1936 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom L8. Aprit 1936. S. 6

Lecle. 560d Im Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigenosfenschaft Uphusum e. G. m. u. H. heute eingetragen: , Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗ genossenschaft Uphusum eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Der Gegenstand des

ich Uphusum. ; Unternehmens ist erweitert auf die

Verforgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Bekanntmachungen. erfolgen im Wochenblatt der Landes bauernschaft Schleswig⸗Holstein. Leck, den 21. April 1936. Amtsgericht. Leonhber. 5609 Genossenschaftsregistereintragung. Am 26. 3. 1936 bei der Firma Ein⸗ kaufsgenossenschaft der Bäckerinnung Bezirk Leonberg, e. G. m. b. S. in Leon⸗ berg: In der Generalversammlung vom g. 2. 1936 wurde der Wortlaut der Firma geändert in: Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Bäckergewerbe, e. G. m. b. S. Weiter wurde das Statut durch⸗ greifend geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Roh⸗ stoffen, Bäckereiartikeln und Geräten, die das Bäckergewerbe erfordert, und die Abgabe an die Mitglieder. Amtsgericht Leonberg.

Veuhaldensleben. 5610

In dem Genossenschaftsregister unter Nr. 49a des Registers bei der „Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse Acken⸗ dorf (Kreis Neuhaldensleben)“ ist ein⸗ getragen:

Die Höhe der Haftsumme (nicht des Geschäftsanteils) beträgt 100 RM. Dies wird von Amts wegen berichtigend vermerkt.

Neuhaldensleben, den 23. April 1936.

Amtsgericht. Ottweiler, Sanr. 5611

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 82 neu eingetragenen Genossenschaft Landwirt⸗ schaftliche Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wustweiler, Kreis Ottweiler, folgendes eingetragen:

Gemeinschaftlicher Einkauf, von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Statut vom 26. Fe⸗ bruar 1936.

Ottweiler, den 14. April 1936.

Das Amtsgericht.

Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen—⸗ sachsen als Ganzes auf die Landw. Ein— u. Verkaufsgenossenschaft Hohensachsen, Amt Weinheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohensachsen übergeht. 20. April 1936. Amtsgericht Weinheim.

Wittenberg, Na. Halle. 566]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 bei der Dampfmolkerei Rackith⸗Lammsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rackith, folgendes eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1936 ist auch noch Gegenstand des Unternehmens „Das Dämpfen von Futterkartoffeln zum Ge⸗2 brauch in der eigenen Wirtschaft“. 52 des Statuts.

Amtsgericht Wittenberg, 20. April 1936.

5. Musterregister.

Lelzen,., Bz. IHann. 5617 In das Mansterregister ist eingetragen: Nr. 6. Tischlermeister Friedrich Clasen

in Klein Süstedös (Kreis Uelzen),

1 Muster für Möbelfabrikation, versie⸗

gelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

jwei Jahre, angemeldet am 19. März

1936, vorm. 12 Uhr.

Uelzen, den 22. April 1936. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

HRergzabern. 5826 Das Amtsgericht Bergzabern hat über das Vermögen des Eisenwaren⸗ händlers August Bourquin in Ingen⸗ . am 23. April 1956, 17 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Vogt in Bergzabern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung endigt mit dem 13. Juni 1936. Exste Glän⸗ bigerversammlung am 2B. Maj 1936, vorm. 813 Uhr. k Prüfungs⸗ termin am 11. Juli 1936, vormittags Uhr. Beide Termine im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Bergzabern. Bergzabern, den 24. April 1935. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ch emnitꝝ. 5827] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Hentschel in Chemnitz, Post⸗ straße 61, all. Inh. der Firma C. L.

Sonneberx, Thür. 5612

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 am 30. Januar 1936 bei der Verbraucher- und Erzeuger— genossenschaft e. G. m. b. H. in JIndenbach eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 22. De⸗ zember 1935 ist die Abänderung der Satzung und die Annahme in neuer Fassung beschlossen worden. Auf die eingereichte Protokollabschrift mit einem Druckstück der Satzung wird Bezug ge⸗ nommen. Gegenstand des Unternehmens kann weiter die Herstellung und Be—⸗ schaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung sein.

Sonneberg, den 23. April 1936.

Amtsgericht. Abt. JI.

Tholey. Bekanntmachung. 56131

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 bei dem Hasborner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Hasborn, heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. 11. 1935 ist das Muster⸗ ant des Reichsverbandes der Deut⸗ chen Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisen e. V. ei geführt worden.

Tholey, den 31. Januar 1936.

Das Amtsgericht.

ein⸗

Weiden. Belanntmachung. 15614

In das Genossenschaftsregister wurde

eingetragen:

Verbrauchergenossenschaft Vohenstrauß, e. G. m. b. H., Sitz Vohenstrauß: Die Generalversammlung vom 5. April 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Einführung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Die Genossenschaft kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Be⸗ darfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Her⸗ stellung und Bearbeitung von Bedarfs⸗— gütern in eigenen Betrieben e) die An⸗ nahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparord⸗ nung, ) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver⸗ mietung, e) die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen.

Weiden i. d. OPf., 23. April 1936.

Amtsgericht.

Weinheim.

Zum Genossenschaftsregister eingetragen:

Die Generalveisammlung hat durch Beschluß vom 20. Oktober 1935 den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 20. Oktober 1935 genehmigt, wonach das Vermögen der Milchgenossenschaft Hohensachsen und

6615 wurde

Rudolf Hentschel Gro ö in Oefen, Herden u. sanitären Anlagen ebenda, wird heute, am 23. April 1936, vormittags 103 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Püschel in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1936. Wahltermin am 25. Mai 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am XB. Juli 1936, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1936. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 23. April 19356. Essen- Steele. 3980 Anschluß⸗Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Brockmann, Essen⸗Steele, Eligiushöhe 5, ist heute, am 16. April 1936, vormittags 11.15 Uhr, nachdem das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eingestelit ist, das An⸗ schluß⸗Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Ter Rechtsanwalt Dr. Kessing in Essen⸗Steele, Ruhrstraße 1, wird zum Konkursverwalter, ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 16. Mai 1936 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung verbunden mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin am 20. Mai 1936, vormittags 10.30 Uhr, Zimmer 1, vor dem unterzeichneten Gericht. Amtsgericht Essen⸗Steele.

Festenberxꝶ. 5828 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Wilhelm David in Festenberg ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Goldmann in Festenberg. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1935. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 22. Mai 19565, 99, Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schöffensaal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 16. Mai 1936. 1 N 2/36. Amtsgericht Festenberg, 22. April 1936.

Frank furt, Main. 5829] Ueber den Nachlaß des am 12. De⸗ zember 1935 zu Frankfurt a. M. ver⸗ storbenen, daselbst, Mendelsohnstraße 47, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Flesch, ist am 22. April 19365, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Mayer⸗Exhardt in Frankfurt a. M., Kirchnerstraße 13, ist zum Konkursverwalter ernannt wor⸗ den. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Juni 1ig36. Erste Gläubiger⸗ bersammkung: 26. Mai 1936, 99 Uhr. . meiner Prüfungstermin: 12. Juni 1936, 99 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapper⸗ feldstraße 3. II. Stock, Zimmer 16. Frankfurt a. M., den 2. April 1936.

Amtsgericht. Abteilung 42.

20. Juni 19836. Termin zur

Hannonxer. 5830 Unter Einstellung des Vergleichs⸗ verfahrens wird über das Vermögen der Frau Helene Stegna geb. Deich⸗ gard, als Inhaberin des Weißwaren⸗ geschäfts H. Deichgard in Hannover, Hallerstraße 24, heute am 24. April i936, 1057 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Wirtschafts⸗ berater Emil Wedekind in Hannover, Georgstraße 3132, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit der Tagesordnung der 110, 131 und 132 der K.-O. am 22. Mai ig, 9515 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. Juni 1936, 9 Uhr, . selbst, Volgersweg 65, II. Stock, Zim⸗ mer 151. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. Mai 1936. Amtsgericht Hannover.

Kaiserslautern. (5831

Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 24. April 1936, 17 Uhr, über das Vermögen des Karl Kayser, Kaufmann in Kaiserslautern, Fackelstraße Nr. 21, zugleich als alleiniger Inhaber der ein, getragenen Firma. „Adolf Frank“ Strick- und Wollwaren, mit dem Sitze ebenda, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Rechtsbeistand Franz Frühbeißer in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. i zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis eschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den 55 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Samstag, den 23. Mai 1936, allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 4. Juli 1936, beide Termine 9 Uhr, in Zimmer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaiserslautern.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Lirrach. Konkurs. 5832

Ueber das Vermögen der. Mgrie Brand, Lebensmittelgeschäft in Weil a. Rh., wurde heute, 15 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Wil⸗ helm Pfister in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 13. Mai 1936. Erste Gläubi⸗ gerversammlung und Prüfungstermin am: Mittwoch, den 20. Mai 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, 2. Stock, Zimmer Nr. 23.

Lörrach, den 24. April 1936.

Amtsgericht. II.

Otterndorf. Bd z3l

Ueber das Vermögen der Kreis⸗ Siedlung Hadeln g. G. m, b. H. in Stterndorf ist am 22. April 1936, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Wüstmann, Otterndorf. Anmeldefrist bis 15. 5. 1936 und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. 5. 1936. Erste Gläubi⸗ gerversammlung zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters und die im S 132 KO. bezeich⸗ neten Gegenstände am 9. Mai. 1936, 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin am 20. Mai 1936, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht.

Otterndorf, den 22. April 1936.

Das Amtsgericht.

Hecenm. . 5834 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bernhard Struchtrup in Vorhelm wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Beckum, den 14. April 1936. Das Amtsgericht.

Rerlin. 5835

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Januar 1935 zu Berlin⸗Grunewald, Dunckerstr. 6, ver⸗ storbenen Kaufmanns Leo Glaser, Alleininhabers der Fa. Leo Glaser, Berlin sW 19, Leipziger Str. 85 (Damen Mäntel u. Kostüme engros), ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 22. April 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

KRerlin. 5836

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kartoffelgroßhändlers Wil⸗ helm Hilliges, Berlin NR 58, Bernauer Straße 5lsö4, ist auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners gemäß 5 202 K-⸗O ein⸗ gestellt, da die Zustimmung aller Gläu⸗ biger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters findet der Schlußtermin am 18. Mai 1936, 11,45 ühr, vor dem Amts⸗ gericht Berlin, Gerichtstraße , Zimmer Nr. 309, III. Stock, statt.

Berlin, den 23. April 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Düsseldorf. ö 58371 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in

Firma Fehlhaber & Co., Maschinen für g

bie Paplerindustrie, in Düsseldorf, Mecumstt. 33, wird nach erfolgter Ab= haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düfseldorf, den 24. April 1936. Anitsgericht. Abt. 8. ¶xrütentonna. 5835 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Unternehmens Carl Stein

in Burgtonna ist auf dessen Antrag

ein . worden. Die das Konkurs verfahren beantragende Gläubigerin ist befriedigt; sie hat den Konkursantrag zu⸗ rückgenommen. Die Zustimmung der Gläubiger, deren Forderungen zwar an⸗ gemeldet, aber noch nicht , . waren, ist nicht für erforderlich erachtet worden. Gläubiger, deren Forderungen 6 festgestellt waren, ind nicht vor⸗ anden. Die angesetzten Termine finden nicht statt.

Gräfentonna, den 21. April 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

Fuchs, Justizinspektoranw.

Kãiln. Konkursverfahren. 58391

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ 1 der Ehefrau Rudolf Kempe, Paula geb. Amberg, zuletzt wohnhaft . in Köln, Hohenzollernring 5], verstorben am 16. 9. 19835, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 22. April 1936. Amtsgericht. Abt. 78. Mayen. 5840 In der Konkurssache über das Verx⸗ mögen der Firma Willi Gottschall in Mahen ist eine Gläubigerversammlung zwecks Neuwahl eines Gläubigeraus⸗ schusses anberaumt auf den 23. Mai 1936, vormittags 9,30 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts. Amtsgericht in Mayen.

Maxyen. 5841

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Peter Preil in Mayen ist Schlußtermin auf den 23. Mai 1936, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts an⸗ beraumt.

Amtsgericht in Mayen.

ITL atibor. Konkursverfahren. l58d2] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verw. Drogeriebesitzer Frau Hedwig Nawrath geb, Lipinsti in Ratibor, agli als Inhaberin der Firma Flora⸗-Drogerie Ludwig Naw⸗ rath in Ratibor, Oderstraße 11, ist nach⸗ träglicher Prüfungstermin und zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst. Neue Straße 265. Zim⸗ mer 21, 1. Stockwerk, bestimmt. 3 N 2a / 36. Amtsgericht Ratibor, 23. April 1936.

Saarbriichen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der Firma Saar-RNahe Druck At liaugesellfchust in Sa nrbrlichen, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Jacob, daselbst, wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermin ierdurch aufgehoben. . Saarbrücken, den 22. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 18.

St. Inghert.

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Sonn, In⸗ stallationsgeschäft in St. Ingbert, In⸗ haber Ludwig Sonn, Installateur in St. Ingbert, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung, von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke Termin bestimmt auf Samstag, den 23. Mai 1936, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts St. Ingbert. Die Gebühren und Auslagen des Konkursverwalters sind aus den Aktien ersichtlich. Die Schlußrechnung und das Schlußver⸗ zeichnis liegen zur Einsicht durch die Beteiligten in der Geschäftsstelle des Gerichts auf.

St. Ingbert, den 21. April 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Wuppertal-Flberteld. B5845

Ueber das Vermögen der Fa. Fleuß & Meise, G. m. b. 9 Werkzeugfabrik, Wuppertal⸗Küllenhahn, wurde am 23.4. 1936, 12 Uhr, das , . zur Abwendung des . eröffnet.

er Wirtschaftsberater Robert Knorr, W. Elberfeld, Blankstr. 16, ist Ver⸗ gleichsverwafter. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 28. 5. 1935, 109 Uhr, Zim⸗ mer 106, bestimmt. Der Erbffnůngs⸗ antrag mit seinen Anlagen und das Er⸗ ebnis der Ermittlungen sind auf der i, , zur . niedergelegt. W. Elberfeld, 23. 4. 1936. Amtsgericht.

Teulenrodæn. lob Vergleichsverfahren.

NV 1136. Ueber das Vermögen der Firma Theodor Wieduwilt, Kunstmöbel⸗ abrik in Zeulenroda, wird heute, am 24. April i936, 17 Uhr, das ,. ur Abwenbung des Kon⸗ kurses affe, da der Inhaber der Firma feine Zahlungen eingestellt und

lõd 43]

in Roßwein, Mittelstr,

5s 44]

Einbecle.

ergleichs⸗

——

die Eröffnung des Vergleichsverfahrenz

beantragt hat. Der Rechtsanwalt Zorn in Zeulenroda wird zum Vergleichsver— walter ernannt. Zu Mitgliedern des Glaͤu. bigerbeirats werden hestellt: Comme und Privat⸗Bank A. G. Filiale Plauen i. V., Eschebach Werke A. G., Radeber i. Sa., Emil Grünler, Glasschleiferer Zeulenroda, März & Bischoff, Rabenau . Sa., Ernst Wolf & Co.,. Oelsa⸗ Rabenau i. Sa. Termin zur Verhand- lung über den Vergleichsvorschlag wird auf Mittwoch, den 20. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗— ericht in Zeulenroda, III. Stockwerk, i er 19, anberaumt. Die Gläubigen werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Exöffnungs— antrag mit seinen Anlagen kann hier, Zimmer 7, eingesehen werden. Zeulenroda, den 24. April 19353. Das Amtsgericht. Schleicher. ;

Hagen, Westf. 584 Die Kolonialwarenhändlerin Witwe Elisabeth Günther geb. Denz zu Hagen Eckeseyer Str, 179, hat am 31. Ahrit 19366 die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens beantragt. Der Rechtsanwalt von der Warth zu Hagen wird zum vorläufigen Verwalter bestellt. Hagen, den 25. April 1936. Das Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberꝶ. st

Die Schnittwarenhändlerin Klar Heidrich in Lichtenstein⸗Callnberg hat heute beantragt, zur Abwendung dez Konkurses über ihr Vermögen das ge— richtliche Vergleichsverfahren zu er— öffnen. Als vorläufiger Verwalter wird der Schriftleiter Leopold Arntz in Lichtenstein⸗Callnberg bestellt.

Amtsgericht Lichtenstein Callnberg, am 23. April 1936.

Memmingem. . 7558546 Am 24. Äpril 1936 ist beim Amts. gericht Memmingen der Antrag den Silberfuchszüchters Edgar Bahr in Böglins bei Ottobeuren auf. Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen Als vorläufiger Verwalter ist der Bücherrevisor Paul Böhm in Otto beuren bestellt. . Memmingen, den 24. April 1936. Geschäftsstelle des Amisgerichts.

München. Bekanntmachung. lödöbl Die Textilwarengeschaäͤftsinhaberin Maria Stark, München, e nn räume: Implerstr. 49, Wohnung! Kyreinstr. 1111, hat durch einen am 21. April 1936 rn , Antrag die Eröffnung des ergleichsverfahrent ur Abwendung des Konkurses über iht Herm en ,, Gemäß 3 11 der Vergl-Ordg. wird bis zur ,, über die Eröffnung des Verg eichsver⸗ fahrens der Rechtsanwalt osef Kohl hepp in München, Ludwigstr. 5, zum horkäufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts.

5686 Ludwig 2, hat durch einen am 228. April e e nn , Antrag die Eröffnung des ergleicht verfahrens zur Abwendung des Kon kurses über sein Vermögen. beantragt Gemäß 5 11 der Vergleichs ordnun wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens det

H o9sswein. Der Kaufmann Karl

Rechtsanwalt Petermann in Roßwein

zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Roßwein, 23. April 1936

Starkard, EPemm; lh

2. irma Gustav Lübschütz in Star ard (Inh. Kaufmann Herbert Ge aar) hat die Eröffnung des Vergleichs verfahrens zur Abwendung des Kon kurses über ihr Vermögen beantragt Vorläufiger Vergleichsverwalter ist Rechtsbesstand Hell in Stargard. Stat gard /( Pom., den 23. April 1936. Amt

gericht.

I566d Der von der Firma „Hamburg Kaufhaus, Hermann Wehl, Einbec Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Her mann Wehl, Johanne, geb. Dollefeld i Einbeck, vom 25. März 1936. geste Vergleichsantrag ist von ihr 4 23. Upril 1936 zurückgenommen. D Amt des vorläufigen , . ö Urban ezyk in Einbeck, ist beendigt. Mn ige fg Einbeck. 24. April 19356.

H rxrefeld. ö Das Vergleichsverfahren über da Vermögen der Firma Heeder & bo Kommanditgesellschaft in Krefeld (Ta petenfabrik), Inhaber und alleiniger pen fönlich haftender Gesellschafter un Devries in Krefeld, ist aufgeho worden, weil ein Vergleich geschlosse und , worden ist. Krefeld, den 18. April] 1936. Amtsgericht. Abt. 6.

Oppeln. Beschluß. t

Bij Vergleichsverfahren zur Abwen dung, des Konkurses über das Ve mögen des Kaufmanns Herbert, Gre lich in Oppeln, Sternstraße 17, ist au

I,, . misgericht Oppeln, 16. April 10h

rosle

Verwalters, de

8]

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 Mao einschließlich 0, 48 &ααt. ,,, ö. Bestellgeld; für Selbftabholer bei der Anzeigenstelle 1, 0 Qα.M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 Gal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. O

BPreußischer Staatsanzeiger.

6 Nr. 99 Neichs bantgirotonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Blanntmachung über den Londoner Goldpreis. hrordnung über eine Luftsperre über dem Stadtgebiet Groß⸗ HBerlin am 1. Mai 1936.

Fanntmachung über die Ausgabe der Nummer 44 des

I.

Preußen.

kkanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin über die Be⸗ schlagnahme von Büchern in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand.

'kanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Ur⸗

Reichsgesetzblatts, Teil

kunden usw.

Amtliches.

Deutiches Reich.

skanntmachung über den Londoner Goldpreis

iäß § 1 der Verordnung vom 106. Oktober 1951 zur snderung der Wertberechnung von Hypotgeken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 29. April 1936 für eine Unze Feingold .?... . 140 sh 93 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 29. April 1955 mit RM 12,305 umgerechnet. . RM 6,6221, für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet....

Berlin, den 29. April 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. ;

mäß

ö

RM 2.78496.

Verordnung

ber eine Luftsperre über dem Stadtgebiet Groß⸗Berlin am 1. Mai 1936. .

Auf Grund des 513 des Luftverkehrsgesetzes vom August 1922 (Reichsgesetzbl. J S. 681) in Verbindung mit 59 der Verordnung über Luftverkehr vom 19. Juli 1930 seichsgesetzbl. 1 S. Z63) sowie 58 4 und ö der Verordnung ber den Aufbau der Reichsluftfahrtverwaltung vom 8. April 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 310) wird folgendes ver⸗

den rdnet:

Für Freitag, den 1. Mai 1936, wird anläßlich des tionalen Feiertags des deutschen Volkes der Luftraum über em Stadtgebiet Groß-Berlin innerhalb des Ringes der Bahn, Südgrenze die Linie vom S-Bahnhof Kolonnenstraße s6s⸗ zum 8-Pahnhof Treptow, in der Zeit von C], 00 bis O6 Uhr zum Luftsperrgebiet erklärt.

Ausnahmen behalte ich mir vor,

Zuwiderhandlungen werden nach 5 31 des Luftverkehrs⸗

ll LHsetzes vom 1. August 1922 mit einer Geldstrafe bis zu nicht nach anderen

öh, = RM oder mit Haft bestraft, soweit ktrafgesetzen eine höhere Strafe verwirkt wird. Berlin, den 28. April 1936. ; Der Reichsminister der Luftfahrt.

J. V.: Milch.

Betanntmachung. Die am 28. April 1936 ausgegebene Nummer 441 des seichsgesetzblatts, Teil J, enthält: *

3 . Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Volks⸗ rrichtshof und über die fünfundzwanzigste Aenderung des Be⸗

dungsgesetzes. Vom 18. April. 1936. ( ö erordnung zur Ausführung des Milchgesetzes. Vom Aufbau der Sozialversicherung

April 1936. . . i r Verordnung zum Leiter, Beirat). Vom 265. April 1935. ̃ Umfang: * Bogen. rn ,, —=— 15 RM. Postversen⸗ ungsgebühren: 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 29. April 1936. . Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

.

ence 54,3187,

Erlaß über die Errichtung des Reichssportamts. Vom 23. April

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 5b mm breiten 2 mim breiten

Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben

unterstrichen) oder durch hervorgehohen werden sollen. . Befri stete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. .

ohen und * 1, ld au, einer dreigespaltenen 3 2. en und eile 1.835 A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Berlin, Mittwoch, den 29. April, abends

Preußen. Bekanntmachung.

Auf Grund des ] der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Fe⸗ bruar 1933 habe ich die nachstehenden Bücher in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt:

1.

2

3.

1

„Monsieur Nicolas“ oder „Das enthüllte Menschen⸗ herz“, Jugenderlebnisse eines Erotomanen, von Rétif de la Bretonne, Privatdruck, .

„Die Pfeile Amors“ von Johannes Guthmann, Pfeil⸗ Verlag, Utrecht,

„Moloch Krieg frißt alle Liebe“ von Wilhelm Platz, Verlag Dr. Lewandowski & Co., Utrecht und Leipzig, „Jugendjahre eines Erotomanen“ von Rstif de la

Bretonne, Privatdruck.

Berlin, den 24. April 1936.

Der Polizeipräsident in Berlin, Preußisches Landeskriminalamt. J. A.: Dr. dcke.

Betanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 16. April 1872 (Gesetz⸗

samml. S. 357) sind bekanntgemacht:

161

g.

der Erlaß

der

4. der

28. Dezember 1985 über die Verleihun

der Erlaß des Preußischen Staansministeriums vom rechts an das Deutsche Reich zu Reichszwecken durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 2 S. 3, aus⸗ gegeben am 11. Januar 1936; ; des Preußischen Staatsministeriums vom 15. Februar 1956 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Schleswig zum Erwerb von Parzellen der Gemgrkungen Klosterhof und Moldenit für die Anlage eines Schießftandes durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 10 S. 51, ausgegeben am 7. März 1936 Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Februar 19836 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Fulda zur Anlegung einer Zufahrt— straße zur neuen Kaserne sowie eines Ersatzwegs ö. die angrenzenden landwirtschaftlichen Grundstücke nörd ich der Haimbacher Straße durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Nr. 11 S. 43, ausgegeben am 14. März 1936; Erlaß des Preußlschen Staatsministeriums vom 4. März Ions Über die Verleihung des Enteignungsrechts an die J. G. Farbenindustrie, A.- G. in Frankfurt a. M. um Erwerb von Grundeigentum zum Bau einer chemischen abrik bei Schkopau und eines Wasserwerkes an der Saale durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 11

S. II, ausgegeben am 14. März 1936

der

der Erlaß des Preußischen

Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. März 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Norden zum Bau einer Zuwegung von dem Siedlungsgelände der Gemeinde Nesse nach der Kreisstraße durch das Amtsblatt der Regierung in Aurich Nr. 13 S. 38, ausgegeben am 28. März 1936

Staatsministeriums vom 19. März 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der Rheinprovinz in Düssel⸗ ech zur . und zum Ausbau der Reichsstraße Auchel - Müllerheide lim 3,9 bis 5, git durch das Amtsblatt . in Köln Nr. 13, ausgegeben am 28. März

der Erlaß des . Staatsministeriums vom

23. März 19386 über die Verleihung des Enteignungsrechtz an das Land Preußen (Landwirkschaftliche Verwaltung) zum Erwerb der im Rahmen des Urbarmachungs⸗ und Be⸗ iedlungswerkes in den Emsischen Mooren in den Kreisen

schendorf⸗Hümmling. Meppen, Lingen und Grafschaft Bentheim Reg.-Bez. Osnabrück) sowie im Kreise Leer (Reg. Bez. Aurich) erforderlichen Grundstücke, die zur Be⸗ schaffung von Verkehrswegen und Entwässerungsanlagen notwendig sind, oder die mit den vom Staate angekauften oder noch anzukaufenden oder mit den enteigneten oder noch J enteignenden Sedlandflächen im Gemenge liegen, oder eren Erwerb wegen ihrer Form und Lage zum Siedlungs⸗

gebiet zweckmäßig ist durch die Amtsblätter der n

der Regierung in Osnabrück

in Aurich Nr. 15 S. 44, ausgegeben am 11. April 1936, un

r. 14 S. I3, ausgegeben am

4. April 1936;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

26. März 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Braunschweigischen Kohlen⸗Bergwerke Helmstedt zum Bau einer 50 009 Volt⸗-Doppelfreileitung vom Kraft⸗ werk Harbke zum Schwelwerk Sffleben durch das Amts⸗ blatt der Regierung in Magdeburg Nr. 14 S. 66, aus⸗ begeben am 4. April 1936;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums dom 9. April 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts

an die Braunkohle Benzin Aktiengesellschaft in Berlin für

den Bau ihres Werkes Ruhland in der Gemarkung Naun⸗

dorf durch das Amtsblatt der Regierung in Frankfurt ar / O. Nr. 16 S. N, ausgegeben am 18. Apr i936.

des Enteignungs⸗

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936

NMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Berichtigung der Bekanntmachung in Nr. 95 vom 24. April 1935 nicht Neiland, sondern Neuland.

Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Donnerstag, den 30. April. Staatsoper: Fra Diavolo. Musikalische Leitung: Blech. Be—⸗ ginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Datterich. Lokalposse von E. Niebergall. Be⸗ ginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Der Ministerpräsident. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn: 290 Uhr.

Die drei für den 2., J. und 10. Mai angekündigten „Ham- let“⸗Vorstellungen sind bereits ausverkauft.

Die nãächsten Premieren der Etaattichen Sch auspielhãuser. .

Im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt: Beaumarchais Komödie „Ein toller Tag“ („Figaros Hochzeit“ in der Uebersetzung von Jofef Kainz. Spielleitung: Lothar Müthel. Viktor de Kowa (Figaro), Käthe Gold (Susanne), Hilde Weißner (Gräfin), Paul Hartmann (Graf), Wolfgang Liebeneiner (Cherubim).

Ferner: Lessings „Emilia Galotti“. Spielleitung: Gustaf Gründgens. Käthe Dorsch (Orsina), Marianne Hoppe Emilia), Gustaf Gründgens (Prinzj, Paul Hartmann (Appiani), Friedrich Kayßler (Odoardo), Bernhard Minetti (Marinelli).

Im Staatstheater (Kleines Haus). Am 10. Mai das Lust⸗ . „Sonne für Renate“ von Erich Ebermayer. Spielleitung:

aul Bildt. Marianne Hoppe (Renate), Heinz Rippert, Franz Ricklisch, Volker v. Collande, Paul Henckels, Will Dohm, Hans Stiebner.

Handelsteil.

Anteil der niedrigen Lohnklassen von 40,2 auf 29, 30 /o zurückgegangen. Bessere Wirtschaftslage: Mehr Arbeit,

mehr Lohn.

Eine Aufgliederung der Hauptunterstützungsempfänger in der Arbeitslosenversicherung, die von der Reichsanstalt durchgeführt wurde, hat die erfreuliche Tatsache ergeben, daß der Anteil der niedrigen Lohnklassen mit Besserung der Wirtschaftslage erheblich zurückgegangen ist, daß . die deutschen Arbeiter mehr Lohn ein⸗ nehmen. Von Mitte Juli 1930 bis Mitte Januar 1933 war der Anteil der vier unteren Lohnklassen der neu in die versicherungs⸗ mäßige Arbeitslosenunterstützung gekommenen von 18 auf 40,3 * gestiegen, also auf mehr als das doppelte, ein deutliches Zeichen der schweren Verschlechterung der Wirtschaftslage auch auf der Lohnseite. Diese Bewegung ist 1 in das Gegenteil um⸗ geschlagen. Der Anteil der unteren Lohnklassen lag im Sommer i935 unter dem Anteil im Sommer 19358, im Winter 1935 unter dem Anteil im Winter 1934; und ganz besonders deutlich ist die Verminderung des Anteils der vor ihrer Arbeitslosigkeit gering bezahlten Hauptunterstützungsempfänger beim neuesten Stande (29. Februar 1936), wo nur noch 2,3 * der Hauptunterstützungs⸗ empfänger den Lohnklassen J bis LV zugehören gegen 37,8 Ende Februar 18335. Umgekehrt ist etwa ab Mitte 1931 die Besetzung der mittleren und oberen Klassen anteilsmäßig gestiegen, und zwar aus zwei Ursachen: einmal trägt die Verringerung des Anteils der Fs nhl en mit ihrem im allgemeinen geringeren Arbeits⸗ entgelt zu dem Ergebnis bei, dann aber liegt zweifellos auch eine Erhöhung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts vor. Wenn auch, so fagt die Reichsanstalt, die Tariflöhne 1 in den letzten Jahren nur ß geändert haben, so bleiben doch genügend Mög⸗ lichkeiten für tatsächliche Einkommenssteigerungen, wie Erhöhung des Arbeitseinkommen durch Erhöhung der Arbeitszeit. Mehr als * der männlichen Hauptunterstützungsempfänger in der , entfielen am 29. Februar d. J. auf die Lohnklassen V bis VIli; 455 der Männer waren in den Klassen 1X 63 Xl, hatten also ein wöchentliches Arbeitsentgelt von über 418