Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 18. April 19368. S. 8
tafel“, Fabrik⸗Nrn. 830 BR / BI. S50 - ] und 836 BRK /BL. S50 - II, plastische Er- zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. März 1936, vorm. 9 Uhr. ö
Nr. D74. Firma Johannes HBof⸗ mann Möbelstoffweberei m. b. H. in Chemnitz, ein verschlossenes Paket, ent⸗ haltend 17 Möbelstoff⸗ und Mokett⸗ muster, Nrn. 2234, 2236, 2253, 2254, 255, 2258, 2263, 2264, 2266, 2268, Deöh, Vr, Tre, 2374, 3575, Z376. 2377, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1936, vorm. HI Uhr.
Nr. 7375. Firma Paul Flach in Chemnitz, Neumarkt 7, ein versiegelter Umschlag mit 2 Mustern „Werbebro⸗ schüren“, Nrn. 101 und 106, als neu und eigentümlich hervorgehoben für Muster Nr. 101, der Umschlag mit den Durchbrechungen für die Gesichter der im Inneren des Heftes abgebildeten Fi⸗ guren sowie die innere Ausstattung mit den über die einzelnen Blätter vorsprin⸗ genden Köpfen, ferner die ganze innere bildliche Aufmachung und Ausstattung, für Muster Nr. 102 außer der inneren und äußeren Ausstattung die Ausbil⸗ dung, Anordnung und Befestigung der Muster sowie der Bestellkarte, fi, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. März 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 7376. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein plombiertes Paket, enthaltend 11 Möbelstoffmuster, Fabrik- Nrn. 24113 bis mit 24123, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 38 Jahre, ange⸗ 6 am 26. März 1936, nachm. 3, 45
ö
Nr. 7577. Firma Bayerische Triko⸗ tagenfabrik. Aktiengesellschaft in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 3 Stoffproben, Fabrikations⸗ nummern 1X, 184, 185, Rundstuhlpreß⸗ muster mit angearbeiteten Futterfaden, der aufgerauht werden kann, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1936, vorm. 1015 Uhr
Nr. 75378. Firma David Richter Ak⸗ tiengesellschaft in Chemnitz, ein ver— schnürter Umschlag, enthaltend 5 Muster, Tüll mit Flächenmustern (in Tüll ein⸗ gewebt), Nrn. 0137, 0138, 0145, old46, M47, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 7379. Firma Emil Knoth in Neukirchen i. Erzg., ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 1 Socke, Standard⸗Ware mit Noppen gearbeitet, 1 Damenstrumpf. Standard⸗Ware mit Noppen gearbeitet, 1 langer Damenstrumpf, Standard⸗Ware mit Noppen gearbeitet, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1936, nachm. 3 Uhr.
Weiter hat die Firma J. J. Schwa⸗ dron in Chemnitz für die am 7. März 1933 zum Schutz angemeldeten Muster G3 Strümpfe, Fabrik⸗Nrn. 4129, 4123, 4128) Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwei Jahre am 7. März 1936, vorm. 11,15 Uhr, angemeldet. Amtsgericht Chemnitz, am 8. April 1936.
Gr eiꝝ. 2981
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 653 für die Firma Alexander Wilisch Kommanditgesellschaft in Lehna⸗ mühle, Post Neumühle, Kreis Greiz, eingetragen worden: Ein offener ger, umschlag, enthaltend das Muster einer Pappe mit nach Art von Rindlederbe— narbung bemusterter und besonders be⸗ handelter Außenfläche sowie mit einer BParallelbemusterung versehenen Rück⸗ seite, besonders gekennzeichnet durch einen eigenartigen, zweifarbigen wol⸗ ten hne, Effekt, Fabriknummer 1000, für äußere Gestaltung in allen Farben, Größen und Nummern, Flächenerzeug⸗ nis, en,, drei Jahre, angemeldet am 2. April 1936, nachmittags 18,15 Uhr.
Greiz, den 8. April 1936.
Amtsgericht.
2
3
HR alt ennordheim. 2982
Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 39. Caspar Bühner, Inh. Rein⸗ old Bühner, Holzschnitzerei in mpfertshausen über Dermbach (Rhöm), Adlerfigur in allen Größen aus Holz und jedem anderen Material, versehen mit einer . um Aufhängen von Ehrendolchen un . Orden und Ehrenzeichen, Fabriknummer 2316, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1936, 10 Uhr.
Kaltennordheim, den 26. März 1936.
Das Amtsgericht. Kurze, Justizinspektoranw.
Hlingenthal, Sachsen. I2983)
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1035. Firma Franz E. Glaß, Sachsenberg⸗Georgenthal, je eine Mund⸗ harmonika mit Decken in Form eines obalen, durchbrochenen und unterlegten Pianoakkordeon⸗Nickelverdeckes, welches die Mundharmonika bis auf die Spiel— seite vollständig umschließt, an beiden Stirnseiten ist Zelluloid untergelegt bezw. je ein kleines Kinderakkordeon angebracht, Besch. Nrn. 195 und 198, plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1956, nachm. 2 Uhr 55 Min.
Nr. 1036. , Hans Klingenthal i. Sa., 10 neuartigen Mustern für
ins Fischer, , in amenpullover
und Jacken sowie Besätze für Damen oberkleidung aus neuartigem Material, Gesch. Nrn. 780 - 189, 4 . mit 16 Formstkizzen von Besätzen für Damenoberkleidung, Gesch⸗ Nrn. F 1— F 16 4 neuartige Bandmuster, welche als Material zu den Artikeln 789-789 in allen Farben Verwendung finden, Gesch. Nrn. 358 = 361, Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. März 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 1037. Instrumentenmacher Otto Pöhland, Zwota, 1 Mundharmonikaetui mit farbigem Zelluloidüberzug und Kanten-Stabeinlagen, Gesch.-Nr. 135, 1è Kolophonium- oder Skiwachsbehälter in runder Form aus Pappe mit far⸗ bigem Zelluloidüberzug und Decke und Boden aus Blech, Gesch⸗Nr. 136, 5 farbig geprägte Zelluloidbuchstaben, deren Ausführung für jeden Buchstaben und jede Schriftart verwendet werden kann, Gesch. Nr. 137, plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. März 1936, vorm. 11 Uhr 50 Min.
Amtsgericht Klingenthal, 31. März 1936. Lörrach. 12984
Musterregistereinträge. „Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. Aktiengesellschaft“. Lörrach: Nr. 1081. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 165 mit 30 Mustern fi Baum⸗ woll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabrik⸗ nummern höß7, 7289, 7290, 7293, 7298, 7 7300, 7301, 7303, 7304, 7307, 7510, 7511, 7515, 7513, 7514, 71819, J8yt, 737M, 7308, 78904, 7325, 7397, 7329, 7830, 783, 7333, 7334; Nr. 1082. 1 versiegeltes Paket kBC Nr. 166 mit 30 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 7337, 7341, 7342, 7344, 7346, 7347, 7349, 73509, 7351, 7354, 7355, 7356, 7357, 7359, 7360, 7361, 7362, 78363, 7364, 7365, 7367, 7371, 7379, 7378, 1377, 7378, 77d, 73s. 7384, 7387; Nr. 1083. 1 versiegeltes Paket KBC Nr. 167 mit 45 Mustern für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 7389, 7393, 7394, 7395, 397, 7460, 7iol, db, 7403, 7407, 7498, 7409, 7412, 7413, 7414, 7415, is, Tiüig, , , n n, I439, 7440, 7442, 7446, 7447, 7451, 7462, 7463, H 834, H S838, H 839, H S4t, HI S4z, H S3, H S4, H S845, H S816, ff 843. ii 819, ii S560, Hf S852, H S563, H 855, Flächen muster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1936, vormittags g, 10 Uhr. Amtsgericht Lörrach.
Lörrach. 2985 Muste rregiste reintrag.
„Robt. Schwarzenbach K Co.“, Weil am Rhein. Nr. 10980. 1 versiegeltes Paket Nr. 5 mit 51 Mustern für Seiden⸗, Kunstseiden⸗ und Baumwollstoffe, Fa⸗ briknummern 2294, 2340, 2341. 2342, 2315, 2344, 2345, 2547, 2331s, 2545, z356, 2353, 2355, 2356, 2357, 2358, 2360, 2362, 2363, 2365, 2366, 2367, 2368, 2369, 2370, 2372, 2373, 2374, 2375, 2376, 2378, 2379, 2380, 2382, 2385, 2387, 2388, 2389, 2390, 2391, 2392, 2393. 2394, 2395, 2396, 2397, 2593, 2395. 2402, 2459, 2435, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1936 vormittags 8, 19 Uhr.
Amtsgericht Lörrach.
7299,
7509, 7516,
Marbach, Neckar. (2986
Im Musterschutzregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 70. Firma Ernst Evert u. Söhne, Marbach a. N., 1 Paket Musterknöpfe für Konfektion, Nrn. 284. 285, 286, 287, 66 Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1936, d. 15 Ühr.
Marbach a. N., den 8. April 1936.
Amtsgericht.
Mülheim, HR ukr.
In das Musterschutzregister heute für gien Hamburger Kaffee Import⸗Geschäft Emil Tengelmann in Mülheim⸗Ruhr eingetragen: 1 Papp⸗ karton mit neuartigem Verschluß, Ge⸗ schäfts nummer 182536 plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1g36, 11,36 ühr.
Mülheim⸗Ruhr, den 3. April 1936.
Amtsgericht.
29871 wurde
Offenbach, Main. 12988 Musterregistereintragungen.
M.⸗R. 6474. Firma Ludwig Krumm A. G. Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. 2 ehe s, Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend 19 Skizzen von Damen⸗ taschen teils aus Leder in besonderer Ausführung in , mit un⸗ edlem Metall, teils aus Leinen mit Lederbesatz, Gesch. Nrn. E 4012 25, E 4013/25, E 4014125, E 4015 / 25, B S621 16, B S622 20, B S623 / 21, B S624s24, B S625 27, E 3969 M / 22, B S460 ü /s16, B 8395 / 21, B 8364 34 / 18, B S552 M / 18, B S619 / 20, B 8620 / 22, B 8429 / 2, B 860931 / 28, B Sb lð 20 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 2. März 1936,
vorm. 11,10 Uhr. M.⸗R. 6475. Firma , ., Greb & Co, Mühlheim a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild bezw. Zeichnungen ,, . Damentaschen aus Leder, Gesch⸗Nrn. 945/28, g4æ2 / 18,
22 /d, 925/20, gæ0 / 39, 9658/22, 44/29, gö4/s22, 933/24, 935/22, 949/28, 961/20,
966/26, 46/28, 6/20, Meß / 4, 948,28, 930/24, 927/24, 943 / 24, 912 / 24, 934 / 22,
S097 / 25, 955/215, g31/28, 940 / 22, 941/22, 945/28, 9g39 / 18, 928 / 24, 932 / 24, g3 7/20, 963 / 24, 939 / 18, . . * lastische Erzeugnisse, utzfri rei * re, angemeldet 3. f 1936, nachm. 2 Uhr. ;
M.R. 6476. Firma August Hoff⸗ mann, Offenbach a. M., verklebter Um⸗ schlag, enthaltend Phantasie⸗Pressungen und Zurichtungen auf Leder und Leder ⸗ Imitationen in allen Farben, Gesch.⸗ Nrn. 3539, 2102, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahrk, angemeldet 5. März 19536, nachm. 3, 20 5 ;
M.R. 6477. Firma F. Michaelis Nachfolger, Offenbach a. M., versiegel⸗ ter Ümschlag, enthaltend in Zeichnun⸗ gen dargestellt;: Damentaschen aus Leder, Gesch.Nrn. 7532, 7536, 7537, 538, 7544, 7548, 7550, 7551, 7553, 3283, 3270, 3268, 3257, 3252, 3250, 15328, 1540, plastische Erzeugnisse, Schutzfrisi 3 Jahre, angemeldet 6. März 1936, vorm. 11,05 Uhr. MR. 6478. Firma S. W. Brody, Akt. Gef., Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von: a) Damentaschen, Gesch⸗Nrn. 4487/18, 4453/28, 4483724, 4390!18, 8198 / 27, 1395124, 44247s24, 4481,28, 4485/24, 4484/24, 4479/24, 4478/20, 4480/22, 447722, 4476. i8, 1014 n / 30, 1082 M / 28, 1078/20, 1081/24, 445627, 1041 M13, 1449/21, 1003 n ) 23, 4414/18, 4439/22, 4438/18, 589 n / 29, 4412 / 20, 4435/20, 4432/18, Si9ß / is, 4435/1, 8197/21, 3193/24, 441022, Sai 19, 4401ũ20, 4466s'32, 4455/32, 4468,18, 4431,22, 14521, 4453356, 190134. 148620. 8244/17, 8245/23, b) ö mit Leichtmetallgarnitur, Gesch. Nrn. 1991 / 45, 1938/40, 1989/46, plastische Erzeug⸗ nifse, Schutzfrist 3 Jahre, J J. März 1936, vorm. 1040 Uhr.
MR. 6479. Firma Andreas Wolf, Klein Steinheim, verklebter Umschlag, enthaltend in Zeichnungen dargestellt: 24 Damentaschenbügel mit Verschlüssen in besonderer Form und . Gesch. Nr. 51 Verschluß 1632, 50 22 160 V 1481, 51 V 14533 1156, 400 J 1499, 404 V 1612, 410/2216090 V 23 Griff 1352 F, 500 / 2 / 169 V 1491, 505 / 20/160 V 2253 mit Griff 1352, 99 / A ⸗ 189 8 V 1619 / i620, 60060 V 1495 m. Cader, 613 16s330 V 1622, 698 V 1438 Oese 1506, 51/20 160 V 1488, 51 m. Abheber 1437, 97 V 1427 oder 1458, 402, 409j22/160 V 1626, 41122169 V 223 Griff 1202, 500 26, 180 U 1610, 598 / 2160 V 1401 Griff 1482, 599 20/180 V 1401 Griff 1494, 61114270 V 1438 m. Oese 1506, 614 142, 51 V 1609 Ich . . fan . Erzeugnisse, utzfri Jahre, ange⸗ ö 9. März 1936, vorm. 11,35 6.
M. R. 6480. Firma Rieth & Kopp G. m. b. S., Offenbach a. M., versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend 12 Skizzen von Damentaschenbügeln in besonderer Form und Aufmachung, Gesch.- Nrn. 51 bis 62, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Fahre, angemeldet 12. März 1936, vorm. 9 Uhr.
MR. 6481. Karl Roth und Ger⸗ hard Kobsch, beide in Bieber, verklebter Ümschlag, enthaltend 1 Galalith⸗Kapsel mit e bchwneg und seitlichem Ein⸗ schnitt für Taschengriffe, Gesch- Nr. 1936, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. März 19 vorm. 11,45 Uhr.
M. R. 6482. Firma Valentin B. Lotz & Co., Hausen, versiegelter Umschlag, enthaltend in Lichtbild dargestellt: Damentaschen in besonderer Form und Aufmachung als Schirmtaschen, Gesch=— Nrn. 3537 bis 3841, plastische Erzeug- nisfe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. März 1936, vorm. 11,15 Uhr.
M. -R. 6483. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach 4. M. versiegel⸗ ter Ümschlag, enthaltend in Lichtblldern dargestellt: Einrichtungskoffer und Reisetaschen aus Leder in besonderen Ausführungen und Formen in Ver⸗ bindung mit unedlem Metall, Gesch⸗— Nrn. B 927450, D 9273 / 5, C S460 30, C S459/ 38. C S458 42, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemel⸗ det 23. März 1936, vorm. 11 Uhr.
M. R. 6484. Friedrich Martin Bosche und Franz Josef Kurt, beide in Bieber, versiegelter Umschlag, enthaltend eine Skizze einer Damen- Einkaufsttasche, Gesch.⸗Nr. 334/36, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. März 1936, nachm. 3 Uhr.
M.⸗R. 6486. Firma Illert K Ewald G. m. b. H., Groß Steinheim, versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend Früchte- u. Gemüse⸗Konserven⸗Etiketten, Gesch.⸗ Nrn. A590 —99, 30443, 30514, 30524, 31010 — 13, 31059, 31056519. 31053 -= 556, zi j0z, zi i43, S144; Fischkons⸗Eti⸗ ketten, Gesch.⸗ Nrn. 30521, Mi 1383; Wurst⸗ Etiketten, Gesch. Nrn. A686 — 88, 2760, 27678, 31109; Schokolade⸗Umschläge, Gesch. Nrn. 3128 N, 313 N, 315 N, 325 N, 379 N, 431 N, 435 N, 4590 N, 488 A, 493 N, 494 N, 529 N 581 N, 5865 N, 4551, 4553, 45609, . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1936, vorm. 9,45 Uhr.
M.⸗R. 6486. Dieselbe Firma: Ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Schoko⸗ lade⸗Umschläge, Gesch⸗Nrn. 4574, 4625, 4626, 4627, 4629, 4630, 4635, 4638, Lack- und Farben⸗Etiketten, Gesch. Nrn. 27656, 31160, 311965, 311173 Zigarren⸗ kisten⸗Etikett, Gesch⸗Nr. 19091, Flächen⸗ Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 30. März 1936, vorm. 9g. 45 Uhr.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Saar laut xm. 2989 In das Musterregister wurde heute
eingetragen:
Nr. 66. Rau, Peter, Stabswaffen⸗ meister i. R. in Saarlautern 2, a) 1 Muster für Bestempelung einer Spezialbeschuß patrone, b) 1 Muster eines 2 ußstempels für Eichung von Ge⸗ wehren, zu a und b plastische Erzeug-⸗ nisse, ch Kfrist 15 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1935, mittags 12 Uhr.
Saarlautern, den 17. März 1936.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Halberstadt. Beschluß. I3320
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sägewerksbesitzers Her⸗ mann Eitz, Inhabers der Firma Her⸗ mann Eitz, Sägewerk in Dingelstedt, wird die Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 2. Mai 1936 ver⸗ längert. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ , . und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen wird Termin auf den 13. Mai 1956, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Petershof, Zim⸗ mer 2526) anberaumt.
Halberstadt, den 8. April 1936.
Das Amtsgricht.
Hameln. I3310 Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Becker in Hameln, Bäckerstraße 39, alleiniger , T Kaufmann Wilhelm Becker, daselbst, ist durch Beschluß vom 28. März 1936, der mit dem Beginn des 9. April 1936 rechtskräftig und damit wirksam geworden ist, unter Ein⸗ stellung des Vergleich sverfahrens der Anschlußkonkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Guizetti in Hameln. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 6. Mai 19336. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubi n , ,. am s. Mai 1936, 11 Uhr. rüfungstermin am 20. Mai 1936, 11 Uhr, Saal 26. Hameln, den 14. April 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wismar. Konkursverfahren. 3311]
Konkurseröffnung: am 10. April 1936, vorm. 11 Uhr. Gemeinschuldner: Kauf⸗ mann Franz Beckmann in Wismar, Inhaber der Firma J. H. Gersteroph, Tuchgroßhandlung in Wismar, Dank⸗ . e. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Albert Megow Adolf⸗Hitler⸗Straße. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 5. Juni 1936. Erste k am 9. Mai 1936, vorm. 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle Zimmer Nr. 10. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 19. Juni 1936, vorm. 19 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10. Sffener Arrest mit
ö licht nach 5 118 K.⸗O. bis zum 23. Mai 1936
Wismar, den 10. April 1936. Amtsgericht.
NRæerlim. 3313
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Arndt, Alleininhaber der Firma Eisenberg u. Arndt in Berlin, Jerusalemer Str. 16, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 8. April 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 351. 13314
Herlin. Das ,. über das Ver⸗ mögen der Bruno Rauer GmbH. Tabak⸗ warenhandlung vorm. F. Rattner in Berlin⸗Charlottenburg, Bismarckstr. I9, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 8. April 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
KRæerlin. 3315 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 19. November 1934 ver⸗ ,,, Kaufmanns Fritz Rößler, zu⸗ etzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersborf, ohann⸗Georg⸗Str. 16, ist infolge ,, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 8. April 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Bæerlim. 3316
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Alice Sieburth, Allein⸗ inhaberin der Firma Tuchhaus Norden, Berlin N 54. Brunnenstr. 192, Privat⸗ wohnung: Berlin, Gartenstr. 15], ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 8. April 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
Bremer rörde. 33171
Die Eröffnung des Anschlußkonkurs⸗ verfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Vieweg in , , . wird abgelehnt, da Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners nicht N werden kann.
Amtsgericht Bremervörde,
den zo. März 1666.
Demmin. In dem Konkursverfahren j 1 Vermögen des Kantinguphächterez Stender in Tutow, jetzt in Den Reuterstr, wohnhaft, ist . in der . e, e, orderung un äubigerver a zur Beschlußfassung über kenn des . auf i einer Unterstützung am 25. 4. um 11 Uhr, y Nr. g beraumt. . Amtsgericht Demmin, 12. April!
Dresden. Das Konkursverfahren über Nachlaß der am 6. Dezember 193 storbenen, zuletzt in Dresden wohn jedoch in Langebrück i. Sa. aufhj gewesenen Maxie Louise verw. Fin von Falkenstein geb. Schramm, nach Abhaltung des Schlußtem hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. I den 8. April 19386.
Iserlohn. ö 9 Das Konkursverfahren über das mögen der Firma Clarfeld & Ey meyer, Aktien gesellschaft in Hemer, nach erfolgter Abhaltung des ẽt termins e r. ö Iserlohn, den 3. April 1936. Das Amtsgericht;
Kiel. Nonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über dag mögen des Tabakwarengroßhäm en nes Jürgensen in Kiel, g straße 71, wird aufgehoben, da Schlußtermin stattgefunden hat. X 15/55.
Kiel, den 7. April 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung
Ratzeburg, Lamenhb.
Das Konkursverfahren über dafl mögen des Kaufmanns Rudolfs als alleinigen Inhabers der eing enen Firma S. Hinrichs in Ratz Schlageterstraße 1, wird nach ert Abhaltung des Schlußtermins hie aufgehoben.
Ratzeburg, den J. April 1936.
Das Amtsgericht.
FHR cichenbach, Vogt. . Das ,,, über daz mögen der Firma Mechanische W Füssel & Hofmann, G. m. b. Ich hn bach. Renlth. wilrd Rach Aöhn des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Reichenbach i. V, den 8. April 19365. — E 31szs.
Rothenburg, O. L.
2 . Das Konkursverfahren über daß
uteri nf, ch r der Heyl'schen Güterverwal
m. b. H. in Horka, O. L., wird
erfolgter , n. des Schlußten
hierdurch aufgehoben. — 2 Na 16 Amtsgericht Rothenburg, O.? 31. März 1936.
Sanrlaut ern. Konkursverfahren. Das k über da mögen der Ehefrau Johann Sart Barbara geb. Hennrich, Inhak eines Woll⸗, Kurz⸗ und Kolonialm geschäftes in Buß, Kaiserstr. 105, nach erfolgter Abhaltung des Eh termins hierdurch aufgehoben. Saarlautern, den 4. April 193 Das Amtsgericht. Abt. 3.
Tilsit.
Das Konkursverfahren über Nachlaß des verstorbenen Kaufm Georg Grikus aus Tilsit, . mann⸗Str. Nr. 22, wird nach Abhal des Schlußtermins , en.
Amtsgericht Tilsit, 8. April M
Traunstein. Das Amtsgericht Traunstein — kursgericht — hat durch . 8. April 1936 das Konkursvers über das Vermögen des Hans Lohmann, Kaufmann in Traum nach Abhaltung des Schlußtermin gehoben. Geschäftsstelle des Amtsgericht
Wismar. Konkursverfahren, ! Das Konkursverfahren über Nachlaß des meisters Katl Käcker zu Wismar nach erfolgter Abhaltung des Et termins , aufgehoben. Wismar, den J. April 1936. Amtsgericht.
r,, P 13 N 3/386. Das Konkursvers über das Vermögen der Firma Johanne Risse, W.Elberfeld, dorf 43, Lebensmittelgeschäft, J inhaberin: Frl. Margarete Win W.⸗Elberfeld, Grünstr. 13, wurde, dem der in dem Zwangsvergl termin ⸗ vom 12. 3. 1956 angenom ,,, , durch rechtsltä
schluß vom 12. 3. 1986 bestätig am 5. 35. 1936 aufgehoben. Amts W.⸗Elberfeld.
— — —
Gera. -. ᷣ Das Vergleichsverfahren üben Vermögen des Kaufmanns Erich mann in Gera, Inhabers der j Erich Hemmann, Gera deben on . andlung, ist nach Bestätigun Vergleichs aufgehoben worden. Gera, den 8. April 193. Das Amtsgericht.
verstorbenen Ti r
—
— ——— * —— —— —
32
moet Meigem ener Preußischer Staats anzeige
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 0 GM einschließlich 0,48 GM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 Qανa monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8sW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Mal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.
93 X
O0
Onmmnmmnr, V 2
AÄnzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,10 RA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 22 mm breiten Jeile 1,89 RMA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein- seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
F.
0
Mr. 89 Reichs bankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. .
Deutsches Reich.
Fekanntmachung über den Londoner Goldpreis. krordnung über die Aushaltung, Messung und Sortenbildung des Holzes in den deutschen Forsten. Vom 1. April 1936. heianntmachung KP 129 der Ueberwachungsstelle für unedle il. vom 16. April 1936 über Kurspreise für unedle
etalle. — J
Ab
Preußen. mntmachung über das Einschütten und Mischen der Do 0900 Losnummerröllchen für die 47. Preußisch⸗Süddeutsche flassenlotterie. .
ber Nichtamtliche Teil enthält: Etatistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen, ö b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen Darlehen für Ende Februar 1936.
1. 2.
3.
8
Amtliches. Deut che 8 Reich. helanntmachung über den Londoner Goldpreis
näß § 1 der Verordnung vom 19. Oktober 1951 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und yhstigen Ansprüchen, die auf Jeingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 17. April 1936 für eins Unze Feingold . 2 140 sh 10 d, in n n. i . nach dem Berliner Mittel,; kurs für ein englisches Pfund vom 17, April . 1935 mit RM 1239 umgerechnet.. — RM 86. 5125, für ein Gramm Feingold demnach ... ., 34. 3347, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 78465. Berlin, den 17. April 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. — Dr. Döring.
—
4.
— —
Werorbdnung ber die Aushaltung, Messung und Sorten⸗ dung des Holzes in den deutschen Sorsten Kuf Grund der s 1 Nr. 1, 5 und 6 des Gesetzes über Marktordnung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holz⸗
hchaft vom 16. Oktober 1935 (RGBl. 7 S. 1239) ordne folgendes an: 81
Für die Ausformung, Messung und Sortenbildung des thholzes, soweit es zum marktmäßigen Absatz gebracht id, sind die in der AÄnlage aufgeführten „Bestimmungen ut die Ausformung, Messung und Sortenbildung des fies in den deutschen Forsten“ bindend.
52 Alle bisher darüber in den einzelnen Ländern be⸗ henden Bestimmungen treten außer Kraft.
ö §83
Es bleibt den Landesforstverwaltungen überlassen, so⸗
es die Verhältnisse erfordern, die in den Bestim⸗ ngen festgelegten Klässen in Unterklassen aufzuteilen und sörtlich üblichen Reisholzklassen zu bilden.
. 34
Mit Geldstrafe bis zu 10 00h RM wird bestraft, wer den a m Absatz von Rohholz die in der An⸗ , festgelegten Bestimmungen über die Ausformung, ung sowie Stärtellassen⸗ und. Gebrauchsklassen bildung tz innehält. Die Verfolgung tritt nur auf Äntrag der tatlichen Forstaufsichtsbehörde ein. .
33 , Die Verordnung tritt am 1. Oktober 19836 in Kraft. Berlin, den 1. April 1936.
Göring.
.
*
Berlin, Freitag, den 17. April, abends über die Ausforstung, Messung
D. m. R. D. G. R. tm rm
5. Zang nutzholz ist Nutzholz,
6. Schichtnu aufgearbeitet, eingelegt oder eingebunden und nach
Raumgehalt berechnet wird.
7. Das Schichtnutzholz wird eingeteilt in Nutzscheitholz, Nutz⸗ rollenholz, Nutzknüppelholz und Nutzreisig.
c)
8. Nutzrinde ist die vom Stamme getrennte Rinde, so⸗ weit sie zu gewerblichen Zwecken benutzt wird.
9. Brennholz ist nicht zu Rutz;zwecken geeignetes Holz, das in Schichtmaßen aufgearbeitet, eingelegt oder eins 4 , . nach Naumgehalt berechnet oder unauf⸗
19. Tas Hrennhok; wird eingeteilt in Scheitholz, Anüppel.
O * Postscheckkonto: Berlin 41821 9 936
age zu vorstehender Verordnung.
Best i mmungen 25 und Sortenbildung des Holzes in den deutschen Forsten
((Holzmeßanweisung — Homa) kürzungen: Durchmesser, Durchmesser mit Rinde gemessen, — Durchmesser ohne Rinde gemessen, Festmeter, Raummeter.
I. Abschnitt Holzausforstung A. Nach Durchmesserstärken Nach Durchmesserstärken wird das Holz eingeteilt in Derbholz und Nichtderbholz. . Derbholz ist die oberirdische Holzmasse über 7 em D. m. R. mit Ausschluß des bei der Fällung am Stocke bleibenden Schaftholzes. . Wird Derbnutzholz bis zu Zopfstärken ausgehalten, die 7 em und weniger betragen, so rechnet auch das Tem und weniger starke Holz zum Derbholz. Näichtderbholzr ist die übrige Holzmasse; sie zer— fällt in Reisig und Stockholz. ö . n 1 . a) Reisig (Reiserholz, Reisholzz ist das ober⸗ irdische Holz bis 7 ein D. m. R. mit der im 2. Satz der ie. 2 gemachten Ausnghme,. 9 b) Stocholz ist das unterirdische Holz und der bei der Fällung oder Aufarbeitung gerodeter Stämme daranbleibende Teil des Schaftes.
; Bz. Nach der Verwendungsart Nach der Verwendungsart wird das Holz eingeteilt in Nutzholz und Brennholz. .
J. Nutzholz 1. Langnutzholz das nach Festgehalt berechnet und nicht in Schichtmaßen ö ae, es wird in Stämme und Stangen eingeteilt:.
a) Stämme sind Langnutzhölzer, die 1 m oberhalb
des stärkeren Endes über 14 em D. m. R. haben. Die Stämme werden eingeteilt in Langholz und Abschnitte. .
b) Stangen sind entwipfelte oder unentwipfelte Langnutzhölzer, die 1 m oberhalb des stärkeren Endes bis 14 em D. m. R. haben.
Sie werden eingeteilt in Derbstangen und Reis— stangen (Reiserholzstangem.
2. Sch ichtnntzholz tzholz ist Nutzhölz, das in Schichtmaßen
c) Reisig (Reiserholz) sind Holzstücke mit 7 em und weniger T. m. R. am stärkexen Ende.
d) Stockholz.
e) Brennrinde.
II. Abschnitt Messung und Festgehaltsermittlung.
11. Stämme.
Die Masse wird für jedes einzelne Stück aus der Länge und dem Mittendurchmesser ohne Rinde nach km berechnet. Der Inhalt unregelmäßig geformter oder in der Güte sehr unterschiedlicher oder nicht gleichmäßig ab⸗ fallender Stämme kann abschnittsweise ermittelt werden. Der Mittendurchmesser wird bei Stücken bis 20 em durch einmaliges Kluppen, wie der Stamm im Walde liegt (wagerechter D.), ermittelt, bei stärkeren dagegen durch 2 zueinander senkrecht stehende Messungen (möglichst der schmalsten und der breitesten Seite). Fällt die Meßstelle auf einen Astquirl oder auf einen sonst unregelmäßigen Stammteil, so erfolgt die Ermittlung des Durchmessers aus dem Mittel der Messungen gleichweit oberhalb und
unterhalb der Meßstelle. Bei den Einzelmessungen und dem Mittel bleiben überschießende Bruchteile eines
Zentimeters unberücksichtigt.
Ist die Feststellung des Zopfdurchmessers für die Klasseneinteilung oder die Bewertung von Bedeutung, sa genügt stets einmaliges Kluppen des Zopfdurchmessers, wie der Stamm im Walde liegt. 1
Bei Fichten⸗ und Tannenlangholz wird der Stamm mit Einschluß des etwa daran belassenen Draufholzes (s. Ziffer 27) als Ganzes vermessen. ö
Bei der Längenmessung ist ein Uebermaß bis 1 vH, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 em zu geben; bei der Feststellung der Stammitte bleibt jedoch das Längen⸗ übermaß außer Betracht. Im Hochgebirge kann bei schwierigen Bringungsverhältnissen ein größeres Ueber⸗ maß gegeben werden. Bei Stämmen mit Fallkerb be⸗ ginnt die Längenmessung von der Mitte des Fallkerbes an. An einem Ende der Stämme (möglichst an dem stärkeren) sind die Nummer, die Länge und der Mitten⸗ durchmesser des Stückes anzuschreiben. Bei Fichten- und Tannenlangholz kann statt des Mittendurchmessers die Langholzklasse angeschrieben werden.
2. Stangen.
Bei den Stangen erfolgt die Klasseneinteilung nach Länge und Durchmesser mit Rinde 1 m über dem stärkeren Ende. Die Länge wird bis zu einer Zopf— stärke von 2 em gemessen; die Masse wird nach den einheitlich für jede Klasse festgesetzten Inhaltszahlen nach fin berechnet (s. Anhang).
Schichtderbholz.
Das Schichtderbholz (Nutzholz und Brennholz) wird mit oder ohne Rinde in rm aufgesetzt. Die Holz— stöße erhalten beim Aufsetzen ein Schwindemaß (Höhen⸗ übermaß) von 4 vH.
Die Umrechnung von rm in im erfolgt nach festen Umrechnungszahlen (s. Anhang).
Reisig (Reiserholz, Reisholz'.
Das Reisig wird entweder nach Entfernung der Zweige und der Spitzen in rm aufgesetzt oder mit Zweigen und Spitzen in rm, Wellen, Bunden oder gleichmäßigen Haufen aufgearbeitet oder unauf⸗ gearbeitet in Flächenlosen geschätzt.
. Stockhholz wird zerkleinert und in rm aufgesetzt oder ,, geschätzt. Umrechnungszahlen s. An⸗ ang.
Die Rinde wird entweder nach Gewicht (Kg) oder nach rm berechnet. Umrechnungszahlen s. Anhang.
III. Abschnitt
Holzsortenbildung
Vorbemerkung
17. Die Sortenbildung hat den Zweck, das anfallende Holz auf Güte⸗, Stärke⸗ und besondere Gebrauchsklassen zu verteilen, die durch die Holzart, die Ausmaße, die Aus— formung und die sonstige Beschaffenheit der Hölzer sowie durch die Bedürfnisse der Käufer bedingt sind. . 5 A. Güteklassen 18. Für die Zuteilung des Holzes zu Güteklassen sind fol— gende Merkmale naßgebend? 1 Güteklasse A: durch ihre gute Beschaffenheit sich hervorhebende, gesunde, geradschäftige, vollholzige, ast⸗ oder fast astreine, fehlerfreie oder nur mit kleinen, den Gebrauchswert nicht beeeinträchtigenden Schäden und Fehlern behaftete Stücke; für Furnser—⸗ . , können nach Bedarf Unterklassen gebildet erden. ; .
a) Nutzscheitholz Nutzspälter) ist gespaltenes Nutzholz aus Rundstücken, die am schwächeren Ende über 14 em D. m. R. haben. J
b) Nutz rollkenholz (Nutzroller) ist ungespaltenes Nutzholz, das am sch dan e n Ende über 14 em
D. m. R. hat.
Nutz knüppelholz (Nutzprügeh ist ungespal⸗
tenes Nutzholz, das am schwächeren Ende über 7 bis
146 em D. m, , .
ch Reisernutz holz (Nutzreisig ist in Schicht⸗ maßen (im) eingelegtes oder in Wellen gebundenes VUutzholz bis 7 em D. m. R. am stärkeren Ende der
3. Nu tzrin de ij. Brennholj 3
ereitet geschätzt wird.
olz, Reisig, Stockholz und Brennrinde. *
a) Scheitholz (Klobenholz) sind gespaltene (oder auch ungespaltene) Rundstücke, die mehr als 14 em D. m. R. am schwächeren Ende haben.
b) Knüppelholz (Prügelholz) sind in der Regel ungespaltene Rundstücke mit über 7 bis 14 em D. m. R. am schmacher er Ende.
1
8,
*