1936 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandelsregisterveilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 20. April 1936. S. 6

zevem. 3531 In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge nossenschaft Molkerei Rhade, e G. m. u. H. in Rhade unter Nr. 13 des Re⸗ gisters heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14, Februar 196 tritt an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 14. Februar 1936. Amtsgericht Zeven, den 6. April 1936.

. Musterregister.

Altona-HBIankeenese. 35321

In das Musterregister ist eingetragen am 31. März 1936 bei der Firma J. Uffrecht C Co, Neuhaldensleben, Zweig⸗ niederlassung der Ehr. Carstens Kom. Ges. in Altona-Groß Flottbek:

Unter Nr. 107. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: Raumformen „olg 353718. 35356, 563714, 3537, 775i, 7752, 3537, 7650. 3695, 7604, 760, 3735, 396i, 3758, 3960. 3567/2, 3736, 7902, enthaltend 31 Muster von Raum⸗ formen, und zwar hl“ (Kübel), „Zöz7 s (Kübel, „zös7 (Kübeh, „zh 4“ (Kübel, „35372 (Kübel), „75“ (Bowlenkübel), „7752“ (Vase), „737“ (Schale), „ißßh“ (C(eeuchter), „S695“ (Leuchter), „7604“ (Konfektdose), „603“ (Konfektdose), „3735“ (Rauch⸗ service, bestehend aus Zigarettendose, Ascher, Leuchter, Konfektdose und Unter⸗ atzn, „3961“ (Ascher), „5738 (Rauch⸗ ervice, bestehend aus Ascher, Zigaretten⸗ chale, Zigarrenschale und Untersatz, „I960“ (Ascher), „3967/2“ (Ascher), „3736“ (Rauchservice, bestehend aus Ascher, Zi⸗ garettendose, Leuchter und Untersatz, „7902“ (Likörservice, bestehend aus Li⸗ körflasche, Becher und Untersatz. Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die Muster in die Geschäftsbücher der Firma J. Uffrecht C Co., Neuhaldensleben, Zweigniederlassung der Firma Chr. Car⸗ stens Kom. Ges. in Altona-Groß Flottbek, eingetragen sind, sind mit den genannten Nummern der angemeldeten Raum⸗ formen identisch.

Unter Nr. 108. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: Raumformen 73s, 7301, 3995 b, 3999 a, 3319b, 3319 a, 3319 aa, 3312. 3311, 7301, 7305 a, 7304, 67, 278, 669. ie3 d. 275, 374, 27, 615 m / E., 616 m / E., 816, 6760/1, 6702, „61, 6ikl mik, 569 m. ., 955 / 1. 955, 95513, gö5 / , 8g0, 464, 277, 957, 462 b, 4016, enthaltend 41 Muster von Raum⸗ formen, und zwar „7202“ (Wandvase), „7J20l“ (Wandvase), 3999 b“ (rug), „3y9g a“ (Krug), „319“ Schale), „I3lg a (Schale. „3319 ag“ Schale), „Zz ig“ (Schale), „zl“ (Teller), „30s (Schale). „T7365 a“ (Schale), „7304“ (Schale), „6i7“ (Konfektdose). 278“ (Vase), „665“ (Leuchter), „123 d“ (Vase), „A5 / (Vase), „274 (Vase), „a7 (Vase), „6lß m. E.“ (Marmeladendose), „Hitz m / .“ (Marmeladendose), „sis“ (Feder⸗ schale), „670 1“ (Lichterschale), „HJ 0 / 2“ (Leuchter), „His“ (Marmeladendose mit Untersatz. „611m. E.“ (Marmeladen⸗ dose), „HhJ9 m. E.“ (Marmeladendose), „9b s 1“ (Ascher). „9552. ((Ascher), „Oö / 5. (Ascher), „göõö5 / (Ascher), „890“ (Likörservice, bestehend aus Likörflasche, Glas und Untersatz ,, „465“ (Rauch⸗ ö bestehend aus Ascher mit Unter⸗ atz , „277“ (Konfektdose), „957“ (Ascher), „465 B“ (Korb), „4016“ (Krug). Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die Muster in die Geschäftsbücher der Firma J. Uffrecht C Co., Neuhaldensleben, Zweigniederlassung der Firma Chr. Car⸗ stens Kom. Ges. in Altona⸗-Groß Flott⸗ bek, eingetragen sind, sind mit den ge⸗ nannten Nummern der angemeldeten Raumformen identisch.

Unter Nr. 109. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: Raumformen 562 3. 75027 5. 3539. ois a, olg, J6l5,

765]. 653, 7ah3. 760, 7365 a, 45g, s53 e, 46, 463, 279, 273, 5s e, 555 b, 55 a,

466. 465. 557 b, 461, 3536/6, 3538/7, 3694, 3273 d, z273 b, 3273 a, 3269 a, 3269 b, 32690, 3269 d, 3269 e, 3615, 338331, 3274, 3275, 3276, 3272, 3371, enthaltend 45 Muster von Raumformen, und zwar „JT502 3“ (Kübel). „750215“ (Kübel), „Zös9“ (Schale), T7ols a“ (Vase), „I0ig“ (Vase), „Jois (Vase), „Iß5 4“ (Leuchter), „7h53“ (Leuchter), „7903“ (Flasche), .

. HJöo5 a- Schale),

(Schale), „553 e“ (Wandvase), (Schale). „163“ (Schale). „279“ „Srs“ (Vase), „55ß e“ (stübel, 56 b (Kübel), 556 a“ (Kübel), „A66“ (Schale), „465“ (Schale), „557 b“ (Kübel), 461“ (Schale). „Z3558 5“ (Kübel), „Z538 6“ (Fstübel „538 s7“ (Kubels, „S538 / 8ᷓ (Kübel). „Z69g4“ (Leuchter), „3273 d“ (Vase), „32373 en (Vase), „3273 b“ WVase), „3273 a“ (Vase), „S26g a? (Kübeh), „Zeßg b“ (Kübel, „3269 e“ (Kübel), „Zz269 d“ (Kübel), „3269 e“ (Kübel), „Ib 15! (Keksdose), 3831“ (Schreibzeug), „Ze 71“ Vase), „3375“ (Vase), „2h (Vase). „3272“ (Vase), „3271“ (Vase). Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die Muster in die Geschäftsbücher der Firma J. Uffrecht C Co., Neuhaldens⸗ leben, Zweigniederlassung der Firma Chr. Carstens Kom. Ges. in Altona⸗ Groß Flottbek, eingetragen sind, sind mit den genannten Nummern der angemel⸗ deten Raumformen identisch.

Unter Nr. 110. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Aufschrift: Raumformen 4614, 4013. 4012. 4015, 4016, 3318, 3325, 017 a, 1017 b, 407 c, 3328, 3327, 3323,

3538/8, 3538/5, 3390 335

7ot7 d., 7017 e, J0ot7 b., Jof a, 7010, Joi a, 70itz h, 7T0l6 e, 370, Job, 7001, J003. 5006, J0ö7., 7006, 700d, 705. 3986, 70I8'a, 76183 b, 311g b, 31i9g e. 3119 d). zlII9 e, WG) a, 3269 b, zg e, 3369 d und z269 e, enthaliend 42 Muster von Raum, formen, und zwar „40d“ (trug, „4013“ (Krug), „oi2“ (Krug), „1015“ (Krug), „4016“ (Krug), „3318“ Schale), „Shen (Schale), „1JoMi7 a (Krug) (Krug), „407 e Krug, (Schaleh, „3327“ Schale, „3323. (Schale. „Joi7 dm (GVase), „ol 7 e& Vase), „J0f7 ba (Vase), or a“ (Vase), „oli Vase), „Tol a Vase), „7ol6 p Vase), „Tol e“ (Vase), 3270“ (Vas „7062“ Vase), „T0o0 1!“ GBase), (Vase), „TJ066“ WVase), „To0?“ „7068“ (Vase), „700g“ WVase), Vase), „3986“ (Vase), „7018 a“ „70is p“! (Vase), „Zl ig b 3119 0* 86 „Il l9g d se), „zige“ (Vase), „3269 a“ (Kübeh), z (Kübel), „3269 e“ (Kübel), „3269 d“ (Kübel), „326 e“ (Kübel). Die Fabrikbezeichnungen, unter denen die Muster in die Geschäftsbücher der Firma J. Uffrecht K Eo., Neuhaldensleben, Zweigniederlassung der Firma Chr. Car⸗ stens Kom. Ges. in Altona-Groß Flott⸗ bek eingetragen sind, sind mit den ge⸗ nannten Nummern der angemeldeten Raumformen identisch.

Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. März 1936, 11,50 Uhr.

Amtsgericht Altona⸗-Blankenese.

Had Oeynhausen. 3767 In unser Musterregister ist am 15. April 1936 unter Pr. 113 folgendes eingetragen worden; Friedrich Kölling, Möbelfabrik, Gohfeld i. W., eine Ab- bildung für Kücheneinrichtung „Edda“, Geschäftsnummer 34, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1936, 1225 Uhr. Amtsgericht Bad Oeynhausen.

Döbeln. 3768

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 572. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 1 Modellabbildung: 1 Fahr⸗ vadfigur Nr. 671, plastisches Erzeug⸗ nis, derschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 573. Firma Fritz Herold in Döbeln, 1 Moden eines Glasmalerei⸗ Serviertabletts mit Metallrahmen und neuartiger Galerie, Fabrikations nummer 571, plastisches Erzeugnis, verschlossen, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 11. März 19565, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 574. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 3 Modellabbildungen: 1 Tür⸗ drücker Nr. 672, 1 Innendrücker Nr. 673, 1 Kurbel Nr. 674, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1936, vormittags 10 Uhr.

Ni. 378. Firma Rob. Tümmler in Döbeln: Tie Schutzfrist hinsichtlich des Musters „J Muschelgriff Nr. 1026“ ist um weitere fünf Jahre verlängert wor⸗ den, angemeldet am 20. März 1936, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 575. Firma Johannes Groß⸗ fuß in Döbeln, Photos: 12 Neuheiten, und zwar: Ofenschirm 2998, 2399, Ofenvorsetzer 3000, 3001, 3002, 2983, 2987, Vogelkäfig 2129, 2130, Vogel⸗ käfigständer 2954, Gießkanne 3004 Vorrats⸗ oder Speiseschrank 2993 offen und geschlossen, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1936, vormittags 10 Uhr 145 Minuten.

*

Nr. 576. Firma Jo

„Jr

555, 557, 558, 509. 50i, 50e, 593, ; 506, 507, 508, 509, 590, 591. 5 534. 535. 539, 5iG, 537, 538, fer— ner: Flächendekorationen für Brot⸗ kasten, Brotkörbe, Gießkannen, Tafel- schaufeln, Gebäckkasten usw. Dekor 184, 185. Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1935, vormittags 10 Uhr 145 Minuten. Amtsgericht Döbeln, 14. April 1936.

Freiburg, Schles. 37691

In unser Musterregister Nr. 346 ist am 14. April 1935 folgendes eingetra⸗ gen worden:

Porzellanfabrik Königszelt: Die Schutzfrist für das unter Nr. 346 bis 22. April 1936, vorm. Sy½ Uhr, ge⸗ schützte Lichtbild, darstellend eine Ge⸗ müseschüssel vom Tafelgeschirr Juliane, Modell Nr. 1050, herstellbar in allen Teilen und Größen eines Tafel⸗ geschirrs, ist vom genannten Zeitpunkt ab um weitere 6 Jahre verlängert worden.

Amtsgericht Freiburg, Schl. Warstein. 837701

In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen: Nr. 89. War⸗ steiner und Herzoglich Schleswig⸗Hol⸗ steinische Eisenwerke, Aktiengesellschaft in Warstein, versiegelt übergebenes Lichtbild des irischen Dauerbrandofens: „Allesbrenner Nr. 638/39“, plastisches Erzeugnis, , 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. März 1936, 3,45 Uhr.

Warstein, den 3. April 1936. Das Amtsgericht.

„ibi vn ]

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Iohanngeorgenstadt. Il3992

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maxie verw. Pechstein eb. Becher in Breitenbrunn wird zur Beschlußfassung über den Verkauf des Grundstücks Blatt 93 des Grundbuchs ür Breitenbrunn eine Gläubigerver⸗ ammlung einberufen. Termin hierzu wird auf den 15. Mai 1936, vorm. 9 Uhr, anberaumt.

Amtsgericht Johanngeorgenstadt,

den 15. April 1936.

Mageleburg. 3981 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Ernst Fischer in Magdeburg⸗ Neustadt, Wasserkunststr. 26, ist heute, am 16. April 1936, 10 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Erich Römmert, Magdeburg, Gr. Diesdorfer Str. 7. Konkursforderungen sind bis zum 13. Mai 1936 beim Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung am 13. Mai 1936, 10 Uhr, Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 10. Juni 1936, 19 Uhr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Str. 8, Zimmer 111 a.

Amtsgericht A. Magdeburg, 16. 4. 1936.

Pirmasens. 39821 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Pirmasens hat am J. April 1935, nachm. 3 Uhr 36 Min. über das Vermögen der irma Kart Buchholz, offene Hande sgesellschaft, Schuhfabrik in Pirmasens, Dankelsbach⸗ straße 13, nach Einstellung des Ver⸗ gleichs verfahrens den Anschlußkonkurs und am 15. April 1936, vorm. Jr, Uhr über das Vermögen 1. des Heinri Buchholz, Schuhfabrikant in Pirma⸗ sens, Turnstr. 33. 2. des Friedrich Buch⸗ holz, Schuhfabrikant in Pirmasens, Zweibrücker Str. 36, beide persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft Karl Buchholz, Schuhfabrik, allda, den Konkurs eröffnet. Konkurs verwalter ist Rechtskonsulent Adolf Speier in Pirmasens, Blocksbergstraße. Sffener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurssorderungen bis 30. Mai 1536. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in den 55 132, 134 und 137 KonkOrdng. bezeichneten Fragen am 12. Mai 1936, . Prüfungstermin am 9. Juni 19356, beide Termine je nachmittags 3M Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Bahnhofstr. 26.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

PFriebus. Konkursverfahren. 983 Ueber das Vermögen des Tischlers Paul Klinkhardt jun. in Priebus wird heute, am 17. April 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Brauns in Priebus ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. Mai 1936 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Mai 1936, 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Juni 1936, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1936. Amtsgericht in Priebus, 17. April 1936.

39841 I eichenbach, Eulengebirge. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Menzel aus Langenbielau, Friedhofstr. 1, ist am 16. April 1936 um 160,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Schwenzer in Reichenbach / Eulengebirge. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. Mai 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters. P) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des 5 132 der Konkursordnüng und Prü— fungstermin am 23. Mai 1936 um II Uhr vor dem Amtsgericht, hier, . Str. 57, Zimmer Nr. 3.

ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1936 einschließlich. 6 X. 436.

Reichenbach Eulengebirge, 16. 4. 1936.

Das Amtsgericht. Stolp, Pomm. 39851 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Stüwer, alleinigen Inhabers der Firma Georg Stüwer in Glowitz, ist heute um 9 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Daehnel in Stolp, Hindenburg⸗ straße J. Anmeldefrist bis 14. Mai 19365. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Mai 1936, 19 Uhr. An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Anspruch auf abgesonderte Befriedigung sind dem Konkursver⸗ walter bis 14. Mai 1936 anzumelden. Stolp, den 16, April 1936. Das Amtsgericht.

Hęerlin. 3986 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. August 1931 mit seinem letzten Wohnsitz in Berlin⸗ Charlottenburg, Ahornallee 25, ver⸗ storbenen Bankiers Josef Molling ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 7. April 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 355.

Herlin. 39871 Das Konkursverfahren über den ö, des am 21. Januar 1931 in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 93, verstorbenen Kaufmanns Gustav Mankiewitz ist infolge S ut. verteilung nach Abhaltung des Schlu termins aufgehoben worden.

Berlin, den 15. April 19366.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

PDuisbur g- Runrort. 3988

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hagenacker C Söhne, G. m. b. H. in Duisburg⸗Meiderich, Koopmannstr. 121, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Duisburg-⸗Ruhrort, 16. April 1936.

Amtsgericht. (4 N 3 / 35.)

Ebersbach, Sachsen. 39891 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fleischer⸗ meisters und Gastwirts Richard Wenzel in Neugersdorf, Feldschänke, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Ebersbach (Sa.), den 15. April 1936.

Freiberg, Sachsen. 39901 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Max Alban Uhlmann in Freiberg, Poststraße 20, alleinigen Inhabers der Firma Craz Gerlach in Freiberg, Burgstr. 22, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (K 7 / 34.) Amtsgericht Freiberg, 16. Februar 1936.

HNer t ord. Beschluß. 3991 Das Konkursverfahren des Kauf⸗ manns Karl Wiegand, Alleininhaber der Fa. Raabe C Günther in Herford, wird nach erfolgter Ausschüttung hier⸗ durch aufgehoben. Herford, den 15. April 1936. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 3993

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziriak Lutz, Kaufmann in Karlsruhe⸗Bulach, wurde nach Ab⸗ Karlsruhe, den 9. April 1936. Amts⸗ gericht. A 7.

Kolberg. ö 3994

Tas Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. 19. 1934 verstorbe⸗ nen Bezirksschornsteinfegermeisters Jo⸗ hannes Langer, Kolberg, wird nach er⸗ folgter . des Schlußtermins aufgehoben. Kolberg, den 8. April 1935. Amtsgericht.

Landeshut, Schles. 3995

In dem Konkursverfahren der Firma Kalkwerk Albendorf G. m. b. H. in Albendorf, Kreis Landeshut i. Schl, ist das Verfahren durch Beschluß vom 4. April 1936 mangels Masse einge⸗ stellt worden.

Amtsgericht Landeshut i. Schles.

Zweigstelle Schömberg

Vör d (lingen.

39961 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Nördlingen hat mit Beschluß vom 16. April 1936 das Konkursverfahren über das Vermögen des Weiß- und Wollwarenhändlers Wilhelm Nietzer in Nördlingen als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben.

Nördlingen, den 16. April 1936.

e f enn des Amtsgerichts.

Passau. Betanntmachung. 3997

Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannswitwe Therese Kanzler, Inhaberin der Firma G. Kanzler, in Passau wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins mit Be—⸗ schluß des Amtsgerichts Passau. =* Konkursgericht vom 15. April 1986 aufgehoben.

Fefe den 16. April 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

39908

Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Harms, Varel, Inhaber Kaufmann Otto Harms und Witwe des Kaufmanns Heinrich Harms, Agnes geb. Bernhards, in

Varel, Old enk.

beiden e ng haftenden Gesellschaf⸗

ter wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Varel, den 25. März 1936. Amtsgericht. Abt. J. N 16/34.

Waldenburg, Schles. 3999 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leder- und Schuhhändlers Hermann Wiesner in Waldenburg-Alt⸗ wasser, Breslauer Str. 42, wird nach er= , Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. (6 N 17235) Waldenburg, Schles., 5. April 1936.

walter:

haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Varel sowie über das err . der

8 K

Wupper tal-HEarmem. 100 Das Konkursverfahren über das 9 mögen der Firma . Berker G ü. b. H. in Liquidation, upperial. Rach. breck, Wittener Str. 239. Lichter Kaufmann Ernst Sandweg in Wu tal⸗Oberbarmen, Rauentaler Str. Y ö nach erfolgter Abhaltung des Schi termins am 4. 4. 1956 aufgeholh worden. 66 Amtsgericht, Abt. 2. Wuppertal-Varmen

Wunhpertal-Hnarmem, ion Das Konkursverfahren über das Ven mögen der Witwe Anton Hesse n Wuppertal ⸗Barmen. Alleininhaberin ze Firma Gebr. . in Wuppertal, Barmen, Schuchardstr. 14, ist nach er, folgter Abhaltung des Schlußtermnh am 4. 4. 1936 aufgehoben worden.

Amtsgericht, Abt. 2, Wuppertal-Barme

Lamberg. lil Das Amtsgericht Bamberg hat m 16. April 19365, vormittags 8 h 25 Minuten, über das Vermögen di Landwirts und Brauereibesitzers Fun 5 in Tütschengreuth das Vergleich, verfa eröffnet. Als BVergleichsverwalter s Rechtsanwalt Röder in Bamberg en nannt. Termin zur Verhandlung übt den Vergleichsvorschlag ist auf Donnetz—

Zimmer Nr. 82, anberaumt. Die Gläm— biger werden aufgefordert, ihre Forhh rungen alsbald anzumelden. Der An trag auf Eröffnung des Vergleichsbe fahrens samt. Anlagen ist auf der G schäftsstelle niedergesegt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. 10 Ueber das Vermögen der Firm A. Janiszewski, Buchdruckerei und Ver lag G. m. b. H., Berlin S0 36, Ci. sabethufer 28/29, ist am 15. April 193 12,0 Uhr, das , . zu Abwendung des Konkurses eröffnet win den. (352 V. N. 5. 36. Vergleichsben Dipl⸗Kaufmann und Wine schaftsprüfer Dr. jur. C. A. Thewul Berlin⸗Lankwitz, Corneliusstr. 27. rn 9 am 15. Mai 193 2 Uhr, vor dem Amtsgericht in Be lin, Gerichtstraße Nr. 27, III. Stockwen Zimmer Nr. 309. Die Gläubiger wa den aufgefordert, ihre Forderungen a bald anzumelden. Der Antrag auf öffnung des Verfahrens nebst sein Anlagen und das Ergebnis der weitem Ermittelungen sind auf der Geschä stelle zur Einsicht der Beteiligten nich gelegt. ;

Berlin, den 16. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. Re.

Erfurt. lt

Nachdem die Frau Chrxistel Lünenbn geb. Bühlmeyer in Erfurt, Jih straße 11, die Eröffnung des gerichtlihf Vergleichsverfahrens beantragt h wird der Bücherrevisor Richard Gu

vorläufigen Vergleichsverwalter besth Erfurt, den 16. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 16. Hamburg. il Vergleichs versahren. Die offene Handelsgesellschafst Firma H. Kehrmann, Handel n pharmazeutischen Artikeln, Hambu Frimm 141, hat durch einen 16. April 1956 eingegangenen Am die Eröffnung des ergleichsverfaht zur Abwendung des Konkurses über Vermögen beantragt. Gemäß 3 Ig , wird bis zur t scheidung über die Eröffnung des gleichsverfahrens der beeidigte Büch revisor Hans Pohlmann, damh Rambachstraße 2, zum vorläufigen walter bestellt. Hamburg, 17. April 1936. Das Amtsgericht. Hindenhburz, O. S. lh Der Antrag des Kaufmanns Pella in Hindenburg O. S. * straße 49, auf Eröffnung des gleichsverfahrens ist am 16. April eingegangen. Vorläufiger Verwalli Edmund Fröhlich in Hindenburg 8 Dorotheenftraße 4. 42 VN II. Amtsgericht Hindenburg, O. 6. Minden, Went. J Der Pööbelhändler Wilhelm Ken, Minden i. W, Markt Nr. 15, hat zi öffnung des gerichtlichen Vergleich fahrens über sein Vermögen bean Zum vorläufigen Verwalter! ücherrevisor Ludwig Löll mah Päinden' i. W., Lichten bergstraße R bestellt. 4 Minden i. W, den 17. April! Das Amtsgericht.

m.

h

Su nur hr ii che en. l Vergleichsverfahren. 90 Der Schuhmacher meister Rosche in Saarbrücken. Jabob⸗ Jah Straße 19, hat den Antrag aufg nung des Vergleichsverfahrens fu wendung des Konkurses zuric sen n Das Amt des vorläufigen Hern Rechtsanwalts Maaß in Saarbris beendet. ig Saarbrücken, den 16. April 9 Das Amtsgericht. Abt. 86.

Dat Amtsgericht.

ren zur Abwendung des Konkurs

tag, 14. Mai 1936, nachmittags 3 un,

pert in Erfurt, Hohenzollernstr. 2 1

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

.

Irscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 G6 einschließlich 048 r , . fal Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, 90 Ms monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Cin, einzelne Beilagen 10 Sl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

9 0

Nr. 92 Reichs bankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

kanntmachung über den Londoner Goldpreis. gründung zum Gesetz zur Aenderung des Reichs mietengesetzes und des Mieterschutzgesetzes vom 18. April 1936.

nordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Beauf⸗

sichigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Haufparkassen. Vom 21. April 1936.

kaantmachung KP 139 der Ueberwachungsstelle für unedle : vom 20. April 1936 über Kurspreise für unedle Netalle.

poͤdnung Nr. 31 der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Asbest (Regelung des Einkaufs, des Verkaufs und der Ver⸗ beitung von Kautschukmischungen und Kautschuklösungen) vom 21. April 1936.

Amtliches.

Deutsches Reich.

elanntmachung über den Londoner Goldpreis

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur enderung der Wertberechnung von Sypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. April 1936 für eine d , 6 140 ah 9 d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel, kurs für ein englisches Pfund vom 21. April lI936 mit RM 12390 umgerechnet.. RM S6, 53K für ein Gramm Feingold demnach... Pence bh313?, in deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2.78383.

Berlin, den 21. April 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Begründung m Gesetz zur Aenderung des Reichsmieten⸗ gesetzes und des Mieterschutzgesetzes. Vom 18. April 1936.

r Allgemeines.

Die Maßnahmen der Reichsregierung k Förderung der eschließungen die Gewährung von Ehestandsdarlehen, elenderung der Steuergesetze zugunsten Verheirateter usw. ben zu einer erheblichen Zunahme der Eheschließungen führt. Hinzu kam die allgemeine Belebung der Wirt⸗ jast. Millionen Arbeitsloser wurden wieder in das

beitsleben eingegliedert, erhielten Arbeit und Brot. Für

lle bedeutete dies die Möglichkeit, jetzt eine Ehe einzugehen. lam es, daß die Zahl der Eheschließungen, die im Jahre ze rd. 509 000 betrug, auf rd. 630 000 im Jahre 1933 und par auf rd. 740 900 im Jahre 1934 anstieg.

Die Neugründung von Haushaltungen in einem der⸗ ligen Umfange führte zu einer erheblich verstärkten Nach⸗ ge nach Wohnungen. Allerdings muß berücksichtigt werden, Haushaltungen durch Tod oder aus sonstigen Gründen sgelöst, und daß damit auch Wohnungen frei wurden. aßgebend für den Wohnungsbedarf ist, nur der Rein— hang an Haushaltungen. Dieser betrug jedoch 1933 noch * 00, 1934 rd. 480 000. Diese plötzliche Steigerung ; Jachfrage nach Wohnungen mußte zu einer Verschärfung Lage des Wohnungsmarkts und zu einer Zunahme der [hugs tngzpheit führen. Dies um so mehr, als bei Beginn Jahres 1933 noch immer ein Fehlbedarf von rd. 1 Mil⸗ 1 Wohnungen vorhanden war, dessen Deckung in der ü. hkriegszeit nicht gelungen ist. Obwohl die Neubautätig- [mn dem Jahre 1933 ab ebenfalls erheblich gesteigert ö h) . der Reinzugang an Wohnungen betru 1933 rd. ft g, 1934 rd. 334 000 genügte die Zahl der neu⸗ Haffenen Wohnungen nicht um der verstärkten Nach⸗ ( zu entsprechen. Der Wohnungsfehlbedarf hat daher wahre mmen. Das , Reichsamt schätzt ihn für ng 1935 auf 1350 0909 Wohnungen. Es kann guch trotz J erheblichen itteln, die das Reich im Jahre 1935 zur i ung der Neubautätigkeit eingesetzt hat, nicht damit ge⸗ gert werden, daß der Fehlbedarf. in diesem Jahre ver— 3 orden ist; im Gegenteil ist infolge der andauernden re h nahme der Eheschließungen mit einer Erhöhung

. Wohnungsknappheit trat in einzelnen Orten ganz ) ar stark in die Erscheinung. Die allgemeine 0 m 8 verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage auf

ohnungsmarkt wurde hier dadurch vers 57 daß

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. O

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten Zeile 1,19 Ge, einer dreigespaltenen 3 mam hohen und M mm breiten Zeile 1,85 eu, Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. - Befristete An eigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

welche Worte etwa durch Zettdruck (einmal

Berlin, Dienstag, den 21. April, abends

a r ne

durch besondere Umstände ein ,, starker Zu⸗ . stattfand und damit die Zahl der wohnungsuchenden samilien außergewöhnlich stark anstieg. Es handelt 6 in diesen Fällen in der Regel um Folgen, die durch die Auf⸗ rüstung hervorgerufen sind, sei es, daß eine Gemeinde Garnison erhielt, sei es, daß infolge starker Zunahme industrieller Beschäftigung in großem Umfange Arbeiter von auswärts eingestellt wurden.

Das Ueberwiegen der Nachfrage nach Wohnungen über das Angebot hat bereits in einer Reihe von Gemeinden zu dem Versuch von Mieterhöhungen geführt. Es besteht die Gefahr, daß die zu erwartende Verschärfung der Wohnungs⸗ knappheit in größerem Umfange zu einer lediglich durch die Wohnungsknappheit bedingten, wirtschaftlich nicht gerecht⸗ fertigten Steigerung der Mietenhöhe, namentlich auch für die werktätige, minderbemittelte Bevölkerung, . Eine solche

Erhöhung muß unbedingt verhindert werden. Die Reichs— regierung muß entscheidenden Wert darauf legen, die gegen⸗ wärtige Preislage zu halten. Nur wenn dies gelingt, wird es möglich sein, , ge zu vermeiden, die ihrerseits die Möglichkeiten der Ausfuhr einschränken würden. Aller⸗ dings sind schon jetzt weite Kreise mehr oder minder vor unberechtigten Mietsteigerungen geschützt. Für die Mehr⸗ zahl der Mietverhältnisse, . für alle kleineren und mittleren Wohnungen, gelten noch das Reichsmietengesetz vom 24. März 1922 in der ef ng der Bekanntmachung vom 20. Februar 1928 (Reichsgesetzbl. 1 S. 9. der Notverordnung vom 1. Dezember 1930 7. Teil Kap. III 8 23 und Kap. IV Art. III (Reichsgesetzbl. J S. 517 598) sowie der Notver⸗

ordnung vom 8. Dezember 1931 2. Teil Kap. IV Art. III (Reichsgesetzbl. 1 S. 699, 709) und das Mieterschutzgesetz vom 1. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. 1 S. 353) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Februar 1928 (Reichsgesetzbl. 1 S. 25 und vom 27. April 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 235). In den Jahren der Wirtschaftskrise, in denen die Nachfrage nach Wohnungen erheblich nachließ, ist jedoch teils durch reichsrechtliche, teils durch landesrechtliche Maßnahmen die Geltung der beiden Gesetze derart eingeschränkt worden, daß sie nicht mehr in genügendem Umfange als geeignet er⸗ scheinen, ungerechtfertigte Mietpreissteigerungen zu unter⸗ binden. Der vorliegende Entwurf sieht diejenigen Maß⸗ nahmen vor, die erforderlich scheinen, um wieder eine wirk⸗ same Anwendung des Gesetzes zu sichern.

Im einzelnen. Zu Art. 18 1:

Um Zweifel über den Umfang, in dem das Reichsmieten⸗ gesetz und das Mieterschutzgesetz noch gelten, zu beseitigen, ist vorgesehen, daß der Reichsarbeitsminister und der Reichs⸗ justizminister durch eine Neufassung der Gesetze die geltenden Vorschriften vereinfachen und klarstellen können. Hierbei können gleichzeitig die Aenderungen vorgenommen werden, die erforderlich erscheinen, um ungerechtfertigte Mietpreis⸗ steigerungen zu unterbinden. Eine allgemeine Verschärfung des Mieterschutzes ist hierbei nicht beabsichtigt. Die landes⸗ rechtlichen Bestimmungen für die Geltung des Reichsmieten⸗ gesetzes und Mieterschutzgesetzes sollen grundsätzlich unver⸗ ändert bleiben. Ausnahmen sollen höchstens für solche Orte zugelassen werden, in denen sich aus besonderen Gründen, z. B. im Zusammenhang mit der Aufrüstung, namentlich durch die Zunahme industrieller Beschäftigung, eine besondere Verknappung der Wohnungen gezeigt hat. Da ferner die landesrechtlichen Bestimmungen besonders unübersichtlich sind, wird in 8 5 Abs. 2 bestimmt, daß die obersten Landes⸗ behörden die auf Grund des Reichsmieten esetzes und des Mieterschutzgesetzes erlassenen Vorschriften ebenfalls neu be⸗ kannt zu machen und hierbei ie e tig mit den reichs⸗ rechtlichen Bestimmungen in Einklang zu bringen haben.

Zu § 2: k . Durch die Notverordnung vom 1. Dezember 1930 (Siebenter Teil Kap. 1V Art. II Reichsgesetzbl. 1 S. 517,

598 war bestimmt worden, daß das Reichsmietengesetz

und das Mieterschutzgesetz nicht mehr bei einer Neuver⸗ mietung solcher Wohnungen gelten, die auf Grund des Wohnungsmangelgesetzes nicht mehr beschlagnahmt werden konnten. Seit dem 1. April 1931 haben daher derartige Wohnungen, wenn sie neu vermietet wurden, den Schutz des Mieterschutzgesetzes und des Reichsmietengesetzes ver⸗ loren. Für die e ,,,, welche Wohnungen in Betracht kommen, sind die Bestimmungen der Landes⸗ behörden maßgebend. In Preußen handelt es sich z. B. in den Orten der Ortsklasse A um die Wohnungen mit

einer Friedensmiete von 600, bis 799, Mark, in den Orten der Ortsklasse B um die Wohnungen mit einer Friedensmiete

von 500, bis 599, Mark. In kleineren Gemeinden liegen

die Grenzen noch tiefer. Es sind also bereits mittlere und kleinere Wohnungen, deren Mieter bei einer Reuvermietung! den Schutz der beiden Gesetze verlieren würden. Dies erscheint

bei der Zunahme der Wohnungsknappheit gerade auch fürn

Postscheckkonto: Berlin 41821

2 kleinere und mittlere Wohnungen nicht mehr tragbar. Es wird daher vorgesehen, daß auch bei einer Neuvermietung der⸗= artiger Wohnungen die Geltung des Reichsmietengesetzes und des Mieterschutzgesetzes bestehen bleibt. Auch soweit auf Grund der bisherigen Regelung der Schutz beider Gesetze bereits fort⸗ gefallen ist, wird zunächst das Mieterschutzgesetz wieder in Gel— tung gesetzt. Die Aufhebung des Mietverhältnisses soll auch bei diesen Wohnungen nur beim Vorliegen der besonders schwerwiegenden Gründe des Mieterschutzgesetzes zulässig sein. An der Höhe der vereinbarten Miete soll bei den laufenden Mietverhältnissen dieser Art jedoch zunächst nichts geändert werden. Dies erscheint deshalb gerechtfertigt, weil der Ver⸗ mieter nach dem geltenden Stande der Gesetzgebung damit rechnen konnte, die vereinbarte Miete dauernd zu erhalten. Sobald die Wohnung neu vermietet wird, gelten jedoch wieder die Bestimmungen des Reichsmietengesetzes.

Zu 5 3:

Nach 5 La des Reichsmietengesetzes, der durch die Notver⸗ ordnung vom 1. Dezember 1930 (Siebenter Teil Kap. IV Art. III Reichsgesetzbl. 1 S. 517 598) eingeführt wurde, ist eine Berufung auf die gesetzliche Miete ausgeschlossen,

a) wenn der Vermieter zum Abschluß des Mietvertrages wesentlich dadurch bewogen worden ist, daß der Mieter ihm ein günstigeres Angebot gemacht hatte als ein anderer Bewerber,

b) wenn der andere Vertragsteil mit Rücksicht auf die abweichende Vereinbarung entsprechende Leistungen übernommen hat.

Es hat sh gezeigt, daß durch diese Bestimmungen die Berufung auf die gesetzliche Miete tatsächlich übermänig ein= , und damit die Möglichkeit erschwert worden ist,

urch das Reichsmietengesetz Mietpreissteigerungen wirksam zu verhindern. Die Vorschriften unter a und b des § 1a sollen daher gestrichen werden. Bestehen bleibt die Einschränkung, daß eine Berufung auf die gesetzliche Miete nach Ablauf eines Jahres seit Beginn der Mietzeit ausgeschlossen ist. Auch trotz Ablauf dieser Frist bleibt die Berufung zulässig, wenn der⸗ jenige, der sich auf die gesetzliche Miete beruft, in eine wirt— schaftliche Notlage geraten ist und die Aenderung des Miet⸗ zinses auch bei Berücksichtigung der Verhältnisse des anderen Teils nicht als unbillig bezeichnet werden kann.

Zu §S§ 4 und 5:

Die Bestimmungen bringen im wesentlichen nur eine Neu— regelung der Zuständigkeiten. Die staatsrechtlichen Aende⸗ rungen der letzten Jahre und die Notwendigkeit, die Mietzins= und Mieterschutzpolitik nach einheitlichen Gesichtspunkten zu führen, machen es erforderlich, die zuständigen Reichs—⸗ ministerien stärker als bisher einzuschalten. Die Bestimmung im § 4 Satz 2 entspricht bereits der bisherigen Regelung.

Zu 5 6:

Nach § 5a des Mieterschutzgesetzes ist dem Mieter bei Auf- hebung seines Mietverhältnisses grundsä lich eine angemessene Räumungsfrist zu gewähren. Die Frist kann zur Vermeidung von Härten verlängert werden. Die Bestimmungen galten bisher nicht, wenn der ö in einem gerichtlichen Ver= gleich verpflichtet hatte, die Wohnung zu einem bestimmten ö J räumen. Mit Rücksicht auf die Zunahme der

ohnungsknappheit ist es gerechtfertigt, auch hier die Möglich= keit vorauszusehen, dem Mieter eine Räumungsfrist zu ge— währen und eine in dem Vergleich etwa bereits vorgesehene Räumungsfrist zu verlängern.

Zu Artikel II:

Vom 1. Mai 1936 ab sollen lediglich die neuen Bestim⸗ mungen des Mieterschutzgesetzes und des Reichsmietengefetzes gelten. Die Bestimmungen des Gesetzes über den Geldent⸗ wertungsausgleich bei bebauten Grundstücken können daher mit diesem Zeitpunkt außer Kraft treten, soweit sie die Bildung des Mietzinses betreffen. Ebenso sollen auch die auf Grund der Bestimmungen über Preisüberwachung erlassenen Anord⸗ nungen über die Regelung der Mietzinsbildung außer Kraft treten. Derartige Anordnungen sind nur für einige Gemeinden getroffen worden.

Zu Artikel III:

Wie bereits dargelegt, hat sich in letzter Zeit eine stärkere Wohnungsknappheit bemerkbar gemacht. In einzelnen Ge— meinden kann die Lage des Wohnungsmarktes es erforderlich machen, die Umwandlung von Wohnungen in Räume anderer Art, z. B. in Fabrikräume, Lagerräume, Werkstätten, Dienst— räume oder Geschäftsräume zu verhindern. Der Reichsarbeits- minister kann daher für solche Gemeinden bestimmen, daß der⸗ artige Umwandlungen der Genehmigung der Gemeinde bedürfen. Gegen eine Verwendung von Wohnräumen zu anderen Zwecken bestehen dann keine Bedenken, wenn für den

beanspruchten Raum neuer Wohnraum geschaffen oder der Ge⸗ meinde ein entsprechender Geldbetrag zur Verfügung gestellt wird. Die Genehmigung kann von dieser Bedingung abhängig gemacht werden.

,