1936 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

66 809 000 46983000)

z und Staatsanzeiger Nr. vom 9. April 1936. S. 3 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 9. April 19236. S. 2 Reichẽ⸗ und Sta zeig ande der Tag der Absendung ab Zeche, bei gebrochenem 2 z 1 Wochensůbersicht der Reichsbank Detannt machung , e, w ,, unst und Wien schaft Der Markt der Pfandbriefe und Kommunalobligationen. err,

Auf Grund des Art. 3 der Verordnung über die Ent⸗ Stahelplatz. Auf. Anfrage 1 der. Reichs kohlen erband zur Spielplan der Berliner Staats theate ̃ ; schädigung der Träger der Rentenversicherungen für die An— Auskunft über die Angeme . des . e le, ei. Freitag, den 10. April r. s öffentlichen Finanzierungs- und Konsolidie— Am Pfandbriefmarkt hat sich die Juf nahme ahi gte erst viel (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche): zechming, von Ersatzzeiten Seurldubung für Zwęder der an g . . en en. va gen ng 23 Staatsoper: Parsifal Musit lisc L it gusplge . die Emissionssperre bisher noch nicht ge⸗ später gebessert als z. B. das Sparein ggengeschäft der Spar⸗ Aktiva. RM Leibeserziehung vom 25. Februar 1935 (Reichsgesetzbl. 1 . 2. . . e. ; 19 Uhr , Binn be nnen Wenn der Pfandhriefabsatz trotzdem gestiegen ist, kassen,. Diese gegen fi sche Bewegung dürfte, im wesentlichen 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in. und aus—

S. 128) und der Verordnung über die Entschädigung der erlangen sestzu setzen. Schauspielhaus: Fau st 1 von Goethe Beginn: 19 lert nerde sich dabei darum, daß es die günstige Lage auf dem zwei Gründe haben. Ein Teil der von den e fTndbrie in stituten ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu Träger der Rentenversicherungen für die Anrechnung von . 6g ö! . . Staatstheater Yglcines Sans! Gefchoßsfenm Uhr. e nr den ,,. 5 . tände 2. ,, 1 , 1552 Reichsmark berechnet itzzei öinber zu Ue en der Wehrmacht) vom in Anspruch auf diesen renn stoffbezug steht demjenigen ; . zwrnrtaufen der Krisenjahre und aus Emissisn resten au n h verbe⸗ und Hande l j rden. ; * eff en r b g g ebf nch dle gender Breunstoffverbraucher nicht zu, der diefen Bezug für Dritte mit= Sonnabend, den 11. April. i f ee, Wie im nenen Wochen bericht des nsti⸗ diese Kredite find ähnlich wie auf zi , . . . Holle e and RM 47 283 000 bestinnmit⸗ ö ö . 32 ; ern, m, latte. Musilalische Leitung: deger. Beg n onrsumi in rferschung ausgeführt, wird, hatten gn n w chf, , Golddepot sunbelasseth bei ; P 5 . . * d . im 2 9 26 * 7— 1 8 ö. ö 3 J 9 . . Berlin, den 8. April 1936. S 3. . i . e gte . . win nnn ö. a. Markt 94 Veranlassung vor, als die Nobverordnung vom 8. ezember ausländischen Zentralnoten⸗ . Reichskohlenrat. r ö. mn n nn,, Goethe ej ,,, „immer 1931 den Schuldnern von H potheken und Grundschulden das banken 19 526 000 5 495 000 Bennhold, Geschäftsführer. Staatstheater Kleines Haus: Der Min isterprzß; in inner fnzetu gen, Erst 1934 haben die Han t Recht gab, ihre Schulden durch Se ,,, , der . 2. Bestand an deckungsfähigen Deplsen ..... 4 h * 99 . Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn 29 khr siden . peder mehr Pfandbriefe abgesetzt, als sie aufnehmen bigeranstalt, d. h. in natura zu tilgen. Viele Schuldner, denen x Re ĩ g Hob ö. n ls hate fie setto fir ö. hilfts hte andbälcfolnn, tene nfe ige chiimthl zur Vhothe lee lung nicht . Fer lin a). . Reichsschatzwechseln. . ..... C 63 a0 b) Bekanntmachung. Staatsoper: D e 2 ö. . sikali ere 2 n ) an, dnnn ar lee rn gien n. e , , . mmm e. b). . sonstigen Wechseln und Schecks .. t 4 4 . 69 Die am 8. April 1936 ausgegebene Nummer 37 des enn, , , , e nn a galier usikalische Leim Kiemen haben). 36 ; a darl mmen worden sein, aus deren Erlös 21 157 099 ; z 3 ; 5 ; 191 genen Ve titute 1935 gegenüber den voraus pothekendarlehen aufgeno 1 sein, . 3 65 . Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: . Shhauss ien, Gn dn G he . 19 uhr 1 n. ö ö nde so del n weil die guten r n, gekauft wurden, die zur n, , ö deutschen Scheidemüůnzen ..... (* 166 r 3 h t⸗ ; Zweite r en. zur . 2 Ge . ur 36 Start , Kleines Haus: Der Min ister prasiden , nung smogli keiten n,, 3 . Die . gn, , T r nn , m, nnn, 99 an , enen eg ütung von Mißbräuchen auf dem Gebiete er Rechtsberatung chauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr zivendig machten. ie Banken müssen darauf Be e ö . 8 3! in f * 9 . 192000 vom 3. April 19565 ö diem günstigen Parktausfichten nich! durch Absatz um die, Tilgung durch Schuldverschreibungen bis 'zum 31. lugu 6 . . . Verordnung über die Verwendung von Phosphorwasserstoff ; Naontag, den 18 pri. n R und infolgedessen Material vom Markt 1934 gestattet. . den , nn. 9 fe fn ö Rei ᷣsschatz 63 ö. J. 666) Die an die Träger der Invalidenversicherung zu zahlenden zur Schädlingsbekämpfung, vom 6. April 193 ; Staatsoper: Aida. Musikalische Leitung: Blech. Benn * wenn sie dadurch Kursschwankungen und seien sie auch die gesteigerte A irtschaftstätigkeit zu . der Beträge werden vom Reichsversie t nach dem Schlüssel Verordnung über die Flaggenfü rung der Wassersportfahr⸗ ech e h . Faun st! Goeth 9 in , geringfügig verhindern können. sich die Besf i er hne . H 6 eee , e, . 3265 777000 der letztbekannten Beitragseinnahmen verteilt. zeuge, vom 6. April 1936. auspielhaus: Au von Goethe. eginn: 19 Uhr,. fh i gstarkt der Kommunalobligationen zeigt si ie Besse⸗ in andbriefe ngelegt ö r rodu . K * 66 66h ö Te. JJ i en i e err e see wee gelen e, en mn, . Lehrgangs) hat den Ver- sendungsgebühren: Gz Kim für ein Stück bei Voreinsendung. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginnezg Uhr. milen haben sich zwar auch , . . . Verkäufe von Pfandbrie fen über! 631009 kcherten dere validen, Angeftehtten. n Berlin Nan 40, den 9. April 1936. . , n . w . . ür n , ,, luü Umlauf ber Ram i teigen, seitdenm die Anläufe beträchtlich, Trotz der Konversion g. fenfiigen Atlheenen· . . ee ger scherina d en e emma dun. 6 . Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Staatsoper: 39 w Musikalische Leitung: Krauß. . sogar noch höher als 1934. Es wäre jedoch verkehrt, er 6 igen P P . . . ö. gaffir C I0l 993 einer Uebung nach so ö nn,, ginn: r. bwöonen bf ünstigere Entwicklung des Marktes (etiwé gewann diese Entwi ung dank der umsichtigen Kapitalmarkt—⸗ assiva. ö nian ft ar frre ebe är end, iel ange auszu— el en l' fan n erh fler. dhe Räürcgeng des Folitik der Kechtregierung an Boden, Dise Kurse der Pfand. 1. Grundkapital. . *assiva. 180 00000 ellen, soweit nicht schon eine für die Zwecke der Versicherungs⸗ . niber dem Pfandbriefmarkt)) zu sch ĩ ; 2 l . Jahteg Kuper ard ert eb. n lunverandert)h . . , . üder de Tauer der Teilnahme Aus der Preußischen Akademie der Wissen uf säugt hlt vieltleht daumjt zus nmen, ba die ge rer, , . n . Teilen des hei 5e über 2. Neserpefonds: 75 3 000 am Lehrgang, beziehungsweise der Uebung (Führungszeugnis oder P re u ß e n. schaften. i n, k Erwarten groß gewefen. n viele Pfandbriefbanken noch a) gesetzlicher , 2 * Enpe e , andere militärische Papiere) vorhanden ist. Betanntm a ch ung An Stelle des Herrn Prof. Wagner wird err ꝗů , . iner Aknahme des Umlaufs führen. Außerdem mit größeren Beftänden eigener K . b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden- Vorderseite) . 9 Defgnt an 22. April 1955 Jen öffentlichen Vortrag in 1 dert die Sperre für den Kommunalkredit eine Erhöhung gegangen sind, machte sich bei süddeutschen In 11 0 280 000 6 a . ausgegebene Nummer 11 der Preußischen J . 6. . halten über „Die lg i u an solchen Papieren. eine gewisse Materialknappheit bemerkbar. . Bescheinigung esetziammlung enthält unter: meine Zirkulation des Atlanti en Ozeans (Aus den Ergebnj sonstige Rücklagen . . . . .. ...... ds oh über Ersatzzeiten für die Sozialversicherung. Nr, 14 323. Gesetz über dringende Finan maßnahmen. Vom der Dentschen Atlantischen Expedition auf dem „Meteor / 1G . nen m, mr, ,,,, e arm mr. . lunverin dern Der in geboren am ö 6. A ö. . G s z ; ö J des Prof Wagner ausgegebene K . ( . ö K 3 l 24. 363 9) d / . r. 14 324. Gesetz zur Aenderung des Polizeikostengesetzes tz ick. ; ̃ . ' f äglich fälli indlichfei öh gh Gos ie Kreis vom 2. August 1929 ef amm. S. gs Vom J. Aprik 183. önnen auf Wunsch zurückgenommen werden. Die Abonnemn ̃ el 9 t 1936 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 698 961 06 gang zur Leibeserziehung (Gefetz vom 15. Februar 1935, Reichs ⸗· Vom 25. März 19356. Prof. Defant. ; inisters der Justiz vom 8. März 196 b. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ gesetzbl. J S. 197 ff) zu einer Üebung der Wehrmacht einbe⸗ Nr. 14 326. Polizeiverordnung zur Bekämpfung der Schwarz⸗ . ach dem Bericht des Deutschen Handwerks- und Gewerbe— wirtschaft und 36 K. . 6 . J rufen (Ferordnung vom 25. November iggöß, Reichsgefetzs. J arbeit! Vom 26. März 1936. Besichtigungszeiten der Staatlichen ös rtegs über, die Wirtschaftslage des Handwerks im ersten seine Wirtschaftslage wesentlich er ei l 3 gungsz chlößer mertag ie Beteil des Handwerks an der 000 S. 1858 ff) Nr. 14 327. Verordnung über Befreiungen bei der Lohn— und Gärten neljahr 1936 lassen die vorliegenden Berichte erkennen, baß Schlie 16 wird noch die Beteiligun J 157 349 (Ort) den. 1439 summensteuer. Vom 36. März 1936. ? Geschäftsgang des Handwerks sowohl nach Berufen als auch ö esse erwähnt. Außer den Handwerkern, welche die . had Gch ö , . . . . .

U . . is: —ͤ üiali ̃ ö zarten ien 1e st ; indlichkei . lande zahlbaren . , 1 , 0,40 RM, zuzüglich Berlin und Potsdam untersteslten Schlösser sind am Karfrein swies. Immerhin kann aber zusammenfassend festgestellt Erzeugnifse in Bemeinschaftsschauen, die sich durch ihr befonderes Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande

ic nn, ] von 18 18 Uhr, an den beiden Oste t von 10 bis 1s n n au ; r f j ; ; Gepräge auszeichneten. Auf der diesjährigen eh rsmesse Wechseln RM —. (Bezeichnung des Truppenteils,) ö hi bie en durch: R. v. Decker' . (G. Schench, ) 3 Monbijou e, e, in, . ee n ,,, ,. 61 1 9 3 . 941 Musterschauen ein Zeichen für die außer⸗ . . Mücheeite) . . erlin Wg, Linkstr. 36, und durch den Buchhande ta bis 15 Uhr und an den beiden Osterfeiertagen h . man, Zeit des Vorjahres. Die an fich beschäftigungs ordentliche K messe⸗ und ezpörtfhign Haändwerk —— Diese Bescheinigung ist vom Versicherten sorgfältig aufzu⸗ Berlin, den 9g. April 1936. 5 Uhr geöffnet. Am Sstersonnabend erfolgt keine . Wintermonate konnten verschiedenerorts durch zusätzliche erzeugnisse. Der Gefchäftserfols war größtenteils gut, sowohl

6 , der Quittungs- beziehnngzswẽeise Ver— Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. schränkung der ühlichen Besichtigungszetten snllihe Aufträge, die durch die Lieferungsgenoössenschaftoen was Diehl Aufträge als auch h Aulnüpfung neuer Geschäfts⸗ Devisenbewirtschaftung.

irt ? ö den, überbrückt werden. Die beziehungen anbelangt. Dabei überwog natürlich mit Unter⸗ ; Nach 55 Abs. 5 der Verordnung zum Gesetz über die Be⸗ ** nn. , . ge lte ,, fe, hat schieden bei den einzelnen Handwerkszweigen die Nachfrage Ergänzende Devisenbestimmungen für Reisen

urlaubung von Angestellten und Arbeitern für Zwecke der Leibes. 23 recht gut entwickelt aus dem Auslande, und zwar kennzeichnenderweise hauptsächlich der T oslowatei

a n, . , 1 eg ge bn, ö S. 6 . 85 anbel st il Die Entwicklung in den ersten Märzwochen gibt zu be⸗ für Qualitätsware. 9 nach der TZschech ; w

der Verordnung AMlhernhie Cinberzsung zu Uebungen . Nichtamtliches. 8 En 0 tigten Hoffnungen für die nächsten Monate Anlaß; allgemein J Für den Reise verkehr nach der Tschechoslowakei wird in einem

. k e. Eh g gr e 9 gin r gn . die erwartete Frühjahrsbelebung eingetreten. Teilweise . neuen Runderlaß Nr. 50 36 D. ö St. . ö e. 2324 . 2 3 z . ö j Fe 9 f i i i tli 9 5 5 ö. i ; ff 1 i 1 e U e un

der Hehrmagcht in der Invaliden, Angestellten⸗ und der knapp⸗ Verkehrswesen. rr ü r,, gere ele fle, Te . Erhöhte Umsãätze der Varen⸗ und Kaushãuser . re n gez ref, Teen nnen des ü feinen

schaftlichen Pensionsversicherung für die Erfüllung der Wartezeit , . Ji! die neuen Bau⸗ . im Januar und Februar 1936. Erlasses Hen 117 946/33 vom 9. 5. 1933 Ergänzungen zu dem

(Siegel)

Tie dr Termaltung der gtaatlichen Fölösser und Hätten erhalb der Berufe wieder nach Bezirken ff Verschieden⸗ Messe einzeln beschicken, ö. das Handwerk 3. seine

, J . ; * 2 ; . . ; d konnten die Vorarbeiten und die Erhaltung der Anwartschaft als Ersatzzeit. . ahl der iln ne mz, un , schäftigungsrückgang in r trnd ere, soest D. Sc; We. Sä, d= eee, , D.. g, mem und einer Uebung nach dem Dathm des Beginn. md der e det ng am 1. Apr 6 rn rr gn * od enn 5mäßi heutigen le * n wg a n 93 . e n, nen, 1 Il Die . der Warenhäuser lagen nach dem Bericht des im wesentlichen folgendes: . endigung ebenso wie Krankheiten und andere Erfatzzeiten einzu? 1. Yar gm s s März ist mithin eine 3 n er Unterb . af die me 9 . 4 ö. 6 meisten Gebieten einer fühlbaren Be⸗ Instituts für niunkturforschung im „Ueberblick“ in den Mo⸗ ür Geschäftsreisen kann das Reiseabkommen nicht in An— tragen. (Nr. 10 Ziffer II der Preußischen Anweifung für die bon 59 831 Teilne ngetreten. Ünter der n. Vechse] ei Umf ̃ de, ,, . J ar . . naten Januar und Februar 1936 um 87 X über Vorjahrshöhe. hruhj genommen werden. Die Mitnahnie von 50 RM in inländi⸗ Quittungslartengusgabe, Ministertalt der Preußeischen Han. Suhl vom 1. April sich gt . gebührenfreje Anlagen . i h Hleite un n . Bekleidungshandwerken setzte gegen Ende der Be- Innerhalb der einzelnen Warengruppen ist die Entwicklun 1. chen Scheidemünzen oder ausländischen Geldsorten ist nicht statt⸗ dels und Gewerbeverwaltung 1911. S. 429. . ark ge ö , n t in i n ein, hervorgerufen und gefördert einheitlich verlaufen: Die Umsätze in Nahrungs- und Genuß⸗ ft. Die Verbringung von im Reisepaß eingetragenen Reisezah⸗

Die in der Arbeiter- oder Angestelltenpensionskasse der Reichs⸗ D 336 . der ja i . i von den Berufsvertre lungen durchgeführten Modeschauen mitteln sind weiter zurückgegangen; sie waren um 8,4 3, niedriger ungsmitteln bis zum Höchstbetrage von 500 RMüüber die . knappschaft Versicherten übersenden die Bescheinigung unter An= eutsch⸗ polnische Einigung über den Durch⸗ de ügie i ö. wd ghet en r nnr n, Auch im Uhrmacher Juwelier-, als im Vorjahr. Seit Ende 1680 hat sich in diesen Libteil ungen renze hinaus je Reisenden und Kalendermonat ist auch ohne Vor— gabe ihrer Mitgliedsnummer umgehend der für sie zuständigen hen närkte aber 9. ) ö. 61 Silberschmiebehand werk machten sich die bevorstehenden der Umsatzrückgang bis zur Gegenwart ununterbrochen fortgesetzt. ö. eines besonderen Genehmigungsbescheides nicht zu be⸗ Bezirksknappschaft, am besten durch den Knappschaftsältesten. Die . j ateri ĩ ĩ ügten bere smnfirmatio nien U nb Konimunionen in einer Belebung des Ab⸗ n Textilien und Bekleidung waren die Umsätze im Januar und anstanden. Die Auszahlung der Reise ahlungsmittel erfolgt in Versicherten ber Reichs bahn Versicherungs n fun und der Ceelasfe schen der ent gen und der pol⸗ K . en, hes bemerkbar. Lediglich in den Notstandsgebieten des Reiches, il 1956 um 6,7 A höher als vor einem Jahr. Die Um— Raten, und zwar bis zum Betrage von 38606 Kronen sofort und für legen die Bescheinigunigen? ihrer Anftallt än e * vir Führen, w esbnechungen in W sbesondere r de Grenzbeßirken, trat die Belebung der Per. sätze der Tegtilfachgeschäfte haben stärker um . Duge den Rest frühestens am 14. Tage nach der ersten Aus zahlung. Für

Berlin, den 4 April 1936 ur . Dürchgangs verkehr zwischen Zink iner erneuten S nichsgüterzweige noch nicht in dein gleichen Umfange ein. Auch nommen. Sie Unterschiede in der in n n . Warenhaus. den zweiten und drxitten Kalendermonat nachgesandte Reisezah⸗—

; . ö res iet haben zu einer Eini= hinausgehende erungen ni n en ie , Bezirken litt das Handwerk an Auftrags- und der Fachgeschäfts msätze werden bei einem Vergleich mit 1952 lungsmittel dürfen frühestens einen bzw. zwei Monate nach der

Das Reichsversicherungsamt. ( lichung der neu entstehenden ken. Größere Beträge gingen in 6h nngel . . J sehr, viel deutlicher. Wie im letzten Bericht erwähnt wurde, war ersten Auszahlung eingelöst werden. Innerhalb eins Kalender⸗

Dr. S affe * bisherigen aufgelaufenen Ruch! veränderten Kurs von 8s um Et In der Rohstoffversorgung bestanden Schwierigkeiten in den 19e das letzte Jahr, in dem sich die Umsätze der verschiedenen Be— jahres kann das bereits für drei Kalendermonate in Anspruch .

ö ärt für di werke blieben zu einem um . Eta ndwerkszweigen die auf die n n, von Edelmetallen triebsformen des Einzelhandels etwa im gleichen konjunkturellen nommene Reiseabkommen ohne Genehmigung der w e

ů, dis es Jah . die laufenden Kosten zu- gesucht. Klöckner gewannen zwar ö ans ia ndischen Roh toffen angewjesen sind. Im Zufammen— Rhythmus bewegten. Verglichen mit Janugr und Februar 1932 noch für weitere Kalendermonate in Anstuch genommen werden, ,. e 36 einen be ßen ten Monats- diesem Papier nur verhältnismäßi r mit diesen Ih ffn sschwierigkeiten führte auch die waren die Textil- und r en gen . der Warenhäuser im wenn der innerhalb des Kalenderjahres in Anspruch genommene

. Betanntmachung. . eie n 4 stellen. Eine deutsche und BVesitzer. Von Braunkohlenaktien ka ö ki einer ö. von Rahstoffen zu einer Schmäle. Jahre 1956 unt 295 , niedriger, die ben Fachgeschäfte hingegen Hetrag insgesamt RM nicht überschreitet. Eine n Die Allgemeine Assekuranz in Triest (Assicurazioniꝰ W re,, 1 Jachwerständigen ist am , April obwohl auch hier nur geringer B g der ,,, bei Handwerksarbeiten und Jeistungen, sind um g,.5 . gestlegen. Etwa ebenso wie die Umsätze in für weitere Zahlungsmittel kann erteilt werden, wenn eine R 6 Generali) hat an Stelle ihres verstorbenen 5 s n ga n ger ern. ö. ö . hr ge fg . ö. . . fich fel art en hi 8 ub bebt die Bre ge ftallung, dem ,,, ile, , . . 3 , 3 3 w— n , , s. e , B. mächtigten Herrn Rudolf Lazarus in Hamburg!? den zu treffen. Eine weitere Kommission soll f 5 ; lahigtei a., Y6 fortsetzten. In der chemis größten Sorgen bereitet. Sie Klagen über Preisunter⸗ unt ätze der Wärenhäuser en ickelt. Sie l ich ist, und ferner kann ei 1ehmigu o Kön ens . 6 ** . ͤ 6 f . . wie möglich die anfangs y 9 ĩ s ] en,. beiden Monaten 19366 um 6,3 8 höher als im Vorjahr. rrenzung und den monatlichen Höchstbetrag von 5oh hinau Carl R re cken Ham arg . . 9 Herrn Beratung der Cin ef sfen für br n bald wie mög . gs * » niedriger mit 1 ; tungen wollen nicht nachlassen. Infolge der scharfen Kon eiden Monaten 3 X höher a ; grenzung ; en,, n. 5 9 Jüirgr, 11 zu ihrem Haupt⸗ nehmen! ie Auflösung der Rückstande auf- mals um 6 z, nach“! dies 4 Tren en billigsten Anbieter Die Umsätze der Kaufhäuser überstiegen im Januar und Fe- LErteilt werden, wenn dies zur Bestreitung ünvorhergesehener Aus ,, . fit an Len che zeig iesclit. ö i e e, , e , 1, n we n asfn a,,,

Berlin, den 7. April 1936. . zoldschmidt i. n lsttoste 9 id ei dienst nicht mehr äuser wichtigsten Warengruppe Textilien un (lleidung . gungen önnen höchstens für drei .

53 . ,, , 1 ian free e e n ng. anz , n 1 n . die . um . 8 3 zugenommen. Auch hier war die werden, jedoch dürfen die für mehrere Mongte geltenden en n .

2 85 ö. . lit r es rersicherung. Aus der Verwaltung . d gerung bonn g Hus , hen Resche flemh alle tz vom 19. Dezember 1935, in dem die Steigerung ger nah 6. . den . . gungen 3 den jeweils laufenden Monat in Anspruch ge—

. er. ö nismäßig ruhi le Wiederanwendung der Verding!mgs ordnung. für Bau. Vergleich mik den Umsätzen des Jahres 132 zeigt ähnliche, nommen werden. Für Tete zo hnungen weite ; . i ingen (8B) d hn, . , , irh, zu 6. 6 gan ; ,, ele h nr. ö de . ö n 95 ältni i ͤ uU⸗ usern: Die stil⸗ l 2. 6 2 eee e e,. e, ,,, , , , , , , , e, , etreffend die Voraus i ĩ uiherr,,, reußische Arbeits⸗ ute um 135 3 fort. Taimler ; In seri i ei über 9g dur den gleichen Mongten, des Jahres 1932; bei den Bachgescha ie Reichsstelle für Devisenbewirt g * er we t. weurnenen wa,, , . V J , ö , 5 . ; ga. , . Bei der Mit⸗ II. Maschinen und Rheinmetall fetzt werd ls für größere Mengen, und daß nach wie vor um F. 94 gestiegen. Verhältnishiä ig gunstig haben. 53 auf Reichsmark, Goldmark oder einen Sachwert. 8 In lus führung der Vorschri . , . hie her n der T 3. f ei gebar en als für größere Mengen, j . 1 söbelumsä ufhe entwickelt; sie waren 1936 j j von dem ursprünglichen Kontoinhaber, sondern zsf ler ee fn ne, nn, ,,. und 6 der stimmnngen über die Bauw h ö . h , der e üer e. der Industrie dem Hand= . , pen e ; 9 ö nie lin eg der Kauf⸗ , gin. 6 Verfügung über das Konto über die Regelung der Kahscnuin i ff t 6 . Gesetz . , über die Höhe des R : DVerlehrswer Dun . , rk, das zum Teil noch große Außen⸗ häuser in „Sonstigen Waren“ sind bis in die neueste Zeit weiter berechtigt ist, genehmigungsfrei erworben werden können. Ist der 1 . gen gn ö haf e n, n , un r n ; ili Reichsbank mit . 3. 3. ] unde hat aich en n, n fm dend hrh, 3 Land- zurückgegangen. Seit 1931 hat sich er fai nnn ohne ursprüngliche k w izr e n, n,. 1. s Reichswir a, ,,,, die Vekanntmachung w edar Im Verlauf erhielt s ienmär ie freundlich Rirtschaft ei ; ü ch di ussun nterbrechung fortgesetzt, Es handelt sich alss um! ein? ganz Einlegung der angefchaf en Wertpapiere in deres , ir , . . e grun mung der ,. . r ö denz die . bli , Helle ren ban sen e e r ü, b ähnliche . wie bei den Nahrungs- ünd Genußmittel⸗ als das des Kontoinhabers eine Genehmigung erforderlich. in , ,,, nch ats vom 22. April 1953 aßas ; M bere t ich bi : ( . heichs 366 uistors! Fi h. ö 9 ä . . im Deutschen Reichsanzeiger und Keenffisk K un lr, win Gerren im , ge, is. nnd Freut schen Mlinisters kit Ernährung und . JJ

ͤ . stahl um 3 vom 24. April 1933 Nr. Ih) folgendes bestimmt: Schubert 638 f * gebessert. Recht fest lazn

—ͤ 2. m ö J Sa A z 519 . ; ; 6

Neuregelung des Gäumniszuschlags. erh fen. lh . gie, e, ö 3 J . Wirtschaft des Auslandes. . hdr en fer ruhen, der unter Berufung . r weiteren Sebung der Steuer moral. . höher mi e, n en re n n n dg g D . Gi h b ö Gesteine herangezogen werden, so daß sich die Wirtschaftlichkeit 8

ab Werk. ing, , een ng bent Kren nfteffe ie mf er g ger ger e gelung wu . it 7, notiert. 1 er deutsche isenerz etgbau. der Förderung verschlechterte; es bedurfte neuer und verbesserter Wochenaus we ; r e fe , , . nf e n n ee en, , . 4 . werde für Cron tt zeigte sich lebhafteres Anlageinterss Der konjunkturelle Aufschwung der deutschen Eisenindustrie Aufbereitungsberfahren, um den Hochofenwerken die Eindeckung der Schweizerischen Nationalbank.

er . . haber ihn S nden letzten Jahren ist nach dem letzten Wochenbericht des In⸗ mit heimischen Erzen zu erleichtern. Die daldenbestände an Bern, 8. April. Im Ausweis der Schweizerischen Natienal—= ö 28. . ist ber ginem Synditat einzureichen. Das der j bis 36 3 sntaß auß iss für Konjunkturforschung auch dem deutschen Eisenerzberg⸗ deutschen Erzen find in den vergangenen Jahren erheblich ver⸗ bank vom 8 April werden die Goldwerte nur wenig bed g ffn e sisgz de timnit den Lieferer unter möglichster Wahrung j 6 Rn 9g M brief geänsichen, Lignidat inn. i zugute gekommien. Die Zahl der Beschäftigten. die von mindert worden. Im Siegerländer Bezirk und im Lahn-Dill. der Vorwoche ifm em der nd eg . i . Bezüge, erden m ren e, Bezügen des Liesergebiets, heh d. ag r. in erhöhten v ͤ zu Stadtanleihen la ui ; lü2M9 im Jahre 1829 auf 8500 abgenommen hatte, ist wieder Gebiet lagerten um die Wende 1935/86 rund 75 000 gegen uber h go ge s en n 57 gn n er eu fl. also die ech el regelmäßig wiederkehrdithe e , mne gal . es Säumnis en, er, Drgsdn , 00h bis 1s 00 Persomen angewachsen. Die Lohnsummen dio 00 t' im Jahre 193. Der Verbrauch von inländischen und Schatzampeisungen, erfuhr eine leichte Steigerung von 1348 die Zeit bis 31. August 1936 beschra Ride g, id auf eu nenn, , g, Hon B *,, ben, nachdem ste in den Krisenjahren auf 6 Mill. RM ge⸗ Erzen ist in den letzten Jahren stärker gestiegen als der von aus— Mikl. fr. auf 69, 967 Mill. ffr. Bei den Lombardvorschüssen ist eine

ü 6 ng ö änkt. D M bej derselben St 3 . 4 . für, solche Beziige sind spätestens am 30. 2 (ch gr e e , 50 36 . ̃ Auslosungs rechten wan, umpft waren gegenwärtig den Jahresbetrag von etwa ländischen. Zwar hat sich das Verhältnis von Inlands- und Verminderung üm 13.375! Mill. sfr. auf 79,238 Mill, sfr. ein. 1 , ; ;

zureichen. ö. ĩ 0. ö hen D Mir en / ; l imi getreten, während die Wechsel der Darlehenskasse unverändert mit Der Kaufprets ist vor Lieferung der Br ffentlich e a n . cstandes blieben m t Hin, sester. . Län zranliss ill. RM erreicht. Die gewonnene Erzmenge ist gemessen Auslandserz 1985 wieder etwas zuungunsten der heimischen, wäh

fz . ; ill. it 1289949 Mill. sfr. ist der ' . . ; reußenschätze kamen M m Eisen; —: 33 An d ö x é ed im w tlichen damit 2,651 Mill. sfr. zu Buche tehen. Mit 128 ĩ ( r richten. Ju zahlen 6 , n, z Lenannten Voran been ngen . wenn die öh Aher tschu ; 51g H. Eiseninhalt nur noch um 8 8 niedxiger als 1929. An der Eisensteine verschoben; dies hängt jedoch im wesentliche Notenumlguf am g. April um Lö, 624. Mill. ffr. geringe? alg ein lung einẽr Vereinbarung ö . Preis, E Säumniszuschlages 2 nn tel, dene won der Erhebung des Postschã ze gewannen 15 4 ; ; f J

ö r ͤ j . ö ; Je . j ; isti 2 ie Laich fall; bindl oöhten sich ung en rmgn chen ist, porliegen, kann das . Reichs althesttz einen nenen Höch WMuhme der Erzförderung sind die einzelnen Vergbaubezirle zusammem daß in der Rohstofsstatistit der deutschen Hochofen Woche vorher, Die täglich fälligen Verbindlichtelten grhöh bre islisten betan ntgegeb ne Pre, er, end. ge der & eben, den gon sghag er e n, üben . sich um n n, , , n. Schultverschreibungen gingen ne h gleichmäßig beteiligt gewesen. Am starlsten stieg die Forde, werke erstmalig die Minette- Bezüge, der Saarhütten ent- Em Set Han fte an ier, will. fi. ant delt ril wann 1.

rung gilt. Tag der Vieferung t nf ch fe⸗ handelt, die mehrfach mit Steuerbeträgen bös mill j zu Vyrtagskur Notenumlauf und die täglich fälligen Verbindlichkesten mit 85s 6] . . unn ,, elan, , . Gh, 4e , durch Gold und Golbberlsen zebenn!

; e m ö . 2 ung im Sub ischen Bezirk (Peine, Salzgitter) und im halten sind. geblieben sind. Vlanko⸗ Tagesgeld erforderte 2 is 31 im Subhereynischen strk Gheine, 6. 1 . ee, le, ,, he, ,, , w,, Das Pfund errechnete, sich m . 2 re ( inn sch Cachsischen Bezirk. Teilweise mußten lehr eisenarme!.