1936 / 93 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 22. April 1936. S. 2 Neichs⸗ und Staatdauzeiger Nr. S3 vom 22. Anrit 1936. G. 3

Betanntmacheag RP 181 . der Ueberwachungsstelle fũr naedle Metalle dom 21. Mril 1936, betr. Kurspreise für nnedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I71 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗ machung KP 130 von 209. April 1836 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 92 vom 21. April 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Ætassengruppe 1E): Blei, nicht legiert (Klasse IIIA) RM 19,765 bis 20,75 Hartblei (Antimonblei (Klasse in B).. ., 22, 25 23, 25

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Dentschen Verleger; in Kraft. Berlin, den 21. April 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. . Stinne r.

1

Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für Kautschurt und Asbeßft

(Aufhebung der Anardnung Rr. 26. Vom 21. Aprit 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. JI S. 86G) in Berbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ n. vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger

r. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtfchaftsministers angeordnet:

Die Anordnung Nr. 26 der Ueberwachungsstelle Kautschuk und Asbest Verwendung von Kautschuk⸗Mifchungen bei der ,,. von gummiisolierten Leitungen und Kabeln) vom 1. Juli 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 153 vom 4. Juli 1935) tritt am 25. April 1936 außer Kraft.

Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbeft. J. A.: Dr. Haßlache r.

Anordnung des Neichsärzteführers gemäß § 44 Re O.

Auf Grund von § 44 der Reichsärzteordnung bestimme ich als Amtsblatt der Reichsärztekammer und der Kassen⸗ ärztlichen Vereinigung Deutschlands das ‚„Deutsche Aerzteblatt“.

Als Amtsblätter der Aerztekammern und Aerztlichen Be⸗

zirksvereinigungen sowie der Landes⸗ und Bezirksstellen der Kafssenärztlichen Bereinigung Deutschlands gelten die bis⸗ herigen ärztlichen Standesblätter bis zur anderweitigen Be⸗ stimmung durch mich weiter.

Berlin, den 27. März 1936.

Der Reichsärzteführer. Dr. Wagner.

Bekanntmachung.

ie am 20. April 1936 ausgegebene Nummer 49 des ee ggesetzblatts, Teil l, enthält: Sesetz über den Volksgerichtshof und über die fünfundzwan— zigste Aenderung des Besoldungsgesetzes. Vom 18. April 1936. Gefetz zur Aenderung des Reichsmietengesetzes und des Mieterschutzgesetzes. Vom 18. April 1956. Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Grund⸗ schulen und Aufhebung der Vorschulen. Vom 18 April 1936 Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Zu⸗ sammenschluß der Kartoffelwirtschaft. Vom 9. . 1936. Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 63 RM für ein Stück bei Voreinfendung.

Berlin NW 40, den 21. April 1936. Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich.

Nichtamtliches.

Verkehrs wesen.

Abnahme des Zeppelinhasens. Der neue Flug⸗ und Zeppelinhafen bei Frankfurt a. Main i etzt so weit fertiggestellt, daß die amtliche A . 6 che erfolgen kann. Kapitän Lehmann wird in diesen Tagen in Frankfurt erwartet, um die für den Zeppelin bestimmten Anlagen auf ihre Eignung zu überprüfen.

Störer des Rund funkempfangs werden beftraßt.

Kürzlich wurde eine Frau in Saalfeld (Saale) der absichtlichen Störung des ,, nn, überführt. Um einen Nachbar zu ärgern, machte sie durch den Gebrauch eines elektrischen Heil⸗

geräts während der Hauptsendezeiten den Rundfunkempfang in

ihrer Umgebung unmöglich. Das Gericht setzte eine Geldstrafe in Hähe von 10 RM 6 Gleichzeitig wurde die Einziehung des znr Störung benutzten Hochfrequenzheilgeräts gerichtlich verfügt.

Neue Reichspost⸗ und Macht slüge.

Vom 20. 4. an sind im Anschluß an die ständig betriebene Reichspostfluglinie Berlin —-Hannover Köln London Reichspost⸗ und e auf den Linien Berlin Halle / Leipzig, Hannover

33 (Main) —Stuttgart, Köln Brüssel Paris, Köln

rankfurt (Main) München,. München Nürnberg, Frankfurt

ain) —-Basel und Köln Rptterdam Amsterdam eingerichtet worden. Hierzu tritt vom 4. 5 an eine Nachtflugverbindung Hannover = Kopenhagen —Malmö— Stockholm mit Fluganschlüssen nach Gotenburg Oslo und Helfingfors Reval. Die Nachtflug⸗ pläne sind so eingerichtet, daß die in den angeschlossenen Orten und Nachbarorten aufgelieferte Abendpost in der Regel schon die erste Zustellung des nächsten Tages in den andern Orten erreicht. Daraus ergeben sich, namentlich im Auslandsverkehr, bedeutende ,, , , Für die Benutzung der Nachtflüge sind dieselben uftpostzuschläge wie im sonstigen ö zu entrichtan

JZebruar 1936

noch in dieser

* Mus der Berwaltung.

Anorbnungen des Reichsinnenministers zum 1. Mai. „Der I. Mai soll ein Tag der Freude und der Volks gemeinschaft sein.

Für die öffentliche Verw hat der Reichs- und Preußische Innenminister zur Feier des 1. Mai 1936 im Einvernehmen mit dem Reichspropagandaminister Anordnungen getroffen. Sie be⸗ treffen die Beflaggung und die Ausschmückung der Dienstge bäude mit wobei aber zur ütung einer Schädigung des es die Anforde run von Schmuckreisig auf das not⸗ Maß zu beschränken simd. n, . erwünscht ist es nach dem Erlaß, daß die Gemeinden bzw. Gemeindeverbände an ge⸗ eigneten großen Plätzen Lautsprecher aufstellen, um der gesamten Bevölkerung die Teilnahme an den Feiern des nationalen k tages zu ermöglichen. In den kleineren, leistungsschwachen Land⸗

ist, ein Rundfunkgerät zur ung zu stellen. Der Reichs⸗ kriegsminister habe die Musik⸗ und Trompeterkorps der Wehr⸗ . angewiesen, ß in ihren . ee,

rin mitzuwirken. Mur klapellen izei, der Feuer⸗ wehr, Technischen Nothilfe fowie sansti Organisationen würden ch in gleicher Weise für di ichen Feiern zur Verfügung stellen. Die Vorbereitung und Ausgestaltmng der örtlichen Feiern des 1. Mai liege im übrigen in den Händen der zuständigen

Feiertag am 1. Mai solle ein Tag der Freude und der Bolks⸗ emeinschaft sein. Der Minister . deshalb, die Polizeistunde 6 Gast⸗ und Schankstätten am 1. Mai aufzuheben.

Milderung von Härten aus Anlaß

der Zinsermäßigung.

Der Reichsfinanzminister hat in Rundschreiben und Anord⸗ nungen die Durchführung der Milderung von Härten aus Anlaß der . erläutert. Ein solcher Härteausgleich war bei Zinsermäßigung der öffentlichen Anleihen vorgesehen für bedürftige Personen, die durch Annahme des Angebots auf Zins⸗ herabsetzung betroffen wurden. Da der Zinsausfall allgemein durch die einmalige Kapitalentschädigung von 2 für 15 Jahr, also für die Zeit vom 1. 4. 1935 bis Ende Juli 1936 ausgeglichen wird, treten die Bestimmungen über die Gewährung von Härte⸗ beihilfen erst mit Wirkung vom 1. 7. 1936 in Kraft. Hierauf find die Antragsteller, die fich an die Bezirksfürsorgeverbände zu wenden haben, gegebenenfalls hinzuweisen. Die Mittel des Härte⸗ fonds werden durch eine Umlage von den an der Herabsetzung beteiligten Kreditanstalten usw. aufgebracht. Der Härtefonds wird bei der Reichshauptkasse gebildet und von dieser verwaltet; er führt die Bezeichnung „Härtefonds aus Anlaß der Zins⸗ ermäßigung“. Zu den Voraussetzungen für die Gewährung einer

Mönat und Jahr Steinkohlen * 873 13 626 11 781 39 79

Braunkohlen

12 366 12 389 11165 38 009

März 1926 .

9 2 2 1 8 1 1

März 19345 Januar bis März F935 mit Saar dito ohne Saar 37311 Januar bis März 1935 (Januar und Februar ohne Saar) .. 33 759 26 161

Die deutsche Eteinkohtenfõrderumg war im ganzen im März, wie meist in der Uebergangszeit vom Winter zum Frühjahr, etmas rückläufig (arbeitstäglich 199). Namentlich der Hausbrandabsatz zeigte infolge der vorgeschrittenen Jahreszeit und des warmen Wetters einen Rückgang, während sich die Bezüge der Industrie im großen und ganzen behaupteten. An der Minderförderung war besonders das Ruhrrevier beteiligt, während einige andere Bezirke ihre Gewinnung

sogar noch etwas steigern konnten. Der Braunkohlen gewinnung war die Jahreszeit ebenfalls wenig günstig. Beim Absatz spielten auch die ab L. April zu erwartenden Sommerabschläge eine erhebliche Rolle. Der arbeitstägliche Rückgang betrug bei der Rohkohle 4, L, bei den Briketts 5,74.

II. Gisfenerzber gbau.

Die Gewinnung an verwertbarem (absatzfähigem) Erz stellte sich insgesamt im März auf 475 M4 t und im Zeitraum Januar bis März auf 1 388 533 t. Der Bestand auf Gruben und Aufbereitungsanlagen stellte sich am Ende des Monats auf NS 741 t. Die Belegschaft bestand insgesamt aus 13 639 Köpfen.

Nach Sorten stellte sich die Eisenerzgewinnung wie folgt (in t): r März 1996 Januar / März 1939 Brauneisenstein bis 307, Mangan: über 129, Mangan 19419 57 621 bis 129, Mangan. 241 327 718 206 Spateisenstein .... 146 877 430 246 Roteisenstein .... 33 116 98 247 Kalkiger Flußeisenstein 21 768 64 101 12 572 28 110

Sonstiges Eisenerz . Insgesamt O74 1 385 833

HI. Metallerzbergbau. . Gesamter Blei⸗ und Zinterzbergbau: März 1936 Februar 1936 März 1935 (berichtigte Zahlen)

8 99 164 166 6 23 252 t

177 408 t

e 2 2 28

. 1 1. 16 14

Gefolgschaft (2ugestellte und

Arbeiter) Förderung:

.

9047 Roherze. .. 150 301 t Haldenerze.. 24991 t

Zusammen 184 382 t

Mansfeldscher Kupfer⸗ schieferbergb au: Gefolgschaft (Angestellte und Arbei / Förderung an Minern. Gchwefel kiesbergb an: Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) Förderung Schwefellies Son sti ger ber gban: (Fördernde Betriebe): Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) (Untersuchungsbetriebe): Gefolgschaft (Ang. u. Arb.)

Gesamter Metallerz⸗

7 263 1409 5686 1 16 597 t

166 183 t

8 og8

100 470 t

827 21 190

1051 785

Nähere Auskunft bei den Postanstalten.

bergbau:

genieinden werde sich wohl eine Persönlichkeit finden, die bereit

Landesstellen des Reichspropagandaministeriums. Der nationale

artebeihilfe gehört außer dem Eigentümer . is 31. De 1934 zurück, daß seinen i einem wesentlichen Teil aus den Erträgnissen zi eier bestritt. Der Minister will das je nach a

gegennahme der Anträge und die Festsetz owie Benachrichtigung der eller ürsorgeverbände sind. Die Härtebeihilser nanzämtern der Empfänger auszuzahlen.

im wrangegangenen Kalend

lls für gegeben erachten, sobald die Einkünfte au senkung i n n g. Wertpapieren mindesten der Gesamteinkünfte betragen haben. Die Auszahlung hilfen wird den Finanzämtern übertragen, mwg de en sind

von den 6

Nachweiz ] utichlands Benzol⸗Basis wird verbreitert.

der eutschen Bestrebungen auf Stärkung der heimischen

xn d ; x ern enen ist, wie das Mdz. meldet. ein Plan von großer ußgesenllen ung, der auf eine Verbreiterung der deutschen Benzolbasis Lage den Lluf Beraulaffung des Rohstoffkommissars ist nach den 86 den an itenden Arbeiten des Nebenprodnktenausschusses der Wirt⸗ 8 260 is uppe Gas und Wasserversorgung und des Deutschen Ge⸗ x * in Kürze damit zu rechnen, daß den Gaswerken mit hrend de ö WNillionen ebm Jahreserzengung von zuständiger Stelle Härth r (iner Benzolanlage r wird. Die Zeitschrift für der he Wirtschaft“ erklärt hierzu, es sei zunächst beabsichtigt sachdaß alle Werke mit über 19 Millionen ebm Jahres— Eg znr Benzolgewimnung verpflichtet würden. Ba aber

nnn

Donnerstag, den 23. Ayril.

Staatsoper: Bohm Ze. Muftkalische Leitung: ginn: 29 Uhr. ;

Staatstheater Kleines Haus: Der Min ist

Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn:

im Sommersemester. An den dentschen Hochschulen wird auch im

Berlin liest zB. Prof. Baeumler über „Nation mus seit Ronfsegu“, an der Deutschen Dr. Schmitt über „Grundzüge politik“, Dr. Volz über „Geschichte wegung“, Unterbannführer Wente über das Reich in der deutschen Geschichte“ (

(Seminar

schweig ekt DJS Führer). An der Technischen

In Göttingen liest Dipl-Ing. Schirmer über

„Bolschewismus, Amerikanismus, Faschismus, geographische

Gefolgschaft (Ang. u. Arb.) 19 508

Koks aus Steinkohlen

Koks aus Braunkohlen

118 91 74

292

Preßkohlen aus Steinkohlen

432 486 297 L437

213

Ver hütteter Met altuin⸗ halt der Wlei⸗, Jin k⸗ und Kupfererzförde⸗ rung:

Blei.

Zink 2 1 1 1 24 1 1 1 1 12

Kupfer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ö

1304

4 960 t 10 600 t 2 200 t

——

4990 10 460 2120

Die deutsehhe Kupfer ergeugung im März hf trie, auf Grund der Berechnungen des statistischen Büros der

Die dentsche Kupfer⸗Hüttenerzeu wie uns die Wirtschaftsgrunpe Wach lr e er

gesellschaft A⸗G., Frankfurt a. M., mitteilt, im 5703 t gegen 4754 f im Februar.

Die dentsche , n, e, nade⸗ und Elektrolyt⸗ 16195 1 im Februar.

Die deutsche Erdölgewinnung im Februar und . 1936.

Die dentsche Erdälgewinnung betrug in Februar und März 1936 nach den vorläufigen amtlichen Statistik:

.

Deut schland Hiervon: U änigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen. ietze⸗Steinfördeꝛ . Oba ng. übrige Erdölreviere ...

Der Monatsdurchschnitt der deutschen Jahre 1935 hatte 35 807 t betragen.

Die Zahl der Arbeiter und Angestellten in Bezirken und bei Aufschlußarbeiten a: Bezirke betrug am Ende des Monats Ende des Monats März 1936 4398.

4 *

27

6

Abschtuß der Rauchwaren⸗Ostermesse,

Die aus Anlaß der Rauchwgren⸗Ostermesse in Leipsl haltene große Tagung des deutschen Kürschner⸗Handwerkt

am Dienstag erfolgreich beendet werden. Der e,, , war auch am dritten Ta ann der Besucher wird auf über 7000 ge teller, namentlich die der Pelzlonfektion, erklä getãtigten N über die des Bueno, ferner e. Auch die Aussteller von Hüten und chühen und Krawatten berichten über 6. beg und sehen sich in ihren Erwartungen übertrof deutschen Pelzmodelle haben se Modenschauen waren ausverkauft.

rjahres hinausgingen.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater

Schauspĩelhaus: Fau st J. von Goethe- . 19 Uh

Der Nattonatsoziatts mus ats Hochschulthe

1886 wieder in zahlreichen Vorlesungen über Ratio nalsozas deutschen Reichs und Staatsgedanken, gesprochen. An der Unj

Hochschule für Poln nationalsoziglistischer der natio nalsozialistisc

Führer und Kam Seminar für Hitlen Führer und Ekardt über „Faschismus und n ,

ochschule t Dr. Doötzer über „Der a n. 1 während an der Uninersität Erlangen Prof. Weigel „Ausg Reden des Führers“ als Thema einer Vorlesung gewann

sozialismus. Idee und Gestakin in Leipzig Dr. Friend ie n il Grundlagen des tte seln ö. Kampf der NSDAP.“, in Marburg Prof. Mannharn mus“, in München Prof. Haushofer über, Geopolitische und

Grundlagen des nationalsozialistischen und in Tübingen Prof. Merk über „Hitler: Mein Kampf

Handelsteil.

Der deutsche Bergbau im März 1936.

Die Ueberficht über die deutsche Bergbauproduktion im Monat März zeigt folgendes Bild: I. Kohlenbergbau (in Tausend t):

engn 1 l upfer) betrug im März 1336 1859

Februar nth

t 32 492 23 866

Erdölgewinmn

Ib der Prom 1 1936 Kn

en sehr zufrieden, die in den meisten Fh Gelauft warde Indisch⸗Lamm, Astrachan, . 6

en

. e . gut angesprochen. e 6. 35. 07

hmm riner Rundfrage der genannten Wirtfchaftsgruppe fest⸗ 2 daß heute schon der größte Teil aller Werke über [üllionen chm die Ben zolgewinnung aufgenommen hat, sollen uch die kleineren Werke bis zu 2.5 Millionen ebm hierzu auf⸗ bert werden. Die Leichtölgewinnung in deutschen Gaswerken ée bereits in den letzten drei Jahren von rund 19 900 t im

1633 auf rund 30 009 t im Jahre 155 gesteigert werden. hesem Jahre ist mit einer weiteren Steigerung zu rechnen, noch eine größere Anzahl Anlagen im Bau sind oder Bau⸗ ben zur Ausführung gelangen werden.

Ewarnns

3 i J 21 beiterhin günstige Entwicklung des deutsch⸗ polnischen Handels vertkehrs. Barschau. 21. April. Vom 17. bis 20 April 1936 haben gon der deutschen und der polnischen Regierung mit der sihrung des am 4 November 1935 abgeschlossenen deutsch—⸗ shen Wirtschaftsvertrages und Verrechnungsabkommens be⸗ ten Regierungsausschüffe ihre fünfte gemeinfame Tagung arschan abgehalten. Dabei konnten, se erfreuficherweise len, daß die ö Ausfuhr nach Polen sich weiterhin ig entwickelt hat, ährend bisher die Ausschüsse mit Rück⸗ auf die zunächst noch nicht ausreichende Entwicklung der ten Ausfuhr nach Polen gezwungen waren, den bei Ab— des Wirtschaftsvertrages vorgesehenen polnischen Ausfuhr⸗ nicht unerheblich zu kürzen, konnten fie für den Monat Mai ten Male die polnische Ausfuhr in der vollen Höhe des Eplanes zulassen. - Die beiden Regierungsausschüsse gingen dabei von der Ueber⸗ ug aus, daß die Uebergangsschwierigkeiten, die sich dem

Sommenn

und Natz

„Der M 1

n, als im wesentlichen beseitigt angesehen werden können. fingen weiterhin davon aus, daß mit der in der letzten Zeit ichteten Steigerung der deutschen Ausfuhr nach Polen eine sikung angebahnt wurde, die auch für die Zukunft eine der hen Ausführ nach Polen entsprechende polnische Ausfuhr , n, 5 Rahmen des ursprünglich vorgesehenen 'splanes mägli— .

gerner haben die Regierungsausschüsse eine Reihe von lfragen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsvertrag und Verrechnungsabkommen erörtert.

National

8

*

Bugleich wurde vereinbart, die nächste Tagung der Regie⸗

kausschüsse Mitte Mai stattfinden zu laffen.

Wagengesteltung für Koble, Kots und Briketts im

rredier: Am 27. April 1936: Geftellt 20 381 Wagen.

Di Elektrobtkupfernotierung der Vereinigung für dent che Preßkohln elhtkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des D. N. B.“

Braun

h„polnischen Handelsverkehr, anfangs hemmend entgegen

J.

.

.

E. April anf Sg 6d (am 21. April auf Sa. is M für

lauch ? preßt 26

za Fer kin, 21. April. Pweisnnatigrungen für 2 a k, Ein ka nf preise des Lebensmitte le inis; 82 dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Origi en.) mn, weiße, mittel 3 00 his 34,909 Æ, Langbohnen, weiße, hand⸗ sen 40 00 bis 44 50 A, Linfen, kleine, käferfrei 400 bis

. G,. Linsen. mittel., käferfrei 400 bis 53 00 , Linsen,

läferfꝛtei 53 090 bis 70 00 M, Speiseerbsen, Kon sum, gelbe

bis 48.00 SS½, Speifeerbsen, Riesen, gelbe 48,90 bis

M, Geschl. glas, gelbe Erbsen U, zolwerbilligt 65, 30 bis c, do. Ill, zollv. 56. 80 bis 58 00 M, Reis, nur für Speife⸗

e notiert, und zwar: Rangoon-⸗Reis, unglasiert bis M,. Italiener⸗-Reis, glasiert bis M, Deutscher Reis, glasiert bis , Gerstengraupen, mittel 41, 90 1 0 , Gerstengraapen, grab 39 00 bis 40 900 , Gersten= en, Kälberzähne 34 90 bis 35, 06 6, Gerstengrütze 3490 Eö,⸗bM0 ο½, Haferflocken 39, 90 bis 40,06 M, Hafergxütze, ge⸗ e 43,00 bis 4400 n, Roggenntehl, Tope o 2455 bis , Weizenmehl Type 796 31,30 bis 33 40 4. Weizen- Type 48 3650 big 38,59 ., Weizengrieß. Type 4065

t t.

n llllt

it, Melis 6838 bis 6g 35 M. Röstroggen, glasiert, in Säcken ,so bis 38300 t, herste, glasiert, in Säcken 36, 0 bis 38,00 ιο, Malzkaffee, ut, in Säcken 4409 bis 47,00 Sς, Rohkaffee, Brasil Superor Extra Prime 304 09 bis 354 09 S6, Rohkaffee. Zentral nlaner aller Art 340M 0 bis rer 00 44, Rästlaffeg. Brafil ar bis Extra Prime M6. 0h bis 420, 00 M., Rästkaffee, alamerikaner aller Art 34 G60 bis 560, 00 dM, Kakao, start E bis —— 4, Kakao, leicht entölt 172,40 bis a 4, Ter, chief. Siʒg G6 bis 886, 00 M4, Tee, indisch 956 90 14bh 00 6, Ringäpfel amerikan. eFtna choice ä C9 bis ' 6, Pflaumen 46/59 in Kiten Eo bis 123600 (0, aninen Khun Caraburun Auglese 4 Kisten Se, 0 bis 5s, M ,

choice Amalias 54g bis 60, 6 44, Mandeln, füße, Km, k Kisten 206 00 big A6 ag. , Mandeln, bittere, Ram, L Kistem 220 G69 bis 30, g 6, Kunsthanig in kg. 96 00M bis 79 6. Bratenschmalz

März l

Ergebnist

1936 3877

1746 3 003

* MG, WI in Tonnen 299, 090 bis 292, 9 „M, enbutter gepackt 299, 00 bis 296, 00 46, seine Molkereibutter

d

bis 288 0 6, Mualkereibutter in Tonnen A6 bis

9 9M

den pan nr in Tonnen bis —— M, Landbutter gepackt

= w, Allgäter S 2 o 98,60 bis 190900 , . volllett

8 t Emmentaler (vollfett 96,00 dis 200 94 6, Allgäuer atour 20 o tz bis fe, 00 M. e Neichsmarł]

Besuch ] Verichta dan auswärtigen Den ien und mit Wertyaviermãrkten.

sich ö Den isen.

Anzig, 21. April. (D. Len rische Loko been ge echsmart = 3 1069. Stiicke d G.

raphi

s Ill

lo Zloty os. zd G.

lic J Auszahtun . . . 2. sche: ee en. 26198 G., 2639 B., Paris 3 G, zi. g, .

bis 41,00 AÆ. Kwartoffelmehl, superior 33,90 dis 3490 M,. (Aufschläge nach Sorten

alz in Tierces 18000

64 . e, . ar Kübein 180, 00 bis 18400 M, ohschmalz 19 t i n, .

en n nr neh n, , n, ,. ö 136. 88. Warschau 10133. Zitrich t..

1 .

P

. .

.

.

. . ( 1

amen 284,900 bis 386, 009 M6, feine Molkereibutter gepackt „, Molkereibutter gepackt 28 00 bis 28000 MS, Land⸗

; M. echter Gouda 40 184900 M, echter Edamer 40 ,υλ–) 172,00 bis 184 90 d,

N. B.) Alles in Danziger Gulden.]

gt ada B., Ameritanische z Schecks: London n: Warschau 100 Ztoth 9. 8 G..

Desterreich (Wien) . Polen (Warschau,

i jwatelen ring. Briefl. Auszahl] Amsterdam 365, 26, , m, n. Budapest Bukarest —— Kopen 18, Mailand 0, Kiew

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung. ; X. April 21. April H Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexandrien und Kairo... .. l ägypt. Pfd. 12.575 ra er 12.586 12616 0, 682 0, 682 0, 686

. (Buenos per ires ap. ⸗Pes. Belgien (Brüsfel u. Antwerpen) ... 100 Belga 42, 0 42, 15 Brasilien (Rio de ; 1Milreis 0.138 914 100 Leva 3, 047 3, 053 1 kanad. Doll. 2473 2477 57.32 bi gb

Janeiro) Bulgarien (Sofia) . 80 ,, ne. ag. g en , e, 12,275 12.315

Canada (Montreal). Däuemark (Kopenhg.) L engl. Pfund Estland . (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67,95 68, M 5415 5, 425 Griechen land (Athen) 100 Drachm. Holland ((Amsterdam ( Jaland (Neytjavit)!è 100 i8l. Kr. 55, 06 56, 17 Italien (Rom und to0 Lire 19,60 1964

Danzig (Danzig) .. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. . 8 gf si 1a und Rotterdam). . 1900 Gulden 68,71 169, 05 AMailandd! .... 1 Jen 5717 Gig

168,16 163.10 1826 15.36 ö, 5d öh. l

1260 18,6 ei7 omig

5,654 ., 666 80 92 S1, 4

189 1,9] orm73 61.35 48.36. Gb. 46,80 46,90 11.146

2488 68 32

Sl, s

England (CGondon). ö rankreich (Paris) .. 100 Fres. ö ; 23 Iran (Teheran) .. . 100 Rials 1526 15,30 Japan (Tokio u. Kobe)

Jugoflawien Bel⸗ 24 grad und Zagreb). 1090 Dinar 5, 654 5,66 Leitland (Rigaj . .. 100 Latts S0 9 S1, 08

Litauen (Cownos Kau-

nag⸗4. .... .. 00 Lütas 41,87 41, 95 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 61,68 61,30 ̃ 166 Schilling 18 85. 4666.

100 Jloty 4. 46,90

1. .

en). on). 100 Escudo 11,15. 11,17

166 dei 24188 2,1592 loo Kronen 6327 63,30 100 Franken 81,00 81,16

00 Peseten 33,95 3401 33,97 166 Armen 1d 27 10283 10225 16255 Türkei m 2 ( ***. * 1.976 1,9806 1,76 1, 980 Ungarn (Budapest) eng ö al . Uruguay Montevid) 1 Goldpefo 1169 1511 1,169 1, HN 2.487 2,4911 2487 2491

24192 63 Mn 81,19

Spanien (Madrid u. Barcelona) J... 34.03

Tschechof lom. Prag)

Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. April

Brief 20,46 16,2

2046 2038

ĩ 8. 9 9 ö 1625 16, 16

2 Francg⸗ Stücke .. . Gold⸗Dollars 9 a2. 68 . Amerikanische: 1000— 5 Dallar.. 27 und 1 Dollar.. Argentinische..... Beigische..... . ulgari⸗ E 9 9 * Ganadische 99 8 * 'n . . Danziger... Englische: große ... engl. Pfund ö. E nu. darunter ö. 8e. en, Estnische ...... estn. Kr. —— . 100 sinnl. M. ranzöfische .... 100 Irs. ollandische.. ... 100 Gulden allen ische: große Ig Tire 8 . . . ugoflawi —— inar Lettländische ee a e 2 100 Latts Litauische.·= . 100 Litas Norwegis

5 2

——

8 X *

. D* *

* 3

16 J45 163696 Us, 34 166, 6

D 55 8 83

mm mm.

. .

*

6 *

IO Cronen

,,

100 Schilling

100 Iotn .

er ioo ge

unter 500 Lei... 100 Lei

chwedische

811 3

. ids Zronen ig gr.

ire r i g,

Igo Granen 100 Kronen Tũůr kische =...

L türk. Pfund Ungarische··

M 8

1. ö

I00 Pengö

Wien, 21. April. (D. R. B.) ( Ermittelte . 216 098, Brüssel go, a , ö eren, London 26.64, Madrid 66

S37. 57, Osla 13340. Paris 35. 82, Prag 21. So. Sofia .

. der Scheck New Jork 533. 56. a . an. 8, D. R. B.) Amsterdam 16 44. Berlin gaz 25. Zürich Bob). Oslo 600d, Kopenhagen 5]. London

159 50 Stockholm 616 50 Wien 56g, 0 Noten 460. 00 Belgrad dõ, dl 16, D g 1616 Warschau 456 06. . Budapest, 21. April. . r , , Wien (D. N. B) New Jort 408g, Paris 8. Benffei her . Spanien 36 16. Hor. Kopen⸗ stan dul 61g B., Warschau 2625. in de iro 412. 00 B.

14 94, 6 3t ;. land? *, London e ö, Nei n. Bien = Belgrad . Warschau (D. R. B) Bu

Anfangsnotierungen. Frei⸗ k Pwag —. en elgien 2566 le,. Holland 207.25. Warschau

Kopenhagen O elgrad

Niem Joart dead G. Std B, Berlin

(Fortsetzung auf der vierten Seite.

11.168

3. J 1

talien 62, 68. Berlin

n , eig, Tderch . eld , agen

.

.

[. .

;

c .

? ‚.

P

. .

.

—ĩ ; ]

.

‚— /

adri ailandb 192, 09 Nem F der 115 70, Wadrid 351. 99, Mail 00 Ne 2 ĩ

interesse bestand ferner für A-G. f. Verkehr

wurden 30er Pommern v ss höher notiert.

nach Unterbrechung eine Notiz mit No, d.

Anleihen der Länder

übrigen Ausle ] 2 um n fn.

.

Berliner Börse am 22. April.

Aktien nicht ganz einheitlich, Renten still.

Zu Beginn der Börse war die Kursentwicklung an den Aktien⸗ märften nicht ganz einheitlich. Nach den anhaltenden Befestigungen der letzten Tage zeigte sich in verschiedenen Werten KGlat ellungs. bedürfnis, das zu wesentlichen Abschwächungem allerdings nicht führte. Die Grundtendenz blieb weiter freundlich, die Bantenkundschaft tritt nach wie vor mit Anlagekäufen auf, so daß im allgemeinen Kurssteigerungen überwogen. Die letzthin bekanntgemordenen Ab⸗ schluß⸗ und TDividendenveröffentlichungen trugen zur Festigung der Tendenz zweifellas bei. So zeigte sich am Texttlaktienmarkt für Stoehr Kammgarn auf Grund der von 6 auf 7 Yo erhöhten Aus- schüttung recht lebhafte Nachfrage zu einem um etwa 1 * höheren Kurs, im gleichen Ausmaß wurden auch Bremer Wolle mitgezogen. Ferner erhielt sich Intereffe für Antowerte, von denen BMW um 3, und Taimler um 6 * an zogen. Montanwerte unterlagen überwiegend leichtem Abgabedruck. Die Führung hatten dabei wieber Mansfelder, die erneut unt 1 60 nach- gaben. Harpener ermäßigten sich um 1 26, während sonst über 6 , hinausgehende Rückgänge kaum zu verzeichnen waren. Braunkohlenaktien lagen mit Ausnahme von Ilse, die auf ein Zufallsangebot 3 2 verloren, meist unverändert. Von Kaliaktien waren nur Westeregeln mit * stärker gedrückt. Recht feste Verfassung hatten in der chemischen Gruppe Farben mit einer Erhöhung um auf 16575 . Von Gummi, und Linoleum⸗ aktien zugen Conti⸗Gummi um , Harburger Gummi in Fort. setzung der letzthin zu beachtenden Steigerungen erneut um 185 an. Von Elektro- Und. Tarifwerten sind Gesfürel mit 4 3. Schuckert mit 3 und Schles. Gas mit M, dagegen Dtsch. Atlanten mit , Lieferungen und Reag me je „* und Wasserwerk Gelsenkirchen mit 376 zu erwähnen. An den übrigen Märkten fielen nur noch Rheinmetall Borsig mit einer Einbuße von 1 auf, die aber nach den fortlaufenden Erhöhun⸗ gen der letzten Tage rein technisch bedingt sein dürfte. Ebenso unterlagen die letzthin bevorzugten Bauwerte dem Druck von Realisalionen, so daß Holzmann um 196 und Berger um 12 zurückgingen. Schiffahrtsaktien, waren leicht erholt.

Im Verlauf ergaben sich in einzelnen Werten Abschwãchun⸗ gen, so bei Mannesmann um , bei Farben um 6 (16434, bei Westeregeln und Berlin-Karlsruher um je 1. 3. k wurden Stoehr auf die Dividendenerhöhung hin weiter ge ucht und erneut * * höher bewertet. Harpener waren um R er—⸗ holt, Schubert & Salzer zogen nochmals um 5 X an. Kauf⸗ und Harburger Gummi.

Am Rentenmarkt ermäßigte sich Reichsaltbesitz um auf

1113. Die Umsch Anleihe notierte unverändert 87 Ja. späte

Reichsschuldbuchforderungen gewannen 6 3. Von Auslands⸗

renten gewannen Rumänen und Ungarn 10-15 Pfd. ;

And Kassarentenmarkt hielten sich geringe Kursgewinne und ebensolche Abschwächungen die ge. So zogen Rhein- Hyp⸗ Liquidations Efandbriefe um v A an, während dieselbe Gattung bei der Preußischen Syp. Bank um und bei Westboden um * 0 zurückgingen. Von Stadtanleihen sind 2te Breslauer mit einer Steigerung von 38 und Dresdner mit einer solchen von 9.20 8

* erwähnen, während sich 2ßer Düsseldorfer um 2 * ermäßigten.

on landschaftlichen be n, , 1 2 P in ihre Steigerung um O2 or n Provinzan ommern ihre Steig g * e aben den gleichen Prozentbruchteil her. Länderanleihen waren 66. auf 27er Baden, die G27 höher bewertet wurden, nahezu un⸗ verändert. Von Industrieobligationen 24 heute für Arbed Si o unter dem letzten Kurs. Leopoldgrube zogen um * * an,. während Düden⸗ scheider Metglh den gleichen Prozentsatz gaben. Blanko ⸗-Tagesgels erforderte wieder 2 * . Am Balutenmarkt errechnete sich das engl. Ffund mit 12427 etwas schwächer, während der Dollar sich underändert auf 2. 89 stellte.

ursentennfiffern sũt die Woche vom 13. bis 18. Mpril. Die vom Statiftischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern

stellen fich in der Woche vom I3. bis 18. April im Vergleich zur Vor⸗

woche wie folgt: Manats

durchschnitt Mürz

100,10 S6, 44 WM 90

ö, l

Wochendurchschnitt vom 13 4. vom 6. 4 bis 18. 4 bis EI. 4

104, 12 103,58 S9, 06

85 45 1601.94 160674 86 7

Attienkurse (Index 1924 bis 1826 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie Handel und Verkehr Gesamt . Kursuinean der ] Jsoigen

aniere der Snpotheken ·

b 60

96, 30

5, M a. Ma

93 7* 95, 32

102, 59 S7. 10

96.31 6 29

V, 25 94, 08 Gemeinden 98 86

Durchschnitt . Ih 8d

An ßerdem: gi, , nter, al 4 66 P einde⸗ Sr os

sigatianen =

Bortragsreihe über deutsehe Sxportfr agen an der Universitãt Köln. . Die Universität Küln setzt die im Wintersemester onnene ihe ü E ; in die sem Semester , , m e,, ,, mr, .

ber Moderne M. der Handels nositit“ am 18 Mai mird ; .. inan 2 2 Schwerin von den über Dentsche ina n, ,, litik“ und am 9. Juni der Syndikus

ie und Handelskammer Köln, Dr. Brand, über .

i zi referieren. und sozialwisfenschaft⸗

lichen Fakultät veranftaltet.

Wirtschasft des Auslandes.

Mus weis der niederlãndifetz en Gra, Amsterdam. A. April. Der Ausweis der NViederländi⸗= schen Notenbank zeigt eine leichte Erhähung der Goldbestände, die mit 713 34 (I3, a3) Mill. hfl. ausgewiesen werden. Jula nds * Mill hfl., während die der Bank mit 6 39 (eg ß eine Ab. hfl. aufweisen Der nknotenumlauf mit ö zd (eri, fo) eine Ahnahme um 1241 Mill. fl. nd die Giroguthaben mit 145, 3 (134, 48) 6. 34. 8 6 erbei

höhung um 1.25 Mill hfi. be, r. haben. ——

die Guthaben des Staates mit 57.64 (5,58) die

vater mit 88, 9 (*ä90) Mill. hfl. aufgeführt.

2