1936 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S1 vom 4. April 1936. S. 6

nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. März 1936, 9 Uhr

15 Minuten. Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.

IJ 28 einge⸗

Bocholt. 3 .

In das Musterregister ist

agen: ö * 112. D. Friede, Bocholt, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit: 5 Stizzen Nr. 304, 316, 317, 318, 319, 12 Photos Nr. 2M, 293, 299, 306, 303, 305, 307, 308, 309, 312, 313, 314, 2 Stoffmuster Nr. 310, 1114 von Jacquardschlafdecken und Jacquardflanell, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. März 1936, 10,92 Uhr.

Bocholt, 28. März 1936.

Das Amtsgericht.

Pu is hun. ; 729

In das Musterregister ist eingetragen: a) am 5. März 1955: Nr. 155, Firma Lintel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Duisburg⸗-Hamborn, angemeldet am 5. März 1936, 10,50 Uhr, ein Warenetikettenmuster in besonderer Ausführung mit Aufdruck, Fabrit⸗ nummer 2, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

b) am 28. März 1936 bei Nr. 133: Die Verlängerung der Schutzfrist des von der Firma Brotfabrik Knäpper Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg hinterlegten Musters um weitere sieben Jahre.

Amtsgericht Duisburg.

730

einge⸗

Ehbershach., Sachscnu. Im Musterschutzregister tragen worden: . Ebersbach, ein

ist

Anna verw. Paul in

offenes Paket mit 2 Mustern für a) Brnsthalter, ver⸗ bunden mit einem Strumpfhalter— gürtel mit Bindenknöpfen und einer anknöpfbaren Damenunterhose in allen Größen, Farben und Stoffarten, Fa⸗ brikationsbezeichnung: „K. Dreifach“, b) Brusthalter, verbunden mit einem Hemdchen mit Strumpfhaltern und Bindenknöpfen in allen Größen, Farben und Stoffarten, Fabrikationsbezeich⸗ nung: „K. Zweifach“, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 28. Februar 1936, nachmittags 31 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 742. Anna verw. Paul in Ebers⸗ bach, ein verschnürtes Paket mit 1 Muster für Brusthalter, in verschiede⸗ nen Schnittarten, verbunden mit einem Strumpfhaltergürtel mit Bindenknöpfen und einer an diese Teile fest angenähten Hose in allen Größen, Farben und Stoffarten, Fabrikationsbezeichnung „Gisela“, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1936, vormittags 109 Uhr.

Ebersbach, O. L., den 1. April 1936. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Musterregister! Musterregister

731

In das ist ein⸗ getragen:

Nr 1189. Firma Gerhard Richter, Papiergroßhandlung, Forst Eausitz,, eingegangen am 2. März 1956, 10520 Uhr, ein viermal mit 9 Ge⸗ schäftssiegelabdruck verschlossener Karton, enthaltend 2 Packungen für Geri⸗Kaffee⸗ Filtrier⸗Papier in verschiedenen Größen mit grünrotem Aufdruck und Zellglas⸗ streifen⸗Verschluß, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1490— 1495. C. Unger's Wwe. Buckskin⸗Fabrik, Forst (Lausitz), ein⸗ gegangen 3. März 1936, 11,50 Uhr, sechs je zehnmal mit dem Geschäfts— siegel verschlossene Pakete, enthaltend 267 Muster für Herstellung von Herren⸗ stoffen, Dessin 1—5, 10 16, 20 —25, 0 = 36, 6 -= 44, 50 54, 106 = 166, 110—11ß, 120— 126, 140 146, 150 bis 158, 170 174, 210— 216, 220 225, 250— 254, 310 313, 230 —– 235, 240 bis 216, 26066, 270— 278, 280287, 290— 295, 320— 326, 330— 334, 340 bis 344, 350 355, 360-364, 370-375, 380— 384. 500 = 507, 520 - 527, 530 bis 534, 510-516, 550 = 554, 560 —– 566, 570-574, 580 = 585, 590 596, 6090 bis boß, 610-515, 620-525, 630 434, 6th 5643, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr. ;

Nr. 1495. Firma M. Klintzsch, Forst (Lausitz, eingegangen am 18. März 1936, 9,30 Uhr, ein viermal mit dem Ge⸗ schäftssiegelabdruck verschlossenes Paket, enthaltend 29 Muster für Tuchfabrikate, Nr. 4526, 4530, 4543, 4518, 4556, 4558, 5ß2, 45653. 4556, 4575, 4579, 4588, 4603, 4610, 4651, 46512. 4615, 4622, 4624, 4627, 4630, 4631, 4640, 4641, 4612, 4617, 4650, 4651, 4653, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

Amtsgericht Forst (Lansitz), den 31. März 1936.

Franlrenberg, Sachsen.

In das Musterregister ist getragen:

. Firma Paradiesbettenfabrik M. Steiner C Sohn, AG. in Gunners— dorf bei Frankenberg, Sa., 3 Muster für Stahlbettstellen, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 696, 697, 698, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. März 1936, vormittags 10 Uhr 55 Minnten.

. Firma Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, AG. in Gunners⸗ dorf bei Frankenberg, Sa., hat für die unter Nr. 310 eingetragenen Muster für Stahl- und Messing-Bettstellen und für das unter Nr. 312 eingetragene

732 ein⸗

Muster für Bettstellen een die Verlängerung 22 Schutzfrist um ein Jahr angemeldet. .

3. ben nn g Frankenberg, Sa.,

xen zh uusch. 1633

In das Musterregister wurde einge— tragen: ;

er a6. Firma . Gelhard Nachf in Hilgert, 1 Paket mit Medellen für Füll⸗ artitel aus Ton in Fliegerform mit Celluloidpropeller oder =rosette, die letztere sich beim Hinein oder Vorbei⸗ blasen drehen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 501 und 502, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. März 1936, 9 Uhr.

Grenzhausen, den 31. 6 1936.

Amtsgericht Höhr-Grenzhausen. Hof. 1 734

In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Nr. 1327. Porzellanfabrit Tir⸗ schenreuth Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther Attien⸗ gesellschaft Selb in Tirschenreuth, in einem versiegelten Umschlag Abbildungen des Kaffeegeschirres Form „Sparta“ Modell Nr. 666ßl, in allen Größen, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 3. 1936, vorm 7M Uhr.

Nr. 13238. Lorenz Summa Söhne Aktiengesellschaft in Oberkotzau, in einem verschnürten und versiegelten Um⸗ schlag 50 Muster, Nrn. 2955 m. 2960, 2963, 2965, 2966, 2969, 2972 m. 2974, 297 m. 2778, 2981, 2932, 2986, 2987, 2992 m. 3001, 51g, 5a 13 m. 5216, ais, 5225. 5322 m. 5225, 5230, 5e 32 m. 5235, 5238, 5243, 5255, 5265, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. 3. 1936, vorm. 10,35 Uhr.

Nr. 1329. Porzellanfabrik Ph. Nosenthal C Co. Aftienge sellschaft in Selb, in 1 versiegelten Umschlag Ab⸗ bildungen der Dekore Nr. K 2149 und K 2150, ausführbar in allen Farben, Gold usw., auf allen Gegenständen, in allen Größen, in Auf⸗ und Unterglasur⸗ malerei, auf Porzellan, Glas und allen übrigen keramischen Erzeugnissen, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. 3. 1936, vorm. 7 Uhr.

Nr. 1330 und 1331. Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz (Inhabe⸗ rin Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal C Co. Attiengesellschaft) in Marktredwitz, in je 1 offenen Briefumschlag. a) Abbildung des Dekors 9087, ausführbar in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, b) Abbildung der Form 3119 Alltagsserviee „Barb“, in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeug⸗ nissen und Metallen für alle Größen, Dekorationen und Anwendungen sowie auf Unter- und Laufglasuren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. 3. 1936, vorm. Tiz Uhr.

Nr. 1332. Porzellanfabrik Hein⸗ rich C Go. in Selb, in 1 versiegelten Briefumschlag je 1 Zeichnung der De⸗ kore Nr. 15559 und 13566, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 26. 3. 1936, vorm. 7 Uhr.

Amtsgericht Hof, 31. März 1936.

HKänigsberg. Pr. 735 In das Musterregister ist bei der Staatlichen Bernstein Manufaktur Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg (Pr.) folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. S6: Ein Umschlag, enthal⸗ tend 9 Muster für Bernsteinbroschen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 8424, 8 25, 8426. Stz7, 8428, 8429, 8430, 8i31 und 8432, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1936, 13M Uhr.

Unter Nr. 88: Ein Umschlag, enthal⸗ tend Muster für zwei Uhren mit quadra⸗ tischem Zifferblatt, Nickelrahmen und Einfassung aus Naturbernstein, der an der Vor- und Rückfläche abgeschliffen ist, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 11405 und 11406, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Februar 1936, 10 Uhr.

Unter Nr. 89; Ein Umschlag, ent⸗ haltend Muster für tz Anstecknadeln aus Bernstein mit metallener Nadel, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Da, 33a, 33 b. 33e, 33 4 und 33e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1936, 12 Uhr 15 Minuten.

Unter Nr. 90: Ein Umschlag, enthal⸗ tend Muster für 4 Uhren mit blockarti⸗ gem Sockelklotz und Zifferblatt, das aus einzelnen Bernsteinstücken zusammen— gesetzt ist, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111060, 11401. 11463, 11401. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1936, 11 Uhr 10 Minuten.

In das Musterregister ist unter Nr. 8] bei der Firma Norddeutsche Bern—⸗ stein⸗Industrie Naujoks, Mann & Ge—⸗ denk in Königsberg (Pr.) eingetragen: Ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster für eine Anstecknadel Bern⸗ steinplatte —, rund oder eckig mit Me⸗ tallauflage des Tannenbergdenkmals, FTlächenerzeugnis. Fabriknummer 1006 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. März 1936, 13 Uhr. Amtsgericht, Abt. 32, Königsberg (Pr. Lahr, Haden. 7361

Musterregister Lahr Bd. III Seite 51: Firma C. H. Koch in Lahr, angemeldet

*

am

am 2I. 3. 1936, vorm. 10,17 KÜhr, ein

.

e.

versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster, und zwar ein * mit Auf⸗ falldeckel, Seitenteile beklebt auf Deckel übergehend, aufgeschnitten, . 68, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre. ; Lahr, 25. 3. 1936. Amtsgericht. Mannheim. 371 Musterregistereintrag vom 31. März 19345 zu Band III S.-3. 228, Firma Rheinische Gummi- und Celluloid Fa⸗ brik in Mannheim-⸗Neckarau: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist sieben Jahre. Amtsgericht, F-G. 3b, Mannheim. Mannheim. 2351 Musterregistereintrag vom 31. März 1936 zu Band III S.-⸗3. 229, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid Fa⸗ brik in Mannheim⸗Neckarau: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist sieben Jahre. Amtsgericht, F. G. 3 b, Mannheim. Mannheim.

g Musterregistereintrag vom 31. März 1936 zu Band III S-3. 231. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fa⸗ brik in Mannheim⸗Neckarau: Verlän⸗ gerung der Schutzfrist sieben Jahre. Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.

to]

Michelstadt. Bekanntmachung. ö In unser Musterregister ist heute für Jakob Stahl, Elfenbeinschnitzer in Steinbach, eingetragen worden; . 1 offenes Paket mit 12 Mustern für aus Edelbein geschnitzte Kleiderknöpfe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1936, vorm.

1 Uhr 10 Minuten. h

Michelstadt, den 30. März 1936. Amtsgericht.

Si CkKingen. . 141] Musterregistereintrag: Firma Hüssy & Künzli A-Ge, mech. Bunt⸗ & Elastie⸗ weberei in Murg (Baden), ein versie⸗ gelter Briefumschlag mit 39 Mustern, und zwar elastische Gewebe, bestehend aus Kautschukfäden in Verbindung mit Gespinsten aus Baumwolle oder Seide, Fabriknummern: 627 Haka⸗Zweizug, haz Poro, 635 Elaftie, 637 Zweizug, 639 Zweizug, 640 Haka⸗-Zweizug, 641 Elastie, 642 Einzug⸗Drell, tzt3z Zweizug, 64 Zweizug, 647 Elastie, 618 Zweizug, 553 Elastie, 654 Elastie, 656 Zweizug, 657 Zweizug, 658 Einzug, 659 Zweizug, 660 Einzug, 661 Elastic, 665 Zweizug, 666 Einzug⸗Drell, 668 Poro, 669 Poro s'0 Zweizug, 671 Seidendreher, 672 Einzug, 653 Zweizug, 675 Elastie, 676 Elastie, 677 Elastie 578 Schlauchelastie, 683 Zweizug, 684 Zweizug, 685 Elastie, 686 Elastie, 3 Muster * ellophangürtel⸗ band, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. März 1936, nachmittags 14,25 Uhr. Säckingen, 27. März 1936. Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. J42]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Bd. II Nr. 251, Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Sitz Weiden, ein ver⸗ siegelter Karton, enthaltend 1 Teller, i9 em, mit Dekor 12 007, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1936, nachm. 15 Uhr 30 Min. .

Bei Bd. Il Nr. 237, Porzellanfabrik Plankenhammer, G. m. b. H., Sitz Plankenhammer, hat für das dort ge⸗ schützte Muster Tafelservice „Ilona“, plastisches Erzeugnis, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet. ö

Weiden i. d. Opf., 31. März 1936.

Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Chemnitæ. 11037 In dem gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Winter u. Echeveste, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Export pharmazeutischer Artikel in Chemnitz, Heinrich⸗Beck⸗ Straße 24, ist mit Beschluß vom 21. März 19356 das Vergleich sver⸗ fahren eingestellt und das Anschlus⸗ konkursverfahren eröffnet worden. Der Beschluß vom 21. März 1936, durch den das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des bezeichneten Ge⸗ meinschuldners eröffnet worden ist, ist mit dem Ablauf des 27. März 1936 rechtskräftig und damit wirksam ge⸗ worden. Herr Rechtsanwalt Böhme in Chemnitz, Poststraße 36, wurde zum Konkursverwalter ernannt. In Er⸗ gänzung dieses Beschlusses wird auge⸗ ordnet: Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1936. Wahltermin am 30. April 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Fuli 1936, vormittags 9) Uhr. Anzeigepflicht bis 6. 2. Juli 1936. Amtsgericht C 3

hemnitz, Abt. 35, den 30. März 1936. FHFiürth, HBayyerm. 10381 Das Amtsgericht Fürth i. Bayern hat am 1. April 1936, nachmittags 5,15 Uhr, über den Nachlaß des am 23. Februar 1935 verstorbenen Strickers

Heinrich Wolfgang Sommerer von Fil i. B., V 19, das Kon⸗ ursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Daum in Fürth i. B., Moststraße 12. Ifen; Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 22. April 1936; Frist zur Anmeldung der Konkursfsrberungen bis 30. April 1936 einschließlich. Termin Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses sowie über die in 5§5 1323, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten: Mittwoch, den 29. April 1936, vorm. 95 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 20. Mai 1936, vormittags 99M Uhr, beide Male Zimmer Nr. 44111. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Veustacdt, Hanrilt. 1039 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts da⸗ hier vom 31. März 1936, nachmittags 435 Uhr, ist über das Vermögen von Gustav Raquet. Holzschuhfabrikant in Haßloch, Adolf⸗Hitler⸗Straße 38, Allein⸗ inhaber der Firma Heinrich Raquet, da⸗ selbst, das Konkursverfahren eröffnet, der Rechtsanwalt Dr. Hahn in Neustadt an der Haardt als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 18. April 1936, die An⸗ meldefrist auf 2. Mai 1936, der Wahl⸗ termin auf Freitag, den 24. April 1935, nachmittags 3 Uhr, und der Prü—⸗ fungstermin auf Freitag, den 15. Mai 1936, nachmittags 3 Uhr, je im Amtsgerichtsgebäude, Sitzungssaal, Zim⸗ mer Nr. 32, dahier, festgesetzt worden.

Neustadt an der Haardt, 31. 3. 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. (K.⸗G.)

Viürnberg. 11040 Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 30. März 1936, vor⸗ mittags 11M Uhr, nach Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens über das Vermögen der Kaufmannswitwe Sofie Knauß in Bayreuth, Adolf⸗Hitler⸗-Straße 3, Alleininhaberin der Firma Heinrich Knauß, Kohlenhandlung in Nürnberg, Innerer Laufer⸗Platz Nr. 6, das An⸗ schlußkonkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsbeistand August Bamberger in Nürnberg, Kreling⸗ straße 45s1IJ. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis A. April 1936. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 4. Mal 1936. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den S5 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Ange⸗ legenheiten Termin am Donnerstag, den 390. April 1936, vormittags 91 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 14. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 4520 (West⸗ bau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. 112 zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Panusn. 1041 Ueber das Vermögen des Weberei inhabers Gerhard Knüpfer in Mühltroff, Schönberger Straße 5, wird heute am 31. März 1936, vormittags 11M Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Srtsrichter Kurt Päßlerin, Pausa i. V. Anmeldefrist bis zum 30. April 1936. Wahltermin am 24. April 1936, nachmittags 315 Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1936, nach⸗ mittags 345 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1936. X / 66.) Amtsgericht Pausa, am 31. März 1936.

Uelzen, Lz. Hann. 11042 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirtschafts⸗ beraters Wilhelm Kirsch aus Uelzen wird heute am 2. April 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Schuldner durch Ueberschuldung zah⸗ lungsunfähig ist. Der Kirn n g tst ien, händer Dr. rer. pol. Strieck in Uelzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 27. April 1936, Prüfungstermin und Gläubigerver⸗ sammlung am 21. April 1936, 19 Uhr, Zimmer 10 des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. April 1936.

Amtsgericht Uelzen, 2. April 1936.

Wall enburg, Schles. 1043 Der Antrag des Kaufmanns Fritz Unger aus Waldenburg, Schles., Cochius⸗ straße Nr. 3, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 24 der Ver⸗ gleichsordnung heute, am 1. April 19336, 10 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Neumann in Waldenburg, Schles., Adolf⸗Hitler-⸗Aue Nr. 3711. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. April 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am Mittwoch, den 29. April 1936, 97½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40. Arrest⸗ und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1936. (6 N. 6 a / 386.) Waldenburg, Schles., 1. April 1936. Das Amtsgericht.

J estellung

Ahaus. Beschluß. 7 Das Konkursverfahren über da;! mögen des früheren Geschafts ih Kohlenhändlers Heinrich 5 Legden, Dorf Nr. 131, wird na folgter Abhaltung des Schlußtein hierdurch aufgehoben. Ahaus, den 1. April 1936. Das Amtsgericht.

Had CdGand er shei6mc. 1 In Sachen betr. das Konkursversih über das Vermögen der n 8 Sinramm geb. Kaiser, fel, aberin Firma Friedr. Sinramm, Markt Dron in Bad Gandersheim, ist Termin Abnahme der Schlußrechnung, zur hebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis und. zur Veshh fassung der Gläubiger über die nicht! wertbaren Vermögensstücke anbem

auf den 4. Mai 1936, 19 Bad Gandersheim, den 2. April h Das Amtsgericht.

NRrau nschweiᷓg. lll

Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Heinrich hier, Beethovenstraße 66, Weiß⸗ u. warengeschäfts, wird nach erfolgter haltung des Schlußtermins hiernn aufgehoben. Braunschweig, den 30. 1935. Das Amtsgericht.

Dresden. ll In dem Konkursverfahren über Vermögen der Kredit, und Darlehnl eingetragene Genossẽnschaft mit schränkter Haftpflicht i. Liqu. in Dreh ist die in 5 106 des Gesetzes betres die Erwerbs- und Wirtschaftsgeno schaften vorgeschriebene Vorschußben nung aufgestellt und vom Verwalter dem Antrage hier eingereicht won diese für vollstreckbar zu erklären. Erklärung über diese Berechnung nach 5 107 des genannten Gesetzes min auf Freitag, den 17. An 1936, vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneten Amtsgericht, Lothri Straße 11, Saal 69, anberaumt. vom Konkursverwalter aufgestellte rechnung liegt auf der Geschäftsstelle Amtsgerichts Dresden⸗A.. Lothrin Straße 11, Zimmer 115, zur Einsicht

Beteiligten aus. Amtsgericht Dresden, den 1. April ih

Duisburg. Il Das Konkursverfahren über das mögen des Willy Rothschild, Herren⸗ Damenschneiderei, in Duisburg wird mäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da eine Kosten des Verfahrens entsprech Masse nicht mehr vorhanden ist. Amtsgericht Duisburg.

—ᷣ

Fürth, Bayern. lil Das Amtsgericht Fürth i. B. hat Beschluß vom 1. April 1936 das st kursvexfahren über das Vermögen Schreinermeisters Paul Schorr in F i. B., Guttenbergstraße 33, als M rechtskräftig bestätigten Zwangsverg erledigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Leute ireh. Il Das Konkursverfahren über das mögen der Firma August Müller Möbelfabrik, in Leutkirch und der be persönlich haftenden Gesellschafter An Müller, nun in Augsburg, und ) Gulde in Leutkirch wurde am 1. A 1936 nach Abhaltung des Schlußterm aufgehoben. ö. . Amtsgericht Leutkirch.

Vürnhberę. Ill

Das Amtsgericht Nürnberg hat Beschluß vom 1. April 19336 das kursberfahren über das Vermögen Kaufmanns Wilhelm Serz in Nürnh Rollnerstraße 25, Alleininhabers Firma Wilhelm Serz, Kunstanstalt Nürnberg, Fichtestraße 26/28, als d Schlußverteilung beendigt aufgehobe

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Tilsit. lll In dem Konkursverfahren über Vermögen des Maurermeisters In Hagen in Tilsit, Ragniter Str. 12 Schlußtermin zur Abnahme der Sch rechnung des Verwalters sowie zur hebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis auf den 18 19.36, 10 Uhr, Zimmer 157 (Neuhe bestimmt. Dieser Termin ist gleich Termin zur Prüfung der nachträ angemeldeten Konkursforderungen. Tilsit, 25. März. 1936. Amtsgericht.

Nürnberg. lll Das Amtsgericht Nürnberg hat Beschluß vom 31. März 1936 das gleichsverfahren zur Abwendung“ Konkurses über das Vermögen offenen Handelsgesellschaft in FR Lumephon⸗-Werke Bruckner u. Fernsprecher⸗ Radio- und Kühlschr fabrik in Nürnberg O., Schloßst Nr. 62/61, nach Bestätigung des 4 nommenen Zwangsvergleichs aufgehf Vergleichsschuldnerin hat sich im gleich der Ueberwachung durch 6 Sachwalter bis zur Erfüllung des gleiches unterworfen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Deutscher Reichs

Preußischer

* *

Staatsanzeiger.

O0

75 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 RMA einschließlich 048 QM Zeitungägebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hun, einzelne Beilagen 10 Hehl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h

9

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 Me, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Berlin 8W 6s, seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdrucꝓ (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (hesonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1,5 eK. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Ulle Druckaufträge sind auf ein⸗

6

Reichs bankgirokonto

Der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger erscheint nicht in der Zeit von Karfreitag, den 10. April, bis einschließlich dOstermontag, den 13. April 1936. ;

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Begründung zum Gesetz zur Förderung der Tierzucht. Vom I7J. März 1936. Bekanntmachung des Reichs⸗ und Preußischen Ministers des Innern über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland. H Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 1. April und im Monatsdurchschnitt Marz 1936.

Amtliches. get anntmachungüber den vonden et Golbpreis

gemäß 3 1 der Verordnung vom 10. Ortober 1931 zur

ülenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Golzpreis beträgt am 6. April 1936 für eine Unze Feingold .. in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel;

kurs für ein englisches Pfund vom 6. April 1936 mit RM 12.332 umgerechnet... für ein Gramm Feingold demnach

140 sh 73 d,

RM 86,6250, pence 54,2544,

in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.758506.

Berlin, den 6. April 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. .

Speer. ;

Begründung zum Gesetz zur Förderung der Tierzucht. Vom 17. März 1936.

Im Rahmen der landwirtschaftlichen Erzeugungsschlacht ällt der Förderung und Verbesserung der Tierzucht eine besonders große infgah zu. Auf diesem Wege ist es mög⸗ lich, die Versorgung des deutschen Volkes mit den Erzeug⸗ nissen aus der eigenen Tierhaltung weitestgehend sicher⸗ zustellen. i. Ziel kann nur dann voll erreicht werden, venn die zur Förderung und Verbesserung der Tierzucht not⸗ wendigen Maßnahmen im ganzen Reichsgebiet nach einheit⸗ lichen Gesichtspunkten wirksam durchgeführt werden können. Insbesondere muß die Möglichkeit bestehen, von Reichs wegen die Richtlinien aufzustellen, nach denen die einzelnen . gebiete und Züchter folgerichtig und zweckmäßig zu arbeiten haben. Dabei wird selbstverständlich auf die in den einzelnen Hebieten naturgegebenen Zucht⸗ und Haltungsbedingungen sücksicht zu nehmen sein. Einer solchen einheitlichen Rege⸗ lung steht aber die verschiedenartige tierzüchterische Gesetz⸗ gebung in den einzelnen Ländern entgegen. Der vorliegende Hesetzentwurf will die Grundlage hierfür schaffen, indem er dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft die nötigen Ermächtigungen gibt. Im einzelnen ist noch folgendes zu bemerken: . sz U enthält die allgemeine Ermächtigung. Da dem Erlaß hon Vorschriften über die Rassenzugehörigkeit der Zuchttiere und über die Körung der Vatertiere eine ausschlaggebende Bedeutung zukommt, sind sie besonders hervorgehoben. . Ein nachhaltig wirkendes Mittel zur Förderung der Tierzucht ist die Beschaffung hochwertiger Vatertiere. Wo

biese in anderer Weise nicht möglich ist, hat die Gemeinde

ür die Bereitstellung der Vatertiere zu sorgen. Deshalb ieht 5 2 vor, daß in den dort angegebenen Fällen die Ge⸗ einden zur Vatertierhaltung verpflichtet werden können. miese Bestimmung entspricht der in den meisten Ländern und Provinzen schon geltenden Regelung.

ö aßnahmen erstrecken. Zunächst sollen nur die für die deutsche Volksernährung besonders wichtigen Tierarten er⸗ aßt werden. Wenn nötig, müssen aber die Maßnahmen

m ᷣ—QKui¶—äůꝛJie re ee᷑eeᷣᷣᷣᷣᷣᷣ⸗ᷣ⸗ᷣ—.

4. Futtermitfel ...

11.

§z 3 legt fest, auf welche Vatertiere sich die gesetzlichen

Berlin, Montag, den 6. April, abends

6 Postscheckköonto: Berlin 41821 1936

lichen Straf-, Durchführungs- und Ergänzungsvorschriften zu erlassen. Da die Verhältnisse auf dem Gebiete der Tierzucht und Tierhaltung in den einzelnen Ländern verschieden sind, kann die organische Einfügung mancher Gebiete in den aßen Rahmen der deutschen Tierzuchtförderung nur allmäh⸗

Ss§ 4 und 5 enthalten die Ermächtigung, die erforder⸗

ich erfolgen. Deshalb ist im 55 auch ausdrücklich vorgesehen,

daß die notwendigen Vorschriften räumlich und sachlich nach den vorliegenden Bedürfnissen in Kraft gesetzt werden können.

Bertanntmachung. Betrifft Verbot ausländischer Druckschriften.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete ich bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der in Basel

erscheinenden Zeitschrift „Der Europäer“, Organ der Europa⸗

Union, Bewegung für die Einigung Europas. Berlin, den 3. April 1936. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. ö 8 l r wn me rt.

Die Inderxziffer der Großhandelsyreise

. 6 vom 1. April

und im Monatsdurchschnitt März 1936. 1913 100.

1535

———

Veränd. in 0/0 gegen

25. März

Monats. Veränd. du rch⸗ in 0/9 schnitt gegen März Februar

In derg tuppen 1. April

1. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel . 3. Vieherzeugnisse. ....

114,8 884 1074 168, 166,5 S4 65

115,5 88,7 107,3 109,4 104,9) 84,6

Sie De de D

d d O, d, Do, .

Agrarstoffe zusammen ..

5. Kolonialwaren·— II. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

6. Kohle 2 771

7. Eisenrohstoffe und Eisen.

8. Metalle (außer Eisen)

2. Textilien ; 109. Häute und Leder.... hemifalien 12. Künstliche Düngemittel 13. Kraftöle und Schmierstoffe 14. Kautschuk 15. Papier halbwaren u. Papier 186 Haute fte,

Indüustiielle Rohstoffe und HValbwaren zusammen . III. Industrielle Fertig⸗ 5 waren.?) 17. Produktionemittel . . Industrielle Fertigwaren zusammen .. 120, 120,2 Gesamtindevrr ... 103,65 103,67

) Monatsdurchschnitt März. 3) Die wöchentliche Inden⸗ ziffer der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be⸗ richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt nur die jeweilige Monatstendenz der Pxeise erkennen.

Die für den 1. April berechnete Indexziffer der Groß⸗ handelspreise ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert (4 O, 9). Einer Erhöhung der Indexziffer für Agrarstoffe stand ein Rückgang der Jndexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren gegenüber; die Preise der industriellen Fertig⸗ waren waren im Durchschnitt unverändert,.

Im einzelnen wirkten sich in der Inderziffer für Agrar⸗

41 * O

O ———

113,3 102,4 50,9 88, 67,4 9) 10155 69,9 94,8 14,3 102,3 111,7

93,5

115 1654 56 83 g] 10155 hh j 94, 14, 10623 1115

93,68

doe 0 8 10

S ——— 14 ** —— ———

D D J 28 2 D0 O Do

*

8 O8

O do

112, 125,6

112,9 125,8

*

stoffe hauptsächlich die durch die monatliche Staffelung der

gesetzlich festgesetzten Preise bedingten Preiserhöhungen für Brotgetreide, Weizenmehl, Kartoffeln, Zucker, Hafer, Kartoffel⸗ flocken und Trockenschnitzel aus. Die Preise für Hülsenfrüchte, Rinder, Kälber und Schafe waren etwas abgeschwächt.

Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist durch die

Berilcksichligung der ab J. Abril einsetzenden Sommerpyeis⸗ abschläge für mitteldeutsche und rheinische Braunkohlenbritetts bedingt. In der Gruppe Nichteisenmetalle standen einer leichten Erhöhung der Preise für Kupfer und Kupferbleche Preisabschwächungen für Blei und Zinn gegenüber. Im übrigen sind Preiserhöhungen für ausländische Merinowolle, Unterleder und unter den Baustoffen für Stammbretter (Süddeutschland) zu erwähnen.

An den Märkten der industriellen Fertigwaren haben die Preise für Textilwaren und Lederschuhwert zum Teil

Fäter auch auf andere Tierarten ausgedehnt werden können., weiter angezogen.

2

Im Monatsdurchschnitt März war die Inder⸗ ziffer der Großhandelspreise gegenüber dem Vormonat un⸗ verändert. Ein Rückgang der Indexziffern für Agrarstoffe und Kolonialwaren wurde durch eine leichte Erhöhung der Indexziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren und für industrielle Fertigwaren ausgeglichen.

Unter den Agrarstoffen sind in der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel die Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl und Zucker der monatlichen Staffelung entsprechend gestiegen; Braugerste, Industriehafer und Erbsen lagen im Preis etwas niedriger als im Vor⸗ monat. An den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Rinder und Schafe gesunken, während die Kälberpreise ge⸗ stiegen sind. Der Rückgang der Indexziffer für Vieherzeug⸗ nisse ist durch niedrigere Preise für Eier und Rindertalg be⸗ dingt. In der Gruppe Futtermittel wirkten sich Preis⸗ erhöhungen für Futterroggen, Hafer, Kartoffelflocken, Mais und Trockenschnitzel aus; Futtererbsen, Futterbohnen, Heu, Sojaschrot und Erdnußkuchen lagen im Preis etwas niedriger als im Vormonat.

In der Indexziffer für Kolonialwaren wurden Preis⸗ rückgänge für Erdnußöl und Pfeffer durch Preiserhöhungen für Kaffee und Tabak nahezu ausgeglichen.

Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist durch die Ermäßigung der Zechenpreise für rhein⸗westf. Kohle ver⸗ ursacht. An den Märkten der Nichteisenmetalle haben sich die Preise für Kupfer, Blei, Zink und Zinn erhöht. Die Steigerung der Indexziffer für Häute und Leder ist auf Preiserhöhungen für Unter⸗ und Oberleder und für Treib⸗ riemenleder zurückzuführen. In der Anderziffer stoffe wirkten sich Hern allem Preiserhöhrngen iii . (Berlin), Stammbretter (Süddeutschland) un irnis aus. 6.

An den Märkten der industriellen Fertigwaren lagen unter den Konsumgütern die Preise für Textilwaren und Lederschuhwerk im Durchschnitt etwas höher als im Vor⸗ monat.

Berlin, den 4. April 1936. Statistisches Reichsamt.

Nichtamtliches.

Verkehrs wesen.

Erfreuliche Entwicklung des deutschen Uebersee⸗Passagierverkehrs.

Nach dem Abschluß des ersten Vierteljahres 1936 lassen sich be⸗ reits gewisse Schlüsse auf die diesjährige Entwicklung des deutschen Vassagierverkehrs nach Uebersee ziehen Tie Hamburg⸗Amerika Linie berichtet im großen und ganzen von erfreulichen Fortschritten auf allen Fahrtgebieten. Die Nord-Atlantik-Fahrt dürfte nach der vorjährigen Zunahme auch in diesem Jahr wieder günstig ab⸗ schneiden. Die Vorbuchungen sprechen bereits heute dafür, daß die Saisonabfahrten bis auf den letzten Platz besetzt sein werden. Zwei Momente sind es, die hier die Entwicklung begünstigen; einmal wird sich der Einfluß der Olympiade fördernd bemerkbar machen, sodann aber wird auch der ansteigende Verlauf der amerikanischen Konjunkturkurve die bekannte Reiselust der Amerikaner neu an⸗ regen. Die leitenden Männer der New Yorker Schifsfahrtbüros rechnen jedenfalls damit, daß der amerikanische Touristenyverkehr nach Europa zahlenmäßig demjenigen der Hochkonjunkturjahre 1929130 nicht viel nachstehen wird. Ueber diese allgemeine Ent⸗ wicklung hinaus kann die Hamburg⸗Amerika Linie von bedeuten⸗ den Fortschritten im Gesellschaftsreiseverkehr nach der Neuen Welt berichten. Eine Reihe von Reisegesellschaften ist bereits unterwegs, und eine große Zahl wird bis in den Herbst hinein folgen.

Auch in den übrigen Diensten ist eine Steigerung des Studien⸗ und Gesellschaftsreiseverkehrs zu beobachten. Besonders stark ent⸗ wickelte sich der Studienreiseverkehr nach Mittelamerika und West⸗ indien, in dem während des vergangenen Winters fast die fünf⸗ fache Zahl an Studienrundfahrten gegenüber dem Vorjahr gebucht werden konnte. Die in diesem Dienst beschäftigten großen Passo⸗ gierschiffe, wie „Cordillera“, „Orinoco“ usw., waren mehrfach auch außerhalb der Hochsaison voll besetzt. Wie die Hapag mit ihren Beförderungsziffern nach der Westküste Nordamerikas an der Spitze marschierte, so waren auch ihre Schiffe nach der Westfküste Südamerikas auf mehrere Monate im voraus voll gebucht. Auch nach Ostasien war eine Zunahme der Studienreisen mit den Kajütschiffen der Gesellschaft festzustellen.

Die Vergnügungs⸗ und Exholungsreisen der Hapag haben eben⸗ falls einen erfreutich regen Zuspruch. Nachdem die Herbstmittel⸗ meerfahrten im vergangenen Jahre unter den politischen Ver⸗

hältnissen im Mittelmeer zu lejden hatten, bringen die Frühjahrs⸗

.

mittelmeerreisen die jetzt im Gange sind, befriedigende Ergebnisse. Wenn auch auf der großen Orientfahrt die Rekordziffer des Vor⸗ jahres nicht erreicht werden konnte, so darf doch für die weiteren Mittel meerreisen teilweise mit einer stärkeren Teilnehmerzahl ge⸗ rechnet werden. Für die Nordlandreisen dieses Sommers liegt der jetzige Buchungsstand schon weit über dem der gleichen Vorjahrs⸗ zeit. Es ist bemerkenswert, daß auf allen diesen Reisen ein erheb⸗ licher Teil der Fahrgäste etwa ein Drittel aus dem Aus⸗ an ß kon mi