1936 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Sentralhandelsregisterbellage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. vs von 23. Aprit 1936. S. 4

Mülheim- IRR un r. 14481 Handelsregistereintragung bei der Firma „Frankfurter Beklleidungshaus Benno Kohn“ in Mülheim-Nuhr: Die Firma ist geändert in „Benno Kohn ;. Mülheim⸗Ruhr, den 17. April 1936. Amtsgericht.

Muͤlheim-lKulnr. 14182) , ,. bei der

Firma „Mülheimer Reitbahn⸗Gesell⸗

haft mit beschränkter Haftung? zu

Mülheim⸗Ruhr: Die Liquidation ist be⸗

endet und die Firma erloschen. Mülheim-Ruhr, den 17. April 1936.

Amtsgericht.

Mülheim- Hur. 14483

Handelsregistereintragung bei der Firma „Wasserkraftwerk Raffelberg, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim-Ruhr: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Mülheim-Ruhr, den 17. April 1936.

Amtsgericht. München. 14484 J. Neu eingetragene Firmen.

1. Voit C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignie der⸗ lassung München, Schwanthaler Straße 84. Hauptniederlassung Frank⸗ furt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 28. Dezember 1909 und zuletzt geändert durch Gesellschafterver⸗ ammlungsbeschluß vom 19. Dezember 1935. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetischen Spe⸗ zialitäten. Verbandstoffen, Kranken⸗ pflegeartikeln, technischen und ver⸗ wandten Artikeln sowie die Herstellung und Verarbeitung solcher Waren. Stammkapital 95 000 RM. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, sind je zwei vertretungsberechtigt. Geschäfts führer: Georg Voit, Apotheker in Pasing, Adolf Müller, Kaufmann in München, Herbert Brett und Dr. Hans Schmidt, Kaufleute in Frankfurt a. M.

2. Tschamba⸗Fii Gesellschaft mit heschränkter Haftung, chem. pharm. und kosm. Produkte. Sitz München, Landsberger Straße 326. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 25. März und 7. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb des Sonnenschutzwassers Tschamba⸗Fii nach dem Originalrezept des „Japan & China Importhauses Eduard J. Pawlata“, Wien, sowie anderer kos— metischer Artikel. Stammkapital: 20 900 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, ist jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: die Kaufleute Otto Schiller und Albert Mayer in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Völkischen Beob⸗ achter. Der Gesellschafter Eduard Paw⸗ lata, Kaufmann in Wien, bringt seinen Münchener Geschäftsbetrieb: Japan K China⸗Importhaus E. J. Pawlata zum Anschlagswerte von 2450 RM, ferner die Rezepte zur Herstellung des „Tschamba⸗Fii“ im Anschlagswerte von 1550 RM ein.

3. Jos. Schuler C Co. Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Freystraße 4 Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 1. April 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Kaffeegroßrösterei und der Lebensmittelgroßhandel. Stamm⸗ kapital: 20 009 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem el nei sfn vertretungsbe⸗ rechtigt. Geschäftsführer: Werner Schulze, Kaufmann in München. Prokurist: Wilhelm Dickopf, Einzelprokura.

4. Dr. Breithaupt C H. Baumer Verlag des Seibt Bezugsquellen⸗ nachweises. Sitz München, Sonnen⸗ straße 10,11. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 8. April 1936. Gesellschafter: Dr. jur. Hermann Breithaupt, Kauf⸗ mann in München, und Heinrich Baumer, Verleger in München-Neu⸗ ramersdorf. Verlagsunternehmen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam ver⸗ , ,

5. Erich Fischer Wollhandel. Sitz München, Frauenplatz 101, bisher Magdeburg. Inhaber Erich Fischer, Kaufmann in München. Handel mit Wollen, Rohstoffen und Halbfabrikaten für die Textilindustrie.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Bayerische Hypotheken- und Wechsel⸗Bank. Sitz München: Wei⸗ terer Prokurist: Karl Döring, Gesamt⸗ prokura mit einem Vorstandsmitglied, beschränkt auf die Hauptniederlassung.

2. Vereinigte Bayerische Telephon⸗ werke Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen: Vorstand Eugen Horwitz gelöscht; neubestellter Vorstand: August Baader, Direktor in München. Prokura des August Baader gelöscht; Kurt Seifert hat nun Einzelprokura.

3. „Südgrund“ Südbayerische Grundstücksverwertungs⸗Gesell schast mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Geschäftsführer Hermann Kügler gelöscht.

4. Oberdorser C Adler. Sitz München: Gesellschafter Jakob Ober⸗ dorfer gelöscht; neu eingetretene Gesell⸗ schafterin Margarete Oberdorfer, Kauf⸗ mannswitwe in München. Die Gesell⸗ e, de. Margarete Oberdorfer ist von er Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.

5. LS. Sdmund Grob. Sitz Mün⸗ chen: Prokurist: Raimund Grob.

6. Joses Rosenthaler. Sitz Mün⸗ chen: Hermann Rosenthaler als In⸗ haber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Max Rosenthaler, Kaufmann in München.

7. Fritz Bergmüller, keller. Sitz München: Firma: Fritz Bergmüller.

8. Parfümerie Bavaria“ M. Wil⸗ helm Kaiser. Sitz München: Ge⸗ änderte Firma: Münchener Großtpar⸗ fümerie „Bavaria“ M. Wilhelm Kaiser.

München, den 18. April 1936.

Amtsgericht.

Ba varia⸗ Geänderte

Vürnhberxꝶ. 4486 Handelsregistereinträge.

1 Heinrich Mochel in Nürnberg, F. R. XIV. 17. Inhaber: Heinxich Mochel, Kaufmann in Nürnberg. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Betrieb einer Papier⸗ warengroßhandlung. Geschäftslokal: Johannesgasse 47. .

2. Franz Jos. Müller in Nürn⸗ berg, F- R. XIV. 18. Inhaber: Franz Josef Müller, Kaufmann in Nürnberg. Der Kaufmannsehefrau Hilde Müller in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. Der Sitz der Firma war bisher in Torgau. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Han⸗ delsvertretung mit Hopfen. Geschäfts⸗ lokal: Tiergartenstraße 8.

3. Nürnberger Schraubenfabrik und Facondreherei in Nürnberg, G.-R. XIIV. 73: Als weiterer Gesell⸗ schafter ist eingetreten der Diplom⸗ ingenieur Walter Saemann in Nürn⸗ berg. Gesellschafter Walter Saemann ist nicht vertretungsberechtigt. .

4. Söwen⸗Bleistift⸗Fabrik J. W. Müller X Co. in Stein, FR. XII. 348: Tie Firma ist erloschen. ;

5. J. W. Guttknecht in Stein, F. R. XI. 147: Die Firma ist geändert in LTöwen⸗Bleistiftfabrik J. W. Guttknecht.

6. Kabel C Metallwerke Neu⸗ meyer Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, G. R. XIX. 3. Die Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1935 beschloß eine Aenderung der 85 4, 12, 16, 24 und 31 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls. Das Grundkapital zu RM 2500 000, ist eingeteilt in 256h auf den Inhaber lautende Aktien zu je RM 1000,

7 Gemeinnützige Bauhilfe Rord⸗ bayerus Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXIII. 27: 7 1 9j nicht mehr Geschäftsführer; als solche wurden e die Kaufleute Karl Fleckenstein und Georg Seitz, beide in Nürnberg. ö

8. Adolf Graf in Nürnberg, G.⸗R. XVI. tee g Firma wird von Amts wegen gelöscht.

9 39 Mezger in Nürnberg, F.-R. VII. 307 a: Die Firma ist erloschen.

10. Steinlein C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, G. R. XIII. 60: Der Kaufmanns⸗ gattin Frida Steinlein in Nürnherg ist Gesamtprokura mit einem Geschäfts⸗ führer erteilt. .

11. Bahnhof Apotheke Wilhelm Matthäus Neumarkt Opf. in Reu⸗ markt i. O., F-R. J. 145 Nkt. In⸗ haber: Wilhelm Matthäus, Apotheken⸗ besitzer in Neumarkt i. O. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Apotheke. Geschäftslokal: Bahnhofstraße. .

12. Jean Kohlenberger in Nürn⸗ berg, F. R. VI. 104 alt: Der Firmen⸗ inhaber Ernst Hopf ist gestorben. Die Firma ist erloschen. ö.

13. Jos. Erd in Nürnberg, F⸗R. IX. T5 alt: Die Firma ist erloschen,

jl. Nürnberger Möbelhaus Jo⸗ hann Stautner in Nürnberg, F. R. XIII. 104: Die Firma ist erloschen,

15. Georg Brunner Kunstanstalt Gesellschaft mit beschränkter Ha s⸗ tung in Rürnberg, G.⸗R. XVII. 15: Tie Gesellschafterversammlung vom 3. April 1936 hat die Auflösun der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidator wurde der seitherige Geschäftsführer Erich Schmidt bestellt. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation,.

16. „Schrottag“ Banerische Schrott Aktiengesellschaft in Nürnberg, G.-R. XXXIII. 67: Als weiteres Vorstands⸗ mitglrd wurde bestellt Franz Limmer, Geschäftsführer in München.

Nürnberg, den 17. April 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Papenburg. 14487 In das Handelsregister A ist heute u der unter Nr. 197 eingetragenen Firma „Gebrüder Ahrens. Aschendorf-, eingetragen: Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Ahrens in Aschendorf ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Papenburg, 17. April 1936.

EFhilippsburg, Raden. 4465851

Firma Aeroelar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Philippsburg, Handelsregister B O.—-3. 13:

Auf Grund des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht.

Philippsburg, den 9. April 1936.

Amtsgericht.

Pirmasens. 14490 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde bei der Firma Gebrüder Mattil, Schuhfabrik in Höheinöd eingetragen: Einzelprokura ist erteilt: 1. Emmi Mattil, geb. Stöß, Ehefrau von Ottmar Mattil, 2. Ma⸗ thilde Hädrich, geb. Kettering, Ehefran von Richard Hädrich, beide in Höh⸗ einöd.

Pirmasens, den 17. April 1936.

Amtsgericht.

Pitschen. 4489 H⸗R. A 20, Richard Przyrembel,

Pitschen: Firma erloschen.

Amtsgericht Pitschen, O. S., 1. 4. 1936.

I emscheid-Lennep. 14491

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 768 ist eingetragen zu der Firma Ullrich u. Erbe, Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen: Die Gesellschaft ist u f. Liquidator ist Wirtschaftstreuhänder Dr. Diplomkaufmann Klaus Graß, Remscheid.

Remscheid⸗Lennep, 9. April 1936.

Amtsgericht.

Riesa. 14492

Auf Blatt 306 des hiesigen Handels⸗ registers betr. die Firma Gebrüder Schönherr in Riesa, ist am 14. April 1956 eingetragen worden: Der Inhaber Dr. rer. pol. Karl Heinz Schönherr in Riesa ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft wird unter der bisherigen Firma als Kommanditgesellschaft fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 29. Februar 1936 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kommerzienrat Carl Robert Schönherr in Riesa. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Amtsgericht Riesa, den 17. April 1936. Ri esenburrxꝶ.

14493 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 67 (Joh. Steinborn Nachf. Riesenburg, Westpr.) eingetragen:

Dem Kaufmann Johannes Regier in Riesenburg ist Prokura erteilt.

Riesenburg, den 17. April 1936.

Amtsgericht. HR ömmilel. 4494 Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Moritz Meisch Witwe in Haina eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Römhild, den 17. April 1936.

Das Amtsgericht. Dressel, Justizamtmann, als Rechtspfleger.

FR otenhur, Fulda. 14495

Unter Nr. 153 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden die Firma „Rotenburger Metallwerke Rudolf Stierlen, Rotenburg a. F.“ und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolf Stierlen in Rotenburg a. F.

Geschäftszweig: Stahl⸗ und Metallbau.

Rotenburg a. Fulda, 14. April 1936.

Amtsgericht.

Rotenburg, Fulda. 14496

Zu Handelsregister B Nr. 18 Stahlbau ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rotenburg a. Fulda ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Rotenburg (Fulda). 17. April 1936.

Amtsgericht. Abt. II.

Saarburg, Bz. Trier. 14497] H.⸗R. A Nr. 164: Firma „Peter

Rauls, Weinhandel und Weinessig⸗

fabrikation in Saarburg“ Inhaber:

Küfermeister und Weinkommissionär

Peter Rauls in Saarburg.

Amtsgericht Saarburg, 16. April 19356.

Saarlautern. 4521 Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 120 bei der Firma Saarland Müh⸗ lenproduktengesellschaft mit beschränkter eng in Saarlouis vom 18. Januar Der bisherige Gesellschafter Otto Schlosser, Kaufmann zu Saarlouis, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Saarlautern.

Sagan. 4498 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Niederlansitzer Bank, Ak⸗ tiengesellschaft, Zweigniederlassung Sagan“, eingetragen worden: Die Prokura des Harry Herr ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 9g. April 1936.

Sagan. 14499 In unser Handelsregister Abt. A ist heute als Inhaberin der unter Nr. 137 verzeichneten Firma „Roland Müller“ in Sagan die verwitwete Frau Kon⸗ ditoreibesitzer Johanna Müller, geb. Pfaff, in Sagan eingetragen worden. Amtsgericht Sagan, den 15. April 1936.

Schmalkalden. 4500 H.⸗R. A 451, Firma Fritz Schlie, Schmalkalden: Die Niederlassung ist nach Weidebrunn verlegt. Schmalkalden, den 14. April 1936. Amtsgericht.

Singen. Handelsregister. 4501

Handels registereintrag A 11 O.-3. 189 bei der Firma Karl Weiß, Zigarren⸗ Spezialgeschäft in Singen: Uebergang

Kaufmannsehefrau

des Geschäfts auf Frau Astrid Weiß Witwe geb. Billström in Singen ohne Firmenanderung. z Singen a. H., den 15. April 1936. Amtsgericht. 2.

Sghernheim. 4502

In das Handelsregister Abteilung A ist am 14. 4. 1935 unter Nr. 27 bei der . Johann Engbarth zu Waldböckel⸗ eim, am 17. April 19356 unter Nr. 30 bei der 3 Ludwig Lichtenftein in Sobern⸗ eim eingetragen worden:

Die beiden Firmen sind erloschen.

Amtsgericht Sobernheim.

Stettin. 4503

In das Handelstegister ist folgendes eingetragen: Abteilung B am 365. Mär 1936 bei Nr. 1114 (Paul Eichhorn Kino⸗Betriebs⸗Gesellschaft m. b. H., Stettin! Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Januar 1936 ist die Gesellschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 in der Weise um⸗ gewandelt worden, daß das Vermögen einschließlich der Schulden, unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den Alleinge—⸗ sellschafter, den Lichtspieltheaterbesitzer Paul Eichhorn in Stettin, in Firma Alhambra und Tivoli⸗Lichtspiele Paul Ei Töorn in Stettin, übertragen worden ist. Die Firma der G. m. b. H. ist da⸗ mit erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Unter H.⸗R. A Nr. 4402: Die Firma „Alhambra und Tivoli⸗Lichtspiele Paul Eichborn“, Sitz Stettin, und als deren Inhaber Lichtspieltheaterbesitzer Paul Eichhorn, Stettin. Abteilung A: Am 28. März 1936 unter Nr. 4404 die Firma „Kurt Damerius“, Sitz Stettin, und als Inhaber Handelsver⸗ treter Kurt Damerius in Stettin. Am 31. März 1936 unter Nr. 4405 die Firma „Hugo Döring“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Hugo Döring in Stettin (Geschäftszweig: Herrenbeklei⸗ dungsgeschäft; Geschäftsräume: Kohl⸗ markt 16617) Bei Nr. 48 (Külzom Schmidt, Stettin): Die Firma lautet jetzt: Fritz Viereck vorm. Külzow K Schmidt. Inhaber ist Kaufmann Fritz Viereck. Die Prokura der Frau Bodin ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Bodin in Stettin ist Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Viereck ausgeschlossen. Am 3. April 1935 unter Nr. 4406 die Firma „Albert Löser“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Albert Löser in Stettin. Unter Nr. 4407 die Firma „Walter Lattermann“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Walter Lattermann in Stettin. Der Frieda Lattermann geb. Hecht in Stettin ist Prokura erteilt. Am 4. April 1936 bei H.⸗R. B 443 (Krüger X Schulz G. m. b. H., Stettinz; Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Januar 1936 ist die Gesellschaft anf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß das Vermögen der Gesellschaft, einschließlich der Schul⸗ den unter Ausschluß der Liquidation auf den Alleingesellschafter Kaufmann Otto Krüger in Altdamm in Firma Krüger K Schulz. Inh. Otto Krüger in Stettin übertragen worden ist. Die Firma der G. m. b. H. ist damit erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Am gleichen Tage unter S.⸗R. A 4408 die Firma „Krüger Schul Inh. Otto Krüger“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Otto Krüger in Altdamm. Abteilung A: Am 7. April 1936 unter Nr. 4409 die Firma „Georg Sasse“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Sasse in Stettin. Am 8. April 1936 unter Nr. 4410 die Firma „Otto Klingbeil“, Sitz Stettin, und als Inhaber Kaufmann Hans Klingbeil in Stettin. Der jetzige Inhaber hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Otto Klingbeil be⸗ triebene Geschäft von dem bisherigen In⸗ haber, Kaufmann Otto Klingbeil in Stettin, erworben. Abteilung B am 25. März 1936 bei Nr. 6 („Hedwigs⸗ hütte“ Kohlen- und Kokswerke Ak⸗ tiengesellschaft, Stettinz;: Heinrich Evertz ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Am 2. März 1936 bei Nr. 1179 (Groß⸗Handels⸗Vertretung G. m. b. H., Stettin): Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Bei Nr. 1181 (Verlag „Die junge Garde“ G. m. b. H., Stettin; Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1936 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist Bannführer Hans Dreblow in Stettin bestellt. Am 31. März 1936 bei Nr. 413 (E. Hau⸗ buß Schiffahrts⸗Gesellschaft m. b. S, Stettin): Frau Gertrud Schünemann geb. Müller in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Dr. Hans⸗ Heinrich Schünemann in Stettin ist Pro⸗ kura erteilt. Bei Nr. 4 (Stettiner Ker⸗ zen⸗⸗ und Seisen⸗Fabrik, Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 14. Dezember 1935 ist schafts vertrages r weh der ge e, , abgeändert worden 6 dem bereits durchgeführten Beschl nn Generalversammlung vom 1 8j i 1935 ist das Grundkapital von 2 8 * auj 15a hob. Rehe in erleichtetie bh gemäß der Verordnung vom z. 39. 12331 herabgesetzt worden. Gemgtk bereits durchgeführten Beschluß 9 neralversammlung vom 14. 2 isa5 ist das zunächst auf lz eh herabgesetzte Grundkapital um 2 Reichs niark auf 370 o iche * worden. Als nicht eingetragen öh bekanntgemacht; Das Grundkaßitzl '. um 216000 RM erhöht durch Aug ü von 216 neuen, auf den Inhaber tenden, vom 1. Januar 1955 a5!

z winnberechtigten Stammaltien ien

1000 RM. Die 216 Stück Stammi werden zu 100 , frei Stückzinjen s. gegeben. Das gesetzliche Bezug der Aktionäre wird ausgeschlosfen“ Nr. 230 (Dresdner Bank, i Stettin): Die Prokura des ) Siemens ist erloschen. Am 2 nn

1936 bei Nr. 126 (Bohrisch Brau

A. G., Stettin): Durch Beschlus Generglversammlung vom 25. I 1936 ist 8 8 des Gesellschaftsverhh Aufsichts ratswah) ergänzend 1 ändert worden. Am 4. April bei Nr. 30 (Stettiner Bergschu Brauerei A. G., Stettin): In Beschluß der Generalversamnilung w 26. März 1936 ist der Hese ln trag bezügl. der S5 7 (Amtsdauer Aufsichtsrats) und 9 GBeschluß fähige ziffer des Aufsichtsrats) ergänzten abgeändert worden. Am 6. April bei Nr. 1117 (Philipp Holzm A. G. Zweigniederlassung Stettn Dr.Ing. Robert Hartmann ist n mehr Vorstandsmitglied. Amtsgericht Stettin.

n Ponim. ij Hand⸗Reg.⸗Eintr. A 266 vom! 1936: Firma Alfred Neipert in e ist geändert in: Alfred Neipert

Siegfried Manske. Inhaber it Glasermeister Siegfried Mans Stolp. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Pomm. j

Hand⸗Reg.⸗Eintr. A 81d vom] 1936: Firma Willi Hoepner in En Inhaber. Kaufmann Willi Hoepne Stolp. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Pomm. ij Hand ⸗Reg. Eintr. A 814 vom ] 1936: Firma Paul Dobratz in Eu

Inhaber: Kaufmann Paul Dobrcg

Stolp. Amtsgericht Stolp.

Stralsund. J H.⸗R. A 486, Walter Mawenh

Stialsunö: Die Firmeninhaberin he

jetzt infolge Wiederverheiratung: Am

Brinckmann.

Amtsgericht Stralsund, 14. April

Stralsund. 1. H⸗R. A 562, Pommersches Land büro, Architekt A. G. Ludwig, Wu Heyden, Stralsund: Die Liquidatim beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stralsund, 15. April

Strausberg. ; l

In das hiesige Handelsregister u Nr. 21, betr. Strausberger Et fab ri G. m. b. H. in Strausberg? getragen worden:

Die Gesellschaft wird auf Grund Gesetzes über die Auflösung ! Löschung von Gesellschaften und nossenschaften vom 9. Oktober! (RGBl. S. 914) von Amts w gelöscht. .

Strausberg, den 17. April 1936

Das Amtsgericht.

Tempelburg. . 1 In unser Handelsregister Abteilm

ist heute unter Nr. 102 die Firma n aus Eberhard Kroggel, Inhaber ard Kroggel, Lubow, eingetw

worden. . Tempelburg, den 15. April 19.

Amtsgericht.

Ueberlingen. .

Handelsregister Abt. A. Ban O. 3. 104: Firma Stto Karle in I a Inhaber Fritz Karle, Kauhm in Markdorf.

S3. 235: Firma Hermann M Herrenmühle in Ueberlingen. Inh Alois . 3 ter in Ui lingen (Pächter). k

65. . 1LO⸗3. 31, Iltien schaft Oberbadische Ver agi

weigniederlassung Ueberlingen

ee: Die we gn der fn, ist gehoben. Den 18. April 1935. ö Amtsgericht Ueberlin gen- Boden

Verantwortlich sf für Schriftleitung (Amtlicher unh amtlicher Teih, Anzeigenteil und ]. Verlag: Präsident Dr. Schl für den J inen, den ih ür den Handelsteil u e redaktionellen Teil: Rudolf Sant in Berlin⸗Lichtenberg. t. Druck der Preußischen Drucken und vas , ,. ilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.

ili

Deutscher Reichs Preußischer

9

eichs anzeiger Staatsanzeiger.

9 9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mu einschließlich 0 48 QM. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin füt Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „y, einzelne Beilagen 10 Gmn. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. O

Berlin 8W 68,

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5h mmm breiten Zeile 1,10 Me, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Jeile 1,S8s eM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle lbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

6 Nr. 95 Reichs bantgirotonto

O Pofstschecktonto: Berlin 41821 1936

——

Bekanntmachung. Vom 24. März 1936. Betrifft: Bekanntgabe der Ergebnisse der Schätzung von ; Musterstücken. ; Ich weise darauf hin, daß auf Grund des § 4 Absatz 2 des Bodenschätzungsgesetzes vom 16. Oktober 1934 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 1050, Reichssteuerblatt S. 1306) die Ergebnisse der Schätzung der Musterstücke im Reichssteuerblatt Nr. 20 vom 22. April 1936 bekanntgegeben sind.

Berlin, den 24. März 1936. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. HFefkanntmachungen über das Verbot der Verbreitung von Druck— schriften im Inland. ü . Fekanntmachung über die Ergebnisse der Schätzung von Muster⸗ sücken. Vom 24. März 1936. . Fanntmachung über die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs. Bekanntmachung über die Genehmigung von Ausnahmen von der Marktregelung für Rundholz. Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat März 1936. Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat März 1936. k Bekanntmachung K P 132 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 23. April 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. ,

Ziehung der tus lo sungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs

Die dreizehnte öffentliche Ziehung der Auslosungsxechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs findet Montag, den 8. Juni 1936, von 9 Uhr vormittags an in unserem Dienstgebäude, Oranienstr. 106,109, statt. Erklärungen des Verzichts auf die Teilnahme an der Auslosung gemäß § 24 des Anleiheablösungsgesetzes und des Widerrufs eines solchen Verzichts sind, falls sie bei der bevor⸗ stehenden Auslosung berücksichtigt werden sollen, bis zum 28. Mai d. J. bei der Reichsschu , ,. für nicht im Schuldbuch eingetragene Stücke unter Beifügung der Auslosungsscheine einzureichen. Berlin, den 22. April 1936.

Reichsschuldenverwaltung.

Büchertisch in der Zweiten und Vierten Beilage.

Amtliches. Deutch es Reich.

Der Führer und Reichskanzler ö. na . richter⸗ siche Beamte zu Mitgliedern von Reichsdisztplinarbehörden mit Wirkung vom 1. April 1936 wiederernannt bzw. an Stelle von ausgeschiedenen Reichsdisziplinarrichtern ernannt:

Reichsdisziplinarkammer Bremen: 1. zum Präsidenten den Landgerichtspräsidenten Brand in Oldenburg, 2. zum Stellvertreter des Präsidenten den Land⸗ gerichtsdirektor Crüsem ann in Bremen, zum richterlichen Mitglied den Richter Dr. War⸗ . necke in Bremen. Reichsdifziplinarkammer Frankfurt. a. O.: zum richterlichen Mitglied den Landgerichtsdirektor Dr. Siebert in Frankfurt a. O. Reichsdisziplinarkammer Magdeburg: zum stellv. richterlichen Mitglied den Landgerichtsdirektor Dr. Buhrow in Magdeburg.

Setanntmachung

über die Genehmigung von Ausnahmen von der Markt⸗ regelung für Rundholz. Auf Grund des §3 der „Verordnung zur Regelung des Rundholzmarktes, des Absatzes, der Preise und Preisspannen für Rundholz während des Forstwirtschaftsjahres 1935/36“ vom 23. Januar 1936 genehmige ich nachfolgend aufgeführte Abweichungen von der dieser Verordnung beigefügten „Zu⸗ sammenstellung der für die Folge während des Forstwirt⸗ schaftsjahres 1936 (bis 30. September 1936) usw. einzu⸗ haltenden Preise und Preisspannen“. Sie treten mit Wirkung vom 3. Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. 1. Land Sachsen:

Unter er ft eng, daß in diesem Preisgebiete die Stark⸗ hölzer ausschließlich als Ab

3.

dekanntmachung über den Londoner Goldpreis

maß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1951 zur

enderung der Wertberechnung von Hypotheten und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingols (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. April 19385 für eine Unze 6 , , n. 140 sh 115 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel,

kurs für ein englisches Pfund vom 24. April ö 1936 mit RM 12,29 umgerechnet.. RM S6 / HI 89 für ein Gramm Feingold demnach... bene, * 32d, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78486. Berlin, den 24. April 1936565. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

(Klötzer) fest:

Preis N - niedrigster . M gewogener Durch⸗ schnittspreis H - höchster

Klasse

dolʒzart e .

Fichte ö 22a Bertanntmachung.

Verbot ausländischer Druckschriften.

des Reichspräsidenten zum 28. Februar 1933 verbiete die Verbreitung der „Deutsche

Betrifft: V Auf Grund der Verordnung Schutz von Volk und Staat vom ich bis auf weiteres im Inlande . in Prag-Paris⸗Basel erscheinenden Zeitung: Voltszeit ung. Berlin, den 21. April 1936.

Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. S. A.: Dr. Ermert. ö

M

Bekanntmachung. Betrifft: Verbot auslãndischer Druckschristen. Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 verbiete bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der vom Verein des katholischen Apostolates in Trautenau CSR.) herausgegebenen Zeitschrist: „Katholisches Kirchenblatt“. Berlin, den 22. April 1936. Der Reichs- und Preußische Minister des Innern. ; J. A.: Tr. Ermert. ö

3 n , n 3 , , gs

2. Land Thüringen: 1. .

Dem in der Fußnote 4 zur Holzart Fichte aufgeführtem Preisgebiet a ist noch „Gotha, Eisfeld, Hildburghausen, Reubrunn und Stepfershausen“ anzufügen. , 6

Die Preisgebiete a, b und e umfassen mehrere Forstamts⸗ Bezirke, die durch Zusammenfassung von stagtlichem und nicht⸗ staatlichem Waldbesitz gebildet worden sind. i. Feststellung des Bereiches der einzelnen Forstamtsbezirke sind die „Aus⸗ führungsverordnung zur Forstordnung vont 16. September 1931 (vgl. GS. für Thüringen Nr. 33/1931) und. die n erlassenen Nachträge maßgeblich vgl. GS. für Thüringen Nr. 44/1932, Nr. 36/ 034 und Nr. / 1985. ;

*

Berlin, Freitag, den 24. April, abends

schnitte ausgehalten werden, setze ich ergänzend die Preise und Preisspannen für Fichtenabschnitte

3. Lippe⸗Detmold:

Die festgelegten Preise beziehen sich sämtlich auf mit Rinde

bemessenes Holz. 4. Gumbinnen:

An Stelle der bisher für den marktmäßigen Absatz von Fichte veröffentlichten Preise und Preisspannen treten die nachfolgenden:

Klasse

l Holzart Jö.

N niedrigster M gewog.

schnittspreis H höchster

Preis

Preisgebiet II fm / NM

Durch⸗ III

fm / R M

Fichte 22

9, 9o 1 12, 10

1170 1 14,30

13, 50

ö 5

.

. 4

46

2

Die vorgenannten Niedrigstpreise dürfen bei der Verwertung des Nonnenholzes in den Forstämtern der Romintener Heide bis zu einem Betrage von 3, RM je Festmeter unterschritten werden

5. Liegnitz:

Die bisherigen Preisgebiete J und II haben folgende Neu⸗

einteilung gefunden:

Preisgebiet 1 umfaßt Kreise: Landeshut, Hirschberg, Jauer, Goldberg, Liegnitz, Lüben, Glogau, Freystadt, Grünberg.

Pxeisgebiet II umfaßt die Kreise: Hoyerswerda, Rothenburg, Görlitz, Lauban, Löwenberg, Bunzlau und Sprottau.

6. Aachen:

Die bisherigen Preise und Preisspannen werden durch die

folgenden ersetzt:

Holzart Alasse

Preis N niedrigster M gewog. Durch⸗ schnittspreis H höchster

Preisgebiet Ebene Eifel fm / RM

Hocheifel . fm / RM

Fichte...

N M

14. 15,70 17,50

14,50

Buche ..

T7 r. 15,50

1

7. Für Fichten⸗

Mengen unmittelbar

M und, Buchenrundholz, das in geringen an Selbstverbraucher oder auf Lokal⸗

verkäufen mit beschränktem Käuferzutritt abgegeben wird, können die in der Bererdnung genannten Preise und Preisspannen bis zu 20 v. S. überschritten werden.

Berlin, den 21.

April 1936.

Der Reichsforstmeister.

J.

V.: von Keudell.