1936 / 101 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 101 vom L. Mai 1936. S. 2 . 6 . Reichs- und Staatsanzeiger Kr. 101 vom 2. Mai 1928. S. 3 *

. end. . Grenzen d. Landkr. Jauer u. Landeshut. Gemeinde⸗ 36 ; ; ̃ jahres Teilergebnisse für den April lauten noch günstiger. Die . Die Geschäfte find aut ilwei it es si in ü. , 2. 9 253 3. r. Kun st und Wißffenschaft. 2 6. Mai. Friedrich Wilhelm J. Beginnt Die Gaisonschwankungen der Indusftrie⸗ , 2 von ilch. 56 . 1 , ö . 4 2, die Artikel ö. ich im t mr. re w mn * ie u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 20. 4. 36, milienunter⸗ ; f ; l von Lastkraftwagen um 56 „. über dem gleichen Monat des ver⸗ auf einen größeren Kreis von erk n schnitt stützung· an ĩ Een d nw al räng. RdErl 2A. ö ge. 5 Spielplan 3 K m,, 49 7. Mai. Ausverkauft! Hamlet. Beginnt produktion. m. Mehren, Die nue e ene, Neubauten auf den . Unter den deutschen 2 h e l: e e. 2 . 9 cr espiel- ?; . ; . ; . . ; ; en erfte t ĩ ; 936 8 ĩ ̃ : ü = s ĩ , w 6. 9. ee e e e m, 0 . N, . 8. Mai. Friedrich Wilhelm 1. Beginnt J Der aisonrhytmung der Industrieproduktion ist eine seit oppelt ö . 8, . e n ng 24 . 3 23 . 3 3 —— —— Lehrpläne f. Feuermehrschülen ü Mid sr w gs. Gewährung Staatsoper. Sonnabenb Nden ; . angem bekannte Erscheinung. Sierbei sbielen einmal natürliche Einzelmeldungen über die Entwicklung in den Verbrauchsgüter. die ewilligung eines Sonderkontingentes außerhalb der festge⸗ Be T brassrelhell er e c' B, eehperfung lie? 3e neung Sonntag. den 3. Mal. Tgn nu ser. Musikal. Leitung: Senner den 3 Mai. Das Glas Wasser. Beginn: 20 Uh Dall oren mit: der Wechsel der Jahreszeiten, der Niederschläge, der industrien bestätigen das Einsetzen der Frühjahrssaifon auch dort. legten Kontingente des deutsch⸗polnischen Vertrages in einer Höhe Rdẽrl. 34. 4. 36, Führerstabstagung d. Kaméradschaftsbundes Deger Beginn ig Uhr. Sruntag, ref, 16. Wai. Ausvertanftt Samt. Beginn schibergture bringt Wandlungen in der, Nachfrage mit sich, die käegensöet een sterie n änstsg alle enen n nis ehen galt fh, r nile, nh b, ene: Dt. Pol. Beamten! 2 RdErl. 25 * B66 Beteiligung d. Pol. bei Montag, den 4. Mai. Ea rmen. Musikal. Leitung: Schüler a. 6. Mont * hr. sich im e fte ang der Industrie entsprechend ausprägen. Aehn—⸗ den Industriezweigen der zweiten Gruppe (mit saisonüblichem Zweifel unterliegen daß dieses Sonderlontingent im Verlauf der Aufmarschen. RdErl. 23. 4. Z6, Stärken achweif. J. Gemeinde= Beginn. z5 hr. . ag. den 11. Mai. Egmont. Beginn: 20 Uhr. ichen in lis. haben i fit tig nelle eren, wißt geldböle Prodaltiongrigan im. Frühsahr) nicht sehr fir ius Gewicht, Piessz reha gnschsh ft dil , enn nen dere enge Pol, idr 18. 1. 36. Ünterkunfts ertisen. dEr. . 4. 33, Diens gg, den 5. Mai. Der Fireischü tz. Musikal. Leitung: räuche, Volkssitten, ö. Modeein lüsse; 5 In den r fe nin fe (Kohlenbergbau, Stromerzeugung Automobilerportenre hat der Verlauf der ersten Hälfte der Messe Zulass. zu A l-Lehrg. in Pol-Berufsschulen. RdErl. 21. 4. 36, Deger. Beginn: hr. Staatstheater Kleines Haus. . 3 Unt Wh Pißtchscnzt der, gesantien Judnstrze, legt ber ush, ist, die Erzeughung der Jahreszeit entfsprechend abwärts ge, micht befrießigt; lediglich Mercedes- Benz und Adler haben einiga öl gh b, d, Schub 'l. bl. Li. 4 dee erl. Wich. RWitthwg zen ai. arg are te. Mustkal. Leitung: Blech. Sonntag zen 3. Ma. Tat rern Gern zert. Beginn . ,,, , ber zwech mäss a. freunbk i, d. Tienstraume dei d. Beginn: 20 Uhr. 25 Uhr nicht 6 , unter dem Jahresdurchschnitt, so daß sich eine „Schwan⸗ 1 in den Elektrizitätswerken sogar etwas schwächer als im Daß sich die deutsche Ware in Polen wieder eingeführt hat,

Genteindepol. RdErl. 22. 4. 36, Kraftfahrzeuge f. Majore d. SchB. Donnerstag, den 7. i. . Diavolo. Musikal. Leitung: Montag, den 4. Mai. Der Ministerpräsiden t. Beginnt ] r ger. . z n, n, . orjahr. Von den Verbrauchsgüterindustrien zeigen neben der eigt die Entwicklung des deutsch⸗polnischen Handels eit dem Ab—⸗

bei d. Regierungen. RdErl. 24 4. 36 Lehrg. f. Brandermittlungs⸗ Blech. Be inn: B U =. 20 Uhr. ; Dur. z e . Funkindustrie besonders die Spielwarenherstellung und der chluß des Wirtschaftsabkommens am besten: Wurde das in dem beamtge. RdErl. 24. 4. 36. Bezug v. Bürsten, Besen ufw. Freitag, den 8. Mai. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: Dienstag, den 5. Mai. Das Kleine Hofkonzert. Beginnt 5 aj R gegenwärtig etwa erreicht wird, aus, so würden im Pianofortebau, . jedes Jahr 23 diese 9 eine gaist unh ertrag vorgese , Volumen des 1 Februar RdErl. 17. 4. 36, Erbgesundheitslehre u. Rassenkunde. Volks⸗ Swarowsky. Beginn; 1975 Uhr. . 20 Uhr. . 9 . Mongn des Jahres allein aus jahreszeitlichen Grün⸗ verminderte Produktion. Nimmt man alle (erfaßbaren) Industrien auf nur 40 beschränkt, so ist der Warenaustausch dank der deut⸗ ef un dheit. Rdérl. 26. 4. 56. Eheta uglichkeltszeugnis. Sonnabend, den 5. Mal. K id a. Musikal. Leitung: Blech. Be⸗ Mittwoch, den 6. Mai. Das kleine Hofkonzert. Beginnt 2 für rd. ö. Mill. RM weniger Waren erzeugt als im besten. dieser Gruppe zusammen, ist aber selbst hier der Fortgang des schen Bearbeitung des polnischen Marktes über 70 im März Erl. 26. 4. 86, Kosten der im Rahmen d. Tuberkulosebekämpf. ginn: 199. 68 . . 20 Uhr. 3. 8 86 . Intensität dieser Schwankungen nicht allzugroß konjunkturellen Anstiegs unverkennbar. Die Industrien ohne auf 400 . im April gestlegen! Trotz der verhältnismäßig geringen erforderl. Desinfektionen. RdErl. 1. 4. 36, d. Sonntag, den 109. Mai. Unter Leitung des Komponisten: Die Donnerstag, den J. Mais. Der Ministerpräsident. Be⸗ ist, so ö t doch zweierlei zu bedenken, daß der ö . Saisonbewegung schließlich halten ihre Er eugung Umsätze, die bisher auf der Posener Messe im großen und ganzen Kreise f. d. Ausf., d. Untersuch. d. Med. Unterfuchungsanst. für 7 in, 43 Beginn: 20 hr. ginn: 20 3 je nach der allgemeinen Wirtschaftslage zu verschiedener Zeit und entweber meist auf gleichbleibendem Stand oder ee. eit esehen erzielt wurden, bekommt die großartige deutsche Lei⸗ 1956. FRidErl. 24. 4. 36, Kosten f. Unfruchtbarmachung durch 16 den 1 ai. Die Ent führun aus dem Freitag, den 8. Mai. Das kleine Hofkonzert. Beginn 2. , , . Intensttãt einsetzt und der Saisonrhythmus der ,. wieder eine leichte Produktionszunahme erkennen. öh. ke gan auf ihr fraglos ihre besondere Bedeutung als aus- Strahlenbehandlung. Uebertragbare Krankheiten d. 15. Woche. erail. Musikal. Leitung: Swaromwfty. Beginn: 20 Uhr. W Uhr. ö . ; , . ustrie, sich aus den jahreszeitlichen Schwankungen der flebung in den Saisonindustrien wird in ihren Auswiriungen gezeichnetes Piittel der Bearbeitung des posnischen Marktes. Kas Beterinärangelegen heiten. RdErl. 2. 4 36. Sonnabend, den 96. Mal. Das kleine Hofkonzert. Be⸗ ö. nen Industrien zusammensetzt. Er ist nur deshalb relativ also von dieser Gruppe zumindest nicht gehemmt. in 15 Jahren in Polen an Boden für die deutsche Ware verloren Hufbeschlagwesen. Handschriftliche Beri chtigungen. Staatliches Schauspielhaus. ginn: 20 Uhr. . . ausgeprägt, weil die starken , der ver⸗ egangen ist, kann nicht in wenigen Monaten zurückerobert werden. Nenerscheinungen. Stellen ausschreibun? Sonntag, den 3. Mal. Friedrich Wilhelm 1. Beginn: Sonntag., den 10. Mal. Zum 1. Male: Sonne für Renat d chie enen Industrien sich überdecken und teilweise aufheben. ö k ö = * los wird der Vgrenaustausch zwischen Deutschland und Polen gen v. Gem eindeben m ten. Zu beziehen durch alle Post= 25 Uhr. Beginn 20 Uhr. ö . . In den vergangenen Jahren war immer wieder zu beob— Die Lage der papierverarbeitenden Industrie. auf der Posener Messe neue Antriebe erhalten. anstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Kö, Mauerstr. 44. Wontag, den 4. Mai. Eg mont. Beginn: 20 Uhr. Montag. den 11 Mai. Der Ministerpräsident. Be⸗ achten, wie tei einer krisenhaften Zuspitzung der Gesamklage der In den letzten sechs Monaten wurde, wie das Institut für Biertelsährlich 165 RM. für Ausgabe A Gweiseitig bedrucktsß und Dienstag, den 5. Mai. riedrich Wilhelm 1. Beginn: ginn: 2 iht. zESgisön riickschlag⸗ auch ungnstige konjunkturelle Spannungen im Konjunkturforschung in seinem neuesten Wochenbericht mitteilt 22d Rẃö. für Äusgabe B (einseikig' bedrüht;! 2d uhr. ö. Hef e hatte, un . umgekehrt in Zeiten allgemein aufftreben⸗˖ die i , Aufwärtsbewegung in den meisten Zweigen der Sugoslawische MNachkriegsanleihen: Trans⸗ s. ,, . auch 6. lon· Papierverarbeilenden Industrie von einer weiteren konsunkkurellen) ferierung der Verkaufs⸗ und Sinsscheinerlöse. , Raft n edo e h ü ge Te ef ie re , . Zihahne der Geschäftztätigtes anterstüht Om, Dur hschtitt aller Das Reichsbant⸗-Direktorium hat der Wirtschafts gruppe Verkehrswesen. . . ö . , , des Instituts für Kon— 1 . , ie gens e ffn. . ö ö 3 . . 3 r 66 unkturforschung, für den Fortga * ö . . ; ; z 3. April 1336 mit der Bitte um Bekanntgabe übersandt. Di jn chung Fertgang der konjunkturellen Belebung 6a. als im Vorjahr. Im . zum Winter 1932/33 in hiernach geschaffene Möglichkeit der Transferierung von Effekten⸗

Die Olympia⸗Wertzeichen der Deu n 2 1 ein freundlicher Ausblick, als die ne fe der industriellen das Jahr 1932 fällt der tiefste Stand beträgt die Zunahme 2 a4. . im,, . ; . Rei 36 . . M m C ; Produttion Leinschl, Nahrungs. 6 Gennußmitteln) bereits im über ein ö. des . heichgfts ir n! 3 7 . l 2 ichs voft. . 90 . runner seticgesrüst, wehl⸗ mn, Fügt, des normasen, Kämmen anz des Göhenbe eee u ene ele s. kesecnt it dürstt für viele Kenische Besttzet jugoslaiischer Nach⸗= Zu den Olympischen Spielen in Berlin vom 1 bis 16. August . un, der schlechteste Monat des Jahres , . besonders bei den Buchbindereien . belebt. In w die kürzlich zwischen dem 18335 gibt die Deutsche Reichspost eine Reihe von Sonderwert— bi ein pflegt. 3m u hat lich die Velebung kielhese t nach den er Kartannggeénindustrje hatte sich, der Heschäftigungsgrgd das deutfchen und dem jugosl wischen Regi 34 . in Zagreb zeichen ö ö. vom 1 23 an . =. ,, mit . . . ver enn, me. . . ö. . . . * en. Jahr hindurch auf ziemlich hohem Stand gehalten. In der 2 mer ren ö. 7 * . * 4 el kr . einem Sonderzuschlag für die Olympischen Spiele verkauft werden. z z ö r. Die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden hat gleichfalls apierveredelun eint die konjunkturelle Beleb w ch ; ü eri ne-, mn, 5 Die Entwurf der Freimarken stammen von dem Münchener Der Werberat über das Ergebnis der Leipziger Frühjahrsmesse 1936. 3 schon im Februar wieder zugenommen; vom vorangegangenen gde, , K *r . Ser r i . . en, e von . be,. Künstler Max Eschle. Im einzelnen zeigen die Wertzeichen Farben gen,, Tiesstand im Januar 1936 beträgt die Zunahme bis umschläge hält sich die Geschäftstätigkeit unverändert auf hohem k ö ; . ö 54 . . 36. 6 2 ähnlich den gewöhnlichen Postwertzeichen mit Sportdarstellungen: Die er folgreichfte Messe seit Sahren. h . goth rd. 6,3 zz. gegenüber nur 4,3 5 in der gleichen Zeit Stand. Die Heschäftsbücherindustrie belebte fich im Winter kräftig. rr n ne am ö s hee. cer. 16 e. sess . 9 8. rt 6. 2 Rpf. er lch 22 1 . ö. 3 pf) 2 . ö. J Nur in der Tapeteninduftrie in der sich die Peschäftigung und H nr be len , wee, , , . An hben len hen ern k eine dimmerin beim Turmspringen, ö ö. j . j j J . ö rrevier errechnete Indexziffe 8 is i ühj inei chältnismäßi K a,, 1 ö a, , , h ff . . . ni ö . ö d ; ,,,, bung am Arbeitsmarkt auf die konjuntturabhängigen Industrte— J wöchentlichen i fte , . 94 . er. . . . 14 J sowie, sonstige Kapitalerträgnisse auf das genannte Konto ein= d dißf) Linen Läufer aus bent Face ltaf ' mn Wihinpiü ,, . r . gebnis der zweige übergegriffen hat, die ihrerseits zum großen Teil durch das nach vorübergehender Abschwächung ist der Zuwachs etwa ebenss winterliche Belebung 1935 weniger stark als im Jahr zuvor . n. werden. Die Abrechnung der Dinare in Reichsmark er⸗ 6 5 h herausgegeben, der guher inter⸗ Ergebnis der Leipziger Messe angeregt worden logren. Eine Ent. groß wie im Vorjahr, Zur Untersuͤchung der Saisonschwankungen Die Ausfuhr der papierverarbeitenden Had . schon Hlas nach ein gang der Sischrifteanzeich der Kation albant zem

Verlin. 15 Ręf. (E. 16 Rpf einen Fechter, 25 Rpf. CM 15 Rpf; essa nen Einzelheiten über i Verlauf Grundsätzliches i ĩ ö f ̃ ö a, . . hei r ihren Verlauf Grundsätzliches über die lastung des Arbeitsmarktes auf Grund des Messegeschäftes wird er einzelnen Industri i 2 . ; . ö ; e Berliner Mittelkurse. Sofern bei der Einzahlung der Beträge Ituderer im * zelnen Industriezweige kann man die Industrie in drei seit längerem der Menge nach zugenommen hatte, überschritt feit in Jugoslawien irgendwelche Schwierigkeiten entstehen sollten,

x oppelzweier und 40 Rpf. (4 35 Rpf) einen Reiter. Vedeut ei i ĩ 55 8. * l

Zu einem spãteren Zeitpuntte werden dazu noch Postkarten zu die , nn, , . K k in, k ,,,, K 2 i i dg ag 3 (. ste ereit, Kei der Jngostan .

6 Rpf. CH. Ryf) und 16 Rpf. C 10 Rpf ) erscheinen, auf deren Messe besonders verdeutlicht. Sie hat sich auch diesmal als ei l ; . 9 fent⸗ knen en. in solke Industrien mit einem saisonuͤblichen Fro. Die Entwicklung ist im einzelnen noch ungleichmäßig. So hat sich wäre die Deutsche Verrechnungskasse bereit, bei der Jugoslawischen

linker, Hälfte ein Teil der Kanipfbahn mit dem Marathon ⸗Tor vort liches Mittel Steig der d 2 ein licht has 6m den dukttionsrücgang im Frühjahr zund in Industrien nüt einem die Ausfuhr von Chromo⸗ und Buntpapter weiter erhöht. Be— Rätionglbank im gnteresse der deutschen Begünftißten zu inter=

, e . ef grniefen e din es Institutg far er e ners tts h fn Frihfahr. In der lect., fats Un be cäwän chte bone drr ehe reeht, ge, wenierens“

Der Entwurf zu diesen Postkarten stammt von dem Berkiner und Produktionsgüterst am ,, . . d, , 9 genannten Gruppe hat die Frühjahrsbelebung kräftig eingesetzt. geführt, im Winterhalbjahr trat jedoch ein leichter Rückgang ein; getragen. enn si . Im Baugewerbe könnten im März 234 06h arbeitslose Bau⸗ auch die Tapetenausfuhr ging im Hir chi r zuriick. Die Saft 6 Milliarden Dollar Sehlbetrag in USXa.

Graphiker Georg Fritz. Auch werden Freimartenheftchen trotz der Verschärfung der Handelshemmnisse die Aus s i mit je 5 Olympia⸗Marken zu 3, 4, 6 und 12 Rpf. zum Preise n. . e uefuhrumfätze ö gift u machen. D arbeiter (das sind rund 80 000 mehr als im März 19355 ei . Ti R 2. x . =. von 3 RM hergestellt. Die Gültigkeit der Ylen sg . 2 4 , de,. erlich erhoht geben f, d üllung zieser Au . non höchste . werden. 6 Bauplanungen . dieses hr er 6 n, . 3 3 a. . Washington, s April, Finanzminister Morgen han erllärte denen ein Teil durch die Sportverbände (dent orthilfej ver des zwischenstsatlichen Gütern netauscht! zu aber fiir? ierteiten nd den Absatz deutscher . . , . i 837 reicher als im Vorjahr. Ein weiterer wichtiger Träger der dert) entwickelte sich seit Oktober etwas günstiger. Zum 'ersten 3 * e n nn 6 . . 1 2 . : n war die Leipziger Früh. scher Alt gröͤßten Ausmaßes 6. 3 te, , , ,. isti⸗ Saisonbelebung sind die Fahrzeugindustrien. Die ö von Male nahm der Export von Papierblumen und transparentem 27 . Jahr u 4 6 e fe Doren w : . are ꝑropagan- neuen Personenkraftwagen waren im März mit arbeikstäglich Viskosepapier (in Liner Pofition ausgewiesen) zu, und zwar a gn öhe des Ke e e, Fehlbetrages machte Morgenthau

trieben wird, endet mit dem 31. März 1937. ectzeichen sind Rach Cakäuferbefuch ur in überwinden. bie dloße Veranstaltung der 3 15 35 ö 8 Fre iOm 9 jahrsmesse 1136 die erfolgr⸗ ic effe eit Fah ren 532 Mi⸗ dis ische Oe i ü 16 ö * 4 * 2 g e * der, Nenn ert der Werizeichen d. .. en Freimgrlen a emesse 2 . bien, n,, he, dewinnung des Uluslands für den Besuch der Messe und 666 Stück um ein Zehntel höher als im gleichen Monat des Vor“ ! mengenmäßig um 155 3. hie ö ene Auszahlunz des Bonus an die Veteranen

*

n. So- sgostellte e, fleinere Wert⸗ a

auch im Auslandsverkehr zugelassen. All Freinehühr gilt nur

nrä, P stt . er geschiftlichen Besncher betrug 238 141 gegenäber 195 316 vdanrit für die deu che Ware steht. ; J

iffer bezeichnet den Zuschlag. Die Deu ische Relchspe ird dafür e,, , De euch durch ausländische Eintgufer rare! . . 2 Verantwortlich. Er verwies dann darauf daß Rossevelt in seiner , . ; bezifserte fich at s5t und stieg gegenüber Frnhsehr / / CU—rm(e¶e· · t ·ᷣ—ᷣ—Q rer, Haushaltsbotschaft an den Kongreß ausdrücklich festgestellt hätte,

ö die O jia⸗Mar ear, 4 len 3 orgen, daß die Olympia⸗Marken don allen Xi el 14 3 Die M

J ö . n,, Berliner Börse am 2. Mai. Freiheitstampf oder Konjunttur⸗ Manipulation. Wirtschaft des Auslandes. ü Fehlbeträge im Sanshalt jährlich mehr und mehr zirl—

um 9 R größer als 19835. Das Angebot war ge: Von 1330 . . Im neuesten Heft der „Deutschen Volkswirtschaft“ beschäftigt hierüber berichtenden Firmen (von insge; 6 Hei freundlicher Grundstimmung uneinheitlich. sich der Leiter der Konimiffion für Wirtschaftspolitik, . Aus weise ausländischer Notenbanken. Staatssetretär Hull für Zollabbau und ver—

messe sind 485 360 ve dene Wunster ausgeste In ber ö. Köhl i ihei Mani⸗ e g wid eine Sch nn, des w ffn b eren neh 3 „Nach der Unterbrechung des Geschäfts durch den Nationalen 1 ,, . *. . Paris, 30. April. (D. N. B.) Ausweis der Bank nünftigen Rohftoffaustausch Runder, dentschen Alus stellerschaft erzielte dlntsatz wirk mit gs Feiertag blieb, zs cshäst am Wochenschiuß ziemlich eng be- tellen, daß alle i gef n f ne dnn Regierun ih e W n kon, Frankreich vom 24 April 1886 n Klammern Zu- und zashi ; f s ; ika⸗ n,, n, r, ö in dei gal ng so ia listi chen e ni n, fer nh e m. ,, , , eg, ns m n m, , mr mer . J J * n lelsa . 1 . . 24 . ö j P᷑ᷣ— 8 ? = XV 9g 9 on durch Min ) und mit ihr das ganze deutsche Volk empfinde die Wirtschafts⸗ td ba. Goldbestand si 9a. (Abu. S6, Auslandsguthaben tag eine Rede, in der er die Forderung des internationalen

über Frühjahr 1935, um 250 Mill RM über Frühjahr 1934. Vom éss j ; jnbeiti : ĩ Gesamtumsatz entfallen auf Grund der Angaben der Aussteller n,, und daher nicht ganz einheitlich. In der Grun politik des Führers als einen Freiheitskampf für das Lebensrecht 6a, Kelbn. G). Devisen in Report (Abn. und Jun. = Warenaustausches als eine Bemühung bezeichnete, den Handels

128 Mill. Rht auf Auslandgaufträge Gruhn . h, i bedie Tendenz aber weiter freundlich, zumal die . und die d. des dentsche tes e , . Wechsel und Schatzscheine 16 691 (3un. 378), davon: diskontierte ; . 1934: nur 37 Mill. . J. zer n des aer . w K . 9 solchen e mg, 1 ö . m h s. . . [. ö. . 96 2 . . ne. . 3 1 w ,o umsatzes bezifferte sich somit auf 32 . und sist ftärker gestiegen als afts ahn z : . don wirtschaftstaktischen Maßnahmen, die dazu bestimmt feien, zusammen 9. (Sun. 886), in Frankreich gekaufte börsenfähige . 36 e m,, der , Die Höhe der Aufträge, die int Vaffgh bes schäftsiahr feststellen können. Eine Sonderbewegung vollzog sich J die Lage einzelner Gewerbe boder möglichst 3 Gewerbe auf Wechsel 0b, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1127, zu. kanische Regierungen und Parlamente in dieler SHinsicht schwer j . ; y j 2 stag⸗Sch . ; . 3 ; Sein * lle abzubauen Jöhres Cingchen And zu benen die zintegü g durch die alf ber ihgder Käahhen lttig, die nch nem Donnerstag Schluliirs an einmal zu been Herade weis sie dein technischen Können, dei samhien 136 (Ibn. e' Hömbarddarlehen öl Klbn. 5h. Bonds gesündigt höttent in Wfstreben gehe dahin die, Zölle abzuban 5 ; ö ; . ; i . ; J 637 ö. . n Aus ? chzuführen, Rejfe geintih ten Kezieh ungen gegeben er he ift re een Bde. 170 vorbörslich 171 Geld genannt wurde, bei der! Kurgfest= zielsicheren Srdnungs. und Regelungs⸗ oher Ueberwachungs. der Autonomen Amortisgtions affe 70s funderändertj. Pa sfüpa. Und einen vernünftigen Austausch von edit gen durchz ; 8 . n ? ö ; ĩ Me yen, , ,, ' ö. 2 , n ft: m , . 2 z 8 d in Hand gehe faches der genannten Summe aügmgchen. Dle verhältnismäßig bi e g ene, . K . fätigkeit die ihnen gebührende E i ü igtte Notenumlauf sr sh (Abn. 496), täglich fällige Verbindkichketten der witseinen sluspans don Handelderträgen Hand in s, ; ' 9e Su . 5 will dafür die verhältnismäßig spät angesetzte Vila ̃ d nn 1 gebührende Ehre zu erweisen wünscht, weigere . ; ß der es den rohstoffarmen Industriestaaten ermögliche, im Wege größte zusätzliche Beschãfti un aufe Grund der Messeaustrage err. Kuni rte . n. 2 gen , . . sie ich, die's Können als Selbstzwech für Absatzste gerung der 10615 (Jun,. 26). davon: Fresorgithaben Ss (un, i) Gut— vielsestiger Sandelsbeziehungen ihre Fertigwaren duszu führen jelten. was volkswirtschaftlich fehr bedeutfam ist! die kleinen verantwortlich machen. Jndessen zeigte sich na ö. ersten Hewerbe und Konjunkturpflege der Wirtschaft anzusehen. Sie haben, der Autonsmen Amortzsatignakaffe 535 (bi. 30), Pridat, und NRohstoffe zu taufen. Er sei' fest Savon überzeugt, daß sich ö Hej : dulde nicht, daß aus der Ganzheit Volk nun noch einmal die Wirt⸗ guthaben 7751 (Jun. 68). Verschiedene 143 (Abn. 18) Devisen dieser Plan durchführen lafse Sein Angebot, mit' anderen

etriebe. Betriebe bis zu 20 Be chäftigten erhielten für jedes K i i ĩ . ; 19! urs wieder Kaufneigung, so da ald eine erung u ; pe ö ; Hefolgschaftsmitglied durch die Messe Arbeit auf enda gg Wochen. ir, wie, Kasne gn 2. sulcht Miedl , um schaft herausgebrochen und als ein vom Freiheitskampf des Ganzen , 6. ei nnd ch. ö 2 Ländern Handelsverträge 3 stehe nach wie vor der

Bei den kleinsten Betrieben (bis zu 5 Beschäfligte i i ; ö ; abgetrenntes Gebiet behan ird. ü ĩ ĩ ; ; 3 ' . dd , e , Betriebe mit 21— 50 Beschaftigten erhielten durch die Messe im hatten Ilse gegen 2. 8. aaspakir , Wirklichkeit können alle Manipulationen und , ,, auch London, 29. April. (D. N. B. Wochenausweis der Die , Handelskammer nahm die Rede des Staats⸗ Durchschnitt Arbeit auf 6 =- Wochen, Betriebe mit 5i und! mehr Bewinn zu verjeichnen. Leopoldsgrube und Niederkausttzer kamen der nüchternsten technischen Art, alle materiellen Eingriffe und Bank von England vom 29. April 1936 lin Klammern sekresärs Hull mit gewaltigem Beifall auf. In einer Ent- Arbeitern . annähernd 8 Wochen für jedes Gefolgschaftsmitglied. je 1* hoher zur Notiz Von chem schen Werten zogen bon Heyden . alle Produktions- und Verbrauchslenkungen, aber u und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1600 Pfund e, wird seine Politik des Abschlusses von Handelsver⸗

Das Inlandsgeschäft auf der ustermesse übertraf die nicht um 141 . an. Elektrowerte und Ver orgungs papiere waren im f auch alle Finanzoperationen nur verstanden werden, wenn fie als terling; Im Umlauf befindliche Noten 416 880 (3un. 1430, trägen mit gegenseitigen Vergünstigungen auf der Grundlage allzu hoch gespannten Erwartungen bei weiten. In den Gruppen allgemeinen wenig verändert. j ö n g. Die Atlan c Teilhandlungen des ganzen Freiheitskampfes und . von hinterlegte Noten 45 860 (Abn. 840), andere Regierungssicher⸗ der unbedingten . für alle und von allen gut⸗

öausrat und Wohnbedarf berichteten 5 . über ein gleiches ode ten mit —2 56, Siemens mit 4 earn; Gas mit 1 ., ihm bestimmt eingeordnet sind. Dies helße aber, ie deutsche heiten der Emissionsabteilung 247 806 (Gun. 90), andere Sicher⸗ eheißen und ihre Fortsetzung befürwortet, allerdings unter der 2 daß die amerikanischen Interessen in ange⸗

besseres Geschäft als im Vorjahr, während bei den ruppen der a its Li ̃ Wirtschaftspolitik nicht nur die Wirk besei di iten d issi i A ü = - . ndererseits Lieferungen mit 4 Iz. 3. Von Kabel und Draht! : ur die Wirkungen zu beseitigen ht ie iten, der Emissionsabteilung 400 (Ahn, 1). Silbermünzen—⸗ ; . n . , a . berichten den a,, 53 ich Felten, w 116 * niedriger . n, , . ö und mer h re itit hervor⸗ bestand der Emiissionsabteilung 880. (Abm. So), Goldmünzen— messenem Umfang und im Rahmen einer vernuftgemäßen die Augsaͤgen ber Anstelle ven 1 . 8 . sind An den übrigen Markten waren FKursberäͤnderungen von Belang * * hh ., e ,. den sozialistischen Kanipf um und Harrenbestgnd der Emissiongabteilung Los izo (Hun. oo. Wirtschaftspolitit geschügzt werden. n n,, günstigsten; 4 3 aller ber g e ee el, . ö ö eidung die nur vereinzelt zu beobachten. So erntäßigten sch! Schubert . r Arbeit freier Männer führt. Depositen der Regierung 7450 (Abn. 5786), andere Vepositen: In einer weiteren Entschließung wird die Stabilisierung der gleichen oder beffe ren? Gescha fr alge gz 3 6 9 i n Salzer um 195, während Berger und Äschaffenburger elbe Banken 104 705 gun. 11625), Private 30 030 Gun eso), Regierungs. internationglen Währungen, soweit irgendwie angängig und hrat. hen gryßten an it er e ufa 3 . ste . je zi 8, Zellstoff Waldhof 153 3 höher angeschrieben wurben, . 101 3500 (3un. S080), andere Sicherheiten: Wechsel und tisch durchführbar. veylangt. um die gegenwärtige Unsicherheit in bisher ö , , mehr ge, Bemerkens der fest Jagen Nochd. Lloyd, die bon zn aner, R. Regelung für den deutsch⸗mandschurischen orschüsst 830 (Jün, Sio), Wertpapiere 18 649 (tn. 1350), der Kalkulaton von Außeihandelsgeschäften baldmöglichst zu be— . . r 9 i we alf lheten fit ö. stiegen. Auch Reichsbankanteile konnten eine z. „ige Steige= ö Handel . 34. 1 . (Sun. 1 ir gn. Gefordert wird ferner der Ausbau des internationalen . ĩ : ein. In allen ; ; ; . . ni r Reserven zu den Passiven 30, egen 32,87 cp, ost Gruppen der Mustermesse b ĩ rung aufmeisen. j ; ; ; f illi ĩ Gef bea g, * . ,, ,, 64d m, Verlauf, ennten verschiedene anfangs im Kurs ge— Tokio, 30. April. Durch Vermittlung der zur Zeit unter , Millionen, gegen die entsprechende Woche höheren Qualitäten als im vergangenen Jahre. Di r et ll drückte Attien bei kleinen Rücktufen Erhelungen aufmeifen, so Führung ds Gesandten Kiep in Ostasien weilenden deutschen k 2 / der Technischen Messe berichten 4 alle von einem eich . B. Siemens um 13. 4 erhöhten einen An. ö Wirtschaftsk ission ist t i . Reichs e besseren Inlandsgeschäft als 1935. An die Leistun 3 6 kit der ö bon 18 * auf 2 , Beniberg Linen solchen von . birtschaftslummission ist heute zwischen der eichsstelle für De⸗ Ausweis der Schw ischen Nationalbank. Berlin, 30. April. Preisnotierungen für Nahrungs- Maschinen stellte die fen gh, hohe Anspruͤche a4 n auf, 1“ *. Farben gingen mit, unverändert 16538 um, visenbewirtschaftung und entsprechenden mandschurischen Stellen ! 2 ch eiser . . mittel. Cin taufgspreife des eben smittetei n; et- der Messe erteilten Aufträge steigerten sich erheblich gegen Frühjahr BM. ermäßigten sich dagegen um 1 . ; ; eine Regelung für den deutsch⸗mandschurischen Handel vereinbart Basel, 2. Mai. Der Ausweis der Schweizerischen National— handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ,,,, . were, dee , K, e iöl ier, , , , , , ,,,, , J , , . Aus der Verwalt aller berichtenden Firmen ß. mit dem 2. de ch fn 6 56 Pfg., mittlere und späte Reichsschuldbuchschrelbungen * und herige Organisation des Handels und ermöglicht allen darin üs8. Mill. sfr, während bei den Wechseln der Darlehenskasse ein grohe gen erz 9 Ei 0 G0 , Gpeiscerbsen/ Konfum. gesb altung. Die 1 . . spricht von einen Gelinnltucher, Wiederaufbauzuschläge . 35. ö tätigen Firmen die Fortsetzung ihres Geschäfts in dem bisherigen Rückgang um 2, Mill. sfr, auf 66 Mill. sfr. eintrat. Tie Lom⸗ 17 09 bis 49, 0 ö. Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49,900 bis Der Reichsinnenminifter über Zweifelsfragen nz gn, wüch bi zinslandatundschaft Aatfchieb ich nm ber ee ,, e,, . Rahmen. e ; igen Fine Zunghmie um 0„s Mill fe; die wert. gz wo , Gescht. Pla. gelbe Erben if, zohtverbilligt ö, zo bis der Famil ü für höhere Qualitäten. Auch 9 der Großen Technischen Mesfe geboten, so Hannoversche Boden, Berl. Hyp. und Preußen Sh, di ̃ . ; 4 erhöhten sich nur unbedeutend. Die in kn (Aktivn, S7zog „4, do. Ui, zol. sß, 89 bis Fs, 00 , Reis, nut für Speise— der Famittenunterftützung. und Baumesse war eine lebhafte aaf rf; Tätigkeit mit auß. um je , R zurückgingen. Von Ligquidat.-⸗Pfandbr, sind Mittels ie beim letzten Stichtag einen Rückgang von 23 Mill. sfr. auf⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoor Reis, unglafiert bis Bei Durchführung der Familienunterstützung für Angehörige ländischen Kunden zu, berzeichnen Hochleistungsniaschinen und boden mit 4 C33 zu ermpähnen. Stadtanleiben blieben nahęsu wicsen, feigen die mal ur eine geringe Azwnahmme ven 14s auf ene gor grnniener, Fisr, glaftess' el, webs ulld, TRentsche⸗ von Einberufenen sind in der Praxis bei einigen . hochwertige Erzeugnisse des Judustriebedarfs standen im Vorder- unverändert, in der Tendenz freundlich. Das gleiche gilt fün 17, 40 Mill. . Eine Steigerung um Sa Mill. ffr. hat hingegen Döskerhz i 1 Te e gran, , ,, 6 Zweifelsfragen aufgetaucht. die der Reichsinnenminister grunde des Interesses. Im Gegensatz zum Inlandsgeschäft war Provinzanleihen. Neue 6 urger gewannen 2336 Pfg. Schutz. D i 6 der Notenumlauf erfahren. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten bis 42 900 . Gerstengraupen grob 89 0 bis 40 00 , Gersten= urch eine Angednüng geklärt hat. Danach darf Familienunter⸗ in Auslandsgeschäft trotz der großen Kauffreudigteit ein erheblicher , n, . sowohl effektiwe Stücke als auch Zertifikate 5 bi ev sen ewirtschaftung. sind um 24 Mill, sfr. zurückgegangen, so daß Notenumlauf und täg⸗ graupen. Kalberzähne 34 06 bis 36, 6 6 Geistengrütze 34, 60 stützung nicht für eine zurückliegende Zeit gewährt werden. Word Preisdruck bemertlar.* Xr ausländischen Einkäufer begruͤndelen 10 Pfg. Vön Länderanleihen waren Thüringer gesucht und *. . lich fällige BVerbindlichkeiten mit Ss. e mit Gold und Gold⸗ Fiete hg . Saserflocken 39,0 bis 4090 46, Hafergrütze, ge— der Antrag erst nach den Gestellungstag gestellt, so kann sie ihr geringes Preisangebot mit geminderter Kaufkraft in eigenen teurer, die 1911er , gaben dagegen um 10 Pfg. au] Danzig erhöht die Freigrenze für den RNeife⸗ devisen gedeckt sind. - sottene 43 0 bis 446006 A6, Roggenmehl, Type bor 24.55 bis e . bom Tage der Antzagliellung gewährt werden. Ge- Lande, mit abgewertzter Wahrkngthderkamü⸗ . billigeren V,40 nach. Von Industrie⸗Obl. ermäßigten sich Aschinger Irin verkehr von 20 auf 50 Gulden. 50 M, Weizenmehl Type 790 * 31,30 bis 3 45 A, Weizen. chwister des Einberufenen sind nicht unterstützungsberechtigt, Angeboten der heimischen Industrie und der Induftrie anderer Kupon) um 2 Rz. Dagegen wurden Farbenbonds um 135 . un Danzig, 30. April. Wie die Senats stell itteilt, ist mehl Type 55 30. 50 big 38 50 Wetʒengrieß Type 65 guch wenn sie im Haushalt des unterftützungsberechtigten Vaters Länder. Einzelne Landesärbeis mer haben den Ümfang der Nen. die neüen, Harbener Obligationen um 6 R höher notiert, durch 1. ghlband . n en, e. Der. . i, Guter Besuch der Posener Messe. z8, 35 bis 141.00 A, Kartoffelmehl, fuperior 33, Ho bis 34 ho des Einberufenen leben. Wird mit dem Einsetzen der Familien- 'instellungen zur Erledigung der Messeaufträge untersücht. Das Blanka-Tagesgeld erforderte zunächst nech unverändert 33 big de * den 9 . 3 . ng. cku * 2. M n. P 30. April. Di M die in d it vom Zucker, Melis 66 35 bis 69, 35 4 (Aiufschlage nach Sorten⸗ . dieren ter des inkhru feng gewghrie Krisen. Tandesarbeitamt Sachen betznt, daß bill kahhnnttelhng ist? * Ä, doch lonnken erfte Adressen um Peil schon unter 6 en g er f ere r rern. aner enn, n gehn io 2s den denn Tl, fee, ir, er, nnn, . * jafeh, Kösrroggen, glafiert, in Säcken 35h bis 33 50 M unterstützung einschließlich der Familienzuschläge für die Ge— Berufsgruppen in erheblichem Ma s dem leb ö Sätzen ankommen. Am Valutenmarkt errechnete sich das eng von 20 auf ulden erhöht worden. ese Maßnahme konnte „April bis 3. Mai stattfindet, hat bisher einen Besu 3 fel) ggen, glasiert, n ; . schwister des Einberufenen eingeftellt ir letzt = d nin erheblichem Maße aus dem lebhaften Geschäfts⸗ fund mit 17 h), underänderte der Bogar mit il etwes festid im Hinblick darauf getroffen werden, daß die Währungslage der weisen, der voll und ganz dem Unifang der n n,. entspricht. Röstgerste, glastert, in Säcken 36,00 bis 88 00 6, Malzkaffee, ( 56 alt soranuß für letztere erfor- gang der Frühsahrs messs Nutzen ö haben. Die Messeguf⸗ ö. ö f s9g Freien Stadt Danzig sich im Saufe der letzten Monate günstig Am Eröffnungstag erreichte die Besuͤcherzahl 28 600. Auch an den glafiert, in Säcken 4400 bis 47.00 „é, Rohkaffee, Brasil Superior

lugverkehrs.

n

derlichenfalls die öffentliche Fuürsorge eintreten träge haben 186 . deg neuerlichen Arbeitseinsa tes best ritten räftig erholt war der Schweizer Franken mit 80,92. . . ö ; ; ; 3 85 - ** j . . entwickelt hat. olgenden Tagen war der Besuch größer als in den Vorjahren. bis Extra Prime 304,00 bis 86000 M, Rohkaffee, Zentra Das Landesarbeitsamt Mitteldeutschiand berichtet, daß die Bele— 3. 3 den Ergebnissen der e Tr. Messeleitung befrichigt. amerikaner aller Art Z4a0, 00 bis 452, 0 A6, Röstkaffee, .