; Erfste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Nr. S6 ö Berlin, Dienstag, den 15. April 1936
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 14. April 1936. S. 4 Paris, 9g. April. (D. N. B.) Anfangs notierungen
rei- verkehr. Deutschland —— Bukarest — Prag — — 3 zan ( 46 . e England 74,97, Danick 2565s, Holland Amerika Paketf. 15,25, Hamburg⸗Südamerika 26, 900, Nordd. Lloyd
1030 15. Jialien — Schideiz 40423. Spanien 207 25. Warschau 16350. Alfen Zement 184, 90 G. Dynamit. Nobel S6 50, Guano Edd zo . ee, Sg d 376 06 een, — — Belgrad 10666, Sarhurger Gummi 150.00 B., Holsten⸗Brauerei 102,00 G.,
ö. Neu Guinea — — Otavi 19,50.
Paris, 11. April. (D. N. B. It, Uhr: Schlußtkurse. Wien, g. April. (D. N. B) Amtlich. Deutschland Gio, 00. London 74,98. New Jork 15.173, Belgien 3. Mo Konversionsanleihe 1953459 100 00 3 Jo ; 56 70, Spanien 207,95, Italien 120, 10. Schweiz 4945, Kopen Prior. JX — — Donau -⸗Save⸗ Adria Sbl 63,95, Türkenlose hagen = — Holland 163050, Oslo = — Stockholm — — Prag , Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein — — Ungar. 62, So. Rumänien — , Wien — — Beigrad — —. Warschau —— Creditbank = Staatseisenbahnges. 32,75. Dynamit Nobel — —,
Paris, 11. April. (D. N. B. 10,30 Uhr, n, n. Scheidemandel A.⸗G. ——. A. E. G. Union 2,90, Brown⸗Boveri⸗ Berlin 610,96, England 7d, 97, New York 15,171, Belgien 2566 /g, Werke 42,50. Siemens. Schuckert 135,25, Brüxer Kohlen — —, Spanien z0d295, Italien 126,10, Schweiz 49425, Kopenhagen Alpine Montan 32,60, Felten u. Guilleaume — — Krupp A⸗G., e, Holland —— Oslo — — Stockholm —— Prag — — Berndorf 128,09. Prager Eisen — Rima⸗Muranh 54,25, Skoda! Rumänien ——, Wien — — Helgrad = , Warschau == werke — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 187,00, Leykam Josefs-
Am ster dla m. 9. April. (D. N. B) amtlich. Berlin thal 475, Steyrermühl == 59, 25, London 7,278, New Hork 14725, Paris g, 704, Brüssel 24.92, Am sterdgm, 9. April. (D. N. B.) Tos Deutsche Reichs⸗ Schweiz 47.37 Ftalien — = Vigdrid 26. 10. Sslo 36, 57) anleihe 1949 (Dawes) —— 56 o½ Deutsche Reichsanleihe 1965 Kopenhagen 32.50, Stockholm 37523. Wien — Budapest —— (Young) 221 /g, 84 ' Bayerische Staats⸗Sbligat. 1945 — — Prag 616.00. ; ⸗ Les Bremen 1935 — — 6 oο Preuß. Obl. 1952 — —, 7o/ Dresden
Am sterdam, 11. April. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Obl. 1945 — — 70M Deutsche Rentenbank Obl. 1956 — Zeit. Amtlich. Berlin 59.25, London 7, 28, New York 1475/1. 70 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — . 70 o Deutscher Paris 8 09, Brüssel 24.92, Schiweiz 48, 00 Italien — — Madrid Sparkassen⸗ und Giroberband 194) — — 70 so Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. 20 123, Oslo 36, 60, Kopenhagen 33, 523, Stockholm 37,538, Wien Pfdhr. ig60 —— 70M Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 — — Amster⸗ damsche Bank, 111,50. Deutsche Reichsbank 49,25, 5 0, Arbed
. . 1. Ay hr 60g 11,40 Uhr. Paris 20,22
Zürich, 14. April. (HB. N. B. —⸗ r. ari 366 ulden⸗Obl. (600 Stüch — —, 7 0,½ A. G. für Bergba Blei London 15,16, New York 3067/3, Brüssel 5, 90, Mailand 24,26, ö e . s f . Madrid 41,96, Berlin 123 50, Wien (Noten) 56, 90. Istanbul 245,00.
Kopenhagen, 9. April: Geschlossen. (D. N. B.)
Stockholm, 9. April. (D. R. B.) London 19,404, Berlin 158,50. Paris 25, 95, Brüssel 66,75, Schweiz. Plätze 128,925 Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,65. Oslo 97, 60. Washington 393, 00, Helsingfors 8, 0, Rom 32,56, Prag 16,60, Wien — — Warschau 74,25.
Oslo, 9. April: Geschlossen. (D. N. B.)
— —
London, 9. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt oli, Silber fein prompt 2156, Silber auf Lieferung Barren 20h / 1g, Silber auf Lieferung fein 215/38, Gold 140/103.
und ink Obl. 1948 — 7 019 R. Bos. 8 Doll. O —
8 69 ont. Caoutsch. Obl. 1950 re, 6. Dtsch. , 6 S A 1960 4256s, Jog Cont. Gummim, Nl. G. Gbr nn SM,. Gelsentirchen Golbnt. 1934 37 56. 6 55 Sarp öh.
m,. Opt. 1969 —— 6 90 J. G. Farben Obl. = f Stahlwerke Obl. m. Op. 195i — *. 70 zihein. W 3a In Schillingen,. Bank Pfdbr. 1953 — 7 Yso Rhein- Elbe Union Obl. n 34 tagatseisenb. Ges. — J Yo, Rhein. Westf. E.-Sbl. S jähr. Noten 243 31 Siemens⸗Halske Obl. 1955 19,55, 6 ½ Siemens / Hals. *. winnber. Obl. 2930 — — 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. . äs Verein, Stahswerle Obi. Lit G 15si , e. Zert. v. Aktien 43 35, 760 Rhem⸗Westf. Elertr Sbi. 1 mn 6 09 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 26, 50, Kreuger u. Toll M Obl er Sinnen. gäste Hi. fr il
Ford Att. (Kölner Emiffion J Tu
Hamburg, 9. April. (D. N. B.) Schlußkurse, Dresdner Bank 93,900, Vereinsbank 112,25. Lübeck⸗Buchen 72 660 Hamburg⸗
Getreidepreise an deutschen Großmãärkten im Monatsdurchschnitt März 1936 für 1000 kg in Reichsmark.
— —
Hafer und Gerste
Brotgetreide Hafer
Großhandelspreise i) frei Marktort
Weizen?)
— — 1
Gerste Winter⸗ zwei⸗ / zeilig
Banken Zert. ——, Sommer⸗ als ;
Braugerste
notiert
Narktorte
Sandelsbedingung ; Industrie⸗
53 5 3
Berichte von auswärtigen Warenmãrtien vier ·
Bradford, 9. April. (D. N. B.) Garne lagen hej **. Umsätzen stztig. In Kammügen war der Handel e gbr n obwohl zie. Grundstimmung weiter fest liegt. Bis Erjengun glatten 36. öger Kammzüge 17 d, 64 er Durchschn ii x 33 d, 50er urchschnitt⸗ Crogbredkammzũ e 154 d. mm
Manchester, 9. April. (D. N. B.) Für Gewebe eijt befriedigende Nachfrage, jedoch waren die Forderungen schwer n zuholen. Water Twist Bundtes notierten IG /ig ber ib, gin Cloth 22/5 sSh per Stück. 66
Roggen
loco Königsberg ...... waggonfrei Stettin, ohne Sack JJ Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonweisem Bezug. ä, , ö 2129 ab märkische Statson .. ... .. . , frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen =.
169,0 171,0 175,0 177,0 175,0 167,0 163,0 177,0 179,0 178,0 177,0 179,0 177,0 1800 176,0 177,0 177,0 173,0 176,0 176,0 179,0 179,0 177,0 179,0 181,0 . 181,0 K 181,0 ö. 181,0 . 181,0 181,0 ö 181,0 k 183,0
3. 181,0 mnheimn. ö. 183,0 mwleruhe 6 ö 184,0 221,0
Preise tür ausländisches Getreide, cif Hamburg (Notierungen für Abladung smitoba 11 89,9, Rosafé 93,7“, Barusso d2, 0; Hafer: La Plata bo, 8; Gerste: La Plata 54,6.
9) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preiegebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des Gro handelszuschlags für kontingentierte Ware von 4 bis 6 —
sede verarbeitete Tonne Weizen eine Ausgleichsabgabe von 6 RM je t für eins ,,, n h . m I5. September 1935 bis 15. September 1936 wird auf die Weizenvermahlung außerdem eine zusq n Zulchüssen für die Roggenvermahlung verwandt wird. Sie stellt sich für die Mühlen, die nur M, jür die übrigen Mühlen auf 146 RM je t. In Einzelfällen kann der zusätzliche Ausgleichsbetr bo und 18. Januar 1936). ‚Diese Abgaben sind in den angegebenen Preisen nicht enthalten. — H Auch Altmärkischer, get / Mecklenburger / Ostholsteiner 212,5. = 9) Mecklenburger / pommerscher / Sstholsteiner. = ö. — mand ospreis ab Verkaufsstation; Durchschnitt bete H II und H 13. — 9) Handeltpreis ab Verkaufsstation. — ) Handels tation — 1) Sommergerste ohne nähere Bezeichnung.
Durchschnitt aus der notierten unteren und oberen Preisgrenze. — 1 Gute; — 1) Weißhafer. — ich J. Monatshälste
Berlin, den 9. April 1936. Statistisches Reichs amt.
206,0 208,0 211,0 214,0
1
* O S 8
ö
11161
seiwitz .
. 308 6
207,0 ,, 1 8 2 2 1 202,0 von 10 bis 15 t 207,0 4 2 2. 1 2 2 2 0 9 1 41 1 ) . 1 1 207,0 ger Bezirks bel geschlossenen Wagenladungen 2696 n
203,0 36580 kö 210,0 . 2076 ; 5
1 1
9 , e 1 6 1 1 1 1 1 8 9 9 9 9 9
* e deo Dr
9 9 9 O O 8 —
8 D E 2 . — E 22
322 O0
8SS S S8
Nrarttvertehr mit Vieh vom 29. Wtarz bis 4. Auprit 1986. (Nach Angaben der 471) wichtigeren Vieh und Schlacht hofverwaltungen.)
Lebende Tiere
1 2 =
* DO *
deburg. nn ut... aunschweig smnober . össe! Hö
umbeig .
1
Zufuhren
von geschlachteten Tieren zum Fleisch⸗ markt c) Irnbeig
2790 cburg . sinchen . irjburg stmund . . sieburg .. 'ield ,, anksurt . M. alnz K soms . utigart ..
Zu · (H) bjw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche in bo
. * O
8 D
davon aus dem Ausland?)
unmittelbar dem Schlacht hof zugeführt
5107 873 57
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum
Schlachthof
12973 1954 2196 7179 4068 1519 108
125 1
31 142 b33
104969 41831 12313 1265
Tiergattungen insgesamt
713 2106 305 203 2146 2166 3180 318 3186 21d h 3186 318 318 3266 Ih, h 2260 6
.
markt
4341 831
b 8 50h
—
21 149 3159 2515
13 432 1923
140
36 484
134 773 17 849
16 9 3296 3368 5363 1531
1
z5 865]
195 343 16 5667
Rinder zufammen ... dav.: Ochsen 26 Bullen 896
.
—=—
— D E 82
in Ladungen von 1
h
& . ö —
111 1
.
k Färsen (Kalbinnen) resser
—
frei E
;
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 9. April. (D. N. B.) 5 0,9 Mexik. sußere Gold —— 430 Irregation 7, 75, 5 o Tamaul. S. 1 abg. 5,20. 5 υάη, Tehuantepec abg. 65 / . Aschaffenburger Buntpapier 00, Buderus 100,50, Cement Heidelberg 138.00, Dtsch. Gold u. Silber 229, 90, Dtfsch. Linoleum 170, )00 Eßlinger Masch. S8, 50, Felten u. Guill. 122,50, Ph. Holzmann 1118/3, Gebr. Junghans S8 50. Lahmeyer 134,5, Mainkraftwerke — — Rütgers werke 127,25, Voigt u. Häffner — — Westeregeln — — Zellstoͤff Wald⸗ hof 130,75.
1563 4917 392
Seegrenzschlachthoͤe: 160 Ochsen, 3503 Kühe. — ) Halbe und th
do — Do Di dee — E x)
—
C8 K 0
zt
Kälber ; Schweine. = Schafe.. ö.
I). Ohne Frankfurt / M. und Wiesbaden. — ) Darunter auf sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 9. April 1936.
ö
— —
* I***I*
9 69 22 9 6 9 696
— — M 82
* 0 D 22
—
8 — — — 0
1
[111111
Tiere
w /
. 69 6 9 09 0 9 69 69 060 69
232,
—
225,B0 221,3
Manitoba 1ẽ' 91,5,
1 J
kJ
131111 2
1
Verschiffungs hafen] im laufenden Monat): Roggen: La Plata 54,8; Weizen:
Statistisches Reichsamt.
lim
Schlachtviehpreise an deutschen Märtten im Monat März 1936.
Durchschnittspreise für 50 18 Lebendgewicht in Reichsmark. Kälber
Bullen Kühe Färsen Dämmer, Hammel und Schafe Schweine von etwa
ehr als 10 vy ihr M fe
mitt⸗ lere Mast⸗ und Saug⸗ kälber
beste Mastlämmer
beste jüngere . Masthammel 100 bis
120 Kg i
120 bis 185 kg
185 bis 180 kg
llfleischige
höchsten Schlachtwerts
stete höchsten
Schlachtwerts stete höchsten
Schlachtwerts
q
Stall⸗ mast
Stall⸗ mast
vollfleischige, aus-
Weide mast
gemã
vollfleischige
*
jüngere vollfleischige jüngere vo
höchsten Schlachtwerts
sonstige vollfleischige
oder ausgemästete
sonstige vollfleischige
oder ausgemãstete
mittlere 2 un
ältere Masthammel
vollfleischige, aus-
gem
a?2 b
Aachen ..
Augsburg
WBerlin..
Beuthen.
Bochum .. Braunschweig Bremen. VBreslau .. Chemnitz. Dortmund Dresden. Duisburg . Düsseldorf 89 , Frankfurt a. M.
Sffentlicher Anzeiger.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonial esellschaften,
10. Gesellschaften m. 6 O.
11. Genossenschaften,
19. Unfall · und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14 Verschiedene Bekanntmachungen.
11111 .
—
8832
—
28 2 28
D GSi
1. Untersuchungz. und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
* —
28
—
3. Aufgebote, Seer che Zustellungen, i. aut , — uslosung ufw. von Wertpapieren. Aktiengesellschaften,
—
82 D O O
. SJ —
d ö * —
4. 5 6 7
88
6
4
*
S 8 8 Si D
32 8 Te 18. 8
Gelsenkirchen Halle a. S. Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel Kiel. Koblenz e . ö önigsberg, Pr. ein ig ,,, Magdeburg , Mannheim München .. MGladbach. Nürnberg Osnabrück Plauen Regensburg Saarbrücken Stettin ö Stuttgart. Wiesbaden. Wuppertal .. Würzburg. Zwickau ...
,
—
w
88 322 O O
16
ö O0 D 111* 821 C — 3 8882 DG O 8 * 8 D Di
—
* 8 8D
D Da ö
8 Di D
—
1.1 181812
.
8 8
S 1 S1 n
E S Sr — S —— O 82
—
X E83 Si Si — S1 * Si 83 — =. D O
* St 262 * S*
—
291 é 8 oo C . 228 Di dr D
23 — * TD 0 2 —
3882 D Sic
—
833 D — O
— —
111111 Eil kirk. E 2838
SG O S
—
2 51 D 87 8 80 2 8 28
—
nnn nn
1 11111
383 GO O
11 * 2
—m
* 82 D * 282 T
2 8D DS
Rö n 1111
ö .
8
Si 6 8
8
87
38
8D D
S8 2 3
S8 0
Reichs⸗ durchschnitt?)
Dagegen: Februar 19365. März 1935 ..
11,6 34,3 ͤ
) Fette Specksauen: Märkten. — Berichtigung: In Nr. 59 vom Hammel b1 — (statt 52, 0), Hammel b2 52,0
Berlin, den 6. April 1936.
Berlin 53,5; Breslau 52,09; Hamburg sstatt =; Stuttgart,
Verantwortlich für Schriftleitung (1A mtlicher und Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und 5 J 9 in Berlin⸗Lichtenber e
übrigen redaktionellen Teil: Rudol f 8
19. März 19353 ist unter Plauen, Bullen
*
27,0 18.0
66, 8 49,9
66,8 63, 46,
) Durchschnittspreise von den 15 mit Stern“ bezeih
563,09; Hannover 52,5; Magdeburg b2 5; Stettin 54,9). — 9 1. Monatshãälfte. — 1936 ist unter Berlin, Schweine b Bæ, 5 (statt 26);
b zu setzen 41,1 (statt 42,1). In Nr. 4 vom 10. Februar Kälber a 61,5 (statt 63,1 zu sehen. * ;
Statistisches Reichsamt.
e in Potsdam, für den Handelsteil und den
ür den Verlag: Präsident Dr. Schlan llůn. seh fr Berlin, Wilhelmstraße 8a
n erg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags- lagen (einschl. rf nber n und zwei Zentralhandels registerbeilagen).
3. Aufgebote.
65) Aufgebot. endal, sgebot KE hbige
Fräulein Ida Adler in
Schadewachten 3a, hat das folgender Urkunden beantragt: Goldpfandbriefe
der Rhein.
wothelenbank Mannheim, Reihe 39
sichst. D uchst. B Urkunden
ihr, vor de
n und dernfalls uftloz 5. April intsgerichts
die
Nr. 261 1500er, Reihe 39 Nr. 261 1106er. Der Inhaber
wird aufgefordert, spä⸗
lens in dem au Oktober
Donnerstag, den 1936,
vormittags
dem unterzeichneten Gericht, bock Zimmer Nr. 264, anberaumten zebotstermin seine Rechte anzumel⸗
1936.
Urkunden vorzulegen; werden die Urkunden für erklärt werden. Geschäftsstelle des Mannheim. Abt. B. G. 3.
Mannheim,
2622 Aufgebot.
Die Kreissparkasse der , Schaumburg in Rinteln hat das Au gebot des von der Süntelwaldgenossen⸗ schaft Höfingen auf die Rahlmühler Stuhlindustrie A-G. in Münder a4. D. bezogenen, von dieser akzeptierten und an die obige Kreissparkasse indossierten, am 20. September 1934 fällig gewe⸗ senen Wechsels vom 10. Juni 1934 über 1009 RM beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dktober 1936, 19 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Am Justizgebäude 1 (altes Justizgebäude), Zimmer 41, bestimm⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und den Wechsel vorzulegen. Sonst wird der Wechsel für kraftlos
lünne,
mann Grundbu ist, wird auf, auf den vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschlie folgen wird.
Lingen / Ens, den 6. April 1936.
Gemarkung 26,54 a großen Grundbesitzes net im Kataster Gemarkung Plant— lünne, Kartenblatt 18, Parzelle 151, beschrieben im Grundbuch von Plant ü att 83 (früher tra . Kauf⸗ eß, ch als Eigentümer eingetragen ordert, spätestens in dem
i
Plantlünne
Band HII Bl Band 5 Blatt 18) bean oder Schneider
gelegenen,
der
verzeich⸗
im
Juni 1936, 9 uhr
Das Amtsgericht.
ung er⸗
erklärt werden. Sannover, den 2. April 1936. Das Amtsgericht.
Jie Vereinsbank Mosbach, e. 6.
gender uulbbrief
Urkunde
m. Mosbach, hat das Aufgebot beantragt: des Grundbuchamts Strümp⸗
Grund⸗
n von 1927 über 600 RM für ereinsbank Mosbach für die Grund
huld au llö, j agendorn er f dert
ntẽg r.
ume tlunde herr ln
t, spätestenz z vunerstag, den 5.
vormittags 10 ühr, vor dem ö II. Stock., Zimmer eine Rechte anzumelden Und die dorzulegen, andernfalls wird die ür kraftlos erklärt werden. den 3. April 1936.
ericht, hier,
den Grundstücken Lgb.Nr. und 981, Eigentum des Karl Tüncher in Strümpfelbrunn. Inhaber der Urtun im Aufgebotstermin
de wird aufge⸗
November
Amtsgericht.
2623 ;
Durch Ausschlußurteil vom 3. April 19836 sind der Koffät Johann Gotthelf Wolf in Waltersdorf und seine Erben mit Ausnahme der Ehefrau Emma Niendorf geb. Wolf in Waltersdorf mit ihrem Eigentumsrecht an dem im Grundbuche von Waltersdorf Band 11 Blatt Nr. 37 eingetragenen Grundftück ausgeschlossen worden. Die Kosten des Verfahrens fallen den ,, . Otto Niendorf, und seiner Ehefrau Emma geb. Wolf zur Last.
Das Amtsgericht Jüterbog, am 3. April 1936.
2624 Aufgebot.
Der Bauer Bernhard Fuest in Lohe be „Freren hat das Aufgebot zur Aus— schließung des Eigentümers der in der
2626
1936, unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin J melden, widrigen⸗ ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen ergeht die Au spätestens im Äufgebotstermi richt Anzeige zu machen. Beckum, den 7. April 1936.
vermögen,
Der
niger, zuletzt wo tot zu erklären. r schollenen werden aufgefordert, sich fpä—⸗ testens in dem auf den 11. Dezember mittags 12 Uhr, anberaumten
falls die Todeserk
Aufgebot. Invalide Hermann Kalverkamp
in Hamm i. W., Vorsterhauserwe hat beantragt, die verschollenen 1. rich Anton Kalverkamp, geb. am Y. 7. 18590 zu Enniger, 2. Anna Sophia Kal— verkamp, geb. am 24. 7. 1853 zu En— hnhaft in Enniger, für
he
18, in⸗
Die bezeichneten Ver⸗
Das Amtsgericht.
,
vor dem
u erteilen forderung, n dem Ge⸗
2697
Di dem Aufgebotsverfahren Hacker, Johann Josef, zuletzt in Hub, wegen Todeserklärung ergeht nachstehende Verfügung: Bekanntmachung. Das Amtsgericht Eschenbach erläßt folgendes Aufgebot: Johann Dobmann, Gast— wirt in Burkhardsreuth, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger mit Gonehmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag ge— stellt, den verschollenen Johann 30 ff Hacker, geb. 18. Juli 18357 in Hub bei Trabitz, zuletzt wohnhaft in Hub, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Fler, den 2. Oktober 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er— teilen können, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eschenbach, den 2. April 1936.
Amtsgericht. Löchler.
2627 Aufgebot.
Der Altrentner Johannes Rosenfeldt in Geesthacht, Kehrwieder Nr. 5, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Maler Heinrich Max Christian
Rosenfeldt, geboren am 2. Juli 1873
zu Kiel, zuletzt wohnhaft in Gelsen— kirchen, fur tot zu erklären. Der be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1936, mittags 12 lIhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S. anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus=
kunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 3. April 1936. Das Amtsgericht.
2628 Aufgebot.
Am 23. Februar 1936 hat Frau Lydia verw. Gruner geb. Götz in Liegnitz i. Schl, Burgstr. 38, beantragt, ihren Bruder, den am 2. 9. 1866 in Saalderf b. Lobenstein geborenen, zuletzt in Waldkirchen i. V. wohnhaft gewese ren Heinrich August Christian Götz, der am 22. 3. 1898 nach Amerika (Plumas) ausgewandert und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist und sämtliche an ihn gesandten Postsendun—= gen als unbestellbar zurückgekommen sind, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spä—= testens in dem auf den 17. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden andernfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, er= geht die Aufforderung, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht an- zuzeigen.
Lengenfeld i. V., den 7. April 1936.
Das Amtsgericht.
2636 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Karl Mack in Stettin, Breite Str. 52, als Nachlaß= pfleger für die Erben der am 97. Juht 1 verstorbenen Meta Sönicke geb. Kasch in Stettin⸗Pommerensdorf, Dorf⸗ straße, hat beantragt, den verschollenen