1936 / 77 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1936 18:00:01 GMT) scan diff

,

.

,

ö

' J /

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 31. März 1936. S. 2

ist die Herstellung und der Vertrieb von Feuerungsanlagen jeglicher Art und verwandten Artikeln. Das Stammkapi⸗ tal beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Ingenieur Johannes Bergemann in Halle a. S., b) der Kaufmann Wal⸗ ter Oldenburg in Halle a. S., e) der Ingenieur Max Schöne in Leipzig.

b am 25. März 1936 auf Blatt 170 (Firma Ernst Lüttich in Mutzschen): Der unter Nr. 1 eingetragene Ernst Eduard Lüttich ist ausgeschieden. Lina Ella verehelichte Porzig geb. Schuster in Mutzschen ist Inhaberin. Amtsgericht Grimma, 2656. März 1936.

TOss Strehlitz. 9959 Im Handelsregister ist bei der Firma Margot Riesenfeld eingetragen wor⸗ den, daß Fräulein Gertrud Adler aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleich—⸗ zeitig die Frau Hermine Pick in Groß Strehlitz in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ fam ermächtigt. 2 H.-R. A 261. Amtsgericht Groß Strehlitz, 23. 3. 1936.

Hindenburg. O. S. 79965 In unser Handelsregister B Nr. 138 ist bei der Firma „Borsigwerk Aktien—⸗ 6 . in Hindenburg⸗Borsigwerk, Oberschlesien, eingetragen worden: Durch Generalversammlungsheschluß vom 19. März 1935 ist 5 1 der Satzung (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Borsig- Kokswerke Aktiengesellschaft“, Die Prokura des Kaufmanns Ernst Liebau in Berlin ist erloschen. Der Bergwerksdirektor Georg Hoffmann in Borsigwerk, O. S., ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. 1. Dem Chef⸗ chemiker Tr. Paul Damm in Hinden⸗ burg⸗Borsigwerk, Oberschl. 2. dem Be⸗ triebsdirektor Ludwig Hübschen in Hin⸗ denburg, Oberschl., 3. dem Einkaufschef Albert Klein in Hindenburg-Borsigwerk, Oberschl., 4. dem Direktor Dr. Friedrich Korten in Hindenburg, Oberschl., 5. dem Abteilungsleiter Joseph Matuszezyk in Hindenbuürg⸗Borsigwerk, Oberschl., 6. dem Syndikus Dr. Eurt Wähner in Hin⸗ denburg⸗Borsigwerk, Oberschl., ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der jetzigen und künftigen ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder die Gesellschaft zu ver⸗ treten. . Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 21.24. März 1936.

HHoëf. Handelsregister. 79966

„Fränkische Lederfabrik“ in Rehau: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 3. 11. 1935 die Gesellschafterin Kath. Winter⸗ ling, geb. Wölfel, infolge Ablebens aus⸗ geschieden.

„Gebr. Hofmann Porzellanfabrik“ in Erkersreuth: Erloschen.

Amtsgericht Hof, 26. März 1936.

Jiterhog. 79967

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 202 die Firma „Erich Schnee, Bettfedernfabrik“ in Jüterbog und als ihr Inhaber der Bettfedern⸗ fabrikant Erich Schnee in Jüterbog eingetragen worden.

Jüterbog, den 20. März 1936.

Das Amtsgericht.

H äünigs Wusterhausen. IMs]

Im hiesigen Handelsregister ist bei den Zernsdorfer Textil⸗ und Industrie⸗ Werken, G. m. b. H., am J. 3. 1936 eingetragen worden: Das Stamm⸗ kapital ist auf 800090 RM erhöht. Die Prokura des Thomas Hübner in Ber⸗— lin ist erloschen.

Königs Wusterhausen, 7. März 1936.

Amtsgericht.

RKH ist rin. 799069

In das Handelsregister A Nr. 603 ist am 20. März 1936 folgende Firma neu eingetragen: „Arnold Haase. Erd⸗ Straßen- und Beton-Bau“, Küstrin. Inhaber ist der Kulturingenieur Ar⸗ nold Haase in Küstrin.

Amtsgericht Küstrin.

Marburg,. Lahn. 79974 Im Handelsregister A sind heute fol⸗

gende Liquidationsfirmen gelöscht worden: Nr. 135: Reising & Ziggel, Nr. 382: Marburger Dampfziegelei.

Inhaber Hugo Reising und Carl Ziggel. Marburg, den 18. März 1936.

Amtsgericht.

Meiningen. Handelsregister.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 511 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Farben⸗Spezialgeschäft Zehnter C Freund“ in Meiningen einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Meiningen, den 20. März 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

90rd]

Mersehuræꝶ. 799761

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 537 ist heute die Firma Kunstgewerbehaus Trude Lehmann mit der Niederlassung in Merseburg und als alleinige Inhaberin die Handweberin Trude Lehmann in Merseburg eingetragen worden. Merse⸗

Merseburg. 79977

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 538 ist heute die Firma Willy Ehrentraut mit der Niederlaffung in Merseburg und als deren alleiniger Inhaber: Kaufmann Willy Ehrentraut in Merseburg sowie fol⸗ gendes eingetragen worden: Frau Mar⸗ garete Ehrentraut in Merseburg ist Pro⸗ fura erteilt. Merseburg, den 21. März 1936. Amtsgericht.

Merzig. , In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. März 1936 unter Nr. I18 die Firma Mathias Zimmer in Merzig und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Zimmer, ebenda, eingetragen worden. Merzig, den 24. März 1936. Das Amtsgericht.

Nannen. I 9g9dol

In unfer Handelsregister B ist unter Nr. 26 bei der Fa. Carl Lang G. m. b. H., Nauen, folgendes eingetragen wor— den: Die Firma ist auf Grund des Ge⸗ setzes über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. Juli 1934 umge— vandelt und unter Löschung im Handels⸗ register B als Firma eines Einzelkauf⸗ manns ins Handelsregister A neu ein⸗ getragen.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 192 folgendes eingetragen worden: Carl Lang, Nauen, und der Inhaber: Kaufmann Carl Lang in Nauen. Das Geschäft führt Berufs- und Bedarfs⸗ artikel für Melker und Landwirte und be⸗ treibt die Herstellung von Textilartikeln in Heimarbeit.

Nauen, den 20. März 1936.

Das Amtsgericht.

Neumünster. 79981]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 102 ist heute bei der Firma Färberei und chemische Reinigung Gebrüder Köster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neumünster, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9g. 12. 1935 ist das Vermögen der Gesellschaft gemäß 5 14, 9 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf die offene Handels⸗ gesellschaft „Färberei und chemische Rei⸗ nigung Gebrüder Köster“ übertragen worden. Den Gläubigern der Gesellschaft , Haftung, die sich binnen 6 Monaten melden, ist auf ihr Verlangen Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Ferner ist heute in unser Handels— register Abt. A unter Nr. 696 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Färberei und chemische Reinigung Gebrüder Köster“, Neumünster, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Färbermeister Walter und Christian Köster in Neu⸗ münster. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter allein be— rechtigt. Zur Bestellung von Prokuristen, zur Eingehung von Wechselverbindlich⸗ keiten, zum Abschluß von Börsengeschäf⸗ ten und zum Kauf oder Verkauf von Grundstücken ist jedoch die Zustimmung beider Gesellschafter erforderlich.

deumünster, den 24. März 1936.

Das Amtsgericht. Ven ruppin. 79982

Im Handelsregister A Nr. 352 ist ein—⸗ getragen: Die Firma Hermann Hoppe in Neuruppin ist auf den Dachdecker⸗ meister Erwin Hoppe ebenda übergegan⸗ gen. Der Uebergang der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erwin Hoppe aus— geschlossen.

Amtsgericht Neuruppin, 6. März 1936.

Neuruppin. 799831 Im Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma Joh. Richter, G. m. b. H., Schlosserei und Installation in Neu⸗— ruppin eingetragen: An Stelle der ver⸗ storbenen Geschäftsführer Richter und Behrend ist die Frau Witwe Bettie Behrend in Neuruppin zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Neuruppin, 19. März 1936.

79984 Veustacdt a. Rübenberge. Die im Handelsregister A unter Nr. 140 eingetragene Firma Bernhard Kreuzer in Wunstorf ist erloschen. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 24. März 1936.

Ven wied. 799851

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

Am 258. Februar 1936 unter Nr. 468 bei der Firma Weingut Trimborn in Niederhammerstein: Die Firma ist in Richard Trimborn in Hammerstein ge— ändert.

Am 23. März 1936 unter Nr. 468 bei der Firma Richard Trimborn in Hammerstein: Die Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Walter Weiß in Dortmund, Robert⸗ Koch⸗Str. 58, und Kaufmann Albert Jeschka in Dortmund, Kalvinstr. 38. Jeder der Gesellschafter ist zur Allein⸗ vertretung und Alleinzeichnung berech⸗ tigt. Die Forderungen und die Passiven der übertragenen Firma sind nicht von der Erwerberin mitübernommen.

Am 23. März 1936 unter Nr. 195 bei der Firma Leopold Cahn Nachflg. in

burg, den 20. März 1936. Amtsgericht.

Neuwied: Die Firma ist erloschen.

Am 23. März 1936 unter Nr. 634 bei der Firma Motor⸗Fahrzeug⸗ u. Maschi⸗ nenfabrik Max Uhrmacher in Neuwied: Die Firma ist erloschen.

Am 23. März 1936 unter Nr. 718 die Firma Hermann Pauli in Neuwied und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Pauli in Koblenz. Der Barbara Pauli geb. Böhr in Koblenz ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Amtsgericht Neuwied.

Vor ddl hausen. 79986 Im Handelsregister Abt. A Nr. 966 ist am 24. März 1936 bei der Firma Gaßmann & Gelbke, Nohra, eingetra⸗ gen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. 79987] In das Handelsregister Abt. A ist am 24. März 1936 unter Nr. 1112 die offene Handelsgesellschaft in Firma Jeske C Co. mit dem Sitze in Nordhaufen ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Jeske und Selmar Kaufmann, beide in Nord⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 29. November 1933 begonnen. Amtsgericht Nordhausen.

Offenburg, Baden. JIg9gs88] Handelsregistereintrag A. Band II O. Z. 199: Firma Hans Reiner, Offen⸗ burg. Inhaber: Hans Reiner, Kauf⸗ mann in Offenburg. Offenburg, 21. März 1936. Amtsgericht. III.

Oster wieche, HNaræꝶ. 79203 Im Handelsregister A Nr. 144 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Harzer Bleiweißfabrik 8. Heubach in Osterwieck, Harz, am 19. März 1935 eingetragen: Der Gesellschafter Wilhelm Heubach ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. An seine Stelle ist nach dem nota⸗ riellen Testament des Notars Dr. Werner, Osterwieck, Harz vom 19. 1. 1936 Nr. 23 des Not.⸗Reg. für 1936 sein Sohn Heinz Heubach in Osterwieck, Harz, jedoch ohne Vertretungsbefugnis, getreten. Amtsgericht Osterwieck a. Harz.

Ottweiler, Saar. 79989 Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 8 bei der Firma Gas⸗ werk Schiffweiler, Aktiengesellschaft, folgendes eingetragen:

Durch 4 der Generalversamm⸗ lung vom 27. 18. 1935 ist das Grund⸗ kapital in 250 000 Reichsmark um⸗ gestellt. Es ist eingeteilt in 500 Aktien zu je 500 Reichsmark, die auf den In⸗ haber lauten

Ottweiler, den 21. März 1936.

Das Amtsgericht. Philippsburg, Raden. 79990]

Die unter O.⸗3 register A eingetragene Firma Hex⸗ baria⸗Kräuter -Haus Karl Halder in Philippsburg soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden.

Dem eingetragenen Inhaber, Kauf— mann Karl Halder, zuletzt in Philipps⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland, wird hiermit von dieser Absicht Kenntnis gegeben. Zugleich wird zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten gesetzt, die mit der Ver⸗ öffentlichung beginnt.

Philippsburg, den 25. März 1936.

Amtsgericht.

Plettenberg. 79991

In das Handelsregister ist am 24. März 1936 in Abt. A unter Nr. 44 bei der Firma Ludwig Seißenschmidt in Plettenberg folgendes eingetragen: Nach dem Tode des alleinigen Inhabers Ludwig Seißenschmidt führen dessen Erben, die Witwe Ludwig Seißen⸗ schmidt und der am 24. 6. 1926 ge⸗ borene Ludwig Seißenschmidt, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als Kommanditgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1936 begonnen. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist die Witwe Fabrikant Ludwig Seißenschmidt. Getrud, geb. Nafziger, in Plettenberg. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden.

Amtsgericht Plettenberg.

Pots . in. 79992

8 H. R B 287. Potsdamer Meierei C. Düwelsdorff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Potsdam: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 1936 ist die Gesellschaft in der L e umgewandelt worden,

daß ihr . unter Ausschluß der

Liquidation auf die am 6. März 1936 neu errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft „Potsdamer Meierei C. Düwels⸗ dorff offene Handelsgesellschaft“ in Potsdam übertragen wird. Die Firma wird unter dem Namen Pots⸗ damer Meierei C. Düwelsdorff O. H.⸗G. in Potsdam weitergeführt. Im Han⸗ delsregister Abteilung A Nr. 1416 ist eingetragen: Potsdamer Meierei C. Düwelsdorff O. H.⸗G., Potsdam. Gesellschafter sind: 1. Witwe Margarete Siebert geb. Bäumann, ohne Gewerbe, aus Potsdam, Burgstr. 37, 2. Ge⸗ schäftsführer Peter Roßkamp aus Bor⸗ nim⸗Mark, 3. Ehefrau Elisabeth Roß⸗ kamp geb. Siebert aus Bornim⸗ Mark. Frau Elisabeth Roßkamp geb. Siebert ist Prokura erteilt. Offene

123 im Handels⸗

Geschäftsführung ist der Gesellschafter Peter Roßkamp beauftragt. Der je⸗ weilige Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft. ;

Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist gemäß § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 (R.⸗G⸗Bl. 1 S. 569) Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

Die in unserem Handelsregister A Nr. 1570 eingetragene Firma A. Gru⸗ bitz C Co, Potsdam, ist von Amts wegen gelöscht.

Potsdam, den 20. März 1936.

Amtsgericht. Abteilung 8. 79993]

J, , , t eingetragen:

Im Handelsregister i am 24. März 1956: Abt. A Nr. 313 zu der Firma A. E. Kühner, Remscheid⸗Lennep: Nach dem Tode des alleinigen Inhabers ist das Geschääft an die Kaufleute Artur Scharfenstein und Wilhelm Wönkhaus, beide in Remscheid⸗Lennep, veräußert worden, die es unter unveränderter 6 in offener Handelsgesellschaft ortsetzen, die am 1. März 1936 be⸗ gonnen hat. Die Prokuren der Julie Kühner, der Ehefrau Heinrich Kühner und des Heinz Kühner sind erloschen. Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep. Reutlingen. 799941 Handelsregistereintragung, inzel⸗ firmenregister, vom 25. 3. 1936 zur Firma Hecht C Spohn, Hauptnieder⸗ ann, Die Firma ist erloschen. mtsgericht Reutlingen.

Kostocle, Meclelb. 79995 Handelsregistereintrag zur Firma A. Roland C Sohn, Rostock: Der Kauf⸗ mann 3 Roland zu Rostock ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1936 begonnen.

Rostock, den 24. März 1936. Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. IlI9996] Im hiesigen Handelsregister ist am 25. März 1936 auf Blatt 599 (Woh⸗ nungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz) eingetragen worden: Die Firma ist auf Grund des § 2 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 (R. G.⸗Bl. 1 S. 914) gelöscht worden.

Amtsgericht Sebnitz, 26. März 1936.

Schwetzingen. 79743

Handelsregistereintrag Abt. A Band III

zu O.⸗3. 168 Zinkas, Gottlieb,

Schwetzingen —: Die Firma ist er⸗

loschen.

Schwetzingen, den 24. März 1936. Amtsgericht. JI.

Stralsund. 79745 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 128 eingetragen wor⸗ den: Gemeinnützige Wohnungsbaugesell⸗ schaft Stralsund mit beschränkter Haf⸗ tung, Stralsund. Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Na⸗ men. Stammkapital beträgt 190 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Stadt⸗ baurat Dankwart Gerlach, Stralsund, und kommissarischer Stadtrat Dr. Erich Leschke, Stralsund. Dem Rentmeister Johannes Geß in Stralsund und dem Hochbautechniker Georg Miels in Stralsund ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1936 festgestellt. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Von der Gesell⸗ schaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen in dem Blatt, das für amt⸗ liche Bekanntmachungen der Stadt⸗ gemeinde Stralsund jeweils bestimmt ist. Sind Bekanntmachungen in diesem Blait nicht zu erreichen, so werden sie im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht, bis die Gesellschafterversammlun ein anderes Blatt. bestimmt hat un eine entsprechende Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags in das Handels⸗ register eingetragen ist. Amtsgericht Stralsund, 21. März 1936.

Stromberg. Hunsrück.. 7907] Bekanntmachung. .

In unser a,,. B Nr. 3 ist heute bei der Gewerkschaft Braun⸗ steinbergwerke Doctor Geier Waldalges⸗ heim, folgendes eingetragen worden: Der Grubenvorstand besteht jetzt aus den Herren Direktor Heinrich Bier⸗ wes, Vorsitzender, Bergassessor Dr.-Ing. Hermann Winkhaus, stellvertretender Vorsitzender, beide in Düsseldorf, und Max Blau, Bergwerksdirektor in Waldal⸗ gesheim. Dem diplomierten Berg⸗ ingenieur Paul Schiller in Waldalges⸗ heim ist Handlungsvollmacht erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gewerk⸗ schaft berechtigt.

Stromberg, den 23. März 1936.

Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. goo g] In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. März 1935 unter Nr. 141 bei

Heiligenhaus folgendes n worden: An Stelle des durch Tod aus der nn ausgeschiedenen Fried⸗ rich Ferger sind die Witwe Friedrich

Kaufmann Erich Ferger, beide in Heiligenhaus, in die Firma als persön= lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Witwe Friedrich * er ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Dem Kaufmann Albert Kaldenberg dem Jüngeren in Heiligen⸗ haus ist Prokura erteilt. Amtsgericht Velbert.

Waldkirch, EBreisgan. I79999]

Handelsregister A Bd. II O.-⸗-3. 32. Firma August Faller, Gasthaus zum Adler, in Unterglottertal: Inhaber der Firma ist jetzt Frau Rosa Faller Witwe geb. Baumgartner in Unter—⸗— glottertal. Dem Mechanikermeister AUugust Wisser in Unterglottertal ist Prokura erteilt.

Waldkirch i. Br., 19. März 1936. Amtsgericht. Warburg. S000] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 160 eingetragenen . D. Goldschmidt Söhne, War⸗ urg, eingetragen: Die Firma ist er⸗—

loschen. Amtsgericht Warburg, 26. März 1936.

Weiden. Bekanntmachung. 180001] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Firma: „Ignaz Schönsteiner“, Sitz: Röthenlohe. Inhaber: Schön— steiner, Ignaz, Kaufmann, Röthen⸗ lohe. Groß⸗ u. Kleinhandel mit Häuten, Fellen u. Landesprodukten,. Weiden i. d. O. Pf., 26. März 1936. Amtsgericht. Registergericht.

Wertheim. 80002 Handelsregistereintrag A a. 184:

Firma Sigmund Schwarzschild in

Wertheim a. M.: Die Firma ist er⸗=

loschen. Wertheim, den 25. März 1936. mtsgericht.

Witten. 80003] O. Stein, Witten, A 140: Von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Witten, 21. 3. 1936.

Wüst egi ersd orf. Bekanntmachung. Heute ist bei der in unserm Handels⸗ register Abt. B Nr. 14 eingetragenen irma Völkel C Co. Textil⸗ und chuhwaren engros G. m. b. H; in

000g

Blumenau das Erlöschen der Firma

wegen Vermögenslosigleit von Amts wegen eingetragen worden. üstegiersdorf, den 25. März 1936. Das Amtsgericht. Wuppertal. 0005 1. Stadtteil Elberfeld. Am 16. März 1936.0 Abt. A: Nr. 5999. Bei Firma . Einsel: Jetziger Inhaber Farl Joerke, Km. in W⸗Barmen als Pächter Bie Brotura Else Einsel ist erloschen. Der Uebergang

gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Joerke ausgeschlossen.

Am 24. März 1936:

Nr. 711. Bei Firma Hugo Wetzel: Jetzt Inhaberin Frau Hugo Wetzel, Else geb. Schulten in WaElberfeld. Die Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers ist ausgeschlossen.

Nr. 1235. Bei Firma Gebr. Dauber: Kommanditist eingetreten. . Nr. 2430. Bei Firma Alfred Rusche: ., , n Akfred Rusche, Kfm. in

berfeld. Nr. Die Firma J. Adolf

gend r in gs

eimendahl ist erloschen.

d Roland Dietrich und

Nr. 6373. Die Firn Kfm. Johann

Herrenschuhe Johann als deren Inhaber ; Baptist . in W.⸗Elberfeld.

Nr. 8374. Die Firma Peerbeck & Co. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen 1. Januar 1955. Perf. haft. esellschafter: Paul Adolf Veerbeck, Handelsvertreter in W.-Elberfeld unb . Ehefrau Berti geb. Berges da⸗ selbst. .

Abt. B; Nr. 495. Bei Firma Wup⸗

rtaler Textil⸗Maschinenfabrik Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. 2. 1956 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Regierungs⸗ rat a. D. Hans Roch in Leipzig.

Nr. 631. Die Firma . Kahn Aktiengesellschaft ist von Amts wegen r §z 2 des Ges. v. 9. 10. 1934 ge⸗ öscht. ö.

Nr. 867. Die Firma ÜUberseehandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld, Zweigniederlassung Elberfeld, ist gemäß 5 2 des Ges. v. 9. 10. 1934 von Amis wegen gelöscht.

Nr. 38. Die Firma Bergische Me= tallgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist gemäß 5 2 des Ges. v. 9. 10. 1931 von Amts wegen gelöscht.

Nr. 1178. Bei Firma Kredithilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Amt des Liquidators Friedrich Rudolph ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

2. Stadtteil Barmen. Am 24. März 1936: .

Abt. A: Nr. 80 (Ba). Bei Firma

August Herzog: Prokura ist erteilt an

,,, , Die Gesellschaft ist am 6. März 1936 errichtet. Mit der

der Firma Kaldenberg C Ferger in

August Günther Herzog in W-⸗Barmen.

Ferger, Ida geb. Mannertz, und der.

der in dent Betriebe des . be⸗

=

entralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 31. März 1926. S. 3

6 244 (Ba). Bei Firma Gustav lug; Heinrich Klug ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden. Der ver⸗ bliebene Gesellschafter setzs das Han⸗ del sgeschäft mit der Wwe. Heinrich Klug, Klara geb. Möller in Bie 2 . rrelurg ist erloschen.

z rteilt ä i ö ö an Kläre Klug in

Nr. 1724 (Ba). Bei Firma Peter Kraemer: Jetzt offene n, schaft, begonnen 1. Januar 1935. PRers. haft. Gesellschafter: Ewald und' Paul Kraemer, beide Holz. und Bau— materialienhändler in W. Barmen

Nr. 1745 (Ba). Bei Firma Goetzel & Comp.: Jetzt. Inhaberin Martha Bosmans, Kaguffräulein in W. Bar— men. Die Firma ist geändert i Goöetzel C Co. Inh. M. , .

Nr. 1865 (Ba). Bei Firma Albert Thienhaus: Prokura ist erteilt an dan , n nnen,

Nr. 2355 (Ba) Bei Firma Schade K Sohn: Jetzt Inhaber die ,, Martha Schade, ohne Beruf in W. Barmen, und Hans Lothar Schade Medizinalpraktikant daselbst, z. Zt. in Wünchen, bestehende Erbengenieinschaft. 5 Prokura Martha Schade ist er— lofchen.

Nr. 25682 Ba). Die Firma Gebr. Krämer ist nach Auflösung der Gesell- schaft erloschen.

Nr. 02 (Ba). Die Firma Münkel & Cie. ist erloschen.

N. 2845 (Ba). Bei Firma Fern— sprech und Telegrafenbauanstalt Stannelle C Co.: Die Geizellschaft ist au fgelit. Der bisherige Gesellschafter Robert Groß ist Alleininhaber.

Nr 3532 Ba). Bei Firma Friedr. Wülsng: Die Prokura Gustav Wicke ist erlschen.

Nr. 6381. Die Firma Adolf Menges ist erl'schen.

Wr, „68. Die Firma Herisa Teppich Weheri Wilhelm Ehen ist erloschen.

Nr. C347. Bei Firmg Meibert K Co.] der bisherige Gesellschafter Otto Meiben ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Handelsge— schäft vird von der bisherigen Gesell⸗ schaftein Wwe. Otto Meibert zugleich auch is Erbin des Verstorbenen mit der nnderjährigen Tochter Waltraut Ling Neibert, diese als Miterbin ihres verstottenen Vaters, fortgesetzt. Zur Vextreung der Gesellschaft ist nur die , Frau Otto Meibert be⸗

ugt. Abt B; Nr. 29 (Ba) Bei Firma

Bergitz Märkische Industrie⸗Gesell⸗ schaft lktiengerellschaft: Rechtsanwalt Tr. örmann Fechner in W-Barmen ist bi 30. September 1935 mit der Wahrmihmung der Geschäfte des Vor⸗ stande beauftragt.

3. Stadtteil Küllenhahn.

Am 24. März 1936.

Abt. B: Nr. 12239. Bei Firma Fleuß ( Meise Gesellichaft mit beschränkter Sftung: Die Geschäftsführerin Frau Lrmande Meise heißt infolge Wieder⸗ vrheiratung jetzt Frau Ernst Schuster, Lrmande geb. Fleuß, wohnhaft in V⸗Barmen.

4. Stadtteil Vohwinkel. Am 24. März 1936.

Abt. A: Nr. 288. Bei Firma Gebr. ehmidt: Die Gesellschaft ist aufgelöst, dr bisherige Gesellschafter Friedrich Eh midt ist Alleininhaber.

Nr. 5540. Bei Firma Verlag Kndels Warte Dr. Strieder C Co., (redit⸗Informationsdienst: Die Gesell⸗ Haft ist aufgelöst. Liquidator ist der fm. Walter Stehling in W.⸗Voh⸗ zinkel⸗Bellenbusch.

5. Stadtteil Ronsdorf. Am 21. März 1936. Abt. A: Nr. 18 (Rö). Die Firma zuis Cornelius & Fueting ist er⸗ bschen. ;

Nr. 6153. Bei Firma Hugo Welp: Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗ sonnen am 258. Februar 19345. Pers. aft. Gesellschafter: Helmut und Erwin Velp, beide Rietmacher in W.⸗Rons⸗

dorf.

Nr. 6375. Die von Remscheid nach

Ronsdorf, verlegte 6 Hans Wessel und als deren Inhaber der Kfm. Hans Wessel in Remscheid. Nr. 6376. Die Firma Louis Corne= ius und als deren Inhaber Louis Cornelius,. Kfm. in W⸗Ronsdorf.

Amtsgericht Wuppertal-⸗Elberfeld.

Fei ta. 80006

Zeitz, 24. 3. 1936 A 196. Kom⸗ manditgesellschat Ludwig Schneider E Co. i. L., Zeitz: Kaufmann Ludwig Schneider ist nicht mehr Liquidator, Kaufmann William Herlt in Zeitz ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht.

zittau. 180007]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. Am 18. 3. 19536 auf Blatt 1626, betr. die Firma Mitlehner C Schmidt in Kurort Oybin: Die Firma hat ihren Sitz nach Reichenbach, O. L. verlegt.

2. Am 18. 5. 1936 auf Blatt 1786, betr. die Firma Adolph Pelz in Zittau: Die Schlossermeister Adolf Walter Pelz und Ernst Richard Pelz, beide in 3 sind als persönlich haftende

esellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 18. März 1936 begonnen.

3. Am 20. 3. 1936 auf Blatt 1917 die Firma Karl H. Schweitzer in Zittau. Der Kaufmann . Karl . Schweitzer in Zittau ist In— aber. Als nicht eingetragen wird

veröffentlicht: Angegebener Geschäfts⸗ we gr Herstellung und Vertrieb von extilwaren. Geschäftsräume: Zittau, Prinzenstraße 95.

betr. die Firma E. F. Könitzer in Zittau: Nachdem das Konkursverfahren nach xechtskräftigem Zwangsvergleich durch Beschluß des Amtsgerichts Zittau vom 14. Februar 1936 aufgehoben worden ist, haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft und die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs beschlossen. Die bisherigen Gesell⸗ schafter Elsbeth Rosalie Auguste verw. Könitzer geb. Dannenberg, Else Marie Dietrich geb. Könitzer, Erich Franz Bruno Dietrich, Anna Margarete Könitzer und Marie Mohl geb. Könitzer sind am 25, Februgr 1936 ausgeschieden. Die Gesellschaft hat sich unter dem gleichen Tage unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter, der Kaufmann Ernst Friedrich Julius Könitzer in Zittau, hat, den Geschäftsbetrieb mit allen Aktiven übernommen und führt den⸗ selben unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. Die Prokura des Alexander Stab, Carl Fritz Möbius und August Paul Oßmann ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Zittau, 21. März 1936. Eweibrücken.

8000s] Gesellschaftsregister.

Fa. „C. Ludwig Kallenbach“, offene Handelsgesellschaft, Sitz; Zweibrücken: Die Gesellschafterin Kallenbach, Karo⸗ line, aus Zweibrücken, ist ausgeschieden.

Zweibrücken, den 25. März 19356.

Amtsgericht.

14. Genossenschafts⸗ register. Auma. 80302

In unser Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 16 (Edeka⸗Großhandel, eingetügene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Triptis) ein⸗ getragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendet ist. Die Firma ist demzufolge im Ge⸗ nossenschaftsregister gelöscht worden. Auma, den 24. März 1936.

Das Amtsgericht. Wetzel. 80028

Rerlin.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2361 die durch Statut vom 31. Januar 1936 errichtete „Age⸗ tra“ Arbeitsgemeinschaft des Trans⸗ portgewerbes in der Reichsver⸗ kehrsgruppe Kraftfahrgewerbe e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeit, insbesondere von Transport— aufträgen aller Art sowie die gemein⸗ schaftliche Uebernahme von Nebengeschäf—⸗ ten, die dem Zwecke der Arbeitsgemein⸗ schaft dienen. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 27. März 1936.

Eonn. 80029

In das Genossenschaftsregister Nr. 72 ist am 26. März 1936 bei der Genossen⸗ schaft „Edeka“⸗Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bonn eingetragen worden: Das Statut der Genossenschaft ist am 8. April 1935 neu gefaßt.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Dieꝝ. 79547 Genossenschaftsregistereintragung vom 16. März 1936 bei K. Gen.⸗Reg. 7 (Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Dörsdorf): Statut ist durch Beschluß vom 2. November 1935 geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ u. Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Diez, den 15. März 1936. Amtsgericht.

Dortmund. 180030 In das Genossenschaftsregister ist am 20. März 1936 unter Nr. 228 die „Lan⸗ deslieferungsgenossenschaft für das Schuh⸗ macherhandwerk Westfalen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! in Dortmund eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 14. 9. 1934. 14. 10. 1935 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Uebernahme und Durchführung von Arbeitsqufträgen des Schuhmacherhand— werks sowie aller geschäftlichen Maß⸗ nahmen, durch welche die wirtschaftliche Sicherstellung der Unternehmen und der Betriebe der Mitglieder gewährleistet wird. Der Sitz der Genossenschaft war früher in Bochum. Amtsgericht Dortmund.

Port mund. 180031

In das Genossenschaftsregister ist am 24. März 1936 bei der unter Nr. 30 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Dortmunder Milchhändlerverein eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1935

4. Am 21. 3. 1936 auf Blatt 51, V

Flat om, Grenzmar l. 800321

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Tarnowker Darlehnskassen⸗ erein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tarnowke, folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und J,, . kasse: 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug—⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

An Stelle der bisherigen Satzung vom 17. Oktober 1895 ist die neue Satzung vom 8. Januar 1936 getreten.

Amtsgericht Flatow, den 12. März 1936.

Friesoythe. 80033 In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Lichtgenossenschaft Scharrel, e. G. m. u. H. in Scharrel, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 5. und 8. Februar 1934 aufgelöst. Liquidatoren sind: Bauer Th. Lübbert Awick, Scharrel, und Buchhalter Hinrich Börjes in Scharrel. Friesoythe, den 2. März 1936. Amtsgericht. Abt. J.

Fiürstenberg, Mecklh. IS80034 Genossenschaftsregistereintrag vom 26. März 1936 zum Strasener Spar⸗ und DarlehnskassenVerein e. G. m. u. H.: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Januar 1936 ist die Satzung gemäß der Anlage zu 72) neu gefaßt worden. Gegenstand, des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehns kasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns,

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs— artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),

3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.

Amtsgericht Fürstenberg (Meckl.).

Geislingen, Steige. 80035 Neueintrag im Genossenschaftsregister register vom 24. 3. 1936:

Bäuerliche Maschinengenossenschaft Heidhöfe Böhmenkirch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Böhmenkirch. Statut vom 9g. September 1935. Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaft—⸗ liche Beschaffung und Benützung von Maschinen und Geräten zum Feldbau und zur Hauswirtschaft sowie der Ein⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände und der Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Guhranu, Bz. Breslau. 1800361

In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:

a) am 21. Februar 1936 bei der Guhrauer Molkerei e. G. m. u. H. in Guhrau,

by am 10. März 1936 bei der Elektri⸗ zitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Lanken,

e) am 21. Februar 1936 bei der Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Guhrau:

Das Statut ist geändert durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß

a) vom 21. Dezember 1934,

by vom 5. Mai 1935,

c) vom 9. November 1935.

Zu a): Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ alieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.

Zu b): Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma— schinen und Geräten.

Zu e): Der Gegenftand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Schlacht- Nutz- und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder.

Amtsgericht Guhrau, 18. März 1936.

Haigerloch. 1803121 In das Genossenschaftsregister ist am 1. Februar unter Nr. 15 bei dem Dettensee'er Spar⸗ & Darlehenskassen⸗ verein eingetragen worden, daß die Firma in Spar⸗ & Darlehenskasse Det⸗ tensee eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht geändert wurde und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Betrieb der gen. Kasse: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und Förderung des Sparsinns, 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. För⸗ derung der Maschinenbenützung ist. Amtsgericht Haigerloch.

Hamburg. 80037 Eintragung in das Genossenschafts⸗ register.

24. März 1936.

ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Dortmund.

nossenschaft mit beschränkter aft⸗ pflicht. Sitz Hamburg. . 12. März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Gold, Silber und anderen Edelmetallen, Gegenständen aus diesen sowie Juwelen 63 Zwecke der gemeinsamen Be⸗ chaffung des Rohmaterials für die Mitglieder.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Husum. 803131 In das Gen.⸗-Reg. Nr. 54 ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wobbenbüll eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Gen⸗Vers. vom 24. 9. 1935 auf⸗ gelöst ist. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder. Husum, den 26. März 1936. Das Amtsgericht. HKirchberg, H.unsriche. Is0038] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 die Mühlengenossenschaft Königsau e. G. m. b. H. in Königsau Kreis Simmern) eingetragen. Das Statut ist am 10. Juni 1935 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mahlmühle zum Mahlen des eigenen Getreides. Kirchberg (Hunsrück), 21. März 1936. Amtsgericht.

Kirchheim u. Tech. 800391

In das Genossenschaftsregister wurde am 19. 3. 1935 bei der Handwerker⸗ baugenossenschaft Kirchheim u. Teck, e. G. m. b. H. in Kirchheim⸗-Teck ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 2. 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Kirchheim unter Teck.

Häönigshberg, Pr. 80040 Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ; Königsberg (Pr.).

Eingetragen am 25. März 1936 bei Nr. 356, „Gilde“ Buchführungs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; Die Ge⸗ nossenschaft ist gemäß dem Gesetz vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Landsherg. Ostpr. 800411

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 Hengsthaltungsgenossen⸗ schaft Sangnitten heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 4. Januar 1936 aufgelöst worden.

Amtsgericht Landsberg, Ostpr., den 28. Februar 1936. Ludwiæsharen, K hein. 180042 Genossenschafts register.

. Milchabsatzgenossenschaft Mörsch eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mörsch! Die Genossenschaft hat ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: „Milchlieferungsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter— nehmens lautet nunmehr: Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. schäftsbetrieb Kreis Mitglieder.

2. Obst⸗ und Gemüsegroßmarkt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Lambsheim Das Statut ist am 19. Februar 1936 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Obstgroßmarktes.

auf den ihrer

Ferner fördert die Genossenschaft in

ihrem Betrieb die Erzeugung von Obs und Gemüse allgemein und betätigt geeignete Maßnahmen für den Absatz. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 24. März 1936. Amtsgericht Registergericht. Meerane, Sachsen. 809431 Auf Blatt 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Gewerbebank Mee⸗ rane eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meerane betr., ist heute eingetragen worden: Das mehrfach geänderte Statut vom 28. November 1924 ist durch das neu⸗ errichtete Statut vom 18. März 1936 ersetzt worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist nunmehr der Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nöti—⸗ gen Geldmittel mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebs und der Betrieb aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglie⸗ der in vorgenanntem Sinne zu fördern. Der Geschäftsbetrieb bleibt auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Die Genossenschaft nimmt Einlagen auch von Nichtmitgliedern an. Amtsgericht Meerane, 26. März 1936.

Oꝑhpelm. 80044

Im Genossenschaftsregister sind bei den folgenden Elektrizitäts⸗-Genossen⸗ schaften, eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, die nach⸗ stehend bezeichneten Satzungsänderun⸗ gen eingetragen worden: 1. unter Nr 72, Bowallno, zufolge Generalver⸗ sammlungsbeschlusses v. 8. 12. 1935 am

Ankaufsstelle norddeutscher Juweliere und Goldschmiede eingetragene Ge⸗

31. 12. 1935; 2. unter Nr. 80, Kempa, zuf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 3. 11. 1935

Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗

am 17. 1. 1936; 3. unter Nr, 84. Bierdzan, zuf. Gen. ⸗Vers.⸗Beschl. v. 12. 1. 1936 am 24 3. 1936; 4. unter Nr. S6, Ellguth⸗Turawa, zuf. Gen.“ Vers.⸗Beschl. v. 21. 12. 1935 am 17. 1. 1936; 5. unter Nr. 103, Przywor, zuf. Gen. ⸗Vers.⸗Beschl. v. 10. 11. 1935 am 5. 12. 1935; 6. unter Nr. 105, Lubo⸗ schütz, zuf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 29. 9. 1985 am 17. 1 156, 7 unter M 107, Halbendorf, zuf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. T8 19 19966 an Rl. w. 8. unter Nr. 111, Massow, zuf. Gen. Vers.⸗Beschl. v. 3. 11. 19385 am 17. 12. 1935; 9. unter Nr. 141, Kossorowitz, zuf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 26. 1. 19356 am 24. 3. 1936; 10. unter Nr. 184, Ochotz, zuf. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 30. 11. 1935 am 17. 1. 1936: a) Die Firma ist bei den Eintragungen Nr. 72, 80, 86 und 141 geändert in „Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; h als Gegen⸗ stand des Unternehmens ist bei allen vorstehend bezeichneten Genossenschaften eingetragen: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Oppeln, 24. März 1936.

Paderhorn. 50045

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 91 die „Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Kirchborchen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht? mit dem Sitz in Kirch⸗ borchen eingetragen. Das Statut ist vom 19. Januar 1936. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Haltung eines oder mehrerer Zuchthengste. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.

Paderborn, den 23. März 1936.

Das Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. 800461 In das hies. Genossenschaftsregister Nr. 17 (Geflügelzucht u. Eierverkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Vissel⸗ hövede) ist heute folgendes eingetragen: Spalte 6a § 2 des Statuts (Gegen⸗ stand des Unternehmens) ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. 2. 1936 geändert. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 25. Februar 1936.

Sa lv wedel. 80319

In hiesiges Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Produkten Verwertung Wall⸗ stawe, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wallstawe, eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt, der An- und Verkauf von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Verbrauchsstoffen, Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse sowie der Be⸗ trieb eines Spar- und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Gewährung don Darlehen, Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns auf genossenschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Geschäftsbetrieb wird auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. (Generalversammlungsbeschlüsse vom g. September 1933 und 20. März 1936.)

Salzwedel, den 25. März 1936.

Das Amtsgericht.

Sch wein furt. 800471 In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Absatzgenoffenschaft für Obst⸗ und Gemüsebau Bezirk Schweinfurt und Umgebung eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Schwein furt: Mit Gen.-Vers.-Beschl. v. 15. Dez. 1935 wurde eine neue Satzung ange⸗ nommen. Fa, und Sitz der Genossen⸗ schaft unverändert; Gegenstand des Unternehmens (G M) erhielt den Zusatz: „sobwie der Handel mit Gärinerei— Bedarfsartikeln“. Schweinfurt, den 26. März 19836. Amtsgericht Registergericht.

Sprottau. 80321] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 47 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Elektrizitäts⸗ genossenschaft Nieder⸗Zauche e. G. m. H. zu Nieder⸗Zauche, Kr. Sprottau, eingetragen worden: Das Statut hat laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. 12. 1935 eine neue Fassung er⸗ halten. Die Firma lautet jetzt: Elek- trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H., Sitz Nieder⸗-Zauche, Kr. Sprottau. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ zug, Benutzung und Verteilung elek— trischer Energie, Beschaffung und Un⸗ terhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage⸗ Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirtschaft— lichen Maschinen und Geräten. Amts⸗ gericht Sprottau, den 16. März 1936.

Steinau, Oder. 180322

In unser Genossenschaftsregister Nr. 115 (bisher Nr. 24) ist heute fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Februar 1936 ist das Statut neu gefaßst. Die Firma lautet nunmehr: Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗