1936 / 95 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O5 vom 24. April 1938. S. 2

Vetrieb der Zucker Stärtezuckzer und Rübensaftfabriken im Monat März 1936.

Suckerfabriken.

x · E

——

J. Es sind verarbeitet worden:

11

II. Es sind gewonnen worden:

Rübenzuckerabläufe

Ver⸗ brauchs⸗ zucker

Rohe Rüben n)

Zeitabschnitt

ganzen

im

hiervon wurden entzuckert mittels

der Aus⸗ schei⸗ dung fahrens

des Stron⸗

Rohzucker aller

Art

tianver ˖

Ve rbrauchszucker

ristallzucker

granulierter Zucker

Brotzucker

Platten⸗

Stangen⸗ und Würfelzucker

Stücken⸗ und

Krümelzucker

gemahlene Raffi⸗ nade

gemahlener Melis

lug Raffinade,

vertzucker und sonstiger Verbrauchszucker

zusammen

Nübenzuckerablzufe mit einem Neinheitz, grade von

2 8

7o bis 9h vy

43

weniger al 70 vy

53

387 8 570 240 2 014 157

34 528 34915

Im März 1936. In den Vormonat. Vom l. Sept. 1935 bis 31. März 1936 Vom l. Sept. 1934 bis 31. März 1935

8 570 240 2 014 210

101 530 1132 147 708 18589

Im März 1936. In den Vormonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. März 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. März 1935

1172710 5509 472

65 82 182

2343 52 044

54 387

o o 9 339] 56 403

Im März 1936 . In den Voimonat. Vom 1. Sept. 1935 bis 31. Mäiz 1936 Vom 1. Sept. 1934 bis 31. März 1935

172763 523 629

273

Sb 572 89 302

1 8 570 2407

98 H 70 2408 696 392

101530 1138 22, oq7? 72 294

382 068 449 127

401 809

398 010 466 227

420 918

163 1158 15 a2 15 4?

17100

17100

19 109

2. Raftüin

374 2420

2794

67 069

8 217

19 109

1284 1532 18 362 19 894

20 393

l. Zucker fabr ö mit Rib en ve rarbeitung.

66 685 379 648

446 333

os zn

3. 379 648 446 333

ob 68h

zoo 5a

6911 10 535 26

lo gh 178 io az5 77

e rien

4064

4064 13 017

Zucke 6911

10 542 331 10 549 242

to 248 791

513

1934 993

197 203 Al Ils

1 41 551

254 1377

l o46 18

197 716 254

5 027 7061728

5 225 4221 982

5 o81 111

1856

4083 . zo 5o3 7 609 4083 ö.

zõo zo

z38 44

1632 425 1517 38

rfabrijken

861 8 03 9 645 63

179 gi

12573 400

63 432 19789

Ha 13 oz ah

928

169 66 355 29 oz

232 5650 240 885

. ü ber haupt. (I. und 25).

409 115935 58 55 20 2563 645 071

7I1 467 20 650 761 006 638 746

40 232 520

Stärkezuckerfabriten und Rübensaftfabriken.

6 434 6 434 8 251

46 459 235 170 1 511 13?

281 629 29s 68

A46 459 241 60d 1 554 657

288 063 307 o19

Gesamte Herstellung in Rohzuckeiwert berechnet im März 1936: 44 896 dz, vom 1. September 1935 bis 31. März 1936: 164909 P 42 2 8 6 ö 9 . 9 . J * 2 . * 2 0 16459 545 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker . Verhältnis von .

220 606

1231743

1 oz 660

1874663

1è804 260

642 920 642 920 768 600

220 606

4156 . b89 719

1693 875 1è977 363

und Melasseentzuckerung san stalten.

1573. 115 395 q Sah 10 353. 413 S5

528 446

234 589 1006576

1241265 184 278

238 845 2 556 255

2935140

3 161 641

Zeitabschnitt

In den Stärkezuckerfabriken-sind

5 Fos oz s8õ 6 az⸗ he 28 2s 3 ga-

3624 78 539 2

82 163 22051

92 654 1

14 396 7082 196 260 14 890 7087 834 303 19536

494 5638 43

5 159 7 439 20612812 25 o20

837 6 324

7161 6 108

1086 7651 2151 5 088 gõ4 28 394

b 175 719 30 54h

5 bog 109123 821

1331 109240312194 O 720 12171 15028 654

13 263 553 30 848 1 267

13 o48 zi5 26 633

193g

2450 2626 3 332

21 986 22 162

28 352

dagegen vom 1. September 1934 bis 31. März 193: gerechnet.

23 065) 2 960 zz

2 983 1)

ꝛon od

1765 94 9h

40279) 497 67 432 50 1766 118095 3 362 913

3 4580 zl)

3 641 zg

In den Rübensaftfabriken ) sind

verarbeitet worden

gewonnen worden

verarbeitet worden

gewonnen worden

feuchte

in den Betrieben . erzeugte

Kartoffelstärke

trockene

angekauste ö feuchte trockene

feu

Maisstãrke

trockene

chte

Andere zucker haltige Stoffe

Stärke⸗ zucker in festen Form

Stärke zucker sirup

Zucker farbe

Stãärke⸗ zucker⸗ abläufe

Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und

Rohe Rüben

andere Stoffe

Rübensãäfte mit einem Reinheits⸗ grade von 70 bis 9h vh

4.

d 2

c i In den Vormonaten Vom l. September 19355 bt Vom 1. September 195 bie

tärs 1956.

März 1935...

ic c

Berlin, den 3 April 1936.

138 591 155 772

17181.

131 838 ) Die in den 3 Ritten nicht auf Zucker, sondern un

2374 2374

]

24317 178 496 202 813 142 164

In den Keien Vertehr übergeführter versteuerter Zucker i) Au die Erzeugnisse der Spalten 58

11933 129 390 * 141 323. 113 683

nittelbar u Nu lensaft lergrbeiteten R

w ö 936 * .

16 515 1 15477 13 ol 99. 14 70 149 6

r .

762 138 9090 431

entfallen an Zuckersteuer

10813 65 391 76 204 60 961

üben. sind bei den Rübenlg

43 020 308 546 351 566 287 271

mengen im Monat März 1986.

882 5618 6500 6 136

ftfabriken nachgewiesen. Statistisches Reichs amt.

3 604 20 565 24169 24 552

2918 1121 699 1124617

1 636 32.

. 1

513 263 2h ij z 48 oz

J

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen?*)

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗

Landes

finanzamts⸗

Laufende Nr.

bezirke

Rübenzuckerabläufe, Nübensäfte, andere

Rübenzuckerlösungen

und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Meinheitsgrad

zucker)

von

von mehr

Starke. zucker · sirup

Fesler Stärke. zucker

Roh und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3. u. 4.

Rübenzuckeräbläufe,

Rübenzuckerlösungen

Reinheitsgrad

Rübensäfte, andere

und Mischungen dieser Erzeugnisse mit: einem

Stärke. zucker

von 70 - 95 vh

von mehr. als 9 vo

Zusammen Spalten 9 bis 12

Anderer

kristallisierter

Zucker

(Verbrauchs⸗

zucker)

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von mehr als 95 vH

von 70 - 95 vn

Stãrkezucersirup

4 2

d 2

9

12

13

C

2 2

* OO

1

Berlin Brandenburg... Darmstadt .. Dresden ,, Vamburg .. Han ghet r,, Karlsruhe.

*

87 COO 28 SAFE S* S D 882

—— —— 2d ——

Königsberg empzig Magdeburg München Münster . K Rürnberg .. Schlesien Stettin .. Stuttgart .. Thüringen... Weser⸗ Ems Würzbuige.

H CO w N O O C9 Qσ⏑ 50, D DN

11 125 15 631

3576 66 56

k C tcC ö

deo Il 283 *

deo

8 8 * O de

.

2

2 & 23 8 S5

36611 0

111

13

448 498 147 164 157 3852. 1142461 25 558

2 515 866 390 885 2788

652 947 187088

5 894 8339694 . 33 190617 159.652 454 688

3 588878 1297484 863 619 1 022513 7.4900 1404854

oss

71 528 1247 20770 196

28 880 26 22 1

646 18965

Ig 523 3953

6 306

27996

1 202 lI68 z 529

35 gs

11 339 2537971 269

4045

2696

113

1215 . 147 993 5 0685

1214 685 6h 25 2511253 hl sl

2785 85 hs 155 427 15 16

8 614 65] 342

195 505 188 454 Abd 88 3 zi ↄ6? 1 357 713 S6 737 1633513 11 206 1404554

ü

1 11

1 61

634 1109216 183 1592

13 497 3 224984 1 258 80 365

Dagegen: Im März 1935 950 333 2826

Im März 1936

Vom l. September 1935 bis 31. März 1936. 227 323

4463

22 305 54

152 564 3928

1039

48 Vom J. Seytember 1934 bis 31. März 1935. 6 901 7530 607

747 98 259

i) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zuger ist mit nautischen gahlen nach erosesen Bie M Verbrauch nicht überein, weil die Fahriken. Verbrauchs zucher in e , Umfange . in Freibezirke und Freihäsen gebrachte Mengen einschließlich B

stimmen mit dem tatsächlichen 3) Ausgesührte Zuckermengen, ferner auf Niederlagen,

Berlin, den 23. April 1936.

4796 3

61 163 98

4286

14

43344

267

*.

47 177 339 135 40 216

256 788

54

10798 65 110

9441

1

59 012 7

23 3065 816 173 oo 184

1g 978 7579!

183 z8⸗ 1513712 dis 76h

146 io 63 oo!

158 287 130

1037 107 657, O59

bon 1857 3 hoß ao 427 962

2 70 36

24 065 343 179 040 065

20 616 652

versteuert auf auswärtige Lager a

edarß für deutsche Schiffe.

162 690 660

* Om O0

197 177

953

8 326

590 9

v II1IIIIILEIIISLIVVV ] Sentier Siurteructer

450

7 155 g82 106

7519 116

Statistisches Reichs amt.

gen sind in den darüberstehenden Zahlen mitenthasten. Die Versteuerungtjahlen bfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O5 vom 24. Aprit 1936. S. 3

m

Bekanntmachung kP 132

ungsstelle für unedle Metalle vom 23. April uten h ö. Kurspreise für unedle Metalle. Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber— ngsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. ö. für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger onUt 25. Juli ihös), werden für die nachstehend I irten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ i en KP 122 vom 30. März 1936 (Deutscher Reichs⸗ ur. 77 vom 31. März 1936), KP 126 vom 7. April gheutjcher Reichsanzeiger Nr. 84 vom 8. April 1936, j vom 16. April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 89 April 1936) Kp 136 vom 30, April 183,6 (eutscher anzeiger Nr. M2 vom 21. April 1936) und KP 131 yy April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 93 vom pril 936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗

s sestgesetz;. Blei (Klassengruppe 111): legiert (Klasse IA. .. . . RM 204 bis 21, Eichner n nblei (Klasse 11 B) .. 22,50, 23, 50

Kupfer (Rlassengruppe VIII): . E, nicht legiert (Klasse Vll A) .. RM 52,25 bis 54, 25

zus: Kupferlegierungen (Klassengrup pe 12): alegierungen (Klasse IA . RM 38, 5 bis 40,35 , Ten hne Reb). ,,, bs, ss

Zint (Klassengruppe XIX):

ink Klasse XIX A) 2 2 2 * RM 23, bis 24,

. 1. XIX C) 8 2 8 9 9 9 0 28 5. 19, 5. 20, Aus: Zinn (Klassen gruppe XX): 494

icht legiert (Klasse TXA) . RM 245,50 bis 265,5 . , 265,50 , 2765,50 2 Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ sichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. herlin, den 23. April 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Auf

42 m

1

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung. ö. In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ , . re n in Deutschland im Neichsanzeiger R vom 26. Fuli 1554 wird folgendes bekanntgegeben; Unter Abschnitt B17 für die Abteilung Maschinoimport ow, Neiland, hat seit dem 23. April 1536 Unterschrifts⸗ mit einem der unter A II Genannten gemeinsam.

Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.

mer 19 des Ministerialblatls des Reichs und Preußi⸗- r sferil ns des n, vom 22. April 1936 hat folgenden halt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 15. 4. 36, nlaubung v. Beamten z. Ableist. d. Wehr (u, Arbeitsdienstes. RdErl. 15. 4. 36, Beschaff. d. neuen u. Ablief. d. veralteten hel, Stempel u. Siegelmarken. RdErl. 18. 4. 36, Feier des sai. RdErl. 17. 4. 36, Verdingungsordn. f. Leistungen. Erl. 17 4 36, J. B.⸗Sondernummer. * Staat 3h9 u sh alt. sfsen- u. Kechnungswesen. RdErl. 18.4. 36, Jahres⸗ 6luß d. preuß. Behörden d. Verwalt. d. Innern f. 1655. mmm u'n l v'er bände. RdErl. 6. 4. 36, Reichswohlfahrts⸗ . = RdErl. 6. 4. 36, Rechtl. Bedeut. d. Bezeichn, „Stadt“. Erl. 14. 4. 36, Steuerverteilungen f. 1935. RdErl, 14.4. 36, elungsgrünidsütze. RdErl. 14 4. 36. Rückwirk. v, , ungen gahf d. Gebiete d. Abgabenrechts, Nderl. 16. . derung von Härten aus Anlaß d. Zinsermäßig. Rde . 4. 36, Umsatzsteuerpflicht d. öffentl.! Krankenhäuser u. Heil⸗ alten. W Gemeindebeftand⸗ u. Drtsnamenänderungen. lizeiverwaltung, Bek. 8. 4 36, Anerkenn. v. Schmal⸗ nerzeugnissen. RdErl. 9. 4. 36, Aufstell. v. n n. ö erb Fi . zt, Preuß. Feuerlöschkasse. Nd Erl. 16. 4. . herheit u. Ordn. in Badegnstalten, RdErl. . 36, . hne v. Angehörigen d. Reichsarbeitsdienstes RdErl. J. 4. 36, etz. d. Pol. Oberm.-⸗Stellen in d. Demeinden o ltznge pol. . Erl. 14. 4. 36, Offizierersatz d. Schutzpol. Rdrl. ö 6, m. Voebiid' in d. Gemeindepol. NdErl. 165. 4. 36, Po Offi⸗ chte. * Verkehrswese n RdErl. 6. 3356 . ßrderung mit Hotelwagen. RdErl; 14 3. Z6, Reichsstatisti snßenverkehrsunfälle, RdErl. 16. 3. 36, We gerehtz eigen at bostfahrzeuge. RdErl. 9. 3. 36, Verkehrsgebiet f, d. Ge cen tzperkehr mit Kraftomnibussen. Per sonen st 3 ö. zelegenheiten. RdErl. 10. 4. 36, Aushänd, d. ö u ö. hein Kampf“ bei Eheschließungen, . Vo ks gesun 3 eit. Erl. 3. 4.36, Entschäd. nicht vollbeschäft. Hilfsärzte f. 2 ener Kraftwagen bei Dienstreisen. RdErl. 3. 4. . ur ö Lbensmittelkontrolle. Uebertragbare. Krankhei . ö Woche. Veterinärangelegenh en. . 6.4. 36, Reisekosten d. Vet. Begmten. dErl. 1 . mtterolog. Fleischuntersuch. bei Milzbrandverdacht. . rschein ungen. Stelleęnaus schrei binn 9. ö einde be anten. Zu beziehen durch alle ö ö. rl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstraße 14. 6 . ihrlich „65 RM Teil F für Ausgabe A zweiseitig bedru t) un h RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt.

Verkehrswesen.

Einrichtung von Sernsprechanschlüssen ohne er fn an dm uer aus Anlaß

der Olympiade. . en. äßlich der XI. Olympischen 2. fn nn e und Quartieramt äste sprechanschlüsse von erden. Der Teil⸗ Aufhebung des Benutzung und

ö Jahr) zu behalten. ui, müssen bis zum 9. Mai unter einigung des Slympia⸗Verkehrs- und Sui, weisung von Olympig-⸗Gästen bei dem für die

Luftpost nach autßereuropäischen LCändern ab 19. Aprit 1936.

Deutsche Luftpost nach Südamerika Berlin Santiago de Chile ab Bersin und Frankfurt (Main). L. Hauptversand über Frankfurt (Main) mit Zug P 44 Berlin Frankfurt (Main), ab Anhalter Bahnhöf 1557, Postschluß beim Postamt Berlin C2, Mittwoch, 14.36. 2. Nachversand: Schlußzeit beim Postamt« . fi Mittwoch n ge h beltkn . eech uftschiffdienst ( Deutsche eppelin⸗Reede rei Main) Rio de Faneiro. Es sind borlaufig Fahrten am Mon. tag, dem 27. 4, 11. und 25. 5. und 8. 6. vorgesehen. Postschluß beim Postamt Berlin G2 an den Abfahrtstagen um 11.00 zum Fluge 8611 Berlin —Frankfurt (Maim. ö Französische Luftpost nach Südamerika, ab Paxis Sonntag, 245. Poftschluß beim Postamt Berlin G2, Sonnabend 13.40. Fahrten des Luftschiffs . nach Lakehurst Nord⸗ amerita) zunächst ain 6. und 17. 5., Vostschluß beim Postamt Berlin O 2 an den Abfahrtstagen um 1100 zum Fluge 86 11 Berlin Frankfurt (Maim. . ; Luftpost Amsterdam —Bandoeng, zweimal wöchentlich, ab Halle / Leipzig Mittwoch und Sonnabend 315. Hauptver⸗ sand mit iu) 2 J nach Halle / Leipzig, Postschluß beim Postamt Berlin 6? Mittwoch und Sonnabend 5.25, beim Postamt Berlin⸗ Zentralflughafen Mittwoch und Sonnabend 3.55. Nach ver⸗ and vo m 16. 5. bis 15. 9. mit Flug 64 1 Berlin Athen ha hte beim Postamt Berlin 9 2 Mittwoch und Sonnabend 6.0, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Mittwoch und Sonn⸗ abend 6.30. . ; . . Luftpost Marseille —-(Hanoi)h Saigon, einmal wöchentlich, ab Neapel Donnerstag. 1. Hauptversand über Bahnpost München = Kufstein Zug D 65, Postschluß beim Postamt Berlin C2 Diens— tag 12.25, Zug D24 Berlin Leipzi ab Anhalter Bahnhof 1338. 2. Nachversand: Bis 15. 5. mit Flug 81! Berlin Rom Post⸗ schluß beim Postamt C 2 Mittwoch 10.15, deim. Postamt Berlin⸗ Zentralflughafen Mittwoch 1045. Ab 16. 5. mit Flug 641 Ber⸗ fin =- Athen, Postschluß beim Postamt Berlin C 2 onnerstag 6.00, beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen Donnerstag 6. 30. Luftpost London Singapore Darwin, zweimal wöchentlich, ab Brindist Montag 6.00 (bis Darwin), Freitag 6.90 Rur bis Singapore). 1. Hauptversand über Bahnpostamt 1 München, Postschluß beim Postamt Berlin C2 5. und Dienstag 22.45, Zug 5243 Berlin Leipzig, ab Anhalter Ba nhof Sonnabend und Päüttwöch G. I. 2. Nachbersand mit Wug Si 1 Berlin Rom, Postschluß beim Postamt Berlin C 2 Sonntag und Donnerstag 10.15, beim Postamt Berlin-Zentralflughafen Sonntag und onnerstag 19.45. ; . . . ö . London —Kapstadt, zweimal wöchentlich, ab Brindisi

Frankfurt

v v

5 3

zuliefern, daß sie s können, damit sie bahnzüge usw. den ,,, ö

iste, die alle h ne. erscheint, und bei den Postanstalten

werden kann.

Europa“ Spãätlingspost nachbringen, zen lüge ab Köln 10.9, an Cherbourg 14.30, am

früheren Dampfers). . . . zu entrichtenden Luftpostzuschläge für je 20 g. Nähere Ar ö lüge von den Dampfern y ͤ ; , finden nicht mehr statt, da das burg“ in den Monaten ) 6 den Vereinigten Staaten von Amerika mit

ausführen wird.

und Donnerstag 22. 45,

. 2 ö este

Hin er gef fen gern g en. Bahnhof Dienstag und F ltag 0. 10. and F , gan Postamt Berlin C 2 Mittwo beim Postamt Berlin⸗Zentralflughafen abend 10.45.

lich,

Berlin C 2 hafen Freitag 7.10 zum

in = Leipzig, ab? 2. Nachversand mit Flug

Anhalter Die und ) 81 1 Berlin -Rom, Post⸗ ch und Sonnabend 10415,

Mittwoch und Sonn⸗

zent, Luftpost Marseille Kongo Madagaslar, einmal 6

rei snnede d sr. Postschluß beim Postgmt

. 3 beim Vostamt gien gen frei, zum Fluge 951 , ,, wertig ehe 6 ich Luftpostsendungen tunlichs g ein⸗

Es empfiehlt sich, , ,, neon mel n erden

chon in die Vorver g ; Eisen⸗ ; eiten im Gang der . bei Unregelmäßigheit lg llchst· doch

beabsichtigten Luftpostanschluß n hit nach

Näheres . . e e, n gllsen, . Febr ng 2

1 . für 20 Rpf. bezogen

Euftpost⸗Machbringeflüge ö . Mai on werden zur Beschleunigun Brie po

, 39 ne lig wieder , on Köln nach Eherbourg, die den . ö 1! 3, 13, 23. und

i i is 3 Tagen (durch Erreichung eines , 2. e,. . gewöhnlichen Auslands betragen nur 15 Rpf. Postanstalten. Voraus⸗ „Europa“ auf ihren Luftschiff „Hinden⸗ Reihe von Fahrten Postbe förderung

0. Mai.

Auskunft erteilen die und

Mai bis Oktober eine

Donnerstag 660 (bis Windhuk? und Sonntag 50 (bis Kap⸗ stadt). ng gaupytversand über Bahnpostamt 1 München, Post⸗

Berliner Börse am 24. Aprit.

Aktien überwiegend fester. Interesse für Altbesitz Bei allgemein weiter freundlicher Verfassung der Aktien⸗ märkte, die durch erneut an den Markt gelegte Kaufaufträge der Bankenkundschaft und Neuanschaffungen der Kulisse bedingt war, fielen einige Sonderbewegungen auf. Der in der gestrigen h sitzung der Mannesmann⸗Rö ren⸗Werke bekanntgegebene Abschlu ber neben einer Wiederaufnahme der Dividendenzahlung mit 356 außerordentlich günstige Zahlen auch für das neue Geschäftsjahr verzeichnet, bewirkte eine kräftige Belebung des Montanma rktez. Mannesmann selbst gelangten 2 höher zur Notiz. Ver. Stahlwerke, deren soeben beendete außerordentliche Generalversammlung die be⸗ kannte Kapitaltransaktion genehmigte, wurden zz 2 höher notiert. Klöckner gewannen „ü 275. Verhältnis mäßig große Umsätze kamen auch in der Farbenaktie bei einem jedoch unveränderten Kurs von 166 5 zustande. Der günstige Vierteljahresbericht blieb also unächst ohne kursmäßigen Einfluß. Spezial interesse erhielt sich 6 für Dtsch. Eisenhandel, die 17 * höher zur Notiz ge⸗ Braunkohlenwerte blieben mit Ausnahme von Ilsegenuß⸗ scheine auf Vortagsbasis. Von Kaliaktien zogen Aschersleben um 125 an, während Salzdetfurt 6 3 hergaben. Gummi⸗ und Linoleumwerte sowie Kabel- und Drahtaktien blieben ohne be⸗ sondere Veränderungen, in der Tendenz aber weiter freundlich, Von Elektro⸗ und a , verbesserten Licht und Kraft ihren Vortagskurs um 56, eine gute Erholung um 1 2 er—= folgte bei Dess. . Gas. Wasserwerk Gelsenkirchen ermäßigten sich dagegen gegen die letzte Kassanotiz um 375 25. Am Autoaktien⸗ markt bestand zunächst noch etwas Kaufinteresse für Daimler, die 6 2 höher eröffneten, später aber wieder um 3 75. zurückgingen. Von Maschinenbauwerten setzten. Rheinmetall⸗Borsig ihre Kurs⸗ steigerung um 5 26 fort. Berliner Maschinen gewannen 1 *. Von Kunftseidewerten fielen Bemberg mit einer Erholung, um 13 auf. Im übrigen sind nur noch Junghans mit 4 11 25 und Dortm. Union' mit 4 175 2 als besonders stark verändert zu erwähnen. Reichsbankanteile verloren 6 75. . ö Im Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten Schwankungen unterworfen, Farben ermäßigten sich gegen den ersten Kurs um z auf 166 , Daimler gaben im ganzen 2 Rheinstahl 5 „,. und Wasserwerk Gelsenkirchen nochmals 1 her. Andererseits zogen Harburger Gummi um , BMW. und Stoehr um je v. '? an. Bemerkenswert feste Verfassung hatten Hapag und Nordd. Lloyd mit- Steigerungen von 5 bzw. * 35. Reichs⸗ altbesitz erhöhten sich um 11235, Reichsbahnvorzüge auf 126985. Am Rentenmarkt hielt das Interesse für Reichsaltbesitz an, die den Vortagsschlußstand um 5 & überschritten und mit 1129 93 einen neuen Höchftkurs erreichten. Reichsschuldbuchforderungen der laufenden und mittleren Fälligkeiten sowie Wiederaufbauzuschlãge waren teilweise fester, dagegen ermäßigte sich die Umsch An⸗ leihe um 5 Pf. Am Auslandsrentenmarkt zeigte sich erhöhtes aufinteresse für Rumänen. . . . 3 ö. . lagen verschiedene Liqu.Pfandbrief⸗ serien etwas schwächer. Eine ÄAusnahme bildeten u. a. Hannover⸗ sche Boden Reihe 15 mit 4 * 36. Auch Kom. Obligationen waren eher angeboten. Dagegen vermochten sich Stadtanleihen wieder leicht zu erholen, so Emdener um M und Essener um 35 95. Von Provinzanleihen sind Ser 2er Schleswig⸗Holstein mit 4 * und alle drei Sachsenserien mit je 4 * 26 hervorzuheben. Am Markt der Landeranleihen, der meist unveränderte Kurse zeigte, fielen lediglich 2ger Hessen mit * Maö, auf. Die 1940 fälligen . schatzanweisungen gewannen 10 Pfg., während 3her dto. 171 Pfg. einbüßten. Von Industrieobligationen waren Arbed um 4 * er⸗ holt, Aschinger konnten bei lebhafter Nachfrage 3 * gzwinnen, Blanko⸗Tagesgeld erforderte unverändert 2M 2 . Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,29, der Dollar mit

2, 4910.

Die Metall erzeugende Industrie im 2. Halbjahr 1935.

Produktion und Beschäftigung des Metallerzbergbaus, der met hen und der Metallwalzwerke haben nach Feststellungen im neuesten Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung in der zweiten Hälfte des abgelaufenen 5. erneut zu⸗ genommen. So sten die Gewinnung von Rohkupfer nach den Berechnungen

langten.

, . j Fernsprech⸗ ansprechanschlüffsenn zu ständigen Fernsprechamt (teh Fernspze, g gl hein e e ere lr gere 1 hestellt werden.

uskunft erteilt,

jahr 1535 um 13 36. In derlelben Zeit erhöhte sich die Erzeugung 5

der Metallgesellschaft vom ersten zum zweiten Halb

Schauspielhaus:

Kunst und Wiss enschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater. Sonnabend, den 25. April.

Staatsoper: Tosca. Musikalische Leitung: Heger. Beginn:

20 Uhr.

Friedrich Wilhelm J. Schauspiel von

Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert.

Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven.

Beginn: 20 Uhr.

von rohem Zink um 9 3. und von Hüttenweichblei um 5 3. Auch die ö hat sich weiter kräftig belebt. Nehen der Metallproduktion aus , . . d i tall und die Einfuhr ausländischer. ern,, en etwas besser versorgt werden

Im . 9 den n, n. Metallen scheint sich allerdings beim Kupfer die Versorgun lage nur . e, zu haben. Die Ausfuhr von ohstoffen wurde zur Hehn der Versor ung gegen Ende des vergangenen Jahres weiter eingeschränkt. eit dem 16. November gilt der Genehmigungszwang, der vorher nur den Export von Rohkupfer und Kupferlegierungen betroffen he auch für Aluminium, Zink, Zinn, Nickel, Antimon, Kadmium, Ehrom, Wolfram u. 4. m. und für alle Metallerze, seit dem 13. Dezember ferner für Blei, Quecksilber und Metallaschen. Kurz vor dem Inkrafttreten, der setzten Anordnung war der Versand von Rohblei nach dem Aus⸗ land vorübergehend sehr hoch. Die Einfuhr von Materialien für die Metall erzeugende Industrie stand auch in den vergangenen Monaten im Zeichen der Bemühungen, den Devisenverkehr recht niedrig zu halten. Ausländisches Metall wurde daher in höherem Maße als bisher in Form von Erzen und Abfällen importiert. Soweit eine Zufuhr von Metallblöcken, platten usw. nicht zu vermeiden war, wurde zum Teil an Stelle von raffiniertem Metall rohes bezogen.

zu, so daß die Walzwerke im gan konnten als vor Jahresfrist.

Die Bezirks ausgleichsstellen für öffent⸗ liche Aufträge.

Der zuständige Sachbearbeiter im Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsministerium, Oberregierungsrat. Dr. Holtz, ver⸗ öffentlicht in der „Ruhr und Rhein Wirtschaftszeitung ausführ⸗ liche Einzelheiten über die kürzlich erfolgte Aenderung der bis⸗ herigen Auftragsstellen in „Bezirksausgleichsstellen für öffent⸗ liche Aufträge“. Der zentralen Reichsausgleichsstelle liegt neben der zusammenfassenden Bearbeitung aller grundsätzlichen, mit der Auftragsvergebung und verteilung zusammenhängenden Fragen die unmittelbare Mitwirkung bei den ,, Vergebungen der zentralen Beschaffungsstellen ob. Der eichsausgleichsstelle ., schon bisher e feen in Gestalt der chene n gf

uftragsstellen zur Verfügung. Bei der Neuordnung hat es. sich als zweckmäßig erwiesen, die Außenstellen der Reichsausgleichs⸗ telle an ein Srgan der wirtschaftlichen Selbstverwaltung anzu⸗ schließen, in dem auch die Fachgruppen vertreten sind. Auf Grund bieser Erwägungen ergab sich zwangsläufig der Anschluß der Außenstellen an die Wirtschaftskammern, da in ihnen neben den Industrie⸗ und Handelskammern auch die Handwerkskammern und die Fachgruppen zusammengeschlossen sind. J (

Zum Leiter der Außenstellen der Reichsausgleichsstelle, die nunmehr unter Beseitigung der irreführenden Bezeichnung „Auf— tragsstellen“ als „Bezirksausgleichsstellen für öffentliche Aufträge firmieren, ist jeweils der Leiter der Wirtschaftskammer bestellt worden, der einen vom Reichswirtschaftsminister zu bestätigenden Geschäftsführer in Vorschlag zu bringen hat. s und den Fachgruppen den notwendigen Einfluß zu sichern, erhält jede Bezirksausgleichsstelle einen Beirat, der nach denselben Grundsätzen wie der Beirat der Wirtschaftstammern selbst zu bilden ist und praktisch wohl meist mit ihm identisch sein wird.

Ein Kernstück der Neuorganisation ist darin zu erblicken, daß zwischen den Bezirksausgleichsstellen bei den Wirtschaftskammern und der Staatsverwaltung eine enge, unmittelbare Zusammen⸗ arbeit in die Wege geleitet worden ist. Der Reichswirtschafts⸗ minister hat den Chef der am Sitz der Wirtschaftskammern be⸗ findlichen, jeweils in Frage kommenden oberen Verwaltungs⸗ behörde in Preußen je nach Lage des Falles den Oberpraäͤsi⸗ denten, in den größeren Ländern den Wirtschaftsminister zu seinem , ,,. bei der Bezirksausgleichsstelle bestellt, der zur Wahrnehmung der Aufgaben im einzelnen einen ständig vom Reichswirtschaftsminister zu bestätigenden Vertreter zu berufen hat. Die Neuorganisation der Außenstellen der Reichsausgleichs⸗ stelle stellt wie Oberregierungsrat Dr. Holtz zusammenfassend betont eine Synthese zwischen dem staatlichen und dem Selbst⸗ verwaltungsprinzip dar. Die Wirtschaftskammern werden in ein neues , hereingestellt und bei dessen Bearbeitung ugleich in enge Verbindung mit der Staatsverwaltung gebracht.

m Zuge der Neuregelung wird eine Dezentralisation ermöglicht.

Um dem Handwerk

J . *