—
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 20. April 1936. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Rr. HI vom 20. April 1936. S. 3
Vormonats — bei Verkäufen unter Angabe der Käufer und der In der rr hen für Kolonialwaren wirkten sich Preis⸗ . Bekanntmachun ich der gewerblichen Wirtschaft war die Einfuhr von leicher Höhe übernehmen. Es mußte vor allem ein Wetthewerb 3 Vertansentengen — zu melden. Das gleiche gilt für Lagerhalter steigerungen für Rohtabak und Banille aus, Die Gewerlschaft Mertu 3 . . m fern, 16 Hit. er Höher gls ner deb ndr gn f 3. i . n n , Berliner Bÿrse am 20. April. von Ruß ausländischer Herkunft. ö An den Märkten der industriellen Rohstoffe und Halb⸗ ; r mit dem Sitz in Dis siamäßig starke Zunahme ist bei Wolle (4 5,5 Mill, RM) zeitig war man aber auch von der Notwendigkeit der Erhaltung ; ö ndli Wer Ruß ,,, 8 hat die Einkaufs⸗ waren haben sich unter den Nichteisenmetallen Kupfer und 1 64 2. März 19 huhn. Dagegen hat die r e. von Baumwolle um des Wettbewerbs in irgendeiner Form überzeugt. Bei Kraft- Aktien und Nenten freundlich. willi s 2 Abs. 2) de ungen beizufügen. j ; 5 z j ; ebertra 6 i i ist di ie Eigen⸗ ; j 8 e,, du a f hren re 2 r e t elle etwaige Kupferbleche im Preis etwas erhöht, während die Preise schlußz der Niquidation 2 . unte I 6 RM , 2 . oh fr . in g m 6 / 2 Die Börse eröffnete zum Wochenbeginn in ausgesprochen Abnahme und Zahlungsberpflichtungen bis zum' ö. eines jeden für Blei, Zink und Zinn niedriger als in der Vorwoche lagen. Vereinigte Stahlwerke Atti g wer men, so. übrigen sind , Steigerungen in Der alte Reichskraftwagentarif mußte b 5 rz deshalb umge. freundlicher Haltung. Hierzu trug eine Reihe anregender Wirt- wiongta en mieldn, . 8 ,,, ir . H Dielen mut ng eife hren zu technischen Oelen (4 198 Mill. staltet . 3. . . * rn , e, nicht genügend e, n, bei. Der Geschäftsumfang, blieb indessen 4) Von der Meldepflicht des Abs. 1 sind diejenigen Verarbeiter Preise für Baumwollgarn und Hanf verursacht. In der . ; J insuhr , zu Pelzwerk ( 1,32 Mill. Fc) und Papier. Lebensraum geboten hat. Baraus ergab sich die Notwendigkeit zienilich eng begrenzt da von der Bankenkundschaft nur ver— befreit, die nach § 4 einer Verarbeitungsbewilligung für Ruß Gruppe Häute und Leder haben die Preise fur Unter- und Dieser BVeschluß ist auf Grund des Axtikels 4, 4M mar, en RM) . . der e nt eines Tarifs für den Hire ern eri, der ihm ältnismäßig wenig Orders eingegangen waren, die allerdings niht Hedi fen Bberleden zum Teil angezogen. . der . Durchführungsverordnung vom 1j . Kinfuhr von Halb waren, die insgesamt um einmal die . Ind en sfreiheit gewährte und dabei trotz-, fast ausschließlich die Kaufseite betrafen, Da en,, gut n 54 f Erteil Berlin, den 18. April 1936 ö K . . . Kapitijn 1 zähe abgenommen hat, sind nennenswerte Veränderungen . einen fgiren Wettbewer 5 ö. Wie . ist die n. ö — n en e. Für Meldungen nach 57 und für Anträge auf Erteilung von ; e. 6 . na nhörung der Ind werzeichnen. tarifarische Frage zunächst als eine Uebergangslösung anzu⸗ iedenen t 1 mach : = Einem sS bie g n fenen ah §52 hy 1 sind . zu benutzen, Statistisches Reichsamt. und Handelskammer und im . nud — ber, von Fertigwaren war insgesamt um n,. ge y müßte man von einem „Uebergangs⸗ gewisse Materialknappheit bemerkbar, die in e, , 2 die bei der Ueberwachungsstelle Berlin M 50, Augsburger Str. 38, — tändigen Registergericht von uns am 15 April e lä höher als im Februar. Hiervon entfallen 1, Mill. ebergangstarif“ sprechen, Die Regelung der Tariffrage ist in eine kräftigere Steigerung zur Folge hatte. Im allgemeine erhältlich sind. tätigt worden. . * ar auf die Vorerzengnisse und 07 Mill. RM auf Ende zwei Phafen vorgesehen; Für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli gingen, die Kurserhöhnngen aber über 6 X * zi, NR * Zuwiderhandlungen. Bekanntmachung. Nach § 6 des Gesetzes vom 5 Juli 1934 hah misse. Im einzelnen hielten sich die Veränderungen in (igstz ist die jetzt getroffene Regelung in Geltung; erst nach Ab⸗ ontanmarkt fielen Mansfelder Bergbau trotz der Ankündigung . en
; . ; . mille. , ; ir S s einer Dividen öhung mit einer Einbuße von 2 3 auf, die aller⸗ 8 9. Der dem Vorarbeiter August Henke in Grave am Gläubiger das Recht, binnen sechs Monaten vom T Grenze lauf von zwei weiteren Jahren wird man zur 8. zwischen einer Dividendenerhöhung ö 5
1 2 E . 1 4 r — . ; ; ʒ ; ⸗ age „Ausfuhr ist bei Fertigwaren eine Stei Schiene und Kraftwagen' gekommen fein. Im Hinblick darauf, dings bei nur zwei Mindestschlüssen erfolgte. Ver. Stahlwerke und Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die gemäß 17. September 1935 Tagebuch Nr. 3503 ausgestellte Spreng⸗ Bekanntmachung Sicherheit zu erlangen. . 24 V Der le h von . 56 ö. weiteres wee gf n. der n des Gesetzes Buderus gewannen je s, Klöckner 6 X. Von Braunkohlenwerten
82 Abs. 3 und § 3 Abf. 2 dieser Anordnung festgesetzten Be⸗ ; j j ö ; 6 Mill. R ö 3 Bo ᷣ daß. t. en d ; ö. n,, ö 2 nene ee, kene ü ee, l üäheri. ou ber ehe nin , , , , ,, ,,, , n, ed n, , , , , n de,, , zs A6, 12s bis 45 der Verordnung über den Warenverkehr vom 9. ö Preußisches Oberbergamt. bellt afltegen. Der Absatz von Enderzenghtssen bat zus, nicht in Kraft trete, mußté der Tarif zun 1. April fertiggestellt Konzerns anf die Ankündigung (iner unveränderten Ti dende en, 4. September 1934. 9. Das Gewerbeaufsichtsamt. . „ü Mill. RM zugenommen. An bieser Zunahme] fein. Die Regelung der Tariffrage mußte, daher etwas über⸗ 6 . gewinnen. In der chemischen Gruppe lagen Farben mit Inkrafttreten. Unterschrift. Heyer. . aum ilereugniffe mit zl Mill. RM beteiligt. Äbgesehen stürzt behandelt werden, so daß man schließlich dahin übereinge, einer Anfangssteigerung um 1 auf 163 und hei einer weiteren
3. . n weist nnr bie Ausfuhr von Eisenwaren (4 2,0 r Rh kommen ist, die Gültigkeit des Tarifs lediglich bis zum 30. Juni Erhöhung um „ z xecht fest, aus Rütgers Werke gewannen. 1 35.
Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1936 in Kraft, Gleichzeitig estsahrzeugen (4. 1.1. Mill, zicht) eine nennenswerte 1956 zu befriften. Funerhasb dieser . wird ohne weiteres die Von Gummi⸗ und Linoleumwerten sind Harburger Gummi mit treten die Anordnungen Nr. 3 vom 1. November 1934 (Deutscher Bekanntmachung. rung auf. Eine Abnahme zeigt dagegen die Ausfuhr von Möglichkeit bestehen, gewisse Korrekturen einzuschalten. Daß einer Steigerung von 1*6 * hervorzuheben, die allerdings nur in= Reichsanzeiger Nr. 256 vom 1. November 1934) und Nr. 4 vom Die am 17. April 1936 aus b NR 39 des . nen (— 3,3 Mill. RM) und von Wasserfahrzeugen aber Korrekturen erforderlich sind, beweisen die Zuschriften aus folge schwieriger Befriedigung eines kleinen Bedarfs erfolgte, 1. März 1955 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5 vom 1. März 19365) Rei blatts 6 J . Nichtamtliches Rill. RM). den verschiedensten , Die zwelte Phase der Elektrowerte kamen überwiegend höher zur Notiz. wobei es fürel außer Kraft. , 7 Larifreg(lunge mird der Löfung der Frage dienen. zu Verkehrs. mit 1, und Licht Kraft mit 1 3 die Fühlung hatten. Von
Der Reichsbeauftragte für Ruß. . 533 zur Sicherung von Gräserkrediten. Vom Deutsches Reich. relationen ziwöischen Schiene und Kraftwagen zu iommen. Dar- Versorgungswerten waren RWG. und Lieferungen je 14 fester.
* e mer — über hinaus wird die schärfere Erfassung der Selbstkostenlage Eine 23 „ige Steigerung erzielten BMW. unter Hinweis auf die Nachtigäller. Dritte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Der Königlich schwedische Gesandte C. E Ill Neuordnung des Kraftwagen⸗ beider Verkehrsträger notwendig sein. r bien Zeitraum wird Möglichkeit einer 1 igen Dividendenerhöhung. Von den Gesetzes zur Förderung des Wohnungsbaues. Vom 27. März 1936. Wirsésn ist nach Berlin zurückgekehrt und ĩ . 3 22 man also Politik auf weite Sicht betreiben können. Dieses Pro⸗ übrigen Märkten fielen die schon in den letzten Tagen titte Verordnung zur Regelung des Verkehrs mit Schlacht d . die Güterfernverkehrs. gramm veswirtlicht, wird shließlich dahin führen, dasl ng erfüllen, bevor zngten. Were mit eier weiten Kurssteizernng cus, Die Indexziffer der Großhandelspreise vieh. Vom 3. April 19535. er Gesandtschaft wieder übernommen. J was die Wirtschaft von Schiene und Kraftwagen verlangen kann. — Fiheinmetall Borsig C I) und Bremer Wolle (4 1. x3 ? Verordnung über Aenderung der Durchführungsbestimmungen lus Anlaß der mit Wirkung vom 1. April 1935 ab in Kraft Die e , ist auch für den Abrechnungsverkehr ngelhardt⸗Brauerei wurden 2M * höher angeschrieben. vom 8. April 1936. zum Umsatzsteuergesetz (Aus er ff te er Vom 9. kel 1936. enen Neuregelung des Güterfernverkehrs mit Kraftfahr⸗ erforderlich. Auf Grund des Gesetzes hat der Reichs⸗Krafiwggen⸗ Von Verkehrswerten zogen Eisenbahnverkeht um R. an. Verorduung ber die AÄnwendung von Gebühtenbefreinngs— hatte der Reichs-Kraftwagen⸗-Betriebsverband Vertreter Betriebsverband die , , Einziehung und Auszahlung Im Verlauf hatte die sich immer stärker bemerkbar machende 6 66 Ver. vorschriften auf die Notare. Vom 1h alp ö Kunst und Wissenschaft. zehörden, der Partei, des Rundfunks und der Presse zu einer des , zu übernehmen, und nur ihm steht Matèrialknappheit weitere Kurssteigerungen zur Folge. Feld= . . Umfang: 33 Berl . echung geladen, in der der Präsident des Verbandes, Dr ausschließlich ein Anspruch auf Zahlung der Frachten zu. Vom mühle gewann gegen den ersten Kurs 225, Zellstoff Waldhof 2*, Indergruppen 1936 nderung sendil n fo ihrn . 1 ,,, , ö Spielplan der Berliner Staatstheater, helnr Scholz, und der Sirettor der Hauptverwaltung des 1. April' 1936 ab ist es baher Richt mehr st g daß Unter. Engelhardt 15 33, Acc. 1 35. Durchweg fehr fest lagen auch 1. April ] 8. April in oso g6ge :0, ür ein Stück bei Voreinsendung. Dienstag. den 21. April undes, Dr. 2 über die Aufgaben und Ziele des nehmer ohne n mn des RB. daz Beförderungsentgelt Poöntane unter Führung von Harpener und Klöckner (e 129), Berlin NW 40, den 18. April 1936. enstag, den 21. April. prächen und eingehende Erläuterungen zum Gesetz über vom Äuftraggeber direkt erhalten, Um auch hier das Temp der Hoesch und Mannesmann sse Ir 2). 1. Agrarstoffe. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. Staatseher; Untzm Leitung dRs Komponisten: Die Zan Glterfernperkehr und dessen. Ausführungsbestininiungen ümstellung in gt el einer reibungslosen, . Am Rentenmarkt eröffnete Reichsaltbesitz mit unverändert 1. Pflanz iche Nah ungsmittel 116,6 geige. Beginn: 20 Uhr. Den Ausführungen der beiden Herren war zu entneh⸗ ö verlangsamen, dürfen die im Selbstladerverlehr fahrenden 111,66. Die Umsch. Anleihe mit unverändert 85. Mittlere und . Schlachtvieh . . G. 3857 4 Schauspielhaus: Friedrich Wilhelm JI. Schauspil daß die Verhältnisse, wie sie vor der Neuregelung bestanden Unternehmer vorlaufig , Fracht selbst einziehen. Die Ver⸗ späte Reichsschuldbuchforderungen gaben um . — * nach. J. Fieber eugnise .?... 1673 Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr. zu einer Regelung drängten. Rund 8060 Unternehmen sicherung der beförderten Güter im Güterfernwerkehr wird am Am Kassa⸗Rentenmarkt zeigte sich lebhafteres Interesse für 4. Futtermittel ..... 109,4 P re u ß C n. Staatstheater — Kleines Haus: Das kleine Hofkonsl wa 120900 Fahrzeugen bildeten einen vollkommen des- 1. April durch den RKB. ausgeführt werden. Diese Versichexung Liqu? Pfandbriefe, von denen Rheine Hyp. d. C. Preuß. Shp. * Agrarftoffe zusammen 104,9 ö - ; usikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impe ssierten Gewerbezweig. Preisunterbietungen waren an der deckt nur die Schäden im Güterfernverkehr, nicht die im Nahver⸗ und Verliner Hyp. fowie Preuß. Landbriefbank um ea ** * an- b. Kolonialwaren . S4, 6 Endgültig zum Landrat sind ernannt worden: Der bisher Beginn ö Uhr. ordnung. Die Speditiohen haben es nicht verstanden, kehr. Sie darfs auch nich , n ,,, eralhff zogen. Siadtanleihen kamen eher etwas niedriger zur Notiz. so 11. . mꝛohstoffe , n n . n n en Förster in e , . 1 ö ö er fn ünd Kasko, dle von den Unternehmern selbst R. 4. Jer Breslauer und Ser Bresdner, von , , mn, ,, reifenhagen er bisher kommissarische Ka z . . . Diese Verhältnisse haben ießli en Plan reifen un ortzuführen ist. oße Stücke gehandelt wurden mit je — 25 *. on landschaft⸗ K ; 13,3 . b. V. Gr ö. ewald se k, Anläßlich der Wiederkehr des Todestages Freiherrn ! klichen lassen, Unternehmer, Spediteure und Verlader Die Kraftwagenverlehrsordnung bringt eine neue . r. K fielen . Pommern⸗Serien mit arnghfoff⸗ und Cisn; 103 bihher Lomtinffarisch? Van beat, hege rum ddr er n n st'in ofens am 21. April wird an seinem im Zeughaus aufg halb einer gesamten, alle drei Parteien umfassenden Neu- insofern, als unter bestimmten Voraussetzungen eine Be . . bo bis . * auf. Am Markt der Prtovinzanleihen wurden wd 36 5 Reg 9g lig ent von der Generalverwaltung der Staatlichen in ng zu organisieren. . 1ungspfüicht verlangt werden ann, Die WS. hat die rechtlich: Pte und söte' Schleswig Bolstener „ 6 niedriger bemertet. Die d 85, in. ein Kranz niedergelegt. Der neue Reichskraftwagentarif mußte — darüber waren Bedeutung und Wirksamkeit wie die Eisenbahnverkehrsordnung Zuckerkredit⸗Dollaranleihe gab im gleichen Ausmaß nach. Länder⸗ 4 J 354. r RKB. und die 3 e nenn e nf ef einig — für die Schienenbahnen. Schließlich bleibt noch darauf hinzu⸗ Mlelhen blieben nahezu underändert. Iger Postschätze ermäßigten ; , 101,6 * Künstliche Düngemittel. 69,9 Kraftöle und Schmierstoffe . 94,8 D 14,3 Papierhalbwaren und Papier. 102,3 J 14 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 93,5 III. ,, Fertig⸗
waren. ; 17. Produktionsmittel ...... 112,9 ; 1 125,8 *
—
—
—
ö O 2
—
—
—
6 OO
—
ehorchend, eine Vereinheitlichung auf gewisse Wagennormaltypen ange⸗ eärdenn ger erben ds ' , Fend dr ep nr , d, höher
2 — ö 2 . . 2 e im Augenblick nur ein Kraftwagentarif erstellt werden, strebt wird. . ; notiert hn vornherein als Uebergangstarif zu einem späteren Tarif Welche Aufgaben den Reichs Kraftwagen⸗Betriebs verband 1 — im . ö 5H & m 5 E 1 3 1 C ! J. 3 werden muß. *r nem . waren erwarten, das mag dieser kurze Abriß zeigen. Der RB. hat sich k . 9 . * . Grundbedingungen gegeben: Der Kraftwagen mußte die zum Zieie gesetzt, letzien Endes zu erreichen, die Vielzahl von . einteilung der Reichsbahn, soweit sie für ihn notwendig Einzelunternehmen derart zusammenzuhalten, daß sie nach außen
in gleicher Form und die Frachtsätze der Reichsbahn in ] hin als ein Unternehmen erscheinen. am n mn nm
Dl. Cinch wn mn an ,,, . a. J ö Verbrauchsgerechte Qualitãtsgestaltung. rug im Mär Mill. RM. ü ü is 1935. i i 6 ̃ . .
Industrie lle Ferligwaͤren zu? dem Vormonat ist sie bm um 3 Mill. gi d. h. ine, nher J 3 1 . ; . ö. Das Institut für Wirtschafts beobachtung der deutschen Fertig⸗
. ier Dem Volumen nach war, die Zunahme noch eiwas 6 auf die Gruppe „Fertigwaren“ An dies 6chlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 18. bis 18. April 1936. ware in Nürnberg, Emilienstr. 10, Leitung Prof. Dr. W. Vers—
k 120,2 * tärker, da die Durchschni ; ; ; ö. ; ; ; ; ; h/ . ; ittswerte, insbesondere in der Einfuhr höhung waren sowohl Vorerzeugnisse als auch Enderzengnist ; . ö ofen, veranstaltet in der Zeit vom A. bis 30. Juni 1936 einen Gesamtinderx ..... 105,7 don. Nahrungs- und Genußmitteln, etwas gefunken sind. Die teiligt. Die . von ge en die ö den u Durchschnittsvreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. (. für . obiger ö. beteiligten Kreise, insbesondere für
; to ) Monatsdurchschnitt März. — ) Die wöchentliche Index- Steigerung der Einfuhr im März ist zum Teil wohl saifonmäßig berelts rückgängig war ) i z ᷣ eicht ꝛ ige bete r ziffer der Fertigwaxenpreise gibt die von einem Dinh ö. 3 zu erklären. Sie entfällt 4 , . auf die n n n n, nommen. . hat ö März wieder leicht ,,, . w nn er re,. ger allen Wirtschaftszweigen der Fertigware, äfts
richtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der schaft. Innerhalb dieser Hauptgruppe ist die Einfuhr von Nah⸗ ĩ t ä im] Die Entwiclung der Ausfuhr nach Ländern war im Leiter wirtschaftspolitischer und marktordnender Organisationen,
Preise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt rungs-, Genuß und Futtermitteln pflanzlichen Ursprungs um ichsedli 9 i. . — ; ; . ehr unterschiedlich. Der Absatz nach europäischen Ländern rktorte: nur ki jeweilige Monatstendenz der Preise erkennen. rd. 19 Mill. RM gestiegen. Zugenommen hat hier insbesondere . ö zwar 6 ö ee 6 1 Kö fer gerte fre andi rbeletter, Verkauf. und Werbcberater. Unter dem genannten Oberthema werden drei Fragengruppen
. der Bezug von Oelfrüchten und Oelsaaten. Aber auch die Ein⸗ ie Niederlande, Frankreich, die Schweiz, Runiänien, ; ; . ; 1 behandelt: 1. Das Markenwesen, 2. die Frage der organisierten Die Inderziffer der GSroßhandelspreise Steigerung erfahren. Im Bereich der gewerblichen Wirtschaft ,,,, ; . ̃ 1913 = 100 Ver⸗ letztgenannten Gruppe sowoͤhl der Bezug von Vorerzeugnissen als kuhr nach Argentinien, Brasilien, den Verein gten Staatz 36 Anerkannte Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens und be⸗
—
* , nn . . in weisen, daß im Kraftwagengüterfernverkehr im Laufe der Zeit ö, e ö.
—
— — — 1E — — — b do
4 * 23 K
—
—
Der deutsche Qtußenhandet im März 1986.
88 83
—
88 — —
1
Breslau Dortmund Frankfurt
a. M Leipzig Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart
[ ö 82
fuhr von lebenden Tieren und Erzeugnissen tierischen Ursprungs ĩ gali ĩ i hat gegenüber dem Vormonat eine rl er g. ur , e ,, und Italign beteiligt. Nennenswert e n sin nierten S* 3 ( . 2 J 2 2 2 li⸗ ; ; . n der UdSSR. Die Ausfuhr nach Außereuropa hat im y ͤ . Gütesicherung, 3. Gemeinschaftswerbung im Dienste der Qua v 15. 1 1 betrug die Zunahme 3 Mill. RM. Gestiegen ist der Bezug d j ̃ j j . ; ats f5 om April 1936 n n,, . a , t . . leicht . Vermindert war in der Hauptsache die — ur. tätsförderung.
auch von Enderzeugnissen zügenommen. Die Einfuhr von Halb— . zöher war dagegen bir Alus fuhr nach China und ü . sondere Sachkenner dieser Probleme haben sich für die einzelnen Indergruppen 1936 änderung waren ist dagegen leicht gefunken. . ö — Vorträge zur Verfügung gestellt. 8. April 15. April in do. m Kändernmäßig betrachtet waren ah der Erhöhung der Einfuhr , ,, Bekanntlich hat das Institut für Wirtschaftsbeobachtung der ; ü im März vorwiegend überseeische Gebiete beteiligt. Besonders Warengruppen: Januar Februar Jan ö . j j i ü I. Agrarstoffe. stark zugenommen hat die Einfuhr aus Argentinien, die im 1. Ernã zwi ; ᷣ Mi fs deutschen Fertigware im vergangenen Jahr einen Kurs für 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 115,5 11556 März mehr als doppelt so hoch war wie im Februar (Mais, ö hrungswirtsch aft Mill. AM) . industrielle Absatzwirtschaft“ veranstaltet, der einen ganz außer- 5 , , ——— 85.35 397 k nn. , In , isfinse r ö., ,, , . 83 g ordentlichen Widerhall gefunden hat. Es ist daher zu erwarten, . K ͤ nfuhr au ile (Hülsenfrüchte, w n . ; ä 8 ̃ na n 161 — . een eff Britisch⸗Indien Wir n en es chr, 9 . . z ic; 0,5 0,2 ae, daß auch diese neue Veranstaltung größtes Interesse finden wird Südafrikanischen Union (Wolle) zu verzeichnen. Rückgängig war ahrunga mittel tieri b. Kolonialwaren. 4,6 84,8 dagegen die Einfuhr aus der . (Baumwolle) i. . den Ursprungs.. .. 0,7 0, 11. Industriene ꝛohjtoffe ; ; . . , . Innerhalb o) ne mn, pflanz 39 ö ö ; : s8o, 2, : und Salbwaren. Furopas stehen einer Erhöhung der Einfuhr gus Dänemark chen r runnee;, ⸗ ͤ JJ 33 U lende gr ge hl udl,erhschs üürst nd, , m. Gewerbfiche wirtschaft; z662 862 mm , i, w di, Eine Bilanz über den deutschen Boden. Eisenrohftoffe und Eisen ... 1623 1024 wegen (Tran), Spanien (Südfrüchte) und Großbritannien (Felle . Rohft ö 311 z h J ö. Metalle außer Eisen) . z 65 8 5565 k Pelzwert) Rückgänge der Einfuhr aus een Eisenerze), 9 . ö 36 25 e Zufammengestellt von der Akademie für TLandes⸗ i. kö 77 874 ngarn (Fleisch und der UdSSR (Mineralöle) gegenüber. ö . K 26a 3663 j forschung und Reichsplanung. 1 1 1 2 1 1 11. ir e oer . . 16] Einfuhr im März 1936. 1. Borerzeugnisse .. 103, 1086] 9 Angesichts der Notwendigkeit, daß das deutsche Volk sich auf 12. Künstliche Dungemittel 59.5 695 Warengruppen: Februar März Jan. /Mä 2. Enderzeugnisse = 0 10658 öl. . begrenzten Raum mit einer durchschnittlichen Bevölkerungs: 13. Kraftöle und Schmierstoffe. g 54,3 I. Ern ãhrun gwirts ch ft . 5 n. / März Zusammen L- II 373,65 3790 11 ichte von ungefähr 110 Menschen je qkm einzurichten hat, wobei R 14,5 14,6 ; 9 1 Mill. RM) 1 die Volksernährung durch Ausnutzung jedes Morgen Landes sicher⸗ 1. Papierhglbwaren und Papier 1633 1033 (Nahrungs-, Genuß und Fut= mi, Gold nnn ginn, 3 eine: 6a, ,,, ,, 16. ö 3. 1113 111.5 termittel . 143,4 406, . w—— . 5 53. lanung Material zu einer Bilanz über den deutschen Boden zu⸗ Industrielle Rohsioffe und ; J a) Lebende Tiere 8.8 260 Die Handelsbilanz schließt im März mit einem Ausfuhr / ; 55 o . eftellt. Sie will damit, wie der Präsident der Akademie, Halbwaren zusammen 93,5 93,5 p) Nahrungsmittel chuß vom 24 Mill. RM. gegenüber 40 Mill. Ri im Febrnn 570 Dr. Euch o wie i, Siedlungsbeauftragter im Stabe des Stellver⸗ mr. Industrielle Fertig · ö Ursprungẽ 46,4 135,4 ür die ersten drei, Mongte digses Jahres ergibt sich dam 5 5 ⸗ l 50,0 treiers des Führers und Leiter des Reichsheimstättenamts mitteilt, era 9 ) Nahrungsmittel . 4 n , g arm fn n . ; 5 die heute 4 2 . le, . eine 8 ; ions mitte lichen Ursprungs .... 88,2 250,6 ierteljahr 1935 noch mit einem Einfuhrüberschuß von lö60 ungeheure Aufgabe die vor uns liegende Reichsplaͤnung un 1. , ö 133 6 Gewerbli sen ̃ Reichs markt abschloß. s Raumordnung bedeutet. Die Bodenbenutzung im Deutschen Reich . Indu trielle Feri waren mn z ; ! che Wirtschaft 212.0 646, Im einzelnen sind im Außenhandel des Monats liedert sich nach der Zusammenstellung augenblicklich wie folgt: sammen 1 1993 1203 . , 1299.5 27333 solgende Veränderungen hervorguheben: — — 1,14 Millionen ha Ackérland, 5.5 Millionen ha Wiesen, 27 Mi⸗ Gesamtinbeyꝝ· ! 166, 66 b Lalbkwaren -= 06 sn Die Steigerung zer än fu h bon. 1 ben den zi linen ka Welden. 8 Millioüen ha Radelwald. s WMiülisnen ba . ⸗ ; e Fertigwaren .. zl, 85 um 56 27 Mill Rh entfälst vorwiggend auf Reicht durchschnittepreise ; April Laubwald, 18 Millionen ha unkultiviertes Land, i,4 Mill onen ba ) Monatsdurchschnitt Mãrz. 1. Borerzeugnisse ... 176 49, ( 10 Mill. AM) und Rindvieh 6 10 Mill. wh), Neich durch ecm Wege, Eisenbahnen und Parkanlagen, 6.7 Millionen ha Gewässer kö — ; 2. Enderzeugnisse . 13,6 28,5 In der Gruppe Nahrungsmittel tieri bh. 3.— 28. 30. 3.— 4. 4. 6. = 11. 13. — 18. und G6 Millionen ha Haus- und Hofraum. ( Die Indexziffer der Großhandelspreise, die sich am gusammen 1 -= D prüngs hat in erster Linie die Einfuhr von Tran (4 32 — Durch Ertragsstrelgerung, Neulandgewinnung usw. können g. April mit 103,7 (1913 — 100) unverändert auf dem Stand . ! * eichsmarh zugenemmen,. Ferner ist aber auch der, Beg O 4 vom 1. April gehalten hatte, hat sich am 15. April gegenüber III. Gold und Silber. 4,2 14,1 Därmen (4 1,85 Mill RM), Schmalz C 1 Mill. hlen, vollfleischige G) ..
—
—
dee = = D .
-
ö 109, 8 109,9 Agrarstoffe zusammen . 105,0 105,3
88
—
t et*tI
—
4 88
O Co- 2
—
—— Dee D O
—
—
SSS!
8 8 88
— ——— 88
—
4 88
397 39,9 mehrere Millionen Hektar lande rd df ich enfläche ge⸗ ö ö ⸗ 35 n. r. Ludowiei weist nun darauf hin, daß die der Vorwoche wenig verändert (I O, 3). Die leichte Steige⸗ Butter 6. 1,9 Mill. RM) gestiegen. Die Einfuhr von e, voll seischige ( .. . ö. 23 3 e, nr. Siedlung 2 der Scha 1. 88 000 rung ist durch Prrigerh . ö . . ge⸗ Die .. hat von NM Mill. RM im Februar auf (— 25 Mill. RM) und Fischen (= j, 09 Mill. RW war da Lälber, mittlere 9 3 ; 513 513 Neubauernstellen angegeben werden. Wenn für diese 200 000 Neu=
9 reiserhöhungen für landwirtschaftliche Er⸗ 379 Mill. RM zugenommen. Die Steigerung beruhl im wesent! rücgängig. Schweine, io — 120 Kg ( . ⸗ ; bauernstellen der 1955 ermittelte Kinderreichtum von 103 *. und zeugnisse und Kolonialwarxen bedingt. Die Preise der indu⸗ lichen auf einer Zunahme der ö ie Ausfuhr⸗ In ö. Gruppe hr ms fn fi, — . z 1 tie i die 4 Millionen anzusiedelnden Industriearbeiter gleichfalls striellen Rohstoffe und Halbwaren und der industriellen , , n, . waren ch enüber Februar kaum verändert, Ur sprungs, deren Einfuhr um 11 Mill. RM höher u Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. sSß vom 14. April 1933. — ) g1 — Fette Specksauen. t ini ktellellgässen Lan e wen dugdäarn der clent' werde ergebe Fertigwaren waren im Durchschnitt unverändert. ie Zunahme, die ausschlie ich jahreszeitlich bedingt ist, bleibt im ormongt, haben vor allem die Lieferungen von Delst / : sstisches Reichsamt. sich, daß mit der Durchführung und Auswirkung dieser Bauern⸗
Im einzelnen sind bei den landwirtschaftlichen Erzeug— nicht unbeträchtlich hinter den Steigerungen in den vergangenen (4 5,9 Mill. K zugenommen. Steigerungen ergeben s Berlin, den 18. April 1936. Statistisches Reichs am und Heimstättensiedlung etwa S0 000 kinderreichen bäuerlichen nissen Preiserhöhungen für Rinder, Kälber und Schafe sowle Jahren zurück Dabei ist jedoch zu berücichtigen, ö. der . auch hei Sübfrüchten (4 23 Mill. RM, e e . unlshn, über eine . n kinderreiche Arbeiter⸗ , der lden eee, rene, ,, , , l e ö 3 ge 1 e r ahren, gerin ar. ill. ; ennenswert vermindert war lediglich die e iters i ölker zpolitischer Richtung gegeben. Die Frage—⸗ erwähnen. ie Ausfuhr liegt sowohl mengen⸗ als auch . 2 dem l von Rohtabak (— 1,9 Mill. RM). ; , an go 3636