Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 106 vom 8. Mai 1936. S. 2
Erste Beilage zum Ne ich und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 19386. S. 3
een,
Reichsmark, die am 18. Dezember 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5“ für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 699, 1932 Seite 571, 1934 Seite 392, 941, 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ luchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ uch und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das. Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg— lich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen— den Forderungen oder sonstigen An— sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 15 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Ss 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer? hinterziehung oder der Steuergefährdung (SS 396, 408 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (56 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn— dungsdienstes und des Zollfahndungs—⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be— zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Berlin-Charlottenburg, 18 April 1936.
Finanzamt Charlottenburg-Ost.
Geschäftszeichen: Bezirk: 721175.
3. Au
8178
Aufgebot und Zahlungssperre.
Die Landwirtsehefrau Josefine Koch eb. Brandenburg in Bochum, Wiemel— a Str. 297, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: a) der Schuldver— chreibung der Älnleiheablösungsschuld s Deutschen Reiches von 1935 Nr. 1182 559 über 100 RM, b) des Aus— losungsscheins zu dieser Anleiheab— lösungsschuld Gr. 21 Nr. 165769 über 100 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1936, 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Stralauer Straße 42/43, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 15, anberaum— ten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Ber— lin verboten, an einen anderen In⸗ haber der Urkunden als die angegebene Antragstellerin eine Leistung zu be⸗ wirken. (455. F. 184. 36.)
Berlin, den 6. Mai 1956.
Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot. vereinigten Kirchengemeinderäte Pfarre Altwigshagen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hecker und Möller in Anklam, haben das Aufgebot zwecks Ausschließung des Eigentums an der Parzelle Nr. 540/208 Gemarkung Altwigshagen Kartenblatt 1 zur Größe von 147,23 a, bestehend aus Wiesenland, gemäß Art. 113 E.-G. B. G. B. Art. 25 der Preußischen Verordnung vom 13. November 1899 (G. S 1899 S. 519 ff) beantragt. Die Eigentümer dieser Parzelle werden aufgefordert, spätestens in dem 7 den 24. Juli 1935, 12 Uhr, vor dem unterzeichne— ten Gericht anberaumten Aufgebots— termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihrem Rechte ausge⸗ chlossen werden. Anklam, den 30. April
1936. Das Amtsgericht.
8179 Aufgebot.
Der Landkreis Hoyerswerda, ver— treten durch den Landrat, dieser ver— teten durch den Rechtsanwalt und No—
tar Wegrich in Hoyerswerda, hat zur Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemarkung Ruh⸗ land eingetragenen Parzelle Karten⸗ blatt 8 Parzelle 1098. 166, Chaussee nach Arnsdorf, in einer Größe von 4 4m beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund— stück in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1936, ga Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Amtsgericht Ruhland, 28. April 1936.
8181 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Eschenbach erläßt folgendes Aufgebot: Beck, Philipp, Be⸗ zirksvertreter in Neumarkt, Opf., hat als Ahwesenheitspfleger mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts den
Antrag gestellt, den verschollenen Bier⸗ brauer Georg Möhrlein von Eschen⸗ bach, geb. 17. Januar 1878 in Amberg, zuletzt wohnhaft in Eschenbach, für tot zu erklären. Der Verschollene wird da⸗ 16. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. November 1936, nachmittags 3 Uhr, von dem unterfertigten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen. Eschenbach, den 4. Mai 1936. Amtsgericht.
8182 Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verscholle⸗ ner Personen beantragt worden: 1. des am 27. Mai 1887 zu Auerbach i. Vogtl. geborenen Zigarrengeschäftsinhabers Paul Karl Dennhardt, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig, Windmühlenstr. 14 bzw. Hofmeisterstr. 15 III. 2. des am 24. Juli 1850 in Chemnitz geborenen Kesselschmiedes Richard Julius Mar⸗ tin, zuletzt wohnhaft gewesen in Leip⸗ zig, Straße und Hausnummer unbe⸗ kannt, 3. des am 31. August 1899 zu Leipzig geborenen Chemikers Hans Arthur Winckler, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Leipzig, Straße des 18. Ol⸗ tober Nr. 13, 4. des am 6. Juli 1878 in Lübeck geborenen Kaufmanns Theo⸗ dor Hermann Alfred Schmidt, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig, Straße und Hausnummer unbekannt, 5. der am 19. April 1883 zu Leipzig geborenen Johanna Martha Frida Zehrer, zu⸗ letzt wohnhaft in Leipzig, Friedrich⸗List⸗ Straße Nr. 8 J bei Müller. steller sind: Zu 1 der Rechtsanwalt und Notar Dr. Dennhardt in Adorf i. Vogtl.,, zu 2 Frau Clara Martin geb. Schönfeld in Leipzig O 5, Annen⸗ straße 8 l, vertreten durch den Buch⸗ drucker Max Dittrich, daselbst, zu 3 der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C1, Harkortstr. J, als Abwesen⸗ heitspfleger für den Verschollenen, zu der Stadtinspektor Thiem in Braun⸗ schweig als Abwesenheitspfleger für den Verschollenen, zu 5 der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger in Leipzig C 1, Harkortstr. 7, als Teilnachlaßpfleger. Aufgebotstermin vor dem unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Peterssteinweg 8, Saal 242, wird auf Freitag, den 13. November 1936, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hier⸗ durch die Aufforderung: a) an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leipzig, den 25. April 1936. Das Amtsgericht. Abt. 112.
8189 Beschlus.
Am . Januar 1936 ist zu Hannover, ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe des Tischlers Pribill, Dorothee Marie Luise geb. Cordes, gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis 6 1. Oktober 1936 bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 1000 Reichsmark. —ͤ
Hannover, den 30. April 1936.
Amtsgericht. Abt. 7.
8180 Beschlus.
Die Verwaltung des Nachlasses der am 9. April 1936 verstorbenen, in Ber⸗ lin, Gleimstraße 10, wohnhaft gewese⸗ nen Apothekenbesitzerin Emma Radack wird angeordnet.
Berlin, den 4. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 461.
8183 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Bambauer in Idar-Oberstein in seiner Eigenschaft als Nachlaßverwalter über den Nachlaß der am 21. 7. 1935 in Hottenbach ver⸗
storbenen Witwe Friedrich Hub, Amalie
Antrag⸗
geb. Stützel, hat das Aufgebotsverfahren * Zwecke der Ausschließung von Nach— aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Friedrich Sub spätestens in dem auf den 25.6. 1936, 11 Uhr vormittags, vor dem unter“ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an— beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ aßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben
nur insoweit Befriedigung verlangen,!
als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Tie Gläubiger aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet. werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Rhaunen, den 25. April 1936. Amtsgericht.
7850 arg Ausschlußurteil vom J. April 16 ist die Aktie der Zuckerfabrik Salzwedel Lit. Aà Nr. 290 über 600 RM, auf den Namen des Land⸗ wirts Richard Schmidt in Kahrstedt lautend, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 24. April 1936. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche ö. Zuftellungen.
Es klagen: 1. Ehefrau Kellner Karl Burgold in Lünen⸗Brambauer, Ferdi⸗ nandstraße 22, 2. Ehefrau Arbeiter Wil⸗ helm Spiekermann, Berta geb. Rüb⸗ samen, in Castrop⸗Rauxel J, Frohlinder Straße 21, 3. Reisender Hans Stein— hage in Dortmund, Königshof 29, 4. Schlosser Fritz Senftleben in Dort“ mund, Borsigstraße 51. 5. Ehefrau Kunstmaler Hugo Kuhlmann, Hertha geb. Funk, in Iserlohn, Bahnhofstraße 4, gegen ihre Ehegatten auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land— gericht Dortmund, und zwar zu 1 vor die 2. Zivilkammer auf den 24. 6. 1936, 9 uhr, Zimmer 77, zu 2 bis 4 vor die 6. Zivilkammer auf den 26. 6. 1936, 9 Ühr, Zimmer 33, zu 5 vor die 9. Zivilkammer auf den 26. 6. 1936, J Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als n n n,, , vertreten zu assen.
Landgericht Dortmund, 5. Mai 1936.
Oeffentliche Ladung.
7852
Es klagen: 1. der Arbeiter Franz Witt aus Duisburg, Blücherstraße 16, z. Zt. Göderoth, Kr. Simmern über Kastelaun (Hunsrüch, Aufbaulager, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts? anwalt Borries in Duisburg, gegen seine Ehefrau, Hildegard geb. Ger— lings, früher Hannover, jetzt unbe— kannten Aufenthaltes, Beklagte, wegen Ehescheidung aus § 1565 B. G. B. — LR. 26—– 365 — 2. die Ehefrau Peter Schmitz, Maria geb. Gambusch, in Duisburg-Ruhrort, Landwehrstraße 72, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dahlbender in Duisburg-Ruhr⸗ ort, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Peter Schmitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. — 3 R. 72 - 36 —, 3. die Ehefrau Peter Sauter, Franziska geb. Steinhäuser, in Rot bei Wies⸗ loch, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saelmans in Duis— burg, gegen ihren Ehemann, den Schiffer Peter Sauter, zuletzt wohn⸗ haft in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung aus z 1568 B. G.-B. 38 R. 143-36 — 4. die Ehefrau Johann Peter Buschmann, Anna geb. Jarczewski, in Duisburg⸗Hamborn, Ühlandstraße 57, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts“ anwalt Dr. Schwarz in Duisburg⸗ Hamborn, gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Peter Buschniann, früher in Duisburg-Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G. B.
9 R. 646 -= 36 — 5. die Ehefran Hein⸗ rich Huf, Lokadja geb. Matteis, in Dins—⸗ laken, Ackerstraße 130, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwenk in Dinslaken, gegen ihren Ehemann, den Handlanger Heinrich Huf, früher in Dinslaken-Lohberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G-B. — 9 R. 35— 36 — und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht Duisburg, und zwar zu 1 vor die 1. Zivilkammer auf den 25. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 178, zu 2 und 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 26. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 177, zu 4 und 5 vor die g. Zivilkammer auf den 26. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 214. mit der Aufforderung, sich durch einen
beim Landgericht Duisburg zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu laffen. Duisburg, den 4. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts in Duisburg.
7S54] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus s§ 1565, 1567, 1568 BGB. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus 8 1553 BGB. und Schuldigerklärung aus z 1574 2bs. L BGB. 1. die Ehe⸗ , des Melkers Fritz Samblat, Frie⸗
ericke geb. Rieschke, in Essen⸗Steele, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Schelter in Essen⸗Steele, gegen ihren Ehemann, 2. der Arbeiter Fritz Greitschuß in Essen⸗Steele, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schelter in Essen⸗Steele. gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Spiekrer⸗ mann, 3. die Ehefrau des 6 Heinrich Bergforth, Maria geb. erger, in Gelsenkixchen, vertreten duͤrch Rechts anwalt Klee in , gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Johann Jauezik, Emma geb. Schmidt, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechts“ anwalt König in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau Paul Runge, Else geb. Vieth, in Gelsenkirchen⸗ Buer, vertreten durch Rechtsanwalt van Kell in Gelsenkirchen Buer, gegen ihren Ehrmann. Die Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 und 2 auf den 2. Juli 1935, 9 ühr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf den 30. Juni 1936, 19 Uhr, Zimmer 2iß, vor die 6. Zi⸗ vilkammer, zu 4 auf den 30. Fumi, * 5 auf den 19. Juli, 1936, je 5 Uhr, Zimmer 241, vor die 4. Zivil⸗
einen bei diesem Gericht zugelassenen An= walt als. Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. Essen, den 4. Mai 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts.
8023] Oeffentliche Zustellung: Landwirt Karl Schieble, Ehefrau, Marie geb. Eckert in Forchheim, Amt Emmendingen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubelbeiß in Ken⸗ zingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann,, zuletzt wohnhaft in Lörrach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung der Ehe nach § 1568 B. G⸗B. und ladet denselben zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IJ des Landgerichts Freiburg (GBreisgau) auf Dienstag, den 7. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, Saal IIl, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3 . Freiburg i. Br., den 4. Mai 1936. Geschäftsstelle k
Der uͤrkundabeamte.
7855 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Heizers Robert Loewenicht, Gertrud Johanna geb. Kanters, in Dortmund, Linien⸗ straße 23, Klägerin, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Fleisch⸗ hauer und Josef Fleischhauer in Kleve, gegen ihren Mann, den früheren Hei⸗ zer Robert Paul Loewenicht, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zuletzt in Emmerich wohnend, Beklag⸗ ten, wegen Ehescheidung auf Grund des 56 1568 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kleve, Schloßberg Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 7. Juli 1936, 1090 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—= lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 30. April 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7856 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf: a) Ehescheidung: 1. Ursula Füllgrabe geb. Hufschlag verw. Kastenholz in Brühl gegen Heinrich Füllgrabe, Arbeiter, 23. Paula Funk eb. Knoll in Köln gegen Wilhelm Funk, Kellner, 3. Grete Lina Sieg geb. Jabs in Köln gegen Anton Sieg, 4. Johann Schillings, Kraftfahrer in Köln, gegen Christine geb. Krämer, b) auf Nichtigkeit: 5. Maria Marta Gettliffe geb. Junghans in Köln gegen Horace George Gettliffe. Verhand⸗ lungstermine: zu 1 vor der 3. Zivil⸗ kammer am 17. 7. 1936, 10 Üühr, Zimmer 278, zu 2 vor der 3. Zivil⸗ kammer am 10. 7. 1936, 10 lühr, Zimmer 278, zu 3 vor der 8. Zivil⸗ kammer am 25. 6. 1936, 190 Ühr, Zimmer 251, zu 4 vor der 9. Zivil⸗ kammer am 1. 7. 1936, 101 uhr, Zimmer 259, zu 5 vor der 4. Zivil⸗ kammer am 4. 8. 1936, 1014 ühr, Zimmer 250.
Köln, den 4. Mai 1936. .
Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Heller, Auna, etzgersfrau in München,. Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. J.⸗R. Schepp in Mün⸗ chen, klagt gegen Heller, Heinxich, Metzger, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu erkennen: J. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗
⸗ ; voll mächtigt kammer mit der Aufforderung, sich durch ö . /)
—
klagten geschieden. at die osten lägerin ladet
II. Der Beklagte zu tragen. Tig ääger den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München J au Mitt⸗ woch, den 15. Juli 193 vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 9lss, J- P, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gexichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Rlgge. bekanntgemacht.
Ytünchen, den 4. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Landgerichts. I.
SC 25] Oeffentliche Zustellung.
Der Hilfsarbeiter Johannes Buch mann aus Wiebelskirchen Saar, Wil, helmstraße 80, Kläger, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsaniwalt Dr. Bernbeck, Neunkirchen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna Margaretha Buch⸗ mann geb. Rupp, zuletzt in Schwal— bach bei Saarlautern, z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, Beklagte, auf Ehescheidung mit dem Antrage, Land! gericht wolle die am 27. März 1935 vor dem Standesbeamten in Wiebels— kirchen Saar geschlossene Ehe der Streitteile scheiden, die Beklagte als den alleinschuldigen Teil erklären, und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— erlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Landgerichts in Saar— brücken auf den 27. Juli 1936, vormittags 96 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.
Otterbach, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
S026] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Barbara Regnery geb. Hahn in Marpingen⸗Saar, Haug Nr. 151, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Reuter in St. Wenden, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhr— macher und Hausierer Matthias Reg—⸗ nery, ohne festen Wohnsitz, Beklagten, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, 2. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klã⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die T Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. Juli 1936, vormittags 19 Uhr, mit der Auffor⸗— derung, sich durch einen bei diesem Ge richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 22. April 1936.
Otterbach, Justizobersekretär. . als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
8185] Oeffentliche Zustellung.
Karl Heinz Kröger, geb. 20. 5. 1931 zu Barth, vertreten durch Jugendamt Barth, klagt im Armenrecht gegen Ar⸗ beiter Wilhelm Schuldt, zuletzt in Barth wohnhaft, auf Zahlung einer vierteljährlichen , . von 60 RM vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Termin zur mündlichen Verhandlung: 25. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Barth, Zimmer 6.
Barth, den 2. Mai 1936. (
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S027] Oeffentliche Zustellung. .
Das minderjährige Kind Günter Keller in Gladbeck, vertreten durch das Jugendamt Gladbeck, dieses vertreten durch den Stadtamtmann Lohoff. in Gladbeck, klagt gegen den Beifahrer Heinrich Radecker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gladbeck, Land⸗ straße 385, auf Grund der Klage vom 14. April 1936 und des Nachtrages vom 27. 4. 1936 auf Zahlung von Unterhalts⸗ renten, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den jeweiligen Vormund an Unterhaltsrenten für den Kläger vom Tage seiner Geburt an, d. i. der 21. 9. 1931, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres 300 RM jährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 21. 8., 21. 6., 21. 9. Und 21. 12. jeden , g vierteljährlich im voraus zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf Mittwoch, den 1. Juli 1936, 9 uhr, Zimmer 8 ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Gladbeck, den 30. April 1936.
Das Amtsgericht.
S190] Oeffentliche Zustellung. ⸗ Kläger: der minderj. Helmut Heinz Blofeld in Sangerhausen, vertreten durch das Kreisjugendamt in Sanger hausen als Amtsvormund, Verklagter: der Melker Otto Anthor, zuletzt wohn« haft in Schloßvippach, jetzt unbekannten Aufenthalts. Streitgegenstand: Unter haltsforderung wierteljährlich 75 RM ür den am 22. Dezember 1939 uneheli geborenen Helmut Heinz Bloßfeld in Sangerhausen. Zur mündlichen Ver⸗
——
andlung des Rechtsstreits wird der Ver⸗ . vor das Amtsgericht in Großrude⸗ stedt auf Freitag, den 3. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, geladen. Großrudestedt, den 4. Mai 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Drechsel.
S332] Oeffentliche Zustellung. Maier, Alma, Stein sägersehefrau in Oberschieda, Maier, Ewald, und Maier, Renate, Steinsägerskinder, daselbst, klagen gegen den Steinsäger aver Maier, zuletzt in Obarschieda, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsforderung mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung eines vom 1. Mai 1935 ab fortlaufenden Unter⸗ halts von monatlich 20 RM für Alma Maier und eines vom 1. Mai 1936 ab fortlaufenden Unterhalts von monatlich je l5 RM für Ewald und Renate Maier und zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären. Sie laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Kirchenlamitz vom Dienstag, den 16. Juni 1936, vormittags 9 Uhr. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Kirchenlamitz, den 6. Mai 19356. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
gegen den Schlosser Fritz Leitner in Kanton (China), P. O. Box 178, ladungs⸗ fähige Anschrift unbekannt, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines monatlich im voraus zu, entrichtenden Unterhalts von 45.—
eichsmark ab 1. 1. 1936. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg (Br.) auf den 20. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 289, geladen.
Königsberg, den 4. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgericht.
S192] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Lopian in Seeliggen, vertreten durch den Vormund Frau Auguste Piontkowski in Seeliggen, diese vertreten durch den Rechtsbeistand A. Raudszus in Lyck, klagt gegen den Dreher Paul Suchauuek, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Seeliggen, jetzt unbe—⸗ lannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger ab 1. Januar 1935 bis zur Voll— endung seines 16. Lebensjahres am 5. Juni 1936, eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 15.— RM zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lyck auf ere. den 12. Juni 1936, H uhr,
immer 120, geladen.
Luck, den 25. April 1936.
Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.
8193] Oeffentliche Zustellung.
1 „Engelmann, Werner, Volksschüler, gesetzlich vertreten durch die Mutter Charlotte Engelmann, München, Alt⸗ heimereck 7 III. als Pflegerin, diese ver⸗ treten durch R. A. Dr. Werner Müller in München, Kontorhaus Stachus. klagt gegen Engelmann, Herbert, Werbe— anwalt und Reiseschriftsteller, früher in München, und beantragt, den Beklagten zu berur— teilen, an Klageteil vom 1 Mai 1935 an eine mongtlich jeweils am ersten voraus—⸗ zahlbare Rente von 50 RM zu bezahlen und etwg rückständig werdende Beträge vom Verfalltage an mit 4 25 zu verzinsen. Der Beklagte Herbert Engelmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 14. Juli 1936, vorm. N lüihr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/5, geladen. Ii God, Gertraud Rosine, Kaufmannsehefrau, ge⸗ schieden, München, Jakob Klar Str. 10 0, Ge. bertreten durch R A. Dr. Hanns Ritter in München, Karlsplatz 24 / Il, llagt gegen God, Einil Leopold, Kauf⸗ mann, zuletzt in München, jetz unbe⸗ kannten Aufenthalts, und beankragt, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin ab J. April 1936 einen mo— natlich borauszahlbaren Unterhaltsbeitrag bon 150 - RM — einhundertfünfzig Neichsmark — fällig jeweils am 1 eines
hats, zu bezahlen. Der Beklagte God,
mil Leopold, wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits auf
ienstag, den 14. Juli 1536. vorm; S Uhr, vor das Amtsgerich: München, Justizpalast, Zimmer Nr. 66 f, geladen.
München, den 5. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München,
J Streitgericht.
lol 86] Oeffentliche Zustellung.
Die Hauseigentümerin Frau Anna Vitzthum geschiedene Hauser, Berlin, Alt Moabit 85 b. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Köhler, Genicke und Schikorski, Berlin, Bredowstr. 2, hagt gegen: i. den Vertreter Walter Solmfen, 2. dessen Ehefrau Milly Solmfen geb. Schramm, beide früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Markgraf⸗ Albrecht Str. J mit dem Antrage: Die
ellagten werden als Gefamtschuldner
jetzt unbekannten Aufenthalts,
U 864 981
lostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 390 RM nebst 4 4 Zinsen von 260 RM seit dem 4. 3. 1936 und von 130 RM seit dem 4. 4. 1936 zu zahlen. Der be— klagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer Nr. 101, auf den 30. Juni 1936, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 5. 5. 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8187] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Kramer in Bres— lau, Aletiusstr. 4, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Zellner in Breslau, Junkernstr. 31, klagt gegen den Ingenieur Erwin von Alkier, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 50 RM Darlehensforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstrecbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 RMenebst 42 Zinsen seit dem 1. März 1936 an den Kläger aus fälligem Darlehn vom 18. Februar 19. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— llagte vor das Amtsgericht in Breslau, Neuer Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zimmer Nr. 290 im ersten Stockwerk, auf Montag, den 29. Juni 1936, vor— mittags 9m Uhr, geladen. Die öffent— liche Zustellung ist am 9. April 1936 be⸗ willigt. — Aktenzeichen: 5 G 551/36.
Breslau, den 4. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8028] Oeffentliche Zustellung.
Ter Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Gustav Rudolf Mueller, Hamburg 1, Spitalerstr, 1611, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wessig und Mueller, Hamburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lühn. Münster i. W., Salzstr. 39, klagt gegen die L 2. pp., 3. Paul Heimann, früher Frankfurt., Blücherstr. 26/09, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4. 5. 6 pp., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckar zu verurteilen, an den Klä—= ger 200 RM zuzüglich 4 3 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Paul Heimann vor das Amtsgericht in Münster i. W. auf den 9. Juli i936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, geladen.
Münster i. W., den 4. Mai 1936.
Geschãftsstelle des Amtsgerichts Münster i. W.
81941 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Stolp in Linde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaenske in Schlochau, klagt gegen den Landwirt und Gastwirt Willl Gohr, letzter Wohnsitz in Deutschland Peters⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abtretung aus einem Teilbetrag von der Hypothek von Peterswalde, Blatt 242 Abt. III Nr. 23 in Höhe von 750, — GM nebst Zinsen vom 1. 1. 1936 sowie die Eintragung der Rechtsänderung zu be— willigen und zu beantragen. Der Be— klagte wird, da er unbekannten Aufent— alts ist, zur Güteverhandlung auf den
4. Juni 1936, mittags 12 uhr, vor das Amtsgericht Pr. Friedland, Zimmer Nr. 22, hiermit geladen.
Pr. Friedland, den 35. April 1936.
Das Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
Alliauz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherun gsbaut Attien gesellschaft. Auf gebot von Policen.
Folgende von uns ausgestellte Versiche⸗ rungsscheine sind abhanden gekommen: Vers.⸗ Nr. Name geboren am Bool 388 A. Seeliger 28. 6. 21 U So6 294 G. Vogt 5. 5. 03 B. Borning 13. 6. 88 A. Schulze 15. 3. 04 M. Hoffbaur 9. 2. 81 C. Stump 6. 5. 14 M. Wahl 26. 2. 90 K. Giebelhausen 13. 3. 87 L 97149 H. Fischer 8. 10. 89 A 9090 Dr. Grünfelder 25. 6. 83
Die Inhaber werden hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, anderenfalls die Versicherungsscheine hier⸗ mit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 8. Mai 19356.
Der Vorstand.
U 8651 640 U 408 445 A 290 939 L 224 278 U g8 093
704
Der Aufwertungsschein Aw. 218 377, Aw. 206938, auf das Leben des Töpfer⸗ meisters Herrn Eugen Pigulla lautend, ist abhanden gekommen,
Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Ver— meidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
7. Aktien⸗ gesellschasten.
Judustrieter rains Düsseldorf⸗ Reisholz Aktienge sellschaft.
In Ausführung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung dom 5. Mai 1936, betreffend Verwen dung des Gewinnvortrages 1935, geben wir bekannt, daß den Aktionären unserer Gesellschaft bei folgenden Zahlstellen gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 ein Be— trag von 70, — RM je Attie ausge⸗ zahlt wird:
,, C. G. Trin kaus, Düssel⸗
orf,
Deutsche Bauk und Disconto⸗Ge— sellschaft, Berlin,
Deutsche Bauk und Disconto-⸗Ge⸗ sellscha ft, Düsse ldorf,
N. V. Engelsch-Iioll. Bank en Han- del-Maa tschappij, (Anglo Dutch Banking & Frading Cy.), Den Haag,
Kafse der Gesellschaft.
Die Kapitalertragsteuer geht Lasten der Gesellschaft.
Düsseldorf⸗Benrath, 5. Mai 1936. Industrieterrains Düsseldorf⸗ Reisholz Aktiengesellschaft.
3279 Johanues Haag, Zentralheizungen Aktiengesellschaft, Berlin. Einladung zu der am 8. Juni 1936, 16,30 Uhr, im Mahagonisaal der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin W 8, Mauerstr. 39, stattfindenden ordentlichen General
versammlung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts— jahr 1935.
Genehmigung des Jahresabschlusses 1935 und Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates.
4. Satzungsänderungen.
5. Wahl zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1936.
Die Aktionäre, die an der General— versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank spätestens bis zum 4. Juni 1936 bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Filialen, bei einer Effekten⸗ girobank oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Das abgestempelte Nummernverzeich—⸗ nis ist als Legitimation für den Ein⸗ tritt in die Generalversammlung und als Ausweis über die Stimmzahl vor⸗ zulegen.
Berlin, den 7. Mai 1936.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates: Freiherr ‚Riederer von Paar.
8291
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf
Aktiengesellschaft, Magdeburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 27. Mai 1936, 111 uhr vor⸗ mittags, in Magdeburg im Franckesaal der Handelskammer stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935 mit dem Bericht des Vorstandes und den Bemerkun⸗
n des Aufsichtsrates über die orlagen.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ hlusf g sung über die Verteilung es Reingewinnes.
3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
4. Aufsichtsrats wahlen. .
5. . von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1936. ;
Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung nach 8 15 der Satzungen erforderliche Hinter⸗ legung der Aktien hat pãtestens am Sonnabend, den 23. Mai 1936 zu erfolgen
6 der Hauptkasse unserer Gesell⸗
schaft : elch De utschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Niederlassungen in Magde⸗ burg und Köln, ;
bei der Commerz⸗ und Privat⸗
Baut Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin und deren Niederlassungen in Magdeburg und Köln.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfol⸗ en. In diesem Fall ist spätestens einen ag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift bei der Gesellschaft einzureichen.
Die dem Effektengiroverkehr ange⸗ schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.
Magdeburg, den 6. Mai 1936.
Der Aufsichtsrat. Moritz Schultze, stellvertretender Vorsitzender.
31
8286 Gesellschaft Urania A. G. Berlin.
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom S8. Febrüar 193 ist das Grundkapital der Gesell— schaft nach Einziehung 20 eigener Aktien durch Herabsetzung des Ne unbetrages der restlichen Aktien im Verhältnis von 19 zu 1 auf RM 28 760, herabgesetzt worden. Es zerfällt nunmehr in 1433 Ak— tien zu je RM 20, — Die Eintragung des Kapitalherabsetzungsbeschlusses in das Handelsregister ist erfolgt. Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien bal— digst bei der Gesellschaft Urania, Berlin 24, Friedrichstr. 110/12 (Haus der Technik, Aufgang h, wochentäglich zwi⸗ schen 10 und 12 Uhr, zur Abstem pe lung vorzulegen. Die Rückgabe könnte um“ gehend erfolgen. Falls Uebersendung per Post gewünscht wird, müßte doppeltes Porto zuzüglich RM — 36 für Ein schreibegebühr beigefügt werden.
Der Vor tand. Dr. von Abercron.
8350 Salberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unferer Gesellschaft werden hierdurch ge der am Sonn⸗ abend, den 13. JIuni 18936. 11,39 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft in Blankenburg Harz) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr i935, der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung per 31. Dezember 1935 und Beschlußfassung über deren Ge— nehmigung und Verwendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Ent— lastung des Aufssichtsrates und BVorstandes.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an der General— versammlung wird auf z 18 des Ge— sellschaftsvertrages verwiesen.
Die Hinterlegung der Aktien hat spätestens am 9. Juni 1936 zu erfolgen.
Hinterlegungsstellen sind außer unserer Gesellschaftskasse in Blanken⸗ burg (Harz)
die Deutsche Bank und Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin und deren Zweignie derlassung in Blankenburg ¶ Harz),
die Dresdner Bank in Berlin,
die Braunschweigische Staats⸗ bank in Brannschweig und deren Jweigkasse in Blanken⸗ burg (Harz),
die Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Die Bilanz, Gewinn- und Berlust— rechnung per 31. Dezember 1935 sowie der Geschäftsbericht für das Geschäfts—⸗ jahr 1435 liegen in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme der Aktionäre aus.
Blankenburg (Harz), 5. Mai 1936.
Der Vorstand:
Lavezzari. Dr. Sommer.
8283 Maschinen fabrik Moenus A. ⸗G. Frankfurt a. M. Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am 4. Juni 1936, vormittags 11,30 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Frankfurt a. M. Roßmarkt 18, stattfindenden 47. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts—⸗ jahr 1935.
. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Verwen—⸗ dung des Reingewinns.
Entlastung des Vorstands und Auf— sichts rats.
Aufsichtsratswahl.
„Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
Aktionäre, die in der Generalversamm—
lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am 30. Mai 1936 bis zum Ende der Schalterstunden
bei der Gesellschaftskasse in Frank— furt a. M. oder
bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Berlin, oder
conto⸗Gesellschaft, Filiale Frank⸗ furt a. M., oder
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
ee mne. Filiale Köln, oder bei der Reichskredit⸗Gesellschaft, Berlin WS, Behrenstr. 21 23, oder bei dem Bankhaus J. Dreyfus Co., Berlin Wöß, Franzö⸗ sische Straße 32, oder bei dem Bankhaus J. Dreyfus „ Co., Fraukfurt a. M., Tau⸗ nus⸗Anlage 3, ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengiro— kontobank zu hinterlegen und bis zur Be— endigung der Generalversammlung dort zu belassen.
Die Hinterlegung kann auch nach den sonstigen Vorschriften des Para⸗ graphen 28 des Gesellschaftsvertrags er⸗ folgen.
Frankfurt a. M., den 6. Mai 1936.
Der Aufsichtsrat. Albert QOttenheimer.
Der Borstand. Buthmann.
bei der Deutschen Bank und Dis⸗
8326 Der Aufsichtsrat unserer Gefellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Tr. Hart. wig Tetzner, Leipzig, Borsitzender; Pro⸗ fessor Dr. Großmann, Leipzig; Bau— meister Curt Möbius, Leipzig; Justiz-= rat Dr. Walter Müller, Leipzig: gan. mann Hans Seifert, Leipzig; Architekt Alfred Stehmann, Leipzig; und Architekt Georg Wünschmann, Leipzig. Leipzig, den 6. Mai 1936. Bant für Haudel und Grundbesitz Aktiengesell schaft. Der Vorstand. Dr. Vockert. Hartmetz.
8292 Pfälzische Wirtschaftsbank Gemeinnützige Aktie ngesellschaft, Ludwigshafen a. Rhein. Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 27. Mai 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Am Brückenaufgang 8. Tagesordnung:
1. Bericht über das abgelaufene Ge— schäftsjahr; Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und Beschluß hierüber.
Entlastung des Borstandes und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des Bilanzprüfers gemäß § 262 b S5. G.⸗B.
5. Aenderung des 3 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Gesellschaftsblätter).
Gemäß §5 A des Gesellschaftsvertrags
sind Anmeldungen zur Teilnahme an der Generalversammlung zuzulassen, wenn sie nicht später als am 23. Mai
1936 geschehen. Zur Ausübung des
Stimmrechts ist zuzulassen, wer die
Aktien unter Beifügung eines Num—⸗ mernverzeichnisses spätestens am glei⸗ chen Tage bei der Gesellschaft oder bei den pfälzischen Niederlassun⸗ gen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbauk, der Bayerischen
Staatsbank, der Teutschen Bank und
Dis conto⸗Gesellschaft, der Tre sdner
Bank, bei den Stadteinnehmereien
und Sparkassen der 8 kreis unmittel⸗ baren Städte der Pfalz oder bei der
Pfälzischen Zentralgenossenschafts⸗
kasse e. G. m. b. H. in Neu ftadt
a. d. S. und den ihr angeschlossenen
Kreditgenossenschaften vorzeigt, wo—
gegen ihm eine auf seinen tamen lautende Stimmkarte ausgehändigt wird.
Ludwigshafen a. Rh., 86. 5. 1936.
Der Vorstand.
77141
Ele ttriʒitäts⸗Attie nge sellschaft
vormals Schuckert Æ Co., Nürnberg.
Unter Hinweis auf S5 15 ff. unseres Gesellschaftsvertrags laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen Hauptver⸗ sammtlung nach Nürnberg, Landgraben⸗ straße 94, auf Mittwoch, den 27. Mai 1936, mittags 12 Uhr, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Jahresbilanz zum 31. März 19836 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung (Jahresabschluß) so⸗ wie des Geschaftsberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats für das Geschäfts jahr 1935536.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Wahl von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1936,37.
Hinterlegungsstellen für die Aktien be⸗ hufs Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind:
Ge sellschaftskasse in Nürnberg:;
Bayerische Vereinsbank in Mün⸗ chen und Nürnberg und deren Nie der lassung in Augsburg:
Banerische Sypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München und Nürnberg und deren Nieder⸗ lassung in Augsburg;
Commerz und Privat⸗Bauk Ak⸗ tiengesellschaft in Hamburg und Berlin und deren Niederlassun⸗ gen in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., München und Nürnberg;
Deutsche Bank und TDisconto⸗ Gesellschaft in Berlin und deren Niederlassungen in Augsburg, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Mannheim, München, Nürn⸗ berg und Wuyvertal⸗Eiber feld;
Banthaus von der Heydt ⸗Kersten E Söhne in Wuppertal⸗Elber⸗ feld;
Bankhaus Anton Kohn in Nürn⸗ berg;
Bankhaus J. Dreyfus X Go. in Frankfurt a. M.
Hinterlegungsscheine der Deut⸗ schen Effektengirobanken oder der Bayerischen Staatsbank können an Stelle der Aktien bei den obigen Stellen hinterlegt werden. .
Nach 5 17 unseres Gesellschaftsvertrags läuft die Hinterlegungsfrist am 23. Mai 1936 ab; Vollmachten müssen spätestens am 26. Mai 1936, 17 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaft eingereicht sein. ö
Nürnberg, am 6. Mai 1936. Elektrizität s⸗ Aktien ge sellschaft vormals Schuckert Æ Co.
Der Vorstaud.