1936 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs: und Staatsanzeiger Nr. S6 vom 14. April 1936. S. 4

schaftsvertrag ist am 21. November 1923 abgeschlossen und am 19. Dezember 1924 sowie am 27. Juni 1935 geandert worden. . Sonneberg, den 31. März 1936. Amtsgericht. Abt. JI.

St n venhagen. 2260

Handelsregistereintrag vom 6. April 1966 zur Firma Heinrich Jentzen in Savenhagen:

Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Müllermeisterfrau Mathilde Jentzen, geb. Ohse, in Stavenhagen ist erloschen.

Amtsgericht Stavenhagen. Si olkerg. Hara. 2261

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Baumaterialien und Düngemittelhand lung H. Sprung in Straßberg einge— tragen: Die Firma ist erloschen.

Stolberg (Sarz), 3. April 1936.

Amtsgericht. Torgau.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 176 ist heute bei der Firma Gustav Friedrich Menzel, Torgau, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Torgau, 31. März 1936.

Viet z. 2263

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 488 eingetra⸗ genen Firma Hermann Rockstroh, Bau⸗ geschäft, Inhaberin Johanna Rockstroh in Vietz (Ostb.) folgendes eingetragen worden:

2 Me

2252

Firma lautet jetzt: Hermann Rockstroh, Inhaber Rudolf Temporini, Vietz (Ostb.). Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist ausgeschlossen.

Vietz (Ostb.), den 4. April 1936.

Das Amtsgericht. VRFIklingen. 2264

Handelsregistereintragung Abt. A unter Nr. 350 bei der Firma Jakob Schwinn. Holz⸗Kohlen⸗Baumaterialien in Völklingen: Dem Buchhalter Ludwig Schuhmacher, Schaffhausen, ist Prokura erteilt.

Völklingen, den 27. März 1936. Amtsgericht. Abt. 2. Weiden. Bekanntmachung. [2265 In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen:

„Missionshaus St. Peter Zweignieder⸗ lassung der Soverdia, Gesellschaft für Gemeinwohl mit beschränkter Haftung in Kaltenkirchen“, Zweigniederlassung Tir⸗ schenreuth: Die Geschaftsführer Hermann Feldmann und Wilhelm Dold, beide in Steyl, sind abberufen. An ihrer Stelle sind: Erdmann, Paul, Kaldenkirchen, und Kruchen, Alexander, St. Augustin bei Siegburg, zu Geschäftsführern bestellt. Der Geschäftsführer Alexander Kruchen in St. Augustin bei Siegburg ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt: Buderath, Johann. Kaldenkirchen, und Hopster, Leinricht, St. Augustin bei Siegburg. Die. Prokura des nunmehrigen Ge⸗ schäftsführers Paul Erdmann ist er⸗ loschen.

Weiden i. d. O. Pf., den 6. April 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Wei sswasser. 2266 In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Hermann König, Johannes Seefeldt Vachflg. Weißwasser OsL.“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Weißwasser, O. L. 28. März 1936. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Alt damm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 nn, , Kre⸗ dithilfeyerband e. G. m. b. H. in Finkenwalde“ folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Ja⸗ nugr 1936 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Gustav Becken, i Rose und Willi Berg, alle in Finkenwalde, sind zu Liquidatoren bestimmt. Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch sämtliche Liquidatoren.

Altdamm, den 20. März 1936.

Amtsgericht. Augsburg. 2292

Genossenschaftsregistereinträge:

Es wurde eingetragen: a) am 12. 3. 19565:

1. Molkereigenossenschaft Anried ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Anried. Tag der Er⸗ richtung des Statuts: 21. 12. 1935. Gegenstand des Unternehmens: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor— ng der Mitglieder mit den für die Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗ ö 3. Erwerb und Betrieb einer Mol⸗ erei.

3. Die Obstverwertungsgenossenschaft Schwabmünchen und Umgebung einge⸗

2291]

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Schwabmünchen, hat am 19. 2. 1935 ihr Statut neu gefatzt. Gegenstand des Unternehmens ist nun: Verwertung von Erzeugnissen des Obst= und Gartenbaues sowie der Ein- und Verkauf von Obst.

3. Die Milchabsatzgenossenschaft Ge⸗ retshausen-Petzenhausen eingetragene Genwossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Geretshausen, hat am 30. 9. 185 ihr Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder für den für die Gewinnung, Behandlung und B

Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be— darfsgegenständen.

4 Der „Geretshauser Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Geretshausen, hat am X. 4. 1935 sein Statut unter Abänderung der Firma in „Spar- und Darlehens kasse Geretshausen .. .. neu gefaßt. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse.

5. Bei „Wochenend⸗Genossenschaft Augsburg und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Augsburg: Vertretungs- befugnis der Liquidatoren beendigt. Firma erloschen.

6. Bei „Bezirksgenossenschaft der Milchlieferanten der Versorgungsge⸗ meinde Augsburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ Sitz Augsburg: Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt. Firma erloschen.

7. Bei „Union für sozigle Bauwirt⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz Augs⸗ burg: Von Amts wegen gelöscht.

b) am 20. 3. 1936:

8. Die „Molkereigenossenschaft Ober⸗ schöneberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Oberschöneberg, hat am 25. 2. 1986 ihr Statut neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung. Be⸗ handlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

g. Der „Darlehenskassenverein Gri⸗ moldsried eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Grimoldsried, hat am 28. 9. 1935 unter Aenderung der Firma in „Spar⸗ und Darlehenskasse Grimoldsried .. .“ sein Statut geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Spar- und Darlehenskasse.

Amtsgericht Augsburg (R.⸗G.)

Berlin. 2293 Gemäß z 31 Abs, II S.-G.- B. ist die Löschung nachstehender Genossenschaften im Register erfolgt: Nr. 2149. Brenn⸗ materialien Kleinhandels⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Nr. 2172, Ger⸗ mania, Spar- und Wirtschafts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H., Nr. 2088, Beamten⸗-Kredithilfe e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 7. April 1936.

Eunazlau. 2294 Im Genossenschaftsregister Nr. 91, betr. die Verbrauchergenossenschaft Gremsdorf, eingetragene Genossenschaft

dorf, ist am 10. 3. 1936 folgendes einge⸗ tragen worden; Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Genossenschaft fördert mit⸗ tels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne da⸗ bei abgesehen von angemessenen Rück⸗ lagen,. Rückstellungen und Ueberschuß⸗ vorträgen selbst Gewinn erzielen zu wollen. Sie kann ihre Tätigkeit er⸗ strecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Her⸗ stellung und , . von Bedarfs⸗ gütern in eigenen Betrieben; c) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung; ) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Ver⸗ mietung, e) die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 23. 2. 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt.

Amtsgericht Bunzlau, den 30. März 1936.

Dar kehmen. 12295 Bekanntmachung.

Gn-⸗R. 3. Ballether Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassewerein e. G. m. u. H., Ballethen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. November 193 ist das Statut geändert dergrt, daß an die Stelle des bisherigen Statuts das vom 22. November 1935 datierte getreten ist. Die Firma lautet nunmehr: Raiff⸗ eisenkasse Sodehnen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sodehnen, Kreis Darkehmen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und der Förderung des Sparsinnes.

Darkehmen, den 2. April 1936.

Das Amtsgericht.

Dresden. ‚. [2296 Auf Blatt 34 des hiesigen Genossen⸗

schafts vegisters, betr. die Dresdner Milch⸗ versorgungs⸗Anstalt, eingetragene Ge⸗

mit beschtänlter? Haftpflicht in Grems 8

des

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Dresden, ist heute u. a. folgendes

eingetragen worden: Durch Beschluß der

Generalversammlung vom 22. Januar

1935 ist das Statut außer Kraft gesetzt

worden. An dessen Stelle tritt das in dieser Versammlung beschlossene neue Statut. Gegenstand des Unternehmens ist:

1. Durchführung von Maßnahmen zur zweckmäßigen Verwertung der in das Milchversorgungsgebiet Dresden eingeführten Milchmengen;

Beteiligung an milchwirtschaftlichen Unternehmungen;

die Durchführung einer zentralen Verrechnung der in das Milchversor⸗ gungsgebiet Dresden nach den An⸗ weisungen des Milchversorgungsver⸗ bandes Dresden eingeführten Milch⸗ mengen;

4. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen.

Die Firma der Genossenschaft lautet

künftig: Dresdner Milchversorgung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Dresden, den 2. April 1936.

Dresden. 12297 Auf Blatt 316 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Sayda, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, ist heute u. a. folgen⸗ des eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Dezember 1935 auf⸗ gelöst worden. Amtsgericht Dresden, 3. April 1936.

Fürth, Baxern. 22981 Genossenschaftsregistereinträge: 1. Milchlieferungsge nossenschaft Rosen⸗

bach, Mfr. . G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1936 wurden an Stelle der bisherigen Statuten die Normalstatuten des Reichsoerbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. Muster E 1049 an⸗ genommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt— a gewonnenen Milch 96 gemein⸗ galttichᷣ Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. 2. Hohenschwärz⸗Höfles-Thuisbrunner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H —: Die Genossenschaft hat sich durch Verschmelzungsvertrag vom 23. 12. 1935 und 11. 3. 1936 mit dem Thuisbrunner Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. verschmolzen und wurde dadurch auf⸗ gelöst. Der Uebergang des Vermögens derselben einschließlich der Schulden auf die übernehmende her fer n gn! gilt als erfolgt. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

3. Milchlieferungsgenossenschaft Ritz⸗ mannshof e. G. m. b. H. Die Genossenschaft wurde durch Beschluß der Generglversammlung vom J. 2. 1936 . Zu Liquidatoren wurden be— stellt- Die Vorstandsmitglieder Johann Schilmeier, Andreas Landauer und Georg Scheller. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

4. ,,,, Un⸗ terschlauersbach Mfr. e. G. m. b. : Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. 3. 1636 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt. Die Vorstandsmitglieder Johann Keller, Heinrich Bauer und Leonhard Stamminger. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

Fürth, den 6. April 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Glata. . 2299 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

a) Spar- und Darlehnskassen, ein⸗ getragene ger hs ten mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Neue Satzungen haben sich gegeben im Jahre 1935 am 15. September Gabersdorf (4, am 29. Juni Niederschwedeldorf (21). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist bei beiden: Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und , des Sparsinns; Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); ge⸗ meinschaftliche Benutzung von Ma⸗ schinen

b) Elektrizitätsgenossenschaften, einge⸗ tragene Genossenschaften mit beschränt⸗ ter Haftpflicht: Neue Satzungen haben sich gegeben im Jahre 1935 am 28. Sep⸗ tember Nesselgrund (se), am 27. Sktober Falkenhain (6), am 10. November Ga⸗ bersdorf 89). , des Unter⸗ nehmens ist bei allen; Bezug, Benutzung, Verteilung elektrischer Energie, Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes gemeinschaft— liche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

e Neue Satzung vom 2J. Oktober 19835 hat sich gegeben: Verbraucherge⸗ Hofen Haft Eckersdorf e. G. m. b. H., Eckersdorf, Krs. Glatz (91). Gegenjtand des Unternehmens: Die ben fen ef; a mittels nei ee fg en Ge⸗ chäftsbetriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätig⸗ keit erstrecken auf: a) den Ein⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im

9

kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar— zahlung, by die Herstellung und Vear⸗ beitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, eh die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Her⸗ stellung und Beschaffung von Wohnun— gen zum Zweck der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen.

Amtsgericht Glatz, 7. April 19356. GxOςs Gern. 2300

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 23. Januar 1836 der Landw. Bezugs— und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Astheim.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Groß Gerau, den 26. März 1936.

Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung 2301 in das Genossenschaftsregister. 4. April 1934. Einkaufsvereinigung der Damen⸗ friseure Gros⸗Hamburgs, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist

aufgelöst. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Genossenschaf ö . enossenschaftsregister bei der e en gf m , Barmke eingetragene ö. mit beschränkter Haftpflicht in Barmke als Gegenstand des Unternehmens am 39. März 1936 neu eingetragen; 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor— gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch und Milcherzeugnisse erforderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Helmstedt.

Helmstedt. . hiesigen ĩ

Lauge, Mecklib. 2303 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar- und Wirt— schaftsgenossenschaft eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Diekhof, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Januar 1936 j die Satzung geändert und hat dieselbe die aus Anlage 2 zu (13) der Registerakten ersichtliche neue Fassung erhalten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Tarlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ lehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs 3e ug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Zucht⸗ tierhaltung.

Laage i. M., den 6. April 1936.

Amtsgericht.

Magdeburg. 2304 In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 265 ist heute bei der Gengssenschaft Duka“ Umsatzkasse Deutscher Bau- und Wirtschaftsgemeinschaften eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft—= pflicht mit dem Sitz in Magdeburg ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 14. März 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Magdeburg, den 6. April 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Priebus. 2305 In das Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. 6. m. u. H. ö Dubrau folgen⸗ des eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗5 satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Maschinen.

Das Statut ist unter dem 15. März 1936 neu errichtet worden.

Amtsgericht Priebus, 7. April 1936.

Pxritꝝ. 12306 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 57 hei der Elektrizitäts- und , , , . Friedrichsthal E. G. m. b. H. heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 5. und 8. 12. 1935 aufgelöst. Pyritz, den 21. Januar 1936. as Amtsgericht.

IR ephen. 12307 Genossenschaftsregistereintrag bei der Elektrizitäts⸗Verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Reichenwalde Gn.-R. 22 —. Die Firma lautet künf⸗ tig: ElektrizitätsVerwertungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene V. mit beschränkter . eichenwalde, Kr. Weststernberg. Neues Statut vom 30. 1. 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die 3 i, und Unter⸗ . eines Stromverteilungsnetzes owie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ an j und Betrieb von landwirt⸗ chaftlichen Maschinen und Geräten. Reppen, 4. 4. 1936. Amtsgericht.

tung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und

g, ,. 8 ez In das enossen sregis / heute unter ge hafte eng i mersche Fiachsver wertung se ken schaft, eingetragene Ge nd n e mit beschrankter daft l. i schi dem Sitz in Stettin einget nit Das Statut ist am 3. März ö. gestellt. Gegenstand des Un ernch ö ist Die Förderung des Ilachg en und die gemeinschaftliche Verne lit des in Poinmern angebauten lg insbesondere durch Errichtung 6 trieb dazu geeigneter Anlagen in . Provinz Pommern (z. B. Flachztosß n und Verkauf der hergestellten li n nisse. bun Amtsgericht Stettin, 25. März n Stem; cer, f; schaf j In das Genossenschaftsregister Nr. 102 am 23. 3. 1936 leg went Satzung ist durch Generalversammlin ö Re chluß. voni h. s. ge li i n, Tirma lautet jetzt: Ländliche Spar= 9 Darlehuskasse Velsow, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter daftpsutt in Velsow bei Pottangow-Land. Amt: gericht Stolp. J. Lelzen, Ez. Hann. . Bekanntmachung. ö Gen- Neg. 190 zu Dresch⸗ und Schrotgenossenschaft Lehm e. G. m. u, H.: Durch Generalbersamm. lungsbeschluß vom 9. 3. 1936 gilt zn Statut vom 9. 3. 1936. Die Willen erklärung und Zeichnung für die G, nossenschaft muß durch zwei Vorstandz— mitglieder, darunter den Vorsttzende oder seinen Stellvertreter, die Zeichnung in der Weise, daß n Zeichnenden zu der Firma der Genbssen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen Amtsgericht Uelzen, 31. 3. 1936.

All

Waiblingen. 2Ill Genossenschaftsregistereintragung von 29. November 19385 bei der Milchber, wertung Fellbach e. G. m. b. H. in Fell bach: Die een et hat am . 1935 das Einheitsstatut des Reichsber bands der deutschen landwirtschaftlicher Genossenschaften Raiffeisen Eg angenommen und führt nunmehr de Vamen Milchverwertungsgeno ssenschnj Fellbach, e. G. m. b. H. in Fellbach, Amtsgericht Waiblingen.

Waldshut. . 219

Gen.⸗Reg. Bd. 1 O.⸗Z. 52 Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein, Lienheim, Am Waldshut, eingetragene Genossenschaß mit unbeschränkter e f i, —: Wei terer Gegenstand des Unternehmenzt die Milchverwertung auf gemeinschaft liche Rechnung und Gefahr. An Stellt des Statuts vom 1. November 1905 ti das neue Statut vom 16. März 19), Waldshut, 1. April 1936. Amtsgericht.

Warendorf. 2919) In unser Genossenschaftsregister Nr. „Bäuerliche Bezugs- und Absa genen schaft Harsewinkel⸗Greffen e. G. m. bh zu Harsewinkel“, ist am 27. März 196 folgendes eingetragen; ie Firma ist in „Bäuerliche Bezugk⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. h Harsewinkel“ geändert. Der Gegenstam des Unternehmens ist: 1. gemeinschast, licher Einkauf von Verbrauchsstofftn und Gegenständen des landwirtschast lichen Betriebes und Mehl, 2. gemein, schaftlicher Verkauf landwirtschäftlicht Erzeugnisse, 3. gemeinschaftliche e , uchtbich Ein neues Statut ist am 17. Dezembtt 1935 durch die Generalversammlung bo schlossen worden. Das Amtsgericht Warendorf.

witt lich. all

In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 76 bei der Genossen, schaft „Dreschmaschinen⸗Genossenschtft e. G. m. b. H. zu Wittlich“ folgende eingetragen worden:

Die Genoffenschaft ist durch Beschlt der Generalversammlungen vom 16. ** bruar und 1. März 1936 aufgelöst. In quidatoren sind Ferdinand Schmitz, Mu thias Eichhorn und Franz Lüttichden, al in Wittlich.

Wittlich, den 27. März 1936.

Das Amtsgericht.

FTiesar. . In das Genossenschaftsregister r, ist bei der ier rin, ,, Reesdorf, eingetragene Geno senscht mit beschränkter Haftpflicht zu NReesdanf eingetragen worden:

Vie Genossen scaft ist durch Beh der Generalversammlungen vom 19. Am und 13. November 1935 aufgelöst.

Ziesar, den 17. Dezember 1935.

Das Amtsgericht.

.

ö Verantwortlich itz. für Schriftleitung (Amtlicher und Ai amtlicher Teil), Anzeigenteil und für Verlag: Präsident Dr. Sch lang 3 in Potsdam; . für den an, und den ubrihh redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗ ,, Berlin Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

erfolgen

Deutscher Reichsanzeiger

9

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

Preußischer Staatsanzeiger.

Ille Postanstalten nehmen Bestellungen an, die Anzeigenstelle 8 M 68, Wilhelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 , einzelne gegen Barzahlung oder vorherige

Teint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.0 Mc einschließlich 0, 18 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.30 MO monatlich.

in Berlin für Selbstabholer

Einzelne Nummern dieser

Beilagen 10 ul. Sie werden nur Einsendung des Betrages einschließlich hes Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel · Nr. A 9 Blücher) 3333. 3

5h mm breiten 92 mm breiten

seitig beschriebenem Papier völli ist darin auch anzugeben, welche

unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. Befristete , . müssen Ta e

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen

lle eingegangen se

3 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,5 Ra. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8m 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein druckreif einzusenden, insbesondere orte etwa durch Fettdruck seinmal ch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

6e

Nr. S7 Neichsbantgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

sinntmachung über den Londoner Goldpreis, kanntmachung KP 128 der Ueberwachungsstelle Neialle vom 14. April 1936 über Kurspreise

Metalle.

ür unedle fir unedle

Amtliches.

Deutsches Reich.

helanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß 58 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

nderung der Wertberechnung von Hypotheken und

Hnstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmartᷣ

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 15. April 1936 ür eine Unze Feingold;... . . 140 sh 10 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel,

kurs für ein englisches Pfund vom 16. April 1936 mit RM 12,30 umgerechnet .. für ein Gramm Feingold demnach... Penge hä3347, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78465.

Berlin, den 15. April 1936tß. Dr. Döring.

RM 6,6125

Betanntmachung KP 128 r neberwachungsstelle für unedle Metalle vom 14. April 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ achungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. ichtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger t. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗ sführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ chungen KP 124 vom 3. April 1936 (Deutscher Reichs⸗ mzeiger Nr. 81 vom 4. April 1936) und KP 126 vom April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 84 vom 8. April Rb festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise fest⸗ dsetzt:

Kupfer (Rlassengruppe VIII): kupfer, nicht legiert (Klasse Vill A) . . .. RM 52, bis 54,

Aus: Kupferlegierungen (Kiassengruppe 1X): hctzußlegierungen (Klasse 18 B) RM ö5z, 5o bis 56, So hronzelegierungen (Klasse 1X CO) 77,50 , S0, 50

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ sfentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 14. April 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Nichtamtliches.

Verkehrswesen.

htoßzügige Sommerpläne des Seedienstes Nftpreußzen. der Oftpreuhische Fremdenverkehr gesichert. Täglich Swinemünde Zoppot -- Pillau. Wöchentüch bin ige SSS⸗Häüge. Der Sinn⸗ land ·Oftpreußendienst wird beibehalten.

) Die Notwendigkeit, den einen gewissen Durchschnitt über⸗ äigenden Personenverkehr mit Ostpreußen völlig über See zu lten, hat den Seedienst Ostpreußen veranlaßt, z den Dampfer aiser“ als viertes Schiff zu sichern, und außerdem zeitweilig ij der Dampfer „Odin“ oder „Herta“ sowie ein großes weiteres 1 zu chartern. Mit diesem Schiffsbark wird vom 28, Mai onnerstag vor Pfingsten) bis 16. September ein täglicher Dienst ichen Swinemünde „Zoppot Pillau gefahren werden, danehen oi wöchentlich einmal der Finnland D stpreußendienst der treuen“ bestehen, die in,, einmaligen Fahrten der Tannenberg“ von ünd nach Kiel finden vom 8. Mai bis Ende hoer statt. Von Pfingsten bis Ende September wird Trave⸗ ände ein- bis zweimal wöchentlich angelaufen. Vom Berliner hienbeginn ab (20. Juni) werden die ie gr Fahrtage von bei bis drei Schiffen bedient, um ohne Ueberfüllung den Reise⸗ m zu bewältigen. Zur Förderung des Ferienverkehrs werden In sb. Juni bis Ende ng wöchentlich „Ostpreußen⸗See⸗ eonderzüge (SSS) mit 60 , Ermäßigung in beiden Richtungen

Berlin, Mittwoch, den 15. April, abends

sonderzugverkehr nach sorgsam ausgearbeiteten Plänen über See 1 werden. Zum , und zum rheinischen Ferien⸗ eginn finden . über Travemünde statt, um für , Oftpreußen mehr und mehr als Reisegebiet aufzuschließen.

Zur Slympiade wird eine Sonderfahrt von Helsingfors nach Zoppot n nach , , ausgeführt, ferner wird Kiel wäh⸗ rend der Segelolhmpiade wöchentlich dreimal aufgesucht. Memel wird in der Hauptreisezeit wöchentlich, darunter einmal von D. „Tannenberg“ angelaufen. Auch die regelmäßige Verbindung Swinemünde Memel ist nunmehr gesichert.

In angestrengter Arbeit werden die Reedereien, der Nord⸗ deutsche Llohd, die Hapag und Braeunlich sowie die Seedienst⸗ meldestelle Julius Müller (Swinemünde) zusammenwirken, um der großen Aufgabe gerecht zu werden, auch in diesem Jahre den ostpreußischen een rg, befriedigend zu bedienen. Wer Lust zur Seefahrt und Liebe zum ö. Dsten hat, kann in diesen Jahre besser denn je zu den Schönheiten unseres Ost— preußen und der herrlichen Stadt Danzig gelangen!

Die Reichspost erleichtert die Versendung von Warenproben.

Bei der ö von Warenproben durch die Post kann künftig den Sendungen die Rechnung beigelegt, werden. Die Rechnung darf auch mit Zusätzen über den Inhalt der Sendung versehen werden. . die die Eigenschaft einer besonderen Mitteilung haben, z. B. „Fehlendes vergriffen“ sind jedoch nicht zugelassen. . 66

Das Fahrzeugprogramm der Deutschen Reichs⸗ pain für 1836. Die Deutsche Reichsbahn gibt betanntlich i die von ihr be⸗ triebenen Strecken alljährlich eine ge. Zahl neuer Fahrzeuge in ö Diese werden erforderlich, um einmal Ersatz zu schaffen für die infolge hohen Alters oder aus anderen Gründen abgängigen Fahrzeuge, andererseits aber auch, um die notwendigen Vermehrungen vorzunehmen. In gewissem Umfange werden da⸗ bei auch Fahrzeuge als Heng ann ge! beschafft, um den technischen Fortschritt zu fördern. Dadurch erhalten die in Betracht kommenden Industrien, vor allem die Lokomotiv⸗ und Wagenbau⸗ anstalten, aber auch Motorenwerke und die Zulieferwerke, er— hebliche Aufträge. So setzt sich das Fahrzeugprogramm 1936, das auch die schon etwa Mitte Februgr bekanntgegebene Zusatz⸗ beschaffung umfaßt, zusammen aus. 153 Lokomotiven ausschließ⸗ lich der elektrischen und der Kleinlokomotiven, 30 elektrischen Lokomotiven, 77 Kleinlokomotiven, 53 elektrischen. Triebwagen für Fahrleitungen und Beiwagen dazu, 169 Triebwagen mit eigener Kraftquelle, Steuerwagen und Beiwagen dazu, 8 Per⸗ sonenwagen, 60 Gepäckwagen, 72 Güterwagen und 9 Bahndienst⸗ wagen. Unter den zuerst aufgeführten Lokomytiven befinden sich 72 schwere Schnellzuglokomotiven, die als Ersatz für leichtere Lokomotiven im schweren Schnellzugdienst erforderlich sind. Der Rest sind Personenzug⸗ und Tenderlokomotiven für Nebenbahnen, die überalterte und unwirtschaftlich arbeitende Lokomotiven er⸗ setzen sollen. Die 30 elektrischen Lokomotiven. sind für die vor⸗ handenen , Strecken bestimmt. Die 169 Triebwagen mit eigener Kraftquelle werden im Zuge der weiteren Motorisie⸗ rung der Deutschen Reichsbahn beschafft. Darunter befinden sich Bauarten, die sich , im Betriebe bewährt haben, anderer⸗ seits aber auch einige Versuchsfahrzeuge. Von den Personen⸗ wagen sind die meisten, und zwar 468 Stück, D⸗3Zug⸗Wagen. Die vorstehend angegebenen Fahrzeuge sind zum Teil bereits bestellt, zum anderen Teil ist ihre Beschaffung eingeleitet. Außer⸗ dem werden 42 Autobusse für die in diesem Jahre neu zur Er⸗ öffnung kommenden Reichsautobahnen bestellt werden. Auch wird voraussichtlich noch eine Reihe von Straßenfahrzeugen zur Be⸗ förderung von Eisenbahnwagen nebst Schleppern sowie von An⸗ hängern für Lastkraftwagen in Auftrag gegeben werden. Die Fahrzeuge werden zum größten Teil von den Reichs bahnzentral⸗ mtern in Berlin und, besonders die elektrischen, in München be⸗ chafft. Sie sollen bis auf einige Ausnahmen sämtlich bis zum

31. 12. 1936 geliefert werden.

Aus der Verwaltung.

A usslieferungsstatistit 1935.

Der Reichsjustizminister gibt die Auslieferungsstatistil für das Jahr 1935 . Bei den deutschen Behörden sind im Jahre 1935 insgesamt 135 Auslieferungsersuchen und 26 Durch⸗ kieferungsersuchen gestellt worden. Die meisten Auslieferungs⸗ ersuchen, nämlich 39, wurden von Desterreich gestellt, dann folgen die Tschechoslowakei mit 23, die Schweiz mit 22 und Polen mit 18. 72 von den Auslieferungsersuchen wurden bewilligt, 39 sind noch nicht erledigt. Die von dem Deutschen Reich an andere Länder gestellten Ersuchen um Auslieferung erreichten die Zahl 219. 53 davon wurden bewilligt, 48 sind noch nicht erledigt. Die meisten Auslieferungsersuchen wurden an Desterreich gestellt, nämlich 65. Dann ei. die Tschechoslowakei mit 47, die Schweiz mit 45 und die Niederlande mit 25. Die meisten Auslieferungs⸗ ersuchen, nämlich 199, betrafen Reichsangehörige. Bei den den Auslieferungsersuchen zugrunde liegenden strafbaren Handlungen

andelte es fich meist um Betrug, Üntreue, Raub, schweren Dieb⸗

2 Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

bleiben für die Berechnung lungen außer Betracht Arbeitslohn

Steuergrundbeträge durch Veranlagung

nehmen oder die Veranlagung zu berichtigen. nur bis zum 30. Juni 1956 gestellt werden.

gegebene Wortlaut erwei

räumen ist binnen zwei Wochen nach 3

der

ö te Stelle des Feichsnährftandes gehört werden.

mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und für die S von Geschäftsräumen der Landrat, in kreisfreien Städten der Oberbürgermeister zuständig ist, in dessen Bezirk der Handel- treibende seine Niederlassung hat oder exrichten will. 366 die Untersagung des Handels und die Schließung von Geschäfts⸗ ustellung der Verfügung

Befreiungen von der Lohnsummensteuer.

Nach einer e, ,. des preußischen Finanzministers

er Lohnsummensteuer folgende Zah⸗ wenn sie nicht zum lohnsteuerpflichtigen ehören: Für die Zeit vom 1. April 1934 ab Jubi⸗ läumsgeschenke, Heiratsbeihilfen und Geburtsbeihilfen, für die Rechnüngsjahre 1934 und 1935 außerdem Weihnachtsgeschenke und für das Rechnungsjahr 1935 darüber hinaus die Sonder⸗ zahlungen (Zehrgelder) zum Tage der nationalen Arbeit. Wenn abweichend davon die Lohnsumimensteuer gezahlt wurde oder die festgeletzt worden sind, so ist auf Antrag des Steuerpflichtigen eine Veranlagung vorzu⸗

Der Antrag kann

die Beschwerde an den Regierungspräsidenten, in Berlin Polizeipräsidenten, zulässig, dessen Entscheidung endgültig ist, ntscheidung erfter oder zweiter Instanz kann die zuständige Industrie⸗ und Handelskammer und, sofern es sich um Lebens⸗ andelt, die der Marktordnung dienende zuständige

Einschaltung des Landrats und Oberbürger⸗ meifters bei Handelsbeschränkungen.

Zu der Verordnung über Handelsbeschränkungen hat der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister eine neue Aus⸗ führungsanweisung , mn die bestimmt, wie der jetzt bekannt-

t, daß für die Untersagung des Handels f chließung

. ist. Vo

Donnerstag, den 16. April.

geig e. Beginn: 26 Uhr. Schauspielhaus: Datterich.

Beginn: 20 Uhr. Staatstheater⸗Kleines Haus:

Lokalposse Der

aufführung des musikalischen Lustspiels

Leibelt, Claus Clausen, Paul

Schroth, Hugo Hans

unter der Spielleitung von Hans Leibelt. Am Sonntag, 19, im Staatlichen Schau

darmenmarkt, Uraufführung

Minetti, Lina Lossen, Franz Nicklisch,

Bildt, Aribert

Florath unter der Spielleitung von Jürgen

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

von

Staatsoper: Unter Leitung des Komponisten: Die Zauber⸗ von E. Niebergall.

Ministerpräsident. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 20 Uhr.

Die Staatstheaterpremieren dieser Woche.

Am Freitag, 17., im Staatstheater. (Kleines Haus) Verhoeven /

Impekoven „Das Kleine Hofkonzert“ mit Käthe Dorsch, Hans denckels, Lotte Betke,

Schrader, Hans Stiebner, Wolf Trutz, Willi Dohm

Erst⸗

Heinrich

spielhaus am Gen⸗

des n n , 4 2 Rehberg „Friedrich Wilhelm J.“ mit Eugen öpfer, Bernhar

. 3 ö ; gaaster Franck, Paul Wäscher, Walter Werner, Günther Hadank, Albert

Fehling.

Hans

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im März und in dem Zeitraum Januar bis März 1936.

März 1936

Wert 1000 RM

Waren⸗

bezeichnung Menge d2

Januar bis März 1936

Menge dz

Wert 1000 M

208 423 81

21 530 49 393 18378

144

Roggen. ... Weizen ... Roggenmehl .. Weizenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste ,, Milchbutter, Butterschmalz Käse (Dart. und Weichkãäse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ wie,,

474 6 854

62 075 2600

b 121

1000 Stück 100 084

befahren werben. Daneben wird wie üblich ein starker Ferien⸗

und ähnliche Delikte.

. Sittlichkeitsperbrechen, Mord und Totschlag, Unterschlagung

Statistisches Reichsamt.

64 624 183 187 44 265 3792

hh 263 115 175 5a? 8 8a 153 682

in

1000 Stück

259 hdd

717 1572 192 36

250 1539 23 221

6749

14 989