1936 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Ur. 101 vom 2. Mai 1936. S. 4

Heide, Holstein. 16413 Bekannnt machung. .

In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 110 bei der Elettrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Schlich⸗ ting folgendes eingetragen: ;

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. 2. 1936 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.

Heide, den 21. März 1936.

Das Amtsgericht.

ö 6415 Fiatt 1 des Genossenschafts⸗ registers, betr. Verbraucher genossen⸗ schaft Leisnig eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leisnig, ist am 14. April 1936 eingetragen worden: An die Stelle der Satzung vom 20. Mai 1917 nebst Ab⸗ änderungen ist die neue Satzung vom 30. November 1935 getreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) der Ein⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Herstellung und Beschasfung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung, e) die Vermittlung von Versicherungen.

Amtsgericht Leisnig, am 28. April 1936.

Templin. 16421

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30, betr. Golliner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., Gollin, folgendes eingetragen:

Das bisherige Statut ist durch das Einheitsstatut vom 8. Februar 1936 ersetzt. 4. Gen.⸗R. 30.

Amtsgericht Templin, 14. April 1936.

Templin. 16429 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31, betr. Klosterwalder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Klosterwalde, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in Klosterwalder Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Klosterwalde, Kreis Templin, geändert. 4. Gn.⸗R. 31. Amtsgericht Templin, 24. Januar 1936.

5. Mufterregister.

Läöbau, Sachsen. 6166425

In das Musterxegister ist eingetragen worden: Nr. 90. Firma August 25 in Löbau, 2 photographische Abbildun— . eines Pianos in geöffneter und ge⸗

Leisni Auf

chlossener Form, Merkmale des zianos: Gesamthöhe 195 em, es gleicht einem Flügel, hat Flügelklappe und Flügelvorsetzer, die geschweiften Füße aben unten keine Verbindung mit dem übrigen Körper, Modell: Pianetto antik, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 27. 4. 1936, 16 Uhr.

Amtsgericht Löbau, am 28. April 19365.

Singen. Musterregister. 16427

Musterregistereintrag Bd. III O.-8. 87s bei der Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für einen farbigen Faltprospekt für Maggis Würze, Fabriknummer 1365, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1936, nach⸗ mittags 2 Uhr.

Singen a. H.,, den 24. April 1936.

Amtsgericht. 2.

7. Konkurse und Bergleichssachen.

Annaberg, Erzgeb. 6799 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Karl Wiesner in Annaberg, Stein⸗ weg 4 Fabrikation von Posamenten wird heute, am 2. April 1936, nachmit⸗ tags 16,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ge⸗ richtsschöppe Futter, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1936. Wahltermin und Prüfungstermin am 13. 6. 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. Juni 1936. Annaberg, den 28. April 1936. Amtsgericht.

Au gsbmrxæ. 6800

Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Konfitüren⸗ und Obst⸗ geschäftsinhaberin Erni Strauß in Augs⸗ burg, Lützowstr. 59 13, Geschästslokal: Karlstr. D 5l, am 29. April 1936, nachm. 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rupert

eitlmann, Augsburg. Kesselmarkt D 75. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 22. Mai 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Hl nr gaff über die in den 85 132, 134, 137 KO. ent⸗ haltenen Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 27. Mai 1936, 3 Uhr, Sitz ungssaal 2 des Justiz⸗ . Erdgeschoß, Eingang Fugger⸗ traße.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rochum. Bekanntmachung. 16717,

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Hofmann junior, Inhaber der Firma Tuchhaus Karl Hofmann junior in Bochum, Viktoriastraße 5, ist am 21. März 1936, 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet, nach Ablehnung des Antrages über sein Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen. Diese Entscheidung ist dyrch Beschluß der J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bochum vom 18. April 1936 bestätigt. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rhode in Bochum. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Mai 1936 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver⸗ walters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in S5 132, 134 und 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände: 15. Mai 1936, 103 Uhr, und Ter⸗ min zur Prüfung angemeldeter For— derungen: 26. Mai 18936, 103 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bochum, Viktoriastraße Nr. 14, Zimmer Nr. 52. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die For⸗ derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 15. Mai 1936 an⸗ zeigen.

Bochum, den 25. April 1936.

Das Amtsgericht.

Dũsseldort. 167181

Ueber das Vermögen der Firma. Bild und Ton, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Film Verleih und Vertrieb in Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. 37, wird heute, am 28. April 1936, 11,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kintzen, Düsseldorf, Ost⸗ straße 58, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1956, 10,39 Uhr, und allgemeiner Prü— fungstermin am 19. Juni 1936, 10,39 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 244.

Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.

Frankfurt, Main. 6719 Ueber den Nachlaß der am 3. Januar 1936 * Frankfurt a. M. verstorbenen, dortselbst. Zimmerweg 1. wohnhaft ge⸗ wesenen ledigen Maria Barbara Habig ist am 27. April 1936, 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weilguni in Frank⸗ furt a. M., Goethestraße 34, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmel dung der Forderungen bis zum 4. Juni 1936. Erste Glaäubigerversammlung: 29. Mai 1936, 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 12. Juni 1936, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstr. 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt a. M., den 27. April 1936. Amtsgericht. Abteilung 42.

Frankfurt,. Main. 6720 Ueber den Nachlaß des am 2. Februar 19355 zu Frankfurt a. M. verstorbenen, dortselbst, Börsenstraße 15. wohnhaft ge⸗ wesenen Handelslehrers Karl Porth ist am 27. April 1936. 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Rebbe in Frankfurt a. M., Hasengasse 7, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. e,, . Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung , bis zum 4. Juni 1935. Erste Gläubigerversammlung: 29. Mai 1936, 1015 Uhr. Allgemeiner Prü— fungstermin: 12. Juni 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfelbstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. ; Frankfurt a. M., den A. April 1936. Amtsgericht. Abteilung 42.

Jever. 6721 Ueber das Vermögen des Nachlasses des verstorbenen Hotelbesitzers Karl Pundt Erben in Jever ist am 28. April 1936, vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Junker in Jever. Anmeldefrist 1. Juli 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. Mai 1936, vorm. 10 Uhr. ,, , am 15. Juni 1936, vorm. 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1936. Jever, den 28. April 19356. Amtsgericht Jever.

zum

HR aiserslaut ern. 16722 Das Amtsgericht Kaiserslautern hat

am 28. April 1936, 9 Uhr, über das

Vermögen: ;

J. Ter handelsgerichtlich eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft in Firma Karl Nußhag C Söhne, Groß⸗ schlächterei, Wurstfabrik und Speise⸗ wirtschaft mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern, Steinstraße Nr. 15.

II. Deren persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern, nämlich: 1. Karl Nußhag sr., Metzgermeister, 2. dessen Ehefrau Barbara Nußhag geb. Bub, 3. Karl n jr. Metzgermeister, 4 Ernst Nu ag Metzger, alle in Kaiserslau⸗ tern, Steinstraße Nr. 15, wohnhaft, den Konkurs erbffnet. Konkursverwal⸗ ter in allen Fällen: Rechtsbeistand ** Frühbeißer in Kaiserslautern. n allen Konkursen offener Arrest er⸗

lassen, Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 20. Juni 1936, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen, Sams⸗ tag, den 23. Mai 1936, allgemeiner Prüfungstermin , den 4. Juli 1936, beide Termine 10 Uhr, im . mer Nr. 28 des Amtsgerichts Kaisers⸗ lautern. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Laupheim. [6801 Ueber das Bermögen der Firma Spinnerei Schupp u. Co, G. m. b. H. in Dietenheim a. Iller, ist seit 28. April 1936, 18,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Karl Wacker, Treuhänder in Ulm, Frauen⸗ straße 26. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung gem. 110 Abs. 1, 132, 134, 137 KO. am Samstag, den 16. Mai 1936, vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 6. Juni 1936, vorm. 10 Uhr, je Amts⸗ gerichtsgebäude, Zr. 3. Ablauf der An⸗ meldefrist: 22. Mai 1936. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Mai 1936. Amtsgericht Laupheim.

Vi leolaiken, Ostpr. 6723

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Böhnke in Nikolagiken (Textil⸗ und Kurzwaren) ist am 27. April 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Berg in Nikolaiken. Anmelde⸗ frist und offener Arrest bis 30. Mai 1936. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai, 19 Uhr. Prüfungstermin am 6. Juni, 10 Uhr.

Amtsgericht Nikolaiken, Ostpr.

onn. Beschluß. . 8. N 15135. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Germania Möbelwerke A.⸗G. in Beuel wird ge⸗ mäß 204 K.⸗O. mangels Masse ein⸗ geftellt. Bonn, den 25. April 1936. Amtsgericht. Abt. 8.

Dresden. 6725

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. . 1934 ver⸗ storbenen, in Dresden⸗A., Reichenbach— straße 37, wohnhaft gewesenen Syn⸗ dikus Dr. jur. Georg Walther Richter wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. IV. den 28. April 1936.

Gilgenburg. 6726 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Her— mann Wolf in Gilgenburg wird in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf Mitt⸗ woch, den 271. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gilgenburg, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters find auf der Ge⸗ chäftsstelle des Konkursgerichts zur insicht der Beteiligten niedergelegt. Gilgenburg, den 24. April 19365. Amtsgericht.

Greiꝝ. 6727 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Diplom⸗Ingenieurs Arthur Oberföll, all. Inh. der Firma H. P. Hoffmann Dipl.⸗Ing. Arthur Oberföll in Greiz, wird e ,, . nachdem der im Vergleichstermin vom 2. April 1936 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt worden ist. Greiz, den 24. April 1936. Das Amtsgericht.

Guben. 6728

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Willy Höhne in Guben, Inhabers der Firma Willy Höhne, Baugeschäft, Dampfsäge⸗ werk und Holzhandlung in Guben, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Mon⸗ tag, den 18. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Guben, Alte Poststraße Nr. 66, Zimmer Nr. 25, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses sind auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Guben, den 23. April 1936.

Das Amtsgericht.

Gumbinnen. 6729

In dem Konkursverfahren über das eigene Vermögen des Staatlich geprüf⸗ ten Landwirts Fritz Enderweit aus Gumbinnen und dessen Frau Maria Enderweit, geb. Weber, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlages zu einem , , ein Vergleichstermin auf Sonnabend, den 16. Mai 1936, 9 Uhr, , . 18. vor dem Amtsgericht in Gumbinnen anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle des hiesigen Ge⸗ richts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gumbinnen, den 23. April 1936.

Amtsgericht.

Hamburg. 6730

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 12. November 1934 gestorbenen, Hamburg, Marien⸗

thaler Straße 10/11. wohnhaft gewesenen Kaufmanns Carl Diedrich Johann Lüt⸗ ten, alleinigen Inhabers der Firma Carl Lütten, Eisenwaren, Haus⸗ und n , . Hamburg, Lübecker Straße Nr. 138, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 29. April 1936 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

HKRöln. Konkursverfahren. 167311

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Kuh⸗ nert in Köln, Moltkestr. 53, Alleinin⸗ habers der Firma F. A. Eschbaum Nachf., Alle Artikel zur Krankenpflege in Köln, n,. 85, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 23. April 1936.

Amtsgericht. Abt. 78.

Königsberg, Er. 6732

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Fritz Cohn, Baumaterialiengeschäft in Königsberg (Pr.), Sattlergasse 5, t nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Königsberg (Pr.), en 25. April 19536.

Niebiill. Konkursverfahren. [6733] N I/35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Jürgen Wilhelmsen in Deezbüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch . Niebüll, den 17. April 1935. Das Amtsgericht.

Plauen, Vogt. 6734 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lebensmittelhändlerin Minna Pauline verw. Seidel geb. Thomas in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 16 N 34 / 85. Amtsgericht Plauen, 27. April 1936. Straubing. 6735 . Das Amtsgericht Stra ing hat mit Beschluß vom 28. 4. 1936 in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Sommer in Strau⸗ bing Termin anberaumt auf J. Mitt⸗ . den 20. Mai 1936, nachm. 2 Uhr, 3. Nr. 2/0, zur Nachprüfung der bisher

bestrittenen Forderungen, Neuprüfung

der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ en und e enn des Stimmrechts er Ausfallsgläubiger, 11. Mittwoch, den 16. Juni 1936, 2 Uhr nachm., 38. Nr. 210, zur Abstimmung über den vom ,, eingereichten Zwangs⸗2 vergleichsvorschlag und ev. zur Frage em. 5 204 KO. Der , . und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Ter bst. lb 7361 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Hermann Müller, alleinigen Inhabers der Fa. Bankver⸗ einigung E. Gerisch u. Müller in Zerbst, ist Termin zur Neuwahl von zwei Gläu⸗ bigerausschußmitgliedern auf Sonn⸗ abend, den 16. Mai 1936, vorm. 114 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Amts⸗ gericht Zerbst, den 27. April 1936.

Duderstadt. 6787 Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Margarete Oppermann in Duderstadt, Inhaberin eines Schuhwarengeschäfts, wird heute, am 27. April 1936, 17 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses rröff e, da die Schuldnerin zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Wiesche in Duderstadt wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 25. Mai 1936, 1975 Uhr, vor dem oben bezeich⸗ neten Gericht anberaumt. Die Gläu⸗ biger der Ehefrau Oppermann werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 15. Mai 1956 anzumelden. Der Eröff⸗ nungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen kann bei Gericht eingesehen werden.

Duderstadt, den 27. April 1936.

Das Amtsgericht.

Liÿdenschęid. l 88 Ueber das Vermögen des Mechanikers Wilhelm Nockemann in Lüdenscheid, Huniboldtstraße 2, wird heute, am 27. April 1936, 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet, da der Schuldner a lungsunfähig geworden ist. Der Buch⸗ sachverständige Dr. Max Seuster in Lüdenscheid wird . Vergleichsver⸗ walter ernannt. in Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 26. Mai 19356, 11 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht im⸗ mer 965, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei dem unten 6 e⸗ richt anzumelden. Der Eröffnungsan⸗ trag mit seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der etwaigen Ermittlungen kann auf der 2 des Amtsgerichts, Zimmer S6, eingesehen werden. Lüdenscheid, den 27. April 1936.

Das Amtsgericht.

Vordem. 68021 Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Arndine Bröske geb. Stöhr in Dornum ist am 28. 4. 1956, 1275 Uhr, das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Müntinga in Norden ist zum Vergleich sverwalter ernannt. Termin fu . über den Vergleichsvorschlag ist auf Mittwoch, den N. Mai 1936, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Norden, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Vorden, den 28. April 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Tilsit. 67391

Ueber das Vermögen des Schlossers . Sondermann in Tilsit, Fleischer⸗ traße 15 a, wird heute, am 25. April 1936, 10,15 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Max Killath in Tilsit, Deutsche Str. 54, wird zum Vergleichsverwalter ernannt. Die Forderungen sind bis zum 15. Mai 1936 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf den 23. Mai 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 157 (Neubau), anberaumt. Der Eröffnungantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können bei der Geschäftsstelle des Ge⸗ richts, Zimmer 165 (Neubau), einge⸗ sehen werden.

Tilsit, 25. April 1936.

Amtsgericht.

Berlin. 67401 Der Lederhändler Max Pikullik, Ber⸗ lin NW A, Wilhelmshavener Straße 48. hat durch einen am 20. April 1935 ein⸗= getragenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen be⸗ antragt. Gemäß 5 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver fahrens der Kaufmann Willy Meyer, Berlin⸗ Spandau, Schönwalder Str. 13/ñ14, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Berlin, den 28. Aprik 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Cgtthbus. 67411

9 V. N. 2. 36. Der Kaufmann Bern⸗ hard Loest in Cottbus, Marktstraße 14 alleiniger Inhaber der Firma aut Loest in Cottbus, hat die Eröffnung des , e, Vergleichsverfahren über sein

ermögen beantragt. Zum vorläufigen Verwalter in diesem Verfahren ist der Bücherrevisor Erich Müller in Cottbus, Am Spremberger Wall æ, bestellt.

Cottbus, den 27. April 1936.

Das Amtsgericht. Reichenbach. PRulengeb. [6420] Beschluß. .

Auf den heut bei Gericht eingegan⸗ genen Antrag des Kaufmanns Eberhard Neugebauer, alleiniger Inhaber der Firma Julius Neugebauer in Langen⸗ bielau, Schlef, auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens wird der Rechtsanwalt Zimmermann in Reichenbach (Eulen⸗ gebirge zum vorläufigen Verwalter bestimmt (6 11 Vgl-O). Es wird ferner angeordnet, daß die im 5 51 Vgl. O. bezeichneten Beschränkungen des Schuldners eintreten und dem vorläu⸗ figen Verwalter die dort vorgesehenen Befugnisse des Vergleichsverwalters zu⸗ stehen (8 19 Vgl- S). 6 V. N. 266.

Reichenbach. Eulengebi vge, 2. 4. 1936.

Amtsgericht.

Wu npertal-Fiherrell;. 674

In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver— mögen der off. Handelsges. in. Fa Bar⸗= mer Tapetenfabrik, Krämer & Busch— W. Vohwinkel, Siegersbusch 2 (Antrag bei Gericht eingegangen am 20. 4 1936. 16 Uhr), ist Rechtsanwalt Kauffmann, W.⸗Elber feld, Hofane 93, zum vorlau⸗ sigen Verwalter bestellt. 13 VN 456.

Amtsgericht W.⸗Elberfeld.

Rrnuunschweix. . 67441 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Witting u. Uter⸗ mühl, Inh. Frau Margarete Utermühl hier, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 3 ist nach erfolgter Bestätigung des Ver⸗ gleichs aufgehoben. Braunschweig., den 20. April 1936. Das Amtsgericht. 5.

Erfurt. 6745 In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Frau Christel Lünenboyg, geb. Bühl meyer, in. Erfurt, Jägerstr. 11, hat die Schuldnerin den Vergleichsan⸗ trag zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Vergleichsverwalters Bücher⸗ revisors Gumpert ist beendet, Erfurt, den W. April 1336. Das Amtsgericht. Abt. 16.

Verantwortlich ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teih, . und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den ndelsteil und den übrigen redaktionellen Teil; Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags Aktiengesellschaft, Berlin, ö e

. , ,, ,, , , n,,

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,0 Mc einschließlich 0, 18 eM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle J, 0 Qπνν monallich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 y, einzelne Beilagen 10 Hm. Sie werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. )

9

stgats anzeiger

O Nr. 102 Reichsbankgirokonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 29. April 1936.

Berichtigung zu den in der Nummer 97 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers veröffentlichten Bestimmungen über die Förderung der Kleinsiedlung.

Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 45 des Reichsgesetzblatts, Teil J.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis heträgt am 4. Mai 1936 für eine i e K 116 sh 4 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 4. Mai 1936 mit RM 12,345 umgerechnet. . RM 86,6207, für ein Gramm Feingold demnach ... pence 5, 1416, in deutsche Währung umgerechnet.. .. RM 2, 78492.

Berlin, den 4. Mai 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Die Indexziffer der GSroßhandelspreise vom 29. April 1936.

1913 100

1936 22. April 29. April

Ver⸗ änderung in Oso

Indexgruppen

L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtvieh ...... 3. Vieherzeugnisse . . .... 107,5 1. Futtermtles 109,9 Agrarstoffe zusammen .. 105, 5. Kolonial waren...... 84, 8 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle. Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen) . . Textilien. . 19. Häute und Leder... 11. Chemikalien) .... 7 . . ff Kraftöle und mierstoffe . ö. gern s rn J Papierhalbwaren und Papier. 16. Baustoffe 9 2 ö. 2 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. III. Industrielle Fertig⸗ waren. 7. Produktionsmittel ...... 18. Konsumgüter ... .... Industrielle Fertigwaren zu⸗ an nnn, Gesamtindey .....

)Monatsdurchschnitt März.

Die für den 29. April berechnete Indexziffer der Groß⸗ handelspreise ist gegenüber der Vorwoche wenig verändert (C— 0,1 R). Von den Hauptgruppen hat die Indexziffer für Agrarstoffe leicht nachgegeben, während die Indexziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren und für industrielle Fertigwaren unverändert waren.

Ihm einzelnen haben unter den pflanzlichen Nahrungs⸗ mitteln Zucker und Speiseerbsen im Preis etwas angezogen. An den Schlachtviehmärkten waren die Preise für Kälber und Schafe weiter rückläufig. In der Indexziffer für Vieherzeug⸗ nisse wirkten sich 3 für Speisetalg und Käse aus. In der Gruppe Futtermittel stand einer Alschn che hn der Preise für Heu und Futterbohnen eine weitere Steigerung der Preise für Kartoffelflocken gegenüber.

An den Märkten der Nichteisenmetalle haben sich die Preise für Kupfer, Blei, Zink und die zugehörigen Halbfabri=

115,5 S9,

11656 885 16072 169,5 104, 833

113,3 102 55 6 575 5, 16156 9,95 gl, 145 16033 1135

93,5

113,3 1054 56 g 872 8,5 1016 9, 94 14.3 1602.3 1117

8

O 902

6 .

**

2 2 1 0 0 L 9 98 49 ,

l

w

112,) 1255

12053 153,8

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 5 mm hresten 3a 1,19 Mu, einer dreigespaltenen 3 mm ho 92 mm breiten

Berlin 8 M 8, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

eile 1, S5 eä. Anzeigen nimmt an die Anzeigen Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

Berlin, Montag, den 4. Mai, abends

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 : ö

kate erhöht; die Preise für Zinn haben weiter nachgegeben. Von den Textilien lagen Rohseide und Hanf im Preis niedriger als in der Vorwoche, während die Jutepreise weiter leicht angezogen haben. Die Steigerung der Indexziffer für Häute und Leder ist auf Preiserhöhungen für Unter- und Oberleder und für Treibriemenleder zurückzuführen; die Preise für ausländische Rindshäute sind zurückgegangen. Unter den Baustoffen sind die Preise für Balken und Schalbretter am Berliner Markt etwas gesunken.

Berlin, den 2. Mai 1936.

Statistisches Reichsamt.

Berichtigung. In den „Bestimmungen über die Förderung der Klein—

siedlung vom 21. April 1936“ sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

Nr. 21 Abs. 1 Zeile 4: statt „die“ ist „sie“ zu setzen;

Nr. 33 Abs. 2 Zeile 5: ist statt ‚Gemeideverbände“ „Gemeinde⸗ verbände“ zu setzen;

Nr. 490 Abs. 2b Zeile 3: zwischen „Rechte“ und der Klammer ist das Komma zu streichen;

Nr. 41 16 3 Zeile 3: hinter „müssen“ ist einzuschalten „sie“;

Nr. 58 Abs. 1 Zeile 1: in dem Wort „haber“ ist der Buchstabe ar“ durch „n“ zu ersetzen; ;

Nr. 38 Abs. 2 Zeile 5 von unten: in „verscheint“ * der Buch

stabe „v“ zu streichen;

Nr. 59 Abs. 1 eile 3: statt „Zeiles“ ist „Zieles“ zu setzen;

ö 84 . A 1 Nr. 4 Zeile 2: statt fol ist „so veit“ zu setzen;

4 A Abschnitt B 1 Nr. 6 Zeile 2: statt „es“ ist „er“ zu etzen;

Anlage B. Nr. 3 2: hinter „Uebergangs“ ist „des Eigen⸗ tums“ einzuschalten;

, 7 Abs. 2 Zeile 4: im 2. Wort fehlt hinter „Pr“ das „ü⸗.

1

Bekanntmachung.

Die am 30. April 1936 ausgegebene Nummer 45 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Neunte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über den Ausgleich bürgerlich-rechtlicher Ansprüche, vom 28. April 1936.

Umfang: „ü Bogen. Verkaufspreis: , 5 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 2. 5. 1936.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Nr. 17 des Reichsministerialblatts vom 30. April 19365 üʒ soeben und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 460, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilung und Exlöschen von Exequaturerteilungen. 2. Maß- und Gewichtwesen: Bekanntmachung über die Einreihung einer Elektrizitätszählerform als Zusatz. 3. Steuer⸗ und Zoll— wesen: Bekanntgabe der Ergebnisse der Schätzung von Muster— tücken; Verordnung über die Durchführung des Leuchtmittel— teuergesetzes.

Verkehrswesen.

Neue Lagerlehrgänge der Reichspofst in Templin.

Im Mai veranstaltet die Reichspost gemeinsam mit dem Hauptamt für Beamte der Reichsleitung der NSDAP. und der Reichsbetriebsgemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe der Deutschen Arbeitsfront im schön gelegenen k Templin zwei Lagerlehrgänge, die der fachlichen Schulung in Per⸗ sonalfragen dienen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit den zuständigen Dienststellen der Parteiorganisationen fördern sollen. ö ersten Lehrgang, der am 4. Mai durch Staatssekretär Pg.

r. Ohnesorge und Reichsbeamtenführer Pg. Neef eröffnet wird, sollen die Personalbürovorsteher der Reichspostdirektionen, die als alte Nationalsozialisten besonders wichtige perfonalpoli—

2 * *

Werdet Mitglied der N- S. Volks wohlfahrt!

tische Aufgaben zu erfüllen haben, und die Gausachbearbeiter Reichspostverwaltung des Reichsbundes der Deutschen Beamten Stellenleiter im Amt für Beamte der Gaue) zusammengezogen werden. Anschließend treffen am 10. Mai die für Arbeiter“ angelegenheiten besonders eingesetzten Beamten und die Sprecher der Vertrauensmännerbezirksdertretungen zu einem 14tägigen Lehrgang in Templin ein, dessen Eröffnung ebenfalls durch Staatssekretär Pg. Dr. Ohnesorge vorgenommen wird. Auch bei den Teilnehmern des zweiten Lehrgangs handelt es sich um alte Gefolgsmänner Adolf Hitlers. Das gemeinsame Erleben wird in beiden Lehrgängen dazu beitragen, das Zusammenarbeiten der Partei⸗ und Behördenstellen in der Verwirklichung der gleichen Ziele noch enger als bisher zu gestalten. ö

Anerkennung durch den Reichspoftminister.

Der Reichspostminister hat dem Postrat Dr. Ribbeck und dem technischen Telegrapheninspektor Bu dischin vom Reichs⸗ postzentralamt in Anerkennung ihrer Verdienste um die Vor— bereitung der Rundfunkübertragungen bei den Wahlkundgebun— gen der Reichsregierung als Auszeichnung das Bild des Führers verliehen. .

Aus der Verwaltung. Holzfutter.

Von amtlicher Seite wird uns geschrieben:

Die Herstellung von Viehfutter aus Holz nach dem von Prof. Schwalbe in Eberswalde entwickelten Verfahren der Quellung und Vergärung mit verschiedenen organischen Substanzen (s. Zeit⸗ schrift für angewandte Chemie 46, 707 1933) und Landwirtschaft— liche Jahrbücher Band 78 Heft 4 Seite 649 1933) ist in den Jahren 1933 und 1934 von Prof. Schwalbe zum Patent ange⸗ meldet worden. Da eine industrielle Nutzbarmachung des Verfah⸗ rens mit Rücksicht auf die landwirtschaftliche Futtermittel⸗ erzeugung nicht erwünscht erschien, vielmehr nur eine Ausnutzung des Verfahrens in landwirtschaftlichen Betrieben mit eigenem Waldbesitz ermöglicht werden sollte, war in Aussicht genommen, die Generallizenz für den Preußischen Staat zu erwerben und das Verfahren erst nach weiteren Fütterungsversuchen für einzelne Landwirte freizugeben.

Die Patentansprüche Prof. Schwalbes sind vom Reichspatent⸗ amt mit Berufung auf ältere in und ausländische Patente, darunter auch ein Professor Schwalbe selbst im Jahre 1925 zu⸗ erkanntes D. R. P. 497 666 „auf die Herstellung von Zellstoff⸗ schleim“ zurückgewiesen worden. Da es zweifelhaft erscheint, ob dieses letztere Patent einen wirksamen Schutz für die besonderen Verfahren zur Herstellung von Holzfutter gewähren würde, hat der Preußische Staat davon abgesehen, dieses Patent weiter aufrechtzuerhalten. Damit ist das Verfahren Schwalbes zur Holzfutterherstellung nicht mehr durch Patent geschützt; es steht somit seiner privatwirtschaftlichen auch industriellen Prüfung und Uebernahme nichts mehr im Wege.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Dienstag, den 5. Mai. Staatsoper: Der Freischütz. Musikalische Beginn: 20 Uhr. . Schauspielhaus,s: Friedrich Wilhelm l. Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr.

Leitung: Heger.

Schauspiel von

Ministerpräsident Göring Schirmherr der Jubiläumsausstellungen der Akademie der Künste.

Ministerpräsident Generaloberst Hermann Göring hat die Schirmherrschaft über die beiden Jubiläumsausstellungen der Preußischen Akademie der Künste, deren erste demnächst eröffnet wird, übernommen. Die im Mai und Juni stattfindende Aus⸗ stellung gibt in Werken der Mitglieder der Akademie einen Ueber⸗ blick über die deutsche Malerei vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Fast alle großen deutschen Museen, die Ver⸗ waltung der Staatlichen ech oer und Gärten, die Stadt Berlin und viele Privatsammler haben eine große Zahl wertvoller Kunstwerke dargeliehen. Ergänzt wird das Gesamtbild der Aus⸗ stellung durch eine Abteilung, die Aquarelle, Zeichnungen und graphische Arbeiten aus der Zeit von Friedrich Georg Schmidt, Gottfried Schadow und Daniel Chodowiecki bis zu den heutigen Graphikern der Akademie enthält. Die für den Herbst geplante Are lern wird die Berliner Bildhauerkunst von Schlüter bis zur Gegenwart zeigen. ;