1936 / 98 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1936.

S.

2

Freitag, den 8. Mai.

11 —12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Der Schmied als Volkskünstler. J. Kutschmann.

Sonnabend, den 9. Mai.

11 —12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Amerikanische Abtei⸗ lung: Rundgang durch die nordamerikanische Abteilung. Dr. Disselhoff. ; . .

11— 12330 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Mitt⸗ leres Reich. Dr. Müller.

Der Weltzinnmarkt Ende Februar 1936.

Haag, 27. April. Nach dem vom Haager Statistischen Büro veröffentlichen Bericht des Interngtionalen Zinnforschungs⸗ institutes weist der Weltverbrauch an Zinn in dem Ende Februar 1936 beendeten Fahreszeitraum eine Zunahme um 21,65 26 im Vergleich zu den vorhergehenden 18 Monaten auf. Ueber die Hauptverbrauchsländer gibt nachstehende Zusammenstellung Auf⸗ schluß (in long tons):

Jahreszeitraum Zu⸗ bzw. Ende Februar Abnahme 1936 1935

66 439 45795 22 113 20 890 9902 992g 8339 8 8563

Vereinigte Staaten Großbritannien Deutschland .. Frankreich .. UdSSR... 7218 6228 ö 5 625 4 221 Andere Länder 265 886 * 834

Sichtbarer Weltverbrauch .. . 145 492 119750 Verbrauch in industrieller Ver⸗ arbeitung 139 800 129 000

Veränderung der Verbraucher⸗ bestände 5700 9260

Bei dieser Aufstellung ist zu berücksichtigen, daß für den italienischen Verbrauch Angaben im Januar und Februar 1936 nicht zu erhalten waren. Dementsprechend sind auch die Ziffern 6. den Weltverbrguch in industrieller Verarbeitung sowie die deränderung der Verbraucherbestände nur geschätzt, sie können aber als richtungweisend angesehen werden.

Wie aus der Zusammenstellung zu ersehen, ist der sichtbare Zinnverbrauch in den Vereinigten Staaten im Berichtsjahr gegenüber der vorhergehenden Vergleichszeit um mehr als 20 900t gestiegen, während er im Vorjahr nur eine Vermehrung um 60900 t auf 60 770 t zeigte. Dieser Unterschied erklärt sich daraus, daß die Verbraucherbestände im Berichtsjahr um schätzungsweise 4000 t zugenommen haben, während sie im Vorjahr einen Abbau von etwa 10000 t erfuhren. Prozentual bemerkenswerte Ver⸗ brauchszunahmen weisen neben den oben aufgeführten Ländern noch auf: Holland um 31,6 243, die Tschechoslowakei um 25,1 95, die Schweiz um 18,9 8, Schweden um 17,8 , Indien um 16,9 3 und Canada um 10,6 35. Ueber die Verbraucher⸗ industrien wird berichtet, daß die Weltherstellung von Weißblech in den ersten beiden Monaten dieses Jahres 539 00d t gegen 511 0090 t in den Vorjahrsmonaten betrug.

. Die Kraftwagenherstellung belief sich in der gleichen Zeit auf 865 000 Wagen und weist damit eine Zunahme um 61 9 auf. In der Jahresspanne, über die berichtet wird, wurden in der Weißblechverarbeitung 52 500 (i. V. 48400) t verbraucht, in allen anderen Industriezweigen 87 300 (80 600) t. Die sicht⸗ baren Zinnbestände der Welt hatten Ende ö eine Höhe von 17336 t, d. s. 901 t mehr als am Ende des Vormonats. Sie 6 damit 11,59 25 des laufenden Jahresverbrauchs dar (Ende ebruar 11,3 93).

2 * Si

w R O O M O

1 Di

Sahresversammlung des Internationalen Baumwollkomitees in Kopenhagen.

Kopenhagen, 27. April. Im Laufe dieser Woche findet in der dänischen Hauptstadt die Jahresversammlung des internatio⸗ nalen Baumwollkomitees statt, das eine Art .

Ausschuß der „International Cotton Federation“ darstellt, die mit einigen Ausnahmen, darunter den Vereinigten Staaten und Sowjetrußland, in den meisten Ländern der Welt Mitglieder hat. Die Versammlung beginnt am Dienstag und soll zwei Tage dauern. Sie wird von der dänischen Textilfabrikantenvereinigung ver⸗ anstaltet und soll von dem ger r r der Föderation, Mr. Wiggens, geleitet werden. Wie „Politiken“ berichtet, wird der Tagung in den Kreisen der Baumwollfabrikanten mit großem e nsse entgegengesehen. Das Blatt will wissen, daß der scharfe Wettbewerb zwischen amerikanischer und ägyptischer Baumwolle auf dem Markt, die schwankende Preispolitik der amerikanischen Regierung und die Lage der englischen Baumwollfabrikanten Stoff zu langwierigen Debatten geben würden, in deren Verlauf der dänische Standpunkt durch den dänischen Vertreter im inter— nationalen Baumwollkomitee geltend gemacht werden soll.

Die d eutsche Bieierzeugung im März 1936.

Die deutsche Erzeugung von Original-Hüttenweich⸗ blei stellte sich, wie uns die Hie schast h r uc Nichteisenmetall⸗ Industrie, Berlin, mitteilt, im März 193656 auf 10 923 t gegen 10163 t im Februar 1936. An Hartblei wurden im März 1936 332:t gegenüber 338 t im Februar 1936 erzeugt.

Devisenbewirtschaftung.

Umstellung alter Fremdwährungsguthaben.

Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung ver⸗ öffentlicht einen Runderlaß Nr. 53'336 D. St. Ue. St. vom 27. 4. 1936 über die Umstellung alter Fremdwährungsguthaben. Danach dürfen Ausländer über ihre alten Fremdwährungsgut⸗ haben bei inländischen Kreditinstituten, ebenso wie über sonstige Fremdwährungsforderungen, nur noch mit Genehmigung ver⸗ fügen. Früher ausgesprochene entgegenstehende allgemeine Er⸗ mächtigungen, die Umstellung alter Fremdwährungsguthaben ohne Genehmigung vorzunehmen, werden widerrufen. Anträgen auf Genehmigung der Umstellung alter Fremdwährungsguthaben auf Reichsmark darf nur nach vorheriger Einholung der Stellung⸗ nahme der Reichsbank und nur unter der Bedingung entsprochen

Im Pergamon⸗Musenm finden täglich, außer Montag, von 14 127 und 12 —= 13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern⸗ kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.

Am Nationalfeiertage des deutschen Volkes, Freitag, dem 1. Mai d. J., sind die Staatlichen Museen und die & bio!

927658 (972 540) t, r, 513 725 (519 765) t. Die Be

werden daß das Guthaben weiter als Altguthaben geführt wird.

geschlossen.

Wirtschaft des Auslandes.

Annahme der englischen Zollvorlagen im Unterhaus. .

London, 28. April. Im Verlaufe der Haushaltsberatungen im Unterhaus wurden die neuen Teezölle mit 242 gegen 118 Stimmen angenommen, Die Entschließung über die zehnjährige Verlängerung der Zölle für die Schlüsselindustrien wurde mit 209 gegen 111 Stimmen angenommen.

Der Sindruck der neuen Devisenbewirtschaftung in Polen.

Warschau, 28. April. Die pen e Oeffentlichkeit steht noch völlig unter dem Eindruck der Einführung der Beschränkungen im Verkehr mit Devisen und Gold. Die Presse hebt zum . Teil hervor, daß die Devisenverordnung von der, Oeffentlichkeit mit Ruhe aufgenommen worden sei. Einzelne Blätter, die wirt⸗ schaftlichen Kreisen nahestehen, hoffen daß die Bekämpfung der Spekulation, die das Hauptziel der Bevisen verordnung ist, dazu führen werde, daß man um so mehr Devisen für den legalen . und für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Umsätze reigeben könne. J.

Der konservative „Czas“ meint, als zeitweilige Anordnung gegen die Spekulation könne man die Devisenbeschränkungen vielleicht als notwendig ansehen, aber man müsse allen Ver⸗ uchen entgegentreten, die . um ständigen In⸗ trument der Wirtschaftspolitit zu machen. ie Beunruhigung er Oeffentlichkeit und die Machenschaften der Miesmacher, die den Anlaß zu den Devisenverordnungen gegeben . würden in kurzer Zeit verschwunden sein. Dann aber . man Mittel der Valutapolitik suchen, die nicht das Wirtschaftsleben be⸗ hinderten.

Wie stark unter dem Einfluß der innenpolitischen Krisen⸗ stimmung der letzten Wochen die Hamsterung von agusländischen Devisen und Gold sich ausgewirkt hat, ein die Tatsache, daß die polnischen Privatbanken in den letzten Tagen der Vorwoche 475 und am Sonnabend 6 Mill. Zloty bei der Bank von Polen angefordert hatten. Die gleichzeitig zu beobachtende Zurückziehung von Sparguthaben aus den Banken, die vielfach in Gold und Valuten umgewechselt wurden, ist gestern sofort auf ein normales Maß zurückgekehrt. Infolge der Devisenvorschriften haben die

Reisebüros die bereits angekündigten Gesellschaftsreisen ins

Ausland abe sagt. l 5

Rückgang der polnischen Steinkohlenförderung.

Warschau, 27. April. Der Mongt März hat für den polnischen Steinkohlenbergbau sowohl im ganzen als im arbeitstäglichen Durchschnitt einen weiteren Rückgang der Förderung gebracht, der zum Teil dem Einfluß der Jahreszeit zuzuschreiben ist. Bei 26 Arbeitstagen gegen 2s im Februar wurden gefördert insge⸗ samt 2104516 (2215 092) t, im arbeitstäglichen Durchschnitt 80 g45 (88 692) t. Es ergab sich hiernach im arbeitstäglichen Durchschnitt ein Rückgang um 8,65 35 (in Oberschlesien 7, i), in den anderen Revieren 13,30 35). Der Eigenverbrauch betrug 210 495 (224491) t. Abgesetzt wurden im Inlande 1273 154 (1 347017) t, nach dem Auslande 600 432 (602 147) t. Der Inlandsabsatz, der gegen den Vormonat um 5,49 3 geringer war, verteilte sich auf die drei Verbrauchergruppen wie folgt: Industrie 732 852 t (gegen den Vormonat 32 4832 t oder 4.653 95 mehr), Eisenbahnen 235159 t (gegen den Vormonat 11243 t oder 4,76 35 weniger), sonstige Ab⸗ nehmer einschl. Hausbrand 315143 t (95 103 t oder 253, 19 9. weniger). Die Ausfuhr, die sich ungefähr auf der Höhe des Vor— monats hielt, war nach den skandinavischen Märkten und nach Italien geringer, doch wurde dieser Ausfall durch eine Zunahme der Verladungen nach anderen Ländern ausgeglichen. Die Be⸗ stände blieben mit 1190 328 (11897723) t fast unverändert. In der Wojewodschaft Schlesien betrug die Förderung des März im . 1606914 gegen 1 662 249 t im Februar, die arbeitstägliche

urchschnitts förderung 61 770 (66 490) t. Bei einem Eigenver⸗ brauch von 142163 (151919) t wurden im Inlande geg et tände

nahmen von 715 027 auf 729 315 t zu.

Ein wirtschaftlicher Literaturpreis.

Die Fer in gang der französischen Export Industrie (Union Erancaise des Industries Exportatrices, Baris, Place du Palais Bourbon) hat in ihrer Sitzung vom 19. März einen Jahrespreis für die literarische Arbeit ausgesetzt, die in wirkungs⸗

vollster Weise den Wirtschaftsfrieden propagiert.

Vau eines großen Elektrizitätswerkes in Uruguay.

Angebot eines deutschen Konsortiums.

Montevideo, 27. April. Die Uruguayische Regierung beabsich⸗ tigt die Errichtung eines großen Elektrizitätswerkes am Rio Negro. Das Angebot eines Konsortiums, bestehend aus den deutschen . Siemens⸗Schuckertwerke AG., Allgemeine Elektricitäts⸗

esellschaft (AEG), Siemens Bau⸗Union GmbH. und Com⸗ pania General de Obres Publicas (GEOPRE), das bei der amtlichen Oeffnung der auf die Ausschreibung in e Angebote be⸗ kanntgegeben wurde, umfaßt die Ausführung der , nn, An⸗ lage. Die Gesamtkofsten des zu errichtenden Werkes betragen über 50 Mill. RM. Das deutsche Konsortium hat sich bereit erklärt, der Uruguayischen Regierung finanzielle Erleichterungen zuzugestehen.

Berlin, 27. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 383,00 bis 34,00 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40,900 bis 44,350 S6, Linsen, kleine, käferfrei 43,00 bis 49,00 M½, Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53, 00 M, Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 70,00 , Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47,90 bis 49,090 S6, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,00 bis 52,00 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliwerbilligt 65,30 bis 6,09 6, do. III, zollv. S6, 89 bis 58,00 6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert bis

Berliner Börse am 28. Aprit. Aktien uneinheitlich. Renten still.

In der bisher einheitlich aufwärts gerichteten Tendenz heute ein gewisser Umschwung zu verzeichnen. Wenn auch weite Kaufaufträge der Bankenkundschaft vorlagen, die in verschieden. Papieren zu erneuten Kurssteigerungen führten, so war do andererseits ein umfangreicheres Glattstellungsbedürfnis nicht verkennen, Zumindest erfuhren Angebot und Nachfrage ein? besseren Ausgleich als an den Vortagen. Diese Entwicklung mi zum Teil auf die vor einer Ueberspitzung der Kursbewegn warnenden Stimmen zurückzuführen sein. An der freund!

Grundeinstellung der Börse hat sich dadurch nichts . ;

eändert. Von Montanen wurden Harpener 17 4, niedrig wertet. Schlesische Bergbau verloren gegen die letzte Rön 11 7, lagen aber etwa 155 3 über dem . geschätzten Kur Zweifellos ist die Wiederaufnahme der. Dividendenzahlung' nich ohne Eindruck geblieben. Stolberger Zink konnten den Vortag verlust mit 4 176 35 wieder ausgleichen. Von Braunkohle werten ermäßigten sich Rheinebraun um 23, Ilse⸗Genußschei um 1 33. In der chemischen Gruppe waren Farben erhebliche Schwankungen unterworfen. Nach einem um * „. höhere Eröffnungskurs (16776) exmäßigte sich die Notierung bereit in der ersten halben Stunde bis auf 16524 973. Vo Gummi⸗- und Linoleumaktien sind Dte Linolenn mit 13, Harburger Gummi mit einer er neuten Steigerung um 5 s hervorzuheben. Von Elektrowerte wurden Chade Anteile auf die Ankündigung der Schlußdividend 2 bis 4 RM höher bezahlt. Licht⸗-Kraft . zi, Siemen 1256, während Lahmeyer den Vortagsschluß um 1933 7, unten schritten. Versorgungswerte lagen bis auf Elektro⸗Schlesien, di 1 2 gewannen, verhältnismäßig ruhig. Das gleiche galt auch Kabel- und Draht⸗ ei . Autoaktien. Von Maschinenbauwerten . Schubert C Salzer sowie Berlin⸗Karlsruher eine weiter irholung von je etwa 1 3 durch. Sonst sind noch Jul. Berge mit 1 und Süddeutsche . mit 216 als nennenswer verändert aufzuführen. Im . machte der Abbröckelungs prozeß an den Aktienmärkten auf Grund anhaltender Realisa tionen des berufsmäßigen Börsenhandels weitere Fortschritte Währund die . im allgemeinen über 19. nich hinausgingen, verloren Siemens 133, Daimler 158, Klöckner 15 und Gesfürel 1F6 5. Farben gingen zu Beginn der zweite Börsenstunde mit 165 6 3 um. Holzmann gaben 15 9 her, de sich die Meldung über eine zu erwartende Dividendenerhöhung noch nicht auswirken konnte.

Am Montanmarkt erlitten Reichsaltbesitz nach der anhalten den Steigerung der letzten Tage einen Rückgang von zunächst 36 76, der sich . weiter um 16 auf 113 935 fortsetzte. Ri Umschuldungsanleihe wurde unverändert mit 83 3 notiert. Zinz vergütungsscheine gewannen 5 Pfg. Von Auslandsrenten waren Ungarn angeboten. Mexikaner dagegen gefragt.

Am Kassarentenmarkt waren heute ein freundlicher Grund ton und verschiedentlich leichte Kursbesserungen festzustellen. Von Pfandbriefen sind Hannoversche Boden Reihe 9 mit einer Er— . von vi 56, von Liquidat.⸗Pfandbr. Rhein. ⸗Westboden

erie 11 mit ebenfalls 4 V zu erwähnen. Kommunal-⸗Obli⸗

gationen tendierten fast durchweg etwas fester. Von Stadt— anleihen zogen Ser Dresdner, in denen allerdings nur kleine Stücke 1 wurden, um * 3 an, im gleichen Ausmaß wurden auch 1. Dekosama und Elberfelder Gold höherbewertei. Bei den landschaftl. Goldpfandbriefen konnten Ostpreußen ver— einzelt * bis „ü 26 höher notiert werden. Durchweg fester lagen Provinzanleihen, von denen 30er 6 A, 28er Brandenburg und Kasseler Bezirksverband sowie Lübecei Altbesitz je . R gewannen, während nur 28er Niederschlesien 5 6 hergaben. Länderanleihen blieben nahezu völlig unver= ändert. Von Reichsanleihen 6. Young mit 4 6 zu erwähnen. 40er Postschätze gaben um 10 Pfg. nach, während die alten Reiche, bahnschätze 775 Pfg. gewannen. rt ie r, wurden meist auf Vortagsbasis gehandelt. Im variablen Verkehr gaben Reicht ö auf 113 93 nach. . .

anko⸗Tagesgeld verteuerte sich auf 275 bis 395 5. Von Valuten errechneten sich Pfunde und Dollar etwas fester mit 12, 30 bzw. 2,4910.

Danzig und die polnische Devisenbewirtschaftung.

In Danzig bewahrt man gegenüber den währungspolitischen Maßnahmen gol weitgehende Zurückhaltung. Insbesondert hat die Danziger Regierung sich nicht vexanlaßt gesehen, irgend= welche , zu ergreifen oder Erklärungen abzugeben. Die Danziger Nachmittagsblätter betonen auf Grund ihrer In— formationen, daß für Danzig keinerlei Veranlassung vorliege, an läßlich der Einführung der Devisenbewirtschaftung in Polen eine Aenderung der Danziger Guldenbewirtschaftung vorzunehmen. Das Danziger System, wonach nur der Danziger Gulden der be⸗ wirtschaftung unterliegt, dagegen über Devisen frei verfügt werden könne, 6 den besonderen Danziger Verhältnissen ange paßt und habe sich bewährt. Dieses System brauche daher nicht abgeändert zu werden. Im übrigen wird in der Notiz der Dan. iger Zeitungen darauf hingewiesen, daß die gesetzliche Deckung es Notenumlaufs und der Sichtverpflichtungen der Bank. von Danzig 70 95, unter Hinzurechnung der sonstigen Devisen sogar 90 2, beträgt. ;

x———ᷣ—äu—LCQ—ͤ—ͥuQR ez ex e x47 222 2 22222222 2222222222202 200 . 4M , Jtaliener⸗Reis, glasiert bis 4, Deutschet Volksreis, glasiert —— bis M, Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42, 00 6, Gerstengraupen, grob 39.00 bis 40, 90 6, Gersten. graupen, Kälberzähne 34.00 bis 35,06 MS. Gerstengrütze Ig 00 bis 35,00 M, Haferflocken 39,90 bis 40,00 S½ς, Hafergrütze, ge— sottene 43,00 bis 44,00 6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 MS, Weizenmehl Type 790 31,30 bis 33,40 A, Weizen- mehl, Type 466 36,59 bis 38.50 z, Weizengrieß, Type 40h 38,86 bis 41.00 M, Kartoffelmehl, superior 33, 900 bis 3400 s / Zucker, Melis 68,85 bis 69,35 SC. (Aufschläge nach Sorten tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,56 bis 33,09 4 Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 358, 00 go, Malzkaffee, glasiert, in Erle 44,00 bis 47, 00 S, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 30400 bis 35090 S6, Rohkaffee, engt g amerikaner aller Art 340.00 bis 452.00 6. Röstkaffee.; Bra Superior bis Extra Prime 396,90 bis 420,00 6, Rösttese Zentralamerikaner aller Art 434.060 bis 560, 09 Sς, Kakao, stgr entölt —— bis 4 , Kakao, leicht entölt 172,00, bis 220, 090 6, Tee, chines. Si, G0 bis s86, 00 6, Tee, indisch cg bis 1400,00 C6, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,90 bi 25,00 , Pflaumen 40/s560 in Kisten 124,95 bis 126.09 y Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52, 00 bis hd, 00 h/ Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60, 00 6, Mandeln, süße⸗ handgeiv,, 4 Kisten 20500 bis 215,00 6, Mandeln, bittere handgew., L Kisten 220,00 bis 23000 M6, Kunsthonig in 1 Packungen 70 00 bis 7i, 90 M Bratenschmalz in Tierces 15) bis 184,990 ½, Bratenschmalz in Kübeln 180 00 bis 184,00 f. Berliner Rohschmalz 198 50 bis 209 00 6, Speck, int, ger, 190 bis 200,00 6, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 j Markenbutter gepackt 292,900 bis 296,00 , feine Mioltere but. in Tonnen 284,00 bis 386,900 AM, feine Molkereibutter gebn, 286,90 bis 28800 6, Molkereibutter in Tonnen 276,0(, . 2I8 00 6, Molkereibüitter gepackt 28,00 big 280, 00 c, Land, butier in Tonnen bis qe, Landbutter gepackt 7 bis —— PI, Allgäuer Stangen 26 o/o 92,00 bis 100,09 4 Tilsiter Käse, vollfett bis 4, echter Gouda 46 H 172,00 bis 18400 MS, echter Edamer 40 172,90 bis 184 00. J echter Emmentaler wossfett? 196, 09 bis 200, 00 M06, Allgäue Romatour 20 G 112, 00 bis 12400 416. (Preise in Reichs mark.)

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 28. April 1936. S. 3 2

I 53 Amster⸗ i ; lußkurse. Dresdner J Pfdbr. 19690 ——, 700 Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1953 * Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ö , ge nie Kirn H r Säamburg.· damsche Bank' 116.00. Deutsche Reichsbank —— 4 5310. Anbeh

1. G. für Bergbau, Blei , ,, JJ Der isen. . K . ,. 105,50, 8 G Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 6. Dtsch. Kalisynd. Obl.

ö i G. 1956 32, 00 Danzig, 27. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.] Neu Guinea 186. 90. Dtavi 22,56. S. A 1950 43,50, 70/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl

] j illi i Goldnt. 1934 36,75, 6 oo Harp. Bergb.-Obl.

en: Ini Loko 100 Zloty 99,80 G. 10020 B. ; April. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen,. G60 Gelsenkirchen .

rn, 63 , . 6 38 23 B., Ameritanische K e 160, 10, 3 J Staatseisenb. Ges. m. Opt. 1949 19,265, , ,, 8 , .

j bi 106- Stücke! G.. B. Schecks: London Prior 1X] 66, G0, Donau-Save⸗Adrig Obl. 59, 8, Türtenlose Stahlwerke Obl. m. Oy. . . e , ,, 5, —— B. Auszahlungen: Warschau 106 Jlotzh go, ss G.; . Desterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein Unggr. Bank Psdbr. 1953 = 3.

ß F in 46 jähr. —, 7 0 ä. Telkzrchhtehahh gen de, es z. Paris Trdübcht ett. sse ech ber gen wnemü obel zb bs, He, , hein Wält E-Sbi; , äh. Raten s

365,097 B., New Jork 5.3045 G., 5,3255 B., Berlin Scheidemandel Ä. . —— A. E. G. Union 1.80, Brown -⸗Boveri⸗ Siemens ⸗Halste Obl. 1935 . 84 er,, *. 33 6. 23. s7 G. . ; Verte 38, ic. Siemens -Schuckerr —— Brüxrer Kohlen —= * inn ben bl. . wert: 6. itz 1 F. 6. Farben n 27. April. (D. N. B.) Ermittelte Durchschnittskurse Illpine Montan I6 30. Felten u. Guilleaume 117,00, Krupp A.-G., 6 0/ο! Verein. e. . 3 ö Sr 150, , gribatelegring, Briefl. Auszahl.! Amsterdam 365, 37, Berlin Berndorf = Prager Eisen —— Rima⸗Murany 52, 50, Skoda⸗- Zert. v. Aktien 41, 00, é . 9 =, kl. Al r f gar, Brüel so os, Tudaßzst S utgtest TM, gekchen; werte Sehr Daimler- Puch A. G. 180,10, Levlam Josess- Eichweilgt, e gm, , n g en r, ore s' , e eu ische 4 118.37 London 25,68, Madrid 69,78, Mailand 42,02, New thal oo, Steyrermühl S6, 00. ; Obl. 4 so 5 z A. re rner Quisston) e gn, ö. 5ö,„50, Oslo 133,25, Paris 35,52, Prag 21,89, Sofia == Am sterd am, 27. April. (D. N. B. 709 Deutsche , Banken Zert. —— , Ford Akt. . uutholm 136 77, Warschau 10133. Zürich 175,7. Briefl. anleihe 1549 (Dawes) 16 80, 8. vg Deuische n, . 18 . ö. hung oder Scheck New York 532,69. ö ( Young) 65 o so Bayerische Staats⸗Obligat. 19 . Berichte von auswärtigen MWwarenmärkten. prag, 2. April. D. N. B.) Amsterdam 16,445, Berlin Fön Bremen 1586 5 Goo Preuß. Obl. 1967 * 76960 Dresden en, Trg! . ä. B)) arus lagen Lehr sest 5s, Zürich 789,5, ö ,, . ö Obl. 1945 ö. er . 9 w . . . 3. j 2 ö J,. . e wee n, hoh n Mer uin, i5. Madrid 331,00, Mailan C0, New York 24,24, 0 tsche Bank Bln. ; auch ür zn e n m öi7, 0 Wien 560,90, Polnische Noten 460, 00 e n 194 Joso Pr. Zentr- Bod. rd. satztätigkeit blieb mäßig. . a 3 ö i i n m, Pengö.) Wien Banknot t, 27. April. N. B. es ir ö . j 3 noten. . u dein ltig o ig big 111,223, Belgrad 7, 85. In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Ausländische Geldsorten und an 1 London 28. April. 6 . 23 . , J,. ,. Auszahlung, aus iändische Geldforten und Banknoten. ; 28. April 27. April z 27,75, Brüssel 25,21, Italien 62,68. . * 3 k—— . 36, 16, Lissado 1101/8, Kopen⸗ Telegraphische Auszahlung. Gel Brie an Brief en 22,40, Wien 26,31, Istanbul 617,00. Warschau 26,31, ; f J Notiz 2038 20465 20336 20 46 oss ältreg King 1h, 5h, Rl de Janeiro 418 6. 3 yen, a ann,, Fo, einn, T. Bi , e, ke, w ,, Geld Brie Geld Brief Seierwehsg e,, 1 EGräddãh Liss Cäzcb] iss. Las London 75, 00, New Jork 15,19, Belgien 75, e : ö, en,, r, bh ö,, Ueshpte ehltandrien 1 3(ppt. Pfd. 1388: 126 1268 16! Aung ner.. , n seß, Holland 1630,25, Oslo 37809, Stockholm 86, ö, inien (B llar. . ollar ; hre il dress, ee, Vwhhhfien (Buenos 1 gay pe. sse oss! ossz sss 6e idle; hee d d dn, f. Faris, heigtit. S. Zehn nan enrungen i, Bae, Wäfscct n. ,: ich cn, eh, d, eic, es,. lehr. Deutschland —— , . Prag K rere .. 100 Belga 4206 4214 4207 4215 ] B 6, 1 il, Gil? Gisz Gi12 O13 Amerika 15,184, England I496. Belgien —— w, He, ,,,, . zien 26. . . . Dai hic de eres ga gie g gg Haefs, ::: dea z, v, nn 9. Kopenhagen 8834 25. Oslo Stockholm —— Belgrad Bnslen nen (Sofia) . 1065 Lepa zött zööö zoöit zb; Snnschtht ..::. . 100 KroCen S4 ß, Hä, ß Hä, 53 dä, . g. R. B). Amtlich Verhim . I kanad. Toll. 6 5 ö. . k . . . . . 6. 2. April. (D. N. B. milich, j ) 4.8 h, ische: . 1 engl. Pfund 12, ; 7 k— , ins, nne, sbä e, , ö K 3 . , le, wen, ihweiz 48,025. Italien Madrid 20, 15, o. 56, S6) England TWondon). . J engl. Pfund 12, 28 ; 2, Estnische ..... 1900 estn. Kr. . 6 539 s 32. 523, Stockholm 37, 575 Wien —— Budapest —, 8 . innische ..... . . 100 finnl. M. 5,39. 539. 5,33 , e r, . ih nnn e tze gin Ws 6äch ehh, sn, dne :: i r , s , gh, s n,. zi rn ch, Ls. April, H; R. B) r Ubr. erz zd? Fiber nsngf; 1bo rn sc.́ zzid „ä s (n, dete ,,,: ih Huiden loss 166.63 siös s 166 sndon 15,16 New Hork 307.50, Brüssel 5i. 88. Mailand 2364 ihc nr bs Fres. 16375 15,415] 16386 . Italienische: große . 100 Lire ö 3 rid di zzz, Berlin 193376. Wien (Noten St, oh. Istanbu Griechenland 3 lbö Hrachm. 2653 236 235 * 8 . . 3 Lear 55s don HS, 6s söhh. ; Holland (Amsterdam 914 ugoslawische .... Di . 4 1e . 27. April. (D. N. B.) London 22,40, New den 68,76 169,10 16s, Zo 169, Attländische .... 160 Zatts e. ie Ge, em . Paris 30. 00, Antwerpen I6, 86. a 3 ier lbs bs is än e e ne ..... ioo Eitas 33 41,63 . ich Läz,is. Rom zz, Limsterd ai. Zcit, Gtockb lm Ihltand chte ftavit;;. 166 t. Kr. Sbör bbiig 56.s7 55, 1d Jlorwegische .... Kronen rar si, 6, äs Oio i is. Helsingfors S6, Prag 189.0. Wien Iten eon und 3 J Desterreich. große. . 100 Schilling suiszan st ss, in] Me and 100 Lire 169, 19356 18359, 184 10 Schill ue dar. 160 Schilling k rs g in, gn. Werd ar e g . 333 Jahan (Cotio u gobe⸗ 19Jen ori? 6719 G O0 Polnische . 100 Ilotv 169 4566 46, söößhb. Paris 25,9ß, Brüssel 66,5, Schweiz. Plätze 128550. 8 en ( Bel⸗ Rumãnische: 1990 8ei ; . en n, m. Kopenhagen S6 65, Oslo 97,609. Washington nn,, 100 Dinar b bd 5,666] H, 6ß4. h, 666 und neue hob Lei 100 Lei 3. boa. Helin gfors Soͤg. Föom ze sß6. Prag 16660. Wien fg, löö Fatts 8655 si,sß so ge, sos unter Sho Lei... 9 . 85 36 Cs io 633 sanbn grtgz. pril. S. N. B) London 10 3g, Verlih iz z3, k'itan Ckownöstau, go tas. det 43 4 Lo Sören cs,, . ä fi es,, n, nis z6,sß, New Hork 4bö, 00. Ansterdam 215, C0, Zürich 182 50 : 1606 Kronen 6171 6163 6171 613 100 Frs. u. darunt. 109 Frs. 36 8986 3 hiingfors 8p, Äntwerpen 69,00, Stockholm 106,85, Kopen. 1606 Schilling 4895 49,5 48, 95 49,005 Spanische 100 Peseten 3574 33.62 33,

i 3. 30, Prag 1696. Wien Warschau 77⁊, 00. fe at e⸗ London, 27 April (D. N. B.) Silber Barren prompt 166 Tzcudo 11,155 11,1751 11,165 ;

.

100 Kr. u. darunter 109 Kronen 1945 ö Silber fein prompt 23,50. Silber auf Lieferung Barren 100 Lei Täa88 za za88 2492 Türkisch⸗.. ..... . 26 1 wenn ee, ee, sss, a, men,, Wertpapiere. Schweiz (Zürich, , 3 81.19 6 j loo Franken 81,02 81,18 81,0 = z t d Briketts im J; Mg sr, Wort. Cee Rr n e Re, gor, menen, Wagengestelung für Kohle, Kot unde e Golfe 1 g ,, Fe, 5 o Tamaul. S. 1 abg. Spanien (Madrid u. Igo Peseten 8394 zoo] d a 6 96 ß lung. siilst hs, Ghent hlzsz Wagen.

Buntpapier Bareelona)h 027 10,29 , Sal, Tebriantepee arg; belt aft burg fee u sbier 'säe eln, (Prag; löö Krhhen id, lähgl i ;

ü grbes gig. Kerben bedelbergg ee, Reh, denten, e ed lörs cis isis io Die Cleltroltttupfern tierung der er n güne füt drt t e, n. 6. , lzmann 117 00, Gebr. Junghans Ungarn (Budapest); 100 Pengö . 11IU6I 1174 1176 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . D. N. B. 16 x u e, ihn, The renn, ob, Rütgers werke Ürugnay Miontevid; 1 Goldreso ͤ'17 1, ; am 238. April auf ß . lam 21. April auf Ss 683 ) fin H ahm 8 .

ö 9 in. Staaten von ö nn,. J ö Wr n e n 1Dollar 2,88 2.4921 2488 2,492 100 kg.

Sffentticher Anzeiger.

ditgesellschaften auf Aktien. 1. Nntersuchungs und Strafsache 1 . , ble. ö 6 , h. 4. Oe entliche Zustellungen, 3 r len Ee baliden J , ,, 13. Bankausweise,

b. 7 , nn,. 36 n i 4. Verschiedene Bekanntmachungen.

W

800 RM be⸗ ] I6905) Aufgebot. 1 ö . l das Sparbuch] Aufwertungshypothek von 3 36 e, ersuchungs ß , , l. Unt U u g bor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ run eifolgen wird. Der Termin vom ite or n p , M3

ztermi te 11. Mai ist aufgehoben. ichneten Ge- gebot des verloörengegangenen Hypo.— und Strafsachen. ,, . Prüm, den . April 1986. 1 n, n nn,, ,, thekenbriefes über die im Grundbuche

5 j i beraumten Au e n. ) J chterklärung e, nnn mn, dn, , nnn. 1 . g anzumelden und die Ur- von Heha Band X Blatt 356 in Abtei⸗ sgh] Fahnenfluchterklärun und Beschlagnahmeverfügung.

idri ie lung II Nr. 4 über 15090 Goldmark ein⸗ rung erfolgen wird. 5899 kunde vorzulegen, widrigenfalls die e, ,, Schützen Amtsgericht ,, , l ö Amtsgericht Braunschweig hat Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ,. ö ho 94 , n In der Strafsache gegen . 3 den 14. Apri am 15. April 1955 folgendes Aufgebot wird. . ö , ii Gorski, geboren 6. 11. Kom⸗ 5907 Aufgebot. (erlassen: Der Schneidermeister Robert Amtsgericht d, , . n , ,,, , ee, ö. 4 in . 25 in Das Fräulein Irma Goltermann in Bertram in Braunschweig, . 21. April ; er reger, fen nnen . . , en flucht wird Wesermuͤnde⸗Gr, Ludwigstraße Nr. 4 hat i. 8 H, vertreten durch ern. . k hngidemühl, Esels der Militär- Sas Aufgebot des von der Fleckensfpr. stand Kiltz, hier, hat das Aufgz J 8. 5904 . e nn der S5 d Beschuldigte kaffe Osterholz. jetzt Kreissparkasse des über einen Teilbetrag von 1350 R 8 Der Stellwerksmeister 616 3 e Rohre en mnnelden und die ren nde tafgerichtsordnung i. und sein im Kreises Oster solz, unter Nr. 14 063 (jetzt im Grundbuche von Braunschweig Ban Sthefelmeister in e n 6. n,, . ner. ir sahnenflüchtig er ther Vermögen 1055) ausgestellten Sparkaffenbuches über 59 B Blatt 5g (Mittelweg 181 in Abt II CGG. , deutschen Reich befindli za 14 Röhr beantragt. Der Inhaber der unter Isd. Nr. J eingetrggenen Dar— ed n Te oi r ene. ice T eri ee ger nine e. ni 3 ,, il 1936 Crrunde wird aufgefordert, spätestens in lehnshypothek von 2250 RM auf seinen e n grundbu don Geier rhef k . Ir h ston dem auf den 26. August 1936, Namen ausgestellten Teilhypotheken. Wand öl Blatt 273 in Abt. II unter Gericht der . Gercke 11 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ briefes beantragt. Der Inhaber der Rand Tingetragenen H pothel in i. . ee Der Gerichtsherr: st aged, richt anberaumten. Aufgebotstermine Urkunde wird , ,,. , . . en obo de he für bas Westfällsche K t . z seine Rechte e , , und die Urkunde dem auf den 13. November 1936, zw ne fam für Causgrund sit de in *

idri ĩ i 54914 i at das Aufgebot des ab. borzuiegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 19 uhr, vor dem unterzeichneten Ge Wünster beantragt. Der puh ; er , . huldbriess

W er Urkunde erfolgen wird. richt, Zimmer 20, anberaumten Auf- KrkuGnde wird aufgefordert, li . F ,, , . gebotstermin seine Rechte anzumelden *r dem auf den 4. Juli 1936, vom 20. September 1933 über die auf

i i idrigen⸗ Grundbuchblatt des Grundstücks den 21. April 1936. und die Urkunde vorzulegen, widrigen i903 hr, vor dem unterzeichneten dem 3 nr bncbe n ubdech Heenhenm, 3 Au ebo e falls die Kraftloserklärung der Urkunde Hern t, Borbergstraße 1, Zimmer Nr. 8 au buch 11 Rr. 4 ö jg t . lög gz , ,,, bigen wird. Amiägerich, 23, ger * anzherauniten? Aufgebotsiermin d. 31 Bl. An. 180s 4 9 hoc Die Kreissparkasse zu Prüm ö. das Braunschweig. eine Rechte anzumelden uͤnd die Ur⸗ ö. den Kaufmann 3 duo

ö ö j 6 356 Jah⸗ Tel Willi Ragge in Feggendorf Nr, 21 Aufgebot des Aufwertungssparbuches Nr. 6 vorzulegen, widrigenfalls die eckenheim eingetragene, zu 6 6 Jah er Willi .

; j 5903 Aufgebot. ; * erfol⸗ reszinsen seit dem 1. 10. 1933 verzins⸗ jun bag Aufgebot des angeblich abhanden 1125, lautend auf Diederichs, Johann Ul, . Erben der Witwe' Auguste Stich- Kraftloserklärung der Urkunde erf . gerda 6. lyon: Käch gogo, .

86 sNr. LW 242 Srniont, beantragt. Der Inhaber der tein, ge nwird. ; ; ck beantragt. Der re er erf n , , vorbezeichneten 56 n n g er n en nr e. e ,, ; Hamm, den = . i . . nstalt zu Hannover über 3133 RM, dert, in dem auf de J . ga efes über die im Grundbuch von Das Amtsg ; spatestens in dem auf den 18. Augu

,,,, . Buches wird! zeichneten Gerichts anberaumten Termin! Bäntorf Band 1 Blatt 17 verzeichneten

estellt ist, be. vorm. 10 uhr, Zimmer 3, des unter⸗ ntragi. Der Inhaber des