i r
.
*
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 5. Mai 1936. S. 2
X
Die Bautätigkeit im Mätz und im J. Vierteljahr 1936.
In allen drei von der Statistik beobachteten Baustadien brachte der März in den Groß- und Mittelstädten eine kräftige Belebung der Bautätigkeit. Laut „Wirtschaft und Statistik“ nahm die Zahl der Bauerlaubnisse (10 695). um 46,0 26 zu, die der Baudeginne (9662) sogar um 94,3 „ und die der Bauvollendungen (9791) um 53,8 235. An dieser Entwicklung waren sowohl die Groß- als auch die Mittelstädte beteiligt, erstere in stärkerem Maße bei den Bauerlaubnissen und Bauvollendungen, letztere bei den Baubeginnen. Auch im Vergleich zum März 1935 hat sich der Wohnüngsbau außerordentlich günstig entwickelt. Vor allem bei den Bauerlaubnissen, aber auch bei den Baubeginnen wurde das vorjährige Ergebnis weit übertroffen, um 110,A5 2. und 96,5 25. Bei den Bauvollendungen betrug die Steigerung 5I,3 , (in den Mittelstädten 70,7 5). Die Zahl der in den Groß- und Mittelstädten errichteten Wohngebäude belief sich im März 1936 auf 2897 und hat somit gegenüber dem Vormonat um 28,8 . zugenommen. Aus Mitteln der Kleinsiedlung ent⸗ standen davon 144 oder 5 26 mit 191 Wohnungen, das sind 65,3 2. weniger als im März 1935. Der Anteil dieser Siedlungs⸗ wohnungen an der Gesamtzahl der durch Neubau in Wohngebäuden fertiggestellten Wohnungen betrug in den Großstädten 2, 7 25 und in den Mittelstädten 14 75. Die Beanspruchung öffentlicher. Mittel für die Finanzierung des Wohnungsneubaus war im März 1936 etwas stärker als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Beim Bau von Nichtwohngebäuden in den Groß⸗ und Mittelstädten ergab sich im Vergleich zum Vorjahr in allen drei Baustadien nach Zahl und Umfang eine beträchtliche Ausweitung. Gegenüber dem Vormonat haben lediglich die Bauerlaubnisse und Baubeginne zugenommen.
Im 1. Vierteljahr 1936 wurden in den Groß⸗ und Mittel⸗ städt'n 25 0878 Wohnungen (einschl. Umbauten) ferkiggestellt, 30 2 mehr als 1935. Diese Zunahme beruht auf einer bedeutenden Steigerung der Neubautäkigleit. Die Zahl der Baubeginne. — also der reinen Neubauten — stieg um és 2 auf 19790. die Bau⸗ erlaubnisse — 25 M5 — nahmen um 84,1 2 zu. Die Bauanträge
1. Vieretljahr 1935 36 25) aller Wohnungen in neuen e,,
in 90 Groß- und Mittelstädten (26 714) haben sich verdoppelt. Im
Die Bedeutung der Landtechnik.
Vortragstagung des Vereins Deutscher Ingenieure.
Anläßlich der 1060. Wiederkehr des Geburtstages von Max Eyth hielten die Max-Eyth-Gesellschaft und der Verein Deutscher Ingenieure in Berlin am 4. Mai eine Vortragstagung ab, auf der wichtige Probleme der Landmaschinenindustrie behandelt wur⸗ den. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden sprach als erster der Stabsleiter der H⸗A. IJ des Reichsnährstandes Dr. Krohn über die Bedeutung der Landtechnik einst und jetzt. Wie sich diese geändert hat, beweist die Tatsache, daß auf der Geräteausstellung 1882 nur zwei Pflüge und eine Putz mühle ezeigt wurden, in diesem Jahre aber auf der Reichsnährstands⸗ . in Frankfurt, Main, über 7000 Geräte und Maschinen zur Ausstellung gelangen. Eine Maschinenstümexei oder einen Gegen⸗ satz zwischen Stadt und Land in dieser Hinsicht habe es nie gegeben, fondern nur eine verschiedene Einstellung zur Maschine. In der Industrie entstehe durch die Massenproduktion eine Ver⸗ billigung der letzten Erzeugnisse, in der Landwirtschaft sei dagegen das erste Erzeugnis das billigste, das letzte aber das teuerste. Da. her die verschiedene Einstellung! Im Hinblick auf Ziel und Zweck der Erzeugungsschlacht müssen wir heute die These vom ab⸗ nehmenden Bodenertrag ablehnen, weil wir gezwungen sind, mehr zu erzeugen und das letzte aus dem Boden herauszuholen. Etwa 20 75 fehlen noch zur Deckung unseres Bedarfes. Zweifellos be⸗ stehe aber auf einem großen Teil unserer Höfe die Möglichkeit der Erzeugungssteigerung. Hierzu bedürfe es aber der eingehenden Beratung jedes Einzelhofes. Auch die Landtechnik hat hierbei eine ganze Reihe von Aufgaben zu lösen, die aber nicht in erster Linie in der Neukonstruktion und dem Verkauf von Großmaschinen liegen, sondern vor allem in der Forderung der , ,. und des Abfatzes von all den kleinen Geräten, die zur Erleichterung der täglichen Arbeiten dienen. Nicht eines passe hierbei für alle Betriebe. Deshalb müsse von den alten Verkaufsmethoden, die nur einen großen Absatz erstreben, abgegangen und zur ein⸗ gehenden Beratungstätigkeit in der Einzelwirtschaft übergegangen 3 ähnlich wie es die Dünderindustrie von Anfang an getan
abe.
Anschließend gab Dr.-Ing. Knolle⸗Spandau einen Ueberblick über die Landmaschinengestaltung. In großen Zügen gesehen ver⸗
a —
Tagung des Gisen⸗ und Metallwarengroßhandels.
Angleichung der marktregelnden an die wirt⸗ schaftspolitische Organifation.
In Berlin fand soeben eine stark besuchte Tagung des Eisen⸗ und Metallwaren⸗Großhandels statt. Es wurden Mitglieder⸗ versammlungen der Fachgruppe Eisen⸗ und Metallwaren, des Bundes der Eisenwaren-Großhändler Deutschlands e. V. und der einzelnen Untergruppen des Bundes sowie je eine Beiratssitzung der Fachgruppe und eine Vorstandssitzung des Bundes abgehalten.
Eines der wesentlichsten Resultate der mehrtägigen Arbeit
ist die Herstellung einer perso nellen und sach⸗ lichen Angleichung der marktregelnden an die wirtschaftspolitische Organisation. Der Leiter der Fachgruppe, Friedrich Kurtze, gernn, wurde zum Vorsitzenden, die Beiratsmitglieder der Fachgruppe wurden zu Vorstandsmit⸗ gliedern des Bundes gewählt. Die Aufgliederung in Unter⸗ gruppen und Abteilungen wurde in beiden QOrganisationen in leicher Weise vollzogen. Die bislang in dem Rheinisch⸗westfäli⸗ 6 Verein für Ausfuhr und Großhandel e. V. sowie in einigen anderen Verbänden zuͤsammengeschlossenen Binnengroßhandels⸗ firmen wurden im Bund der Eisenwaren⸗-Großhändler Deutsch⸗ lands e. V. vereinigt. Hierdurch wurde die einheitliche und straffe Zusammenfassung des gesamten Eisen⸗ und Metallwarengroß⸗ handels erzielt, die in Zukunft eine erfolgreiche Erfüllung seiner Aufgaben und eine gerechte Wahrnehmung seiner Interessen ge⸗ währleistet.
In den Gruppenversammlungen des Bundes der Eisenwaren⸗ Großhändler wurden sämtliche bewirtschafteten Artikelarten be⸗ handelt. Es ergab sich, daß die Beziehungen des Großhandels zur Industrie in wanchen Fällen befriedigend sind, daß aber in vielen anderen Fällen noch zahlreiche berechtigte Wünsche ihrer Befriedigung harren. Der Großhandel bedauert es lebhaft, daß die Eisen⸗ und Metallwarenindustrie hinsichtlich der Marktregelung noch immer in fast zahllose größere und kleinere, meist ohne Fühlung miteinander arbeitende Verbände zersplittert ist. Die , ,, in einer die gesamte, überaus bedeutungsvolle Industrie repräsentierenden Spitze ist ein dringendes Gebot. Erfreulicherweise konnte in allen behandelten Fragen restlose Einmütigkeit der Tagungsteilnehmer festgestellt werden. Dies bezieht sich auch auf das in der Eisen⸗ und Metallwarenbranche besonders brennende Genossenschaftsproblem. Der Großhandel erwartet eine der Sachlage und den Aufgaben des Großhandels gerecht werdende Entscheidung.
Gegensatz zur Entwicklung der Naubautätigleit hat die Zahl der durch Umban, Teilung usw. geschaffenen Wohnungen (6657) um 35,1 , abgenommen. Der Anteil der Umbauwohnungen an der Gesamtzahl ist damm von 4035 * im 1. Vierteljahr 1935 auf 20,2 R zurückgegangen. Es entstanden durch Umbau hauptsächlich lleinere Wohnungen, und zwar vorwiegend noch durch Aufteilung größerer Wohnungen. Der Reinzugang an Umbauwohnungen stellte sich auf nur'noch rund Yob6 (1. Vierteljahr 1935 5200). Wie bisher wurden durch Neubau vorwiegend (67.2 36) drei⸗ und vierräumige Woh⸗ nungen geschaffen. Der Neubau von Kleinwohnungen hat im Ver⸗ gleich zum 1. Vierteljahr 1935 um 84,3 „6, der von ittelwohnungen um 73,6 3. und der vorn. Großwohnungen um 35,2 3. zugenommen. Die durchschmüittliche Wohnungsgröße stellte sich wie im Vorjahr auf 3,9 Wohnräume. Der Wohnungsneubau mit öffentlicher Unter⸗ stützung ist in den ersten drei Monaten des Berichts jahres etwas größer gewesen als im Vorjahr; es wurden 8969 oder 45,0 25
den unter Verwendung staatlicher Beihilfen geschaffen. on der Gesamtzahl der neuerrichteten 2 (ohne Umbauten) sind im 1. Vierteljahr 1936 rund 63,5 * (1935 70 *) durch private Bau⸗ herren hergestellt worden. Der Anteil der öffentlichen Körper⸗ chaften und Behörden ist von 7 * auf 2.8 76 gesunken, dagegen der ö. gemeinnützigen Baugesellschaften, die vorwiegend unter Ver⸗ wendung öffentlicher Mittel arbeiten, von 23 36 auf 33, 7 26 gestiegen. Rach wie vor hat der Kleinhausbau den größten Anteil an der Er—⸗ stellung von Wohnbauten gehabt. Von insgesamt 9053 errichteten Gebäuden waren 6681 oder 73, Kleinhäuser mit 1 bis 4 Woh⸗ nungen einfache Bauweise gegenüber 5063 im 1. Vierteljahr 1935. Nur etwas mehr als ein Fünftel aller neuen Kleinhäuser (14681) sind Kleinsiedlungsbauten. Sie enthalten 1546 Wohnungen. Beim Ban von Richtwohngebäuden wurden die Ergebnisse der Monate Januar bis März 1936 in allen drei Baustadien bei weitem über⸗ troffen. Die Bauvollendungen umfaßten 4,2 Mill. chm, das sind ro. 119 , mehr als im Vorjahr. Bei den Bauerlaubnissen (4,3 Mil⸗ lisnen cbm) betrug die Steigerung 50 C und bei den Baubeginnen
(3, Mill. ebm) 85 X.
läuft bei der Gestaltung der Landmaschinen die Linie von der chweren, schwerfälligen, je Gewichtseinheit wenig lei tungsfähi en fingen. zur leichten, beweglichen Hochleistungsmaf ine, von der Vergeudung von Werkstoffen zur Ersparnis von Werkstoffen, von dem gefühlsmäßigen Bau zum sorgfältigen. Gestalten auf Grund wissenschaftlicher Durchforschung. Erscheint im Arbeitsvorgang an ich eine Entwicklungslinie als abgeschlossen, so wird unter be⸗ ie. Hervorhebung der leichten Bedienbarkeit und der Be⸗ quemsichkeit für die Mannschaft zuletzt die Maschine durchent⸗ wickelt und durchgeseilt, möglichst unter Berücksichtigung der Formschönheit. Eingehend auf die Bedeutung der Wissenschaft in ber Landtechnik erklärte der Vortragende, daß die Wissenschaft die Kunst der zielsicheren Vorhersage sei. Diese Kunst müsse bei den Landmaschinen ausgebaut werden. Man dürfe sich nicht darauf beschränken, das Katalogisieren und Systematisieren von praktischen Schöpfungen als Wissenschaft anzusehen, sondern dig Wissenschaft miüsse die grundsätzlichen Bedingungen für erfolg⸗ reiche Neukanstrultionen erkennen und in einer Landmaschinen⸗ konstruktionslehre zusammenfassen. . ö
Einen Ueberblick in die wissenschaftliche Arbeit gab ab⸗ schließend Prof. Dr. Kühne⸗München, indem er die von ihm geschaffene Anlage schilderte, mit der alle Werkzeuge der Boden⸗ bearbeitung in gebrauchsüblicher Weise zu dem Zweck ihrer Ver⸗ bessernng genau untersucht werden können. Hierbei waren be⸗ sonders bemerkenswert die Aufschlüsse über neuere Forschungs⸗ arbeiten zur Herabsetzung des beim Pflügen auftretenden Arbeits⸗ widerstanbes * durch Zuführung tleiner Elektrizitätsmengen niedriger Spannung zum Boden. Nach den ,, zes Redners ist es gelungen, bis zu 20 v. 5. der Zugkuast beim Pflügen dadurch zu sparen, daß die am Pflugrahmen isoliert angebrachten Werkzeuge an die beiden Pole einer Gleichspannung gelegt werden und der Boden im Augenblick des Umpflũügens bom Strom durchflossen wird. Durch Anwendung dieses Prinzips dürften beim Pflügen mit einem Motorschlepper, der mit einem kleinen Stromerzeuger in der Größe einer Autolichtmaschine aus⸗ gerüstet ist, erhebliche Ersparnisse an Treibstoff erzielt werden
können.
In der Mitgliederversammlung der Fachgruppe wurde von Herrn Friedrich Erdtel unter großer Aufmerksamkeit der Zu⸗ hörer ein Vortrag über Statistik und über Schulung des Nach⸗ wuchses gehalten. w
Dem Leiter der Fachgruppe wurde einstimmig das volle Vertrauen der Mitglieder ausgesprochen. Der * gruppe und dem Bunde stehen große Aufgaben bevor. Die rundlagen für eine fruchtbringende Arbeit sind geschaffen.
mm ᷣä—e—iů .
Devisenbewirtschaftung.
Die Zahtungen für die Wareneinfuhr aus der UdSSR.
Der Leiter der Reichsstelle für , ,,, ver⸗ öffentlicht zwei Runderlasse, in denen die Art und Weise der Zahlungen für die Wareneinfuhr aus der Ude SR. und der Waren- und Dienstleistungsverkehr mit der UdSSR. erg e werden. Runderlaß Nr. 58/36 D. St. 17336 Ue. St. vom 4. Magi 1936, in dem eine Reihe von früheren Allgemeinen und Rund⸗ erlassen mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden, be chäftigt ich in einem Merkblatt im engeren Sinne mit den Za lungen ür die Wareneinfuhr. Danach können lediglich sowjetische Waren auf Grund von solchen Devisenbescheinigungen bezahlt werden, die zur Einzahlung von Reichsmark auf Sonderkonten bei der Garantie und Kreditbank für den Osten A. G., der DD⸗Bank, der Dresdner Bank, der Commerz⸗Bank und der. Reichs ⸗Kredit berechtigen. Inhaber dieser Sonderkonten ist die Handelsver⸗ tretung der Üd SSR. bzw. die Staatsbank der UdSSR. Dies gilt jedoch nur für solche sowjetische Waren, die unmittelbar von der . der UdSSR. in Deutschland oder den Export⸗ organisationen der UdSSR. nach Deutschland eingeführt. werden sowie für Waren aus der Mongolei, Nordchina, Westching. und Afghanistan, die von den genannten Organisationen herkömmlicher⸗ weise über die UdSSR. unmittelbar nach Deutschland eingeführt werden. Die Devisenbescheinigungen sind nur solchen Firmen zu erteilen, die im Rahmen ihres bisherigen Geschãftsbetriebes mit einer gewissen Regelmäßigkeit Waren unmittelbar aus der UdSSR. näch Deutschland eingeführt haben Außerdem ist eine Bescheinigung der Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland erforderlich. Schließlich werden der Umrechnungskurs, die Neben⸗
Runderlaß Nr. 59s86 D. St. 18336 Ue. St. vom 4. Mai 1936 betrifft allgemein den Waren- und Dienstleistungsvvmrkehr mit der UdSSR. Danach fallen unter das Abkommen mit der UdSSR. vom 29. April 1936 alle Zahlungen für wirtschaftlich gerechtfertigte und übliche, in unmittelbarer Verbindung mit dem deutsch- ow jet en Warenverkehr entstehenden Finanzierungs und Nebenkosten, die von deutschen Personen oder Firmen in Deutsch⸗— land oder in der UdSSR. zu entrichten sind. Unter das Abkommen fallen ferner rückständige Verpflichtungen der eben genannten Art. Die Bezahlung erfolgt auf Grund von Genehmigungen, die zur Einzahlung der erforderlichen Reichsmark⸗Beträge auf Sonder- konten bei den bereits im vorhergehenden Runderlaß erwähnten Banken berechtigen.
O mr r , mmm, re emen, Berliner Börse am 5. Mai.
Aktien eher nachgebend, Renten freundlich.
Das ,, , blieb auch zu Beginn des heutigen Ver⸗ kehrs wieder zieinlich eng begrenzt. Die fehlenden Aufträge der Bankenkundschaft veranlaßten auch den berufsmäßigen Börsen⸗ 5 zur Zurückhaltung und gegebenenfalls zu Glattstellungen; ediglich letztere vermochten das Kursniveau verschiedener Märkte leicht zu drücken. Größeres Angebot lag indessen nicht vor, die ganze Entwicklung charakterisiert nur eine natürliche Atempause, wie sie immer nach Perioden anhaltender Steigerungen zu beob⸗ achten ist. — Von Montanwerten, deren Umsätze . weit unter denen der Vorwoche lagen, sind Maxhütte, Stolberger Zink und Schles. Bergbau mit Ermäßigungen von je 1 3 zu erwähnen, Hoesch gaben um R, Harpener um Ss und Mannesmann um *, nach. Von Braunkohkenaktien zogen Rheinbraun weiter um 236 an. Kaliwerte blieben ohne besondere Veränderungen (Salz⸗ detfurth 4 M, Westeregeln — . 55). Nahezu unverändert blieben chemische Papiere. Farben eröffneten zwar „ „ höher mit 169, 6 aber fir fich wieder um M. . zurück. Von Gummiwerten egegneten Harburger Gummi auf Grund des Jahresabschlusses noch! einigem Interesse und kamen demzufolge * . höher an. Von Elektrowerten verloren Dtsch. Atlanten, die einen verhält⸗ nismäßig engen Markt haben, 156 A, Gesfürel æ. Gesucht waren Chadeanteile; Lit. — CO zogen um 6 RM an. Von Versorgungs⸗ werten gewannen Rheag 17 und glichen damit den Vortags⸗ verlust keilweise wieder aus. Wasserwerke Gelsenkirchen notier-— ten 12, höher. Am Markt der Kabel- und Drahtwerte sind . Kabel mit einer gegen den letzten Kassakurs um 2 * er zielten Steigerung zu erwähnen. Autoaktien bröckelten bis M. 73 ab. Von Maschinenbauwerten hatten nur Schubert Salzer eine größere Einbuße von 195 2 zu verzeichnen. An den übrigen Märkten, zu denen meist nur Zufallsorders den Kurs bestimmten, fielen Holzmann mit einer Steigerung um 1 sowie Stöhr K Co. mit einer solchen um 15 3 auf, während Dortmunder Union einen Rückgang um 11, Eisenbahnverkehr und Reichsbankanteile einen solchen von je 13 erlitten. . Im Verlauf vermochten weitere kleine Abgaben, vornehmlich aus Gewinnrealisationen, den Kurs der meisten Werte erneut zu drücken. Farben gingen bis auf 168 zurück, erholten sich allerdings auf 16875, Gesfürel, die eine den Erwartungen entsprechende Dividende von wieder 6 23 verteilen, gaben um 1 3, im gleichen Ausmaß auch Reichsbankanteile, nach. Schubert K Salzer, Holz⸗ mann und Dessauer Gas verloren nochmals je R. *. Harpener erlitten eine Einbuße von 155 25, da man durch die Dividenden- erklärung von 25½ K verstimmt ist. : ö
Am Rentenmarkt gingen Reichsaltbesitz zu unverändert 113 um, auch die Umschuldungsanleihe wurde mit 87 X unverändert
notiert.
Mä auf 12655 zu erholen. Von Auslandsrenten waren Mexi⸗ kaner und Ungarn etwas angeboten.
Am Rentenmarkt herrschte ein freundlicher Grundton, was auf eine vorsichtige Umorientierung vom Aktienmarkt zurückzu⸗ führen sein dürfte. So konnten verschiedene Hyp. Pfandbriefe, Kommunalobligationen und vereinzelt auch Liquidationspfand⸗ briefe 6 bis „ 26 höher angeschrieben werden. Von Stadtanleihen ermäßigten sich J. Decosama um z 2, während J. 26er Berlinern im gleichen Ausmaß anzogen und Dresdner 40 Pfg. höher bewertet wurden. Begehrt waren wieder Altbesitzanleihen, bei denen Mecklenburger mit M 8 die Führung hatten. Thüringer ge⸗
S wannen M, Alte Hamburger den gleichen Prozentbruchteil. Auch
neue Hamburger waren „ g fester. Länderanleihen zeigten bei freundlicher Grundtendenz Steigerungen von etwa 3 356. Die neuen Preußenschätze wurden um 10 Pfg. auf 99 heraufgesetzt. Ebenso gewannen 40er Postschätze 10 Pfg. Von Industrieobl. sind nur Arbed mit einer Steigerung um 37 *. zu erwähnen. Im variablen Verkehr erreichten Reichsaltbesitz mit 113,0 einen neuen Höchstkurs.
Blanko⸗-Tagesgeld verbilligte sich weiter auf 3— 37 3.
Am Valutenmarkt errechnete sich das engl. Pfund nach der gestrigen Steigerung etwas leichter mit 1234, der Dollar mit 3,49. Der franz. Franken konnte sich bei 16,38 behaupten.
GSeneralversammlungskalender für die Woche vom 11. bis 16. Mai 1936.
Montag, 11. Mai. Darmstadt: ß Hartstein⸗Industrie A.-G., Darmstadt, 11 r. Düsseldorf: Eos und Excelsior Deutsche Volks⸗ und Lebensver⸗ sicherungs⸗A.⸗G., Düsseldorf, 16 Uhr. 3 Harburg⸗Wilhelmsburg; Harburger Gummiwarenfabrik Phoeniz A.-G., Harburg⸗Wilhelmsburg, 14 Uhr.
Dienstag. 12. Mai. Berlin: Lartonpapierf⸗ briken A.G.,. Groß⸗Särchen, 12 Uhr. Berlin: Süddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft A. G. i. L., Frank furt / M., ao. H-V., 12 Uhr. . ;
Düsseldors: Düsseldorfer Eisenhütten n , . . 12 Uhr. dran tf, , „Keramag“ Keramische erke A.⸗G., Bonn, 10 . z
Krefeld: Ereselder Baumwoll⸗Spinnerei, Krefeld, 12 Uhr.
Mittwoch, 13. Mai. Berlin: Habermann & Guckes-Liebold A.-G. Berlin, 10 Uhr. Berlin: Nen Guinea Compagnie, Berlin, 12 Uhr. Frankfurt / M.: Frankfurter Hof A. G. nn, . 11 Uhr. Köln: Colonia 5 Feuer- und Kölnische Unfall⸗Versiche⸗ rungs⸗A.-⸗G., Köln, Ii r Uhr. ö. Köln: Rüqkversicherungs⸗-A.⸗G., Colonig, Köln, 11 Uhr. Leipzig: Kammgarnspinnerei Stöhr K Co. A.-G., Leipzig, 12 Uhr. Donnerstag., 14. Mai. Artern: Aktien⸗Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern, 12 Uhr. . Berlin: Berlinische Feuer⸗Versicherungs Anstalt, Berlin, 11 Uhr. Berlin: Beton⸗ und Monierbau A.—-⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Kosmos und Selbsthilfe), Berlin, 12 Uhr.
Bremen: Unterweser Reederei A.-G., Bremen, 12 Uhr.
Hannover⸗Linden: Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Webe⸗/ rei, Hannover⸗Linden, 15 Uhr.
dagen lee, , Elektrizitätswerk Mark A⸗G., Hagen i. W. r. ;
Kempten: Mechanische Weberei Fischen. Sonthofen, 11 Uhr.
koften sowie die formelle Behandlung der Einfuhrgeschäfte geregelt.
Nürnberg: Leonische Drahtwerke A.-G., Nürnberg, 11 Uhr.
Reichsschuldbuchforderungen schwankten um * * nach beiden Seiten. Die Reichsbahnvorzugsaktien vermochten sich um
ftestzustellen. Die Erhöhung des Einfuhrwertes ist in erster Linie
gegen 4 265 30 t im Vorjahr exportiert.
. Hafer, Lein, Häute und Wolle zurückzuführen.
33,300 , Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65.30 bis
= , siiener- Reit. giasselr n n, e is gl dlter, Tennschen . Volksreis, glasiert —— bis — — M, Gerstengraupen, mistel . I 1 ö , Gerftengraupen, grob 39,00 bis 40, 99 6, Gersten⸗ . ö. 36 ho M, orhottene 43,99 bis 4400 M, Roggenmehl, Type 997 24.55 dis ö d, Weizenmehl Thhe z, zi z0 tis Ss 46 . Weizen.
gifeg, in Säcken 44.09 bis 47 00 é, Rohkaffee, Brasil Supertor aamerikaner aller Art 340, 900 bis 472,00 M,
VV, 00 , Tee, chines⸗ . M
i ii os *. chines. S109 00 bis 880, 00 6, Tee, indisch g36 00 Vöbo , Pflaumen 46/59 in Kisten 12496 bis 1260 Sultaninen Kiup Caraburnn en 1 66, CKCorinthen 2 Anelcfee ke Kisten s gg, big ss 0 ,
Berlin: Vereinigte n ,,, (vormals Gedevag, handgeiw.
handgew., F Ki ĩ 1
. , , K Kisten 220 09 bis 2390,90 , Kunsthonig in I kg- n, . ö,
* ohschmalz 198.00 bis 209, 900 S6, Speck, in, ger., 190, 096 rbis 200, 00 S6, Mark in Tonnen za Se g ö. arte e. 6 enbutter in Tonnen
ö ö Tonnen 28400 bis 286 09 4,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 103 vom 5. Mai 1936. S. 3
Freitag, 15. Mai. , A.-G. i. L., Berlin-Tempelhof, r
Berlin: Consolidirtes Braunkohlen⸗Bergwerk „Marie“ bei Atzen⸗ dorf, Berlin, 13 Uhr. ;
, ,,, , 5. . 11 Uhr. sen: Wasserwerk für das nördliche westfä l vi ö , en, 61 iht KJ Frankfurt / M.:; Dr. C. Schleußner A.-G., Frankfurt M., 17 Uhr. Hamburg: Chemische 540 in Billwärder bien r & n,. 26 . . 12 Uhr. übeck: A.-G. Kursachsen Portland⸗Zementwerke, Carsd =
a n,, Zementwer arsdorf / Frey
Sonnabend, 16. Mai. Berlin: Internationale Handelsbank KaA., Berlin, 12 Uhr. Plauen; Mechanische Treibriemenweberei und Hun en Guta Kunz A—-G., Treuen, 10 Uhr. Pirna: Pereinigte . und Pirnaer Farbenglaswerke A⸗G., Pirna, 12 Uhr.
Verlangerung des deutsch⸗irischen Handels⸗ abkommens.
J 29. April ist durch einen Notenwechsel zwischen der irischen Regierung und der deutschen Gesandtschaft in Dublin das deutsch⸗irische Handelsablommen vom 28. Januar 1935 ab 1. April 1936 auf der Grundlage eines Verhältnisses des Wertes der i, irischer Waren nach Deutschland zu der Ausfuhr . aren nach dem irischen Freistaat von 1: 2 verlängert
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der BJs3. vom 30. Aprit 1936.
Basel, 4 Mai. Der Ausweis der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vom 30. April 1936, ö. 6 Bilanzsumme von 651,93 Mill. sfrs. aus, die gegenüber dem Vormonat (660, 783) um 8,80 Mill ffrs. geringer ist. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 7,62 von 139,30 auf 131568 Mill sfrs. vermindert. Ebenso gingen die Einlagen für Rechnung Dritter um 8,65 von 1432 auf 10,67 Mill. ffrs. zurück. Die Gelder auf Sicht erhöhten sich um 1,13 von 1596 auf 14,99 Mill. ffrs. Die rediskontierbaren Wechsel und Akzepte sind um 12,67 von 338,353 auf 325,91 Mill. sfrs. zurückgegangen. Da⸗ gegen zeigen die Gelder auf Zeit eine Erhöhung um 2, N von 3603 auf 390 Mill. ffrs. Andere Wechsel und Anlagen erhöhten sich nur geringfügig um (,.6ßz von 226,84 auf 227,59 Mill. 6
Der argentinische , im J. Vierteljahr
Buenos Aires, 4 Mai. Der Wert des argentinischen Außen— . erreichte im 1. Vierteljahr 1935 . . . eneraldirektion des Statistischen Amts vorgelegten Bericht die Summe von rund 699 286 0060 Peso (Papier. Da der Außen⸗ handelswert im gleichen Zeitraum des Vorjahres 724 410 000 Peso betrug, ist also eine Verminderung um 25 124 009 Pefo oder 3,5 3 festzustellen. Zwar hat sich der Wert der Einfuhr mit 239 451 009 Peso in den ersten drei Monaten 1936 gegen den des ae Zeitraums 1935 mit 286 482 009 Peso um 2969 000 eso oder 1 * gehoben, der Wert der Ausfuhr jedoch ist um 28 093 000 Peso oder 64 23 gesunken. Er bezifferte sich in der Be⸗ richtszeit auf 409 835 000 Peso gegen 437 923 000 Peso in den ersten drei Monaten 1935. Die Außenhandelsbilanz war somit im ersten Vierteljahr 1936 mit 120 384 690 Peso aktiv. Da der San delsüberschuß in der gleichen Zeit des Vorjahres sich auf 54 447 0900 Peso belief, ist eine Verminderung um 34 063 090 Peso
auf die Einfuhrmenge zurückzuführen, die mit 26067 909 t im ersten Bierteljahr 1936 gegen 1817 0900 t im Vorjahr eine Steige⸗ U. um 250 009 t oder 15,8 3. aufwies. Die Verminderung der 5 ist ausschließlich auf den Rückgang der Ausfuhrmenge, de. in Weizen, Hafer, Gerste und . zurückzuführen.
engenmäßig wurden im ersten Vierteljahr 195 3 4150990 t Das bedeutet eine Ver⸗ minderung um 852 000 t oder rund 20 23. Daß angesichts dieser starken Verminderung nur ein Wertrückgang um 64 25 zu ver⸗ 6 ist, ist auf eine nicht unbeträchtliche Steigerung der
gisausfuhr und vor allem auf die Preiserhöhungen für Weizen,
Berlin, 4. Mai. Preisnotierungen für Nahru mittel. (Einkaufspreise des ,, handels für 199 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33 06 bis 3409 Æ, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40909 bis 4459 , Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis 19, 900 6. Linsen, mittel, käferfrei 4900 bis 53, 69 M, Linsen, große, käferfrei 53, 90 bis 7000 M, Speiseerbsen,. Kon sum, gelbe 1199 bis 49.990 M, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49 00 bis
67, 99 S, do. III, zollv. 56 89 bis 58, 00 S, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, n,, ,
Kälberzähne 34,00 bis 35,06 S6 Gerstengrütze 3400 Haferflocken 39900 bis 49, 00 4, n ge ge⸗
mehl, Type dö5 36,590 bis 38,50 4, Weizengrieß. Type 405 38,30 bis 41,00 A, Kartoffelmehl, superior 33,00 bis 38400 4, Zucker. Melis 68, 60 bis 69.60 . (Aufschläge nach Sorten⸗ . Röstroggen, glasiert, in Säcken 32,56 bis 33,99 , öftgerste, glastert, in Säcken 36,90 bis 38,09 S6, Malzkaffee,
is Extra Prime 30409 bis 356 00 , Rohlaffee, Zentral⸗ e Röstkaffee. Brasil Superior bis Extra Prime 396,900 bis 430, 09 63 Zentralamerikaner aller Art 434 00 bis 560 05 S, Kakao, stark
entölt —— bis —— „ , Kakao, leicht entölt 172,00 bis Ringäpfel amerikan. extra choice 260 00 bis
e Amalias 54. 90 bis 69, 00 4A, Mandeln, füße Kisten 205,99 bis 21500 M, Mandeln, 536
70,900 bis 71,00 M Bratenschmalz in Tierees 180, G0 in Kübeln 180 00 bis 184,00 6,
. öh o bis 292 99 A, 292,990 bis 29600 S, feine Molkereibutter
s nnn feine Molkereibutter gepackt
278, 00 M, Molkereibutter gepackt 278,900 bis 280 00 , Land⸗ butter in Tonnen — — bis —— „4, Landbutter gepackt — — bis — *, Anhgäier Stangen 2 o, va 00m bis 109 00 Tilsiter Käse, vollfett —— bis — — M, echter Gouda 40 o 172300 bis isa, 90 us, echter Edamer 40 , 173 00 bis 184,90 4. echter Emmentaler (vollfett) 195,00 bis 206 060 46, Allgauer Romatour 20 oυ 112,00 bis 124,00 . Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 4. Mai. (D. N. B.) Alles in Danzi I Banknoten: Polnische Loko ** * 99, 80 mae n * 100 Deutsche Reichsmark — G. — — B. Ameritanischẽ (6⸗ 263 . . G., —— B. — Schecks: London
— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 99, 80 G.
. 3 , e en , London 2 5 26 42 B) 4 95, *. 325 i
, Es g ge . ew Jork 5, 3045 G., 5, 3255 B., Berlin
Wien, 4 Mai. (D. N. B. (Ermittelte Durchschnittsk . B. , D. X. B. urse im Privagtelegring. Briefl. Auszahl. Amsterdam i g gun 216, 75, Brüssel Si, 14, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ hagen 11911, London 2675, Madrid 69,78, Mailand 42 02, New ork 37 3, Oslo 1834,16. Paris 36 52, Prag 21, 91, Säfid—= tockholm i876, Warschai 10l Bz. Zurich 15, Fa. . Brief Zahlung oder Scheck New York 533.07.
Prag, 4. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,42 i 72 59, Zürich 767400, Oslo Sös H, Kopenhagen 36, , 9 120,20, Madrid 3830,59, Mailand 192, 009, New Jork 2422, Paris 159,30, Stockholm 618,50. Wien 569,99, Polnische Noien 440, 6 Belgrad S5, 5 16, Danzig 457. 560, Warschau 1455,15 .
Bu dapest, 4. Mai. (D. N. B.) [Alles in ö i S0. 454. Berlin 186, 26, Zürich iii. 23, Di ö Wien
London, 5. Mai. (D. N. B.) New York 49516 / aris , 125323, Schweiz 15,25, Spanien 236, 34, gisschor 1191/g, Kopen⸗ hagen 22,0, Wien 26,62, Istanbul 617, 0, Warschau 26,37 Buenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00. — 5
Paris, 4. Mai. (D. N. B.) ( Schlußkurse, amtli Deut land —— London 75,38. New York 15,19, 6 J, . Spanien 207, 26, Italien 120, 09, Schweiz 4637, Kopenhagen 337,50, Holland 1029, 2, Oslo —— Stockholm 388, 15, Prag —— Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau ——
Paris, 4. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierun i⸗ verkehr] Deutschland —— n et . Prag ö . Amerika 15, 19, England 75 40, Belgien 25753, Holland 1029, 715. Italien —— Schweiz 494. 25, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen 3837,25, Oslo — — Stockholm 388,50, Belgrad
— —
Am sterdam, 4. Mai. (D. N. B.) Amtlich.“ Berli s9. 38, London 7.324, New York 1475 Paris 6 ima 3 Schweiz 47, 96 Italien —— Madrid 20,127. Oslo 36 80, Kopenhagen 32, 70, Stockholm 37, 73. Prag 610,06.
Zürich, 5. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 20, 24 London 15.27. New York 3075/3. Brüssel 52. 25. Mailand 24 gh, 3 41,95, Berlin 123,R7I5,, Wien (Noten) 55, 50. Istanbut
Kopenhagen, 4. Mai. (D. N. B.) London 22.40, New 396 ,, — 5 ö an ,, . Amsterdam 306,85, Stockholm
665, o 112, 70, Helsingfors 9.95 18, 85, ien — — Warschem 84, 75. 9 , .
Stockholm, 4. Mai. (D. N. B.) London 19,40. Berlin zäs 5d. Paris z5 85. Briissel ss 15. Schweln. Piché 12 , . . . k Oslo 97, 60. Washington „O0, Helsingfors 8, om 32,50, Prag 16, ien — — Warschau 74 06. kö
Oslo, 4. Mai. (D. N. B) London 19,90, Berlin 163,90 Paris 36 65. Jiew Hwork 14 oo, Ämsterdam 271 35, Zürich 131,75, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 68,75, Stockholm 1092, 85. Kopen⸗ hagen Sd Rom 33,30, Prag 1695, Wien — — Warschau 77.00.
—
London, 4. Mai. (D. N. B) Silber Barren prompt 205/é., Silber fein prompt 22,00, Silber auf Lieferung B 20*½g, Silber auf Lieferung fein 22.00, Gold m Kö
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 4. Mai. (D. N. B.) 8 / Mexikt. äußere Gold 14090, 40/0 Irregation 7, 5, 5 Oo 2 . 1 * 5, 45. 5 0e, 9 Tehuantepec abg. 700. Aschaffenburger Buntpapier = Buderus „ — Cement Heidelberg 138,50. Disch. Gold u. Silber 233 50. Disch. Linoleum 17425 Eßlinger Masch. 89. 50. Felten u. Guill. 12150, Ph. Holzmann 11775. Gebr. Junghans 0,00. Sahnteyer 134,00. Mainkraftwerke —, Rütgers werke 66 3. u. SHäffner ——. Westeregeln 128, 00, Zellstoff Wald-
Hamburg, 4. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse. ) Dresdner Bank 88 560 G. Cerckas bb 112,25. Lübeck⸗Büchen 2 Hamburg⸗ Amerika Pakets. 15, 00, Hamburg⸗Südamerika 28 50 G. Nordd. Lloyd 16.59, Alsen Zement 160,990 G., Dynamit Nobel S9, 26, Guano 2.00 B., Harburger Gummi —— Solsten-⸗Brauerei 108. 00, Neu Guinea 175,00 B. Otavi 23.
Wien, 4. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Schillingen. 5. do Konversionsanleihe 193459 19t, 40. 3 cio . 3 Prior. X 66, 39. Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 62,00. Türlenlose 10,10 Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbant = — Staatseisenbahnges. 31,80. Dynamit Nobel — — Scheidemandel A- G. —— A. E. G. Union —— Brown⸗Boberi- Werke —— Siemens⸗Schuckert —— . Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 27,25, Felten u. Guilleaume 120 50, Krupp A-G., . . , . ne. ei m mm, n., 55, 25. Sloda⸗ — — eyr⸗Daimler⸗Pu 195,00, Leykam Josefs⸗ thal 425, Steyrermühl 84, 75. ; 6
Am ster dam, 4. Mai. (D. N. B.) 70½¶ Deutsche Reichs. anleihe 1949 (Dawes) 1663/4, 58 ½ Deutsche Reichsanleihe 1965 (Doung) 191, 6 (6,0 Baherische Staats⸗Obligat. 1945 — . Tol Bremen 1935 — — 606 Preuß. Obl. 1958 ——, 7 0½9 Dresden Obl. 1945 — — 7 0½ Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — —, Toso Deutsche Hyp⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— . 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 ——, 7 0½ Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1960 29,25, 70/9 Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 11690. Deutsche Reichsbank —— 550 Arbed Gulden · Obl. Go0 Stück — —. 7 00 A.-G. für Bergbau. Blei und Zink Qbl. 1948 — — 7 0½ R. Bosch Doll⸗-Obl. 1951 — — 8 o0so Tont. Caoutsch. Obl. 1959 28,90 G., 7 o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 15.75, 7To/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19656 31,00, 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36 / 6 o½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — — 6 0½ J. G. Farben Obl. —— 7 060 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 198951 — — 70½ Rhein⸗Westf. Bod.⸗ Erd. Bank Pfdbr. 1953 — —. 70) Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17.50. 7 0½ Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —
288, 90 A, Molkereibutter in Tonnen 276 090 bis
—
Ruhrre
*
Bradford, 4. Mai. lagen ruhig und unberändert.
vier:
winnber. Obl. 2930 421s4, 7o½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —
*
—
*
66 ,o3ĩ Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 — — J. ( Zeri. v. Attien — — ĩ 3 —
z 70.90 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 24,50 61 Eschweil 9 stf ert O I 1950 450,
er Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. ; — 6 9½ Siemens u. Halske Obl. 29390 — — Banken Zert. —— Ford Att. (Kölner Emission) — —
Deutsche
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(D. N. B.) Kammzüge und Garne ö Die Käufer bekunden Zurückhaltung, — 4 die eee, . . . Serie der Londoner Kolonial⸗
rsteigerungen (am 5. Mai) abzuwarten. Im allgemeinen fand das Angebot jedoch Aufnahme. . .
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Am 4. Mai 1936: Gestellt 21 664 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotz stellte fich laut Berliner . 5 „D. N. 6 am 5. Mai auf 55, 00 ½Æ (am 4. Mai auf S3, 00 M für 100 Eg.
len,
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Aus tahlnung.
—
Brasilien
Estland
Amerika (
Aegyyten (Alexandrien
m
, . (Buenos ires).
Belgien (Br
Antwerpen) .... n (Rio de
K— Bulgarien ¶ Sofia Canada ¶ Montreah). Dänemark ¶Koyenhg. Danzig (Danzig) .. England (London). .
(Reval / Talinn)ꝗ. Finnland (Helsingf. — (aris). .
riechen land (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykiavik) . Italien (Rom und
Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) k
grad und Zagreb). dertland i . . Litauen (Fowno / Kau⸗
1 Norwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . Polen (Warschau,
Kattowitz, 23 ö. Portugal (Tissabon Rumänien ( Bukarest) Schweden. Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid n. i , pe ö ö
echos low. ag Türkei ( Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Nontevid.]) Verein. Staaten von
New Jork)
üffei u.
.
Bel⸗
L agypt. Pfd. 1ẽ Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden L engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 1060 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
l tũrk. Pfund 1060 Pengõ 1Goldpeso
1Dollar
b. Mai Geld Brief
o, sz 4221
O36 oa
4220
S5 19 46 30
68, M 545 15355 2357 168,43 168,777
1531 15.35 So 32 556 4
1869 19864 dmzo
5,654 S0, 92
41,83 61,99 48,95 46,80 11,21 2.488 b, 60 S0, 74 33,91 1028 1973
ng
5, 566 Sl, G6
4141 62 11 498 6 46 90 1123 2182 63 72 80 90 3397 1030 157 1.181
12 635 12665 o 68?
o,. 138 3665 24158
12,365
. 0, 720
4. Mai Geld Brief
12,63 12,66 o, 683 0687 42, Iz 42,24
o, 138 0133
3047 3 ob
2154 2455 5 5 565. 7 46 50 46330 1255 1236
67 93 68,0 4455 Gas
1636 1840 25653 2367]
168, 43 168,2 1531 1535 doõ 35 85 1
18,50 19564 6722
ö, 666 81,
4,91 62,09 49,065 46,90 11,22 2, 492 63, 69 80, 98 33,97 10 285 1,977
1,181
5, 5d 80.92
41,83 1 37 18 85 46 80 1260 2188 63,57 S0, 82 33 91 16 368 1973
ins
2485
—
2489 2, 486
2490
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— *
1000-5 2 und 1
Belgische .
Canadische Dänische . Danziger.
Eftnische.
innische.
100 Lire
— * .
100 Frs. ien 000, 1000
Tůrkische . Ungarische
1 7 h w
Sovereigns 20 Francs⸗Stũcke 2 Gold ⸗ Dollars ü Amerikanische:
ranzösische ollãndische .... Italienische: große.
Dollar.. Dollar..
Argentinische ....
Brasilianische .. Bulgarische 2 2
8 2 2 2
Englische: große... 1 u. darunter
u. darunt.
ugoslawische .... ttlãndische .... kö, . reich.: . 100 3 dar.
umãnische: 1000 Lei
und nene 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schwei zer: große..
u. darunt.
Ischechossowakische;
u. 500 Kr.
100 Kr. u. darunter
* ur 1 8tad
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1Milreis 100 Leva
L fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Rronen 100 Kronen I türk. Pfund
b. Mai Geld Brie 2038 2046 Iĩ6 15 16 22
4185 2437 24857 7437 7457 . d 112 31.
2428 24
r, e 46 75 A465 5 1236 1231 17306 1231
538 8710 16 360
16305 168 o 165 55
ps G66
100 Pengõ
as Liss
4. Mai Geld Brief 20 38 20,46 16,16 16,22 4,2066
*
6 — 8
l
2, 426 54,80 46, 76 12295 12295
5,37 1631 168, 06 1
— — — 38
er. 6 * . 6a s s
—
8 *
w — 2 —
5, 64
E 8 C0
S* . 32
— * 28 =