1936 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. S9 vom 17. April 1936.

S. 4

Stammkapital beträgt 100 000 Reichs⸗ mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1936 festgestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Paul Reeg, „Zt. Liegnitz; zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist, wenn nur ein Geschäfts⸗ ührer bestellt ist, dieser allein, wenn mehrere bestellt sind, zwei oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger.

Amtsgericht Liegnitz, 9 April 1936.

Löningen. 3237

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Flerlage C Rüwe offene Handels⸗ gesellschaft in Löningen“ heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.

Löningen, den 7. April 1936.

Amtsgericht.

Lübeck. ,

Am 31. März 1936 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden bei der Firma Dresdner Bank Filiale Lübeck, Lübeck: Die dem Hans Siemens erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Amtsgericht Lübeck.

Li denscheid. 3241 In unser Handelsregister A ist heute bei der Kommanditgesellschaft Wilhelm Deumer in Lüdenscheid unter Nr. 160 eingetragen:; Der Kaufmann Wolf Conze in Lüdenscheid ist am 1. Januar 1936 als persönlich haftender Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Wolf Conze in Lüdenscheid ist erloschen. Lüdenscheid, den g. April 1936. Amtsgericht.

Magd ehurꝶ. 3242

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

J. Bei der Firma Maschinenfabrik Imperial⸗Försterwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Magdeburg unter Nr. 424 der Ab⸗ teilung B: Die Prokura des Karl Preiß ist erloschen.

2. Bei der Firma Landelektrizität Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Überlandwerk Börde zu Magdeburg, mit dem Sitz in Magdeburg (Zweig⸗ niederlassung der in Halle a. S. be⸗ stehenden Hauptniederlassung unter Ur, 52tz der Abteilung B: Dem Max Höhne in Halle (Saalej, dem Engelbert Sinthern in Halle (Saale) und dem Helmuth Weishaupt in Halle (Saale) ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die

Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem

Geschäftsführer zu vertreten. Die Pro⸗ kura des Herbert Greve ist erloschen.

3. Bei der Firma Gebr. Barasch, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 1794 der Abteilung A: Die Prokura des Isidor Gans ist erloschen.

4. Die Firma Martin Riethdorf in Magdeburg unter Nr. 5061 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Ingenieur Martin Riethdorf in Magdeburg.

Magdeburg, den 8. April 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. 3243 Handelsregistereinträge:

a) Vom 7. April 1936: Beamten⸗Wohnungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1936 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und Ver⸗ waltung von Wohnungen, insbesondere von Wohnungen für Beamte sowie der Erwerb, die Verwertung und Ver⸗ äußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Die Gesellschaft ist zur Führung von Geschäften aller Art, welche zur Förderung dieser Zwecke ge⸗ eignet sind, berechtigt und kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 40 000 Reichsmark. Carl Theurer, Architekt, Lörrach, ist Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Geschäftslokal: L. 4. 4. b) Vom 8. April 1936:

Pektin⸗ Aktiengesellschaft, Mannheim: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1936 wurde der Gefellschaftsvertrag in 5 9 Abs. 4 (Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats) geändert und neugefaßt.

Mannheimer Dampfseilerei vorm. Louis Wolff Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Großhandel mit Hanf⸗ erzeugnissen. Mannheim: Kaufmann Fritz K. H. Kirchert in Mannheim⸗ Neckarau ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

H. F. Müller & Rode Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Fried⸗ rich Otto und Arthur Hülsberg, beide in Mannheim, haben derart Prokura, daß sie gemeinsam zeichnungs⸗ und ver⸗ tretungsberechtigt sind.

E. Friedenberger K Co., Mannheim: Die Firma ist erloschen.

e) Vom g. April 19356:

Bierbrauerei Durlacher Hof Aktien⸗

Josef Meyringer ist als Vorstandsmit— glied ausgeschieden.

Bingert & Co. Ge g sschest mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Prokura des Josef Jünger ist erloschen.

Christoph Herrmann K Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Die Prokura des Josef Jünger ist erloschen.

Amtsgericht, F.-G. 3 b, Mannheim.

Marienber- Sachsen. I3244

Auf Blatt 319 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die bisher im Han⸗ delsregister des Amtsgerichts Freiberg geführte Gesellschaft unter der Firma Knopffabrik Bisonit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden.

Die Handelsniederlassung hat ihren Sitz in Marienberg i. Sa.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist in Zukunft die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Kunstmassen aller Art, Knöpfen und Besatzartikeln und die Beteiligung an Betrieben gleicher und ähnlicher Art.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezember 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Verpfändung, Belastung und Veräußerung der Ge⸗ schäftsanteile geändert, und durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. Juni 1935 ist das Stammkapital um neunzehn⸗ tausend (19000 Reichsmark auf zwanzigtausend (20 000) Reichsmark er⸗ höht worden.

Geschäftsführer ist nach Ausschei⸗ dung des Rechtsanwalts Dr. jur. Hans Varrelmann in Marienberg der Kauf⸗ mann Kurt Cullich in Marienberg. Amtsgericht Marienberg i. Sa.,

den 6. April 1936. 13245

Markneukirchen. . ein-

In das Handelsregister ist getragen worden:

1. am 6. April 1936:

a) auf Blatt 94 des Handelsregisters, betr. die Firma Abdon W. Eschenbach & Söhne in Markneukirchen: Die Firma ist erloschen.

b) auf Blatt 347 des Handels⸗ registers, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Stark & Co. in Mark⸗ neukirchen: Die Firma ist erloschen.

2. am 8. April 1936:

Auf Blatt 259 des Handelsregisters, betr., die Firma Robert Strobel in Markneukirchen: Anna Käthe Voigt in Markneukirchen ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1936 errichtet worden. Amtsgericht Markneukirchen, 8. 4. 1936.

Merzig. 1 132461 Handelsregistereintragung Abt, B

Nr. 46, 31. März 1936, bei der Firma

Polo Zigaretten Fabrik G. m. b. H. in Merzig: Der Geschäftsführer Erhard Stirnweiß ist abberufen. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Gustav Lohmann in Saarbrücken bestellt. Amtsgericht Merzig.

Merzig. 3247 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Aktienbrauerei Merzig zu Merzig folgendes eingetragen worden: Direktor Franz Bechler ist alleiniger Vorstand und berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Merzig, den 6. April 1936. Das Amtsgericht.

Mettmann. 13248 H.⸗R. B 45, Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Haan: Robert Stöcker ist nicht mehr Geschäftsführer. Friedrich Stöcker, Landwirt zu Haan⸗Holthausen, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Mettmann, den 6. April 1936. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. 13249 Handelsregister A4. Firma Aron Alt⸗ mann in Mosbach: Die Prokura der Frau Betty Altmann, desgleichen die Firma selbst sind erloschen. Mosbach, den 8. April 1936. Amtsgericht.

München. 32501

I. Neu eingetragene Firmen.

1. Rudolf Anhegger. Sitz München, Lindwurmstr. 1572/1. Inhaber: Rudolf Anhegger, Kaufmann in München. Groß⸗ handel mit Textil⸗ und Kurzwaren.

II. Aenderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Chronik⸗Verlag Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Sitz München:

Geschäftsführer Otto Betz gelöscht.

2. B. M. W. Flugmotorenbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Februar 19365 hat eine Aenderung des. Gesellschaftsver⸗ trages nach Niederschrift beschlossen. Ge⸗ schäftsführer Franz Joseß Popp und Franz Klebe gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Fritz Hille, Direktor in München.

3. „Palast“ Schuhvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung. Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 3. April 1935 hat die Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich der Firma, weiterhin die Er⸗ 536 des Stammkapitals um 30 000 Reichsmark auf 50 909 RM heschlossen. Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem von dem Kaufmann Adolf Spier

gesellschaft vorm. Hagen, Mannheim:

in München unter der Firma Adolf

Spier's Schuhwarenhaus betriebenen, von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dieser Firma erworbenen Geschäft sind nicht übernommen. Ge⸗ änderte Firma: Adolf Spüer's Schuh⸗ warenhaus Gesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer Adolf Spier gelöscht; neulbestellter Ge⸗ schäftsführercr:; Paul Nowak, Schuh⸗ in München. Siehe unten

er. 4.

4. Adolf Spier's (ächuhwaren⸗ haus. Sitz München. Siehe oben Nr. 3.

5. Münchener Verlag und Anti⸗

quariat, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Geschäfts⸗ führer Helene Wünsche und Arthur Seiffhart gelöscht; neuhsestellte Ge⸗ schäftsführerin: Else Drischel, Verlags⸗ direktorin in München. 6. F. S. Kustermann. Sitz München: Prokura des Hans Schwäygerl gelöscht; neubestellte Prokuristen: Anton Gaßner, Max Feistl und Alois Kraus je Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

7. Theodor Ackermann. Sitz Mün⸗ chen; Gottfried Lützenkirchen hat unter Aufhebung der Gesamtprokura nun Einzelprokura. Weiterer Prokurist vans Jürgen Ackermann; dieser und Ludwig Mezger haben Gesamtprokura mitein⸗ ander.

III. Löschungen eingetragener

Firmen.

1. Schweizer Uhrmacherei mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München.

2. Johanna Simoni. Sitz München.

3. Bananen Import Harold G. Wigg. Sitz München.

4. Berthold Goeller. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelölst. Firma er⸗ loschen.

München, den 8. April A936.

Amtsgericht.

Münster, Westt. 3251

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

H.⸗R. A Nr, 1850 am 31. März 19365: Die Firma „Earl Rink, Tiefbauunter⸗ nehmung“ zu Münster (Westf.), Brüder⸗ straße 29, und als deren Inhaber der Bauingenieur Carl Rink in Münster.

H.-R. A Nr. 1852 am 9. April 1935: Die Firma „Ludwig Hansen & Co. Maschinen⸗ CK Gerätebau“ zu Münster Westf.). Albert⸗Leo⸗Schlageter⸗Str. 358, und der Diplomingenieur Ludwig Hansen in Münster als deren pexsönlich haf⸗ tender Gesellschafter. Kommanditgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1638 begonnen hat, mit einem Kommanditisten.

H.R. A Nr, 1854 am 58. April 1935: Die Firma „Fritz Forck“ zu Münster (Westf.), Horst⸗Wessel⸗Str. 1, und als deren Inhaber der Intjenieur Fritz Forck in Münster.

H.⸗R. A Nr. 1855 am 9g. April 1936:

Die Firma „Exich Keller, Betonwaren“ zu Münster (Westf.), Hammerstr. 26, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Keller in Münster.

Das Amtsgericht Münster (Westf..

Veisse. 3252 Im Handelsregister B Nr. 5, Firma „Weigelwerk Aktiengesellscchaft“, Reisse⸗ Neuland, ist eingetragen morden: Durch Beschluß der Generalversommlung vom 4. April 1936 ist 5 15 des, Gesellschafts⸗ vertrages (Bezüge des Aufsichtsrats) ge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Amts⸗ gericht Neisse, den 8. April 1936.

Vęeustrelit. 3253 In das hiesige Hanhelsregister ist heute unter Nr. 399 die Firma Wend⸗ landt und Steinmüller Heizungs⸗ und Rohrleitungsbau, als Ort der Nieder⸗ lassung Neustrelitz⸗Strelitz, und als In⸗ haber der Ingenieur Günter Wendlandt und Heinz Steinmüller, beide in Neu— strelitz⸗Strelitz, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat ant 26. Februar 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beidz Gesellschafter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er—

mächtigt. Neustrelitz, den 6. April 1936. Amtsgericht.

Oherweisshach. 3254

In das Handelsregister Abt. A 396 ist 3 Firma. Gebr. Löchner. Isolier⸗ laschenfabrik in Deesbach eingetragen worden:

Das Geschäft ist ab 1. April 1935 an die Firma Hugo Schmeider Aktien⸗ gesellschaft in Paunsdorrf, Zweigstelle Dees bach, verpachtet.

Die Firma ist erloschem.

Oberweißbach, den 7. April 1936.

Das Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenburg. I3255

In das hhiesige iner graz een Abt. B ist heute folgendes eingetragen:

1. unter Nr. 65 zur Firma Olden⸗ burgische Landesbank (2par⸗ und Leih⸗ bank Aktiengesellschaft Oldenburg: Bankdirektor Karl Arndid ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2. unter Nr, 82 zur Firma Staats⸗ moorgesellschaft Aktienges ll schaft, Olden⸗ burg: Die Firma ist erloschen.

Oldenburg i. Oldbg;,, 7. April 1936.

Amtsgericht.

Ort elshurꝶ. 66

In unser Handelsre gister Abt. A Nr. 64 ist heute hei der Firma S, Gor⸗ finkel, offene Handels gesellschaft in

FHegensbur

Ortelsburg, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ortelsburg, 8. April 1936.

Ort elshurꝝ. 3257 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 391 die Firma Heinrich Pikart, Ortelsburg, und als deren ö. haber der Kaufmann Heinrich Pikart in Ortelsburg eingetragen worden. Amtsgericht Ortelsburg, 8. April 1936.

PIauen, Vogtl. 3260

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Lan⸗ desbank Westsachsen Aktienge sell⸗ schaft in Plauen, Nr. 4195: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 19598 in §8 4 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert wor⸗ den. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zweihunderttausend Reichsmark und zerfällt in siebentausendvierhun⸗ dert auf den Namen lautende Stamm⸗ aktien von je zwanzig Reichsmark und in zweitausendsechshundert auf den Namen lautende Stammaktien von je zwanzig Reichsmark.

b) auf dem Blatte der Firma Wer⸗ ner . Neudeck in Plauen, Nr. 4894: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Ernst Reinhold Neudeck ist ausgeschieden; Helene verehel. Werner verw. gew. Hering geb. Herrmann in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisheri⸗ gen Firma allein fort.

c) auf dem Blatte der Firma Emil Schmidt in Plauen, Nr. 1710: Emil Max Schmidt ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden; Alma Margaretha verw. Schmidt geb. Trommer in Plauen ist Inhaberin.

d) auf dem Blatte der Firma Gebr. Lange in Plauen, Nr. 486: Die Pro⸗ kuren der Richard Oscar Heft und Dr. jur. Alfred Liepe sind erloschen.

e) auf dem Blatte der Firma Otto Schurig in Plauen, Nr. 3731: Die Prokura des Oswald Fritz Schäfer ist erloschen. H.⸗R. 4195.

Amtsgericht Plauen, den 9. April 1936.

Preussisch Friedland. 3261 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 97 ist bei der Firma Emil Anders in Landeck eingetragen, daß diese lautet: Emil Anders in Landeck, Inh. Sophie Anders.

Pr. Friedland, den 8. April 1936.

Das Amtsgericht. een dn, d, ann 13262 In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

J. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Bayerischer Anzeiger Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitze in Regens⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 13. März 1936 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere der Erwerb und die Ausübung von Ver⸗ lags-⸗ und Urheberrechten an Tages⸗ zeitungen und Heimatblättern. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch Druckereibetriebe erwerben, Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist Ernst Klopfer, Verlagsleiter in Regensburg. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“.

II. Eine Zweigniederlassung unter der Firma „Karl Schmidt Bank⸗ geschäft Filiale Bruck i. d. Ober⸗ pfalz“ in Bruck i. d. Oberpfalz der unter der Firma „Karl Schmidt, Bank⸗ Re hatt. in Hof seit 15. Februar 1918 estehenden Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Ge⸗ heimer Kommerzienrat Karl Schmidt, Bankier in Hof, und Dr. Wilhelm Schmidt, Bankier in Hof. Zahl der Kommanditisten: 4.

III. Bei der Firma „Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktien⸗ Gesellschaft Filiale Regensburg“ Zweigniederlassung in Regensburg: Die Generalversammlung vom 21. Feb-uar 1936 hat eine Aenderung der 1, 2, 10, 15 u. 17 des Gesellschaftsvertrgges nach Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwaltung der eigenen Vermögensgegenstände und die Durchführung der damit verbunde⸗ nen Geschäfte. Die Firma der Haupt⸗ niederlassung ist geändert in „TDisco⸗ wechsel Vermögensverwaltungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Nürnberg“. Die Firma der Zweigniederlassung Regensburg lautet nun: „Discowechsel Vermögensverwal⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft Nürnberg Fi⸗ liale Regensburg“.

IV. Bei der Firma „Büsscher Hoffmann Aktiengesellschaft Filiale Regenftauf“ in Regenstauf: Wilhelm⸗ bruno Wiebecke ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied Dr. Josef Liedhegener in Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer

Straße 49, ist aus dem Aufß

den Vorstand abgeordnet. fich n urg des Karl Hermann Merlel loschen.

V. Das bisher von Hans en unter der Firma „Echo⸗Verlag . Josef Kollmeier! Regensburg betriebene Geschäft nunmehr von dem Verleger Paul seder in Passau unter der 3 „Ech o⸗ Verlag Paul Mose der! dem Sitze in Regensburg fortgeß Die Firma „Echo⸗Verlag Regent Josef Kollmeier“ in Regens burn 8 k 8a

VI. Die offene ndelsgesell „Dr. Pfannenstiel 6 Regenstauf ist infolge Ausscheiden Gesellschafters Dr. Adolf Pfannen aufgelöst. Das Geschäft wird von weiteren Gesellschafter Eugen Pfan stiel, Kaufmann in Regenstauf, der bisherigen Firma: „Dr. Pfa stiel K Co.“ mit dem Sitze in Fa stauf allein fortgeführt.

VII. Bei der Firma „Georg Bet Regensburg: Inhaberin ist nun ziska Betz, Kaufmannswitwe in Ra burg.

Regensburg, den 9. April 1939 Amtsgericht Registergericht

Reichenbach, Vogtl.

In das Handelsregister ist ein gen worden:

1. am 28. März 1936 auf Blat die Firma Färbereien und Am anstalten Georg Schleber A gesellschaft in Reichenbach betr.:

Durch Generalversammlungsbt vom 16. Januar 1936 ist laut Notm protokoll von diesem Tage das Gh kapital der Gesellschaft von 30 (drei Millionen) auf 2500 000 Millionen fünfhunderttausend gem. der Verordnung des Reich denten vom 6. Oktober 1931 und“ führungsverordnung vom 18. Fre 1932 in erleichterter Form herab worden. Die Herabsetzung ist du führt. Der Gesellschaftsvertrag s 3 geändert worden und lautet: Grundkapital der Gesellschaft he 2500 000 RM Gwei Millionen hunderttausend RM). Dasselbe 2500 Aktien zerlegt, davon jede auf Betrag von 1000 RM lautet. Die 1 sind auf den Inhaber ausgestellt.

2. am 30. März 1936 auf Blatt! die Firma Bernhard Arnold jn chenbach betr.: Prokura ist erteilt Handlungsgehilfen Richard Alfred! ther Eberlein in Reichenbach i.

3. am 31. März 1936 das Erh der Firma Textilwaren C. (en großhandlung Hermann Schust

Reichenbach i. V, Blatt 1609.

4. am 3. April 1936 auf Blatt! die Firma Wollfabrikation W garten C Co. Ge sellschaft mit schränkter Haftung in Reichef i. V. betr. Durch Gesellschafterbes vom 16. März 1936 ist laut Notar protokoll von diesem Tage das Stg kapital um 50 000 auf 100 000 Rl einhunderttausend RM erhöht der Gesellschaftsvertrag in 8 3 Abf. Stammkapital entsprechend geä

worden. Zum weiteren Geschäftsss

ist bestellt der Kaufmann Paul M in Reichenbach i. V. Er ist zur Al vertretung berechtigt.

5. am 4. April 1936 auf Blatt! die Firma Haun Sohn, Ge schaft mit beschränkter Haftunt Reichenbach i. V. betri: Auf Grun) Reichsgesetzes über die Umwan) von Kapitalgesellschaften vom 5. 1934 ist durch Beschluß der Gesell terversammlung vom 23. März laut Notariatsprotokoll von diesem die Umwandlung der Gesellschaft in Kom manditgesellschaft unter der „Haun Sohn“ in Reichenbach beschlossen worden. Die Firma i loschen. Infolge der Umwandlung G. m. b. H. in eine Kommanditz schaft sind die Geschäftsführer 6 Otto Haun, Friedrich Otto Rudolf Haun und Hellmut Haun geschieden und die Prokura des manns Otto Mädler erloschen.

6. am 4. April 1938 auf Blatt. die Firma Hann (C Sohn in Rei bach i. VB. Persönlich haftende G schafter sind die Kaufleute Rudolf? und Hellmut Haun, beide in Reichen i. V. Eingetreten sind 5 Kommandith Die Gesellschaft wird von den perst haftenden Gesellschaftern gemeinst lich oder durch einen derselben in meinschaft mit einem Prokuristen treten. Prokura ist erteilt dem mann Otto Mädler in Reichenbach: Zur Gesellschaftsvoertretung ist er nn Gemeinschaft mit einem der persz haftenden Gesellschafter ermächtigt.

mige Reichenbach i. V. n 6. April 1936.

Verantwortlich ] für Schriftleitung (Amtlicher und amtlicher Teil), Anzeigenteil und für Verlag: Präsident Dr. Schla

in Potsdam; ö für den Handelsteil und den übt redaktioneflen Teil: Rudolf Lant

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und re,, e ilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Deutscher Preußischer

9

i,, an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2.30 MM einschließlich 0,43 α-wAÆ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Qt monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mu, einzelne Beilagen 10 /'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Staatsanzeiger.

WM Tr

O

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und D5 mm breiten Zeile 1,10 Mu, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten JZeile 1,5 HRA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h J

0 Rr. 90 Neichsbantgirotonto

Snhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

equaturerteilung.

anntmachung über den Londoner Goldpreis.

hhehnte Bekanntmachung des Werberates der deutschen Rirtschaft. Vom 18. April 1936.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Leiter des polnischen Konsulats in Stettin, Ge⸗ alkonsul Heliodor Sztark, ist namens des Reichs unter mn 9. April 1936 das Exequatur erteilt worden.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. April 1936 für eine Unze . , o ih 103 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 18. April 1936 mit RM 12,295 umgerechnet.. n r ein Gramm Feingold demnach... enge 4e 3308, . n 2 ät 1 ährung umgerechnet M 2.78435. Berlin, den 18. April 1936. . 9 Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

RM 86,6029,

Sechzehnte Betanntmachung des Werberates der deutschen Wirtschaft. Vom 18. April 1936.

Auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführunf 3 Gesetzes über Wirtschaftswerbung vom 27. Oktober 1933 leichsgesetzbl. IS. 791) werden hiermit über die Bestimmungen r Zweiten Bekanntmachung des Werberates der. deutschen ürtschaft vom 1. November 1933 (Reichsanzeiger vom Nobember 1933, Nr. 256) hinaus weitere Bedingungen t die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung durch Mode⸗ hauen bekanntgemacht:

1. Eine Modeschau im Sinne dieser Bekanntmachung ist

de Vorführung von Bekleidung, Schmuck und sonstigem Be⸗ idungszubehör durch damit bekleidete Personen zum Zwecke Wirtschaftswerbung. .

2. Modeschauen fallen nicht unter die Bestimmungen des

srtberates über Ausstellungen.

3. Der Veranstalter einer Modeschau bedarf der Genehmi⸗

g zur Wirtschaftswerbung im einzelnen Falle. Die Geneh⸗ lung ist zwei Monate vor Beginn der Modeschau bei dem Irberate der deutschen Wirtschaft, Berlin WS, Unter den 3 21, auf einem Formblatte zu beantragen, das von ihm eziehen ist. . ö ,, oder insgesamt erteilte Genehmigungen erlöschen. Ausgenommen sind Modeschauen, bei denen die Vexanstalter diglich Eigenwerbung ausführen; hierfür bleibt die Genehmi⸗ ng allgemein erteilt. . .

4. Die Genehmigung wird grundsätzlich nur erteilt

a) nach den in den Ziffn. 14 bis 1 der Zweiten Bekannt⸗ machung des Werberates aufgestellten Grundsätzen,

b) wenn die Veranstaltung nicht durch . zeitliche und örtliche Lage andere Modeschauen in ihrer Wirksamkeit wefentlich beeinträchtigt, wenn sie nicht im Gegensatze zu den Belangen des Volkes, i , den volks⸗ wirtschaftlichen, steht, und wenn ihre Durchführung geld⸗ lich sichergestellt ist,

e) wenn sich der eigentliche Geschäftsbetrieb des Veranstglters

auf die Veranstaltung von Modeschauen oder auf die in ihr zur Schau gestellten Gegenstände bezieht,

d) wenn die Modeschau, sofern sie nicht in eigens für sie zur

a ᷣ—¶p—p—u:r —eso—,

Berlin, Sonnabend, den 18. April, abends

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

d) daß die zur Schau gestellten Gegenstände nicht während oder in unmittelbarem Anschluß an die Modeschau käuf— lich abgegeben werden,

e) daß Nebendarbietungen (z. B. künstlerische Vorträge, Filmvorführungen) nicht die Hälfte der Dauer der Ge— samtveranstaltung übersteigen,

f) daß kein Eß- oder Trinkzwang ausgeübt wird. ö

Die unter a und é aufgeführten Bedingungen gelten nicht für Modeschauen, die sich innerhalb einer besonderen, angemessenen

Veranstaltung vollziehen. ; 6. Wer sur andere eine Modeschau veranstaltet, ist Werber.

Er hat als solcher die Werbeabgabe (Abschnitt VII der Zweiten Bekanntmachung des Werberates), und zwar spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Modeschau durch Ueberweisung auf das Konto Nr. 70 3606 des Werberates der deutschen Wirtschaft beim Postscheckamte Berlin NW] zu entrichten. ö

Gleichzeitig mit der Ueberweisung ist die Höhe der Einnahme, von der die Abgabe berechnet ist, sowie die Höhe der eingezahlten Abgabe bis auf weiteres dem Werberate mitzuteilen.

7. Diese Bekanntmachung tritt am 1. Mai 1936 in Kraft. Auf Modeschauen, die bis zum 1. August 1936 beendet sind, findet sie keine Anwendung.

Berlin, den 18. April 1936.

Der Präsident des Werberates der deutschen Wirtschaft. t Reichard.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Rniglich dän: sche Gesandte 5er uf Zahle ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.

Nummer 18 des Ministerialblattes des Reichs- und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 15. April 1936 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt, RdErl. 31. 336, Geschäfts⸗ dedürfnisse d. Landratsämter. RdErl. 6. 4. 36, Dol metscher. = RdErl. 6. 4. 36, Mitteil. d. RdErl. d. RuPr MdJ. an d, stagtl. Pol.⸗Behörden. RdErl. 9. 4. 36, Reichstagswahlkosten⸗Er—⸗ stattung. Kommunalverhände. mn, dl, 6, Steuerverteilnngen f. 1935. RdErl. 5. 4. 36, Aufrechnung v.

Versich. Ges. u. d. S 1234 d. RVO. Gemeindebestand⸗ u. Orts⸗ namen Aenderungen. Wohlfahrtspflege u. Ju gen d⸗ wohlfahrt. RdErl. J. 4. 36, Rote⸗-Kreuz Lotterie d. Saar— landes. Polizeiverwaltung. Prüfungsergebnisse 6. Lichtspielvorführer. RdErl. 15. 3. 36, Leitung bei d. Bekämpf. v. Bränden u. anderen Katastrophen. RdErl. 9. 4. 36, Motori—⸗ sierung d. Feuerwehren. RdErl. 6. 4. 36, Mitteil. d. RdErl. 2. RuPrähdJ. an d. staatl. Pol Behörden. RdErl, 3. 4. 36, Stärke⸗ u. Stellenverhältn. d. Gemeindepol. RdErl. 9. 4. 36, Uebernahme d. Angehörigen d. Feldjägerkorps in d. Schutzpol, RdErl. 7. 4. 35, Skellenvorbehalt. f. Schutzpol. Beamte. RdErl. 3. 4. 36, Beschul. d. Wachtm. d. Schutz u. Gemeindepol. RdErl. 3. 4. 36, Beschul. d. Schutzpol- Beamten d. Saarlandes. RdErl. 4. 4. 365, Stahlhelm. RdErl. J. 4. 36, Geldbedarf f. Fahrrad⸗ vergüt, RdErl. 8. 4 36, Maskenspanner f, S⸗Masken d. Pol. RdErl. 8. 4 36, Lehrg. an d. Techn. Pol. Schule Berlin. Abt. Kraftfahrwesen. RdErl. 4. 4 36, Durchschn. Preise f. Dienst⸗ pferde in d. Gend. Bau⸗— u. . RdErl. 1. 4. 36, Auslegung d. Berechnungsgrundlagen tall Staatsangehörigkeit. Paß-⸗ u. . . RdErl. 6. 4. IZ6, Verleg. d. Geschäftsräume d. Reichskomm. f, d. Auswanderungswesen im Unterelbegebiet. Veterinär⸗ angelegenheiten. RdErl. 2L. 3. 36, Prakt. Ausbild. d. Kandidaten d. Vet. Medizin in d. Schlachtvieh⸗ u. Fleischbeschau sowie in d. Lebensmittelüberwach. RdErl. B. 4. 36, Einfuhr v. Purelard. RdErl. 6. 4. 36, Einfuhr v. Emmentaler Schmelz⸗ käse mit Schinken. Verschiedene s. Bücherausgleichliste. Neuerscheinungen. Stellenausschreib ungen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W S8, Mauerstr. 44. Viertelsährlich 1,65 RM für Ausgabe A 6weiseitig bedruckt) und 220 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Verkehrs wesen. Die Postzuftellung in Berlin am 1. Mai.

Verfügung gestellten Räumen stattfindet, sich innerhalb

einer besonderen, angemessenen Veranstaltung vollzieht, e) wenn vor Erteilung der Genehmigung nicht für die Mode⸗

schau geworben worden ist. ? ö .Die Genehmigung wird nur unter den Bedin a) daß die Modeschau in eigens für sie zur D 4 Räumen stattfindet,

a

ungen erteilt erfügung ge⸗

ß der Leiter der Modeschau und die ansagenden und

vorführenden Personen ihre fachliche Vorbildung nach⸗ weisen können,

e) daß andere Gegenstände als n . Schmuck und sonstiges Bekleidungszubehör und eff tände von Fir⸗ men, deren Waren nicht auch vorgeführt werden, nicht

f solche e ,

ur Schau gestellt werden, und daß n 3 odeschau

und Firmen nicht auch anderweitig auf der geworben wird, ; ;

Am 1. Mai ruht in Groß Berlin die . mit Aus⸗ nahme der Eilzustellung auf Verlangen des Ab sen ders, Eine außergewöhnliche Abholung von Postsendungen und Zeitungen ist nicht zugelassen. Anträgen der Empfänger auf. Eil⸗ zustellung wird gegen Zahlung der Eilzustell gebühr für jede ein zelne Sendung nur entspröchen, soweit es mit dem ohnehin dienst⸗ lich anwesenden Personal geschehen kann. 1 .

2Atus der Verwaltung. Reichsbürgschaften für Volts wohnungen.

Die zur Förderung des Baues von Volkswohnungen bereit- gestellten Reichsdarlehen betragen im allgemeinen etwa ein Trittel der Herstellungskosten. Die Bauherrn werden nicht in allen i in der Lage sein, allein durch die Aufnahhte erststellig gesicherter

zuviel erhobenen Bezügen gegen Ansprüche aus d. Preuß. Ein⸗ hehaltungs Vd. Rdérl. 8. 4. 36, Anwend. d. S 11.8. Angest⸗

Hypothekendarlehen und den Einsatz eigener Mittel die Finanzie⸗ rung der Volkswohnungen sicherzustellen. Um die Beschaffung der II. Hypotheken zu erleichtern, hat sich deshalb der Reichs⸗ und Preußische Arbeitsminister im Einvernehmen mit den übrigen beteiligten Ministern bereiterklärt, Reichsbüraschaften für den Bau von Volkswohnungen zu übernehmen. Die für die Ueber⸗ nahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau er⸗ lassenen Bestimmungen gelten auch für den Volkswohnungsbau.

Sãuberung der Auskunfteien von unzuverlässigen Elementen. .

Die Reichsarbeitsgemeinschaft für das Auskunfts- und In⸗ kassogewerbe hat in Anwesenheit von Vertretern der zuständigen Ministerien eine Tagung zur Beratung der Lage im Auskunfts⸗ gewerbe abgehalten. Das Auskunftsgewerbe hat sowohl hinsicht⸗ lich der Zuverlässigkeit wie auch der sozialpolitischen Lage un⸗ erfreuliche Zustände aufzuweisen. Die Einsetzung eines Sonder⸗ treuhänders, des Regierungsrats Dr. Schmelter, durch den Reichs⸗ arbeitsminister ist ein erster Schritt zur Gesundung des Gewerbes, das für die kreditgebende und kreditnehmende Wirtschaft eine Schlüsselstellung einnimmt. Oberregierungsrat Dr. Michel vom Reichswirtschaftsministerium teilte mit, daß die verschiedenen be⸗ teiligten Ressorts über die Vordringlichkeit der Enfernung unzu— verlässiger Elemente einig sind. Ein großer Teil der Auskunfts⸗ unternehmungen führt auch Inkassogufträge durch. Aus diesem Grunde hat die Reichsbetriebsgemeinschaft Handel Anregungen in einer Denkschrift für die Verhütung von Mißbräuchen unter⸗ breitet, dreren Erfüllung Min- Rat Tr. Jonas vom Reichsjustiz⸗ ministerium in Aussicht stellte. Die Gaufachgruppenwalter der Reichsbetriebsgemeinschaft sollen bei der Ueberprüfung der Gläu⸗ bigerschutzunternehmungen in sozialpolitischen Fragen besonders unter Berücksichtigung der sachlichen und persönlichen Eignung der Betriebsführer gehört werden.

m

Kunst und Wiffenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

in der Zeit vom 19. bis 27. April

Staatsoper Margarete.

Sonntag, den 19. April, Musikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr.

Montag, den 20. April. Der Prinz von Homburg. Unter Leitung des Komponisten. Beginn: 20 Uhr. ; ;

Dienstag, den 21. April. Unter Leitung des Komponisten: Die

. Zaubergeige. Beginn: 20 Uhr.

Mittwoch, den 22. April. Cosi fan tutte „So machen's alle“. Musikal. Leitung: Krauß. Beginn: 2 Uhr.

Donnerstag, den 23. April. Boheme. Musikal. Leitung: Swa⸗ rowsky. Beginn: 20 Uhr. .

Freitag, den 24. April. Die Macht des Schicksals. Mufikal. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. .

Sonnabend, den 25. April. Tosca. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Sonntag, den 26. April. Neuinszenierung: Fra Diavolo. WMusikal. Leitung: Blech. Beginn; 20 Uhr.

Montag, den 27. April. Sizilianische Vesper. Musikal. Leitung: Schmidt. Beginn: 20 Uhr.

Staatliches Schauspielhaus .

Sonntag, den 19. April: Uraufführung: Friedrich Wil⸗ helm 1. Beginn: 20 Uhr.

Montag. den 20. April. Eg mont. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, den 21. April. Friedrich Wilhelm JI. Beginn: 20 Uhr.

,, 22. April. Friedrich Wilhelm IJ. 2 hr.

Donnerstag, den 23. April. Fa u st J. Beginn: 19 Uhr.

Freitag, ö. 24. April. Friedrich Wilhelm l. 20 Uhr.

, , . 25. April. Friedrich Wilhelm l. 20 Uhr. ,

Sonntag, den 26. April. Friedrich Wilhelm 1. Beginn: 26 Uhr.

Montag, den 27. April. Fau st I. Beginn: 19 Uhr.

Staatstheater⸗Kleines Haus

Sonntag, . 19. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 290 Uhr.

Montag, 9 20. April. Der Ministerpräsident. Beginn: 20 r.

Dienstag, . 21. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.

a , . 22. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr.

Donnerstag, den 23. April. Der Ministerpräsidemt. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

Freitag, 56. 24. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn: 230 Uhr.

an m. den 25. April. Das kleine Hofkonzert. Beginn:

w Uhtet ,

Sonntag, 8 April. Das kleine Hofkonzert. Beginn:

260 Uhr. 41

Beginn:

Beginn:

Beginn:

Montag, den 27. April. Der Ministerpträsident. Beginn:

20 Uhr. Staats bibliothe Mittwoch geschlosfsen.

Wegen der Eröffnung der Ausstellung „Das deutsche Volks—⸗ lied“ durch den Herrn ? g. und Preußischen Minister für Wissen⸗ schaft, Erziehung und Volksbildung ist die Staatsbibliothek mit Ausnahme der Leihstelle am Mittwoch, den 22. April, bis 138 Uhr, für die Benutzung geschlossen. /