de ; men unzulässig ist, kbrechern verführt werden. fl dera ang könne diefe Entwick⸗ bis zu 3 . Im Verlauf wurde hiervon , Werten bemerkte ichtli durch ein Einzelhandelsunternehmer icht . ̃ 4 . 1 5 ,, , ,. 1 teressenten durch t Dabei kommt es nich Noch: Guthaben Schuldner Dauernde Beteili⸗ Berufs verbrecher und ihre res . ten Kriminalkommissare müßten ellgämein ziemlich fest und nur in ganz e ng en des Führers wäre fn eeignet ist, Kunden anzulocken., aängig gemacht unzweisel hafter Bonität und ö. , vorbehalten und von han, . , , , ,, k ö ob die Freifahrt von einem Einkauf abhängig . . . dee , mfr e, H en ig, Senne , gungen einschl. der i Praktiker bildet werden. . en rn, lich zu' der festen und zuver⸗- wmd. ; ten geht der Sonder— währten Praktitern herangebi Vörse und trugen wesentlich zu d z te u diesem Gutachten geht 4 ö ö 3 ö, J auss 3 r n nn hie . von Freifahrten keine 5j ils die höchsten Tageskurse— . e für den Schul⸗ man größtenteils die höch Nur qualifizierte Beamt

zur Beteiligung Grund⸗ . Ran bestimmten ; Ric e. stãndige ö. ö ö. Wertpapiere . ; ö sübli i in Sinne des 5 1 Abs. Ab der Zu . ,,, . „das Geschäft heute in Montan anbelsübliche Nebenleistung im e . . ,. ö , . 6 . 16 6 n . ö 1 un ge sser sgefr oe, . n, icht . Per erf hl nnd Stahlverein sowie Rheinmetall un ,, 4 ichs erz smini bringt den Unterrichtsverwa hen n s hl und Ste Der Reichserziehungsminister g

Hypo⸗ Durch Gebãude, Einzah⸗ ( lãnger⸗ ö. theken⸗ davon Ge⸗· Sonstige lungen Bezeichnung fristige ; in fest zu⸗ intgesamt laufende n . esehen . enn kein Kaufzwang aus⸗ en insgesamt orde⸗ Beteili⸗ aftg, ; it des Aae Kiemmigkeit' höher. Von den Braunkohlenwerten gingen 9h Freifahrten auch denn dhl ales n nenen hen der Frei⸗ oll en Kredit laufender be sammen (Sp. 21 f Kredite . schaftt · Attwa . . is, daß in der ersten Zeit des agen eine Kleinigkeit höher. h swert nach oben, da⸗ übt wird und deshalb mangels ein nicht Platz . (Sp. 17 jasti ; . rungen J der Länder zur Kenntnis, daß ; 3 er⸗ 9 8 Braunkohlen (4 3) nennen So geübt . Waren das Zugabeverbot nich genoffen⸗ institute Rech⸗ fristete u. 24) , e i ben . . I r ge ben! wen. 1. a Ane n ahigleit in en n,, delle horn 6. niz zen girl sler n Ten. ist nämlich mit den guten (Sp. 22 n ,, 5f Umfang bewährte eh gegen h 2 , und Westeregeln 6 6. Am ? reift. Eine so forderlich war, in gröberem ien, um die Gewähr, zu haben, gewannen Salzdetfurth 2 3 und We ben im Verkauf stärker ge⸗ . e g, wehte le ad r . , n, . 61 ,, . . ö ene in igen , um . 8 ele im. Diese besondere Entwicklune fragt und gin lässiger Beamter kam. Die

auf ; und Ge⸗ 191 ; Ssgesamt bei schafllichen u. 19 in ö ö nung Darlehen u. 23) 6 inbar und verstößt deshalb gegen Zentral aufmännischen Sitten nicht verein ht ere fört e' In Cinem Sberlandesgericht Ke : J ö § 1uwG. Der vom f funden. In Zukunft müsse er, der 224 nach oben. Goldschmidt dag en , . e f, n gf, ,, in . Regel nur solche von der Kulisse angeboten 113). Das He Minister, wie j

anderen Betriebe. schãfts⸗ guthaben) kredit i tituten ̃ ö M vertr bweichenden Auffassung inf ; ; 22. März 1934 vertretenen a h .

f, el gen folgt werden, da durch die Gewährung ; ter kann nicht gefolg ie in ei ; sich indess verschiedene Elektropapiere, un . ö. li ers dens en werden, die in einer konzentrierte sich indessen auf Wrferungen und

ö nationalsozialistische , Lahmeyer ( J, Gesfürel 2y)) sowie Lief Schulleiter e

Kredit inventar anteile fahrten in jedem Falle ein moralischer Zwang zum Einkauf aus⸗

instituten i i ir ährt in der Erwartung, . j j ird; denn die Freifahrt wird gewähr l f auffielen. geübt wird; l bewiesen haben und deren Geis mer sonlichfejt; . Felten und ,, 4 6 . . , ,. t und. Bewährung in jeder Hin. Schuckert gewannen 1759 8 27 bildung, schulfachliche Ausbildung ;

=* . 2 2A 26 265 7 i it einen Einkauf tätigen, und 2 ö ke, , . ] m Regelfelle 25 ländliche Zentralkassen ... 16243 24 114556 2531 15 192 450 43 351 235 831 467 746 i i auch nur selten trügen. ; 133 fowie für Wasser Gelsen⸗ ö. n, . Freifahrten ein unsachliches ö. ö. , ,, . . i nere. . ich ifsenhafte Erfüllung der ver- Interesse für Dessauer Gas 3 ; estrige Aufwärts⸗ wird di ittel des Kundenfanges sein. . kann 9 . . . ficht die Gewähr h . E efstch] b ennlten biete. Hirche (4 Y. Schubert L Salza . e el saolenn um , Karlsruhe vorgetragene , . Zentralkassen ... 833 2 , , . 5 * 3 ö rn ge r n . ö . ö . fire nd ö. ö . ,,, . die Börse eine unveränderte en Kundenbeförderung im Einzelfall Linen Ersatz für i . . 3 . . der . über die Tididende erwartet, um 3 3 höher,. 200 Aeußerung des zuständigen Gaulei

5 S828 811 155 2700 50 974 40108 2547 1666 253 57 55 266 185 518 720 254 930 11 368 1494 10647 2755 ; ; zune und auch aus diesem Grunde 16 ländliche Genossenschaften ö 99694 5 391 20 20 864. 2401 23 265 23 285 15624 2593 sverbindungen bieten könne un . als durch⸗ 298 . ,, . e, , , l e,, , ö ö ässigteit vorsehen. 8 lerdings ie unvergndert,; lus schlagend anerkannt werden, enn er die Ve politijche Zuverlässigteit vorsehen aktien lagen allerding; z. aut hie une freundlich zu bezeichnen. markt war die Grundstimmung

. 35873 4934 21 . 112317 2744 6458 64 071 70529 73 273 68 700 53 863 1361 2366 388 r 6 chaltu se zu 158 gewerbliche Genossenschaften. 2 646 2. 3 309 14 235 353 P ö 6 . bid 3er z, zelhändler ausgenutzt wird, n, n. 5 . ö 9 . . . * ö * . . 9. 5 * . . 3. 370 tut 348 ö. 29 2 8 559] 695 o9e 7320 . ö 2 . ** ; llte sich im Hinblick auf Ultima auf 3* bis ch verbessern, sondern um n,, änkrn Vorsprung 'zu : K 27 462 0511 467 3341 432 892 10572 3786 Referendare in der großen Staatsprüfung: . Devifenmartt. lag 8 , führen und damit vor seinen Mi . R 2187 G42) RM. her au, go, 28 90 / bestanden. fest und ging in Berlin auf 2,

13 33] 10 , 7 77 . 6 übri ört es nicht zu den Aufgahen eine ;

; erlangen. Im übrigen gehör i n,. .

ö. Reichsjustiz⸗ ̃ lische Pfund den alten Kurs auf 2,30 RM behielt. 5 ö 3. .,. . ; . . , , ,,, ——— Q 66 6 J m ö 186 . esetzge z ; . eie Be ' ] ,, . . Große Deutsche Rundfuntaus stellung ge erich hi i . . df er en , k. die nach 3m Gläubiger erfaßt wird, 3 X6 . e 0 ö der Referendare. . nach den Olympischen Spielen. „indet ,, eeignet ist, Kunden anzulocken. Sig) . 6 k . . . . 6. 8 , . Prüfungen beteiligt hatten, be⸗ Die „Große Deutsche n,, nah! ne würd allerdings ö vereinzelt e n ganz , 2 ö

n, n , , . ; j J - st bis 6. September statt. tigt sein. standen 8 oder 96,59 70. in der de en , n. ee ing e. die Hunderttausende von lagerten Fällen berechtig . . . J . ; . . ; K zusammen deutscher sonstige b) 0) insgesamt i ein i Schluß der Olympiade in bland leit ; 23 23 , nn, , gerechnet werden, daß die diesjährige

3 Solawechsel bei Gläubiger a : ; ö . e einen umfaffenden Ueberblick über den Die Reichsmonopolve altung für Branntwein e , e. n (Ep. z u. 2 Kreditirsttute 9 (Ep. C 1. ) (Ep. cl u. ch e r cer r . w im Heschtsaht ibi äs 6 , e , 2 2 2 . 6h 2 7 2 j . einen in der Zeit vom 23. März bis 6. April. 3 , ö , , nn, e er

2 go cn . RNeinüũberschuß.

. h Die Entführung au Sonntag, den 23. Mari ̃

auf Kündigung 3 DB q 2 i 6 ö ; ; tung für Brannt⸗ ö elta; Singen ln, e Sar Krastsahrzeughandel und i,. , . . Berlin, 27. Mars ie fete, , re ,, , für 25 ländliche Zentralkassen ... 97 899 7 556 K fJö5te. Musikal. Leitung: Sebruarabsatz gegenüber 1933 ne, n , ö me gt geen hen won k Geschäftsjahr mit 6 1s gewerbliche Zentralkassen .. 10 a 3 5 ty. Beginn: 20 Uhr ; . z j ' ? Je , , , ,. z = ö. ö ae 2 37: Bildschü tz. Musikal. Leitung: Die Umsätze e g fre, , , th . Kon⸗ von 1,30 Mill. n Kerze nh ge ede en isser f hl wurde 41 Zentralkassen. .. 1072960 9912 117872 519781 154 451 , , , n ; Februar 1936, wie sich aus Umsat Pwaftschrzug, en Gefchäftssahr mi 1 . ittw . . . April. * .30 tett o. Musikal. Leitung: deger. rung stat u der Fachgruppe , 3. . Monat also eine weitere Senlun ,, in den . 16 ländliche Genossenschaften . 3312 1540 4852 18 285 Mi ag, den 39 Uhr ) fital. Leitung: Ewarowfty bedarf . 77 Absatzsteigerung betrug, ,, en, . betrug 136 . 36 Arbeitnehmer ⸗Genossenschaften 293 557 850 107213 . rstag, den 2. Apri Musikal. Leitung: S s vergangenen hre, Fe 35. ver ) ebr ; ; ; . 26 n r ,,, i, . —ᷣ . ö ie. . he, als Von landwirtschaftlichen ge ,, . e e,, 158 gewerbliche Genossenschaften. 648 3625 10108 3186924 328 45 B09 300 188 665 . en n, Der , weden wer e gig ab ee, ,, n an , en, , e, eh e les A210 Genossenschaften ... 10 988 o 72 16 810 141 422 . 169 82 234 265 20g Sg Beginn: Uhr. ; im gleichen Mo . . teigerung abe . e iefert. Einschließlich de ö den 1 April. Margarete. Musikal. Leitung: ner ehm , . , . 2 g. n enen, ö an . 96. Le . . vier een . „'n dale. Deginn. 3 khr : ichtig abzuschä ten; , am n eme, beträchtliche Ge⸗ lieferten chnittlich gezahlte Uebernghme⸗ : err, ar Blech. Beginn: 20 Uhr Musikal. Leitung: Krauß. 1 chtig abz den Jahren jeweils eine ganz 5h pl . 4,482 75. Der durchs 8 en , ö = ̃ 5 Turandot. ß den vorhergehenden J je e Februar 15337. . 5 09g RM. An Branntwein⸗Uebe 1 3 66 Sonntag, den 5. April. Turando u beiden bracht hatte, so daß der diesjährige Fe . h 45,96 (45,653 RM. il ge . . MHaaimn: 20 Uhr ; ; ; äftsbelebung gebrag = dierfache preis betrug ] S6 (155,774) ill. Monte Kn. rel. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: . tz im Kraf 3 1 3 ö chen gn 9 . ĩ g. e . , . irren g n e 6 . ö. 35 a) p) NReserven e en . Ayal Gi * Beginn: 1a, Uhr 3 Februarabsatzes im ö. . ; er Brann ö 36 rkaufspreis 0, j elkredere⸗ ö Eige val⸗ iro⸗ , , . be, , . r ,,,, pon entfielen ul eib en er ehe ng e rl, . 83461) mit mit Durch⸗ Geschäfts n reserven Sonsti Tm mmm ae e Bür cha verbindlich 1 Uh gin fig re , =, k aus. Wert⸗ und gilche ü n . Bezeichnung gesetzlicher besonders inegesamt Dypotheken laufende 6. : Sinne und 6 der n,, r; d keiten ö zen Fängt J. Hen, em,, , ,, ee. ie Lei . der im Handels , , , . 36 kaufspreis 004 (6,93) Mill. e : der⸗ nẽgesam guthaben assiva ön im un Sonntag, den 29. Marz. F augt Beginn: 20 Uhr. Tenmaenmäßig betrachtet, waren die Leistungen der im n zum besonders ermäßigten Verkau p eg ift also wieberum, . ver eie. 6 . . . kJ , nr eb ih, in e frier Personen gegenüber dem, Januar im groß zum Ausfuhrpreis Süs (G65) hl abgegeben, wendungsgebieten eine stündi⸗ el kater (Sp. 4 8W6G berichti⸗ Umlauf. Garantie, weiter. e ag , mr m m 7 . inn. 2 Üühr. , . Unpcränkert. Der auf jede beschäftigt: Peron . außer zur Essigbereitung, auf allen wen, kzwecke hob sich der gungs⸗ ni u. 60) ö ver⸗ begeben Mittwoch, den 1. April. Da m ter ü cha wegn m d e, nn,, n, we. Handelsumfatz betrug in beiden Monaten 26 steigerung zu verzeichnen. Für rintz an g' hij zung aun ore; * J. Beginn: 19 Uhr. Turchschnitt entfallende U dem im Handels⸗ ösatzsteig derser nn, für Treibsteffznede um 18 al nit ( n , . bie Anzähl der von sedem in ze w et gg zn = g, ,,. Die . a. Beginn g. M, unt ach 12 Wagen dem a9 ; s hren keine Veränderung. reitag, den 3. April. Rygmalion. ih, 39 ühr. rund 509 2 ö, Wagen entfprach mit 1, ag , Die Verkaufspreise erfu g n, . den 14. April. König Le . rn gescha ft Terim, e, d, 36 Dabei ist besonders darauf hin⸗ Fun d rgth! einen er e fg von 197,09 (165,61) Mill. n,, 2 *. 1 , , ge, 20 Uhr. er, ,, , Januar 1935 die Personalleistung höher war Montag, den 6. April. Da ö zuweisen, *

bassen pflichtungen Wechseln 0 (149,44) Mill. ö. ö. ö ; ö: ö ö i auf Hektolitereinnahmen 170,60 iwigzs, in dem der höchste Abf je beschaftigte Wersen , n, , . Anlagen werden mit 2148 (19,91) Staatstheater Rleines Sau, als m alt Chrg nnen den? nngk ä wurden m Buch, 6. . nn: erzie ; ge rz. D Diana. Beginn: 20 Uhr. e

Sonntag, den 29. März. Don na X

ö tfallen 35,87 26 ländliche Zentralkassen 18 451 30 355 48 806 b4 227 . M ausgewiesen. Auf Warenbestände entf . . 5 30 ght 2 Hhritt höherwertige Fahrzeuge vom Markte ,,,, : 6. i , m , e, (sh) Mill. Rcht. Verschiedene For glg 900 29 2 inn: schni bherwer! r erlös eines neuen Fahrzeuge e . ; , , , ü,, . terpräsident. Beginn: ont bench ittliche Pertaufser Montag, den 30. März. Der Minis er 20 Uhr.

ni 16 gewerbliche Zentralkassen .. 3123 i Bankguthaben und sonstige derungen stehen mit 31,15 (N, M)), B 36 . . . 1. ö z5h0' RM auf Ro0 RM anstieg. Im . daf g g ht ö n n, i. a n, . * i. 41 Zentralkassen... 271 571 7777 , 2. 23. . 2 2 2 9 2 2 5 * . ö 1 1 4 * e ö ö 4 . f 22 ö . ; . ; Dienstag, den 31. März. Der Ministerpräsident. Be Durch cmi tz we je e, . f 65 , im . Anf der Passidfeite le nt I. Herj zee tel z 16 lẽndlich Genossen chalta . a g. er. 3. . ö 2 . . 2. 1 ginn: 20 Uhr. il. Do nna Diang. Beginn: 20 Uhr. . n, Reparaturarbei 2. ,, * lage unter fe nn. des n n g , , ,,, n ,, . ö . . . . . ö. 2 . Leer zer mn ner n,, . die im Durchschnitt u m . eg. * ip cache aft in eg 3 unv. N., die 7 i gf 69 e ,,. 168 gewerbliche Genossenschaften. 15 386 113 669 29 65365 1884 71540 26 366 26 602 9176 69tz ogg 3 286 ginn? 29 Uhr. . aäsident: Beginn: vSijshtig n sbächurn n. dem entsprechenden Var. und noch zu erwerbende 6, . 8g irn ern og ea, ,n en, . . 3 ö 6. 3. 3. . ö Freitag, den 3. April. Der Mini sterpräsident: hat also , ,, lusmaß erreicht . im . 6 . . 9. hn n er . 20 Uhr. ; 2 äsident. Be⸗ r nn, 31 6. 3 groß entells auf da . Sonnabend, n. April. Der M inisterpräsi! 3 ,, . ö. ! . , . . i mint t,, . , frühzeitig notwendige Reparatur m Sonntag, den 5. April. Der Min n , n, 9

ĩ i it hin⸗ ; ö . eila 6 „uprälibent., Beginn. ile bil ee weulettier Wiictung ät um einige Sen hir gortsetzung ves Hauvelsteils in der Ersten Betlage i in i sterpräsident. ; ich ber hatt. Montag, den §. April. Der Min iste auegeschoben z Uhr.

30 32 33 24 214 822 8 82l

43 44

105 4595 348 371 117920 12417 171419 36531

45 46 47

466 291 571 746 207 941 220358

186227 280 064 135 666 89 275 792 104 324 893

349 339

Be =. . 2 nnn r. al. Leitung: Heger. Freitag, den 3. April Tannhauser. Musik g

23 140 9 221 98067 108 207 94 682

56 57 58 59 77 826 18 063 21 631 17591

2990 14936 4242 18360 52 848 57217

60 61

SI 155 40 686 49 366 33 103 2898 253 573 680 1717 12 845

92762 22305 23461

1950 3572 1697 12109 19 9535 15835 Büro des Aufsichts amts für das Kreditwesen Speer

Berlin, den 28. März 1936