4
;
.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 101 vom 2. Mai 1936. S. 4
Superior dis Extra Prime 396,090 bis 420,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560, 0h , Kakao, stark entöblt —— bis — — , Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 A6, Tee, chines. 810,60 bis 8860,00 „S, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 ½, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis Vö,00 M, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,00 bis 126.00 66, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 52,090 bis 53,00 , Korinthen choice Amalias 54.00 bis 60,00 M, Mandeln, süße, handgew.,, B Kisten 205,909 bis 215,00 (, Mandeln, bittere, handgew.,, K Kisten 220, 00 bis 230 00 υς, Kunsthonig in 1 kg- Packungen 70,06 bis 71,00 M. Bratenschmalz in Tierces 180, 00 bis 184,09 06, Bratenschmalz in Kübeln 18000 bis 184.00 , Berliner Rohschmalz 198,00 bis 200,00 6, Speck, inl., ger., 190.00 bis 200,00 S½, Markenbutter in Tonnen 250, 60 bis 292,00 46, Markenbutter gepackt 29200 bis 29600 M, seine Molkereibutter in Tonnen 284.90 bis 386,00 ν, feine Molkereibutter gepackt 286,99 bis 288 00 ½ς, Molkereibutter in Tonnen 276,060 bis 28,00 αν, Molkereibutter gepackt 218,00 bis 280 00 6, Land- butter in Tonnen — — bis —— „P , Landbutter gepackt — — bis — A, Allgäuer Stangen 260 , 92,00 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — M, echter Gouda 40 0so 12500 bis 184,00 4M, echter Edamer 40 ,, 17200 bis 184,00 6, echter Emmentaler Gollfett) 196,00 bis 200,00 M, Allgäuer Romatour 20 ί& 112,00 bis 124,00 S6. Preise in Reichsmark.)
Berlin, 30. April. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgeiß. 196 60 bis 200,50 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 210,00 bis Bb. 00 ιο, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 370 00 bis 3860,00 „, Steinsalz in Säcken 260,36 bis 26, 80 M0. Steinsalz in Packungen T,o0 bis 2420 M, Siedesalz in Säcken 28,46 bis 22, o M6, Siedesalz in Packungen 24, 090 bis 25,20 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 79,00 bis 96, 00 „, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 0,90 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 80,090 bis 84,00 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 128 und 15 kg Sb, 00 bis 82, 00 „, do. aus getr. und fr. Pfl. S240 bis S6,0 „, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 26,00 bis 194,90 ο, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 kg 116,00 bis 126,90 M, Corned Beef 12/6 1bs. per Kiste — — bis = 6, Dt. Büchsenfleisch 106 45,900 bis 5o, 0 ς, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis 19s, 00 S, do. lose 194,00 bis
— — M16, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 M6, do. lose 17200 bis —— 16, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis — — 41606, Speiseöl, ausgewogen — — Reichsmark.)
bis — — Mb.
(Preise in
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch-⸗Indien: 100 Rupien — 7,54 Pfund Sterling, Niederländisch-Indien (niederl-indische Gulden): Ber— liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam -⸗Rotterdam zuzüglich ½ 6 Agio, Pa läst ina alästing R funde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich oe Agio, Südafrikanische Union und Süd west-Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich /s o Disagio; Abgabekurs: abzüglich „ Disagio, Australien australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 203, 0s Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neu seeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 201 9 Disagio (Kurs für Sichtpapiere).
Kurse für Umsätze bis 5000, — Ran verbindlich.
—
Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
109 Belgaa 41539
1Dollar. . 100 Kronen. 53,50 100 Gulden .
1ẽPfund . 100 Eesti⸗Kro 100 Markkal. 100 Franes . 1060 Gulden. 1 Lira , . ö 100 Litas .. 1 ; ö 100 Franes . 1 w 100 Kronen. 1 1 1
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,
1elga
1Dollar 1 Krone. . 1 Gulden 0,46 1 Schilling .. O, 59 1 ECesti⸗Krone . G66 1Markka
1 Franc.
1 Gulden
Belgien .. Canada. Dänemark. Danzig England .. ‚. Estland .. en. Finnland.
rankreich.
olland .. Italten Litauen .. Luxemburg. Norwegen. Desterreich . Polen... Schweden. Schweiz .. Spanien.. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
. 3 429
Schilling.. 100 Schillinge .
loty .. ö. 1a gen,, J 100 Kronen ..
1ẽ Franken... 100 Franken. 1Peseta. 100 Peseten .. 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Krone. Kronen.
1 Dollar.
2 789 J 8
1 Doll;
In Berlin festgestellte Notierungen ünd telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. ö
2. Mai Geld Brief
12,585 12, 615 o, w82 O, 686 42.07 42, 15
o, 1346 O, 38 30Mis7 3,055 2s 2486 a, 365 S1 6 46, 35 46,56 12285 17315
67,93 68, o 415 5.4265 16375 16,5 25355 2357
16s, 8 169, 16 16335 1536
30. April Geld Brief
12,59 12,62 o, 68ꝰ O, 686 42.06 42, 14
o, 136 O, 135
3047 36053
2150 2184 ol, 86 64.96 165, 306 46, 99 1225 123532
6793 68, ? ,s 5425
1638 18545 23553 2357
16s, s 169, 1? lö36 6 o zh, ob dz 35, iß zh;
19530 19,84 1960 19,64 6üris 6zo G7is zo
5,54. 5,666] 5,664 5,666 S0 97 81 68 868 81,08
al,s3 41,9. 41,9 4200 izt Si sz 61,574 656i, 8s 1855 49, 65 48, 5 49 6h 16,30 6690 4630 46,90 1116 11s 1L6 11s 2488 2152 241538 24d 63,35 63,47 63, 35 63,47 So s 81,00 80,8 80, 7a 3395 3401 33,5 3c ol 16275 Id 295] Lo,27 160, 39 L575 1579 I1J36 1350 1,174 1,176 1.179 1,176
248 2,4921 2,4388 2, 492
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires). Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) ꝗ‚. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Leftland (Riga . .. Litauen (Towno / Kau⸗ nas) . Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbuh) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2. Mai Geld Brief 20,35 20 A6 16, 16 I6**
4,185 4,205
244 246 M4 346 6 554 5, 574 11,37 4268 oiI2 G li532
2424 2444 J, 65. 54 82 6765 46, 5] 13525 1729 1735 1735
5385 839 16 335 16,386 16s, 15 16 5
30. April Geld Brief 20,38 20,46
16,16 1622 4185 4765
244 246 744 Ja 6554 f 664 4137 42593 oil 6 132
2422 2,442 4,565 51. 5? 467165 46, 12255 17295 17355 173355
5365 539 16 33 163535 lös z 169, 5h
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 10005 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . . H schte Brasilianische ... Bulgarische .... Canadische . . ... 8 . 8er, Englische: große . .. 1* u. darunter , — 536 J Französische . .... Holländische .. ... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische . . .. Lettländische ..... A tau iche e Norwegische . .... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische ö Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische . .... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 r. 100 Kr. u. darunter
Notij für 1 Ein
1Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — — — — 100 Zloty 46,16 46,99 46,7I6 46,94
100 Lei — . . e,
166 dei . k — 160 Fronen 63, z 6339 63,1 63,39 166 Frs. S0 66 S6 gs S6 19 SoM 106 rs. So 66 538] 80406 S6 3 S5 561 5 75 335 561 35, 5
D
4184 gi /
dia
16 i 3
bis
4176 gi,
dba
I 5 si 3
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
wärn, .
L türk. Pfund Ungar ische 3
100 Pengö
Marktverkehr mit Vieh vom 19. bis 25. Aprit 1936. (Nach Angaben der 489 wichtigeren Vieh- und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere Zufuhren
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum Schlachthof
Tiergattungen
dem Schlacht hof zugeführt
von geschlachteten
Tieren zum Fleisch—⸗
markt d)
Zu⸗() bzw. Abnahme (=) gegenüber der Voiwoche in vo
davon aus dem Ausland?)
unmittelbar insgesamt
17590 2508 2665 9964 2177
76
30 850
128 086
Rinder zusammen .
dav.: Ochsen .. Bullen . .
, ,,,
Färsen Kalbinmnenj ;
r 49 2 1 41 * 14 12 12 2 1 14
e,, Sch 17276
) Ohne Wiesbaden, das nicht berichtet hat. —
4576 3771 607 hh 71 23 3725 3191 172 3
22 166 z 986 3115 = zh, ; 2736 ö
15 659 33, ; 2545 ,
277
31 19.
151 635 i bö⸗
1
347 3559 731 —
1522 2567 321
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 158 Ochsen, 2 Bullen, 3186 Kühe, 3 Färsen
(Kalbinnen). — 9 Halbe und viertes Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 36. April 1936.
Statistisches Reichsamt.
— *
Magennestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ru brrebier Am Iö6 April 1936: Gestellt 22 643 Wagen. — Am 1 Ma lan: Gestellt 2616 Wagen.
Te Elettrelntkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektr. = stellle fich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 2.7 * auf 58, 0 M (am 30. April auf 53, 25 M6) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Dan zig, 30. April. (D. N. B. Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Lok. 100 Zloty 95, f G. 106020 V., 100 Deutsche Reichsmark — G;. — — B., Amerikanische (6⸗ bis 100- Stücke — — G., —— B. — Schecks: London — G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Fsloty 99,80 G., 19020 B. werkehrsfrei). Telegraphische: London 26.30 G. 2630 B., Paris 34.93 G., 35,97 B., New Jork 6.3045 G., d, 255 G., Berlin 213,03 G., 213,87 B.
Wä en, 39. April. (D. N. B) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,56, Berlin 216,21, Brüssel Fo, 9, Budapest — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 118,51, London 26,62, Madrid 69, 18, Mailand 42,02, New Vork 537,82, Oslo 133,43, Paris 35,52, Prag 21,89, Sofia , . Stockholm 136,94, Warschau 101,32, Zürich 174,67. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 535,0.
Wien, 1. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)
Prag, 30. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,45, Berlin 272,15, Zürich 786,50, Oslo 602, 00, Kopenhagen 535,00, London 115,15, Madrid zz, 0h, Mailand 15200, Nen Jork 21, a3, Paris 159,50, Stockholm 617,50. Wien 569,90, Polnische Noten 457,50, Belgrad 55,51 16, Danzig 457.00, Warschau 455,55.
Prag, 1. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)
Budape st, 30. April. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 1. Mai. (D. N. B.). New York 493159, Paris A, 98, Amsterdam 728,00, Brüssel 29,223, Italien 62, 68. Berlin 12,29, Schweiz 15,21, Spanien 36,19, Lissabon 110158, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istaubul 617,00, Warschau 26,265, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
London, 2. Mai. (D. N. B. New York 4938169, Paris 7ö5, 04, Amsterdam 728,25, Brüssel 29, 22, Italien 62,75, Berlin 12,293, Schweiz 15.21, Spanien 36,22, Lissabon 1101/9, Kopen⸗ hagen 22,404, Wien 26,37, Istanbul 617, 00, Warschau 26,25, Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 1. Mai. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land — — London 75,043. New York 15,19, Belgien 2567 /g, Spanien 207,25, Italien 120,90, Schweiz 493,50, Kopenhagen 334 15, Holland 1630,50, Oslo 378,00, Stockholm 386,75, Prag 62, o,, Rumänien ——, Wien — — Belgrad ——, Warschau 285,25.
Paris, 1. Mai. (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest ——,, Prag ——, Wien — — Amerika 15,19, England 75,04, Belgien 256, 75, Holland 1030,50, Jtalien —— Schweiz 4935/3, Spanien ——, Warschau 285,25, Kopenhagen —— Oslo — — Stockholm 387,25, Belgrad
Paris, 2. Mai. (D. N. B. [11,05 Uhr; Schlußkurse. ] Deutschland 610,25, London 75,04, New York 15,19, Belgien 25618, Spanien 207,25, Italien 126, 00, Schweiz 493,50, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1680,50, Oslo — —, Stockholm ——, Prag 62, S), Rumänien —, Wien — — Belgrad — — Warschau — —.
Paris, 2. Mai. (D. N. B.) 10,30 Uhr, Freiverkehr.) Berlin 610,50, England 75,05, New York 15,193, Belgien 256? / 8, Spanien 207,25, Italien 120,00, Schweiz 495,50, Kopenhagen —— Holland —— Oslo — —, Stockholm —— Prag — —, Rumänien — —, Wien — —, Belgrad — —, Warschau — —.
Am sterdam, 1. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 26, London 7,283, New York 147,50, Paris 9, 703, Brüssel 24,93, Schweiz 47,91, Italien —— Madrid 20,129, Oslo 36,629, Kopenhagen 32,52, Stockholm 37.579. Prag 610,00.
Zürich, 1. Mai. (D. N. B.) 111,40 Uhr. Paris 20 25, London 15,193. New York 3078/ , Brüssel 51, 95, Mailand 24,265, 3 41,973, Berlin 123,55, Wien (Noten) 56,00. Istanbul 245,00.
Zürich, 2. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20 254, London 15,193, New Hork 3075, , Brüssel 52, 00, Mailand 24,25, Madrid 41,973, Berlin 123,55, Wien (Noten) 56,00, Istanbul 245, 00.
. . 1. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 454, 50, erlin 182, 30, Paris 30, 00, Antwerpen 76, 80, Zürich 147,66, Rom 37,15. Amsterdam 308,20, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien — —, Warschau 865, 75. ö
Stockholm, 1. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158.50, Paris 26, 99), Brüssel 66,5, Schweiz. Plätze 128,00, Amsterdam 267, 00, Kopenhagen 86,65, Oslo 97, 60, Washington 393,00, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien — — Warschau 74,25.
Oslo, 1. Mai. (D. N. B) London 19,90, Berlin 183,00, Paris 26,75, New Hork 405,00, Amsterdam 274,75, Zürich 132,00, Helsingfors 8,900, Antwerpen 69, 00, Stockholm 1023,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33, 30, Prag 16,95, Wien — —, Warschau 77,00.
London, 1. Mai. (D. N. B). Silber Barren prompt 205116, Silber fein prompt 2115,,, Silber auf Lieferung Barren 2056/19, Silber auf Lieferung fein 2116/13, Gold 140ñ10.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 30. April. (D. N. B.) 5 09 Mexik. äußere Gold 14,90, 49 0ꝭ0 Irregation 8, 0, 5 oo Tamaul. S. 1 abg. 5, 45, 5 oI0 Tehuantepec abg. 7, 00, Aschaffenburger Buntpapier 52,560, Buderus 10690, Cement Heidelberg 136, 25, Dtsch. Gold u. Silber 232, 00, Dtsch. Linoleum 172,50 Eßlinger Masch. —— Felten u. Guill. 194,50, Ph. Holzmann 117,75, Gebr. Junghans
— Lahmeyer 1365,50, Mainkraftwerke 97,50, Rütgerswerke — — Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 128,25, Zellstoff Wald⸗ hof 128,75.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage ——— — — — —
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil
und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in otsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage]
Gläubiger widerspricht.
zun Deutschen Reichsanzeiger und
Nr. 191
ᷣ
Er ste Beilage
Preußischen Staatsanzeiger
1 Fortsetzung des Handel stens. 1
Hamburg, 30 April. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 88, 75, Vereinsbank 111,900. Lübeck⸗Büchen 74 25. Haniburg⸗ Amerika Paketf. 15,00, Hamburg⸗Südamer. 28, 50 G., Nordd. Lloyd 1625 G., Alsen Zement 163,00, Dynamit Nobel 89,900. Guano 928.00 Gf, Harburger Gummi — — Holsten⸗Brauerei 106 090 G.,
Neun Guinea 176,00 B. Otavi 2276. Wien, 30. April.
Vrior 10,25,
1—X 66, 75. Donau⸗Save⸗Adria
werke ——. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. thal 4.00, Steyrermühl 85,900
(D. N. B.) Amtlich. 5 9ο Konversionsanleihe 1934359 100, 90, 3 oe Staatseisenb. Ges.
Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —, Ungar. Creditbant —— Staatseisenbahnges. 31, 15. Dynamit Nobel — — Scheidemandel A⸗G. — — A. E G. Union —, Brown⸗Boveri⸗ Werke 38,00. Siemens⸗Schuckert — —, j Alpine Montan 26,45. Felten u. Guilleaume — —, Krupp A.-G., Berndorf — — Prager Eisen ——, Rima⸗Murany 52, 06, Skoda⸗
In Schillingen. Obl. 61,45, Türkenlose
Brüxer Kohlen
*
19.50, 70 /o 192,90, Leykam Josefs⸗
Wien, Am sterdam, 1. Mai. anleihe 1949 (Dawes) — —
Obl. 1945 — —
Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 oάδ 6 Siem winnber. Obl. 2930 — —, 70/¶ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 275 /g,
Berlin, Sonnabend, den 2. Mai
1. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) (D. N. B.)
Harp.
Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr.
7o0O Dentsche Reichs⸗ : 55 9½ Dentsche Reichsanleihe 19635 (Young) 20,59. 66 , Bayerische Staats ⸗Obligat. 1945 — — TLoso Bremen 1935 —— 600 Preuß. Obl. 1957 — — 70½ Dresden ;. To Deutsche Rentenbank Obl. 1950 — —, Loo Deutsche Hyp-Bant Bln. Pfdbr. 1953 — — Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 ——, 70, Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — — 70½ Sächs. Bodenkr - Pfdbr. i953 — — Amster⸗ damsche Bank 115,75. Deutsche Reichsbank 48.75. 5 6,9 Arbed Gulden · Obl. (500 Stück) — —, 70,090 A.- G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 70, R. Bosch Doll-⸗Obl. 1951 — — 8 o/ Cont. Cgoutsch. Obl. 1959 — — 7 6j9 Dtsch. Kalisynd. Sbl' S. A 1950 4353, 70ͤ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 — — 6 0/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36, 75, 6 0, m. Opt. 1949 17,50, 6 C
7609 Deutscher
J. G. Farben Obl. — 70,0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 7, Rhein⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — —, 7 06½0 Rhein⸗Elbe Union Obl! m. Op. 1946 Noten 18,90, ens⸗Halske Zert. ge⸗
65 oο Verein. Stahlwerke Zert. v. Aktien —, 70 / 6 o/o Obl. — —
Banken Zert. —— Ford
Eschweiler Bergw. Obl. 1952 2475, — 6900 Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Deutsche
Obl. Lit. O 1981 1850, 3 6G.
195 9 Farben 9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl.
1950 24 50, Kreuger u. Toll Winstd.
Akt. (Kölner Emission) — —
Bradford, 30. Ay sehr fest. Das Geschäft hat aber nach versorgt sind.
, Bradford, Bergb.⸗Obl. 2 zuchttammzüge 197 4.
Lo der Ordererteikung.
handelscharakter.
Auch für Kammzßne waren die Preise
1. Mai. 6d er Durchschnitt⸗Werinotammzüge 33 , 50 er Durchschnitt⸗Kreuz⸗
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
ril. (D. N. B.) Garne lagen weiter gut behauptet.
gelassen, da die Verbraucher offenbar gut
(D. N. B) Der Kammzüge 173 d,
Manche ster, J. Mai. (D. N. B.) In Geweben entwickelte sich mäßiges Exportgeschäft. In Garnen hatte das Geschäft nur Klein= Water Twist Bundles notierten /. d per 1b Printers Cloth 22,9 sh per Stück.
Sonst zeigten die Käufer Vorsicht bei
·· Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
2. Zwangsversteigerungen.
. effentli ustellungen,
5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von
7. Aktiengesellschaften.
teren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche , , m.
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invaliden versicherungen.
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, Kommau⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Sandelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimute Bekaunt⸗ machungen tin Reichs- und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ ge wiesen. n
K Zwangs⸗ versteigerungen.
[6816] Zwangsversteigerung. ; m Wege der Zwangosvollst reckung sollen die im Grundbuche von Wiltingen Blatt 1737 B eingetragenen, nachstehend ae ,, Grundstücke am Mai 19536, 15 uhr, in Wiltingen, Saft⸗ wirtschaft Kratz, versteigert werden: L. Flur 18 Nr. 177 Hofraum, hinter den Gärten, bebauter Hofraum G73 a, 2. Flur 18 Nr. 660 183 Hofraum usw. daselbst, bebauter Hofraum und n 1,24 a, 3. Flur 18 Nr. 661s176 Hofraum da⸗ selbst G. 25 a. Grundsteuermutterrolle Art. 505. Ge⸗ bändestenerrolle Nr. 223, Gebäudesteuer⸗ nutzungswert g9 RM. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28 September 1935 in das Grundbuch eingetragen.
Als Eigentümer war damals der Jo⸗ hann Berens, Schneider in Wiltingen, Ehemann von Margareta geb. Biewer, eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der
. glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der ze⸗ ⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des BVersteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.
Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der . an Kapital, Zinsen und Kosten friedigung aus den Grundstücken be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ ureichen oder zu Protokoll der Geschäfts⸗ . zu erklären.
Wer ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige, Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die 936 des versteigerten Gegenftandes
itt.
Saarburg, den 2. April 1936.
Das Amtsgericht.
3. Aufgebote.
6682 Zahlungs sperre.
Von dem Schlachtermeister Her⸗ mann Kesten, Hannover, Calenberger Straße 22, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Walter Schulz in Han⸗ nover, Haus Continental, ist das Auf⸗ gebot der nachstehenden, in der Nacht zum 23. März 1931 gien, 47 Aigen Gold⸗Liquidations⸗ S erschreibungen Landeskreditkasse in Kassel vom
1927 Lit. B Nr. (16423, Lit. D
der
— 11200 beantragt worden. Gemäß z 101911020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Landeskreditkasse in, Kassel, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue e hende oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf den oben⸗ bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. Kassel, den 23. April 1936. Amtsgericht. Abt. 1.
Kündigung und der die Be⸗ᷓ B
Ooiß47 — 2600, Lit. E Rr. sis
lbs! ᷣ
Die Fa. Schmacke E Kumpmann, A. G., Hagen i. Westf, hat das Aufgebot der drei angeblich verlorengegangenen, am 6. 6., 15. und 30. 7. 1936 in Berlin ausgestellten und am 6. 9, 15. und 31. 10. 1936 fälligen Wechsel über je 500 RM, die von der Elektro⸗Großhandlung Willi
Nrevllch 11 Der an Seeed, Cr'ibtis Stolzmann, Elektroinstallateur in Ber⸗ lin⸗Frohnau, gezogen und von diesem angenommen worden sind und dann an die Antragstellerin indossiert worden sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 301, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 24 F 4. 36. Berlin, den 24. April 1936. Amtsgericht Wedding.
6817 Aufgebot.
Die Firma Gesellschaft für Handel und Verwaltung mbH., Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 188/189,
ebenda, und dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rothar Peisach, Berlin W G2, Bayreuther Str. 35, hat als Rechtsnach⸗
folgerin der . Rheinisch⸗Westfälische
Sackindustrie Julius Blumenstein, Komm.⸗ Ges. zu Berlin, den Antrag gestellt auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung eines am 3. Februar 1926 von der Firma Rhei⸗ nisch⸗Westfälische Sackindustrie Julius lumenstein, Komm.-⸗Ges. zu Berlin, ausgestellten, bei der Stadtsparkasse in Frankenthal zahlbar gestellten, am 3. Mai 1926 fällig gewesenen und von der Firma Jacob Mayer J. in Frankenthal ange⸗ nommenen Wechsels über 1920 RM. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1936, vorm. Si“ Uhr, vor dem Amtsgericht Franken⸗ thal, Sitzungssaal. Nr. 7, anberqumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankenthal, den 27. April 1936. Amtsgericht.
6695 Aufgebot.
Der Kaufmann Sali Vasen. Neuß, Niederstraße 15, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohssen, Düsseldorf. Graf Adolfstraße 46, hat das Aufgebot des von dem e,, , ausgestellten, von dem ehemaligen Metzgermeister Peter Schilden, =.
wohnhaft in Wevelinghoven, reis Grevenbroich, jetzt Kaufmann in Düsseldorf, Aders⸗ straße 14, angenommenen Wechsels vom 28. 10. 1924, fällig am 2. Jannar 1725, über 700 Rentenmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1936, vorm. 10 Uhr (Sitzungs⸗
saal) vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbroich, den 23. April 1936. Amtsgericht.
vertreten durch ihren Geschäftsführer Arthur Schneider,
6683
Die Firma Europa⸗Schreibmaschinen Akt. Ges. (früher A. E. G. ⸗Deutsche Werke A.-G.) in Erfurt, Mainzerhofplatz Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herbert Scheer in Erfurt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos= erklärung des Wechsels üebr 200 RM, ausgestellt in Solingen am 4. Oltober 1935 von der Firma A. E. Müller G. m. b. H. in Solingen, Felderstr. 67 69, ge⸗ zogen auf die Firma Schirm⸗Strobel, Paul Strobel G. m. b. H. in Leipzig
1, Peter srrupe , und Sn iescdè ili ,. fällig am 28. Dezember 1935, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. November 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Beterssteinweg 8, Saal 242, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Leipzig, den 21. April 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 112.
6685 Aufgebot. ö Der Schreinermeister Emil Kaiser in Wuppertal⸗Elberfeld. Schusterstraße 8, vertreten durch echtsanwãlte Geheimer Justizrat Hoß und Dr. Hoß in Wupper⸗ tal⸗-Elberfetd, hat das Aufgebot der an⸗ geblich vernichteten Schuldverschreibungen es Gemeinnützigen Bau⸗Vereins in Elberfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ausgegeben am 1. April 1911, über je 100 RM Nr. 237, 238, 239, 246, 241 und 242 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung ber Urkunden erfolgen wird. Wuppertal⸗Elberfeld, 24. 4. 1936. Amtsgericht.
5897 Sammelaufgebot.
1. Es haben folgende Aufgebote be⸗ antragt: a) der Privatmann Hermann Hinrich Brandt in Altona, Allee 64 1II, des verlorengegangenen Hypothelen⸗ briefes über die für den Antragsteller im Grundbuch von Altona Nord Band 39 Blatt 183 einget ee gene Hypo- thek über 30090 PM, auftzewertet auf 7150 GM — 3k F 5636 — b) der Schiffer Georg Schröder in Krautsand über Stade und des Schusters Hans Schröder in Schneverdingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Milberg in Freiburg (Elbe). des verlorengegange⸗ nen Hypothekenbrieses über die für die Witwe Ida Mathilde Schröder geb. Wichers in Krautsand im Grundbuch von Altona⸗Nord Blatt 26873in Abt. 111 Nr. 3 eingetragene Aufwertungshypo⸗ thek über 7590 GM — 3k F 936 —; cj der Dipl.-Ing. Johann Peter Albert Collette in Hamburg 36. Neuerwall
73s75, vertreten durch die Rechtsan⸗
wälte Jungnickel C Dr. Inselmann in Altona, des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die für den Antrag—⸗ steller im Grundbuch von Altona⸗
walt von der Osten in Meyenburg, haben
Grundbuch von Altona ⸗Ottensen Band 59 Blatt 2938 in Abt. IIl unter Nr. 8 eingetragene Hypothek über 1000 GM — 3E F 10136 —. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. November 1936, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Altona, den 15. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 3k.
6684 Aufgebot.
1. Der Landwirt Paul Strohpahl, 2. der Bauer Robert Blauch, beide in Krempendorf, vertreten durch Rechtsan⸗
zur. Anlegung eines Grundbuchblatts das
5, , . 3 wd der Chaussee nach Meyenburg belegenen Grundstücke beantragt: Stropahl der Parzellen Kbl. 1 Nr. 1683537 und Nr. 1815s537 von 3 a 64 qm, Blauch der Parzelle Kbl. 1 Nr. 1820/1537 von 2 a 51 qm. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebote⸗ nen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Meyenburg, den 24. April 1936.
Das Amtsgericht.
6824 Aufgebot.
Die Ehefrau Jakob Hahn XV., Maria Elisabeth geb. Kehm in Gun⸗ dersheim hat beantragt, den im Welt⸗ krieg verschollenen Jakob Hahn XV., Angehöriger der XII. Komp. des Re⸗ serve⸗Infanterie⸗Reg. Nr. 118, zuletzt wohnhaft in Gundersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1936, vor⸗ mittags Sry Uhr, Zimmer 7p, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alzey, den 25. April 1836.
Amtsgericht.
6818 Aufgebot. ;
Die Gärtnereibesttzerwitwe Frieda Cle⸗ mens, geb. Guttmann in Nenhäuser, n, 5, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Clemens, letzt wohnhaft in Neuhäuser. Kreis Fisch⸗ hausen für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird , n sich spätestens in dem auf den 9. Dezember. 1936, 10 Utzr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — 3 F. 136. Amtsgericht Fischhansen, 25. 4. 1936.
Deffentliche Aufforderung. Der Architekt Walter Anniss ist am 22. Dezember 1935 in Bad Saarow, seinem letzten Wohnfsitz, verstorben. Da
werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit auf⸗ gelordert, ihre Erbrechte bis zum 25. Juli 1936 bei dem . ten Gerichte anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vor⸗ handen ist. (3. VI. 7/36.)
Amtsgericht Beeskow, 25. April 1936.
5697 Aufgebot. Bausparkassendirektor a. D. Bernhard Oechslin in Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 18, hat als Nachlaß verwalter in der Nachlaßsache des am 13. 2. 1936 verst. Heinz Clausnitzer, Buchhändlers in Stuttgart, Hospitalstr. 15, das Auf⸗ gebot zwecks Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern in dieser Nachlaßsache beantragt. Tie Nachlaßgläubiger wer- den daher aufgefordert, ihre Fechgtun- sers Heinz Clausnitzer spätestens in dem vor dem Amtsgericht Stuttgart 1 Olgastr. 8, 2. Stock. Zimmer 3290, au Donnerstag, 2. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen- stands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichteilsrechten. Vermächnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als fich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubi⸗ ger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet ihnen nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Amtsgericht Stuttgart I.
e In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver⸗ schollenen Musketiers Ernst Kaiser aus Liesegrade, Kreis Oels, hat das Amts⸗ gericht in Oels für Recht erkannt: Der verschollene Musketier Ernst. Caiser, geboren am XB. Mai 182 in Wiese⸗ rade, Kreis Oels, zuletzt wohnhaft in Wiesegrade, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja- nuar 1920 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Oels, den 29. April 1836. Amtsgericht.
4. desfentliche Zustellungen.
66 ss] Oeffentliche Zustellung.
Frau Klara Koch, verw. gew. Wolf,, geb. Lehmann, in Ruhla, Gebr.⸗Thiel⸗ Str. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Kircher in Ruhla e mr, Ober⸗ melker Gottfried Koch, früher in Ruhla, z. Zt. abgemeldet auf Reifen, auf Scheidung der Ehe. Sie beantragt, die Ehe zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Hilfsweise beantragt sie, den Verklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Sie ladet den Verklagten zur münd- lichen Verhandlung vor die 2. Zivil- kammer des Landgerichts in Eisenach
Ottensen Band 29 Blatt 1449, jetzt
ein Erbe nicht ermittelt worden ist,
auf Dienstag, den 16. Juni 1936,