1936 / 102 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 4. Mai 1936. S. 4

2

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April 1936 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 563,2 Mill. auf 5055,9 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und Schecks um 187,9 Mill. auf 4352,65 Mill. RM, an Lombardforderungen um 36,8 Mill. 3. 73,4 Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 68,9 Mill. au 709 Mill. RM zugenommen, dagegen die Bestände an deckungs⸗ fähigen Wertpapieren um 30,4 Mill. auf 239,5 Mill. RM abge— nommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich bei einer Zunahme um 7060 RM auf 319,4 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 189, Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 41,5 Mill. RM auf 1348,9 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 18,2 Mill. auf 397,3 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 135, Mill. auf 1561,2 Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 11,6 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 10,5 Mill. RM neu ausgeprägter und 6,9 Mill. RM wieder einge—⸗ zogener auf 149, Mill. RM. ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 687, Mill. RM eine Abnahme um 34,9 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen sind um I2 Mill. auf rund 75,4 Mill. RM gestiegen. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei einer Zunahme um 1,1 Mill. RM auf rund 70,) Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei einer Zunahme um 6,1 Mill. auf rund 5,5 Mill. RM.

Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 2. Mai. (D. N. B.) Alles in Danziger Gulden.] Banknoten: Polnische Loko 100 Iloty 99,890 G. 100 20. B. 1090 Deutsche Reichsmark —— G.. B. Amerikanische (53⸗ bis 100⸗Stück) G., B. Schecks: London —— G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 99, 80 G. 100, 20 B. (Freiverkehr). Telegraphische: London 26,31 G. 2631 B., Paris 34.93 G., 35,97 B., New York 5,3045 G., 5, 3255 B. Berlin 213,093 G., 213,87 B.

Wien, 2. Mai. (D. N. B. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,56, Berlin 216,34, Brüssel Fo, 96, Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 118,54, London 26,63, Madrid 69,718, Mailand 42.02, New York 537, 8s, Oslo 133,48, Paris 35,52, Prag 21, 89, Sofia Stockholm 136,98, Warschau 101,32, Zürich 175,21. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 533,07.

Prag, 2. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,423, Berlin

25, Zürich 187,25, Oslo 601,90, Kopenhagen 534,090, London 119,65, Madrid 331,00, Mailand 192,00, New York 24.21, Paris 159,40, Stockholm 616,50. Wien 569,90 nom., Polnische Noten 455,90. Belgrad 55,51 16, Danzig 457,00 nom., Warschau 455,75.

Budapest, 2. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 4. Mai. (D. N. B.) New York 494361, Paris 75,06, Amsterdam 728, 50, Brüssel 29,223, Italien 62,75, Berlin 124,294, Schweiz 15,214, Spanien 36,21, Lissabon 11018, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,37, Istanbul 617,00, Warschau 26, 25, Buenos Aires in S 15,900, Rio de Janeiro 412,00.

Am sterdam, 2. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 59, 26, London 7, 283, New York 147,50, Paris 9, 704, Brüssel 24 93, Schweiz 47,93, Italien Madrid 20,12. Oslo 36,628, Kopenhagen 32,523, Stockholm 37,573. Prag 610,00. Zürich, 4. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 20, 243, London 15,263. New York 307, 75, Brüͤssel 52,074, Mailand 24, 25, Madrid 41,95, Berlin 123,60, Wien (Noten) 55,80. Istanbul

2415.96.

Kopenhagen, 2. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New York 454,75, Berlin 182, ;⁊ 0, Paris 30, 00, Antwerpen (76,80, Zürich 147,685, Rom 37,15, Amsterdam 308,20, Stockholm 115,565, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,90, Wien —, Warschau S5, 75.

Stockholm, 2. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 158, 55, Paris 25,90, Brüssel 66,75. Schweiz. Plätze 12800, Amsterdam 267,00, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Wasphington 393,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,50, Prag 16,60, Wien Warschau 74.25. .

Oslo, 2. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 163,00, Varis 26,75, New York 405,00, Amsterdam 274,75, Zürich 132,00, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 69,00, Stockholm 192,85, Kopen⸗ hagen 89,25, Rom 33,30, Prag 16,95, Wien —, Warschau 77,00.

*

London,

2. Mai

(D. N. B.)

Silber Barren prompt

20,25, Silber fein prompt 2176, Silber auf Lieferung Barren

30 25,

Frankfurt a. M.,

Wertpapiere.

2. Mai.

(D.

N. B.)

Silber auf Lieferung fein 217.6, Gold 140/10.

5 0 /

Mexik.

äußere Gold 1400, 45 0,½ Irregation Ng, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg.

5, 45.

5 o Tehuantepec abg. 7,00. Aschaffenburger Buntpapier

53, 90, Buderus 1065/6. Cement Heidelberg —, Dtsch. Gold u. Silber 232,00, Dtsch. Linoleum 174,00. Eßlinger Masch. —. Felten u. Guill. 123,090, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans Rütgerswerke

90,00, Lahmeyer 135,00, 129,75, Voigt u. Häffner —,

hof 131,75. Hamburg,

2. Mai.

Mainkraftwerke Westeregeln 1293/3, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.)

97, 00,

Schlußkurse. Dresdner

Bank 88, 75, Vereinsbank 112,00 G., Lübeck⸗Büchen 75,00, Hamburg- Amerika Paketf. 15, 00 G., Hamburg⸗Südamer. 28, 50 G., Nordd. Lloyd 16,75 G., Alsen Zement 162,00 B., Dynamit Nobel 90, 25. Guano

99, 0, Harburger Gummi . Neu Guinea 175,90 B., Otavi 23,25.

Wien,

2. Mai.

(D. N. B.)

Holsten Brauerei

Amtlich.

107,00 G.,

In Schillingen.

5 o/ Konversionsanleihe 1934159 101,40, 3 oo Staatseisenb. Ges.

Prior. 1X. 66, 00. Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 61, 865, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Creditbank Staatseisenbahnges. 31,36. Dynamit Nobel 7106 50,

1 4

Türkenlose

Ungar.

Scheidemandel A⸗G. —, A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗

Werke Siemens⸗Schuckert 127,15, Brüxer Kohlen

* 1

Alpine Montan 28,50, Felten u. Guilleaume —, Krupp A.⸗G. ,

Berndorf —, Prager Eisen —— , Rima⸗Murany —, Skoda⸗ Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 194,90, Leykam Josefs⸗

(D. N. B.) 70n½ Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 1863/6, 53 o Deutsche Reichsanleihe 1965 64 oso Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 7To/o Bremen 1935 —, 6 Preuß. Obl. 1952 —, 70/0 Dresden Joo Deutsche Rentenbank Obl. 1959 —,

werke —, thal —, Steyrermühl S4, 50. Am sterdam, 2. Mai.

(Young) 201g,

,

70 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70 Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 70/9 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. i960 —, 70/0 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amster⸗ „50e Arbed

damsche Bank 115,75. Deutsche Reichsbank Gulden ⸗Obl. (500 Stück) —, 7 o/ A.-G. für Bergbau, Blei

und 8 0/0

ink Obl. 1948 7*½) R. Bosch Doli.⸗Obl. I951 ont. Caoutsch. Obl. 19590 —, 76! Dtsch. Kalisynd. S. A 1950 44,00, Too Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956

2

2 9

Sbl.

6 0/0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 365/g. Go0/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 18,00, 6 0/0 J. G. Farben Obl. —— 70g Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 70 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd. Bank Pfdbr. 1953 —, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19, 00, 70/90 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 17,75, 70/9 Siemens⸗Halske Obl. 1935 40,25, 61/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 42.25, 70/9 Verein. Stahlwerke

6 0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951

itteld.

bl. 1951

6G.

Farben

Zert. v. Aktien 40, 15, 7 0/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,50, 6 o/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1957 —, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0,0 Siemens u. Halske Obl. 2930. —, Deutsche Banken Zert. —, Ford Akt. (Kölner Emission)

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien ,, Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de aner e), Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). deftland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal a hen, ö. Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. DHareelona)] Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)

1 ägypt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Geld

12,63 o, 683

42, 16

o, 136

3947

2,84 hö, a6, 50 12335

6793 h, 136

16.36 2363

168, 48 1531 dö, 30

1960 6, 720

b, ba 6 52

41, 83 gi, 7 18, 55 a6, 80 11.20 2188 63.5 80 82 z3, 91 16 266 1575

179

2486

4. Mai

Brie]

1266 .

1224

o, 138 35. 55 24158

oö. 17

16, 90

1236

68, 5. 145

1610 2357

168,82 15,35 hö, 42

19,64 622

b, 666 S1

41, gl 62 69 d. H a6, 90 1122

2152 63, 9 S0 9s z3, 97 16 355

1577

is!

2, 490

2. Mai

Geld

12 p86 o 82

1207 o. 136 30

2182 54, 86

46,80

12, 285

67,93 545 16375 2355

itzs, 8

15,26 dö6. 16

1960 Greis

h, ba 86 9

41,83 gi 74 18, Hᷣ 46,80 1116 2488 63, 36 S0, 8a z3, 95 16 275 1575 1,174

2, 488

Brief

12,615 0, b86

42,15

138

3 053

2186 oJ Ib 16 36 1235316

68, o 5425 16415 2357 169, 16 1536 hb 2?

19,6 h

h, bbb S1 68

41,9 oi 36 1 6h 4690 11,18 2152 63/7 81,00 zt ol Id, 295 15759 1,176

2, 492

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Q

Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische... ... Brasilianische . .. Bulgarische .... Canadische 22 * Dänische 9 9 0 9 Vanzgert, Englische: große .. . 14 u. darunter Estnische 2 9 9 Finnin. Französische ..... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Rtauiscͤche. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnischhh.. Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: Hobo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100. Kr. u. darunter 100 Kronen Tür; Mund. Ungarische ..... . 100 Pengö

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

K , 4

4. Mai

Geld

Brie 20,46

16, 22

4, 205

2468 21658 6675 1220 6. 52

2,446 5 02 46,34 17, 535 12 355

. 183 166

5 4.7 Sa 6 a6 3

68, 6 0 g6 0 gt 35,7

Geld

2038

16. 16 4, 185

. 244 ö gha

41 52 OjiI2 2424

ol Hh

16. 6

19525

17 35

5 35 16 335 16d i

da 1159 glg 1676

63. 13 S0 bb S6 6 3 ol

2. Mai

Brief 20,46 16,22

4,205

2, 46 246

O 674

42,08

5 132 2444

J 5? 46 9] 1729 1739

539

16,385

169, 08

5 6s

41775 SI,

46 9a

6339 S6 585 S0 38 33, 75

Wagengestellung Ruhrrevier:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

0

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. um 4. Mai auf 55,00 S (am 2. Mai auf 58,00 M) für 100 kg.

für Kohle, Koks und Briketts im Am 3. Mai 1936: Gestellt 20 103 Wagen. Am 3. Mai 1936: Gestellt 2904 Wagen.

e,, , ,.

Sffentticher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen. ufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

1 2 2. 3. 4. ö. 6. 7.

Aktiengesells chaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche n,

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

7048 Ste uersteckbrief

und Bermögensbeschlagnahme.

a) Der Kaufmann (Schuhwarenhänd⸗ ler) Adolf Seelig, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Neuberg 8, geboren am 19. 1, 1880 in Soldau (Polen),

b) dessen Ehefrau, Johanna Seelig geb. Reuter, geboren am 17. 6. 1878 in Horb, M., zuletzt wohnhaft gewesen in Wiesbaden, Neuberg 8, beide zur Zeit in Barcelona, Calle Calvet 9, 2 S La, schul⸗ den dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 53 1338 RM, die am 7. November 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben

Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuerblatt 1934 S. 599, Reichsgesetzblatt 1931 1 S. 699, Reichsgesetzblatt 1932 1 S. 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 S. 392 wird hier⸗ mit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu—⸗

schlägen, auf die ge § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstan⸗ denen und entstehenden Kosten beschlag⸗ nahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spä⸗ testens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine ö bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenes Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erf! wird nach § 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervorschriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (8§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer⸗ vorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗

dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗

dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.

Wiesbaden, den 21. April 1936.

Finanzamt Wiesbaven. Bettinghausen.

T7047] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen den , a nge e , (Schmiedegesellen) Ernst auter in Tilsit wegen Fahnenflucht wird auf Grund der As, 29 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Insterburg, den 28. April 1936. Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: Schroth, Generalleutnant. Krüger, Kriegsrichter.

7045 Oeffentliche Ladung. .

Strafsache gegen den Kaufmann David Littwack, früher in Oxrtelsburg, Ostpr., zuletzt in Berlin-Charlottenburg⸗West, Waitzer Straße 3, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am J. 9. 1878, wegen Steuerhinterziehung. bescheid des Finanzamts in Ortelsburg vom 25. 9. 19356 auf gerichtliche Entschei⸗ dung angetragen hat, wird er zur Haupt⸗ verhandlung auf Mittwoch, den 27. Mai 1936, 1615 Uhr, vor die Große Strafkammer bei dem Amts⸗

Nachdem David Littwack gegen den Straf⸗

gericht in Ortelsburg, Zimmer Rr. 24, geladen. Littwack wird be⸗ schuldigt, in den Jahren 1929 1932 in Ortelsburg fortgesetzt Umsatz⸗ und Ein⸗ kommensteuer hinterzogen zu haben Ver⸗ gehen gegen S8 396, 397 R.⸗Abg.⸗Ord⸗ nung. Die Hauptverhandlung wird auch beim Ausbleiben des Angeklagten statt⸗ finden. Das ergehende Urteil ist voll⸗ streckbar. . Allenstein, den 27. April 1936. Der Oberstaatsanwalt.

2

Verantwortlich ö für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teilh, Änzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

: in Potsdam:; für den Handelsteil und den e redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla , Berlin. ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

zwei Zentralhandelsregisterbeilagem.

ö

.

e,, , , , n .

ö . 5 ** . z .,. ö .

zum Deutschen Reichsa

Erste Beilage

nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 4. Mai

Nr. 192

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

IJ7ot6] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung. In der Strafsache gegen den Grenadier Paul Dorsch, 13. Komp. Inf⸗Regt. 22 in Gumbinnen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 Aö5, 279 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ chen Reich befindliches Vermögen mit elchlag belegt. Insterburg, den 28. April 1936. Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: Schroth, Generalleutnant. Krüger, Kriegsrichter.

6. Aufgebote.

Tas ö betr. der Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Nr. 2 078579 über 100 RM sowie des Aus⸗ losungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 26 Nr. 35 779 über 100 RM ist eingestellt, die Zahlungssperre aufgehoben worden. Berlin, den 23. April 1936. Das Amtsgericht Berlin. (55. F. 94. 36.)

Ib) Beschluß. Die auf Antrag der Frau Anna Schreiber in Starnberg bei München,

Prinzenweg 7, vertreten durch ihren

Ehemann, den Druckereibesitzer Georg Schreiber, ebenda, am 2. April 1935 erlassene Zahlungssperre, betr. Aktien der Kokswerke und Chemische Fabriken, Berlin Sw 40, Hindersinstraße g, nämlich: nom. RM 7200, —ů und zwar Nr. 237 939/45 7/1600 und Nr. 195 166ỹ67 2/100, wird aufgehoben, da die Wertpapiere wieder in Besitz der Antragstellerin gelangt sind. Berlin, den 29. April 1936. Amtsgericht Berlin. (456 F. 36. 38.)

CToõ l] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Firma Bleibtreu Maier & Co. in Berlin NW 7, Unter den Linden 56, jetzt in Berlin W 36, Lichtensteinallet 2. wird der Firma Vereinigte Königs- und Laurahütte, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Berlin, betreffs der Aktien der vorgenannten Gesellschaft Nr. 3151 —60 und 3176— 85 über je 100 RM verboten, an einen anderen Inhaber als obengenannten Antrag— steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Gem innanteilsche mne oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Berlin, den B. April 1936.

Das Amtsgericht Berlin. (456 F. 118. 35.)

7052 Aufgebot.

1. Fabrikdirektor i. R. Oskar Kahle, Berlin⸗Charlottenburg, Schillerstr. S3, 9. F. 199. 35, 2. Zoellner Werke At⸗ tiengesellschaft für Farben⸗ und Lack⸗ fabrikation, Berlin-Neukölln, Köllnische Allee 4348, g. E. 63. 35, 3. Radio⸗ aktiengesellschaft D. S. Loewe, Berlin⸗ Steglitz, Wiesenweg 10, 9. F. 67. 35, 4. Einkaufsgenossenschaft selbst. Bäcker und Konditoren zu Neukölln e. G. m. b. H., Berlin⸗Neukölln, Friedelstr. 58, 9. F. 194. 35, 5. Gertrud Krojanker geb. Eichelgrün, Berlin⸗Grunewald, Wissmannstr. 3. 9. E. 28. 36, 6. Otto Duckstein, Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft⸗Zentralrevision Süd, Stutt⸗ gart, 9. F. J. 36, beantragen das Auf⸗ gebot folgender Urkunden: Zu 1 und 5 der Aktien des Actien Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin, zu 1: Nr. 2758 vom 1. 12. 19090 über 1060 4A, ausgestellt auf Oscar Kahle, früher Wilhelm Peters, zu 5: Nr. 3376 vom 1. 12. 1909 über 1009 MA, ausgestellt auf Konsul Hermann Krojanker, früher J. Hirsch und Handelsrichter Arthur Hirsch; zu 2: Wechsel über 197 79 RM, . 1. 6. 1935, am 2. 5. 1935 von hilipp Schank, Berlin, Körnerstr. 18, ausgeftellt; Bezogener: Alt K Pufahl, Berlin, Kurfürstenstr. 143, Giranten: S. Auerhann, Berlin⸗Friedenau, Süd⸗ ih 12, und Antragstellerin; zu 3: Wechsel über 102,40 RM, fällig am 19. 10. 1935, am 3. 6. 1935 von 66 & Haufer, Stuttgart, ausge⸗ n kzeptant: Erich Postleb, Ber⸗ in⸗-Steglitz, Albrechtstr. 131; Girant: Ernst Granzow, Stuttgart, Reuchlin⸗ straße 25/27; Zessionar: Antragstellerin; zu 4: von der „Kondag“ Einkaufs⸗ Aktiengesellschaft der Konditoren und verwandter Gewerbe in Berlin, Bülow⸗ straße 66, am 16. April 1928 ausge⸗ ebene Altien, nämlich: a) Namensaktie r. 000 0é58 über 100, RM, ausge⸗ stellt auf Theodor Timm, Berlin⸗Neu⸗ kölln, . 9, b) Inhaberaktie Nr. oo 61 über 160. RM) zu 6: 2) Aktien Nr. 1223078 der Teutschen Erdöl- Aktiengesellschaft Berlin⸗Schöne⸗ berg, Martin Luther⸗Str. 6166, über je 100. RM, ausgestellt am 23. 3. 1923, b) Aktien Nr. 333 628 / g, 333 671 bis 333 675, 238 715 bis 238 716,

355 635 der Rütgerswerke⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Lützowstraße 33 / 36, über je 160, RM. Melden die Inhaber der aufgejührten Urkunden . Rechte nicht spätestens im Aufgebotstermin am 19. 11. 1936, 12 Uhr, Zim⸗ mer Al, vor dem Amtsgericht Schöne⸗ berg unter Vorlegung der Urkunden an, so erfolgt Kraftloserklärung. erlin⸗Schöneberg, 16. April 1936. Amtsgericht. —9 Gen. IIe. 36.

7054

Der Bauarbeiter Caspar Külker in Duisburg, Heckenstraße 38, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuches des Herringer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Herringen bei Hamm i. W. Nr. 226 über M, 366 RM, ausgestellt für den Bauarbeiter Caspar Külker, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1936, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Borbergstraße Nr. J, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgeboᷓstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Samm i. W., den 24. April 1936. Das Amtsgericht.

7053 Aufgebot. .

Die Firma Schlafhorst Chemische Werke G. m. b. H. in Hamburg Veddel, Georgswärderdamm, hat das Aufgebot des in der Nacht vom 11. zum 12. Ok⸗ tober 1933 bei einem Einbruch entwen⸗ deten Wechsels mit dem Ausstellungs⸗ datum: Schneidemühl, den 12. August 1933, Aussteller: Wilhelm Vorhauer, Getreidehandlung, Dt. Krone, Betrag: RM 91,59 einundneunzig Reichs⸗ mark 50 Pfg., Fälligkeit: 12. November 1933, Bezogener: Landwirt Martin Manthey, Breitenstein, Kreis Dt. Krone beantragt. Der Inhaber der Urkunbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni i9gätz, vor⸗ mittags 9 hr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Dt. Krone, den 24. April 1936.

Amtsgericht.

7055 Aufgebot.

Der Paul Froitzheim und Julius Froitzheim, beide in Krefeld, zugleich als Erben ihrer am 39. 10. 1931 verstor⸗ benen Mutter, der Witwe Julius Froitz⸗ heim, Caroline geb. Köster, Färberei⸗ besitzerin, handelnd laut Erbschein des Amtsgerichts Krefeld vom 12. 4. 1932 VI 251/83 —, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gentges in Krefeld, haben das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbesitz des Johann Janssen im Grundbuch von Fischeln Band 3 Art. 137 in Abt. II unter der laufenden Nr. 8 für die Witwe Julius Froitzheim, den Paul Froitzheim und den Julius Froitzheim eingetragene, zum Zinsfuß des Aufwer⸗ tungsgesetzes verzinsliche aufgewertete Darlehns forderung von 1646,42 Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 213, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird 1b E 3/36.

Krefeld, den 24 April 1936.

Amtsgericht.

7066

Durch Ausschlußurteil vom X. April 1936 sind die unbekannten Rechtsnach⸗ folger: a) des Bahnbeamten Bruno Müller in Halle a. S.. b) des Aktuars Oskar Müller in Mansfeld, e) des Post⸗ expedienten Max Müller in Königssee mit ihren Rechten hinsichtlich des im Grundbuche von Wenigensömmern Band 5 Artikel 222 in Abteilung 1 unter Nr. 1 verzeichneten Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 379 der Karrn, Plan 276. Acker von 28,60 a, aus⸗ geschlossen.

Sömmerda, den 25. April 1936.

Das Amtsgericht.

7057] Aufgebot.

Der Landwirt Johann Hommertgen in Rittersdorf hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Valentin Hommert⸗ gen, geboren am 10. 9. 1880 in Ritters⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Rittersdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird , . sich spätestens in dem auf den 19. November 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche an f über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ w . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitburg, den 28. April 1936.

Amtsgericht.

7058 Aufgebot. Die unverehelichte Jacoba Kamsteeg in Elsfleth hat beantragt, den verscholle⸗ nen Seemann Huibrecht Kamsteeg, geb. 18. Oktober 1893, zuletzt wohnhaft in Elsfleth, für tot zu erklären. Ter be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Elsfleth, den W. April 1956. Amtsgericht.

7060

Rupert Walter, Zollsekretär i. R., Ravensburg, hat beantragt, den ver— schollenen, am 4. 1. 1885 in Allmanns⸗ dorf bei e , , . Kaufmann Karl Friedrich Walter, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dez. 1936, nachm. 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel— den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Raven aburg.

7059 .

Beschluß vom 29. April 1936. Oeffentliche Aufforderung. Die Erben des am 24. November 1930 in Leipzig verstorbenen Diplomkauf— manns Ernst Walter Graser werden hiermit aufgefordert, bis spätestens den 15. Juli 19335 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht ihr Erbrecht anzumelden. Amtsgericht Leipzig, Abt. 182.

7056 Aufge bot.

1. Rechtsanwalt Dr. Walther Niemann, Berlin W 15, Kaiserallee 203, als Pfleger des Nachlasses der am 31. 10. 1935 ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg, Königsdamm, Kolonie Rotes Kreuz, Feld E, Laube 2, wohnhaft gewesenen Witwe Martha Giede geb. Jeske 3JI. F. 28. 36 —, 2. Rechtsanwalt Max Franz Hahn, Berlin W 15. Kurfürsten⸗ damm 43, als Pfleger des Nachlasses der am 22. 1. 1930 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Pestalozzistr. 56 a, wohn⸗ haft gewesenen Witwe Ferdinande Paul⸗ mann geb. Hintze 37. F. 32. 36 —, 3. Rechtsanwalt Dr. Oskar Möhring, Charlottenburg, Kantstr. 4, als Verwal⸗ ter des Nachlasses der am 16. 1. 1934 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Bayreuther Straße 10, wohnhaft ge⸗ wesenen Frau Pauline Freifrau von Rüxleben geb. Griebenow 37. F. 35. 36 4. Rechtsanwalt Dr. Hugo Banneitz, Berlin W 509, Budapester Str. Nr. 43, als Pfleger des Nachlasses der am 27. 12. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Bamberger Str. 8, wohnhaft gewesenen Witwe Sophie Tack⸗ mann geb. Douschiner 37. F. 38. 36 —, 5. Hauptmann a. D. Johannes Deves, Berlin⸗LichterfeldeWest. Chlumer Str. 3, als Pfleger des Nachlasses der am 30. 11. 1935 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Weimarische Str. 6, wohn⸗ haft gewesenen Witwe Ida Riechert geb. Krieg 35. F. 39. 34 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗

tragt. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen zu 1: Martha Giede geb. Jeske, zu 2: Ferdi⸗ nande Paulmann geb. Hintze, zu 3: Pau⸗ line Freifrau von Rüxleben geb. Griebe⸗ now, zu 4: Sophie Tackmann geb. Dou⸗ schiner, zu 5: Ida Riechert geb. Krieg spätestens in dem auf den 19. Juli 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Amtsgerichts⸗ platz Zimmer 113, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafsfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin⸗Charlottenburg, 23. 4 1936. Amtsgericht.

7061 Aufgebot. Der Notar Dr. Schmitz Valckenberg in Wuppertal⸗Elberfeld hat als Nachlaß— verwalter über den Nachlaß des am 9. Februar 1933 in Wu-Elberfeld ver— storbenen Notars Justizrat Chrze⸗ seinsti das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Notars Justizrat Chrzescinsti spätestens in dem auf den 1. Juli 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 71, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht— teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Wuppertal⸗Elberseld, 28. 4 1936. Das Amtsgericht.

062)

Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1936 sind die äntel der 1 Xigen Kreditbriefe der Landständischen Bank des ehem. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz, Bautzen, über 3000 M Serie V Lit. K Nr. 242, 1000 A Lit. L Nr. 3290, 1009 4K Lit. LL Nr. 829, 1000 M Lit. L Nr. 8146 und die Mäntel der igen Pfandbriefe der Landständischen Bank des ehem. Mark⸗ graftums Oberlausitz Bautzen über io⸗o0 A Serie II Lit. B Nr. 5396, 500 Æ Lit. C Nr. 5763, 500 M Lit. C Nr. 766, 500 4A Lit. C Nr. 9471, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Bautzen.

7064

Durch Ausschlußurteil vom 16. April 1936 ist für kraftlos erklärt: Der 8 * Goldpfandbrief der Frankfurter Pfand⸗ briefbank sjetzige Frankfurter Hypo⸗ thekenbank) Emission XII Lit. O Nr. 1530 über 500, GM.

Frankfurt am Main, X. April 1936.

Amtsgericht. Abteilung 41.

7063

Das Amtsgericht Bremen hat die öffentliche Bekanntmachung folgender Erklärung durch Beschluß vom 29. April 1936 bewilligt: Durch das im beider⸗ seitigen Einverständnis erfolgte Aus⸗ scheiden des Herrn Heinrich Fuhrmann, Lübeck, als Prokurist der Firma Emil Meyer, Lübeck, sind alle ihm von dem Kaufmann ouis Krages, Bremen Mitinhabers der Firma Emil Meyer, Lübeck, und seiner Ehefrau Margarete, geb. Ickler, erteilten Bollmachten, ins⸗ besondere Generalvollmachten, gegen⸗ standslos geworden und werden von den BVollmachtgebern für kraftlos erklärt.

Bremen, den 29. April 1935.

Das Amtsgericht.

7065]

Für kraftlos wurde durch Urteil vom 23. April 1936 erklärt: 1. Grundschuld⸗ brief über die für die den Antragsteller Moritz Rebhuhn sen. in Frankfurt a. M., Braubachstr. A, im Grund⸗ buch von Mannheim Band 188 Heft 38 in der III. Abteilung Nr. 15 auf dem Grundstück Lagerbuch Nr. 3166 von Mannheim eingetragene Briefgrund⸗ schuld von 18 500 GM; 2. Grundschuld⸗ brief über die für den Antragsteller Moritz Rebhuhn sen. in Frankfurt a. M., Braubachstraße , im Grund⸗ buch von Mannheim Band 188 Heft 38 in der 1II. Abteilung Nr. 16 auf dem Grundstück Lagerbuch Nr. 3166 von Mannheim eingetragene Briefgrund⸗ schuld von 30 000 GM. Mannheim, den 23. April 19366. Amtsgericht. B. G. 3.

4. Oeffentliche Zustellungen.

7067) Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau des Reisenden Gustav Vichter, Elisabeth geb. Gödeke, in Veche lade, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lenze in Vechelde, klagt gegen ihren genannten hemann, früher in Vechelade, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilligen Ber⸗ lassens und wegen Ehebruchg mit dem

1938

Antrage auf Ehescheidung, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil und Kostentragung. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 6. Juli 1936, vormittags EI Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den N. April 1935. Geschäftsstelle 2 des Landgerichts. G /E. 7068 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelmine Köth, geb. Merkardt, Frankfurt a. M., Prozeß bevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Scholz, Frankfurt a. M., ladet Willi Köth, früher in Frankfurt a. M., zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehescheidungsrechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankfurt a. M. auf 18. Juni 1936, 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt am Main, 30. 4. 1936.

Geschäftsstelle des Landgerichts. 7069) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bendo Manfred Langenhahn, vertreten durch den gesetz⸗ lichen Vormund, das Kreisjugendamt Norderdithmarschen in Heide i. Hol⸗ stein, klagt gegen den Arbeiter Florian Lesniack, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrage auf 1. Fest⸗ stellung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers ist; 2. kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt des Klägers, dem 4. Februar 1935, ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine Geldrente von monatlich A, RM, zahlbar monat⸗ lich im voraus, die verfallenen sofort, zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung 9 Altbau, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111 auf Dienstag, deu 23. Juni 1536, 1094 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Bamburg, den 27. April 1936.

Die Geschaäftsstelle des Amtsgerichts.

7070

. 19 Firma Doebler & Co, Brenn- stoffe, zu Heidelberg, Neuer Güterbahn-⸗ hof, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsan⸗ watt Fränkel, Mannheim, klagt gegen den May Reuner, Inhaber einer Tertilwarenhandlung, früher zu Hei⸗ delberg, aus Kohlenlieferung vom Jahre 1934, mit dem Antrage auf Ber— urteilung zur Zahlung von RM 3305 nebst 5 * Zinsen seit 1. Januar 1935 und zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht A 3 zu Heidelberg auf Dienstag, den 16. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer 34.

Heidelberg, den 28. April 1935. Amtsgericht. A 3.

707 I Oeffentliche Zuste llung.

Die Firma Carl Schmidt & Co. Kom. Ges, mech. Weberei in Lengen- feld i. B. klagt gegen die Firma Willy Moser G. m. b. H., . ö. Chemnitz, Zschopauer Straße 59, unte ö Behauptung, daß die Beklagte ihr eine Kaufpreisforderung, Spesen. Pro- testkosten usw. schulde, mit dem Antrag. die Beklagte zu verurteilen, an sie 2500 RM nebst 6*½ 2 Zinsen seit dem 1. Januar 1956 zu zahlen, der Beklag⸗ ten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Len genfeld (Vogt!) auf den 27. Juni 1936, vor mittags 9 Uhr, geladen, Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen. ;

Lengenfeld, den 30. April 136. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht.

5. Verluft⸗ und Ʒundsachen.

7073 Aufgebot. .

Der Versicherungsschein Nr. M 18991 lautend =. den Namen des derrn Paul Müller, vom 1. Dezember 125 ist in BVerlust geraten und wird hiermit in Ge- mãäßheit der Allgemeinen Versicherungs bedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 30. April 1936.

Friedrich Wilhelm Leben wersicherungs Aktiengesellschaft.