nn
5 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 30. März 1936. S. 3
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 30. März 1936. S. 2 26
als verantwortlicher Leiter u ü ĩ
f nd Hüter der Finan f V i. er ö rene unb 3. 3. er Frage der Währung auf seiner Seile stehe erhalten bleibe. ö 6 46 . Ii e glei ., saufeecht⸗ Hinsicht seiner Hilfe sicher ger könne. inister, daß er in dieser
f * * ö ; , , vie rg r (e r Ti nr, ,. 9. bereitg Mittel für umfangrejch erral zu bescha ftigen haben, da 3. greiche Tiefbohrungen, wie si e ,, tiefer gelagerter Bodenschä n, wie sie zur Aufschließung Ver fü un . nschätze notwendig wären, vorläufig nicht zur
tungen in den Ausfuhrrichtungen und Ausf ö . * 1 rme F 2 J trug nur 9 174701 t gegen 10 ö 19 . . ,
n t gt im Jahre 18634. J rozentuale Verteilung auf die verschieden .
; xteilu ö en Märkt d n,, , ; ⸗ ; eleu ropäische Märkte 12.68 (13,56
, , , e, janzig 822 6s, Baltikum 0, 55 (021) 3. Bie . Erse einung hierbei, ber Rückgang bes 3h ee. . n westeuropäischen Staaten um faft 8 , ist die Wirkung des
Verlustes des iri ; . ö h. s irischen Marktes, der jetzt britische Domäne ge—
Berliner Börse am 30. März.
ultimo⸗Vorbereitungen — späterhin freundlich.
Der überwältigende Wahlsieg bildete heute naturgemäß das . ing ,,. ö Börse. em g, a ; n, , '. ö * dings war das ergebnis nicht allein von Einfluß. Vielmehr
sorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vor⸗ 9 J . ö. 1 j n Guard J ; de Japan oder über Belgien, England und Kanada ma— hten sich in Kreisen der Kulisse Vorbereitungen zum uartals⸗ ,, ö . ultimo bemerkbar, und es zeigten sich verschiedentlich kleine Glatt⸗
behaltenen Stellen — Geschäftsbereich des Reichs und Preußischen rr. Ministeriums des Innern — Preußische Der fell. zugelassen. stellungen, so daß die Mehrzahl der Kurse etwas unter den Sonn⸗ ,, lag. Nur in einzelnen Spezialpapieren
ergaben sich neue Besserungen. Hiervon ausgehend machte sich Aus der Verwaltung.
, Grundstimmung geltend, die bis Erweiterte Zuständigkeiten für die Finanzämter
ehrs anhielt. auf dem Gebiet der Beitreibung.
Mansfeld (K 6) kam in der Mehrzahl der Montanpapiere etwas Material heraus, so daß dig Kurse n Wie der Reichsfinanzminister mitteilt, sind seit seiner letzten Bekanntgabe auf diesem Gebiete den Finanzämtern noch in einer
Teil Bruchteile eines Prozentes niedriger lagen. Braunkohlen und Kalipapiere waren gut gehalten, esteregeln gingen sogar Reihe weiterer Fälle Zuständigkeiten auf dem Gebiete der Bei⸗ treibung von Gebühren, Ordnüngsstrafen, Beiträgen usw. über⸗
um 197 nach oben. In Exwaxtung eines guten ö war tragen worden. Der Minister giht eine Zusammenstellung über
die Umsatztätigkeit in J. G. Farben Ch. 1) auch heute wieder recht rege, dagegen gingen die in den letzten . den neuen Umfang der Zuständigkeiten und. bemerkt, daß die zu Amtshilfeersuchen an die Finanzämter ermächtigten Dienststell en
Elektropapiere meist zurück. Dabei verloren R. ILM, Accu⸗ mulatoren, Elektrische Schlesien und Felten & Guilleaume je 1 99. Anweisung erhalten haben, die inanzämter erst dann um Bei⸗ treibung zu ersuchen, wenn die . Beträge auch nach
Anla⸗ ekäufe bemerkte man in Siemens e 13). Sonst waren ontiäinoleum um 195 8, und Braubank um 6 3 gebessert,
erfolgter Mahnung oder im Wege des Postnachnahmeverfahrens
nicht eingegangen sind.
no aer andererseits 6 ihren Sonngbendgewinn von 25 9 wieder einbüßten und estdeutscher Kaufhof, Bemberg und
Nach der neuen Zusammenstellun
die Beitreibung von Beiträgen, Gebü
Deutsche Linoleum je 1 8 nachgaben. ö Am Kassamarkt war die Kursgestaltung , Von u. a. zuständig im Rahmen der , , schluß der Roggen⸗ und Weizenmühlen,
den Ge n (rien lagen Berliner Handelsgesellschaft 1 X höher. Das Geschäft in Renten war still. Tagesgeld erfuhr eine neue Erhöhung um auf 356 bis 355 90. Im Hinblick auf den Ultimo
Lichtspielgesetzes, den Zusammenschluß der Deutschen Milchwirt⸗
. di zee nne! des ren rt aber auch hinsichtlich der
im Rahmen des Gesetzes über die Heimarbeit von den Treu⸗
ist die Nachfrage nach Tagesgeld weiter gestiegen. Am inter⸗ nationalen Devisenmarkt lag der Dollar weiter sehr fest und ging händern der Arbeit verhängten Verzugsbußen. Außerdem stehen die Finanzämter zur Verfügung bei Beitreibungen aus den Ver⸗
in Berlin auf 2491 (2, ) RM herauf, während das Pfund ordnungen zur . des Verkehrs mit Schlächtvieh, Ordnung
ebenfalls fest mit 12,33 (12,30) RM notierte.
i ᷣᷣ—Quiuiieenß , ;; der Getreibewirtschaft, Ordnungsstrafen des Reichsnährstands, Zusammenschluß der Margarine⸗ und gf eisefett⸗Industrie,
Aber Preise für unedle Metalle, i Durchführung des Reichs⸗ Eröffnung der Frankfurter Frühjahromesse.
kulturkammergesetzes, zur Durchführung des Reichsgesetzes üher Verstärtte Beschickung aus allen Teiten das Kreditwesen, zur Durchführung des . über st ö. tf 3 3
den Zusammenschluß der deutschen Gartenbauwirtschaft, über die . ; Ausführung des Reichsjagdgesetzes, über den , luß der , der Kartoffelwirtschaft, der Brauwirt aft, der ,, t über das Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft usw. Insgesamt leisten die deutschen Finanz⸗ ämter augenblicklich für 42 derschieden e, zumeist beru sstaäͤndische Gliederungen, Hilfe in der Beitreibung der Gebühren, Ordnungs⸗
strafen und Beiträge.
nach der südmandschurischen Gisenbahnzone.
Der Paketverkehr über die Sowjetunion, nach Orten mit japanischen Postanstalten in der J Eisen⸗ bahnzone ist bis auf weiteres eingestellt worden, Pakete nach diesen Orten sind vorläufig nur zur Beförderung über die Schweiz,
Patetvertehr
Veterinärwesen: Verordnung über die Aenderung der Prüfungs⸗ ordnung für Aerzte. — 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung lber dle Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanz⸗ ämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Leipzig. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Jolla rj und des Teils Ii der Anleitung für die Zollabfertigung. — 7. Ver⸗
Vor neuen ungarischen Stillhalteverhandtungen.
Budapest, 28. März. Das zwis oe, ,. Das zwischen Ungarn und ; E, , gi , ,, ,. ,, ab. Gegenwärtig werden vorbereitende Ver— Een fen, . ungarischen Schuldnern geführt, damit die mit den , , fe g een, ö Gi e nge meldungen zufolge will man vo 9. ug he ter 8e tungs; , — n ungarischer Sei i ücksi ö ö. r rg mn 6 e , b, n, gun zeldes eine Herab J . , .
bisherigen Ausmaß in Geltung bleiben soll.
—
. Polens Kohlenausfuhr 1935.
; arschau, 30. März 1936. Soeben w i
lichen Zahlen der Steinkohle nausf JJ e ; . uhr aus Polen i
veröffentlicht. Sie lassen 2. ö i n
Tagung der Sachverständigen der IH K.
Paris, 28. März. Am Mittw D .
baris, 25. ; och und Donners c ĩ ,,,, ,. Handelskammer unter , . van Vlissingen eine Tagung der n,, a . die von der Internationalen Handels⸗ ö uf K, e,, gemeinsam eingesetzt worden do 36 k. eite war anwesend Professor Andreas zwischenstaatlichen . . 2 r , m gien e, zum Gegenstand gehabt, eine Ii hsern J FJ
—
Wagengestellung für Kol
ageng. r w hle, Kots und Bri ĩ ,, Am 78. März 1936: Gestellt err rieren! * m 29. März 1936: Gestellt 2333 Wagen. 5
späterhin auch eine zum Schluß des Ver Mit Ausnahme von
Verkehrswesen.
Franzöfische Luftpoft nach Südamerika.
Nach Mitteilung der französischen Luftverkehrsgesellschaft Air France kann im Verkehr mit Südamerika bis auf weiteres zwischen Dakar (Senegal, Westafrika) und Natal (Brasilien) der Dienst nicht regelmäßig mit durchgehenden Flügen ausgeführt werden. Die Beförderung der Luftpostsendungen auf dieser Strecke wird daher vorübergehend zum Teil wieder auf dem Seeweg statt⸗ finden; auf diesem Wege dauert die Beförderung etwa zwei Tage länger.
Er forschung der Bodenschätze Lettlands.
, , , , n, , n . 6 i 5 das iich aus . 1 eh g segierungsstellen, der Universität ; ö . . n, 2nd n , ; — : e on der Tatsache a die ge n g, , ö. ö .. . 6 , . yscht die in letzter Zeit er olgter Crhn (. altiger Brunnen und das Zuta e s ere , gh, n getreten ölhalt i ;
. nahelegen, daß Lettland über 9. 2 1.
Cuftpost Penang - Hongkong.
Von der englischen Luftverkehrsgesellschaft Imperial Rin ays ist zwischen Penang und Hongkong ein regelmäßiger Luftpostdienst eingerichtet worden. Die Flüge verkehren wöchentlich einmal im 3 an die Sonnabends von London abgehenden und am Sonntag der nächsten Woche in Penang eintreffenden Luftposten nach dem Plane: ab Penang ⸗— Montag, an Hongkong — Dienstag.
Mit diesen Flügen werden Luftpo tsendungen nach Hongkong, dem südlichen Teil von China, Macao und den Philippinen be⸗ 1 Der außer den gewöhnlichen Gebühren zu erhebende
uftpoftzuschlag beträgt für Postkarten und für je 5 g anderer Brie ssendungen 45 Rpf. .
Für Luftpostsendungen, die auf Verlangen des Absenders mit Luftpost nur bis Singapore oder Hanoi befördert werden sollen, sind, wenn sie einen entsprechenden Vermerk trggen, die für Luft⸗ , nach Malaya oder Französisch Indochina in Betrach
o
mmenden Luftpostzuschläge zu entrichten. .
Die Elektrolytkupfernotierun ini i
ᷣ der Vere ĩ . . sich laut . a n ea r t . . z a 50 MÆ (am 28. März auf 51, 55 S]) für
sind die Finanzämter ö. ren und Ordnungsstrafen über den Zusammen⸗ er Durchführung des
Ergebnisse der gglg n , n,. . ĩ . ; eutschen Reiche im M . n, ,. onat Februar 1936.
— ————— — —— —— . — —— ————— —— — — — — Länder Pferde ö ——— und und kö 6
Landest andere üb 211 Einhufer 1 . onate alt
Zahl der beschauten Schla
6), 4249 1 3385 13436 3 6, , ih, . 166 4 671 6 rg 1415 435 156, 3544 23 sis 43 18383 2297 J 303 25361 13 56h 30, 3 3365 539. 3759? 145 766 34135 i 9g zi 33533 1455 13 33 191 58515 39535 1118 1155 16133 1955 30 215 6e, 367569 3373 iz gz 123 166557 2518 36 3s 1 12 106 30
15 852 86 097 29794 139 485
4089 14448 10178 49 174 1533 1699 3 3
4263 15981 11877 53 667
2 801 14073 1745 32 1089 6386 b 634 . 3 695 5297 4202 13 544 460 4619 2474 8936 129 3 621 2158 5165 98 156490 3 631 175 2296 8478 198 909 2089 320 600 2117 91 6h 1221 250 769 1142 29 264 749 29 460 1451 71 224 1287 2375
In Berlin festgestellte Notierun e gen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und , l er
Telegraphische Auszahlung.
30. März Geld Brief
12,515 1236545 o, s84 O688 4210 4218
O, 139 60141 3,047 3,053 2477 2481 54,98 Hö, 10 46,890 46,90 12315 12,345
b7, 83 68,07 5,425 h, 435 16,3965 16,455
2.3353 2,357
itzs50 ltzs 8 1525 15.39 oh 3 öh J
18,88 19.772 Gris 60
b, ob. 53666 S6 g S1 0s
4190 41,98 i s8 6256 186 85 4565 46 80 46,90 , 21588 2452 6345 63, o si, o0 81,17 33,87 33.93 1653 16935 1,978 1,9682 1isg III
2489 2,493
.
— 28. März Geld Brief
123585 12615 O, 681 O 686 4202 42,10
o139 O, 141 3oi7 3633 n
oJ 55 52796
5 85 41636
17255 12515
b7, 933 68,07 5,41 5,42 16,365 16,405 25353 2,357 168,63 168,97 15,23 15,27 55,09 565,21
19870 1974 Gris Gris
bb 5. 666 S0 z 81 08
1134 41,92 61,73 61,85 18563 05s 1630 46690 irn rs 2138 e 63 32 63 4 los 81,19 33 93 33 99 16 265 ö 355 15 's Liss In
2485 2,189
Ochsen Bullen Kühe Schweine
Aegypten (Alexandrien . .. 16 (Buenos ires) .. ... 1 Pap. Pes. . . u. en ntwerpen) .... 100 ee n (Rio de ö aneiro),. ..... 1 Milrei Bulgarien (Sofia) . 165 ö. Canada (Montreal). J kanad. Doll.
chtunge UL ägypt. Pfd. 35 638 73 015 92 807 61 283 15 161 90 091 43 889 160 992 73 667 60 187 1 217 98 049 101 532 673
g] 201
121 365 15396
136 761
1091 263 32 148 29741 6b 748 22393 27615 18084 16398 29 077 6 547 15 669 3222 3128 858
14580
490
382 427 267 15 b 88 783 218 639 590 189 1099 . 1
. 5774
728 79
807
969 195 . 204 204 429 192 59 56 136 139 28 56
4
8
Provinz Ostpreuß Stadt ö Provinz Brandenburg.
Pommern.. ö z Grenzmark Posen⸗Westpr.
den 29. März, wurde die Frankfurter Früh⸗ ö. jahrsmesse , Die Ausstellerzahl hat sich um 30 98 ver⸗
rößert. Die usstellungsfläche beträgt rund 12 0900 am. Den reitesten Rahmen nimmt die Abteilung Möbel ein; die Aus⸗ * teller kommen aus allen Teilen Deutschlands. Hessen und Hessen⸗ affau ist mit 30 63, Süd- und Südwestdeut chland mit ründ 27 33, Rheinland und Westfalen mit rund 26 8 vertreten, während rund 17 3. der Aussteller aus den übrigen Teilen Deutschlands kommen. In der Abteilung Haus⸗ und Küchen⸗ geräte gibt es eine Reihe von , die dem Handel wert⸗ dolle Anregungen geben werden. ie Beschickung dieser Abtei⸗ lung erfolgt ebenfalls aus allen Teilen Deutschlands. Hessen⸗ a fn? Süd⸗ und , , stellen rund 37 55, Rhein⸗ land und n rund 0 3 und das übrige Deutschland rund
33 26 der Aussteller.
Am Sonntag, l Luftpostzuschläge für Sendungen ; . nach Madagaskar, Mosambit (nördlicher Teil) ⸗ und Sranzösfisch Indochina. . Die Luftpostzuschläge für Sendungen nach Madagaskar,
Mosambik (nördlicher Teil) und Französisch Indochina werden vom J. April an geändert. Nähere Auskunft erteilen die Post⸗
anstalten.
Niederschlesien. Oberschlesien.. k Schleswig⸗Holstein annover .. Westfalen .. essen⸗Nassau Nheinprovinz ... Hohenzollern..
Preußen.. Bayern rechts des Rheins ..
Tagung des mitteldeutschen Braunkohlen⸗ links des Rheins (Pfaly) . bergbaues. Bayern.
Der Deutsche Braunkohlen-Industrie Verein e. V. und die Bezirksgruppe Mitteldeutschland der chen hb Braunkohlen⸗ bergbau veranstalten am 17. und 18. April in Berlin die 14. Technische Tagung des mitteldeutschen Braunkohlenberghaues. In Vorträgen werden auf der Tagung eine Reihe interessantet Themen behandelt werden, Es werden sprechen u. a. Dipl.“ Bergingenienr H. Hirz, . über „Die Bedeutung der Braun⸗ kohle hir die Energieverforgung Deuischlands“ Prof. Dr. A. W. Schmibt, München, über „Die Verwendung flüssiger . aus Braunkohle“, Dr. Allner, Berlin, über „Die
Kunst und Wifssenschaft.
Spielptan der Berliner Staatstheater.
Dienstag, den 31. März. .
Staatsoper: Der Wildschütz. Musikalische Leitung: Jäger. Beginn: 20 Uhr. ;
Trauerspiel von Goethe. Beginn:
Schauspielhaus: Egmont. 20 . er Ministerpräsident.
hr. Staatstheater — Kleines Haus: D ) ESchauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.
Päckchen nach Spanien. ;
Vom 1. April an sind im Postverkehr nach Spanien Päckchen =
bis zum Höchstgewicht von 1 kg zu elaffen. Die Freigebühr be⸗
trägt 10 Rpf. für je 50 g, . 50 Rpf. Die Päckchen
müssen vom Absender auf der Vorderseite mit dem grünen Zoll⸗
zettel gekennzeichnet werden; auf ihm ist die Art, das Reingewicht
And der Wert der in der Sendung enthaltenen Ware genau an⸗
zugeben. Exportvaluta⸗Erklärung ist wie auch sonst bei Päckchen erforderlich.
3 berg ürttemberg . . ö. üringen . . ö amburg . ecklenburg ldenbutg Braunschweig. Bremen , . 4 w Schaumburg-Li Saarland . 3. ö
K . Tieren: in inländischen Schlachthöfen. . ö e n n . ö
Deutsches Reich Januar 19365.
Darunter Auslandtiere davon aus Danemark Schweden
Irland
Estland
Polen. Rumnien?).
Ungarn?) .
Dagegen Januar 19366.
Februar 19355. Februar 19135. k ner . Februar eegrenzschla 6fe Deutsches Neich 3 1936 Dagegen Februar 1935... 4
( raunkohle als Rohstoff für Stadtgas und e ge me und Dr. Rammler,
3 über „Die Verwendung fester Treibstoffe aus Braun⸗ ohle“.
Handelsteil.
Der Aufschwung im dentschen Gchisban.
Die weitschauenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen des nationalsozialistischen Staates haben auch dazu geführt, daß die deutschen Werften gegenwärtig voll beschäftigt sind und ferner derartig viele Neubauaufträge vorliegen haben, daß bei den großen Werften die Helgen bis 1938 voll besetzt sind. Die deutsche Werftindustrie und mit ihr die Tausende deutscher Werftarbeiter haben diese großen Erfolge ausschließlich der Aufbaupolitik des Dritten Reiches zu danken, war doch am Anfang des Jahres 1933 die Beschäftigung der deutschen Werften auf ein Mindest⸗ maß abgesunken. Die schwierige Lage der Seeschiffahrt in der ganzen Welt und das Dumping der Abwertungsländer brachten es mit sich, daß Bauaufträge auf neue Schiffe nur selten ihren
9 9 ,, . — o 2 3 1
1 1 1 2 1 16 1 1 1 6 1 8 8 1
Veranstaltung des Deutschen Orient ⸗Vereins.
Am 27. März fand in Berlin im Hotel Kaiserhof die dies⸗ jährige Versammlung des Vorstandes des Deutschen Orient⸗ Vereins statt, zu der außer den Vorstandsmitgliedern besonders zahlreiche Vertreter der Behörden und der Partei erschienen waren.
In seiner Begrüßungsrede würdigte der Vorsitzende Dr. Reyß zunächst die Verdienste des verstorbenen Vorsitzenden des Iranausschusses des Deutschen Orient-Vereins, Gerber, und stellte sodann fest, daß in den zwei Jahren seit der Gründung erhebliche Erfolge erzielt worden seien. Der Orient-Verein habe in weitester Auslegung des Begriffs Orient sein Arbeitsgebiet auf alle Länder öftlich des Bosporus bis ,, und Cehlon einschließlich Aegypten, den arabischen Raum und die mittelasiatischen Hochländer festgelegt, Es sei das Bestreben des TSB, diese Staaten und ihre Bevölkerung Deutschland näher⸗ ubringen, das gegenseitige Verständnis auf allen Gebieten zu en sowie den deutschen Behörden und der 6 Wirtschaft und Kulturwelt Anregungen zu geben. Um ein ruchtbares Ar⸗ beiten zu ermöglichen, wurden fünf Länderausschüsse gebildet, an deren Spitze je ein hervorragender Kenner dieser Sachgebiete steht. Außerdem ist noch ein fachwissenschaftlicher Ausschuß ge⸗ bildet, der unter Leitung von Staatsrat Dr. Wiegand steht. Sachlich befaßt sich der DMV. fast aus chließlich mit der wirt⸗ schaftlichen und kulturellen Sphäre des Lebens der von der Or⸗ ganisation betreuten Völker. Ein Hauptgebiet der Tätigkeit ist bie Aufklärung über das neue Deutschland, die unter engster Zusammenarbeit mit den zuständigen stgatlichen und Parteistellen durchgeführt wird. Ergänzt wird diese Arbeit durch die Auf⸗ klärung in Deutschland über die Probleme des nahen Orients. TDiese Arbeit zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses wird Unter anderem unterstützt durch, die Förderung. des Studiums von Angehörigen a e, n. Staaten in Deutschland. Weiter wird die Gründung von andelskammern dieser Staaten
in Deutschland von . Eine wesent⸗
und Göteborg) .. Schweiz ö Basel und Bern).
143 921 11587
155 508
344 649 1 502433
32610 15350413
35 313 13 363
Wirtschaft des Auslandes.
Scharfe Diskonterhöhung in Frankreich.
Paris, 28. März. Die Bank von Frankreich hat aus dem in der letzten Zeit zu beobachtenden Druck auf den französischen ranken, ber u. a. in großen Kapitalbewegungen von Paris nach ondon und besonders New Jork zum Ausdruck kam, die Sol rungen gezogen und die Dh ur, ub stark angezogen. 8 wurde beschlossen, den Diskontsatz, der am 6. Februar dieses Jahres durch Herabsetzung um ** „ auf 83 36 das letzte Vtal derändert woörden war, nächdem er bis Ende 1935 noch 6 265 be⸗ trug, von 3 ½ P um 155 3 . 5 35 zu erhöhen. Ferner wurde
Weg nach Deutschland fanden. Hier hat der „Neue Plan“ sowie der Zinssatz für Vorschüsse auf Wertpapiere von 5 g, au 6 8 g nal 9 f und der Satz für Vor fe auf 30 e von 3. . N. 5 *
die Auflegung einiger großer Neubauten für deutsche Rechnung, hh die durch die Arbeitsbeschaffungspolitik ermöglicht wurde, erhoht.
Wunder gewirkt. . Der deutsche Anteil am Gesamtschiffbau der Welt, der noch 366 ,, , , Ende des Jahres 1933 nicht mehr als 3 betrug, stieg ein Jahr Ja . 29. März. ie dritte Frankenkri ö. n ] s veranlaßt die Pariser Presse zu eingehenden Betrach⸗ später auf fast 18 . und erreichte zu Beginn des laufenden . über . ö. . us . Zunãchst Jahres nicht weniger als rund 16 3. Deutschland ist damit wirb ein weiterer starker Goldabfluß erwartet, der allerdings in
rangmäßig wieder in die zweite Stelle im Weltschiffbau gerückt, dem nächsten Ausweis der Bank von Frankreich noch nicht er= j j j it j isti cheinen wird, da der Abschluß acht Tage zurückliegt. In den die es in der Vorkriegszeit innehatte. Die Zahlen der Statistik . , 6 zer ne,
von Lloyds Register beweisen den hier erreichten gewaltigen Auf⸗ doch eh. Urachrltehr Kerben ir fein, wenn au h bre bie hh schwung. Für Ende 1938 gibt Lloyds für die Welt als im Bau der Verluste einstweilen keine ahl genannt werden. Die Ent⸗ befindlich an rund 750 000 BRT., für Deutschland nur hene f für die Diskonterhöhung, so schreibt der „Petit 22000 BRT, Ende 1934 stellte sich das Verhältnis auf aristen“, sei bereits am Donnerstag von der Bank von
,, F Frankreich gefaßt worden. Man habe den Beschluß in dem J n,, 9 Augenblick durchgeführt, als die Goldabflüse in den letzten Tagen
„ziemlich bedeutend“ geworden seien. „Excelsior schreiht, Weltschiffbau rund 1550 009 BRT. für Deutschland nicht weniger ,,. ieren n K kf ö. an, . als 255 000 BRT. In dieser Statistik sind allerdings die Auf⸗ ollar un erling. Das „Journg suhr ie Entwi träge auf Neubauten für die deutschen Werften, die Ende 1935 hauptfächlich auf Gerüchte zu rück, die seit einer Woche über ein noch nicht auf Kiel gelegt worden waren, noch nicht mit ent⸗
angebliches französisches Goldausfuhrverbot in Umlauf gesetzt . D absurden Gerüchte haben die Börse in 6 halten. Danach ergibt sich für Deutschland noch ein weit besseres Bild. Der Kompensationsverkehr auf Grund des „Neuen
regung versetzt. Sie seien nur eine neue Art der Propagandg für eine , . durch 6 r,, 95. . . i ü e Plans“ brachte noch eine erhebliche Anzahl von Neubauaufträgen G cho de Paris gieht Cie rsachen für die nene Krise herein. Ende 1936 betrug der Gesamtbestand an Neubauten und Bestellungen 197 Schiffe mit rund 5830 000 BRT., 220 000 BRT.
in den außenpolitischen Schwierigkeiten als in der Lage des Schatzamtes. Die kommunistische Hu m anité“ schließlich will gingen davon auf deutsche Rechnung, 310 000 BRT. sind für das Ausland bestimmt.
344 649
Dänemark ( Kopenhg.) 100 K e gl e en 160 . on . 3. on) L engl. Pfund (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland. (Helsingf.; lob in . i e . . l100 Fres. enlan then) 100 . ö an. und Rotterdam) . . 100 Iran (Teheran) .. . 100 gien Iöland (Reykjavik) (. 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand 10h gien Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen . (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Di Lettland (Riga). 2. 100 . Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) 100 Litas 100 Kronen I0Q0 Schilling 100 Zloty 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen 100 5 (Madrid u. . Barcelona)... 100 Peset Tschechoslow. (Prag) . Türkei n,. IL türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpefo Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
Rõfe
Schlacht-
Seegrenaz-
9 406 9 859 2705
—
Kd
. 1111111
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— 28. März Geld Brief 20,8 20,46 16,165 16, 22 418085 4205
2437 2,457 2437 2457 O, 653 66573 41,88 42 04 O 1II5 O35
2,43 24385 54,60 54, 82 46, 75 46 54 12,5 1229 12,25 1229
53465 6 386 16 3s5 16 37 löst 166 39
30. März Geld Brie 20,38 20 46 16,168 16.23
41885 4205
2441 2461 2441 2461 O 656 GO676 41,96. 42, 12 o. 115 G55
2419 2439 547735 54, y 4676 4694 1228 12,32 1228 12,55
536 S87Jo 18315 166 los 8 1687
28 189 353 239 32 429
nittss ch
31 364 zib
307
171331 170 544 117 424
361 302 405 218 273 325 lachtgewichte in kg
204 44 259 . 265 44 196 41
Zur . stehend ĩ e Flei aus beschauten und nichtbeschauten Schlachtungen einschl. i , an Fleisch
Pferde⸗ . ge. ůe. ef.
1582464 1627719 1257 407
98 08h 87 941 130 491
Sovereigns. ..... Hold. Dollats .... s 1 tic Amerikanische:
1000-5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische. .... 1 Pap. Peso Belgische. ... ... 100 Belga Brasilianische . .. . 1 Mifreis 100 Leva
Bulgarische ..... Canadische ...... 1 kanad. Doll. O0 Kronen
Dänische ...
Danziger. ...... 100 Gulden Englische: große.. . engl. Pfund Lengl. Pfund
14 u. darunter 100 estn. Kr.
. — 9 9 9 2 innische .. . .... 100 finnl. M. . . 6 ö ollãndische .... 100 Gulden Italienische: große. 100 Äre 109 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .... 100 Dinar Rettlãn dische ..... 166 Jatis kitauische ... 100 Litas Vorwegische ..... 100 Kronen Oesterreich.; große. . 100 Schilling 1099 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische 22 2 2 100 Jloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 590 Lei. . . 100 Lei Schwedische 100 Kronen
99 198 99
99
——
Fleisch
im ganzen
Schweine⸗
Rindfleisch . Schaf.
0 Ziegen
DO V. weitgehend gefördert. . liche Aufgabe ist ferner die Betreuung derjenigen Orientalen, die zu Studien⸗ oder Geschäftszwecken in Deutschland. weilen. Der TO B. hat auch in London und Paris je eine Verbindungs⸗ stelle eingerichtet, die diese Beziehungen weiter pflegen soll. Im Übrigen ist die Tätigkeit der Srganisation besonders auf wirt⸗ schaftlichem Gebiet sehr vielseitig.
Der Geschäftsführer des. Deutschen Orient⸗Vereins, Dr. H. Schneider, schilderte die von den einzelnen Ausschüssen eleifteken, vom TO V. zentral durchgeführten Arbeiten. Die Aus⸗ r ne ließen deutlich die au wirtschaftlichem, kulturellem . allgemein propagandistischem Gebiet erzielten Erfolge er⸗ ennen.
Abschließend nahm Ministerialdirigent Dr. J vom Reichswirtschaftsministerium das Wort zu einem Vortrag über die handelspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem
Februar 19366... insges. d2 auf den Kopf d. Bev. kꝗg Januar 1, 64 insges. dz auf den Kopf d. ⸗ Februar 19356) 7 . ü. n . 1 auf den Kopf d. g Februar 1934 ) 7) 9 ht e de- auf den d. Bev. kg Februar 1 9 ö. . qe auf den Kopf d. Bev. k Februar 1913 6) . ö. . 3 auf den Kopf d. Bev. kg
25 37 * 66 ) 734 5 iz gz⸗ 25 370 ̃ 665] 24 532 964 25 727 h,] 21 G63 6, 9z z46 721 66
2 281 934 346
9) 2531 307 3.75
) 2276 6592 35,14
10 2129 202
23 930 z 221 bi
38
O O
—
d
1176 gi
b, a 41,30 bi, dz
5, 68
418 665
5, 64
. gi, 6⸗
— *
828 — — — O 6
463
2 841 917 4436
2 625 421 146
33
CSO dã 82
416 94 4676 4632
— 0 *
in dem Spekulationsmanöver nichts anderes sehen als einen Versuch der , . „Faschisten“, die von Flandin in London verfolgte Politik zu durchkreuzen.
8 Kiel, Sa nitz; Wismar; Saarland. ĩ
gtes Ergebnis. Jetziger
S3 8e 6510 6336
Orient. Der Vortragende gab einen Querschnitt durch die ge⸗ . Materie und behandelte die Teilgebiete der deutsch⸗orienta⸗ ischen Wirtschafts beziehungen wie Meistbegünstigung, Zolltgrife,
Kontingentierungssystem und Rege— lung des Zahlungsverkehrs. Dabei kam zum Ausdruck, daß sich die Beziehungen Deutschlands zu den Staaten des Orients in
Ein⸗ und Ausfuhrverbote,
Es ist bekannt, daß durch die intensive Bautätigkeit der deut⸗ schen Werften auch zahlreiche Zweige der deutschen Inlands⸗ wirtschaft maßgeblich befruchtet werden. Die Arbeitslosennot unter den Werftarbeitern ist restlos beseitigt.
—
gewichts.
rag, 89. März. Der . der Re Gelöbnis des neuernannten Finanzministers
den letzten a günstig entwickelt haben, wie die nicht unbe⸗ trächtliche Nussuhrsteigerung zeige, und daß auch in Zukunft im
Sinne einer Förderung und Vertiefung weitergearbeitet wird.
entgegen, der bei dieser Gelegenheit erklärte,
Der neue tschechoslowatische Sinanzminister gelobt Aufrechterhaltung des Budgetgleich⸗
ublik nahm das r. Joseph Kalfus
daß er sein
mt
Berlin, den A. März 1936.
Beschauzwangs bei Haus. ö der Ohne Saarland. —
ung der nichtbeschaupflichtigen Hausschlachtungen nach⸗
ch. E Fleisch im eigenen Saft *)
zur Herstellung von
ausgegebenen Mengen. — D Neutralschmalz i , , ö
Statistisches Reichsamt.
chweizer: große.. 1
100 Frs. u. darunt.
Spwymische n.
Ischechoslowakifche⸗ ; ooo l 000 u. 500 er. 100 Kr. u. darunter
Türkisch Ungarische
Kö
100
00 Frs. r6. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
100 Pengö
81, 15 81,15 33, 67
80 85 80, 85 33,59
81, 17 81, 17 33, 73
191 15