1936 / 77 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

. 77 vom 31. März 1936. S. 2 ö. 5 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr z w . Reichs und Staatsanzeiger Rr. 77 vom 21. waar 1936. . 2

; z n i ü testerhebung ĩ n sind auch die sonstigen außerplanmäßigen Wege- und Schreibgebühren werden bei der Pro J zebun . . Ni ch t am tli ch e 8. a , 21 a ö s Ciwdben n . Finanz. durch die Post auch künftig nicht 8332 6 ist 3 i. Umsatz entwicklungen im Großhandel Der Reichswirtscha e , . 1 Sammelliefe⸗· Ver verwaltung ist unter den 85 ,, . e ,. 33 . ch kee ung. In . der und bei den Gintaufsvereinigungen e ur n,, , . ö. 6 jedoch dann anftaltungen der Deutschen Handelskammen Preußen. Steuern, die unter J, J und den sonstigen außerplanmäßigen tgebũ die Sätze der Reichskostenordnung auch elegschaften lche Wa ittelbaren Lieferungen an ganze in Schweden. 34d und 1I,5 erscheinen. Die hinter⸗ . gebühren an di ; . 1 um solche ren handelt, deren Lieferung brei e M atsaus weis 5 r, e. ü sind unberücksichtigt gelassen. int ikunht mit geringergh Kosten verbunden sein als die Protest⸗ Di 9860 bis 1985. . 6m. üblich ist (3. B. Kartoffeln und ken f n, . d Stockholm, 80. März. Die Deutsche Handelskammer in Schwe⸗ , . gle lz gegend ebrdar d. J. beiragen die Reich fteuerkberweisungen erhebung durch andere Stellen. 66 n sstelle für den Handel gibt folgenden Bericht s ne, Deutschlands Aber auch in * Fällen wird es für , am 6. und . April in Malmö und Gotenburg ihre 17und über die Einnahmen und Ausgaben des Landes ern sten (Staatganteils 69,9, die preußischen Steuern, und. Abgahen neger 3 . ihr laufend untersuchten Großhandels⸗ . Ffarderlich gehalten, daß der Kreis der Bezieher auf alt zragstaltzung während, ihres enng ein sährigen Weft ens abe im Monat Februar des Riechnungs jahres 1935. Staatsanteil, a4. Für die . . fu fn 9. a ficht k re n Hgerleis en . y , . e, n. 8 De nn n ,, . mmer in Schweden, ö illi ; n ü 1085, 9 Steuern vereinnahmt. Die Betriebe haben einen 2 1930 bi ĩ i tz nd der Jahre f on nicht über⸗ ö Aus diesem Anlaß in einem Artikel „Stock? (Beträge in Millionen RM.) setzt insgesamt 2. : . ordern Kunst und Wissenschaft. ; is 1935 zeigt, daß in fast allen Fällen der Umsatztief punkt steigt olm Gotenburg Malmö“ d Mitte w berschuß von 167, ergeben. Die Hoheitsverwaltungen ersord ; ir, , ,, p ĩ ; . . 3. almo, der „Mitteilungen“ der Kammer e,, . elch Lon fz f, so et äe ene Feblnr d. G. mn ; gin en ah 9 . . ,. 1 erreicht wurde. melt hr ö re,, ,. sind die Sam⸗ . die bisherigen und bevorstehenden Veran— ĩ d 1935 waren die zur gesamt eine Mehrausgabe von 9, verbleibt. Spielplan der Berliner Staatstheater. Umsätze eingetreten. Am stärk recht erhebliche Zunahme der nf un ö r . einer Belegschaft bei Versand— re gen weist darauf hin, daß die Hanbelskammer durch Zu Beginn des Rechnungs jahres Lied ; April e,, n . m stär sten waren die ÜUmsatzerhöhungen ; n oder anderen Geschäften des Einzelhandels zu unter— ren entlichen Zusammenkünfte vor allen Dingen die Aufgabe Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr Mittwoch, den 1. pr . mie e. 3 aber auch 1935 konnte mit Ausnahme des cheiden. Gegen Sammelbestellungen die in einer Sendung an den ie sie selbst als vornehmste Bflicht erkannt und zum Leitfatz i . 1934 zurückgestellten Restbeträge verfügbar Staatsoper: Rigolett o. Musikalische Leitung: Heger. Be⸗ . . und des Baustoffhandels eine weitere , , . ausgeliefert werden und bei denen diesem ledi lich 6 Arheit erhoben habe, nämlich eine Brücke für die Wirt— a) nach dem ordentlichen Haushalt; Vertehrswesen. ginn; 20 ihr. ö. eur 85 msatzstandes erreicht werden. Der Vergleich der er handelsübliche Mengenrabatt und der gesetzlich zulässige Bar= chaft beider Völker zu sein nach außen hin zum Ausdruck zu brin— k) nach dem außerordentlichen Haushalt- —— ** ESchauspielhaus: Datterich. Lokalposse von E. Niebergall⸗ n ö. Jahres zee mit denen des Jahres 1935 ergibl für sckatt gewährt wird, find Bedenken nicht geltend zu'machen. In. Len und zurch Vorträge jührender Persönlichteiten der Wirtschaft zusammen .= 233 0 Aenderung der Postprotestgebühren. Beginn: 20 Uhr. . . Geschäftszweige, recht erhebliche Unterschiede. Rssen soll die Vermittlung kal her Sanimelbestell ungen burch den Fi zunterstreschen best rieb. sei. Die kommenden Beranstaltrlngen j 1. April in Kraft tretende „Verordnung über die . ; leines Haus: Donna Diana. Lustspiel , . s zum Teil insbesondere dem wichtigen Nahrungs- Betriebsführer oder den Betrie ö unterbleiben. Auch seien nach Malmö und Gotenburg verlegt worden in der Ueber— Ist⸗ Einnahme ö ö. n hen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und nn,, Lien a uh ; , Fasan . 29 eg zu über⸗ . , , den e ieren selbst fi n, , mig , des Landes ebenso wie die Haupt⸗ Jahiessoll oder Ist⸗Ausgabe der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen vom - l we , m m. e im Süßwarengroßhandel und im Eisen⸗ mic als unerwün ezeichnet. Darüber hinaus 2. 1 die Plätze seien, für die und mit denen die Teutsche 1 ; . waren zumindest zu ereichen, lag die Umsatzhöhe 1935 wird in dem Erlaß der Standpunkt vertreten, daß die Sa l⸗ Dandelstammer ihre Arbeit lohal und ger im J 26. November 193 La ten erden Q deichs gesetzhl. 1 S 13716 . in einigen anderen Handelszweigen 6. B. im Tuchgro und besteller den M ab i me, denif is lden gerecht in, Interesse der . e. ] i SB. andel n Mengenrabatt nach Abzug der ihnen en eutschen und schwedischen Wirtscha hat auch eine Aenderung der Postprotestgebühren erforderlich Berwaltungs⸗ Akademie Berlin. im Lederhandel) noch wesentlich unter der von 365 ö . Kosten auf die Mitbesteller verteilen . es ö em lafeer j heiden Abenden wird . Leiter , . gie . ingfügige Beträge handelt. Präfident der Industrie⸗ und Handelskammer in Frankfurt a. M

werden lassen. Durch eine Verordnung des Reichspostministers Akademie Berlin beginnt das Sommer⸗ Die ürsachen dieser starken V j ; . . um ger

t⸗ An der Verwaltungs emie Be g ser starken Verschiedenheiten sind im ein— ; ö

fen Aenderung der Postordnung vom ig. a , , , . Semester am 20. April 1936. Es werden Vorles e n vor kurzem der Sonderausschuß ö.. Regelung von Prof. Dr. Lüer, über die deutsche Wirtschafts⸗ und Soʒia lpolitit o

ungen über zelnen kgum zu ermitteln. Einmal ist der Bedarf fur di ein⸗ gen chi zelnen Warenarten verschieden dringlich, fo daß el ger . Wettbewerbzfragen im Einzelhandel die Frage, ob es einem Einzel, Prechen. Die Deutsche Handelskammen hoffe, so heißt es am

April / zu⸗ i ühren denen der Kostenordnung nunmehr an⸗ 1 z . ; anuar men lichen Protestgebühren . RWirtfchafts- und Sozialwissenschaften, r dringlie z elhan P . ö. Ca en gi dr It ißt zen ndr ee m 3h eh, 3 . ö ferner . Vortragsreihe „Die öffent⸗ und auch die Großhandelsumsätze in leichter entbhehrlichen Waren händler gestattet ist, Betriebsführer oder Hefglgschaftsmitglicher Schluß de; Artitels, daß diefe Veranstaltungen ben so wie auch noch nicht wieder den Stand von 1959 erreicht hben? Die ver-, 4ufzufordern, im Betriebe für ihn Sammelbestell ungen zu tätigen, die võoraufgegangenen großen Zuspruch finden werden.

becken, zz sd zicht gib d, iber orm geh ge , , 9 Jeg! de nnn ne Gr köten' Recht stattfinden. . . M, über liche r 9 st in der Geschäftsstelle schieden starke Begünstigung durch staatliche Maßnahmen zur verneint hat, ist mit dem Erlaß des Reichs wirtschaftsministers

10g bis 200 Ri 2,0. , über E90 e ft ö ü Vorlesungs- und Stundenplan i He. em, ar e Tn der e , fer e, 36 XV ö ö ö . ,, paß in ken letzten . oft von ent⸗ nunmehr auch dieses Problem geklärt. Ei ö ebuhr 8 recher: A6 Merkur 0211, 0 „zum Preise von , ̃ m 6 auf, die Ümsatzentwicklung. Als ein 1 . ; ren . . ,,, eth. erl. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle der Ver⸗ hi nbi in . J den . ö 3 Davon ab: der Wechsel oder Scheüfumme 2.00 ihr. waltungs⸗Akademie. der Krise und die darauf einfetzenden . Die deutsche Erdölgewinnung im Sanuar e. Steuerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser. . . , , fa ,, eas n . , . für pflanzliche Nahrungsmiitel im Jahre ie deutsche Erdölgewinnung betrug in den M Kleinverkaufapreis S erech nete Menge der meindeverbände) usw. 1935 nur um 1,5 3. unter dem des Jahres 1935. d und Feb 9g betrug in den Monaten Januar . teuerwert verbleiben. U e eli ade s fer für Häute und 3 jedoch dard r r e, chr 2 Fin in n für das Kilogramm in Reichsmark . , ö um 45,4 3. zurück. Wenn die Indexziffern auch in keinem Januar Febru J „Neberschüsse der Be⸗ * dazu verwandt werden können, die Bewegung der umgefetzten . u 10 RM re,, ö in den einzelnen , genau zu 6 6 ö n 12 Jh .. 19 29 195 87 Davon ab; grrechnen, so zeigen die beiden angeflhrten extremen Beispiche 1 :: Zuschüffe an Betriebe . . 1 wie stgrlem Maße Unterschiede der Uimsatzentwicklung ö ö J 86 366 8e a0 * 16 . . 5 83 15 3 reibe ben 1 d . lein können,. Zwischen den Hänigsen⸗Obershagen⸗ Nienhagen 26 70 n 13 R. 5 1 ö . . br ,,, e , i ne ö. Hie. Steinforde ; 4216 23 k 12488 1 643 . . . Gr eine volle Ueberein⸗ ; J 5 zu 22 RM.. . 5 Berliner Börse am 81. März. , , , d,, e cerca, ö ů ; 9 . Mun Ei 1. derungen erkennen. 8 . von ü i. w. . . Die Wirtschaftslage in Dentschland. erli weitere Ursache für Um satzreränderungen kann sich ferner sowohl Der Monatsdurchschnitt der deutschen Erdölgewinnung im V b) Verkehrswesen ; . Fest Geschäft aber ruhiger. umsatzminderud als auch umfatzsteigernd ausgehoirkt habet, daß Jahre 1935 hatte z5 sh, t betragen. iusammen. t baz ddd 1169 861 mit dem Großhandel in Wettbewerb stehende Großverttiebs“ Die Zahl der Arbeiter uhnd Angestellten in den produltiven

e) Wissenschaft, Er⸗ In dem soeben erschienenen Vierteljahresheft zur Konjunktur⸗ . ö ziehung u. Volks . 689 eft 4 Teil A, Neue Folge) führt das Im Gegensatz zu gestern eröffnete die heutige Berliner Börse formen, wie die unmittelbar das Handwerk und den Einzelhandel Bezirken und bei Aufschlußarbeiten au i z forschung (10. Jahrgang, Heft 4 . in mich sesler Haltung. zlusgehend von einigen Käufen der beliefernde Industrie und Einkaufsvereinigungen, hen, r e. Bezirke betrug am 29 9 Monats y. , then —— 6

bildung (einschl. , ü Die Wirtschaftslage in ĩ Theater) = Institut für Konjunkturforschung über „Die Wir ; Spehialpapiere war die Umsatztätigkeit anfänglich mitunter ziem- bereich erweiterten oder verminderten. Ende des Monats Februar 1935 4277 5 ) Uebrige Landes ver⸗ Deutschland, u. a. folgendes aus. Das Blerlahre hragramm— sh 9. 3 Da die . jedoch im ö (. di Bei dem Kergleich mit 19630 ist ferner zu berücksichtigen, daß ö Kleinverkauf Berechnete Menge der waltung das sich die Reichsregierung bei der Machtübernahme setzte, ist schon bevorstehenden neuen außenpolitischen Erklärungen . 9 ung . Jahr einigen Handelszweigen noch vergleichsweise günstige r . rear, ESteuerwert Erzeu af Einnahmen insgesamt nach Ablauf des dritten Jahres auf wichtigen Teilgebieten verwirk⸗ übte, ebbte das Geschäft bald ab und wurde im Verlau . ier e gehn ile se ragt Hahn maß; wahrend bei anderen , ͤ * E

ö übte, eb! 6 denz des Kassa⸗ die Umsätze damals bereits recht nied in

. ; ö . letzten Späterhin wurde die Stimmung von der festen Ten . . eits recht niedrig gewesen sein können.

(abzüglich der Steuerüher: licht worden. Die Sachgüterproduktion hat den Stand der 2 o daß die Schlußtendenz als Die Wahl der Umsätze dieses Jahres als Beziehnngs grö ; Ma ch w

weifungen an Gemeinden Hochkonjunktur etwa erreicht, die Beschäftigung hat sich ihm an⸗ er feel: J h 3 hung größe wurde E ĩ s u n 9 285 643 298 739

en ann. nur, deswegen vorgenommen, weil die statistische C . enähert; Einkommen, Verbrauch und Mengenumsätze sind eben⸗ Umsgtze sei 133 möglich war J , . . 9 . a. hintt die Verbrauchs irtschaft ebenso wie 9g Das günstigste Bild der Umsatzentwicklung zeigte in dem hier Entgelt weraus gahten Zakakstsnerzeichen und der us * 3 II. Ausgaben. falls gestiegen, , . i Abstande hinter dem allge⸗ ür beobachteten Ausschnitt des Großhandels der Nahrungsmittel dem Stenerwert berechneten Wenge der Erzeugnisse. 6 8. 1. Verwaltung d. Innern die Außenwirtschaft noch in gewissem Absta G. Farben sortimentsgroßhandel, Die Umfatzrisckgänge diese; Großhandels. Gl der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorlz 83 * i. e, ̃ ö hande istik. Vorläufige Ergebnisse.) 1 (ohne ie e ö. . meinen Vormarsch her. . kon junkrurpolltischen Mög i * 9 . , . a ln 63 r e, nn tgl. . . 1. Zigarre 2 . Soziale Maßnahmen 5 238 3356 i der Beurteilung der künftigen konjunktur e, ,,, des Interesse C6 . . ü de, ,, ,, . . n ,. 3. , . . . n, n, n. . der stug ichen Einfluß⸗ 1.6 me, n, m . . von 1 99 nn en, i,. * 6. 3. Wislenscha i. Erze. iche ten,, n,, Wi erschests öla ufs in vicker Hinsicht e de , J um rund v. Dagegen waren n um 19 3 übertroffen werden konnte. An diesen . ö em c .. 2 6 2, bg, . ,, 6 an. nicht mehr nul Hier,. * Ylske, CG 1) . z ich nf 6 a. z e, enen iel nern ehe, . 8er . * . i elle ö 2 e , r, , (6, 1 * . . ö Schlesische B. Gas (4 13) sowie Eleltrische Schlesien (4 1* ; icht unerheblich beteiligt. Im 3 . 1 3 3 9 . Dies umso mehr, als sich wãhrend der vergangenen drei Jahre auch k ,,,, führten z Süßwarengroßhandel war die Umsatzzunahme vom eser lr spnen 1009 Stück 5 398 Schul dendienst... 1055 7,09 14, Ziel und Methoden der „Arbeitsbeschaffung“ in gewissem Umfang einige Nachfrage jn Kalicheinie 6 1577. Son i zurten sechen , . K. 3. mit rd. 35 . sogar noch erheblich . 3. a, . , , eue c, grgßlren, Beträgen Reichs ban? . 2), Berlin gr gruher ö 1 er Umsatzwerte des Jahres 1950 konnte 23 759 10191 2934 ( 1) fowic Orenstein & Koppel (41) aus dem Markt ge— , . a n i, . 2. . . 1341441 162 39) n ö i.. 3361 zamsterkäusen des chmei⸗ 1563 113 167 51h von über z iht .. 38063 zusammen .. 2 045 658 1329181

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

28 888

Dr do ed D-

S R GB - C0

de

*

28 O Odo O

5

—K—88 *

e

fe. (siubegebälter J In erster Linie stellt die Behrhastmachung des deutschen Bol=

ö. , , . ö. kes neue wirtschaftliche Aufgaben, deren Lösung es nach wieder⸗ nommen. ö pan, derhandwerks von 1934 auf 1935 eingetretenen Umfatzverluste im 2 Sonstige Kutgaben holten Erklärungen der Reichsregierung erforderlich macht, die Er⸗ Die Tendenz am Kassamarkt wann , n, n * . Vergleich zu 1932 eine Vermehrung seines a n, um 23 9. 3 e , wan ö ächst hinan zuhalten. So ist der Woh- aktien lagen meist unverändert. Am Markt der Ren 3 30 X erreichen. Die Umsätze dieses Handelszweiges ten i 33 ö füllung anderer Aufgaben zunächst hinanzuhalten. So ist die Stimmung als nicht unfreundlich zu be ,. Der . Jahre 1935 71 3 der i ge des Jahres une es . gn. t 216 Mithin: Mehrausgabe. nungsbau, der in früheren Zyklen stets ein Vorläufer der Hochkon⸗ eldsatz erfuhr wegen Ultimo eine neue oöͤhung auf 336 bis Eisenwarengroßhandel sind von 1930 * bi . 33 1 4 Mehreinnahme junktur gewesen ist, diesmal als Reserve zurückgestellt worden. bis ho, Tn internationalen Devisenmarkt lag, der hn e vnlß g en ge n r, n Dicsn nn w ; ; . . die dringenderen wehrwirtschaftlichen Aufträge abgewickelt sind. Gulden fest, in Berlin , . , , me, 65 1 der folgenden Jahre bis 1935 sowoh h der ö 66. . ö 83 . 3 Kn. Auserordentlicher Haushalt. Darlber hinʒaus ergeben sich eine Reihe von Fragen, deren das englische Pfund war mit 1355 (is, Baumarktes als auch durch den verstärkten Hausratbedarf bei Rp 22 525 544 steigender Zahl der Eheschließungen fast vollständig ausgeglichen 887 828 19 301

Zur Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 19344 SBeantwortung wichtig ist, um ein Urteil über die weitere Entwick⸗ je rben rn Cin ] h 1 sind erforderlich 4667 lung des Anstiegs zu gewinnen. Einmal werfen nämlich Be= a ᷣ¶—uoCrfC— ) ů r ᷣbr⏑— , ö dürften auch ö 2 . Ist / Einnahme wegungsunterschiede zwischen 2 und . Die Cintausgvereinigungen 10 i igas. . . . Jahres soll oder Ist . Ausgabe Probleme auf. Auch die Tatsache, daß Verbrauch und Verbrauchs- Die Lage am Zuckerwelimarkt. = Der Umsatzverlauf bei den hier untersuchten Einkaufsver⸗ 3531 4 gütererzeugung stärker als üblich hinter der Investitienstätigkeit sinigungen der Einzelhändler zeigie im Verlauf der Jahre 1930 3. n zurückbleiben, stellt eine Besonderheit der gegenwärtigen Lage dar., Aus dem Jahresbericht des Bereins der am . . ö. Unterschiede als die Umsatzentwicklung beim ö. . . im im zu⸗ Sodann sind der bei steigender Produktion anhaltende Liquidisie⸗ Sucterhandel beteitigten Firmen in Hamburg. J, * e r fe n . . 3. w von uber dd M* 12 3 April / ge⸗ rungsprozeß der gewerblichen Unternehmungen, die fortdauernde Der Zuckerweltmarkt stand nach dem Jahresbericht des Jahre 1932 nn die Umsätze um knapp 1 3. Der Umsatzfland zusammen .. 12 923 377 b25 708 6 sammen Flüssigkeit des Geldmarktes und die damit zusammenhängenden Vereins der am Zuckerhandel beteiligten i. in Hamburg des Jahres 1936 liegt bereits um 109 * höher als im Jahre 1950. 2 kreditwirtschaftlichen Wandlungen Vorgänge gewesen, die dem bis- 1935 im wesentlichen im Zeichen folgender tsachen und Ereig⸗ Den Einkaufsvereinigungen der Hausratein zeihandler und der 2. Zigaretten. zusammen .. 114 511 herigen Anstieg ihren Stempel aufgedrückt haben. näisse; Verringerung der Vestände, ungefähre Stabilität der Uhrmacher hatte die Krise besonders starke Umsatzverluste, die bis ,. Erzeugung, Zunahme des Verbrauchs und damit her. An⸗ in das Fahr 1933 hinein reichten, gebracht. In den beiden folgen⸗ . I. Einnahmen.. leichung zwichen Angebot und Nachfrage sowie Erhöhun des den Jahren hatten insbesondere die Wirtschaftsvereinigungen der Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete Menge der 6. Schnupftabak. II. Ausgaben 2 eltmarktpreises, Rückgang der Jahresumsätze am . orler Uhrmacher starke Umsatze rhöhun en zu verzeichnen, so daß bei für das Stück in Reichgmart Erzeugnisse 1. un dest . 1 Die Lage der Weltwirtschaft. und Londoner Terminniarkt, Ablauf des Chadbourne⸗-Ablommens ihnen die Umsätze des Jahres 1935 nur noch um etwas über 10 R. looo Stũck ] ; ; Berech Y ; kan * ulld run! 6 am 31. August, Vorverhandlungen über die Einberufung einer , denen des Jahres 1939 lagen. Die Einkaufsvereinigungen ü Kleinverkaufspreis Steuerwert ere . tenge der . ö In dem soeben erschienenen Vierteljahresheft zur Konjunktur- allgemeinen Juckerkonferenz für 1936 Am n, ,,, = er k erhöhten ihre Untsätze im Jahre 1531 zu 199 392 33 232 für das Kilogramm ̃in Reichsmark rieugnisse 6 i g . a, Io! Jahrg Hest , Teil B, Red Folge) führt das zuher-Lermindnarkt haben sich die Umsätze gegenüber dem e. 4 9 gegenüber 1933 und im Jahre 1935 im Bergleich zu 3 641 199 185 488 Ee Son flige Ausgaben d. Institut für Konjunkturforschung über „Die Lage der Weltwirt⸗ zwar um etwa 6000 t vergrößert, doch blieb das Geschäft Un. ? fn u ie, B. Die Umsätze des Jahres 1935 lagen bei ihnen zu . 15 971 110 1697111 . See e ef en ö schaft⸗ u. 4. folgendes aus: noch in bescheidenen Grenzen, da Andienungsmaterial in . es ö. 22 ings noch um etwa ein Zrittel niedriger als die des Jahres zu 5 963 g80 480 966 ZJuschůsse für Betriebe Der Optimismus, mit dem . einiger ö. e. ,, , , . . . 9 ,, l . ; 3 5 o 3rd ! z kon jun , i ist in den letzte onaten iesem Markt im Fe w . 3 ; ( 282 e . , inen n 6 a n, ien e der, stehenden . das Termingeschäft etwas zu beleben. Die, Notierungen, der ) Der Lederhandel, oweit er vorwiegend Schuhmacher be⸗ zu Rpi .. 22732 ᷣö . ä ich die Wirtschaftstätigkeit auf relativ agel Stand amburger Zuckerbbrse paßten sich im wesentlichen denjenigen liefert, hatte auch noch im Jahre 1933 einen Umsatzrückgang zu zu ; 15 417 413 Ausgaben insgesamt ,, ö ,, Welthandelsumsätze sind der übrigen ungeschützten Weltmärkte an. Die . ö ö. ö 1 ,,, nur vergleichs⸗ zu ö 96 2 2 x , ; j / n, a n ,, nn,, . mburg für Zucker lauten für die eise geringe Umsatzzunahmen (in beiden Jahren je 2 ) erreicht . r Mithin: Mehrausgabe. Wwenigstens imm vierien Pöerteligh. is , täter al sonst ders iqu3nttis Cg sschin ,,. 35 t, 1932: 14 800 t, wurden, ist der Abstand der Umsätze ö. Handels zweiges ö. don Ker 15 ö . 13 =.

in iati ilberl ift, seitdem sie Jahre 1531 bis 1935 wie folgt: 1951. 1571 ; Mehreinnahme kiten, und in den asiatischen „Silberländern“ ist, sei , ; 35: 22 900 t. Der Bericht unter⸗ Jahre 1935 von denen des Jahres 1930 besonders groß (— 35 35). ĩ oz: 36 00 t, 1934: 16506 t, 198: b ,. zusammen .. 27 og 88 2 Sd s

& R O 8 —— D

**

de o Vr r- D D

5. Kautabak.

D

*

SC Q d

Kleinverkaufe preis Steuerwert Berechnete Menge der für das Std in Reichsmart Erzeugnisse 100 Stũd

2 * .

zu 338 10651 1078

22 497

64 538

24 660

88

6 D O

.

Q 8 OO ; 38* B d 8

S

8 *

* 89

Januar

Darunter Rechnungẽsoll der Ten f ee

2 8

0 . D do 7 8

20

zu 3 RM 1433 von über 3 bis 4 RM 21 974 von über 4 bis 5 RM 5178 von ůber h bis 6 RM 7236 von über ß bis 7 RM 29 460 von über? bis 8 RM 8 622 von übers bis 9 RM 1213 von ůber9 bis lo RM 4043 von über 10 RM 1702

jusammen .. S0 35 141 725 1

82 Oo 0 0

To de do -

8 0 S238 O co G

D 8 O2

8 Spe S

D

5 82

5 D 0

; a. Feingeschnittener Rauchtabak. 7. Jigarettenhüllen.

95 ee m

e de;

SS = D d

ilber trennten, eine fühlbare Entlastung eingetreten; ) tk. . w gh. ja ann 8 k dem . , . 1. , n . ,,. n, ? i ö ili roblemgtischen) Belebung fest⸗ r Wiederaufnahme ei ö hen A. Ordentlicher Haushalt. , ver n h . vor der entscheidende Faktor *. das , , 29. 2 Sammellieferungen an Belegschaften Bestand aus dem Rechnungsjahr 1944. ;. 21350 . Vereinigten Staaten von, Amerika, der 2 (e , ,. ndels, aber 659 . i Wimme an und Sammelbestellungen in Betrieben. ö de er,, aus den Monaten April 1935 bis Fe⸗ 91 starken Produktions- und , , n,. . I, m z ,,,, a Fh . Aussuhr sein. Zahlreiche Beschwerden über den wachfenden Umfang der den Kleinverkaufepreig Steuerwert e, . Menge der . . bruar . 6. i. er, , . n, , 9. r, , nnr, . ee. . 4 gn ö. ae r er z . j , e , ) a . ö e, . für das Kilogramm in Reichsmark ö. . Steuerwert in Reichsmark nete 1 i Erzeugnisse . inausging, ertlärt er“ sich aus Erläs deutschen Zuckererportes die glei ; ö n haben den Reichs- und Preußischen Wirtschaftsminister vS R. Außerordentlicher Saus halt. , . em n, auf iz. zeit⸗ notwendiger Warg bezahlt werden . wie . n . ,,. , 3 4 die von . einzelnen n 7138 267 568 267 558 Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1934 (24606, - 200) 436, liche Vorverlagerung bestimmter saisonüblicher Produktionssteige! Das Zu er⸗Transitgeschäft hat zwar urch di sten, die vielen 3 3 66 samtwirtshaft . ten werden sollen. ; 37. , / /// . . 2. lter n oe s Seren. n dsh we aim. bruar 19384... = ufällsschwankung, die leider auch aus den „saisonbereinigten entgegenstehenden Hinderni Iortẽil ener n ner fei B T inisn ö n ; An 3i tt ? I 3 ! e . nd für den Lieferanten den 2825 garettentabak sind im Monat Februar 1836 A28, . des Wirtschaftsablaufs nicht ausgeschaltet werden kann. schwieriger. icht des Vereins ist weiter auch im Jahre K D nem, Lieferanten d Rh 28 716 a7 in die Herstelsuun egbetr f ö ñ g n. Sie seien jedoch 74 ellungsbetriebe verbracht worden. 93 des , , , id ; , w, ;, ned, ,,,. k bi e r, , n ne, , g, e , ö. , 9 ; ehr ochuftion. d wahrscheinlich auch im Fe⸗- angerufen worden. Es hat damit seine enznotwendig; 1 mg Stand der schwebenden Schulden Ende Februar 1936. Industrieproduktion, im Januar (un den⸗ ine Anerkennung im internationalen Zuckerhandel wiederum Waren unentbehrlichen Handels getätigt werden und weil fie des- ) Zu ermäßigtem St Schaan mm,, , , 6 d , 6, * En K . 1 Die l gliedern hen des Vereins hat sich von 72 auf halb notwendig zu einer gesgmtwirtschaftlich ungrwijnschten Stö- u 80 2 Schware Zee rf Ar ö . noch bon einem Anhalten der sta l. ufsch es . 666 78 Firmen erhöht rung der Güterverteilung führen müssen, die sich letzten Endes n her 35 33 14 ) Bemerkungen zu A: Bel den Einnahmen ist als Jahres, nn werden, die seit der Mitte des vorigen Jahr ; wieder unkostenerhöhend und damit a id unk auswirken don . WM.. 3 Berlin, den 30 März 1936 muß. jusammen. 32 56G Statistisches Reichaamt.

istischen Reihen ihin Vorschuß ..... 224,92 Obwohl also manche statistischen 7 ; 4 des In Mithin Vorschuß berechnete internationale Inder der 119835 von Vertragsparteien rn, , e , er f ; soll das Haushaitssoll ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den r Keltion junkiur bestimmen.

88 = Te