Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1936. S. 2
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 25. April 1936. S. 3
; . ö Wochen ũberficht der Reichs bant . . Die Beschãftigung der Industrie im März 1936. . . 1636. . Die neuen Vestimmungen un von Schulheften. Zeichenblöcken und Schulbüchern sind Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von
ĩ ĩ inerien wi und Abnahme! ; ber Papierformate und ⸗gewi o gestellt, daß auch sie Rücsicht auf die vorhandenen Bestände Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Im März haben sich die aufwärtsstrebenden Kräfte in der ] Dagegen hat das Arbeitsvolumen in den Zuckerraffinerien 1 (In Klammern Hu und Abnahme gegen die Vorwoche): ü ö. p fu gewichte. nehmen. Es besteht also keinerlei Grund 9 der Befürchtung, hf 2 ch z s 2 i fund Sterlin Indufftrie voll' entfaltet; die Frühjahrsbelebung hat nunmehr, den den Stärkefabriken und in der Fischindustrie aus jahreszeitliche Attiva. RM Gine Erklärung des Papiergroßhandels. daß diese Neuanordnung Vorhandenes unbrauchbar, machen Britisch-Indien: 100 Rupien — 754 Pfund Sterling, weitaus größten Teil der Industrie erfaßt. Nach der Industrie⸗ Gründen abgenommen. l. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ m der Anordnung der Ueberwachungsstelle für Papier über könnte, und niemand hat Beranlassung zu übereilten Maßnahmen. siederländisch-Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ 1 m e, , e n de., gr neff * Ergebnisse der Industrieberichterstattung. — . r Pfund fein ju 8 89 derstellung . in Normformaten vom liner Mittelkurs für telegraphijche Auszahlung Amster⸗ iel sten, riger nene Tugebmner. gin nl r., all det beschss ej ld cb, rg n th, ] , JJ . ö , , m de z ,,, . . 36 44 Mittelkurs für ie er geleisteten Arbeiters stiege 58,2 ; i i ägl. Arbeitszei ; 19 ; — 3 ö ; 6 ã st in a alästina⸗Pfunde): Ber . m , g, , ,die e ä, Su chewnere ,, e, de,, F ß zä m de k her e , Babresberlarmenr err Perlen dantettk̃c?⸗-,,, , n, g, d, . tägliche Arbeitszeit hat sich ebenfalls von 7,44 auf 7,55 Stunden ier aolap an tet de , er in Stunden . . heit der Papierformate und. ⸗gewichte ein rn w Paris. 2 . i mn. ; ; ; Südafrikanische Union und Süd west⸗Afrika (suüd⸗ 1 hen enn bun et Febr. Mrz ebe. Mars Febr. Mätz n, , , 19 520 000 orm gg den er. nicht die Verwendung anderer rler, hielt“ , n, 3 . afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— I 2 ö 2 . . 1 . 2 ö 4 5 2 . . NR ö 9 4 . . h 15 z 5⸗ 1 . . , . —̃ 46. a n nn,, . 9 ö. Gesamte Industrie 63, 65,9 658,2 61,0 7, 4 7,655 . 3 n 5 al , , m mn. , i nn ng ab. Die zahlreich erschienenen Mitglieder geneh⸗ phische Aus ahlunj 5 , , , Danindustrie hat der Frühjahrsaufschwung stärker eingesetzt als Produttionsgüter- 3 ; echsel 1910 J Ehr, sondern beschräntt sich darauf, den Papierfabriten bie 16 3 ö. umfassenden Jahresbericht, dessen Veröffentlichung ss Io Disagio; Abgabekurs: a züglich , , . im vorigen Jahr; die Zahl der beschäftigten Arbeiter hat um industrie ... 65.33 68,5 622 66,9 7,853 7,71 . 1 Reichsschatzwechseln... 2 6, ellung der im Geschäfts und Behördenschriftverkehr ver⸗ — . n, Interesse wurden die durch eingehendes Australien saustralische Pfunde): Berliner Mittelkurs für über 13 25 der Höchstbeschäftigung zugenommen, In den Bau- Verbrauchsgüter= p stigen Wechseln und Schecks 3861 . bten Rohpapiere (unverarbeitetem Papier) in anderen als Tndenze . . n,, . über die Umschmungs= telegraphische Auszahlung London abzüglich 20ß / ao stoffindustrien hat . ne, e in , . industrie !... 60,65 61,1 53, 54,7 7,20 7,35 ) sonstigen Wechse = 8633 eh ö u . bestimmten Gewichten zu ver— ö . 5 , isa gto] (urs für Sicht papiere] Kraft gewonnen. So haben die Zementindustrie, die Gipsindu. Eisen- u. Metall⸗ . 6. . m King Ausnahme hilden lediglich nach z 6' der Ano? Ferner wan genaue U rund Disar s für — z . ᷣ . strie und die derstelljng von ö Dachpappe und gewinnung... 83,6 843 79,7 3190 7.85 7,90 ö. deutschen Scheidemünzen “- 7 2 . izorhrucke und sonstigen . . , er , r f, ,, vor gn 6. der . die zu⸗ Neu seeland nen eelcndisch Pfunde); e ,. e , . Wandplatten das Arbeitsvolumen stärker als im Februar aus- Maschinenbau 79,9 79, 8 76, 76,8 7,85 . ae. 000 perschaften des öffentlichen Rechts. In weiser Voraussicht ö n n n f er eu ,, hen , für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20? / 8 o/o denen können. Außerdem hat die Zahl der Arbeiterstunden in Bauindustrie . 47,1 60,5 2. 6 . — 2 Noten anderer Banken.. ö hierdurch, auf lange Sicht gesehen. in der! Kirtscheft? un . ö.. J 6 ge gen , ,, . 3 eit der Disagio (Kurs für Sichtpapiere). der Steinzeugindustrie, in der Herstellung von feuerfesten Er⸗ Fahrzeugbau. 77, 79, 0 72,65 735, 770 7, 66 36 58 J en Behörden die Verwendung einheitlicher Baplerförmate 2 nen, nter den im Jahre 1935 ohwaltenden wie rigen 9 ö vis Soo nan verbindlich zeugnissen und Dachziegeln nach dem winterlichen Rückgang erst⸗ Textilindustrie 6h 3 763 585,s 61,0 6, 8a 7, 05 Lombardforderungen * 21 9 hewichte herbeigeführt. Diltch i gterr Cam bl ? erhältnissen eine weitere erhebliche Zunahme erfahren. Beson⸗ urse für Umsätze bi — ö! nat wieder zugensmtnen. In anderen mit der Bauwirischaft N. - Retallwaren— . J ; ; x (darunter Datiehen aut Reichsschatz; (= ls C60 erbetwendung der vorhandenen, nicht den . 1 4 . 1. ih die K it e e rern , verflochtenen Industrien hat die Belebung, zum Teil ebenfalls innstrlie. . 13 n, ö, sn, fs 7,37 wechsel M* M 9 000) 269 9 prechenden Papierformate und gewichte wird das Auftreten bericht . 6 nt F. . , , f af ö verstärkt, angehalten, nämlich in den Sägewerken, den Sperrholz. Holzverarbeitende deckungefähigen Wertpapieren . ** 6 er wirtschaftlicher Schäden und die Entwertung der vor- ganzer Kraft fü hie fun , . ,. 9 einzu⸗ Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische fabriken, in der Holzbauindustrie, und der Parkettindust rie. Im Industrie ... 493 49,9 45,1 A462 7,5l J, 50 . ; 8 Gstgls üen Vorräte an Briefbogen, Vordrucken usm. solvie der er- sctz . e 9 9 ieser g ö genden 5 ieh nzu⸗ ̃ ; e . Fahrzeugbau hat sich die Beschäftigung unter dem Einfluß des Nahrungsmittel⸗ — ⸗ sonstigen Wertpapieren. -* . . schn Bestände unverarbeiteter Papiere bei den Lägern der n e n, 3 * ern n r . . n, n,, Frühjahrs weiter gebestert; in der Kraftwagenindustzie, im inbusttie . . .. 684 680 88,9 58.9 7.658 76 n ha9g 3 zung. des Großhandels und des Einzelhandels verhindert. Tählt. Als in Deutschland ansäfsige Beisitzer wurden bestätigt: ; ᷣ Waggonbau und in der Herstellung von Teilen für den Waggon · Genußmittel 9. sonstigen Aktiven. 16. mird. darüber hinaus in den nächsten Jahren noch möglich A Frowein Präsident der deutschen Grupyge der Internatio- für Posten im Gegen. für Posten im Gegen— und Uutobau war die Zunahme größer als im Februar. Auch industrie ... 773 77, N,3 71.0 7,z8 7, 28 kern ich Briefbogen und sonstiges Schriftgut in den bisher ver- nalen. Sandelskammer; Professor Tre. Luer, Kräsident des Rhein wert bis RM 300 — wert über RM 300 zuf die Krodute n ä zi tiers sie weniger szisgngbhängig ; Passiva. 150 00 deten Formaten und Gewichten aus den erwähnten Roh- Mainischen Industrie⸗ und Dandel stages. R. Martin, Syndikus ö ö. ,, an, , l. Grundkapital! .. 6 jervorräten zu ergänzen. Die Bestimmungen über die Her⸗ der Industrie⸗ und Handelskammer zu Saarbrücken . Belgien . 1Belga ... 041 100 Belgas .. gehendem Rückschlag ist die Beschäftigung in einigen Znvestitions:. 2. 2. Reserpefonds: . Canada.. 1Dollar .. 1Dollar .. undusttien awieher gestiggen. o,. nn der Großen hne rinnen Tagung der deutschen Gisenverbände. , , — a n . . w . J Tempergießereien, in der Herstellung von Starkstromapparaten . ö . ‚ lunverãnder ö J . Und in der Feinmechanik. Das gleiche gilt für Zweige der Eisen⸗ Weiter günstiger Sisenabsatz.— Befriedigender p) Epezialreservefonds für künftige Diidenden⸗ k 1 Eesti ⸗ Kron 3 100 Gesti⸗ Kronen
; — e ] . . 2 England . und Stahlwarenindustrie, für die Papiererzeugung, die Her⸗ V 40280 WG tsch f d QI 1 d östl -. stellung von Telephongeräten und für einige Zweige der chemischen erlauf der Gruppenschutzverhandlungen. zahlung. 2 Ml ir Qa t es us an es. 6 1 Nartfa. 1060 Markka ..
8 6 !: , , . ; . 6. nverändenn Finnland Industrie. In anderen Produktionsgüterindustrien hat das In den am 24. April im Stahlhof zu Düsseldorf. abgehal⸗ u ,. ö 1è Frank. 166 Francs
Rrdeilsvotumeèn int März weiter zugenommen, vor allem im ) tenen Hauptversammlungen der Rohfstahlgemeinschaft, des . Pro⸗ sonstige Rücklagen ! zös ob öl lusweis der Schweizerischen Nationalbank. J Hamsterung. Das größte Uebel des polnischen Wirtschaftslbens ö . 106 alben 1 2ira 100 Lire.
16 — n,, ꝛ 166,50 Maschinenbau, in der Kabelindustrie, in der Ledererzeugung und dukte- und Stabeisenverbandes wurde ein Bericht über die Markt⸗ (un beg den zürich, 25. April. Der Ausweis der Schweizeri Nati sei der „Sparstrumpf“. Der Handel mit Gold müsse in staat⸗ Italien. z in der Optik; in einigen Zweigen, wie z B. in der Herstellung lage erstattet, in dem e r wird, da lin den , . 3. Betrag der umlaufenden Noten. ,. 6 i n 1 1 . . ö ei , , , . 5 ö ö . ,, . Maschinen und in den Stghlfarmgießereien, war Monaten des laufenden Jahrzs die Geschajft⸗ age sich weiter 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 31 853d Haften Veränderungen. In Bestand an Gold und Gold- Gold in d 1 f ö 8 9. . . Luxemburg. 1 Franc. 109 Franes ie Zunahme stärker als im Vormonat. Im Dampfkesselbau, in günstig gestaltet habe. Der Bestand an Aufträgen sei als zu 54 165 ist eine Zunahme um 1,1 Mill. ffr. eingetreten. Das old in die Keller der Bank von Polen komme. Norwegen. 1 Krone. 100 Kronen . 1 Schilling 100 Schillinge 1 Jglyt 100 Zloty ..
den R. E Meiallhütten und ⸗walzwerken ist demgegenüber die friedenstellend zu bezeichnen. Das Ausfuhrgeschäft begegnet nach 3. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- indsportefenille weist mit 50,1 Mill. eine Entlastung um Desterreich . en. am che gunen 6 ; 1. . z . t 1 Krone .. 100 Kronen . bruar kräftige Frühjahrsaufschwung ungeschwächt fortgesetzt. So verhindern. Die Verhandlungen mit der englischen Eisenindu⸗ 05 Mill. sfr. zu Buch, während die Wechsel bei einer Ab⸗ Börsen. Schweiz .. Bs Jahres erreicht haben. Die Lombardvorschüsse haben si iti S8 ; ⸗ : z Tschechoslowakei 1 Tschechen⸗ ⸗ 100 Tschechen⸗ Teppich,, Möbelstoff- und Leinenwebereien ist die Belebung kräf⸗ in . sich politischen Spannungen hat sich, wie polnischs Blätter hervorhsben, chech
1 8 1 8 8 1 . 1 2 0 1 1 1 12 8 1 12
Tätigkeit leicht eingeschränkt worden. wie vor den bekannten Schwierigkeiten. Trotzdem sei es gelun⸗ ; ö. kills fr. auf. Die Schatzanweisungen allein haben an die 2 = , In den Verbrauchsgüterindustrien hat sich der bereits im Fe- gen, einen empfindlicheren Rückgang der Exportlieferungen zu keiteiiernrc· l k e mit 3 Mill. Anteil ung stehen . . Allmãhliche Beruhigung an den polnischen k ö ö gent ö j . 352 - 1ẽ Franken . 100 Franken
hat die Zunahme zunächst in der Textilindustrie angehalten; in den strie konnten mit Erfolg weitergeführt werden; Das 3 6. Sonstige Passipa . 9 . e um 05 Mill. auf 9,5 Mill. sfr. den bisher tiefsten Stand Warschau, 25. April. Im Zusammenhang, mit den inner— Spanien.. 1 en. 109 leren =. Zwirnekeien und Vigognespinnereien und in den Baumwoll-, . 2 nn , , irt fal . ö . . 25. April. J 9 — ;
raft treten. Inzwischen habe sich au ie polnische Cisen⸗ erbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlban 4 Mill. auf 64,5 Mill. sfr. erhöht, während die Wechsel d ⸗ f f zsändi Krone. Kronen tiger als im Februar gewesen. Darüber hinaus ist die Tätigkeit industrie den einzẽ inen Ausfuhrverbänden angeschlossen. Nach⸗ Wechseln RM — — ; - lehenskasse um e the. . ö. 68,7 egg . 6 ,, ,,, 6 J Ver. Staaten inder Samtindustrie, in den Kammgarn und in den Leinen- dem kürzlich die belgische Regierung das Ausfuhrlizenzsystem ein= Erl ö d A is der Reichsbank nnn sind. Der Notenumlauf ist in der Berichtswoche Um steigert. Infol edẽss sind die Preise für Goldmün en stark ge von Amerika. 1 Dollar. 1 Dollar . spinnereien — in diesem Jahre erstmalig — wieder erhöht wor⸗ geführt habe und die belgischen Transformateure sich nunmehr ꝛ rläuterungen: Nach dem usweis . ei . nn int if 1350 4 Mall ifft ahritltgegan gen. Die täglich fällt. 1. 6 ö 6 . . e r m. . ö 4 — ben. Auch in allen Zweigen der Bekleidungsindustrie hat die in die Cosibel eingliedern, bestehe die Möglichkeit, die Preise auf 3. April 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesam Verbindlichkeiten haben sich um 35 Mill, auf 1277 Mill. ffr eg In bdollgr. . , eh , gn n,, . A . Zahl der geleisteten Arbeite rstunden weiter zugenommen, nament⸗ den Weltmärkten zu erhöhen. Anlage der Bant in Wechseln und Schecks, Lombards und Un ft. Am 23. April 1536 waren der Notenumlauf und die . ö i. , fich in der Herren- und Damenkonfektion und in der Herstellung Die Verhandlungen Über die Verlängerung des Gruppęen— papieren um 256 3 Mill. auf 44952, Mill, Rh; vermindert, en täglich fälligen Verbindlichteiten zu gö, G5 6 durch Gold 2 if . . ich 19 1 i n n g e ö. n, mn e. von Lederschuhen. Ebenso hat sich die Beschäftigung in den Indu“ schutzes haben einen befriedigenden Verlauf genommen, Die einzelnen hoben die Bestände an e dene geb in wn ö Golddevisen gedeckt. ; r her rere, och stehen ausländische Valuten noch immer Berichte von aus wã ti Devisen⸗ r g, weiter gehoben, die . und sonstige Gegenstände diann ee annräöh anggherte . r n gr . . k 16 . . . . ane, ie, ö. . 2 * ür den Wohnbedarf erzeugen. Hier sind die Herstellung von gungsquote von 85 0090 t. jährli itglied des Stabeisenverban⸗ 1 . z 356, 11. Sl din ! ‚ rtpapiermãrłkte k Gele n i rbern Alpakabestecken, Blech⸗ 6h. . a n, ö. . Ernst ö ae,, i in ö . , , m , nn,, Polens Wirtschaftsentwicklung. Schwedische Kredite an So wjetruß land? 1 ackierwaren und Stahlmöbeln zu nennen, ferner die Möbel⸗ ehrenden Worten, der inzwischen verstorbenen Herren Hütten ⸗ - 3 Mill. 4 Weil 6 * Stockholm, den 24. April. Die seit einigen Wochen zwischen evisen. mndustrie. die Porzellanindustrie und die Hohlglasindustrie. In direktor Albert E; Borbet, Geheimral, Wilhelm von Sswald, schatzwechselln um 14 Mill. auf 29 Mill. RM abgenommen. 4 ,,, ,,, und Soldhortung. den . der aw wf n e e en ö. 1 . ; ⸗ f ; j wädugedfel'tindüsfriglhar hedoch der Rück gang' der Veschäftigäng Tirettor Tr, Bastian und, Direktor Carl Schwüer. Es erfolgten Reichsbantnoten und, enn g, n zufammen sind i ischau, at. April., Im Wißtschaftsausschuß deß' polnischen kanten des Landes geführten Verhandlungen wegen (ines Danzig. 24. April. D. N. B.) [Alles in Danziger Gulden] auch im März noch angehalten. Schließlich hat sich die Beschääj. ] gußerdem die fatzungs gemäß vorgefehenen Wahlen zum Vorstand. Mill. MM aus dem Vertehr zu rü geflesßh und zwar hat it , . Finanzminister Kwigattowski Bericht Milltonenkredites für Sowjetrußland) sollen laut D Eng, Nyheter ] Banknoten Polnische Loko 100 Zloty 90,30 G, 1090.3. tigung in einigen Nahrungs- und Genzißmittelindustrien wieder Nie Verfammlungen höschlössen einstimmig, die bisherigen Vor⸗ der Unlauf an Reichsbanknoten um 181,4 Mill, auf i bi, Win schaftsen wicklung in- den letzten Mongten, die den in einen entscheidenden nin i ät , ho Bentsche Reichsmart — G. B., Ameritaniiche
j : j jon schei j glei 38S 5 ei q z eten lein. 63 s. is A400. ü . ö 8. gehoben, so in den Hetrelße⸗ und Selmithlen, in den Fleisch⸗ sitzenden bw. deren Stellvertreter in ihren Aemtern zu be⸗ Nill. Richö, derfenige an Rentenbankscheinen um 43. Mill aj hleich des Staatshaushalts, einen verstärkten Warenderbrauch . um Kredite handen, die ett fi , ren über; G mbis 100. Stucke, 66. B. — Schecks: Londgn
; cine⸗ fabri 1 erei ati 379,1 Mill. RKM ermäßigt. Der Umlguf an Scheidemünzen nm die Landbevölkerung, ein Anwachsen der Außenhandels. ĩ ĩ mn ĩ ĩ G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99,39 G., baren, Margarine. und Protfabriten und in den Braukreien. staͤtttsen um 69,7 Mill. auf a n, Kill. RM ab. Die Bestände n he, und eine Zunahme der. Beschäftigung eite . Die n . 3 Gere inn n, kehr V 100,20 B. Telegraphische: London 26.29 Gf, 26 30 B.,, Paris — — — — Reichsbank an Rentenbantscheinen haben sich auf 29, Mill,. , tin jcdoch auf gewiss Hinderüisse im Zusamùmgn, für einen Teil, dieser Kredite die Aussuhra lan tie übernehmen, 4, 63 33, Bz Nem York 5,8095 G, S305 B., Berlin bel neee eigen ngen unter Ber üicschtig: i ven ii ien, lss teh nhdnvä allem nit, der Kirch nichts Rt fähesane gerd ere el imenungh auf sda sz öh i. sr. Lid ' G, et sr,. — — Reichsmark neu ausgeprägter und !,6 Mill. KM wieder ein H ö. . 4 . Finanz strecken kann. Sollte diese Annahme zutreffen, so dürfte noch im Wien, 24. April. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse M d M f d d H d ls litit᷑ das Gesetz des Handelns nicht ausschließlich bei uns. Die Stellung zogener auf 2709, Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zei 1 j , ie not wen igkeit, ö . s . li en Stini⸗ Häanfender nächsfen Tage oder spätestens Woche eine entfprechende im Pripälclearing.“ Brieff Auszahl] AÄmsterdam z65, a3, Berlin b ernhe e ho en er n e po 1st .der Reichsregierung sei aber heute insofern günstiger, als diese mit 721,9 Mill. RM eine Abnahme um 54, Mill. RM. 2 7 i n. 5 . und a J Regierungsvorlage im Reichstag zu erwarten sein, Wie im Zu A2i6,21, Brüssel S092, Budapest — — Bukarest — —, Kopen⸗ Ein Vortrag von Staatsserretär Dr. Poffe frei seücchon'gdem schwerfalligen Mechanismus der Parlamente. Beständs, an, Hold n nnd dectungsfähigen Tevisen sind . cn ee. . . eines von der saehrärhhango nel diefer bon zustähdiger Seite bislang noch nicht bagen 11547, Londan 2c 6b. bäadrid sbs Ueilghd 42.07, New te r. Home. Zu ihrer Beratung stehe die Organisation der Wirtschaft ihr zur 1,9 Mill. auf 74, Mill. RM gestiegen. Im ein elnen steln ö ö a , rogramm ö, ; ; . eller raten hꝛachricht weiter verlautet, soll bereitz n gschbebische, ort sz 66, Sslo 133, , Park e se, rag . 9, Scfta=—=. In der im Rahmen der, Wirtschafts- und Soziglwissenschaft⸗ Seite und das Wichtigste sei, daß die natisnalsozialistische Wert⸗ sich die, Goldbestände bei einer Zunahme um 2.) Mill. n n en Gerüchten über eine A , , 8 hig enen der Großindustriewerk einen großen sowjetrussischen Lieferung auftrag Stockholm 135.535, Warschau 101,36, Zürich 175.45. — Briefl. lichen Fakultät der Universität. Köln veranföalteten Vortragsreihe schaftsguffasiung dafür, bürge, daß uch ig zeörckdlfcaft wie bas Min Kc, die Vestände an deck ungs sh gen Dev ien n . ö 86 3. , ung 66 erhMlten ba ben. Angeblich ist' es die Alluigna Sensta Elektriska. Zahlung oder Scheck New Mork ssz0J. üer gäßtnhändelspolitische Fragen führte am Donnerstagabend Handelspolitit unter dem übergeordneten Gesichtspunkt des Gee einer Abnahme um b,1 Mill. auf 5,4 Mill. RM. enge,, . . . ö reise 31. B. (Asea), die hierbei mit einer Bestellung in Höhe von etwa Prag, 24. April. D. N. B) Amsterdam 1647, Berlin vor einen Kreis von Wiffenschaftlern und Wirtschaftlern Staats- meinwohles betrachtet werde, — i he ö , . 1 a. . e,, 36 bis 40 Mill. Kr. rechnen soll. 93 Ch, Zurich sg. 3, Osls shi, so, Kopenhagen sss, dh. London sekretär Dr. Posfe, vom Reichs und. Preußischen Wirtschafts. Dr. Poffe charatterisierte dann die der Handelspolitik zur ö ö eran 3 , 8 . . . lig 5, Vadrid 35i 55. Nailans 152 ho, Rem Yort 4 25, Paris k in die schwierige Materie der modernen . e ien, ,, Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer . ö. 1c. . ag nnn , — . Stockholm 6l6é75. Wien 566, 0, Polnische Roten 460 00, elspoliti . ; ö. un olltarife, dann Ein- um usfuhrverbote (primar. ĩ ᷣ ; ; P . . 4 ; ; . elgrad 55 5116, Danzig 457. 00, Warschau 456,06. d . ,, 88 welt teneche Dran enten d ure e,, , , , ,, e ear . und fchnell wechselnden btonomischen Verheltniss sei Währnng,. Wit Entschichen eit wandte sich Rr. Posse aber gegen Gegenstand Mn bis bis lebens anbassen. Polen halte feit mehr als neun Jahren Kapftadt, 24. April. Nach den vom Bergwerks, und Industrie⸗- S054, Berlin 136,20, Zürich 111,229, Belgrad 7,85.
eute das einzig brauchbare Rüstzeug des handelspolitischen Unter⸗ eine Entwertung der Reichsmark die eine Vergrößerung der 1936 z ar 1h rer r li i , . ; . . e ge, , fi, ;. e r. . andlers In! Vordergrund stehe die' Frage der Rohstoff⸗ ane . f g h der Besteuerun März 19366 März einer ehrlichen Währungspolitik fest. Ein Land, in dem man departement der Südafrikanischen Union veröffentlichten Angahen London, 25. April. (D. N. B) Nem Nork 49390 , Paris . di a, . ö ö k 9 RM a Roe , n = die Schrecken der Inflation in Crinkerung häbe, könne sich verminderte sich 1735 die Produktion, kostharer Steine von D,430 74,96, Amsterdam 72825. Brüssel 29, 20, Italien 2 66 Berlin
9. 8 ** , z J . ; (ce , ; h ; g lei Experimente mit seiner Währung erlauben. Weiter auf G0, 402 Mill. Karat oder um 6.5 756. Der Wert stieg dagegen 1228. Schweiz 15,157, Spanien 36, 18, Lissabon 11013, Kopen⸗ JJ e . HJ . industrielle Erzeugnisse, die übrige Welt versorgte Europa mit im Auslande über das angebliche dentsche Dumping. Zum Schluß a) Aktien geselschaften und n fing des Wirtschaftslebens a der i,, , geln n e, ö. = . . n n nn, 29) Buenos Llires in 8 15, —0 . Rio de Janeiro dis 00 8.
Rohstoffen und' zufätzlichen Nahrungsmitteln. Das hochentwickelte behandelte Dr. Posse noch eingehend die Devisengesetzgebung als Kom manditgesellschaften zs oc lio zr 419 90 6 822 66 ,, und der 2 . ichen. Wie e , . . . Hin Paris, 24. April. (D. N. B.) 1Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ Deutschland hatte damals genügend große Deviseneinkünfte, um Werkzeug der Handelspolitik, wobei er vor allem hervorhob, auf Aktien., 626176 0 ; sprächen, alle ihre nstrengungen in einer ich ⸗ * f g * land — — London 74,98, New York 15,19, Belgien 2565/3, Ficht nur feine Rohstoffbezlige bezahlen, sondern darüber hinaus worunter Deutschland dieses, Mittel, zur Anwendung bringen b) Gesellschaften, mit be—
w 9 g zu bereinigen, nämlich zur rücksichtssosen Bekämpfung der J Pfund gegenüber 2,49 Mill. i. V. Ehanien / zor 5, Ftalieiß 120 69. Schweiz Has s, Kopenhggen sich an der Aufschlicßtng neuer, Rohstoffschätze im Ausland be- mußte. Der „Neue Plan, sei keine Angriffswaffe, sondern eine schräntter Haftung Sis 25 2x 7 ꝛ&8a di zMlo zi n r ö — — Holland 1050,00. Oslo 375.50, Stockholm 386,15, Prag
96141 . . ö. ö , ö . durch die Devisennotlage uns aufgezwungene Verteidigungswaffe. ) ,, . 6717 366 00 zol 3 3 62 80, Rumänien —— , Wien — — Belgrad ——, Warschau — — aher vor dem Kriege kein ungesunder Zustand. Dieses natürli Alle diefe Werkzeuge haben in den letzten Jahren im Auslande . ; . . ; . 3 aris, 24. April. (D. N. B.). Anfangs notterungen, Frei⸗ gewachsene Gefüge des Welthandels brach durch den Krieg noch ,, ahren, z. B. durch , d) Andere Kayitalgesell· Berlin, 24. April. Preisnotierungen für Nahrungz⸗ Packungen 70 00 bis Il, 90 , Bratenschmalz in Tierces 150, 00 perth . J . , 33 ö. eee uelnled öh neh hoeher in alter Sörm entftcen, nungezvang zo mil chitgnöser Anwendunqh den. Kernendlngs. shalten . n: S7 167756] 164 30s zs oe de rig kn feln fire ifreFirer (cke m itte tehnzek; is sg, e ze Bratenschmal in bein ähdandis iso; m, Amertra is id England 14.55. Belgien 256 15, Hofand weil der Krieg den Staaten gezeigt hat, welche Gefahren darin zwang für einheimische, Erzeugnisse und schließlich durch den ) Andere Erwerbtgesell⸗ del s für 106 Kiko frei Haus Berlin in Originalpackungen) Berliner Rohschmalz 19609 bis 20900 6, Spech inl, ger. 190 00 1030, 90, Italien , Schweiz 4545s, Spanien 2057 35, Warschau liegen, in der Rohstoffbelieferung und' Leben smittelversorgung antideutschen Boykott südischer Kreise. Trotz aller dieser Er⸗ schaften und die übrigen . men, weiße, mittel 33, 06 bis 34,00 n, Langbohnen, weiße, hand⸗ bis 200, 00 6, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 292, 00 , ==. Kopenhagen kö . Stockholm . D red sowie im Bezug von Fertigwaren auf fremde Länder angewiesen scheinungen dürfe man aber nicht in lzesfẽ nn! verfallen. h . Personen y 9. 8 -. 33 9 [. 2 *. * bis 44,590 33. n n., , , . e,, V, K 53 2. 2 9 zu sein. Dr. Posse schloß seine mit großem Beifall aufgenommenen min nnn, ,, 9 . e Linsen, mittel, käferfrei 4900. bis Hö, e mn sen, mn nnen ,,,. e, . ; . en g ; 95 ; ö ö Te Folge dieser Erkenntnis ist die Industriealisierung der Ausführungen ö. 91 Worten: ae h rel ene n. Rohstoff ⸗ II. Wertpapiersteuer. Kerfg e od big og, lh Epeiseerbsen ,,, . k ,, Da, . , . , rz on,. , ge i nen fre fen, . 6. 3 3 in i, n, , , I ö. ee 6 . ö * 30 3 butler in' Tonnen — b sar. w, Zandbutter gepackt — 256636 Spanien 26. 25. Italien lad C. Schwe; ä, zb., Keben- Dr. Po e zand SA. auf, und Vermehrung der Arbeitsplätze, Gesundung der deutschen g ö n. glas. . e, , . . ; 1 36. —— S6. Seis — . 6 k die als großer Rohstoffproduzent durch den Krieg zur Kapital⸗- Volkswirtschaft ud damit ire ö. Ce nn. e n n n,. 4, do. Ill, zollv. B6, 8g bis 56, 00 ß, Reis, hur für Speise⸗ . Algäuer Stangen 20 no eos bin . 99 5 . . . . Bel , rsch Prag macht und zum Keltgtottgläubiger wurden, nnd danach dirch scheine und Schuldber. 2 ö ne eh, dnn, . m 1s eee ö, Pars, 2s. Apt. C3. 3 B) 4 30 uhr . übertriebene Schutzpolitik den Kauf ihrer Rohstoffe dem kapital⸗ . ; ö ; M6, Italiener⸗Reis, glasiert — * kis *.. e A, h . 6 J 3 ere, g al. ; 1 ö Y B. . Freiverkehr. arm gewordenen Deutschland unmöglich machten. England ö Kupferer vorkommen in der Eifel ,, ö , hzreis, glasiert — — bis — — M4, Gerstengraupen, mittel 41,00 ] echter Emmentaler vollfett) 196,00 bis 2900,00 , Allgäuer Berlin 5igzß, England Id, 98. New York 15,19, Belgien 2568 / s, eine in sich abgeschlossene Wirtschaftspolitik (in juüngster Zeit erst 3 . 1 z , . 1300908 4,0 (6, Gerstengraupen, grob 39.00 bis 46, 00 S6, Gersten⸗ Romatour 20 0so 112,00 bis 124,00 A6. ( Preise in Reichsmark.) Spanien 207,25, Italien 120,0, Schweiz 4945 /g, Kopenhagen t Im Zuge der Arbeits beschaffungsmaßnghmen in der Eisel hen, Kälberzähne za 0 bis 3500 „6. Gerstengrütze 34 0b = Holland — . Oslo — — Stockholm — Prag —
machen sich zentrafugale Kräfte bemerkbar), Frankreich verwendet ; e , . : ö . n! ; ; seine Kapitalien für politische Zwecke. Die Gent erer wen bun widmen, Bie fiständigen Stellen Hor glleni det, Fewinstungnder äs ho 6, Haferflocken zo go bis 40 0 e, Hafergzitz; se; ö . 2 Apr. , msterdam, . ril. N. B. mtlich. erlin
i,. , . ,. i ⸗ ; Ei s ; ; ĩ i April. Wöchentliche Notierungen für
im Welthandel, der Hebergang zum Austausch von Fertigwaren Bodenschä tze besonderes Augenmerk Eingehende Untersuchungen ne 43.60 bis 41.66 Mι, Roggenmehl, Type 07 245656 bis Derlin, . —
gegen Fertigwaren, brachte eine lieberspitzung des internatianalen . . n n ,. ch 50 5a6 008 49 ö! ö 4 Weizenmehl Type 790 31.30 hie 33, 40 . , , . Des. rn, . New Jork 1c g, Paris 9.1. Brüssel 2493, Wettbewerbs, die PHeltivirtschaft wurde außerordentlich krisen. mitkden heutigen mödernen Methoden ö ewonnen werden 6 6j ,, wet , ho , h oõ , Zint. Kasfich gahiz, ausgew. 37 ho bis S6, G00 6 . ,,,, en ö K ,, er e nie ö, en Lrzgrußen dilrft r ,, eh cl, F schs in' tel , ble eh s ge teln m dagger d ie eine Synthese zwischen kräftigen Binnenmarkt und gesundem daher nicht mehr lange auf sich warten lassen ausländische Genußscheine . . ĩ . i n, , , n. z — z 3 ? h 2 is 2 n.
k s i . ö , ; j 6 2 00 M6, 22,00 bis 2420 „, Siedesalz in Säcken 22,40 bis 22, 80 , ö. = ⸗ ,, , , h ben hene h ehe. a, n, e, ,, ,, ,, , , , ,, , , ,, Letztere würde für Len chien 8 von alflonm n Volks⸗ q Zinsen iu —— - 4 e . iet, in Säcken 44, h0 bis 47 0 Rohkaffee, Brasil Superior Eimern 3. t w 6 . We e , ung, he . Madrid 4,874, Berlin 138 365. gie nnn g 556 gar er g Jenuͤofsen bedeuten, Jusammenbruch des Auslandsdeutschtums und Vom Internationalen Zinn⸗Ausschuß. IIl. Bör senumsatz⸗ Ertra Prime 304 00 bis 356. 0 6, Rohlgffee. Zentral, bis To, 00 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 128 kg 24s, go. 36
Vereligung unserer Auslandsverschuldung, die wir ja nur durch Amsterdam, 23. April. Wie bereits gemeldet, ist in der kitaner üer Art zig ob bis 42 oh . ö n , 5 . h 0h ,,, . 6. Kopenhagen, 24. April. (D. N. B.) London 22,40, New
eue r. —
arenkleferungen allmählich abtragen können. In den letzten gestrigen Sitzung, des Internationalen Zinn Mus usses die Anschaffungegeschäfte über perior bis Extra Prime 396,00 bis 420,0 , ö n imn Ei 5 i ; 3a ' 69 Vorkriegssahren hatte sich der Welthandel derzehnfacht, heute . der nn, . Quartal 1956 nicht i gs rn, Aktien und anzere Anteile f gener fang Ferfsr Art 48469 bis 5b, 00 Falgo sigrt ,,, 3. 5 . . . inn 1 1 ** i 955 2 a. . an. erg ,. sei als erschütterndes Ergebnis, der Weltirise ein Rückschlag um worden. Lediglich die statistische Lage und die Verlängerung des sowie verzinsliche Werte l 16 123 3 13d se m T bis. J , rFalgor leicht entölt 12400 bis 6 kae, eg go ö, er,. Beef 1265 Ibs. per Kiste 2 ö Wb, ss, Ssio itz. Helsingfors 8, 9s, Prag 18 835 Ee ge 26 Jahre eingetreten. Zur Förderung des Außenhandels habe Restrittionsplanes wurden behandelt. Der Beschluß über die Zusammen Id Ti ioßza So 466 ö. Tee, chines 816,50 bis S886, 00 6, Tee, indisch 936 00 116,0 . Gi chsenksaf 10 s o bin i n, dn, . Kar schan b od. Do, 8 18. o n — der Staat daher weitgehenden Einfluß genommen. Die Welt! Ausfuhrquote für das dritte Quartal 1936 soll, wie verlautet, kö abo oo A, Ringäpfel amerikan. extra choice 66,99 bis D n. de w. . 19490 bis 19s, 00 M6, do löͤse 4 f bis St ch J 24. April. (D ⸗
wirtschaftskrise habe die Werkzeuge für die staatliche Handelspolitik voraussichtlich, auf der nächsten Tagung, die am 26. Mai in ö ü 6, Pflaumen 4050 in Kisten 124,90 bis 126 00 , re,, e. Si llgrmerten pach 177 50 vis T oo M, iss 55 *. 1. e , . (D. Ne. B.) London 4 140. Berlin verfeinert: Anpassung an den Exportpartner sei zwar ah London stattfinden soll, gefaßt werden. Per Zinn⸗Ausschuß ver⸗ )Erstattungen. . anime Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,09 bis d 00 al, 6 . 33 . . Har e. Konsum m2 0 bi: Umfterd . 25 * rüssel 6.75. Schweiz. Plätze 123 50 schon notwendig 3 aber Anpäsfung heiße heute nicht mehr tritt die Meinung, daß diefe Beschlußfassung in hohem Maße von Berlin, den 24. April 1936. mnrhen chies Ämalias 54, 90 bis 6,0 M. Mandeln, füße, do. lose Sr eise dl. aus gew agen tg r he. . (Prei i r H an , . ö 3. S6, zs. Sslo 97.59. Wasbington „laissez faire, laissez aller“, es bedeute vielmehr das Suchen der Frage abhängen wird, ob Bolivien an fl sein wird, seinen erlin, den . Apr 1rd, gew. —— Mt, Speiseöl, ausgewog . ' . eise in „00. Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien — ——
ü t Kisten 205,90 bis 215,00 16, Mandeln, bittere, . 1 ünd Finden von neuen Formen. Bei der Handeläpolitik liege zwar! großen RKüctand von 7e7 t in Kürze aufzuholen. . Statistisches Reichtzamt. däewm, E Kisten 220 60 bis 236, C6 M6, Ktunsthonig in J k- Reichs mar. Varschau 74 25.