1936 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. HZ vom 22. April 1936. S. 4

M grbstedt, Mansęf. Seekr. 14317] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 5 eingetragenen Milchlieferungs⸗ genossenschaft Zabenstedt, e. G. m. b. H. in Zabenstedt, ist eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalbersammlung vom 18. Fe⸗ bruar 1936 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Gerbstedt, den 15. April 1936. Amtsgericht.

IHHünfelidl. 14318 In das Genossenschaftsregister Bu Nr. 10 ist heute bei der Schlotzauer Dreschgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Schlotzau eingetragen: Neues Statut vom 25. August 1935. Hünfeld, den 8. April 1936. Amtsgericht. Mettmann. 1325 Gn.⸗R. 26. Siedlungs- und Spar⸗ genossenschaft des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten Teilnehmer und Hinterbliebenen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wülfrath: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Mettmann, den 11. April 1936. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 4326

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Warenvermittlungs- und Absatzgenossen⸗ schaft Mülheim-Ruhr⸗-Saarn, einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mülheim⸗ Ruhr⸗Saarn eingetragen worden. Das Statut ist am 30. März 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse.

Mülheim-Ruhr, den 17. April 1936.

Amtsgericht.

XNCnustettin. 4327

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 32 Ländliche Spar- und Darlehnskasse Dallenthin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Dallenthin folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 3. Juli 1934 ist das Statut in neuer Fassung fest⸗ gestellt. Die Firma lautet jetzt: „Länd— liche Spar- und Darlehnskasse Dallen⸗ thin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht!“ Gr. Dallen⸗ thin. Neustettin, den 6. April 1936. Das Amtsgericht.

Næustettin, 14323

In unser Genossenschaftsregister ist ist bei Nr. 929 Edeka Großhandel Neustettin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neu⸗ stettin folgendes eingetragen wor— den; Durch Generalversammlungs— beschluß vom 20. Februar 1936 ist das Statut in neuer Fassung festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Betrieb eines Großhandels—⸗ unternehmens zum Zwecke der Be⸗ schaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforder⸗ lichen Waren; 2. Die Exrichtung dem Kolonialwarenhandel dienender An⸗ lagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mit— glieder; 3. Die Förderung der Inter— essen des Kleinhandels. Neustettin, den J. April 1936. Das Amtsgericht.

Nürnheræ. 14329

Genossenschaftsregistereintrãge. 1. Einkaufs- und Lieferungsgenossen⸗ schaft für das Mittelfränkische Schlosser⸗ gewerbe e. G. m. b. H. in Nürnberg. G. R. VI. 9.:

Die Generalversammlun vom 18. März 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Ein— und. Verkauf, von Schlossereibedarfs⸗ artikeln sowie die Vermittlung und Uebernahme von Arbeiten für das Schlossergewerbe und verwandter Be—= rufe. Die Ausdehnung des Geschäfts⸗ betriebs auf Nichtmitglieder ist ge⸗ 1 e ging

ö ilchlieferungsgenossenschaft Fisch⸗ bach e. G. m. b. H. in Fischba G.⸗R. II. 5 Altd.: ö ö =

Die Genossenschaft wird gemäß §§5 2 und 3 des Gesetzes vom 9. Sktober 1934 gelöscht.

Nürnberg, den 17. April 1936. Amtsgericht. Registergericht. Plön. 4331 Am 17. April 1936 ist die Genossen⸗ schaftsmeierei e. G. m. b. H. Sarau⸗ Glasau gemäß Gesetz vom 5. Sktober 1a. z 2, s im Genossenschaftsregister

gelöscht.

Das Amtsgericht Plön. Sagan. 14332 In unserem Genossenschaftsregister ist bei den folgenden Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht heute ein— getragen worden:

A1, „unter Nr. 30 bei der Elektrizi⸗ täts-Genossenschaft zu Dittersbach, Kreis Sprottau, zufolge Generalver— sammlungsbeschluß vom 14. 12. 1935, 2. unter Nr. II bei der Elektrizi⸗ täts-Genossenschaft zu Hirschfeldau, Kreis Sprottau, zufolge Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 9. 10. 1935,

3. unter Nr. 36 bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft zu Machenau, Kreis

Sprottau, zufolge Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 1. 6. 1935, 2

4. unter Nr. 64 bei der Elektrizitäts⸗ Genossenschaft zu Küpper, Kreis Sprottau, zufolge Generalversamm— lungsbeschluß vom 5. 12. 1935:

J. Das Statut ist geändert und neu gefaßt, .

II. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Vertei⸗ lung elektrischer Energie, die Beschaf⸗ fung und Unterhaltung eines Strom— verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Amtsgericht Sagan, 16. April 1936. Schweinfurt. 14333 Bekanntmachung. Unterfränkische Ueberlandzentrale Lülsfeld, eingetragene Jen e mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Lüls⸗ feld: Mit Beschluß der Gen. ers. v. 26. 2. 19366 wurde an Stelle der bis⸗ herigen Satzung eine neue Satzung

angenommen.

Hegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, Lieferung und Verteilung elektrischer Energie für die Mitglieder und Nichtmitglieder der Genossenschaft und Tätigung aller mit der elektrischen Wirtschaft, im Zusammenhang stehen⸗ den Geschäfte, wie private Installation, Betrieb von landwirtschafklichen Ma schinen und Geräten und Vermittlung von elektrischen Bedarfsgegenständen für diese.

Schweinfurt, den 7. April 1936.

Amtsgericht. Registergericht.

Simmern. 14334 Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei der Ohlweiler Molkerei⸗-Ge— nossenschaft e6muß. in Shliweiler folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 23. 2. 1935 hat die Ohlweiler Molkereigenossenschaft ihre Firma geändert in? Ohlweiler Mol kereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ohlweiler. Haftsumme 50 RM. Ein Geschäftsanteil.

Simmern, den 7. April 1936.

Amtsgericht.

Starga nr. 4335

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 153 eingetragenen Fellverwertung, e. G. m. b. H. in Stargard, die Auflösung der Genbssen—⸗ schaft eingetragen worden. Liquidatoren sind die Fleischermeister Emik Kramell und Carl Ruh in Stargard. Amts— gericht Stargard, den 14. April 1935.

Stuttgart. 14336 Gen ossen schaftsregistereintrag

vom 30909. März 1936.

Ein E Ver kaufsgenossenschaft Bad Cannstatt eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Stuttgart-Bad Cannstatt. Statut vom 16. Januar 19365. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er— zeugnisse.

Amtsgericht Stuttgart J.

Stuttgart. 14337 Genossenschaftsregiste reintrag vom 16. April 1936. Baugenossenschaft Westen, einge⸗ tragene, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Satzung durch Generalversammlungsbeschluß

vom 4. 4. 1936 geändert. Amtsgericht Stuttgart J.

Weener. 14338 In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Viehverwertungsgenofssenschaft Rheider⸗ land e. G. m. b. H. in Weener. Ter Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz- und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglie⸗ der. Statut vom 10. Februar 1936. Amtsgericht Weener, 16. April 1936.

RVDüllichan. 4339 Bekanntmachung.

In ö. Genossenschaftsregister ist bei Gn.⸗R. 7a eingetragen worden: Groß ·Schmöllener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß Schmöllen, Kreis Züllichau⸗Schwiebus. Nach dem Statut vom 25. Mai 1935 ist Gegenstand des Unternehmens: 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land— wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinen— benutzung.

Züllichau, den 16. April 1936.

Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Darmstadt. 4340 Eintrag in das Musterregister. In das Musterregister ist am

26. März 1936 das von der .

„Reform“⸗Füllfederhalterfabrik G. m.

b. 9 Nieder Ramstedt, unterm 25. März

19355, vormittags 8 Ühr 20 Minuten,

angemeldete Muster für plastische Er⸗!

nis eingetragen worden, ein Mo- dell: Füllhalterfeder mit Tintenrillen und darbslen in einer Rille mit Fabrik- oder Geschäftsnummer A 5985, die Schutzfrist beträgt 3 Jahre.

Darmstadt, den 14. April 1936. Amtsgericht.

Eisenach. 14341

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 367. Arzberger, Schöpff & Co. G. m. b. H., Eisenach, Farbentafel für Reklamezw ecke, Geschäftsnummer A 160 M 53, Flächenerzeugnis, Beginn der dreijährigen Ei er fn 23. März 1936, vorm. 8 Uhr Min.

Eisenach, den 4. April 1936.

Amtsgericht Registergericht.

4342 Franltenberg, Hess.-Vassan.

In das Mustexregister . unter Ur. 10 bei der Firma Frankenberger Stuhl⸗ und Möbelindustrie G. m. b. H. in Frankenberg, Eder eingetragen:

1 Modell für Stühle, Fabriknummer M 50, 1 Modell für Sessel, Fabrik⸗ nummer M öl, plastische ,, . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1956, 15 Uhr 45 Minuten.

Frankenberg, Eder, den 6. April 1936.

Amtsgericht.

Geislingen, Steige. 14343

Musterregistereintrag für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 17. 4. 1936 Band JV Nr. 756: Vasen 3127, 3128, 3129, 3130, 3131, Schalen 31, 3133, 3134, 3135, 31386, 3137, 3138, 3139, 3140, 314, 3142, 3143, Parfümzerstäuber 3194, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmdt⸗ dung 17. 4. 1936, 18 Uhr, plastische Er⸗ zeugnisse. .

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Idar-Ohberstein. 4345

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 813 eingetragen:

Firma Karl Goerg, Idar-Ober⸗ stein 3. Gegenstand: 1 versiegelter Briefumschlag, angeblich , ,, 6 Ringe, Nr. 1300 bis 1302, Olympia⸗ platte mit Zeichen und Schrift, Num⸗ mer 1303 bis 1305 mit Olympiastein und Golddoublsschiene, 2 Nadeln wie Ringe Nr. 1300 bis 1502, 1 Nadel mit Markasiten, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel—⸗ det am L April 1936, vorm. 10,45 Uhr.

Idar⸗Oberstein, den 7. April 1936.

Amtsgericht.

Marknenkirchen. 14347 In das Musterregister ist eingetragen

worden bei Nr. 182: a in in as unter

Die Firma Wilhelm Markneukirchen hat für Nr. 182 eingetragene Muster (Block⸗ flöten in , Form mit dem Stempel Herwiga⸗-Rexy) die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um 7 Jahre an⸗ gemeldet.

Amtsgericht Markneukirchen, 15. 4. 1936.

München. 4348

In das Musterregister wurde ein- getragen: ö

Unter Nr. 4017, Margarete Zerle, Fabrikantin in München, drei Muster von Lederhoserln als Geldbeutel mit einer Flasche mit Inhalt und einem Trinkkrügerl, und zwar Nr. 1502 Leder. hoserl, klein, mit Zug und obengenann⸗ tem Inhalt, Nr. 1503 Lederhoserl, groß, mit Zug und obengenanntem In⸗ halt, Nr. I564 d, m fen mit Reiß⸗ verschluß und obengenanntem Inhalt, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. 66 1936, 11 Uhr.

Unter Nr. 4018: allach Haus für BVolkskunst und Tracht Moritz Wallach, Firma in München: Fünfzehn Muster von Handdruckstoffen, Gesch⸗ Nrn. 23632 2643, 2653, 2666, 2657, 2667, S6tzs, 26g, 2571, 2677, S675, 3700. 2765, 2714, 2727, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1936, 11 Ühr.

Unter Nr. 14019, Rudolf Buder, Kauf⸗ mann in München: Drei Muster, und 5 Schriftstilvorlagen für zusammen— etzbare plastische Schriftzeichen, Rrn. . 6. ua eg Muster für plastische , e, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Marz 1936, 10 Uhr.

Unter Nr. 4020, Fanny Gassenhuber, Kunstgewerblerin in München: Ein Muster eines Puppenkörpers, Gesch.⸗ Nr. 1, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, . drei Jahre, an⸗ gemeldet am 265. März 1936, 17 Uhr.

Unter Nr, 4028 Jub nen Alberer, Conditor in München⸗Jorstenried: Ein Muster einer Verpackung für Alberer Spezial Plum⸗Cake“, Gesch.⸗ Nr. 1, offen, 6 für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Ja re, an⸗ gemeldet am 28. März 1936, 8 Uhr 15 Minuten.

München, den 1. April 1936.

Amtsgericht.

HR um scheid. 4349 Eintragung in das Musterregister. Nr. 312, Firma Remscheider Een⸗

tralheizungs⸗ und Badeapparate⸗Bau—

anstalt Joh. Vaillant in emscheid, ein

Umschlag, enthaltend zwei Photo⸗

er fi, und 4 Zeichnungen von Mo⸗

ellen für Ummantelungen von Warm—

wasserheizern, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 282 a /l, 282 a2, 282 a / 8, 282 b und 2820, iu, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1936, 10 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht in Remscheid.

H nmscheid. 60 Eintragung in das Musterregister. Nr. 311, Firma Julius Schmidt in

Remscheid⸗Dorfmühle, ein verschlosse⸗

ner Geschäftsumschlag, enthaltend 3 Mo⸗

delle für kastenförmige Wandträger für ringlose Laufschienen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

125, 1126 und 125 a5, Schutzfrist

3 ühre i,, am 3. April 1936,

11 Uhr 55 Minuten.

Amtsgericht in Remscheid.

Remscheid Lennep. 148351

Im Musterregister Nr. 214 ist ein—⸗ getragen Firma Rheinische Metall⸗ bettenfabrik Kotthaus & Buschmann, Krebsöge: offener Umschlag mit 1 Ab⸗ bildung eines Modells einer Metall⸗ bettstelle, Fabriknummer 2680, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. 3. 1936, 17 Uhr 18 Minuten.

Remscheid⸗Lennep, 8. April 1936.

Amtsgericht.

Schmalkalden. 4352 Musterregister Nr. 330, Metall industrie Christoph Reich in Schmal⸗ kalden, ein mit 2 Geschäftssiegeln ver— schlossener Umschlag, enthaltend die Abbildung eines Kombinations⸗ ham mers, Geschäfts nummer 2148, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. 3. 1956, 12 Uhr 45 Min. Schmalkalden, den 16. 3. 1936. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Hagen, Westf. 4522

Ueber das Vermögen des Bierver— legers und Brennereibesitzers Max Neu⸗ haus in Dahl wird heute, am 18. April 19366, 833 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Paul Stahl in Hagen. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. Mai 1936 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläuhigerversammlung ist auf den 14. Mai 1936, 1 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 28. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Zimmer 150, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1936.

Amtsgericht Hagen.

Kad Salzuflen. 14523

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Tischlermeisters Wilhelm Rie—⸗ meier in Schötmar, Weinbergstraße 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

ad Salzuflen, den 7. April 19386. Das Amtsgericht. J.

4524 KRischofswerda, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Friedrich Franz Willi. Ockert, alleiniger Inhaber der handelsger. eingetr. Fa. Dampfsägewerk Hohwals Willy Ockert in Neukirch Lausitz ),, wird nach Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Bischofswerda, den 17. April 1936. Das Amtsgericht. K 4132 / N I36.

Dortmund. 4525 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Drogerieinhaberin Ehefrau Gustav Stein, Änna geb. Schmitt, in Dortmund, Münsterstraße 74, ist nach i me des Schlußtermins aufge⸗ oben. Amtsgericht Dortmund, 17. April 1936.

Fürstenau, Hann. 4526 Das Konkursverfahren über das Ver

mögen des Viehhändlers Bernhard

Trütken in . wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Fürstenau, 16. April 1936.

Grevesmühlen, Mecklb. 4527] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des gimmermeisters Ernst Wulff in Grevesmühlen, alleinigen Inhabers der Firma Gädt K Wulff in Greves⸗ mühlen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Grevesmühlen, den g. April 1956.

Amtsgericht.

Halle, Saale. 4528 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Saale⸗Getreide Aktien⸗ gesellschaft in Halle, S., wird nach er⸗ folgter , ,, es Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle, S., den 17. April 1936.

Das Amtsgericht. bteilung 7. Hechingen.

4529 . Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver—

Hechingen wird nach erfolgt des ö lil . . a. au echingen, den 3. April 19; Das Amts el g s

Heidelberg. ( Das Konkursverfahren telt Nachlaß des Kaufmanns Stto Ron hij in Heidelberg, Bergheimen l är. S7 a, wurde nach Ab Schlußtermins aufgehoben. Heidelberg, den 15. Aprii 1936 Amtsgericht. A 3.*

1, ͤ Tas Konkursverfahren über das mögen der Firma e d . G. m. b. H. in Itzehoe ist na ö. des Schlußtermins aufgeh⸗

ie Vergütung des Konlurshenna nebst Auslagenersatz wird auf zᷣ Reichsmark festgesetzt.

Itzehoe, den 15. April 1935.

Das Amtsgericht.

Lauban. ij In dem Konkursverfahren übern Vermögen dez Kaufmanns Fritz l in Lauban, Richterstr. 7, sst zur 1a. der Schlußrechnung des walters, zur Erhebung von Ein dungen gegen das Schlüßverzeichn bei der Verteilung zu berücksichtigen Forderungen, zur Prüfung, der z träglich noch erfolgten. Forderung meldungen und zur Beschlußfassum Gläubiger über die verwertbaren! mögensstücke sowie zur Anhörung Gläubiger über die Erstattung der lagen und die Gewährung einer gütung an die Mitglieder des Gn bigerausschusses der Schlußtermin n den 22. Mai 1936, vormittz 19 Uhr, vor dem Amtsgericht selbst, Zimmer 10, bestimmt. Lauban, den 16. April 1936. Amtsgericht.

j !

H athenom. 6 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über h Nachlaß des am 3. März 1931 in storbenen Kaufmanns Albert Klotz n Rathenow wird nach erfolgter Ah tung des Schlußtermins hierdurch ch gehoben. Rathenow, den 17. April 1935. Das Amtsgericht.

Vohenstranuss. 5j Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Vohenstrauß h mit Beschluß vom Heutigen das Kn kursverfahren über das Vermögen Kaufmanns Anton Müllner in Vohm strauß aufgehoben, da der ht schlossene Zwangsvergleich rechtskräs geworden ist. ; :

Vohenstrauß, den 14. April 193.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Stallupönen. ij Ueber das Vermögen des Kaufmim Karl Brattkus in Stallupönen ist 17. April 1936, 9 Uhr, das Vergleh verfahren zur Abwendung des Konku eröffnet worden. Vergleichsverwilt Kaufmann Heinrich Lepenies in Still 69. Vergleichstermin am Sonnaben en 16. Mai 1936, 9 Uhr, vor dem Am gericht in Stallupönen, Zimmer Nr. M Der Antrag auf Eröffnung des R gleichsverfahrens nebst seinen Anlth und das Ergebnis der weiteren Ern lungen sind auf der Geschäftsstl Abt. 3. Zimmer Nr. 9, zur Einshh niedergelegt. 3 V. X. 3/36. Stallupönen, den 17. April 193. Amtsgericht.

* Dresden. löl Vergleichs verfahren. Der Kaufmann Reinhold Rümmler Dresden- A., Blochmannstraße 8 1, 8 Ringstraße, 17, Ecke Schreibergasse in Autozubehörgeschäft betreibt, hat dun einen am 17. April 1936 eingegangenn Antrag die Eröffnung des Vergleichsbet fahrens zur Abwendung des Konkun über sein Vermögen beantragt. M §z 11 der Vergleichsordnung wird 6 Entscheidung über die Eröffnung d Vergleichsverfahrens der Direktor M Hoyer in Dresden⸗A., Ostraallee 11, zu vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Dresden, Abt. IV, den 18. April 1936.

Marienberg, Sachsen. lin Am 18. April 1936 ist beim unte zeichneten Anitsgericht der Antrag . Eröffnung des gerichtlichen Berg sssn verfahrens des Kaufmanns Ii e Löser, Inhabers der Firma, Fridch Löser, Lebens⸗ u. Genuß mittelgreßhn lung in Niederschmiedeberg Nr. 12, . gegangen. Zum vorläufigen Verwa ist der Rechtsanwalt Schmöge g/ Marienberg, Sa., bestellt. 2b. Amtsgericht Marienberg, Sa. I8. April 1936.

m.

Verantwortlich ich⸗ für Schriftleitung (Amtlicher und ai. amtlicher Teil Anzeigenteil und, fürn Verlag: Präsident Dr. Schlank in Potsdam; rige für den Handelsteil und den n. redaktionellen Teil: Rudolf Lantz in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Drücke in

mögen der Witwe Berta Hentsch in

und Verlags- Altiengesellschaft, B Hin u r er. 32.

Deutscher Reichs anzeiger reußischer Staatsanzeiger.

Mm.

t Crscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Ga6t einschließlich 0,48 ac Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.30 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Gu, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. I

Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm h5 mm breiten 92 mm breiten

Berlin SM 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

. und

eile 1,109 Rut, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und . 1,85 QM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

9 3 r. 94 Neichs bantgirotonto

Fnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

ntmachung über den Londoner Goldpreis. l herss der ͤcberzbgchungestzlie sit Papier. (her= lung von Papiererzeugnissen in Normformaten.) Vom

f. April 1936. egg über die Ausgabe der Nummer 41 des

seichsgesetzblatts, Teil J.

Preußen.

mtmachung des Preußischen Oberbergamts in Dortmund ö die Erteilung von Martscheiderkonzessionen.

Amtliches. Deutsches Reich.

tanntmachung über den Londoner Goldpreis

äß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Sypotheken und tigen Ansprüchen, die auf Feingold Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 8 er Londoner Goldpreis beträgt am 23. April 1 für eine , n 141 sh O 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel: kurs für ein englisches Pfund vom 23. April

1936 mit RM 12,29 . . RM 86, 67391.

sir ein Gu et * lh für ein Gramm Feingold demnach... Pence 54,45, 9 deutsche Währung umgerechnet.... RM 2786651.

Berlin, den 23. April 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für Papier. erstellung von Papiererzeugnissen in Normformaten.) Vom 21. April 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr enn 1934 (Reichsgesetzbl. JL S. 816) in Ver⸗ dung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ hhungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ siget Nr. 209 vom 7. September 1934 wird mit Zu⸗ mung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1. Papiere und Kartons, die . K reibmaschinendurchschlag⸗ und Abzugpapiere bzw. als. Post— ö für . und Behördenschriftverkehr . dung finden, sowie Karteikartenkarton dürfen nur in en msormaten der Reihe A oder . . , passenden Rohbogen⸗ naten oder Rollenbreiten hergestellt werden. ( Altendeckelkarton darf nur 9 Format 324 X 458 um oder m Vielfachen davon hergestellt werden.

82. .

Die nach 5 1 zugelassenen Normformate der Reihe A sind: S60 x 1220 mm 610 Xx 869 430 0 619 3065 0 430 215 X 305 215 x 305 215 X 305 215 x 305 215 . 305

841 594 420 297 210 148 105 74 83. . ? Ausgenommen hiervon sind die Papiere für Rechenmaschinen, u een b oder n n. ',, ,,. n technische Einrichtung andere als Normformate der Reihe dert, ferner bis auf weiteres die Papiere et Herstellung von Hiftsbüchern und bis auf weiteres die Her tellung von Kartei⸗ en die zur Ergänzung vorhandener Karteien in anderen nmsormaten bestimmt find.

. § 4. Papiere und Kartons, die den im 5 1 genannten Zwecken nen, dürfen nur in folgenden Gewichten . ö Y) Schreib⸗ chreibmaschinenpapiere in den Gewichten Ihr ane g 66, 6 Jö, 69 go, 95, 100, 110, 120, 1 in i i Gewichten

9) Schreibmaschinen· Durchschlagpapiere in den ewich

30, 30, 35 m, . .

14 in den Gewichten 60, 70, 80, 99 g/ qm,

Abzugspapiere ; ch et r he ron in den Gewichten 150, 170, 190,

Berlin,

der Behörden, der Organisationen der

Donnerstag, den 23. April, abends

e) Karteikartenkarton in den Gewichten 200, 250, 280, 425 gam, . = h Aktendeckelkarton in den Gewichten 250, 480 gam. Schreibmaschinen-Durchschlagpapier darf bis auf weiteres

auch im Gewicht von 39 g/ am hergestellt werden.

§ 5. Briefumschlagpapiere dürfen nur in folgenden Gewichten hergestellt werden: a) einseitig glatt Esparto holgßgltig und holzfrei: 50, 60, 70, 85, 100, 115, . .. ö. . b) zweiseitig glatt Hanf: un gam, c) ,. glatt holzhaltig Tauen: 70, 85, 100, 115, 130 und 150 g/ gin, d) zweiseitig glatt holzfrei Tauen: 80, 100, 115, 130 und 150 g/ qm, e) Hanf tiefrot: 60 g/ am. 86. Vordrucke, Drucksachen, Geschäftsberichte, Amts⸗ und Ver⸗ ordnungsblätter und die laufenden amtlichen Veröffentlichungen e n, Wirtschaft und der Körperschaften des öffentlichen Rechts dürfen nur in Normformaten der Reihe A hergestellt werden. . Soweit die laufenden amtlichen Veröffentlichungen noch nicht in Normformaten der Reihe A erscheinen, ist ihre Umstellung spätestens binnen 2 ehren, vom Inkrafttreten dieser Anordnung ab gerechnet, durchzuführen. V Zur Herstellung von Schulheften dürfen nur Papiere in den Gewichten von 70, 75, 89, 90 oder 965 g/ dm verwendet werden. Lagerbestände an Papier in anderen Gewichten können binnen 6 Monaten, vom Inkrafttreten dieser Anordnung ab ge⸗

t, aufgebraucht werden. . ; reh ,n gie, f ö Hefte für technische Sivssä= und ähnliche Hefte dürfen auch Papiere von einem höheren Ge⸗ wicht als 95 gam entsprechend den im § 4 festgesetzten Gewichten

verarbeitet werden. § 8.

Vom 1. Oktober 1936 ab dürfen alle für deutsche Unterrichts⸗ anstalten bestimmten Hefte, Vordrucke, Zeichenblöcke, Zeichenblock= hefte, Skizzenblöcke und Skizzenbücher nur in den Normformaten

der Reihe A hergestellt werden. § 9.

Vom 1. April 1837 ab dürfen die in 58

erzeugnisse für den Schulgebrauch nur in den

Reihe A in den Verkehr gebracht werden.

§ 10.

Neue Schulbücher (Neuerscheinungen) dürfen nach dem

1. April . in den Normformaten der Reihe A oder der

Reihe C n,. werden. Ausgenommen hiervon sind Atlanten h

und Logarithmentafeln.

enannten Papier⸗ tormformaten der

§ 11.

Abweichungen von den Formaten nach 582 sind grundsätzlich nach . . Sie dürfen bei jedem Schnitt 15 mm nicht

überschreiten. ;. . 3 n auf⸗ oder abwärts von den Gewichten nach

ss 4 und 5 dürfen bei den Papieren nach 4a, b und e 25 *, * den ö. nach 5 44, e und f und bei den Briefumschlag⸗

papieren nach 5 5 4 * nicht überschreiten. § 12.

Ausgenommen von dieser Anordnung sind die Papiere, garn ., Papiererzeugnisse, die nachweislich für die Ausfuhr bestimmit sind. 88

iwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die u e ,. ö. 10, 12 —15 der Verordnung über den

Warenverkehr vom 4. September 1934. . § 14. Die Anordnung tritt am 1. Juni 1936 in Berlin, den 21. April 1936.

Der Reichsbeauftragte für Papier. Dr. Loos.

X. Kraft.

Bekanntmachung.

Die am 22. April 1936 ausgegebene Nummer 41 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: .

Erlaß über die Beteiligung des Stellvertreters des Führers

bei der Ernennung von Führern und Amtswaltern des Reichs⸗

itsdienstes, vom 3. April 1936; . be n Verordnung zur Ueberleitung des Arbeitsrechts im land, vom 17. April 1936 . k über den Zusammenschluß der deutschen Milch⸗

irtschaft, vom 17. April 1936; . , zur Durchführung des Gesetzes über die Be— aufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und

Bausparkassen, vom 21. April 1936. Umfang: 6 Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 63 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 23. April 1936.

1935

Postichecktonto: Berlin 41821

Preußen.

Bekanntmachung.

Dem Friedrich Plloeger ist von uns unterm 14. April 1936 die Konzession als „Markscheider“ mit der Berechtigung zur öffentlichen Ausführung von markscheiderischen Arbeiten innerhalb Preußens erteilt worden. Sein Wohnsitz ist Herne. Dortmund, den 18. April 1936.

Preußisches Oberbergamt.

Bekanntmachung.

Dem Markscheider Diplomingenieur Hermann Schulte ist von uns unterm 1. April 1935 die Konzession als „Mark⸗ scheider“ mit der Berechtigung zur öffentlichen Ausführung von markscheiderischen Arbeiten innerhalb Preußens erteilt worden. Sein Wohnsitz ist Eisleben. Dortmund, den 18. April 1936.

Preußisches Oberbergamt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Botschafter der Vereinigten St gteß zn Ame ia. Il Berlin am 18. d. M. verlasson 2 nd, , Do ischaftsrat Mayer die

Geschäfte der Botschaft.

Verkehrswesen.

Umwandlung der Postagentur in Berlin⸗Kladow in ein Postamt.

ie Postagentur in Berlin-Kladow wird am 1. Mai in ein gost ht k Vom gleichen Zeitpunkt ah werden die Diensträume in das Haus Sakrower Landstraße Nr. 4 verlegt. Schalterstunden sind werktags von 8 bis 19 Uhr und Sonn- und Feiertags von 8 bis 9 Uhr.

„Steigende Güterbewegung über die deutschen Seehäfen. *

n der in Nummer 75 des Deutschen Reichsanzeigers und rend cn Staatsanzeigers vom 28. März 1936 veröffentlichten Notiz mit der gleichen Ueberschrift war am Schluß. des ersten Absatzes gesagt, der Güterumschlag des vergangenen Jahres mit einem Umfang von 48 Millionent sei der größte seit 2 Jahre 1930 und habe über 93 . des Standes vom Jahre 1929 wieder erreicht. Durch einen Druckfehler ist die angegebene Prozentzahl falsch wiedergegeben worden. Der Güterumischlag des . 1935 betrug nicht 99 6 sondern 99 25 des Güter⸗

umschlages von 1929. ö

Aus der Verwaltung.

Der Urlaub der Beamten zum Wehr- und Arbeitsdienst.

äß einem Erlaß des Reichs- und Preußischen Junen— nn ,, sämtliche hc, rer und Gemeindebehörden ist allen Beamten, die zur Ableistung ihrer aktiven Dienstpflicht zur Wehrmacht oder zum Arbeitsdienst einberufen werden oder freiwillig eintreten, der erforderliche Urlaub unter Fortfall der Bezüge zu gewähren. Die Anrechnung der im aktiven Wehr. oder Arbeitsdienst verbrachten Zeit auf das Diäten⸗ und An— wärterdienstalter und als außerplanmäßige Dienstʒeit wird in den Besoldungsvorschriften geregelt werden. Das allgemeine Dienstalter der planmäßigen Beamten wird von der Ableistung des aktiven Wehr⸗ und Arbeitsdienstes nicht berührt.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Freitag, den 24. April. ; Staatsoper: Die Macht des Schicksals. Leitung: Blech. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Friedrich Wilhelm J. Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr. ö Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Kofho 2 Musikalisches Lustspie!l von Verhoeven und Impe Beginn: 20 Uhr.

Musikalische Schauspiel von

e xt. oven.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

200 g / dim,